DE102008023552B4 - Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008023552B4
DE102008023552B4 DE102008023552.0A DE102008023552A DE102008023552B4 DE 102008023552 B4 DE102008023552 B4 DE 102008023552B4 DE 102008023552 A DE102008023552 A DE 102008023552A DE 102008023552 B4 DE102008023552 B4 DE 102008023552B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas turbocharger
guide vane
vane cage
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008023552.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023552A1 (de
Inventor
Nikolay Dilovski
Patric Hoecker
Aurelia Kraemer
Dr. Wein Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMTS Technology GmbH and Co KG filed Critical BMTS Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102008023552.0A priority Critical patent/DE102008023552B4/de
Priority to US12/465,252 priority patent/US8322978B2/en
Publication of DE102008023552A1 publication Critical patent/DE102008023552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023552B4 publication Critical patent/DE102008023552B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/082Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades on the side of the rotor disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/046Heating, heat insulation or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Abgasturbolader (1) für ein Kraftfahrzeug,
- mit einer variablen Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie,
- mit einem Schaufellagerring (8) mit drehbar daran gelagerten Leitschaufeln (9),
- mit einem, zumindest einen Teil eines Strömungskanals (5) bildenden Leitschaufelkäfig (10), der gleichzeitig ein Lager für den Schaufellagerring (8) bildet,
- wobei sich der Leitschaufelkäfig (10) über Abstandselemente (11) unter Erzeugung eines Axialspaltes (12) derart an einem Gehäuse (13) des Abgasturboladers (1) abstützt, dass eine Hinterströmung des Leitschaufelkäfigs (10) mit Heißgas möglich ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Leitschaufelkäfig (10) lediglich zwischen einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse des Abgasturboladers (1) eingeklemmt ist, ohne an einem der beiden Gehäuse, beispielsweise mittels Schrauben, fest angebunden zu sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen, mit einem derartigen Abgasturbolader ausgestatteten Verbrennungsmotor sowie ein, mit einem derartigen Verbrennungsmotor ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Ein gattungsgemäßer Abgasturbolader ist bspw. aus der WO 2004/022926 A1 bekannt, bei welchem ein Gehäuse des Abgasturboladers sowie deren verstellbare variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie mechanisch und/oder thermisch voneinander entkoppelt sind. Hierdurch sollen insbesondere thermisch bedingte Dehnungen besser aufgenommen werden können. Eine Kartusche ist dabei an ein Lagergehäuse angeschraubt und weist zum Turbinengehäuse hin einen Axialspalt zur thermischen Entkopplung auf.
  • Aus der WO 2006 046 892 A1 ist ein Abgasturbolader für eine Verbrennungsmaschine mit einem, zwischen einem Turbinenrad und einem Lagegehäuse angeordneten Hitzeschild bekannt, der ein Lagergehäuse vor heißen Abgasen schützt.
  • Generell unterliegen üblicherweise sämtliche Bauteile eines Abgasturboladers während des Betriebs starken Temperaturschwankungen und bedingt durch die Verwendung unterschiedlicher Werkstoffe sowie unterschiedlicher Geometrien, unterschiedlich starken Ausdehnungen, so dass diese Bauteile, sofern sie fest miteinander verbunden sind, unter großen thermischen Spannungen stehen können, was im ungünstigsten Fall zum Versagen der eigentlichen Funktion oder zu einer Zerstörung des Bauteils führen kann. Der Leitschaufelkäfig ist dabei dazu da, einen möglichst geringen und homogenen Spalt zu einem Turbinenrad der Ladeeinrichtung darzustellen, wobei der Spalt so groß sein muss, dass Taumelbewegungen eines Läufers, der sich aus dem Turbinenrad und einer Welle zusammensetzt, sowie Fertigungs- und Zusammenbautoleranzen möglich sind, ohne dass es dabei zu einer Berührung zwischen dem Turbinenrad und dem Leitschaufelkäfig kommt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Abgasturbolader der gattungsgemäßen Art, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, mit welcher insbesondere Temperaturbelastungen besser aufgenommen werden können.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Leitschaufelkäfig innerhalb eines Abgasturboladers so zu lagern, dass diese allseitig von heißem Abgas umströmt werden kann, so dass Temperaturspannungen innerhalb des Leitschaufelkäfigs aufgrund unterschiedlicher Temperaturbelastungen nahezu gänzlich ausgeschlossen werden können. Der Abgasturbolader kann dabei in bekannter Weise eine variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie aufweisen, insbesondere einen Schaufellagerring mit drehbar daran gelagerten Leitschaufeln. Der Leitschaufelkäfig bildet üblicherweise zumindest einen Teil eines Strömungskanals und gleichzeitig ein Lager für den Schaufellagerring. Erfindungsgemäß stützt sich nun der Leitschaufelkäfig über Abstandselemente unter Erzeugung eines Axialspaltes derart am Gehäuse des Abgasturboladers ab, dass auch eine Hinterströmung des Leitschaufelkäfigs mit heißem Abgas und dadurch eine gleichmäßige Temperaturbeaufschlagung des Leitschaufelkäfigs möglich ist. Hierdurch soll ein Temperaturgradient innerhalb des Leitschaufelkäfigs so gering wie möglich gehalten, vorzugsweise gänzlich vermieden, werden, wodurch die aufgrund von unterschiedlichen Temperaturbelastungen hervorgerufenen mechanischen Belastungen innerhalb des Leitschaufelkäfigs auf einem äußerst geringen Niveau gehalten werden können. Gleichzeitig ist es dadurch möglich, den Leitschaufelkäfig lediglich zwischen einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse des Abgasturboladers einzuklemmen, ohne ihn an einem der beiden Gehäuse, beispielsweise mittels Schrauben, fest anzubinden. Bisher waren eine derartige Hinterströmung sowie ein einfaches Verklemmen nicht möglich, woraus eine nicht unerhebliche thermische Belastung des Leitschaufelkäfigs resultierte. Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Leitschaufelkäfig, das heißt mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Abstandselementen, ist nun eine nahezu gleichmäßige Temperaturbeaufschlagung des Leitschaufelkäfigs möglich, so dass die thermische Belastung äußerst gleichmäßig auf den Leitschaufelkäfig einwirken kann. Dies wird noch dadurch begünstigt, dass der Leitschaufelkäfig nunmehr zwischen dem Turbinengehäuse und dem Lagergehäuse des Abgasturboladers eingeklemmt und nicht an einem der beiden Gehäuse, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, sind die Abstandselemente und der Leitschaufelkäfig aus einem einzigen Stück hergestellt. Dabei kann der Leitschaufelkäfig bspw. als Blechformteil ausgebildet sein, so dass die Abstandselemente zusammen mit dem Leitschaufelkäfig in einem gemeinsamen Stanz- bzw. Umformvorgang hergestellt werden können, wodurch der Leitschaufelkäfig an sich äußerst kostengünstig herstellbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, sind insgesamt drei Abstandselemente vorgesehen, zwischen welchen ein Winkel von ca. 120° vorgesehen ist. Über die insgesamt drei Abstandselemente ist dabei eine statisch bestimmte Lagerung des Leitschaufelkäfigs, das heißt eine statisch bestimmte Abstützung des Leitschaufelkäfigs, am Gehäuse des Abgasturboladers möglich, wodurch ebenfalls die von den Temperatureinwirkungen herrührenden Spannungen bzw. Belastungen, auf einem äußerst geringen Niveau gehalten werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader,
    • 2 unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Leitschaufelkäfigs.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtung, welche in diesem Fall als Abgasturbolader 1 ausgebildet ist, eine Turbinenseite 2 sowie eine Verdichterseite 3 auf. Auf der Turbinenseite 2 ist ein Turbinenrad 4 drehbar in einem Turbinenaustritt 5 angeordnet, wobei dieses über eine Welle 6 mit einem auf der Verdichterseite 3 angeordneten Verdichterrad 7 drehfest verbunden ist. Zur Beeinflussung der Leistung des Abgasturboladers 1, weist dieser eine variable Turbinengeometrie auf, welche im Wesentlichen von einem Schaufellagerring 8 mit drehbar daran gelagerten Leitschaufeln 9 gebildet wird. Gelagert ist der Schaufellagerring 8 in einem Leitschaufelkäfig 10 (vgl. 2), welcher gleichzeitig zumindest einen Teil des Turbinenaustritts 5 bildet. Da der Leitschaufelkäfig 10 den heißen Abgasen direkt ausgesetzt ist, unterliegt er einer nicht zu unterschätzenden Wärmeausdehnung. Ebenfalls unterliegt der Leitschaufelkäfig 10 der aus den Temperaturänderungen resultierenden mechanischen Spannungen, welche umso größer sind, je größer ein Temperaturgradient innerhalb des Leitschaufelkäfigs 10 ist. Um dabei den Temperaturgradienten auf einem möglichst geringen Niveau halten zu können, stützt sich der Leitschaufelkäfig 10 über Abstandselemente 11 unter Erzeugung eines Axialspaltes 12 derart an einem Gehäuse 13, insbesondere an einem Turbinengehäuse, des Abgasturboladers 1 ab, dass eine Hinterströmung des Leitschaufelkäfigs 10 mit heißem Abgas und dadurch eine gleichmäßige Erwärmung desselben möglich ist. Die Abstandselemente 11 sind dabei besonders gut an dem Leitschaufelkäfig 10 gemäß der 2 zu erkennen. Generell überragen die Abstandselemente 11 den Leitschaufelkäfig 10 in dessen Anordnungsbereich zumindest geringfügig axial, so dass der Leitschaufelkäfig 10 am Gehäuse 13 des Abgasturboladers 1 ausschließlich über die Abstandselemente 11 anliegt und neben, das heißt in Umfangsrichtung zwischen diesen, ein Axialspalt verbleibt, der ein Umströmen des Leitschaufelkäfigs 10 mit heißem Abgas und dadurch eine nahezu gleichmäßige Erwärmung desselben ermöglicht. Gleichzeitig ist es dadurch möglich, den Leitschaufelkäfig 10 lediglich zwischen dem Turbinengehäuse und dem Lagergehäuse des Abgasturboladers 1 einzuklemmen, ohne ihn an einem der beiden Gehäuse, beispielsweise mittels Schrauben, fest anzubinden.
  • Generell kann dabei der Leitschaufelkäfig 10 als einteiliges, kostengünstiges Blechformteil ausgebildet sein, wobei darüber hinaus denkbar ist, dass die Abstandselemente 11 und der Leitschaufelkäfig 10 aus einem Stück hergestellt sind. Eine derartige Herstellung ist bspw. mittels eines kombinierten Stanz-/Form- und/oder Prägeprozesses möglich. Gemäß der 2 sind dabei an dem Leitschaufelkäfig 10 insgesamt drei Abstandselemente vorgesehen, zwischen welchen ein Winkel von ca. 120° besteht. Denkbar sind selbstverständlich auch mehr als drei Abstandselemente 11, wobei insbesondere bei drei Abstandselementen 11 eine statisch bestimmte Lagerung ermöglicht wird.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, ist der Leitschaufelkäfig 10 radial gestuft ausgebildet und zwar mit einer ersten Ringstufe 14, welche das Turbinenrad 4 umschließt und mit einer zweiten Ringstufe 15, welche den Schaufellagerring 8 lagert. Die Abstandselemente 11 sind dabei gemäß der 2 im Bereich der zweiten Ringstufe 15 angeordnet bzw. angeformt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Leitschaufelkäfig 10, ist es möglich, dass während des Betriebs des Abgasturboladers 1 heißes Abgas in einen Raum 16 und damit hinter den Leitschaufelkäfig 10 gelangt, so dass dieser durch das heiße Abgas gleichmäßig, das heißt insbesondere spannungsarm, erwärmt werden kann. Bei einer bisher aus dem Stand der Technik vollflächigen Anlage des Leitschaufelkäfig 10 am Gehäuse 13 des Abgasturboladers 1, ist eine derartige Hinterströmung des Leitschaufelkäfigs 10 mit heißem Abgas nicht möglich, da der Axialspalt 12 in diesem Fall verschlossen ist. Dies erzeugt einen nicht zu unterschätzenden Temperaturgradienten innerhalb des Leitschaufelkäfigs 10, wodurch dieser nicht unerheblichen mechanischen Belastungen, hervorgerufen durch die Temperaturdehnungen, ausgesetzt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Leitschaufelkäfig 10 hingegen, ist es möglich, diesen nahezu gleichmäßig zu erwärmen, wodurch der Temperaturgradient innerhalb des Leitschaufelkäfigs 10 stark reduziert werden kann. Gleichzeitig ist es dadurch möglich, den Leitschaufelkäfig 10 lediglich zwischen dem Turbinengehäuse und dem Lagergehäuse des Abgasturboladers 1 einzuklemmen, ohne ihn an einem der beiden Gehäuse, beispielsweise mittels Schrauben, fest anzubinden. Die Verringerung der auf den Leitschaufelkäfig 10 wirkenden mechanischen Belastungen, ermöglicht es, diese entsprechend schwächer auszubilden oder aber bei einer gleichen Ausbildung, eine höhere Lebenserwartung zu erreichen. Da das Anformen bzw. Vorsehen der Abstandselemente 11 äußerst einfach ist, insbesondere in einem gemeinsamen Fertigungsschritt mit Leitschaufelkäfig 10 hergestellt werden kann, kann die erzielte Wirkung mit vergleichsweise geringem Kostenaufwand erzielt werden.
  • Ein mit einem derartigen Leitschaufelkäfig 10 ausgestatteter Abgasturbolader 1, kann bspw. Bestandteil eines, in einem Kraftfahrzeug eingesetzten Verbrennungsmotor sein.

Claims (8)

  1. Abgasturbolader (1) für ein Kraftfahrzeug, - mit einer variablen Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie, - mit einem Schaufellagerring (8) mit drehbar daran gelagerten Leitschaufeln (9), - mit einem, zumindest einen Teil eines Strömungskanals (5) bildenden Leitschaufelkäfig (10), der gleichzeitig ein Lager für den Schaufellagerring (8) bildet, - wobei sich der Leitschaufelkäfig (10) über Abstandselemente (11) unter Erzeugung eines Axialspaltes (12) derart an einem Gehäuse (13) des Abgasturboladers (1) abstützt, dass eine Hinterströmung des Leitschaufelkäfigs (10) mit Heißgas möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitschaufelkäfig (10) lediglich zwischen einem Turbinengehäuse und einem Lagergehäuse des Abgasturboladers (1) eingeklemmt ist, ohne an einem der beiden Gehäuse, beispielsweise mittels Schrauben, fest angebunden zu sein.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitschaufelkäfig (10) als einteiliges Blechformteil ausgebildet ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (11) und der Leitschaufelkäfig (10) aus einem Stück hergestellt sind.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Abstandelemente (11) vorgesehen sind, zwischen denen ein Winkel von ca. 120° vorgesehen ist.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitschaufelkäfig (10) radial gestuft ausgebildet ist und mit einer ersten Ringstufe (14) ein Turbinenrad (9) umschließt und mit einer zweiten Ringstufe (15) den Schaufellagerring (8) lagert.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (11) im Bereich der zweiten Ringstufe (15) angeordnet sind.
  7. Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor nach Anspruch 7.
DE102008023552.0A 2008-05-14 2008-05-14 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008023552B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023552.0A DE102008023552B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
US12/465,252 US8322978B2 (en) 2008-05-14 2009-05-13 Exhaust-driven turbocharger for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023552.0A DE102008023552B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023552A1 DE102008023552A1 (de) 2009-11-19
DE102008023552B4 true DE102008023552B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=41180393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023552.0A Expired - Fee Related DE102008023552B4 (de) 2008-05-14 2008-05-14 Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8322978B2 (de)
DE (1) DE102008023552B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207302A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Leitschaufelkäfig für eine variable Turbinen-/Verdichtergeometrie
US9845723B2 (en) * 2014-11-24 2017-12-19 Honeywell International Inc. Adjustable-trim centrifugal compressor, and turbocharger having same
US9810238B2 (en) 2015-03-09 2017-11-07 Caterpillar Inc. Turbocharger with turbine shroud
US10527047B2 (en) * 2017-01-25 2020-01-07 Energy Labs, Inc. Active stall prevention in centrifugal fans

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101241A (en) * 1976-05-19 1978-07-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Super charger with fluid biased heat shroud
DE3724385A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Man B & W Diesel Gmbh Abgasturbolader mit vorrichtung zum abscheiden von festkoerpern
EP0480911A2 (de) * 1986-12-05 1992-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Turbolader
KR20030029785A (ko) * 2000-07-19 2003-04-16 허니웰 가렛트 에스아 스텝 베인을 가진 슬라이드 베인 터보차저
DE10217470A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Abgasturbine
WO2004022926A1 (en) 2002-09-05 2004-03-18 Honeywell International Inc. Turbocharger comprising a variable nozzle device
WO2004109063A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-16 Ihi Charging Systems International Gmbh Leitapparat für eine abgasturbine
WO2006015613A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Honeywell International Inc. Turbocharger
WO2006046892A1 (en) 2004-10-28 2006-05-04 Volvo Lastvagnar Ab Turbo charger unit for an internal combustion engine comprising a heat shield
WO2007011355A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Honeywell International Inc. Variable nozzle turbocharger
DE102006018055A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101241A (en) * 1976-05-19 1978-07-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Super charger with fluid biased heat shroud
EP0480911A2 (de) * 1986-12-05 1992-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Turbolader
DE3724385A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Man B & W Diesel Gmbh Abgasturbolader mit vorrichtung zum abscheiden von festkoerpern
KR20030029785A (ko) * 2000-07-19 2003-04-16 허니웰 가렛트 에스아 스텝 베인을 가진 슬라이드 베인 터보차저
DE10217470A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Daimler Chrysler Ag Abgasturbine
WO2004022926A1 (en) 2002-09-05 2004-03-18 Honeywell International Inc. Turbocharger comprising a variable nozzle device
WO2004109063A1 (de) * 2003-06-07 2004-12-16 Ihi Charging Systems International Gmbh Leitapparat für eine abgasturbine
WO2006015613A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Honeywell International Inc. Turbocharger
WO2006046892A1 (en) 2004-10-28 2006-05-04 Volvo Lastvagnar Ab Turbo charger unit for an internal combustion engine comprising a heat shield
WO2007011355A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Honeywell International Inc. Variable nozzle turbocharger
DE102006018055A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8322978B2 (en) 2012-12-04
US20090290977A1 (en) 2009-11-26
DE102008023552A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209969B1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008029080B4 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
EP2199570A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102009005938A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008020932A1 (de) Turbolader mit einer variablen Turbinengeometrie VTG
DE102008023552B4 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102010051359A1 (de) Einsatzelement für eine Turbine eines Abgasturboladers, Abgasturbolader sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102008053169A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012103412A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP2526263A2 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
DE102008049005B4 (de) Ladeeinrichtung
WO2008152036A1 (de) Turbolader mit wenigstens einem einstellteil zum einstellen eines spalts an einem laufrad
DE102010006716A1 (de) Ladeeinrichtung
WO2018114020A1 (de) Leiteinrichtung für einen verdichter einer aufladeeinrichtung, sowie verdichter für eine aufladeeinrichtung
DE102021211009A1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers mit Hitzeschild, Abgasturbinenbaugruppe und Abgasturbolader
DE102011111702A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102008061687A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102010004897A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102004031986A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102014214980A9 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015006457A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007052735A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2867534A1 (de) Abgasturbolader
DE3220148C2 (de) Diffusor mit Leitgitter einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141220

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee