DE102016207698A1 - Ladeeinrichtung - Google Patents

Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016207698A1
DE102016207698A1 DE102016207698.1A DE102016207698A DE102016207698A1 DE 102016207698 A1 DE102016207698 A1 DE 102016207698A1 DE 102016207698 A DE102016207698 A DE 102016207698A DE 102016207698 A1 DE102016207698 A1 DE 102016207698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging device
housing
membrane
bearing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016207698.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michal Klusácek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102016207698.1A priority Critical patent/DE102016207698A1/de
Priority to CN201710290855.6A priority patent/CN107420202A/zh
Priority to US15/586,256 priority patent/US10184355B2/en
Publication of DE102016207698A1 publication Critical patent/DE102016207698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/06Bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/048Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung (1) mit einem in einem Gehäuse (3) gelagerten Rotor (4). Erfindungswesentlich ist dabei,
– dass der Rotor (4) über ein endseitiges Axiallager (6) im Gehäuse (3) gelagert ist,
– dass das Axiallager (6) folgende Komponenten umfasst
– eine Axiallagerscheibe (7) mit einer ersten Lagerfläche (8),
– eine Membran (9) mit einer zentralen ersten Öffnung (10),
– eine Schraubverbindung (11), über welche die Axiallagerscheibe (7) durch die zentrale erste Öffnung (10) mit der Membran (9) verschraubt ist,
– eine Buchse (12) mit einer zentralen zweiten Öffnung (13), wobei die Buchse (12) mit dem Gehäuse (3) verbunden, insbesondere verschraubt, und die Membran (9) direkt oder indirekt zwischen der Gewindebuchse (12) und dem Gehäuse (3) eingeklemmt ist,
– eine Einstellschraube (21), die in der zentralen zweiten Öffnung (13) der Buchse (12) eingeschraubt ist und eine Axialbewegung der Schraubverbindung (11) und damit der Axiallagerscheibe (7) begrenzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung mit einem in einem Gehäuse gelagerten Rotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US 4,256,353 A ist eine gattungsgemäße Ladeeinrichtung mit einem in einem Gehäuse gelagerten Rotor bekannt.
  • Bei stationären Gasturbinen sind Rotoren bekannt, die gasdynamisch, gasstatisch gelagert sind. Grundlage dieser Lagerung ist dabei jedoch, dass ein Statorteil fest mit einem Lagergehäuse verbunden ist. Hierbei ist es wichtig, dass beide Teile, nämlich das zuvor erwähnte Statorteil und ein Rotor möglichst parallel zueinander ausgerichtet sind, da selbst ein vergleichsweise kleines Kippen bzw. Abweichen der beiden Achsen zu einer Verschlechterung bzw. sogar einem kompletten Verlust der Tragfähigkeit eines Lagers führen kann. Bei stationären Gasturbinen wird dies bspw. dadurch verhindert, dass eine Statorkonstruktion äußerst massiv, damit aber auch teuer ausgebildet wird. Ebenso kann ein Axiallager sich auch nicht in Axialrichtung bewegen und hierdurch ggf. Temperaturdehnungen ausgleichen.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lagern für große Gasturbinen ist jedoch, dass deren massive Ausführung des Stators gewichtsbedingt aber auch aufgrund einer ungleichmäßigen Temperaturdehnung nicht auf Ladeeinrichtungen in einem Kraftfahrzeug, bspw. Abgasturbolader, übertragen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Ladeeinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere eine verbesserte Lagerung eines Rotors in einer Ladeeinrichtung oder andere schnell drehende Rotoren ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen endseitig gelagerten Rotor einer Ladeeinrichtung, aber generell auch eines anderen Aggregats mit einem schnell drehenden Rotor, erstmals über ein in Axialrichtung fixiertes, jedoch bezüglich eines Verkippen des Rotors vergleichsweise unempfindliches Axiallager zu lagern. Der Rotor ist dabei über ein endseitiges Axiallager in einem Gehäuse der Ladeeinrichtung gelagert, wobei dieses Axiallager erfindungsgemäß vorliegende Komponenten umfasst: Eine Axiallagerscheibe (mit oder ohne Rillen) mit einer ersten Lagerfläche, eine Membran mit einer zentralen ersten Öffnung, eine Schraubverbindung, über welche die Axiallagerscheibe durch die zweite Öffnung mit der Membran verschraubt ist, eine Buchse mit einer zentralen zweiten Öffnung (mit Gewinde), wobei die Buchse mit dem Gehäuse verbunden, insbesondere verschraubt, und die Membran zwischen der Buchse und dem Gehäuse eingeklemmt ist, und eine Einstellschraube, die in der zentralen zweiten Öffnung der Buchse eingeschraubt ist und eine Axialbewegung der Schraubverbindung und damit auch der Axiallagerscheibe begrenzt und zugleich ein Einstellen ermöglicht. Über die erfindungsgemäß vorgesehene Membran ist es für die Axiallagerscheibe somit möglich, evtl. auftretende Winkelabweichungen zwischen einer Sollrotationsachse des Rotors und einer vorhandenen Rotationsachse oder einen "Rechtwinkligkeitsfehler" des Rotors auszugleichen, da sich die Axiallagerscheibe über die vergleichsweise weiche Membran verkippen kann. Eine Axialbewegung der Axiallagerscheibe wird hingegen durch die Einstellschraube je nach Stellung verhindert oder ermöglicht. Mit einem derart erfindungsgemäß vorgesehenen Axiallager ist auch eine im Betrieb der Ladeeinrichtung auftretende und unregelmäßige Erwärmung, welche bspw. einen Grund für eine Deformation des Gehäuses darstellen kann, vergleichsweise einfach zu kompensieren, da die Axiallagerscheibe, das heißt im vorliegenden Fall der Stator des Axiallagers, nicht mehr fest mit dem Gehäuse verbunden ist, sondern lediglich flexibel über die erfindungsgemäße Membran. Diese Membran ist darüber hinaus in der Lage, Ungenauigkeiten bei der Montage der Ladeeinrichtung sowie der Herstellung auszugleichen. Über die Einstellschraube ist es zudem möglich, eine Position der Axiallagescheibe in Axialrichtung einzustellen. So kann man den Rotor zumindest geringfügig in Axialrichtung verschieben und dadurch einen optimalen Abstand zwischen Verdichterschaufeln und Verdichtergehäuse einstellen und/oder die Membran bspw. auch spannen. Mittels des erfindungsgemäßen Axiallagers ist es somit möglich, einen endseitig gelagerten Rotor äußerst exakt und wartungsfrei im Gehäuse zu lagern, da sich die über die Membran flexibel am Gehäuse angebundene Axiallagerscheibe auf, bspw. temperaturbedingte, Deformationen im Rotor bzw. im Gehäuse einstellen kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Axiallagerscheibe eine kegelstumpfartige Form auf und ist mit ihrer ersten Lagerfläche über einen Spalt beabstandet zu einer gegenüberliegenden zweiten Lagerfläche des Rotors angeordnet. Dabei können Rillen entweder auf der ersten Lagerfläche der Axiallagerscheibe und/oder auf der zweiten Lagerfläche des Rotors angeordnet sein. Die kegelstumpfartige Form ermöglicht dabei eine große erste Lagerfläche zur stirnseitigen Axiallagerung des Rotors und eine lediglich kleine Aufstandsfläche auf der Membran, welche ein Verkippen der Axiallagerscheibe durch eine entsprechende Verformung der Membran ermöglicht. Die Schraubverbindung durchdringt die kegelstumpfartige Axiallagerscheibe zentral und ist dadurch vergleichsweise einfach zu montieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Schraubverbindung eine Unterlegscheibe auf. Über eine derartige Unterlegscheibe kann ein unerwünschtes sich Lösen der Schraubverbindung zuverlässig vermieden werden.
  • Zweckmäßig weist die Membran zumindest eine Durchgangsöffnung auf. Mit zumindest einer solchen Durchgangsöffnung ist es somit möglich, die Membran hinsichtlich ihrer Steifigkeit vergleichsweise einfach einzustellen, da durch das Vorsehen bspw. mehrerer Durchgangsöffnungen die Steifigkeit der Membran abnimmt. Selbstverständlich kann alternativ oder zusätzlich die Steifigkeit der Membran auch über deren Dicke eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Membran über ihren gesamten Umfang oder aber nur an zumindest drei Stellen zwischen der Buchse und dem Gehäuse eingeklemmt. Auch hierüber kann ein individuelles Verhalten der Membran vergleichsweise einfach eingestellt werden, bspw. auch deren Steifigkeit.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1a eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung im Bereich eines Axiallagers,
  • 1b eine Explosionsdarstellung der 1a,
  • 2a eine Darstellung wie in 1, jedoch bei einer alternativen Ausführungsform des Axiallagers,
  • 2b eine Schrägansicht auf die Schnittdarstellung gemäß der 2a,
  • 3a eine Darstellung wie in 2a, jedoch bei einer alternativen Ausführungsform der Schraubverbindung,
  • 3b eine Schrägansicht auf die Schnittdarstellung gemäß der 3a,
  • 4 eine Darstellung wie in 3a mit einer zugehörigen Detaildarstellung A,
  • 5a eine weitere Ausführungsform mit einer Kappe zur aerodynamisch günstigen Abdeckung des Axiallagers,
  • 5b eine Schrägansicht auf die Schnittdarstellung gemäß der 5a,
  • 6 eine Explosionsdarstellung der 5b,
  • 7 eine Schnittdarstellung durch eine Ladeeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Axiallager auf nur einer Seite,
  • 8 eine Schnittdarstellung durch eine Ladeeinrichtung mit beidseitig angeordneten erfindungsgemäßen Axiallagern,
  • 9 eine Schnittdarstellung durch eine Ladeeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Axiallager auf der Verdichterseite.
  • Entsprechend den 1 bis 9, weist eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung 1, bspw. ein Abgasturbolader 2, einen in einem Gehäuse 3 gelagerten Rotor 4 auf. Der Rotor 4 ist dabei längsendseitig über entsprechende Lagerabschnitte 5 in einem endseitigen Axiallager 6 im Gehäuse 3 gelagert. Das erfindungsgemäße Axiallager 6 umfasst dabei erfindungsgemäß folgende Komponenten: Eine Axiallagerscheibe 7 mit einer ersten Lagerfläche 8, eine Membran 9 mit einer zentralen ersten Öffnung 10, eine Schraubverbindung 11, über welche die Axiallagerscheibe 7 durch die zentrale erste Öffnung 10 mit der Membran 9 verschraubt ist, eine Buchse 12 mit einer zentralen zweiten Öffnung 13, wobei die Buchse 12 mit dem Gehäuse 3 verbunden, insbesondere verschraubt, ist und die Membran 9 entweder direkt zwischen der Buchse 12 und dem Gehäuse 3 eingeklemmt (vgl. 1) oder indirekt über eine zwischen der Buchse 12 und der Membran 9 angeordnetes Deckscheibe 14 (vgl. die 2 und 3). Die Buchse 12 kann dabei als Gewindebuchse mit einem Außengewinde ausgebildet sein, während das Gehäuse 3 ein zugehöriges Innengewinde aufweist (vgl. 2 bis 8) oder aber über Schrauben 25 mit dem Gehäuse 3 verschraubt oder auf andere Art und Weise mit diesem verbunden werden (vgl. 1 und 9). Zusätzlich besitzt das erfindungsgemäße Axiallager 6 eine Einstellschraube 21, die in der zentralen zweiten Öffnung 13 der Buchse 12 eingeschraubt ist und eine Axialbewegung der Schraubverbindung 11 in Axialrichtung, das heißt entlang einer Rotationsachse 17, je nach Stellung begrenzt oder ermöglicht. Über die Einstellschraube 21 ist es auch möglich, die Membran 9 zu spannen und/oder eine Rotorposition und einen Axialspalt zwischen einem Verdichterrad 31 und einem Verdichtergehäuse 32 und/oder einen Axialspalt zwischen einem Turbinenrad 33 und einem Turbinengehäuse 34 einzustellen. Die Axiallagerscheibe 7 kann beispielsweise Grafit aufweisen oder daraus ausgebildet sein. Das Grafit wiederum kann verschiedene Füllungen oder Kerne haben, z.B. aus Antimon, Kupfer oder Silber. Die Axiallagerscheibe 7 kann auch aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt sein und eine Graphitbeschichtung aufweisen.
  • Betrachtet man die 1 bis 9 weiter, so kann man erkennen, dass die Axiallagerscheibe 7 eine kegelstumpfartige Form aufweist und mit ihrer ersten Lagerfläche 8 über einen Spalt 15 beabstandet zu einer gegenüberliegenden zweiten Lagerfläche 16 (vgl. insbesondere 3) des Rotors 4 angeordnet ist. Mit der erfindungsgemäß beweglich gelagerten Axiallagerscheibe 7, das heißt im Stator des Axiallagers 6, ist es möglich, Abweichungen bezüglich einer Rotationsachse 17 zwischen dem Rotor 4 und der Axiallagerscheibe 7 einfach auszugleichen und dadurch insbesondere Fertigungsungenauigkeiten vergleichsweise einfach zu kompensieren. Mit der zumindest geringfügig kippbaren Axiallagerscheibe 7 können darüber hinaus ungleichmäßige Temperaturdehnungen des Gehäuses 3 ausgeglichen werden, da die Axiallagerscheibe 7 nicht mehr starr am Gehäuse 3 angebunden ist. Um dabei die Flexibilität der Verstellmöglichkeit der Axiallagerscheibe 7 weiter steigern zu können, kann die Membran 9 zumindest eine Durchgangsöffnung 18 aufweisen, welche als Querschnittsschwächung die Steifigkeit der Membran 9 reduziert.
  • Betrachtet man die Ladeeinrichtung 1 gemäß den 1 bis 9 weiter, so kann man erkennen, dass im Gehäuse 3 ein Radiallagerelement 19 angeordnet ist, welches eine Radiallagerung des Lagerabschnitts 5 und darüber des Rotors 4 bewirkt und welches über eine von außen zugängliche Radialschraube 20 (vgl. 1) am Gehäuse 3 fixiert ist.
  • Die Membran 9 kann dabei entweder über ihren gesamten Umfang zwischen dem Gehäuse 3 und der Buchse 12 (vgl. 1) bzw. der Deckscheibe 14 (vgl. die 2 und 3) eingeklemmt sein oder aber nur an entsprechenden Abschnitten. Auch hierdurch lässt sich vergleichsweise einfach Einfluss auf die Steifigkeit der Membran 9 nehmen. Denkbar ist bspw., dass die Membran 9 nur an zumindest drei Stellen zwischen der Buchse 12 und dem Gehäuse 3 bzw. zwischen der Deckscheibe 14 und dem Gehäuse 3 eingeklemmt ist.
  • Generell ist es bei Luftlagerungen von Rotoren 4 wichtig, dass beide Teile der Lagereinrichtung, hier des Axiallagers 6, das heißt sowohl Rotor 4 als auch die feststehende Axiallagerscheibe 7 (Stator) maximal möglich parallel zueinander ausgerichtet sind. Bereits ein relativ kleines Kippen beider dieser Ebenen führt dabei zu einer Verschlechterung oder gar einem kompletten Verlust der Tragfähigkeit des Lagers bzw. des Axiallagers 6. Durch das erfindungsgemäße Axiallager 6, welches eine kippbare und damit nicht fix am Gehäuse 3 angeordnete Axiallagerscheibe 7 aufweist, kann eine nachgiebige Konstruktion erreicht werden, mit der es insbesondere möglich ist, Forminstabilitäten, bspw. aufgrund von unterschiedlichen Wärmedehnungen, zu kompensieren. Um den Rotor 4 in Axialrichtung, das heißt in Richtung der Rotationsachse 17 zu fixieren, ist die Einstellschraube 21 vorgesehen.
  • Das für die Luftlagerung des Rotors 4 in Axialrichtung erforderliche Luftpolster zwischen den beiden Lagerflächen 8, 16, kann dabei über entsprechende Rillen 22 (vgl. 3) oder andere Strömungsleitelemente begünstigt werden. Dabei können die Rillen 22 entweder auf der ersten Lagerfläche 8 der Axiallagerscheibe 7 und/oder auf der zweiten Lagerfläche 16 des Rotors 4 angeordnet sein.
  • Zur Sicherung der Einstellschraube 21 in Axialrichtung können selbstverständlich noch Kontermuttern 23 vorgesehen werden. Die Schraubverbindung 11 kann darüber hinaus eine Unterlegscheibe 24 aufweisen, die einerseits in der Lage ist, die Axiallagerscheibe 7 federnd gegen die Membran 9 mittels der Schraubverbindung 11 vorzuspannen und die zugleich in der Lage ist. Die Unterlegscheibe 24 ist dabei auf der dem Rotor 4 abgewandten Seite der Membran 9 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist auch noch eine Einstelleinrichtung 28 zum Verdrehen der Einstellschraube 21 und damit zum Einstellen des Axiallagers 6 vorgesehen ist. Die Einstelleinrichtung 28 kann beispielsweise ein Elektromotor oder eine Elektrosteuerung sein, die die Möglichkeit eröffnet im Betrieb einen Axialspalt zwischen dem Verdichterrad und dem Verdichtergehäuse zu verändern bzw. zu regulieren. Das hätte einen sehr guten Einfluss auf die Thermodynamik. Eine derartige Einstelleinrichtung 28 ist nur stark schematisiert in 1 dargestellt, wobei in diesem Fall selbstverständlich die Kontermuttern 23 nicht vorhanden wären.
  • Betrachtet man die 2 und 3 im Vergleich, so fällt auf, dass gemäß der 2 an der Einstellschraube 21 ein kugelsegmentartiger Fortsatz 26 vorgesehen ist, während dieser kugelsegmentartige Fortsatz 26 gemäß der Ausführungsform der 3 an der Schraube der Schraubverbindung 11 angeordnet ist. Die zuletzt genannte Variante dürfte dabei die bevorzugte sein, wobei beiden alternativen Ausführungsformen gemein ist, dass über den kugelsegmentartigen Fortsatz 26 eine nur sehr kleine und reibungsarme Kontaktfläche zur Schraube der Schraubverbindung 11 (vgl. 2) oder zur Einstellschraube 21 (vgl. 3) geschaffen wird.
  • In 4 ist ein Detail A an einem Außenrand der Membran 9 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass hier das Gehäuse 3 eine ringförmige Ausnehmung 27 aufweist, wodurch sich die Membran 9 besser anlegen kann.
  • In den 5 und 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher eine Kappe 29 zur aerodynamisch günstigen Abdeckung des Axiallagers 6 vorgesehen ist. Diese Kappe 29 ist einfach in eine zugehörige Öffnung 30 des Gehäuses 3 eingepresst. Die Kappe 29 kann beispielsweise als kostengünstiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, sofern sie auf der Verdichterseite angeordnet ist.
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Ladeeinrichtung 1 mit einem turbinenseitig angeordneten, erfindungsgemäßen Axiallager 6. Auf der Verdichterseite (links) hingegen ist ein in Axialrichtung festes Axiallager vorgesehen. Demgegenüber zeigt 9 eine Schnittdarstellung durch eine Ladeeinrichtung 1 mit einem verdichterseitig angeordneten, erfindungsgemäßen Axiallager 6. Auf der Turbinenseite (links) hingegen ist ein in Axialrichtung festes Axiallager vorgesehen. Alternativ ist selbstverständlich auch vorstellbar, dass sowohl auf der Verdichterseite als auch auf der Turbinenseite ein erfindungsgemäßes Axiallager 6 angeordnet ist, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Generell ist es möglich, die Buchse 12 über separate Befestigungsschrauben 25 (vgl. 1) am Gehäuse 3 anzubinden, wobei in diesem Fall die Befestigungsschrauben 25 die Buchse 12 durchdringen. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass die Buchse 12 ein Außengewinde aufweist, über welche sie in ein entsprechendes Innengewinde am Gehäuse 3 einschraubbar ist, wie dies gemäß den 2 bis 8 dargestellt ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Axiallager 6 ist es erstmals möglich, temperatur- bzw. fertigungsbedingte Achsabweichungen zwischen dem Rotor 4 und der Axiallagerscheibe 7 einfach auszugleichen, da letzteres nicht wie bislang fix am Gehäuse 3 angeordnet ist, sondern zumindest geringfügig beweglich an der Membran 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4256353 A [0002]

Claims (10)

  1. Ladeeinrichtung (1) mit einem in einem Gehäuse (3) gelagerten Rotor (4), dadurch gekennzeichnet, – dass der Rotor (4) über ein endseitiges Axiallager (6) im Gehäuse (3) gelagert ist, – dass das Axiallager (6) folgende Komponenten umfasst, – eine Axiallagerscheibe (7) mit einer ersten Lagerfläche (8), – eine Membran (9) mit einer zentralen ersten Öffnung (10), – eine Schraubverbindung (11), über welche die Axiallagerscheibe (7) durch die zentrale erste Öffnung (10) mit der Membran (9) verschraubt ist, – eine Buchse (12) mit einer zentralen zweiten Öffnung (13), wobei die Buchse (12) mit dem Gehäuse (3) verbunden, insbesondere verschraubt, und die Membran (9) direkt oder indirekt zwischen der Buchse (12) und dem Gehäuse (3) eingeklemmt ist, – eine Einstellschraube (21), die in der zentralen zweiten Öffnung (13) der Buchse (12) eingeschraubt ist und eine Axialbewegung der Schraubverbindung (11) und damit der Axiallagerscheibe (7) begrenzt/ermöglicht.
  2. Ladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallagerscheibe (7) eine kegelstumpfartige Form aufweist und mit ihrer ersten Lagerfläche (8) über einen Spalt (15) beabstandet zu einer gegenüberliegenden zweiten Lagerfläche (16) des Rotors (4) angeordnet ist oder diese kontaktiert.
  3. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung (11) eine Unterlegscheibe (24) aufweist.
  4. Ladeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (24) auf der dem Rotor (4) abgewandten Seite der Membran (9) angeordnet ist.
  5. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9) über ihren gesamten Umfang oder nur an zumindest drei Stellen direkt oder indirekt zwischen der Buchse (12) und dem Gehäuse (3) eingeklemmt ist.
  6. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (1) als Abgasturbolader (2) ausgebildet ist.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Buchse (12) und der Membran (9) eine Deckscheibe (14) angeordnet ist.
  8. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (12) als Gewindebuchse mit einem Außengewinde ausgebildet ist und das Gehäuse (3) ein zugehöriges Innengewinde aufweist.
  9. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (28) zum Verdrehen der Einstellschraube (21) vorgesehen ist.
  10. Ladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, – dass die Axiallagerscheibe (7) Grafit aufweist oder daraus ausgebildet ist, wobei das Grafit verschiedene Füllungen aufweist, aus z.B. Antimon, Kupfer, Silber, oder – dass die Axiallagerscheibe (7) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist und eine Graphitbeschichtung aufweist.
DE102016207698.1A 2016-05-04 2016-05-04 Ladeeinrichtung Withdrawn DE102016207698A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207698.1A DE102016207698A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Ladeeinrichtung
CN201710290855.6A CN107420202A (zh) 2016-05-04 2017-04-28 增压装置
US15/586,256 US10184355B2 (en) 2016-05-04 2017-05-03 Supercharging device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207698.1A DE102016207698A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Ladeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016207698A1 true DE102016207698A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60119550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016207698.1A Withdrawn DE102016207698A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Ladeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10184355B2 (de)
CN (1) CN107420202A (de)
DE (1) DE102016207698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633217A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Berlin Heart GmbH Lagerbaugruppe und rotationsfluidpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114198407B (zh) * 2021-12-15 2022-09-16 奇瑞汽车股份有限公司 发动机的轴承下盖和加工工艺方法、发动机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247692A (fr) * 1959-02-09 1960-12-02 Havilland Engine Co Ltd Perfectionnements aux supports flexibles pour éléments rotatifs
US4256353A (en) 1979-05-18 1981-03-17 General Electric Company Self-aligning bearing
DE69317530T2 (de) * 1992-12-15 1998-09-10 Koninkl Philips Electronics Nv Vorrichtung zur axialen Halterung eines rotierenden Körpers und Positionierungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102014215441A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Ladeeinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131736B1 (de) * 1983-06-29 1987-01-21 BBC Brown Boveri AG Axialturbine für Abgasturbolader
US4808069A (en) * 1986-07-03 1989-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Anti-rotation guide vane bushing
US4784586A (en) * 1986-10-16 1988-11-15 Allied-Signal Inc. Turbocharger having controlled heat transfer for bearing protection
US6499884B1 (en) * 2000-09-29 2002-12-31 General Motors Corporation Bearing/seal member/assembly and mounting
DE10251782B4 (de) * 2002-11-05 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungswächter für Maschinenelemente
DE102007056154A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102008052189A1 (de) * 2008-10-17 2010-06-17 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Axiallagerkraftmessung
DE102008060370A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Axialgleitlagerung
JP2013221471A (ja) * 2012-04-18 2013-10-28 Denso Corp ターボチャージャ
DE102013002605A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Man Diesel & Turbo Se Turbolader und Axiallagerscheibe für einen Turbolader
DE102013213023A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Continental Automotive Gmbh Läufer für eine Turboladereinrichtung, Turboladereinrichtung mit einem Läufer und Welle für einen solchen Läufer
DE102014206409A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor einer Ladeeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1247692A (fr) * 1959-02-09 1960-12-02 Havilland Engine Co Ltd Perfectionnements aux supports flexibles pour éléments rotatifs
US4256353A (en) 1979-05-18 1981-03-17 General Electric Company Self-aligning bearing
DE69317530T2 (de) * 1992-12-15 1998-09-10 Koninkl Philips Electronics Nv Vorrichtung zur axialen Halterung eines rotierenden Körpers und Positionierungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102014215441A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Ladeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633217A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Berlin Heart GmbH Lagerbaugruppe und rotationsfluidpumpe
WO2020069965A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-09 Berlin Heart Gmbh Lagerbaugruppe und rotationsfluidpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US10184355B2 (en) 2019-01-22
US20170321571A1 (en) 2017-11-09
CN107420202A (zh) 2017-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014678B4 (de) Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
DE202014105449U1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
WO2011057949A1 (de) Axiallageranordnung für eine welle eines turboladers
EP3237769B1 (de) Folienlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines folienlagers und entsprechendes herstellungsverfahren eines folienlagers
DE102013006432A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender Zwischenschicht
DE102007027514A1 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einem axial verstellbaren Federteller
DE102013223380A1 (de) Elektrische Servolenkung für Fahrzeuge
DE102010063181A1 (de) Nabe für eine Windturbine
DE102015110246A1 (de) Wälzlageranordnung und Blattlager für eine Windkraftanlage
DE112010004596T5 (de) Turbolade
DE102013109997A1 (de) Aktuator
DE102016207698A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2208641A1 (de) Antrieb für ein zu verstellendes Bauteil
DE102008046009A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2088328A1 (de) Lüftereinheit mit einem Lüfter
DE102012223012A1 (de) Lagervorrichtung, Turbolader
EP3762613A1 (de) Vakuumpumpe
EP1783407A2 (de) Drosselklappenstutzen
EP2522879A2 (de) Anordnung bestehend aus einem Lager und einem Zuganker
DE102015216306A1 (de) Leitschaufel für eine variable Turbinengeometrie, Verfahren zur Herstellung einer Leitschaufel und Turbolader mit einer Leitschaufel
DE102007027455A1 (de) Turbolader mit wenigstens einem Einstellteil zum Einstellen eines Spalts an einem Laufrad
DE2732763A1 (de) Lageranordnung
DE102013226842A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer in einem Gehäuse angeordneten Schneckenwelle eines Schneckengetriebes im Bereich der Stirnseite eines Schneckenwellenendes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025160000

Ipc: F02C0007060000

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination