DE102014206215A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014206215A1
DE102014206215A1 DE102014206215.2A DE102014206215A DE102014206215A1 DE 102014206215 A1 DE102014206215 A1 DE 102014206215A1 DE 102014206215 A DE102014206215 A DE 102014206215A DE 102014206215 A1 DE102014206215 A1 DE 102014206215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
hands
driver
state
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014206215.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Bader
Jürgen Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014206215.2A priority Critical patent/DE102014206215A1/de
Publication of DE102014206215A1 publication Critical patent/DE102014206215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00292HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for steering wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung (S6) in einem Fahrzeug lässt sich der Komfort erhöhen, wenn mindestens ein erster (3) und ein zweiter Zustand (4) der Hände (1) eines Fahrzeugführers an einem Lenkrad (2) detektiert (S1) werden, wobei eine Zustandsveränderung der Hände (1) des Fahrzeugführers von dem ersten (3) in den zweiten Zustand (4) an dem Lenkrad (2) festgestellt (S3) wird und in Abhängigkeit dieser Zustandsveränderung die Beströmung (S5) der Hände (1) des Fahrzeugführers mit dem mindestens einen Luftstrom angeregt wird, welche durch das Einstellen mindestens eines Ausströmers (5) und/oder das Öffnen zusätzlicher Luftkanäle innerhalb eines Armaturenbretts (6) des Fahrzeugs (7) ausgeführt wird. Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung, die das oben genannte Verfahren ausführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug.
  • Bei warmen Außentemperaturen beginnen die Hände einiger Fahrzeugführer trotz laufender Klimaanlage zu schwitzen oder bei kalten Außentemperaturen zu frieren. Das Problem liegt in der globalen und nicht punktuellen Temperierung durch die Klimaanlagen des Standes der Technik. Für den Fahrer eines Fahrzeugs bedeutet dies eine unnötige Einschränkung des Komfortempfindens.
  • Im Fahrzeugbereich werden zurzeit Systeme zur Erzeugung bzw. Führung eines Luftstroms eingesetzt, bei denen der Luftstrom durch eine oder mehrere Öffnungen geführt wird, welche im zentralen Teil (im Pralltopf) eines Lenkrads des Fahrzeugs und/oder in einer oder mehreren Speichen dieses Lenkrads vorhanden sind. Durch die Öffnung(en) wird der Luftstrom auf ein oder beide Handgelenke eines Fahrers des Fahrzeugs gelenkt, welcher das Lenkrad umfasst. Ein Solches System ist beispielsweise in der DE 10 2008 005 894 A1 beschrieben.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, in Abhängigkeit der Umgebungstemperaturen, das thermische Komfortempfinden der Hände des Fahrzeugführers zu verbessern.
  • Die Erfindung schafft nunmehr zur Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Das Verfahren zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster und ein zweiter Zustand der Hände eines Fahrzeugführers an einem Lenkrad detektiert werden, wobei eine Zustandsveränderung der Hände des Fahrzeugführers von dem ersten in den zweiten Zustand an dem Lenkrad festgestellt wird und in Abhängigkeit dieser Zustandsveränderung die Beströmung der Hände des Fahrzeugführers mit dem mindestens einen Luftstrom angeregt wird,
  • welche durch das Einstellen mindestens eines Ausströmers und/oder das Öffnen mindestens eines zusätzlichen Luftkanals innerhalb eines Armaturenbretts des Fahrzeugs ausgeführt wird. Unter Beströmung im Sinne dieser Erfindung ist das gezielte Anströmen der Hände eines Fahrzeugführers mit einem Luftstrom zu verstehen.
  • Umfasst der Fahrer des Fahrzeugs den Lenkradkranz des Lenkrades im oberen Bereich des Lenkrades, wird in dieser Anmeldung von einem ersten Zustand der Hände des Fahrzeugführers an dem Lenkrad gesprochen.
  • Berührt der Fahrzeugführer das Lenkrad am Lenkradkranz im oberen Bereich (obere Lenkradhälfte bei Lenkrad in Neutralstellung), umfasst diesen aber nicht vollständig, wird in dieser Anmeldung von einem zweiten Zustand gesprochen. Im Sinne dieser Erfindung wird von einer Berührung des Lenkrades am Lenkradkranz im oberen Bereich durch den Fahrzugführer gesprochen, wenn dessen Handballen und der jeweilige Daumen und/oder die Handinnenflächen und der jeweilige Daumen an dem Lenkradkranz anliegen und das Lenkrad mittels leichtem Druck fixieren und/oder bedienen. Die restlichen Finger des Fahrzeugführers sind dabei aufgeklappt bzw. abgespreizt.
  • Um eine Zustandsveränderung der Hände des Fahrzeugführers von dem ersten in den zweiten Zustand festzustellen, wird der Bewegungsablauf der Hände des Fahrzeugführers mit einem oder mehreren Sensoren detektiert und die detektierten Signale in einer Verarbeitungsvorrichtung ausgewertet.
  • In Abhängigkeit dieser Zustandsveränderung wird die Beströmung der Hände des Fahrzeugführers mit dem mindestens einen Luftstrom angeregt. Unter der Beströmung der Hände des Fahrzeugführers im Sinne dieser Erfindung ist die Beströmung der Handinnenflächen und/oder der Handballen und/oder der Finger eines Fahrzeugführers zu verstehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Einstellung des mindestens einen Ausströmers durch die Verstellung der Lamellen innerhalb des mindestens einen Ausströmers realisiert.
  • Bei dem mindestens einen zusätzlichen Luftkanal kann es sich um einen Luftkanal handeln, der an einer das Kombiinstrument aufnehmenden Hutze des Armaturenbretts platziert ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug bereitgestellt, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens ein Sensor zum Detektieren eines ersten und eines zweiten Zustands der Hände eines Fahrzeugführers an einem Lenkrad vorgesehen ist. Weiterhin ist eine Steuerungs- und Verarbeitungsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Zustandsveränderung der Hände des Fahrzeugführers an dem Lenkrad aufgrund von Signalen des Sensors feststellt und ein Steuersignal für mindestens eine Verstelleinrichtung erzeugt. Aufgrund der Feststellung der Zustandsveränderung der Hände des Fahrzeugführers an dem Lenkrad steuert die mindestens eine Verstelleinrichtung die Ausströmrichtung des mindestens einen Luftstroms zur lokalen Beheizung oder Klimatisierung eines Ausströmers in dem Fahrzeug zu den Händen des Fahrzeugführers. Ergänzend oder alternativ kann die Verstelleinrichtung die Ausströmrichtung des Luftstroms durch das Öffnen von zusätzlichen Luftkanälen, welche sich innerhalb des Armaturenbretts des Fahrzeugs befinden, steuern.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug kann es sich bei dem mindestens einen Sensor zum Detektieren eines ersten und eines zweiten Zustands der Hände eines Fahrzeugführers, an einem Lenkrad beispielsweise um einen Drucksensor oder Ultraschallsensor handeln. Eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Sensoren ist möglich. Zudem kann der mindestens eine Sensor als IR-System und/oder kamerabasiertes System ausgeführt sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug ist dies mit einem Kamerasystem zur Aufnahme eines Bewegungsablaufs der Hände des Fahrzeugführers und einer Bildverarbeitungseinheit zur Analyse der aufgenommenen Bewegung ausgestattet. Die Bilddaten werden an eine Bildverarbeitungseinheit des Kraftfahrzeugs weitergeleitet, wo sie ausgewertet werden. Anhand des Auswertungsergebnisses kann durch einen Vergleich mit einem vorgegebenen Bewegungsmuster die Zustandsveränderung erkannt werden, die zu der Anregung der Beheizung und/oder Klimatisierung führt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Bewegungsmuster vorgegeben, das die Zustandsveränderung definiert, die zu der Anregung der Klimatisierung führt, um unbeabsichtigte Klimatisierungsprozesse zu vermeiden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Bewegungsmuster um das im Folgenden beschriebene Szenario. Die Hände oder nur eine Hand eines Fahrzeugführers befinden sich im oberen Bereich des Lenkrades (obere Lenkradhälfte bei Lenkrad in Neutralstellung) und halten dieses wie üblich während einer Fahrt fest. Wenn der Fahrzeugführer eine oder beide Hände aufklappt, das heißt seine Finger spreizt ohne den Handkontakt zum Lenkrad zu verlieren, indem er die Handballen und gegebenenfalls den jeweilige Daumen und/oder die Handinnenflächen und gegebenenfalls den jeweilige Daumen an dem Lenkradkranz anliegen lässt und das Lenkrad mittels leichtem Druck fixiert und/oder bedient, wird dies als Zustandsveränderung gewertet, die zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung der Hände anregt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail erläutert. Es zeigen:
  • 1 Eine Ansicht auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit den Händen des Fahrzeugführers am Lenkrad in einem ersten Zustand im oberen Bereich der oberen Lenkradhälfte;
  • 2 Eine Ansicht auf das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges mit den Händen des Fahrzeugführers am Lenkrad in einem ersten Zustand im unteren Bereich der oberen Lenkradhälfte;
  • 3 Die Ansicht aus 1 mit den Händen in einem zweiten Zustand im oberen Bereich der oberen Lenkradhälfte;
  • 4 Die Ansicht aus 2 mit den Händen in einem Zweiten Zustand im unteren Bereich der oberen Lenkradhälfte;
  • 5 Eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung;
  • 1 zeigt die Hände (1) eines Fahrzeugführers, die sich im oberen Bereich des Lenkrades (2) (oberer Bereich der oberen Lenkradhälfte) eines Kraftfahrzeuges befinden und den Lenkradkranz des Lenkrades (2) umfassen. Das Umfassen des Lenkradkranzes stellt einen ersten Zustand (3) der Hände (1) dar.
  • 2 zeigt die Hände (1) des Fahrzeugführers, die sich im oberen Bereich des Lenkrades (2) (unterer Bereich der oberen Lenkradhälfte) des Kraftfahrzeuges befinden und den Lenkradkranz des Lenkrades (2) umfassen. Das Umfassen des Lenkradkranzes stellt einen ersten Zustand (3) der Hände (1) dar.
  • 3 zeigt die Hände (1) aus 1 an der gleichen Position an dem Lenkradkranz. Im Gegensatz zu 1 umfassen die Hände (1) den Lenkradkranz nicht mehr; die Finger (9) sind gespreizt und die Handflächen (10) im Wesentlichen eben. Es ist jedoch zu erkennen, dass beide Handflächen Kontakt zu dem Lenkradkranz haben, den Lenkradkranz also berühren. Diese Situation, in der die Hände (1) den Lenkradkranz zwar berühren, aber nicht umfassen, stellt einen zweiten Zustand (4) der Hände (1) dar.
  • 4 zeigt die Hände (1) aus 2 an der gleichen Position an dem Lenkradkranz. Im Gegensatz zu 2 umfassen die Hände (1) den Lenkradkranz nicht mehr; die Finger (9) sind gespreizt und die Handflächen (10) im Wesentlichen eben. Es ist jedoch zu erkennen, dass beide Handflächen Kontakt zu dem Lenkradkranz haben, den Lenkradkranz also berühren. Diese Situation, in der die Hände (1) den Lenkradkranz zwar berühren, aber nicht umfassen, stellt einen zweiten Zustand (4) der Hände dar
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung (S6) in einem Fahrzeug gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Der Sensor (11), in dieser Ausgestaltung ein Kamerasystem, detektiert (S1) bzw. nimmt einen Bewegungsablauf der Hände (1) des Fahrzeugführers auf. Diese Bilder werden an die Bildverarbeitungseinheit (12) zur Analyse und Auswertung (S3) der aufgenommenen Bewegungen weitergeleitet (S2). Anhand des Auswertungs-bzw. Analyseergebnisses kann durch einen Vergleich mit einem vorgegebenen Bewegungsmuster die Zustandsveränderung von einen ersten (3) in einen zweiten Zustand (4) erkannt werden. Die Bildverarbeitungseinheit (12) sendet aufgrund der Feststellung der Zustandsveränderung der Hände (1) des Fahrzeugführers an einem Lenkrad (2) ein Steuersignal (S4) an die mindestens eine Verstelleinrichtung (13). Die mindestens eine Verstelleinrichtung (13) regt (S5) die lokale Beheizung und/oder Klimatisierung (S6) der Hände (1) des Fahrzeugführers mittels einer Belüftungseinrichtung in dem Pralltopf (8) eines Lenkrads (2) an.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005894 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung (S6) in einem Fahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster (3) und ein zweiter Zustand (4) der Hände (1) eines Fahrzeugführers an einem Lenkrad (2) detektiert (S1) werden, wobei eine Zustandsveränderung der Hände (1) des Fahrzeugführers von dem ersten (3) in den zweiten Zustand (4) an dem Lenkrad (2) festgestellt (S3) wird und in Abhängigkeit dieser Zustandsveränderung die Beströmung (S5) der Hände des Fahrzeugführers mit dem mindestens einen Luftstrom angeregt wird, welche durch das Einstellen mindestens eines Ausströmers (5) und/oder das Öffnen zusätzlicher Luftkanäle innerhalb eines Armaturenbretts (6) des Fahrzeugs (7) ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegungsablauf der Hände des Fahrzeugführers aufgenommen (S1) und analysiert (S3) wird, um die Zustandsveränderung zu ermitteln.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umfassen des Lenkradkranzes des Lenkrades (2) im oberen Bereich des Lenkrades (2) den ersten Zustand (3) der Hände (1) darstellt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Berühren, aber nicht Umfassen des Lenkradkranzes im oberen Bereich des Lenkrades (2) den zweiten Zustand (4) der Hände (1) darstellt.
  5. Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung (S6) in einem Fahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (11) zum Detektieren (S1) eines ersten (3) und eines zweiten Zustands (4) der Hände (1) eines Fahrzeugführers an einem Lenkrad (2) vorgesehen ist, dass weiterhin eine Steuerungs- und Verarbeitungsvorrichtung (12) vorgesehen ist, die eine Zustandsveränderung der Hände des Fahrzeugführers an dem Lenkrad aufgrund von Signalen des Sensors (11) feststellt (S3) und ein Steuersignal (S4) für mindestens eine Verstelleinrichtung (13) erzeugt, wobei die mindestens eine Verstelleinrichtung (13) aufgrund der Feststellung der Zustandsveränderung der Hände (1) des Fahrzeugführers an dem Lenkrad (2) die Ausströmrichtung eines Ausströmers (5) in dem Fahrzeug und/oder durch Öffnen von zusätzlichen Luftkanälen, welche sich innerhalb des Armaturenbretts (6) des Fahrzeugs (7) befinden, den mindestens einen Luftstrom zur lokalen Beheizung oder Klimatisierung (S6) zu den Händen (1) des Fahrzeugführers steuert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (11) ausgebildet ist als Drucksensor, Ultraschallsensor, IR-System und/oder kamerabasiertes System.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine zusätzliche Luftkanal an einer das Kombiinstrument aufnehmenden Hutze (14) des Armaturenbretts (6) platziert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmrichtung des Ausströmers (5) durch die Verstellung der Lamellen (15) innerhalb der Ausströmers (5) erreichbar ist.
DE102014206215.2A 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug Pending DE102014206215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206215.2A DE102014206215A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206215.2A DE102014206215A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206215A1 true DE102014206215A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206215.2A Pending DE102014206215A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106328A1 (de) 2015-06-16 2016-12-21 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung zur belüftung einer lenkradumgebung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
US11724568B2 (en) * 2020-12-09 2023-08-15 Ford Global Technologies, Llc Temperature regulating system for vehicle interior surfaces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005894A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms für ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005894A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstroms für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106328A1 (de) 2015-06-16 2016-12-21 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung zur belüftung einer lenkradumgebung und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102015211056A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung zur Belüftung einer Lenkradumgebung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
US11724568B2 (en) * 2020-12-09 2023-08-15 Ford Global Technologies, Llc Temperature regulating system for vehicle interior surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018105B4 (de) Fahrzeugcockpit mit einer Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3068645B1 (de) Kraftfahrzeug-klimatisierung mit adaptivem luftausströmer
DE102017216837A1 (de) Gestik- und Mimiksteuerung für ein Fahrzeug
DE102014222426A1 (de) Funkschlüssel zur Anpassung einer Konfiguration eines Fortbewegungsmittels
DE102015218474A1 (de) Innenraumbelüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016114354A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Bedienen einer Klimatisierungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102015211056A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Lenkradumgebung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE102016202251A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einer Bedienung einer berührungsempfindlichen Anzeigeeinrichtung
EP3254172A1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102015115362A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102014206215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Luftstroms zur lokalen Beheizung und/oder Klimatisierung in einem Fahrzeug
DE102014011119B4 (de) Kraftfahrzeug mit Bildschirm und Gebläseauslass
DE102013010410A1 (de) Kraftfahrzeug mit temperierbarem Polsterteil
EP3298477B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung sowie bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014204289A1 (de) Erfassung von Freiraumgesten und Feedback
DE102013213587B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Innenraumgebläses einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102012024718A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Komponente eines Kraftwagens
DE102018007988A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102019101456A1 (de) Klimasteuersystem und -verfahren für Kraftfahrzeug mit abnehmbaren Dach und Seitentüren
DE102016100787A1 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015225781A1 (de) System zur Bestimmung einer Pollenbelastung und/oder einer Schadstoffbelastung in einem Fahrzeug
DE102014206451A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer automatisierten Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016011016A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems
EP3067227B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer heizklimaanlage eines fortbewegungsmittels
DE102014005021A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication