DE102014206162A1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102014206162A1
DE102014206162A1 DE102014206162.8A DE102014206162A DE102014206162A1 DE 102014206162 A1 DE102014206162 A1 DE 102014206162A1 DE 102014206162 A DE102014206162 A DE 102014206162A DE 102014206162 A1 DE102014206162 A1 DE 102014206162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
turbine housing
exhaust gas
gas turbocharger
compressor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206162.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michal Klusácek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014206162.8A priority Critical patent/DE102014206162A1/de
Priority to CN201510106860.8A priority patent/CN104975949B/zh
Priority to US14/675,707 priority patent/US9932904B2/en
Publication of DE102014206162A1 publication Critical patent/DE102014206162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/231Preventing heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5024Heat conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1) mit einem Verdichtergehäuse (2) und einem Turbinengehäuse (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Turbinengehäuse (3) über zumindest drei wärmeisolierende Abstandsstifte (5) mit dem Verdichtergehäuse (2) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Turbinengehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2008 048 126 A1 ist ein gattungsgemäßer Abgasturbolader mit einem Verdichtergehäuse und einem Turbinengehäuse bekannt, wobei die Lagerstellen eines Rotors im Turbinengehäuse und im Verdichtergehäuse sitzen, da diese direkt aneinander angebaut sind, ohne das üblicherweise zwischen Turbinengehäuse und Verdichtergehäuse angeordnete Lagegehäuse. Das Turbinengehäuse ist dabei über einen Distanzring mit dem Turbinengehäuse verbunden, wobei der Distanzring gleichzeitig als Lagerring für eine variable Turbinengeometrie dienen soll. Radial außerhalb des Distanzrings ist das Turbinengehäuse auch direkt mit dem Verdichtergehäuse verbunden, wodurch es hier zu einer Wärmeübertragung kommen kann.
  • Aus der DE 200 09 004 U1 ist ein weiterer Abgasturbolader mit einer mit der Abgasseite eines Verbrennungsmotors verbundenen Gasturbine bekannt, wobei ein Turbinengehäuse und ein Verdichtergehäuse unmittelbar miteinander zu einem Gehäuse verbunden sind. Eine Wärmeisolierung zwischen diesen beiden Gehäusen ist nicht vorgesehen.
  • Bei üblichen Abgasturboladern liegt zwischen dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse ein Lagergehäuse zur Lagerung eines Rotors, weshalb ein direkter Wärmeübertrag zwischen dem Turbinengehäuse auf das Verdichtergehäuse und verbunden damit Wärmedehnungsprobleme üblicherweise nicht auftreten. Bei Abgasturboladern, deren Rotoren jedoch im Turbinengehäuse und im Verdichtergehäuse gelagert sind und bei denen zwischen diesen beiden Gehäusen kein Lagergehäuse vorgesehen ist, kann es zu einem unerwünschten Wärmeübertrag kommen, der unter Umständen zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Abgasturboladers führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Abgasturbolader der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Abgasturbolader ohne Lagergehäuse ein Turbinengehäuse über zumindest drei wärmeisolierende Abstandsstifte mit einem Verdichtergehäuse zu verbinden. Die zumindest drei Abstandsstifte besitzen dabei einen vergleichsweise geringen Wärmeleitkoeffizient, wodurch eine Wärmeübertragung zwischen dem vergleichsweise heißen Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse stark reduziert werden kann. Diese ist insbesondere für solche Abgasturbolader von elementarer Bedeutung, bei welchen das Turbinengehäuse ohne Zwischenschaltung eines Lagergehäuses am Verdichtergehäuse angeordnet wird.
  • Zweckmäßig sind die Abstandsstifte aus Keramik, insbesondere aus Zirkoniumoxid, ausgebildet. Derartige aus Keramik ausgebildete Abstandsstifte lassen sich nicht nur kostengünstig herstellen, sondern besitzen auch eine sehr geringe Wärmeübertragungsrate, das heißt einen geringen Wärmeleitkoeffizienten, wodurch insbesondere die Wärmeübertragung zwischen dem Turbinengehäuse und dem Verdichtergehäuse zumindest stark reduziert werden kann. Insbesondere Zirkoniumoxid besitzt dabei eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische, thermische und mechanische Einflüsse, ebenso wie selbstverständlich auch weitere Keramiken, wodurch die Verwendung in der vorbeschriebenen Weise besonders vorteilhaft ist.
  • Zweckmäßig sind im Turbinengehäuse und/oder im Verdichtergehäuse Ausnehmungen zur Aufnahme der Abstandsstifte vorgesehen. Über derartige Ausnehmungen ist es möglich, den Abstandsstiften nicht nur eine wärmeisolierende Funktion zuzuweisen, sondern zugleich auch eine Zentrierfunktion, was die Montage des Abgasturboladers deutlich vereinfacht. Die Ausnehmungen können dabei wahlweise langlochartig ausgebildet sein, um beispielsweise eine Wärmedehnung des Turbinengehäuse kompensieren zu können, oder alternativ als Passbohrungen, wodurch beispielsweise eine zuverlässige Fixierung ermöglicht wird. In diesem Fall besitzen die Abstandsstifte üblicherweise eine rotationssymmetrische Gestalt. Alternativ ist selbstverständlich auch eine eckige Gestalt denkbar, wobei in diesem Fall die Ausnehmungen entsprechend ausgebildet sein müssen. Durch die Langloch-artige Ausbildung der Ausnehmungen, die vorteilhafter Weise in radialer Richtung verlaufen, ist eine einfache Kompensation etwaiger Temperaturdehnungen des Turbinengehäuses möglich.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das Turbinengehäuse mit dem Verdichtergehäuse verschraubt. Eine derartige Verschraubung ermöglicht sowohl eine vergleichsweise einfache und sichere Montage als auch eine vergleichsweise einfache Demontage der beiden Gehäuseteile, was insbesondere bei Wartungsarbeiten von großem Vorteil ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader,
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht durch den Abgasturbolader,
  • 3 unterschiedliche Ausführungsformen eines Abstandsstifts,
  • 4 eine Ansicht auf ein Turbinengehäuse,
  • 5 eine Ansicht auf ein Verdichtergehäuse mit Langloch-artigen Ausnehmungen,
  • 6 eine Darstellung wie in 5, jedoch bei anderen Ausnehmungen,
  • 7 eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasturboladers mit einem Abstandsstift gemäß der 3b.
  • Entsprechend den 1, 2 und 7, weist ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader 1 ein Verdichtergehäuse 2 sowie ein Turbinengehäuse 3 auf. Das Verdichtergehäuse 2 ist dabei über Schrauben 4 mit dem Turbinengehäuse 3 verschraubt. Erfindungsgemäß ist nun das Turbinengehäuse 3 über zumindest drei wärmeisolierende Abstandsstifte 5 mit dem Verdichtergehäuse 2 verbunden. Selbstverständlich können dabei auch vier oder mehr Abstandsstifte 5 vorgesehen sein. Diese sind erfindungsgemäß aus einem wärmeisolierenden Material ausgebildet, beispielsweise aus Keramik, insbesondere aus Zirkoniumoxid, wodurch eine Wärmeübertragung zwischen dem vergleichsweise heißen Turbinengehäuse 3 und dem Verdichtergehäuse 2 zumindest minimiert werden soll. Bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abgasturboladers 1 wird nämlich auf ein üblicherweise zwischen dem Verdichtergehäuse 2 und dem Turbinengehäuse 3 angeordnetes Lagergehäuse verzichtet, sodass die beiden Gehäuseteile 2, 3 direkt miteinander verbunden sind. Um dabei eine unerwünscht hohe Wärmeübertragung zwischen dem Turbinengehäuse 3 und dem Verdichtergehäuse 2 zumindest reduzierten zu können, sind die zumindest 3 wärmeisolierenden Abstandsstifte 5 vorgesehen.
  • Betrachtet man die Abstandsstifte 5 gemäß den 3a und 3b, so kann man erkennen, dass diese eine rotationssymmetrische Gestalt aufweisen, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, dass diese eine eckige Gestalt besitzen. Der gemäß der 3a gezeigte Abstandsstift 5 besitzt dabei zwei Axialpins 6, 6', wogegen der gemäß der 3 gezeigte Abstandsstift 5 lediglich einen solchen Axialpin 6 besitzt. Mit dem Axialpin 6 ist es dem Abstandsstift 5 möglich, in eine zugehörige Ausnehmung 7 am Turbinengehäuse 3 einzugreifen. Die Ausnehmungen 7 (vgl. 4) sind dabei im Turbinengehäuse 3 ebenfalls rotationssymmetrisch ausgebildet, insbesondere sogar als Passbohrung, wodurch der Abstandsstift 5 lagefixiert darin aufgenommen werden kann.
  • In gleicher Weise können auch die Ausnehmungen 7' am Verdichtergehäuse 2 ausgebildet sein, wobei alternativ auch denkbar ist, dass diese Langloch-artig ausgebildet sind, wie dies gemäß den 5 und 6 dargestellt ist. Ist der Abstandsstift 5 wie in 3a gezeigt, ausgebildet, so ist dieser in der Lage, sowohl in die Ausnehmungen 7 des Turbinengehäuses 3 als auch in die zugehörigen Ausnehmungen 7' des Verdichtergehäuses 2 einzugreifen und dadurch eine Zentrierfunktion zwischen den beiden Gehäusen 2, 3 zu übernehmen. Durch die Langloch-artige Ausbildung der Ausnehmungen 7' ist darüber hinaus eine Wärmedehnung des Turbinengehäuses 3 beim Betrieb des Abgasturboladers 1 leicht zu kompensieren.
  • Bei der gemäß der 3b gezeigten Ausführungsform des Abstandsstiftes 5 ist es möglich, diesen in Ausnehmungen 7' des Verdichtergehäuses 2 eingreifen zu lassen, wie dies gemäß den 6 und 7 gezeigt ist, wobei rein theoretisch auch denkbar ist, dass ein derart ausgebildeter Abstandsstift 5 keine Zentrierfunktion übernimmt, so dass dies von anderen Elementen übernommen werden muss. Die Ausnehmungen 7' gemäß der 6 sind dabei als Radialschlitze ausgebildet, in welche der Abstandsstift 5 mit seinem Kopf 9 zumindest teilweise eingreift. Über seinen Axialpin 6 greift der Abstandsstift 5 in die Ausnehmung 7 am Turbinengehäuse 3 ein, wodurch wiederum eine Temperaturunterschiede kompensierende Anordnung des Turbinengehäuses 3 und Verdichtergehäuses 2 ermöglicht wird.
  • Mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Abstandsstiften 5 ist es möglich, einen unerwünschten Wärmeübertrag zwischen dem Turbinengehäuse 3 und dem Verdichtergehäuse 2 zumindest zu reduzieren, insbesondere bei solchen Abgasturboladern 1, bei welchen das Turbinengehäuse 3 und das Verdichtergehäuse 2 ohne Zwischenschaltung eines Lagergehäuses aneinander angebunden sind. Die Lagerung eines Rotors 8 erfolgt dabei im Turbinengehäuse 3 bzw. im Verdichtergehäuse 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008048126 A1 [0002]
    • DE 20009004 U1 [0003]

Claims (8)

  1. Abgasturbolader (1) mit einem Verdichtergehäuse (2) und einem Turbinengehäuse (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse (3) über zumindest drei wärmeisolierende Abstandsstifte (5) mit dem Verdichtergehäuse (2) verbunden ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstifte (5) aus Keramik, insbesondere aus Zirkoniumoxid, ausgebildet sind.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass im Turbinengehäuse (3) und/oder im Verdichtergehäuse (2) Ausnehmungen (7, 7') zur Aufnahme der Abstandsstifte (5) vorgesehen sind.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7') im Turbinengehäuse (3) oder im Verdichtergehäuse (2) langlochartig ausgebildet sind, um eine Wärmedehnung des Turbinengehäuses (3) kompensieren zu können.
  5. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) im Turbinengehäuse (3) oder im Verdichtergehäuse (2) als Passbohrungen ausgebildet sind.
  6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Abstandsstifte (5) in die Ausnehmungen (7, 7') im Turbinengehäuse (3) und im Verdichtergehäuse (2) eingreifen und als Zentrierelemente ausgebildet sind, oder – die Abstandsstifte (5) nur in die Ausnehmungen (7, 7') im Turbinengehäuse (3) oder im Verdichtergehäuse (2) eingreifen.
  7. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinengehäuse (3) mit dem Verdichtergehäuse (2) verschraubt ist.
  8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstifte (5) eine rotationssymmetrische oder eine eckige Gestalt aufweisen, wobei die Ausnehmungen (7, 7') entsprechend ausgebildet sind.
DE102014206162.8A 2014-04-01 2014-04-01 Abgasturbolader Withdrawn DE102014206162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206162.8A DE102014206162A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Abgasturbolader
CN201510106860.8A CN104975949B (zh) 2014-04-01 2015-03-09 废气涡轮增压器
US14/675,707 US9932904B2 (en) 2014-04-01 2015-03-31 Exhaust gas turbocharger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206162.8A DE102014206162A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206162A1 true DE102014206162A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206162.8A Withdrawn DE102014206162A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Abgasturbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9932904B2 (de)
CN (1) CN104975949B (de)
DE (1) DE102014206162A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206162A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
US11560903B2 (en) * 2020-02-03 2023-01-24 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Rotary machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563918A (en) * 1942-05-02 1944-09-05 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to exhaust gas turbo-chargers
DE2948398A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Abgasturbolader
US5116158A (en) * 1988-12-06 1992-05-26 Allied-Signal Inc. High temperature turbine engine structure
DE20009004U1 (de) 2000-05-18 2000-08-03 Schmidtgen Ulf Turbolader
DE102008000849A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008048126A1 (de) 2008-09-20 2010-03-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Turbolader
WO2013180959A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203869C2 (de) * 1982-02-05 1984-05-10 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Turbinenlaufschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
JPS6147435U (ja) * 1984-09-03 1986-03-29 石川島播磨重工業株式会社 過給機の軸受装置
EP1672177B1 (de) * 2004-12-14 2011-11-23 BorgWarner, Inc. Turbolader
US8267647B2 (en) * 2008-07-09 2012-09-18 Borgwarner Inc. Variable geometry turbocharger lower vane ring retaining system
DE102009053238B4 (de) * 2009-11-13 2012-06-21 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse mit einer Dichtungseinrichtung
CN102003271A (zh) * 2010-12-08 2011-04-06 无锡明珠增压器制造有限公司 可变截面的涡轮增压器
FR2970740B1 (fr) * 2011-01-21 2014-06-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Turbocompresseur et moteur a combustion interne comportant un tel turbocompresseur
CN103057102B (zh) * 2012-12-03 2015-09-23 华中科技大学 一种热压头及热压装置
CN203395507U (zh) * 2013-08-24 2014-01-15 天津滨海新区景福电子科技有限公司 一种新型的保温层结构
DE102014206162A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563918A (en) * 1942-05-02 1944-09-05 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in or relating to exhaust gas turbo-chargers
DE2948398A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Abgasturbolader
US5116158A (en) * 1988-12-06 1992-05-26 Allied-Signal Inc. High temperature turbine engine structure
DE20009004U1 (de) 2000-05-18 2000-08-03 Schmidtgen Ulf Turbolader
DE102008000849A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008048126A1 (de) 2008-09-20 2010-03-25 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Turbolader
WO2013180959A1 (en) * 2012-05-29 2013-12-05 Borgwarner Inc. Exhaust-gas turbocharger

Also Published As

Publication number Publication date
CN104975949A (zh) 2015-10-14
US20150275765A1 (en) 2015-10-01
US9932904B2 (en) 2018-04-03
CN104975949B (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209969B1 (de) Ladeeinrichtung
DE102009053102A1 (de) Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102009058411A1 (de) Abgasturbolader
DE202014105449U1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE102010013702A1 (de) Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
DE102014212155A1 (de) Lagervorrichtung für eine Welle, insbesondere einer Turboladereinrichtung
DE102009053104A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102016221572A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeuggetriebe
EP3179053B1 (de) Gehäusestruktur einer strömungsmaschine mit hitzeschutzschild
DE102015202211A1 (de) Klappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016226036A1 (de) Ladeeinrichtung
DE112014001113T5 (de) Abgasturbolader
EP3176386B1 (de) Innenringsystem, zugehöriger innenring, zwichengehäuse und strömungsmaschine
DE102014206162A1 (de) Abgasturbolader
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE10312956B4 (de) Anordnung für das axiale und radiale Festlegen einer Leitschaufelbaugruppe in dem Gehäuse eines Turbinentriebwerkes
DE102015224011A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE2348501A1 (de) Zuendeinrichtung fuer gasturbinentriebwerk
DE102015217668A1 (de) Abgasturbolader
DE102008046009A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008023552B4 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE112012001610T5 (de) Abgasturbolader
EP2644833A1 (de) Trägerring
DE102015209642A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE102015223586A1 (de) Radiallagerung in einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee