DE102008000849A1 - Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008000849A1
DE102008000849A1 DE102008000849A DE102008000849A DE102008000849A1 DE 102008000849 A1 DE102008000849 A1 DE 102008000849A1 DE 102008000849 A DE102008000849 A DE 102008000849A DE 102008000849 A DE102008000849 A DE 102008000849A DE 102008000849 A1 DE102008000849 A1 DE 102008000849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
bottom plate
turbocharger according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000849A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Winkler
Thanh-Hung Nguyen-Schaefer
Senol Soeguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102008000849A priority Critical patent/DE102008000849A1/de
Publication of DE102008000849A1 publication Critical patent/DE102008000849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/12Fluid guiding means, e.g. vanes
    • F05D2240/128Nozzles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, in das ein Leitschaufelmodul zentriert zu einer Drehachse einer Turbine eingesetzt ist. Es ist vorgesehen, dass die Zentrierung mittels einer Mittenzentriereinrichtung (24) erfolgt, die eine nur radiales Temperaturspiel (32) zulassende Führungseinrichtung (31) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, in das ein Leitschaufelmodul zentriert zu einer Drehachse einer Turbine eingesetzt ist.
  • Stand der Technik
  • Zur Leistungssteigerung von Brennkraftmaschinen, insbesondere in Fahrzeugen, werden Abgasturbolader eingesetzt, die über aus dem Abgas gewonnene Energie eine Verdichtung von Verbrennungsluft und damit eine Aufladung der Brennkraftmaschine zur Leistungssteigerung ermöglichen. Bevorzugt werden Turbinen mit variabler Turbinengeometrie eingesetzt, die beispielsweise durch eine umlaufende Leitbeschaufelung in einer aus Gründen vereinfachter Montage sogenannten Kassettenbauweise oder Modulbauweise verwirklicht wird. Um den Wirkungsgrad der Turbine möglichst hoch einstellen zu können, ist es erwünscht, den Spalt zwischen der Turbine (dem eigentlichen Turbinenlaufrad) und dem diese umgebenden Gehäuse so klein als möglich zu halten. Durch die meist einseitige thermische Belastung der Elemente des Turbinengehäuses tritt eine ungleichmäßige thermische Verformung aufgrund von Wärmeausdehnung der jeweils hierbei beaufschlagten Bestandteile auf, wodurch sich der Spalt zwischen dem Turbinenrad und dem Turbinengehäuse verändern kann. Ergibt sich durch diese Erwärmung eine Spaltverengung, kann dies im ungünstigsten Fall zu einem Verklemmen der Turbine oder zu einem Streifen derselben führen, weswegen der Spalt ursprünglich größer ausgeführt werden muss, was aber für den Wirkungsgrad der Turbine nachteilig ist; ein Streifen oder die Gefahr eines Verklemmens jedoch hindert die Rotordynamik in unzulässiger Weise. Durch Veränderungen gegenüber nicht oder nicht so stark wärmebeaufschlagten Komponenten kann auch eine Erweiterung des Spalts eintreten, was eine Verschlechterung des Wirkungsgrades mit sich bringt. Aus der EP 1 398 463 B1 ist ein Leitgitter variabler Geometrie und ein Turbolader mit einem solchen Leitgitter bekannt. Die Turbine wird hierbei in Kassettenbauweise mit einem variablen Leitgitter zur veränderbaren Beaufschlagung der Turbine mit dem Abgas der Brennkraftmaschine ausgerüstet, wobei die das variable Leitgitter aufnehmende Kassette und das Austrittsrohr im Turbinengehäuse durch eine Verstiftung gehalten werden. Hieran ist nachteilig, dass die Verstiftung zu einer ungleichmäßigen Wärmeausdehnung von Komponenten der Kassette relativ zum übrigen Turbinengehäuse mit den oben beschriebenen Nachteilen führt, weiter unerwünschte Schwingungen übertragen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine (Wärme-)entkoppelung innerhalb des Turbinengehäuses bereitzustellen, wodurch Verformungen und unerwünschte Schwingungen des Turbinengehäuses reduziert beziehungsweise verhindert werden.
  • Hierzu wird ein Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einem Gehäuse, in das ein Leitschaufelmodul zentriert zu einer Drehachse einer Turbine eingesetzt ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die Zentrierung mittels einer Mittenzentriereinrichtung erfolgt, die eine nur radiales Temperaturspiel zulassende Führungseinrichtung aufweist. Das Leitschaufelmodul (die „Kassette”) muss für eine einwandfreie Funktion zentriert zur Drehachse der Turbine eingebracht sein, was eine hohe Montagegenauigkeit erfordert. Erfindungsgemäß wird die Zentrierung mittels einer Mittenzentriereinrichtung bewirkt, die eine solche Führungseinrichtung aufweist, dass nur ein radiales Temperaturspiel möglich ist. Hierdurch wird verhindert, dass es zu einem seitlichen Versatz zwischen einzelnen Komponenten des Abgasturboladers kommt, insbesondere zwischen dem Leitschaufelmodul und dem Gehäuse. Gleichzeitig wird aber das Temperaturspiel erlaubt, so dass Verzug ausgeschlossen ist.
  • Bevorzugt weist die Führungseinrichtung mehrere Radialführungen auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine sichere Führung bei thermischer Ausdehnung gegeben ist.
  • Die Radialführung wird bevorzugt von einer Vorsprung-/Schlitz-Anordnung gebildet. Hiermit ist gemeint, dass zur Ausbildung der Radialführung ein Vorsprung in einen Schlitz eingreift, der Vorsprung in dem Schlitz demzufolge verschieblich lagert.
  • Die Führungseinrichtung weist bevorzugt mindestens zwei zueinander bezüglich des Zentrums winkelbeabstandete Radialführungen auf. Ganz besonders bevorzugt sind drei, insbesondere gleichmäßig zueinander winkelbeabstandete, Radialführungen. Hierdurch lässt sich eine hinreichend bestimmte und zwangszentrierte Fixierung und Lagerung ausbilden. Die Schlitze der jeweils zugehörigen Vorsprung-/Schlitzanordnungen sind hierbei beispielsweise auf Radien angeordnet, wobei diese Radien zueinander gleich winkelbeabstandet sind. Beispielsweise weist die Führungseinrichtung drei Radialführungen auf, die zueinander jeweils einen Winkel von 120° einschließen. Bei thermischer Beanspruchung erfolgt demzufolge die Führung bei Wärmeausdehnung in die drei durch die Radialführungen vorgegebenen Richtungen, wobei durch die Ausbildung jeweils im 120° Winkelabstand zueinander sichergestellt ist, dass die Wärmeausdehnung sich auf einen Vollkreisumfang gleichmäßig erstreckt, also eine gleichmäßige Wärmeausdehnung bezüglich des Zentrums erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Leitschaufelmodul eine Bodenplatte auf, zu der mit Abstand eine Deckplatte angeordnet ist, wobei zwischen Bodenplatte und Deckplatte mindestens eine Leitschaufel des Leitschaufelmoduls, vorzugsweise verstellbar, angeordnet ist. Diese Bauform bezeichnet die sogenannte Modul- oder Kassettenbauweise, in der eine verstellbare Leitschaufel oder eine verstellbare Leitschaufelanordnung zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte gehalten ist. Bodenplatte beziehungsweise Deckplatte stellen hierbei jeweils den Kontakt zum Gehäuse des Abgasturboladers her beziehungsweise werden am Gehäuse des Abgasturboladers gehalten, so dass das Leitschaufelmodul eine definierte, zentrierte Lage einnimmt.
  • Bevorzugt ist die Führungseinrichtung zwischen Bodenplatte und Gehäuse angeordnet. Die Wärmeausdehnung der Bodenplatte relativ zum Gehäuse wird also durch die Führungseinrichtung in solche gewünschte Bahnen gelenkt, dass die gewünschte Zentrierung erhalten bleibt.
  • Bevorzugt weist die Bodenplatte hierzu mindestens einen Schlitz, insbesondere Radialschlitz, und das Gehäuse mindestens einen Vorsprung auf und/oder die Bodenplatte weist mindestens einen Vorsprung und das Gehäuse mindestens einen Schlitz, insbesondere Radialschlitz, auf. Die bereits vorstehend beschriebene Vorsprung-/Schlitz-Anordnung findet ihre Ausbildung folglich zwischen der Bodenplatte und dem Gehäuse, wobei einmal die Bodenplatte den Schlitz und entsprechend das Gehäuse den zugehörigen Vorsprung aufweist oder die Bodenplatte den Vorsprung und das Gehäuse den entsprechenden Radialschlitz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vorsprung als teilweise in einer Aufnahmebohrung angeordneter Stift ausgebildet. Diese Bohrung kann beispielsweise als Sackloch ausgeführt sein, in das der Stift zumindest teilweise eingebracht ist, so dass er von dem Sackloch gehalten ist. Mit dem nicht im Sackloch befindlichen Teil greift der Stift in den Radialschlitz ein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Deckplatte an ihrem Rand eine Dichtung, insbesondere Labyrinthdichtung, zum Gehäuse auf. Durch diese Labyrinthdichtung wird vermieden, dass Abgas in unerwünschter Weise aus dem Bereich der gehäuseinneren Abgasführung und aus dem Bereich des Leitschaufelmoduls sich in andere, abgasfreie Bereiche wie beispielsweise in eine Steuermechanik verschleicht, beziehungsweise eine solche Leckageströmung wird verhindert. Die Labyrinthdichtung bewirkt somit ein im Wesentlichen abgasdichtes Einpassen der Deckplatte in das Gehäuse.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist stromabwärts der Turbine ein Austrittsrohr in die Bodenplatte eingebracht. Das Austrittsrohr dient der Führung der Abgase nach deren Beaufschlagung der Turbine und zu deren strömungsgünstig geführter Ableitung. Das Austrittsrohr durchdringt die Bodenplatte zumindest bereichsweise, wozu die Bodenplatte einen Durchbruch beziehungsweise eine Ausnehmung, bevorzugt zentrisch zur Drehachse der Turbine, aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Austrittsrohr mittels einer Gewindeverbindung in oder an der Bodenplatte gehalten. Das Austrittsrohr wird also im weitesten Sinne mittels einer Verschraubung, die mindestens ein Gewinde aufweist, an seinem Platz in oder an der Bodenplatte gehalten.
  • Die Gewindeverbindung weist bevorzugt eine dem Austrittsrohr zugeordnete Nutmutter und eine der Turbine zugewandte Dichtkante zur klemmenden Fixierung in der Bodenplatte auf. Das Austrittsrohr durchdringt hierbei die Bodenplatte durch deren Durchbruch, und weist an seiner der Turbine zugewandten Seite eine Dichtkante und/oder Haltekante auf, die die Bodenplatte turbinenseitig beaufschlagt. Auf der dieser Dichtkante abgewandten, anderen Seite der Bodenplatte ist eine Nutmutter vorgesehen, bei deren Anziehen das Austrittsrohr im Durchbruch der Bodenplatte klemmend gehalten wird.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Austrittsrohr mittels (Feder-)kraftbeaufschlagung an der Bodenplatte gehalten. Anders als vorstehend beschrieben wird das Halten des Austrittsrohrs nicht über eine Gewindeverbindung bewirkt, sondern durch (Feder-)kraftbeaufschlagung, wobei diese in einer solchen Art und Weise erfolgt, dass im Betrieb des Abgasturboladers das Austrittsrohr sicher im Durchbruch der Bodenplatte gehalten ist.
  • Bevorzugt erfolgt die (Feder-)beaufschlagung durch einen Keilring.
  • Ganz besonders bevorzugt ist der Keilring in einer außenumfangsseitig am Austrittsrohr im Bereich der Bodenplatte umlaufenden Nut einerseits und innenumfangsseitig des Durchbruchs der Bodenplatte andererseits gehalten. Sowohl die Bodenplatte als auch das Austrittsrohr weisen Zumindest abschnittsweise umlaufende Nuten auf, nämlich das Austrittsrohr außenumfangsseitig in einer solchen Art und Weise, dass die Nut im Bereich des Durchbruchs der Bodenplatte angeordnet ist, und die Bodenplatte innenumfangsseitig des Durchbruchs, so dass der Keilring in beide Nuten eingreifen kann und die beiden Nuten in Gegenüberlage gebracht werden. Der Keilring greift in beide umlaufende Nuten zumindest abschnittsweise ein, so dass das Austrittsrohr über den Keilring in der Bodenplatte gehalten wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch einen Abgasturbolader auf Höhe der Turbinenachse;
  • 2 eine eine Führungseinrichtung aufweisende Mittenzentriereinrichtung;
  • 3 einen vereinfachten Schnitt durch eine Bodenplatte mit einem über eine Gewindeverbindung verbundenen Austrittsrohr und
  • 4 einen vereinfachten Schnitt durch eine Bodenplatte mit einem über einen Keilring verbundenen Austrittsrohr.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt einen Abgasturbolader 1 einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Der Abgasturbolader 1 weist innerhalb eines Gehäuses 2 eine um eine Drehachse 3 rotierbare Turbine 4 auf, die über eine Abgaszuführung 46 von Abgas der nicht dargestellten Brennkraftmaschine beaufschlagt und in Rotation versetzt wird. Das Gehäuseinnere weist eine Abgasführung und dieser stromabwärts angeordnete, die Turbine 4 umlaufend beaufschlagende Leitschaufeln 5 auf. Die Leitschaufeln 5 sind in einem die Turbine 4 umgreifenden, aus einer Deckplatte 6 einerseits und einer Bodenplatte 7 andererseits, die von Abstandsstiften 8 in Position gehalten werden, gebildeten Leitschaufelmodul 9 in Bauweise einer Kassette 10 angeordnet. Die Deckplatte 6 wird von dem Leitschaufelmodul 9 zugeordneten Betätigungswellen 11 durchdrungen, die von einer Steuermechanik 12 zur Verstellung der Leitschaufeln 5 betätigt werden. In oder an der Deckplatte 6 ist, axial zur Turbine 4 versetzt, ein Hitzeschutzschild 13 vorgesehen, der beispielsweise umlaufend um eine Turbinenwelle 14 ausgebildet ist und beispielsweise über eine Tellerfeder 15 in seiner Position in einer Turbinenradsausnehmung 16 der Deckplatte 6 gehalten ist. Durch seine Halterung über die Tellerfeder 15 ist eine wirksame Abdichtung bei gleichzeitig großer Unempfindlichkeit gegenüber Temperaturbeaufschlagung innerhalb der Gesamtkonstruktion des Abgasturboladers gegeben. Die Deckplatte 6 weist außenumfangsseitig an ihrer Schnittstelle zum Gehäuse 2 eine umlaufende Dichtung, nämlich eine Labyrinthdichtung 45, auf, die das Verschleichen von Abgas aus der Abgaszuführung 46 verhindert oder reduziert. Die Bodenplatte 7 weist einen Durchbruch 17 auf, durch den die Turbine 4 zumindest bereichsweise mit einem Ende 18 der Turbinenwelle 14 beziehungsweise Teilen der Turbine 4 selbst hindurch tritt. Der Durchbruch 17 wird von einem Austrittsrohr 19 durchgriffen, dergestalt, dass das Austrittsrohr sich in Richtung der der Bodenplatte 7 gegenüberliegenden Deckplatte 6 konisch erweitert und hierbei an der der Deckplatte 6 beziehungsweise der Turbine 4 zugewandten Seite eine umlaufende Dichtkante 20 aufweist, die gleichzeitig eine Haltekante 21 ist. Das Austrittsrohr 19 dient der Führung und strömungsgünstigen Ableitung der Abgase nach Beaufschlagung der Turbine 4; es mündet in einen Auslasstrichter 22, dem stromabwärts die hier nicht dargestellte Abgasanlage der nicht dargestellten Brennkraftmaschine folgt. Die Bodenplatte 7 wird in dem Gehäuse 2, insbesondere in einer ihr zugewandten, quer zur Drehachse 3 verlaufenden und die Turbine 4 umgreifenden Gehäuseinnenwand 23 mittels einer Mittenzentriereinrichtung 24 gehalten, die aus in der Gehäuseinnenwand 23 angeordneten Vorsprüngen 25, nämlich Stiften 26 und in der Bodenplatte 7 eingebrachten, entsprechenden Schlitzen 27 gebildet wird.
  • 2 zeigt die Mittenzentriereinrichtung 24, wie sie an der Bodenplatte 7 über eine Anordnung aus den Vorsprüngen 25, nämlich den Stiften 26 und den Schlitzen 27 gebildet ist. Die Bodenplatte 7 weist den Durchbruch 17 zum Durchtritt der nicht dargestellten Turbine 4, des nicht dargestellten Austrittsrohrs 19 und des nicht dargestellten Abgases auf. In einem Zentrum 28, das auf der Drehachse 3 liegt, abgehend sind drei zueinander gleich winkelbeabstandete Radien r dargestellt, die untereinander einen Winkel α von 120° einnehmen. Die Vorsprünge 25 bilden jeweils mit dem ihnen zugehörigen Schlitz 27 eine Vorsprung-/Schlitz-Anordnung 29 aus, die jeweils eine Radialführung 30 bildet. Durch die Radialführung 30 ist es durch die Anordnung des Schlitzes 27 auf dem Radius r dem darin verlagerbar gelagerten Vorsprung 25, nämlich dem Stift 26, nur möglich, eine Bewegung in Radialrichtung innerhalb des Schlitzes 27 auszuführen, beziehungsweise ist der Bodenplatte 7 als wärmebeaufschlagtes Bauteil innerhalb des Abgasturboladers 1 (vergleiche 1) eine Wärmeausdehnung durch die Radialführung 30 in den Schlitzen 27 um die relativ hierzu feststehenden Stifte 26 möglich, die gleichmäßig und durch die Radialführung 30 zwangsgeführt erfolgt. Die Zentrierung der Bodenplatte 7 und insbesondere des Durchbruchs 17 relativ zur Drehachse 3 bleibt also auch bei Wärmeausdehnung der Bodenplatte 7 durch Beaufschlagung mit heißem Abgas im Betrieb des nicht dargestellten Abgasturboladers gewährleistet. Die Radialführungen 30 bilden zusammen eine Führungseinrichtung 31, die nur ein radiales Temperaturspiel 32 zulässt.
  • 3 zeigt die Bodenplatte 7 mit in den Durchbruch 17 eingesetztem Austrittsrohr 19 und einer Radialführung 30 zwischen Bodenplatte 7 und Gehäuse 2, nämlich Gehäuseinnenwand 23. Das Austrittsrohr 19 weist eine Trompetenerweiterung 33 auf, die der Turbine (nicht dargestellt) zugewandt ist, und die außenumfangsseitig die Dichtkante 20 beziehungsweise Haltekante 21 aufweist. Diese greift in eine entsprechend formangepasste, umlaufende Dichtausnehmung 34 der Bodenplatte 7 ein und hält das Austrittsrohr 19 in Richtung von der Turbine weg in Axialfixierung. Auf das Austrittsrohr ist an der der Turbine 4 (nicht dargestellt) abgewandten Seite der Bodenplatte 7 ein Gewinde 35 eingebracht, in das eine Nutmutter 36 eingeschraubt ist, die eine der nicht dargestellten Turbine abgewandte Seite 37 der Bodenplatte 7 nach Anziehen klemmend beaufschlagt und hierdurch die Bodenplatte 7 beaufschlagt und hierdurch das Austrittsrohr 19 in Richtung zur Turbine 4 (nicht dargestellt) hin axial fixiert. Über die so gebildete Gewindeverbindung 38 wird das Austrittsrohr in und an der Bodenplatte 7 gehalten.
  • 4 zeigt die Bodenplatte 7 mit einer Radialführung 30 als Bestandteil der hier nicht vollständig dargestellten Mittenzentriereinrichtung, wobei der Stift 26 in einem Sackloch 39 der Gehäuseinnenwand 23 gehalten ist und in den Schlitz 27 in der Bodenplatte 7 eingreift. Es ist hierbei im Übrigen nicht erforderlich, dass der Schlitz durchgehend durch die Bodenplatte 7 ausgebildet wird, diese also durchbricht. Es reicht aus, dass er auf der der Gehäusewand 23 zugewandten Bodenplattenseite 40 so tief eingebracht ist, dass der Stift 26 darin geführt werden kann, insbesondere also hinsichtlich der Schlitztiefe mit leichtem Übermaß. An der Gehäuseinnenwand 23 liegt die Bodenplatte über Auflagenocken 41 an, die bevorzugt nur außenumfangsseitig der Bodenplatte 7 ausgebildet sind und einen Luftspalt 42 zwischen Bodenplatte 7 und Gehäuse 2, insbesondere Gehäuseinnenwand 23, belassen, um thermische Ausdehnung auch hinsichtlich der Bodenplattenstärke zu erlauben und überdies eine unerwünschte Wärmeübertragung von der Bodenplatte 7 auf das Gehäuse 2 vorteilhaft zu vermeiden. Gleichzeitig können auf diese Weise in die Bodenplatte 7 insbesondere durch vorbeiströmendes Abgas und den Lauf der nicht dargestellten Turbine 4 eingetragene Vibrationen vorteilhaft durch nur wenige Auflagenocken 41 vom Gehäuse 2 entkoppelt werden. Außenumfangsseitig des Austrittsrohrs 19 ist im Bereich der Bodenplatte 7 eine umlaufende Nut 43 eingebracht, in die ein Keilring 44 mit einem teil ihrer Ausdehnung zumindest abschnittsweise eingreift. Der Keilring 44 ist in einer innenumfangsseitig des Durchbruchs 17 der Bodenplatte 7 umlaufenden Nut 43 gelagert, wodurch sie das Austrittsrohr 19 einerseits und die Bodenplatte 7 andererseits federbeaufschlagt. Das Austrittsrohr 19 wird durch den Keilring 44 und der hiermit erfolgenden Zwangsgegenüberlage der Nuten 43 im Durchbruch 17 der Bodenplatte 7 fixiert, wobei die Trompetenerweiterung 33 außenumfangsseitig wiederum die Dichtkante 20 zur Anlage des Austrittsrohrs 19 turbinenseitig der Bodenplatte 7 im Durchbruch 17 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine sehr gute Axialsicherung des Austrittsrohrs 19 in der Bodenplatte 7 erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1398463 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, in das ein Leitschaufelmodul zentriert zu einer Drehachse einer Turbine eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung mittels einer Mittenzentriereinrichtung (24) erfolgt, die eine nur radiales Temperaturspiel (32) zulassende Führungseinrichtung (31) aufweist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (31) mehrere Radialführungen (30) aufweist.
  3. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialführung (30) von einer Vorsprung-/Schlitz-Anordnung (29) gebildet ist.
  4. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (31) mindestens zwei, zueinander bezüglich des Zentrums (28) winkelbeabstandete Radialführungen (30) aufweist.
  5. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitschaufelmodul (9) eine Bodenplatte (7) aufweist, zu der mit Abstand eine Deckplatte (6) angeordnet ist, wobei zwischen Bodenplatte (7) und Deckplatte (6) mindestens eine Leitschaufel (5) des Leitschaufelmoduls (9), vorzugsweise verstellbar, angeordnet ist.
  6. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (31) zwischen Bodenplatte (7) und Gehäuse (2) angeordnet ist.
  7. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (7) mindestens einen Schlitz (27), insbesondere Radialschlitz, und das Gehäuse (2) mindestens einen Vorsprung (25) aufweist und/oder dass die Bodenplatte (7) mindestens einen Vorsprung (25) und das Gehäuse (2) mindestens einen Schlitz (27), insbesondere Radialschlitz, aufweist.
  8. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (25) als teilweise in einer Aufnahmebohrung angeordneter Stift (26) ausgebildet ist.
  9. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte an ihrem Rand eine Dichtung, insbesondere Labyrinthdichtung (45), zum Gehäuse (2) aufweist.
  10. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Turbine (4) ein Austrittsrohr (19) in die Bodenplatte (7) eingebracht ist.
  11. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsrohr (19) mittels einer Gewindeverbindung (38) in oder an der Bodenplatte (7) gehalten ist.
  12. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung (38) eine dem Austrittsrohr (19) zugeordnete Nutmutter und eine der Turbine (4) zugewandte Dichtkante (20) zur klemmenden Fixierung in der Bodenplatte (7) aufweist.
  13. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsrohr (19) mittels (Feder-)kraftbeaufschlagung an der Bodenplatte (7) gehalten ist.
  14. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die (Feder-)kraftbeaufschlagung durch einen Keilring (44) erfolgt.
  15. Abgasturbolader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilring (44) in einer außenumfangsseitig am Austrittsrohr (19) im Bereich der Bodenplatte (7) umlaufenden Nut (43) einerseits und innenumfangseitig eines Durchbruchs (17) der Bodenplatte (7) andererseits gehalten ist.
DE102008000849A 2008-03-27 2008-03-27 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102008000849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000849A DE102008000849A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000849A DE102008000849A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000849A1 true DE102008000849A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41010913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000849A Withdrawn DE102008000849A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008000849A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067628A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer leitapparat für eine radialturbine und diesbezügliches montageverfahren
DE102014206162A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102015016486A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Man Diesel & Turbo Se Radialturbine, Turbolader und Einsatzstück für ein Turbinengehäuse der Radialturbine
DE102012001603B4 (de) * 2012-01-26 2019-11-21 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
US10954821B2 (en) 2016-05-21 2021-03-23 Duerr Systems Ag Turbine casing and turbine having such a turbine casing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398463B1 (de) 2002-09-10 2006-07-12 BorgWarner Inc. Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398463B1 (de) 2002-09-10 2006-07-12 BorgWarner Inc. Leitgitter variabler Geometrie und Turbolader mit einem solchen Leitgitter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001603B4 (de) * 2012-01-26 2019-11-21 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader
WO2014067628A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-08 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellbarer leitapparat für eine radialturbine und diesbezügliches montageverfahren
DE102014206162A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
US9932904B2 (en) 2014-04-01 2018-04-03 Bosch MahleTurbo Systems GmbH & Co. KG Exhaust gas turbocharger
DE102015016486A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Man Diesel & Turbo Se Radialturbine, Turbolader und Einsatzstück für ein Turbinengehäuse der Radialturbine
CN106968723A (zh) * 2015-12-17 2017-07-21 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 径向涡轮机、涡轮增压器和径向涡轮机涡轮机壳体的插入件
US10954821B2 (en) 2016-05-21 2021-03-23 Duerr Systems Ag Turbine casing and turbine having such a turbine casing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891302B1 (de) Scheibenanordnung für einen turbolader
EP1707755B1 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP2199570B1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008029080B4 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008005405B4 (de) Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102008000849A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
EP1672178A2 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie
WO2009092636A2 (de) Turbolader
DE102010062403A1 (de) Abgasturbolader mit einem Bypassventil
EP2143910B1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
EP2592239A2 (de) Variable Turbinengeometrie für eine Ladeeinrichtung und entsprechende Ladeeinrichtung
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012103412A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102012206302A1 (de) Variable Turbinen-/Verdichtergeometrie
DE102018202066A1 (de) Verdichter
DE102004030798B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
DE102013001978A1 (de) Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader
EP3795799A1 (de) Tellerfeder für einen abgasturbolader
DE102016207698A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008058502A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013103507A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
DE102012001603B4 (de) Abgasturbolader
DE102011086089A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012206855A1 (de) Variable Turbinengeometrie für eine Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141113

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee