DE102014206728B4 - Bodenwalze für die Landwirtschaft - Google Patents

Bodenwalze für die Landwirtschaft Download PDF

Info

Publication number
DE102014206728B4
DE102014206728B4 DE102014206728.6A DE102014206728A DE102014206728B4 DE 102014206728 B4 DE102014206728 B4 DE 102014206728B4 DE 102014206728 A DE102014206728 A DE 102014206728A DE 102014206728 B4 DE102014206728 B4 DE 102014206728B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
annular
ground roller
chain
bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014206728.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014206728A1 (de
Inventor
Reiner Jochen Mürter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eum Agrotec Rainer Epple & Reiner Muerter GbR Vertretungsberechtigter Ges Herrn Rainer Epple 73265 D
Eum-Agrotec Rainer Epple & Reiner Muerter GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Rainer Epple 73265 Dettingen)
Original Assignee
Eum Agrotec Rainer Epple & Reiner Muerter GbR Vertretungsberechtigter Ges Herrn Rainer Epple 73265 D
Eum-Agrotec Rainer Epple & Reiner Muerter GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Rainer Epple 73265 Dettingen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eum Agrotec Rainer Epple & Reiner Muerter GbR Vertretungsberechtigter Ges Herrn Rainer Epple 73265 D, Eum-Agrotec Rainer Epple & Reiner Muerter GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Herrn Rainer Epple 73265 Dettingen) filed Critical Eum Agrotec Rainer Epple & Reiner Muerter GbR Vertretungsberechtigter Ges Herrn Rainer Epple 73265 D
Priority to DE102014206728.6A priority Critical patent/DE102014206728B4/de
Publication of DE102014206728A1 publication Critical patent/DE102014206728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014206728B4 publication Critical patent/DE102014206728B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Bodenwalze ist eine Lauffläche mit zur Bodenbearbeitung ausgebildeten Segmenten vorgesehen, die mit radialem Spiel und Schlupf in Umfangrichtung auf Tragringen bzw. Ringscheiben einer Walzenstruktur bzw. eines Walzenkörpers angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Bodenwalzen für die Landwirtschaft, zur Rückverfestigung bzw. Verdichtung zu lockerer Böden und/oder zur Zerkleinerung von groben Schollen, mit einer Lauffläche gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Walzen sind aus der DD 2 19 928 A1 sowie der DE 10 2011 087 922 A1 bekannt. Sie arbeiten einerseits mittels ihres Gewichtes als auch mittels umfangseitiger Profile und können als sogenannte Glatt- oder Rauwalzen ausgebildet sein, wobei die Glattwalzen in erster Linie zur Verfestigung von Grünland dienen, während die Rauwalzen vornehmlich zur Nachbearbeitung von Böden eingesetzt werden, die zuvor mit den Boden aufreißenden Grubbern oder Eggen bearbeitet wurden.
  • Derartige Ackerwalzen können als Einzelgerät sowie als vor- oder nachlaufende Gerätschaft eines landwirtschaftlichen Kombinationsgerätes zur Bodenbearbeitung eingesetzt werden. Im letzteren Fall sind an einem Geräterahmen hintereinander verschiedene Bodenbearbeitungswerkzeuge vorgesehen, wobei der Geräterahmen an seinem in Fahrtrichtung vorderen Ende typischerweise mittels eines Hubgestänges eines Zugfahrzeuges ständig parallel zu einer Horizontalebene, jedoch höhenbeweglich geführt und auf dem Boden durch die Ackerwalze abgestützt wird, so dass die Höhenlage des Rahmens durch die Ackerwalze bestimmt wird und die vor oder hinter der Ackerwalze arbeitenden Bodenbearbeitungswerkzeuge mit vorgebbarer Tiefenwirkung in den zu bearbeitenden Boden eingreifen.
  • Insbesondere bei Rauwalzen besteht ein ständiges Problem darin, dass bei feuchten und/oder lehmigen Böden mit einer erheblichen Bodenanhaftung an der Walze gerechnet werden muss, so dass das Arbeitsergebnis der Ackerwalze äußerst unbefriedigend bleiben kann.
  • Zur Vermeidung einer solchen Bodenanhaftung sind sogenannte Cambridge-Walzen bekannt, die aus zwei verschiedenen, sich in Achsrichtung der Walze abwechselnden Ringen bestehen, und zwar einerseits aus schmalen Ringen mit prismenförmigen Zähnen und andererseits breiten Ringen mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden Keilfläche. Die Zahnringe sind mit großem radialen Lagerspiel angeordnet, so dass sie sich gegenüber den benachbarten glatten Ringen radial bewegen können. Dadurch soll die Gefahr einer Bodenanhaftung vermindert werden.
  • Eine prinzipiell ähnliche Walze wird in der DE 20 2009 006 698 U1 dargestellt.
  • Bei der Walze der eingangs angegebenen DE 10 2011 087 922 A1 besteht der weitestgehend offene Walzenkörper im Wesentlichen aus außen verzahnten Ringen, die mit ihren Zähnen unter Zerkleinerung größerer Schollen in den zu bearbeitenden Boden eindringen sollen. Zur Vermeidung von Bodenanhaftungen sind auf diesen Ringen Kettenbänder angeordnet, deren Kettenglieder teilweise von den Zähnen der den Walzenkörper bildenden Ringe durchsetzt werden, so dass die Kettenbänder in Achsrichtung der Walze bzw. der Ringe auf den Ringen formschlüssig festgehalten werden. Die Kettenbänder besitzen eine gegenüber dem Maß der Umfänge der Ringe vergrößerte Länge, so dass die Kettenglieder auf den Ringumfang ein mehr oder weniger großes radiales Spiel aufweisen und insbesondere die von den Zähnen der Ringe des Walzenkörpers durchsetzten Kettenglieder an den Zähnen radial beweglich geführt sind. Dadurch kann eine gute Selbstreinigung der Walze erreicht werden.
  • Die Walze der DD 2 19 928 A1 unterscheidet sich von der Walze der DE 10 2011 087 922 A1 im Wesentlichen nur dadurch, dass ein aus Zylinderringen zusammengesetzter geschlossener Walzenmantel vorgesehen ist, wobei jeder Zylinderring mit ringförmig angeordneten Zähnen bestückt ist, die jeweils Kettenglieder eines den jeweiligen Zylinderring umschließenden Kettenbandes durchsetzen.
  • Gleichwohl bleibt es Aufgabe der Erfindung, hier eine weitere Verbesserung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Walze der eingangs angegebenen Art durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Walzenkörper durch außenumfangsseitig glatte Ringe zu bilden, und als Lauffläche der Walze auf diesen Ringen Ringbänder lose anzuordnen, so dass die daran angeordneten Bodenbearbeitungssegmente nicht nur in Radialrichtung sondern auch in Umfangsrichtung der Ringe beweglich bleiben, wobei in Umfangsrichtung eine Beweglichkeit ermöglicht wird. Durch die bei der Walzenarbeit auftretenden Relativbewegungen zwischen den Kettengliedern und zwischen den Bodenbearbeitungssegmenten und den Ringbänder und den die Ringbänder tragenden Ringe des Walzenkörpers wird eine besonders gute Selbstreinigung der Walze gewährleistet.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Lauffläche der Bodenwalze durch umlaufende Ringbänder zu bilden, die auf dem Umfang des Walzenkörpers schlupfbeweglich angeordnet sind.
  • Durch die bei der Bodenarbeit auftretende „Walkbewegung“ der Ringbänder sowie deren Schlupf auf dem Walzenumfang werden Bodenanhaftungen an der Walze mit höchster Wahrscheinlichkeit vermieden bzw. abgelöst.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Die angegebenen oder dargestellten Merkmale können nicht nur in den jeweils angegebenen oder dargestellten Merkmalskombinationen, sondern auch für sich je allein erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bodenwalze,
    • 2 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil II in 3,
    • 3 eine ausschnittsweise Achsansicht der Walze, und
    • 4 eine schematisierte Seitenansicht eines Kombinationsgerätes zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung mit erfindungsgemäßer Walze an einem mit einem Hubgestänge ausgerüsteten Traktor.
  • Gemäß den 1 und 3 besitzt die erfindungsgemäße Bodenwalze 10 ein Zentralrohr 4, mit dem die Walze 10 an einem nicht näher dargestellten Geräterahmen drehgelagert ist. Auf dem Umfang des Zentralrohres 4 sind in mehreren Radialebenen des Zentralrohres 4 Speichen 3 angeordnet, die jeweils eine Ringscheibe 5 mit glatten, das heißt profillosen Innen- und Außenumfängen tragen, wobei die Speichen 3 derart abgewinkelt sind, dass sie mit einem in Umfangsrichtung des Zentralrohres 4 abgewinkelten Schenkel am Innenumfang der jeweiligen Ringscheibe 5 tangential anliegen unddieser Schenkel vorzugsweise auf seiner gesamten Länge mit dem Innenumfang der Ringscheibe 5 verschweißt ist.
  • Auf dem Außenumfang jeder Ringscheibe 5 ist ein als umlaufendes Kettenband 2 ausgebildetes Ringband angeordnet, welches im dargestellten Beispiel ringförmige Kettenglieder 2' mit zum Umfang der jeweiligen Ringscheibe 5 im Wesentlichen tangentialer Ringebene aufweist. Diese Kettenglieder 2' sind jeweils scharnierartige mittels plattenähnlicher Verbindungsglieder 2" verbunden, die mit zum Umfang der Ringscheibe 5 im Wesentlichen tangentialer Flachseite angeordnet sind.
  • Ein Teil dieser Kettenglieder 2' und/oder 2" besitzt die beiden Stirnseiten der jeweiligen Ringscheibe 5 überlappende Fortsätze 6, durch die die Kettenglieder und damit die Kettenbänder 2 in Achsrichtung der Walze auf den Ringscheiben 5 durch Formschluss festgehalten werden. Die Kettenbänder besitzen eine im Vergleich zum Außenumfang der jeweiligen Ringscheibe 5 vergrößerte Länge, so dass alle Kettenglieder 2' und 2" relativ zur Ringscheibe 5 eine mehr oder weniger große radiale Beweglichkeit aufweisen und sich mit mehr oder weniger großem Schlupf in Umfangsrichtung der jeweiligen Ringscheibe 5 auf deren Außenumfang bewegen können.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Kettenbänder ist einerseits im Hinblick auf die Bodenbearbeitung und andererseits im Hinblick auf geringe Herstellungskosten vorteilhaft. Grundsätzlich sind jedoch auch Kettenbänder mit anders ausgebildeten Kettengliedern möglich und brauchbar. Insbesondere können dabei an den Kettengliedern bezüglich der Walzenachse nach radial außen abstehende Vorsprünge ausgebildet sein, die bei der Bodenarbeit in die Bodenoberfläche eindringen.
  • Wie in 2 erkennbar ist, besitzen die Kettenbänder 2 jeweils in Achsrichtung des Zentralrohrs 4 eine deutlich größere Breite als die zugehörigen Ringscheiben 5. Dementsprechend bewirken die Kettenglieder eine im Vergleich zur axialen Breite der Ringscheiben 5 deutlich vergrößerte Aufstandfläche der Walze 10 auf dem Boden. Dadurch wird die Eindringtiefe in den Boden begrenzt und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von Bodenanhaftungen an der Walze vermindert.
  • Gemäß der 1 verbleibt zwischen den Kettenbändern 2, die auf axial benachbarten Ringscheiben 5 angeordnet sind, ein axialer Abstand. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Ringscheiben 5 mit derart geringem axialem Abstand voneinander anzuordnen, dass sich benachbarte Kettenbänder 2 in Axialrichtung der Walze 10 zumindest nahezu berühren. Da sich die Kettenbänder 2 axial benachbarter Ringscheiben 5 in unterschiedlicher Weise radial zur jeweiligen Ringscheibe 5 bewegen, wird auch bei einer derartigen Ausführungsform eine gute Selbstreinigung der von den Kettenbändern 2 gebildeten Lauffläche der Walze 10 gewährleistet.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kettenbänder 2 zu einem Kettenmantel bzw. Kettenhemd miteinander zu verbinden. Bei einer solchen Ausführungsform genügt es zur axialen Sicherung des Kettenmantels bzw. -hemdes auf den Ringscheiben 5, wenn nur an wenigen Ringscheiben 5 Kettenglieder mit die Stirnseiten der Ringscheiben 5 überlappenden Fortsätzen 6 vorgesehen sind.
  • Die 4 zeigt beispielhaft ein mit einer erfindungsgemäßen Walze 10 ausgerüstetes Kombinationsgerät 11 an einem Traktor 12 oder dergleichen. Das Gerät 11 besitzt einen Rahmen 13 mit fest darauf angeordnetem Bock 13', welcher über ein Hubgestänge 14 des Traktors 12 parallelogrammartig mit dem Traktor gekoppelt ist, so dass der Rahmen 13 relativ zum Traktor 12 höhenbeweglich, jedoch unkippbar gehaltert wird und der Rahmen 13 immer eine nahezu gleichbleibende Neigung relativ zu einer zur Fahrzeuglängsachse und zur Fahrzeugquerachse parallelen Ebene hat. Die Höhenlage des Rahmens 13 relativ zum Boden 20 wird durch die am Rahmen 13 angeordnete Walze bestimmt, die den Rahmen 13 sowie die daran angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeuge 15, im dargestellten Beispiel Grubber, vertikal abstützt.
  • Abweichend von der Darstellung der Fig. 1 bis 3 können statt der Kettenbänder 2 prinzipiell beliebig ausgebildete Ringbänder vorgesehen sein, an denen zur Bodenbearbeitung ausgebildete Bodenbearbeitungssegmente angeordnet sind. Dabei können die Ringbänder als flexibler, ringförmig geschlossener Zugstrang aus Kunststoff und/oder Gewebematerial ausgebildet sein. Stattdessen ist es auch möglich, zwischen Bodenbearbeitungssegmenten Verbindungssegmente aus Kunststoff- und/oder Gewebematerial vorzusehen. Wichtig ist, dass die so gebildeten Ringbänder im Vergleich zum Maß des Außenumfangs der jeweiligen Ringscheibe 5 ein hinreichendes Übermaß aufweisen, so dass die Bodenbearbeitungssegmente radial zur Walzenachse beweglich bleiben und ein Schlupf in Umfangsrichtung der Ringscheiben 5 ermöglicht wird. Dies ist für eine gute Selbstreinigung der Walze vorteilhaft.
  • Schließlich ist es möglich und zweckmäßig, axial zwischen benachbarten Ringscheiben 5 und den darauf angeordneten Ringbändern am Geräterahmen befestigte Abstreiferstäbe vorzusehen, um den Abstandsraum zwischen den Ringscheiben bei der Bodenbearbeitung von Erdanhaftungen freizuhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kettenband
    2', 2"
    Kettenglieder
    3
    Speiche
    4
    Zentralrohr
    5
    Ringscheibe
    6
    Fortsatz, Wange
    10
    Walze
    11
    Kombinationsgerät
    12
    Traktor
    13
    Rahmen
    13'
    Bock
    14
    Hubgestänge
    15
    Bodenbearbeitungswerkzeuge
    20
    Boden

Claims (13)

  1. Bodenwalze für die Landwirtschaft, insbesondere zur Bearbeitung von Grünland und/oder Ackerböden, mit einer zur Bodenbearbeitung ausgebildeten segmentierten Lauffläche, welche zur Bodenbearbeitung ausgebildete und relativ zueinander sowie radial zur Walzenachse bewegliche Segmente aufweist, die nach Art eines Kettenmantels in mehreren axial benachbarten und zur Walzenachse radial beweglichen Ringbändern (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbänder (2) lose und mit Schlupf in Umfangsrichtung der Walze (10) auf zugeordneten Kreis- oder Ringscheiben (5) mit glattem Außenumfang gelagert sind, welche an der Walzenachse mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind.
  2. Bodenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ring- bzw. Kreisscheiben (5) drehfest miteinander zu einem Walzenkörper verbunden sind.
  3. Bodenwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ringbänder ein Maß aufweist, welches das Maß des Außenumfanges der zugeordneten Kreis- bzw. Ringscheibe übersteigt.
  4. Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Ringbänder (2) den Rand der zugeordneten Kreis- bzw. Ringscheiben unter Überlappung beider Stirnseiten der Scheiben U-förmig umgreifen.
  5. Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbänder als Kettenbänder mit zumindest teilweise zur Bodenbearbeitung vorgesehenen Kettenelementen ausgebildet sind.
  6. Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringbänder einen ringförmig geschlossenen Zugstrang aus flexiblem Material mit daran angeordneten Bodenbearbeitungssegmenten aufweisen.
  7. Bodenwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstrang als Kunststoff und/oder Gewebestrang ausgebildet ist.
  8. Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenbänder einerseits zur Bodenbearbeitung vorgesehene Kettenglieder und andererseits Verbindungselemente aus flexiblem Material aufweisen.
  9. Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenbänder aufeinanderfolgende Ringglieder (2') und Scharnierglieder (2") aufweist, wobei die Ringglieder (2') mit zum Umfang der zugeordneten Kreis- bzw. Ringscheiben tangentialer Ringebene und die Scharnierglieder mit zur Walzenachse im Wesentlichen parallelen Scharnierachsen angeordnet sind.
  10. Bodenwalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Scharnierglieder (2") die Stirnseiten der Tragringe bzw. Ringscheiben (5) überlappende Fortsätze oder Wangenteile (6) aufweist.
  11. Bodenwalze nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringglieder (2') einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  12. Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreis- bzw. Ringscheiben (5) mit einem Zentralrohr (4) der Walze (10) über Speichen (3) verbunden sind, welche die Form eines Winkels besitzen, wobei ein Schenkel etwa radial zum Zentralrohr (4) ausgerichtet ist und ein Schenkel tangential am Innenumfang des jeweiligen Tragringes bzw. der Ringscheibe (5) anliegt und mit dem Tragring bzw. Ringscheibe (5) fest verbunden, insbesondere verschweißt ist.
  13. Bodenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Ringscheiben (5) rahmenseitig angeordnete Abstreiferstäbe vorgesehen sind.
DE102014206728.6A 2014-04-08 2014-04-08 Bodenwalze für die Landwirtschaft Expired - Fee Related DE102014206728B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206728.6A DE102014206728B4 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Bodenwalze für die Landwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206728.6A DE102014206728B4 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Bodenwalze für die Landwirtschaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014206728A1 DE102014206728A1 (de) 2015-10-08
DE102014206728B4 true DE102014206728B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=54146448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206728.6A Expired - Fee Related DE102014206728B4 (de) 2014-04-08 2014-04-08 Bodenwalze für die Landwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206728B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219928A1 (de) 1983-12-08 1985-03-20 Forschzent Bodenfruchtbarkeit Selbstreinigende bodenwalze
EP0200273A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsmaschine
DE202009006698U1 (de) 2009-01-21 2009-08-06 Hendlmeier, Konrad Walzenförmige Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP2433481A2 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Konrad Hendlmeier Walzenförmige Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE102011087922A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 EuM-Agrotec Rainer Epple & Reiner Mürter GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Rainer Epple, 73265 Dettingen) Ackerwalze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD219928A1 (de) 1983-12-08 1985-03-20 Forschzent Bodenfruchtbarkeit Selbstreinigende bodenwalze
EP0200273A1 (de) * 1985-04-29 1986-11-05 C. van der Lely N.V. Bodenbearbeitungsmaschine
DE202009006698U1 (de) 2009-01-21 2009-08-06 Hendlmeier, Konrad Walzenförmige Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP2433481A2 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Konrad Hendlmeier Walzenförmige Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE102011087922A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 EuM-Agrotec Rainer Epple & Reiner Mürter GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herrn Rainer Epple, 73265 Dettingen) Ackerwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206728A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111295B4 (de) Packerwalze und Verfahren zum Umrüsten derselben für unterschiedliche Bodenbearbeitungsmodi
EP3069590B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE202009006698U1 (de) Walzenförmige Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP3036982A1 (de) Packerwalze
EP2281424B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP2386196A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE102009027260A1 (de) Jätvorrichtung, insbesondere für Wasserpflanzen sowie Jätboot mit einer solchen Vorrichtung
EP2386197A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE102014206728B4 (de) Bodenwalze für die Landwirtschaft
DE1187840B (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung mit auf dem Boden abrollenden walzenartigen Rollkoerpern
DE8803902U1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE29714699U1 (de) Scheibenegge
DE102011087922A1 (de) Ackerwalze
DE2734437C2 (de) Krümelwalze für Bodenbearbeitungsmaschinen
EP0806130B1 (de) Walze insbesondere Packerwalze
DE2654030A1 (de) Kette zum ausheben von graeben
EP1661471B1 (de) Trenn- und Überleitvorrichtung für Hackfrüchte
DE2849891A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE202012012760U1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE202007009692U1 (de) Walze, insbesondere Packerwalze
DE202008014705U1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten des Bodens zum Säen und zum Ausbringen von Saatgut
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE3432547C2 (de) Bodenbearbeitungs-Walze
DE202011108467U1 (de) Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee