DE102014205482A1 - Trockene Lamellenkupplung mit spielvermeidender Stahllamellenanbindung - Google Patents

Trockene Lamellenkupplung mit spielvermeidender Stahllamellenanbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014205482A1
DE102014205482A1 DE102014205482.6A DE102014205482A DE102014205482A1 DE 102014205482 A1 DE102014205482 A1 DE 102014205482A1 DE 102014205482 A DE102014205482 A DE 102014205482A DE 102014205482 A1 DE102014205482 A1 DE 102014205482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
clutch
axially
carrier
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014205482.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baumann
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014205482.6A priority Critical patent/DE102014205482A1/de
Publication of DE102014205482A1 publication Critical patent/DE102014205482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0676Mechanically actuated multiple lamellae clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem ersten eingangsseitigen Lamellenträger und einem ersten ausgangsseitigen Lamellenträger, wobei an jedem der beiden Lamellenträger wenigstens eine eigene Lamelle drehmomentübertragend angebracht ist und wenigstens eine Lamelle an dem Lamellenträger, mit dem die Drehmomentübertragung verbunden ist, auch axial verschieblich angebunden ist wobei die in Axialrichtung gesehen erste oder letzte Lamelle eines aus den alternierend angeordneten Lamellen gebildeten zusammengesetzte Lamellenpakets, an dem Lamellenträger axial unverschieblich festgelegt ist, an dem die besagte Lamelle drehmomentübertragend angebracht ist und/oder die letzte oder erste Lamelle axial unverschieblich an einem Betätigungsbauteil angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung für ein Kraftfahrzeug, wie einen PKW oder einen LKW, mit wenigstens einem ersten, eingangsseitigen Lamellenträger und mit wenigstens einem ersten, ausgangsseitigen Lamellenträger, wobei an jedem der beiden Lamellenträger wenigstens eine eigene Lamelle drehmomentübertragend angebracht ist und wenigstens eine Lamelle an dem Lamellenträger, mit dem sie drehmomentübertragend verbunden ist, auch axial verschieblich angebunden ist.
  • Während der eine Lamellenträger als eingangsseitiger Lamellenträger definiert und der andere Lamellenträger des gleichen Lamellenpakets als ausgangsseitiger Lamellenträger definiert wird, kann die Definition auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Drehmomentübertragungseinrichtungen bekannt, so etwa aus der DE 10 2007 055 151 A1 . Dort ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung offenbart, insbesondere eine im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebseinheit, wie einer Verbrennungskraftmaschine, und einem Getriebe, mit mindestens einer Lamellenkupplung, insbesondere einer Doppellamellenkupplung, die mindestens ein Lamellenpaket umfasst, das Außenlamellen, die drehfest mit einem Außenlamellenträger verbunden sind, und Innenlamellen umfasst, die drehfest mit einem Innenlamellenträger verbunden sind, und mit mindestens einer Betätigungshebeleinrichtung zur Betätigung der Lamellenkupplung, wobei sich eine Druckübertragungseinrichtung zwischen dem Lamellenpaket und der Betätigungshebeleinrichtung durch mindestens ein Durchgangsloch hindurch erstreckt, das in einer Trageinrichtung ausgespart ist. Dort ist auch offenbart, dass zwischen dem Innenlamellenträger und dem Durchgangsloch eine Dichteinrichtung angeordnet sein kann.
  • Eine ähnliche Einrichtung, nämlich eine Mehrfachkupplungsvorrichtung, ist aus der DE 10 2009 059 942 A1 bekannt. Dort wird eine Mehrfachkupplungsvorrichtung für einen Antriebsstrang mit einer Antriebseinheit und einem nachfolgend angeordneten Getriebe offenbart, die mit einer Antriebswelle der Antriebseinheit verbunden und in einer nicht mit der Antriebswelle der Antriebseinheit mitrotierenden Kupplungsglocke aufgenommen ist, mit zwei nasslaufenden Lamellenkupplungen, die jeweils einen eingangsseitigen und einen ausgangsseitigen Lamellenträger und sich in axialer Richtung abwechselnde Lamellen aufweisen, und mit einer Betätigungseinrichtung, wobei ein Gehäuse der Betätigungseinrichtung an der Kupplungsglocke abgestützt ist, und wobei der eingangsseitige Lamellenträger zumindest einer der Lamellenkupplungen mit dem Gehäuse der Betätigungseinrichtung über ein Abstützblech beziehungsweise einen Abstützkopf und ein Stützlager in der Art verbunden ist, dass ein Kraftfluss einer von der Betätigungseinrichtung erzeugten Betätigungskraft über das Abstützblech beziehungsweise den Abstütztopf und das Stützlager an das Gehäuse von der Betätigungseinrichtung zurückgeführt wird, so dass innerhalb der Mehrfachkupplungsvorrichtung ein geschlossener Kraftfluss vorliegt.
  • Es ist bekannt, Einscheiben- oder Mehrscheibenkupplungen zu verwenden, auch ohne Blattfedern, wobei Mehrscheibenkupplungen axial und/oder radial geschachtelt sein können.
  • Üblicherweise sind die Stahllamellen axial lose im Lamellenpakt angeordnet und können sich freischütteln, was von Nachteil ist. Die axial erste und letzte Lamelle, die auch jeweils als Endlamelle bezeichnet werden kann, wird durch Federelemente beabstandet.
  • Bei den bekannten Lösungen liegt leider häufig ein sogenanntes Verzahnungsklappern vor. Auch sind häufig relativ hohe Schleppmomente sind zu beklagen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese Nachteile zu beseitigen, aber trotzdem eine Momenteinleitung in ein Lamellenpaket, beispielsweise über eine Verzahnung, zu ermöglichen. Zur Betätigung der Kupplung ist es zwar erforderlich ein gewisses Verzahnungsspiel vorzuhalten, um die axiale Beweglichkeit der Lamellen sicherzustellen, doch soll ein Verzahnungsklappern vermieden werden und das Bremsverhalten verbessert werden. Auftretende Schleppmomente sollen reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die in Axialrichtung gesehene erste und/oder letzte Lamelle, also eine der beiden oder beide Endlamellen, das heißt die vorderste und/oder hinterste Endlamelle, eines aus den alternierend angeordneten Lamellen gebildeten, zusammengesetzten Lamellenpakets, an dem Lamellenträger axial unverschieblich festgelegt ist, an dem die besagte Lamelle (Endlamelle) drehmomentübertragend angebracht ist und/oder die letzte und/oder erste Lamelle (Endlamelle) axial unverschieblich an einem Betätigungsbauteil angebracht ist.
  • Die Endlamellen agieren dann als eine Art Anpressplatte oder Gegendruckplatte. Die Lamellen, insbesondere die Endlamellen können aus Stahl gefertigt sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn das Betätigungsteil als Topf, insbesondere als Drucktopf oder Zugtopf ausgebildet ist. Gerade wenn an einem Drucktopf eine als Anpressplatte ausgebildete Endlamelle befestigt ist, wird auch eine Transportsicherung erreicht.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn zur axialen Unverschieblichkeitsfestlegung der jeweiligen Lamelle an dem Lamellenträger und/oder dem Betätigungsbauteil, ein Form-, Stoff- und/oder Kraftschluss eingesetzt ist. Die jeweilige (End-)Lamelle kann dann wirkungsvoll ein Verzahnungsklappern verhindernd axial unverschieblich angebunden sein.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Unverschieblichkeitsfestlegung zumindest eine Verpressung und/oder ein Befestigungsmittel, wie eine Schraube, ein Niet, insbesondere ein extrudierter Niet, ein Rändel- oder Steckniet, ein Blindniet, oder eine Gewindebuchse eingesetzt ist. Wenn einseitig einsetzbare und befestigbare Mittel, wie beispielsweise ein Blindniet oder eine Gewindebuchse verwendet werden, so kann die Lamellenkupplung besonders kompakt ausgebildet sein, da nur ein einseitiger Zugang zum Befestigungsbereich notwendig ist.
  • Wenn die axiale Unverschieblichkeitsfestlegung der ersten und letzten Lamelle, das heißt der vordersten und/oder hintersten Lamelle, also der jeweiligen Endlamelle, mit denselben Befestigungsmitteln oder einer jeweiligen Verpressung realisiert ist, So kann ein und dasselbe Werkzeug eingesetzt werden und die Gleichteilanzahl erhöht werden.
  • Die übertragbaren Kräfte können dann besonders hoch sein, wenn eine Vielzahl von Befestigungsmitteln über den Umfang verteilt, an der jeweiligen Endlamelle vorhanden sind.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der extrudierte Niet als ein integraler Bestandteil einer Lamelle nach Art eines einen Hinterschnitt aufweisenden Vorsprungs ausgestaltet ist. Die bei einer Montage verwendeten Einzelteile lassen sich dann reduzieren und der Montagevorgang kann vereinfacht werden.
  • Der Lamellenverschleiß kann reduziert werden, wenn die Lamellenkupplung nass ausgeführt ist, also ein Ölbad oder Ölnebel genutzt wird, um die Lamellen zu beaufschlagen und Wärme abzuführen. Allerdings ist auch von Vorteil, wenn die Lamellenkupplung trocken ausgeführt ist. Dann ist es jedoch von besonderer Bedeutung, schallreduzierende Maßnahmen durchzuführen, wie etwa das Verzahnungsklappern abzustellen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Doppelkupplung mit wenigstens einer Lamellenkupplung der erfindungsgemäßen Art.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn zwei Lamellenkupplungen radial ineinander verschachtelt sind. Mit anderen Worten, betrifft die Erfindung eine Lamellenkupplung, insbesondere eine trockene Lamellenkupplung. Das Drehmoment wird über am eingangsseitigen Lamellenträger angebrachte Außenlamellen eingebracht. Im Stand der Technik ist die Anpressplatte / Gegendruckplatte mit dem Lamellenträger verzahnt und innerhalb der Verzahnung axial verschiebbar. Hiermit ist ein Verzahnungs- und Axialspiel verbunden, was durch Ungleichmäßigkeit des Motors / der Verbrennungskraftmaschine, zu einem Klappern beziehungsweise dem besagten Verzahnungsspiel führt. Im Stand der Technik kann es auch zu dem besagten Schleppmoment der Anpressplatte und der Lamellen kommen, bedingt durch das Axialspiel, wodurch auch im belüfteten Zustand ein Restdrehmoment übertragen wird. Diese Probleme sind bei trockenen Lamellenkupplungen teilweise ausgeprägter vorhanden, da das Öl bei Nasskupplungen hier entsprechend dämpfend wirkt und diese Effekte überlagert, wobei das auftretende Schleppmomentproblem durch das Öl verstärkt wird.
  • Die Erfindung schlägt vor, die Anpressplatte(n) beziehungsweise Endlamelle(n) fest mit dem Drucktopf und/oder dem Lamelleträger zu verbinden. Da der Lamellenträger als axial fix angesehen werden kann, wird hier das Schleppmoment zwischen den Endlamellen und den Kupplungsscheiben verringert und insgesamt das Verzahnungsklappern minimiert. Das heißt, dass die eine Endlamelle sowohl rotatorisch, als auch axial am Lamellenträger fixiert ist, wodurch kein Verzahnungsspiel vorhanden ist, die andere Endlamelle ist jedoch starr mit dem Drucktopf verbunden, wodurch die axiale Position definiert wird. Hierdurch wird das Schleppmoment verringert, ein Verzahnungsspiel bleibt vorhanden. Insgesamt wird durch die jeweilige axiale Festanbindung der Endlamelle(n) das Lüftspiel eindeutig definiert, was zu dem Abstellen der vorgenannten Probleme führt.
  • Durch die zusätzliche Masse am Außenlamellenträger von der rotatorisch und axial fixierten Endlamelle, werden auch die Schwingungsamplituden weiterer spielbehafteter Bauteile reduziert. Dafür seien insbesondere Verzahnungsstellen, wie zum Beispiel die Verzahnung des zweiten Außenlamellenträgers am radial außenliegenden Außenlamellenträger benannt. Die feste Anbindung auf der Drucktopfseite wird dabei zusätzlich als Transportsicherung eingesetzt. Die Transportsicherung ist insbesondere durch einen Anschlag im Bereich der Verzahnung des inneren Außenlamellenträgers am äußeren Außenlamellenträger wirksam. Hierfür kann erfindungsgemäß ein entsprechender Radialsteg am äußeren Lamellenträger bereitgestellt sein.
  • Insbesondere zwei konstruktive Lösungen bieten sich an, nämlich einmal dass die Anpressplatte, also jene Lamelle, die betätigt wird, mit dem Lamellenträger verbunden ist oder die Anpressplatte mit dem Drucktopf verbunden ist. Dabei ist die Anpressplatte mit dem Lamellenträger am erstgenannten Fall fest verbunden. Die Anpressplatte kann somit keine relative Bewegung in axialer oder rotatorischer Richtung zum Lamellenträger ausführen. Die axiale Fixierung verbessert das Trennverhalten der Kupplung, da nur eine Kupplungsscheibe beweglich ist.
  • Des Weiteren verhindert die feste Anbindung ein Verzahnungsklappern, was durch die Drehungleichförmigkeit an der Verbrennungskraftmaschine auftreten kann. Die Anpressplatte schwingt gegen den Lamellenträger. Sind die Schwingungsamplituden größer als das Verzahnungsspiel, schlagen die Zähne der Verzahnungen aneinander. Es wird ein rotatorisches Klappern der Reibflächen der Endlamelle / Anpressplatte verhindert, nämlich durch tangenziale und/oder axiale Fixierung der Endlamelle beziehungsweise Einstückigkeit mit dem Lamellenträger oder dem Drucktopf.
  • Durch die feste Anbindung der Anpressplatte, erhöht sich das Massenträgheitsmoment. Dies reduziert die Schwingungsamplituden weiterer spielbehafteter Bauteile, insbesondere in Momentenflussrichtung, was ebenfalls zur Geräuschverhinderung beitragen kann.
  • Ist die Anpressplatte mit dem Drucktopf fest verbunden, können sich diese nicht relativ zueinander bewegen. Zusammen sind sie axial und rotatorisch beweglich.
  • Die Position der Anpressplatte ist direkt mit dem Drucktopf gekoppelt und legt die Position der beiden Elemente fest. Das Spiel der Kupplungsscheiben ist eindeutig definiert. Die Beweglichkeit der Anpressplatte beziehungsweise des Trennverhaltens zur Kupplungsscheibe, ist somit mit konventionellen Kupplungssystemen, bei denen die Anpressplatte mit Blattfedern verbunden ist, vergleichbar.
  • Die Rückstellkraft erzeugt eine Tellerfeder, die zwischen dem axial unbeweglichen Lamellenträger und dem axial beweglichen Drucktopf vorgespannt ist. Durch die Vorspannkraft resultiert ein Reibmoment zwischen der Tellerfeder und dem Drucktopf mit der Anpressplatte. Dieses Reibmoment wirkt der rotatorischen Schwingungsanregung entgegen, wodurch das zu vermeidende Verzahnungsklappern und Geräusche tatsächlich vermieden werden können.
  • Wird zur axialen Fixierung eine Blindvernietung, ein Rändelniet / Steckniet oder eine selbstfurchende Schraube eingesetzt, so ist lediglich ein einseitiger Zugang bei der Montage nötig. Dies vereinfacht die Montage der Verbindung von dem Drucktopf mit der Anpressplatte. Die Montagekräfte sind bei diesen Lösungsvarianten relativ gering. Die Kraftabstützung kann somit über die Federsegmente der Kupplungsscheibe erfolgen.
  • Die feste Verbindung des Drucktopfes mit der Anpressplatte kann in Verbindung mit einem radial in die Kupplung hineinreichenden Radialsteg am Lamellenträger als Transportsicherung benutzt werden. Die äußeren Anpressplatten werden somit mit ihren benachbarten Bauteilen fest verbunden, in den vorstehenden zwei Varianten sind dies der Lamellenträger und der Drucktopf. Durch den Radialsteg wird Anpressplatte gegen axiale Verlagerungen begrenzt, wodurch durch im Zusammenspiel mit der festen Verbindung mit dem Drucktopf, dieser verliergesichert ist. Durch die Verbindung wird das Trennverhalten der Kupplung verbessert und Verzahnungsgeräusche können vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert, in der unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Doppelkupplung einer ersten Ausführungsform im teilweise dargestellten Längsschnitt,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Doppelkupplung in einer zu 1 vergleichbaren Darstellungsweise,
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung in einer zu den 1 und 2 vergleichbaren Darstellungsweise,
  • 4 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung in einer zu den 1 bis 3 vergleichbaren Darstellungsweise,
  • 5 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelkupplung in einer zu den 1 bis 4 vergleichbaren Darstellungsweise,
  • 6 ein vergrößerter Bereich einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lamellenkupplung im teilweise dargestellten Querschnitt,
  • 7 eine Reibkupplung mit einer erfindungsgemäßen Transportsicherung
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines in den Ausführungsbeispielen 1 bis 7 verwendbaren Befestigungsmittels.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lamellenkupplung 1 dargestellt. Die Lamellenkupplung 1 ist für eine Kraftfahrzeug gedacht, wie einen PKW oder einen LKW und wird im Antriebsstrang, insbesondere wenn an diesen eine Verbrennungskraftmaschine angeschlossen ist, eingesetzt.
  • Die Lamellenkupplung 1 ist als Doppelkupplung 2 ausgebildet. Die Lamellenkupplung 1 weist einen ersten, (drehmoment-)eingangsseitigen Lamellenträger 3 auf. Am ersten, eingangsseitigen Lamellenträger 3 sind wenigstens zwei Lamellen 4 drehfest angebunden. Die dem eingangsseitigen Lamellenträger 3 axial nächstgelegene Lamelle 4 wird als erste Lamelle 5 bezeichnet, wohingegen die andere Lamelle 4 als letzte Lamelle 6 bezeichnet wird. Sowohl die erste Lamelle 5 als auch die letzte Lamelle 6 sind Endlamellen 7. Die erste Lamelle 5 ist axial unverschieblich am ersten eingangsseitigen Lamellenträger 3 angebunden.
  • Zwischen den beiden Endlamellen 7, welche drehfest am ersten, eingangsseitigen Lamellenträger 3 angebunden sind, ist eine weitere Lamelle 8 vorhanden, die an einem ersten, ausgangsseitigen Lamellenträger drehfest angebunden ist.
  • Die Endlamellen 7 wirken als Anpressplatte oder Gegendruckplatte. Die erste Lamelle 5 ist axial fest mit dem ersten eingangsseitigen Lamellenträger 3 verbunden. Die letzte Lamelle 6 ist axial fest mit einem Betätigungsbauteil 10 verbunden. Das Betätigungsbauteil 10 ist als Drucktopf 11 ausgebildet.
  • Während bis jetzt die radial äußere, auch als K1 bezeichnete Lamellenkupplung 1 erläutert wurde, wird nachfolgend eine dazu radial innere zweite erfindungsgemäße Lamellenkupplung 1 näher erläutert. Diese wird auch als K2 bezeichnet.
  • Dabei sind wiederum Lamellen 4 an einem eingangsseitigen Lamellenträger, nämlich einem zweiten eingangsseitigen Lamellenträger angebunden. Der zweite eingangsseitige Lamellenträger, mit dem Bezugszeichen 12, ist mit der ersten Lamelle 5, also einer Endlamelle 7 axial fest verbunden. Ein weiteres als Drucktopf 11 ausgebildetes Betätigungsbauteil 10 ist axial fest mit der letzten Lamelle 6, also einer Endlamelle 7 verbunden. Zwischen diesen Endlamellen 7 und einer dazwischen befindlichen Lamelle 4 sind auch an einem zweiten ausgangsseitigen Lamellenträger 13 drehunverschieblich angebundene Lamellen 8 vorhanden. Diese Lamellen 8 können auch als Kupplungsscheiben bezeichnet werden.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur axialen Unverschieblichkeit eingesetzte Befestigungsmittel 14 eingesetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Befestigungsmittel 14 als extrudierter Niet 15 ausgeformt. Der extrudierte Niet 15 ist ein integraler Bestandteil der jeweiligen Endlamelle 7 und ragt vom Lamellenpaket weg nach axial außen. Sie bilden einen Hinterschnitt. Mit dem einen Hinterschnitt aufweisenden Vorsprung durchdringen die Befestigungsmittel 14 Ausnehmungen oder Löcher der Lamellenträger 3, 9, 12, 13 beziehungsweise Drucktöpfe 11.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an allen Endlamellen 7 extrudierte Nieten 15 eingesetzt.
  • In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen lediglich die drucktopfseitigen Endlamellen 7 Durchgangslöcher auf, die ein als Blindniet 16 ausgebildetes Befestigungsmittel 14, die Axialfestlegung realisierend, greift.
  • In dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf der linken Seite, also der Lamellenträgerendlamelle eine Verpressung 17 eingesetzt, wohingegen auf der dem Drucktopf 10 zugewandten Seite ein als Rändelniet / Steckniet 18 ausgebildetes Befestigungsmittel 14 eingesetzt ist.
  • In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Befestigungsmittel an allen Endlamellen 7 eine einen Vollniet nutzende Vernietung eingesetzt.
  • In 5 wird am radial inneren Drucktopf 11 eine selbstfurchende Schraube als Befestigungsmittel 14 eingesetzt, wohingegen auf der Drucktopfseite der äußeren Lamellenkupplung 1 an der Endlamelle 7 eine Verschraubung mit Gewindebuchse eingesetzt ist. Auf der Lamellenträgerseite ist eine einen Vollniet nutzende Befestigungsart realisiert.
  • In 6 bei einer Querschnittsdarstellung, ist eine Verpressung 17 eingesetzt. In den 1 bis 5 ist jeweils ein Radialsteg 19 im Bereich des ersten Lamellenträgers gezeigt. Durch die Kombination dieses Radialstegs 19, der eine axiale Begrenzung der Lamellen 4 und bevorzugt der letzten Lamelle 6 darstellt mit der festen Anbindung des Drucktopfes 11 mit der letzten Lamelle 6 mittels des Befestigungsmittels 14 wird eine Sicherung des Drucktopfes 11 gegen ungewolltes Lösen oder Verlieren erreicht.
  • In 7 wird eine Reibkupplung 11 in der Art einer Doppelkupplung gezeigt bei der die Transportsicherung des Drucktopfes (11) durch die Anbindung mit einem Rändelstift (18) an die Anpressplatte (20) realisiert wird.
  • Die Reibkupplung 1 umfasst hier eine Kupplungsscheibe 22, wobei auf beiden axialen Seite dieser Kupplungsscheibe 22 eine Anpressplatte 20 bzw. eine Gegendruckplatte 23 vorgesehen ist. Wird die Anpressplatte 20 mittels des Drucktopfes 11 axial verlagerbart, so wird die Kupplungsscheibe 22 zur Drehmomentübertragung zwischen Anpressplatte 20 und Gegendruckplatte 23 eingeklemmt. Die Kupplungsscheibe 22 ist dafür auf einer Getriebeeingangswelle angeordnet und sowohl Anpressplatte 20, als auch Gegendruckplatte 23 sind rotativ mit der Kurbelwelle eines Motors verbunden. Die Reibkupplung 1 weist ferner eine zweite Kupplungsscheibe auf, die mit einer zweiten Getriebeeingangswelle verbunden ist. Zur Sicherung der Anpressplatte 20 ist ähnlich wie für die vorgehenden Ausführungsformen eine Transportsicherung vorgesehen, welche das Betätigungsbauteil 10, d.h. den Drucktopf 11 sichert
  • Die Transportsicherung weist hierfür ein Begrenzungselement zum Begrenzen der Beweglichkeit der Anpressplatte 20 in axialer Richtung auf. Es handelt sich hierbei um Blattfedern 21, die zwischen der Anpressplatte 20 und der Gegendruckplatte 23 angeordnet sind. Alternativ wäre auch eine Anbindung zwischen der Anpressplatte 20 und einem Gehäuse oder Gehäuseteil der Kupplung möglich. Es kommt darauf an, dass es sich hierbei ebenso um ein Bauteil der Reibkupplung 1 handelt, welches sich mit dem Kupplungsgehäuse, bzw. der Kurbelwelle mitdreht. Des Weiteren umfasst die Transportsicherung noch ein Befestigungsmittel 14, 18 vorzugsweise als Rändelsteckniet 18 zum Befestigen des Betätigungsbauteils 10, 11, bzw. des Drucktopfes an der Anpressplatte 2. Auf diese Weise wird der Drucktopf 11 zum Schutz vor ungewolltem Lösen/Verlieren mit der Anpressplatte 20 verbunden und gleichzeitig durch die Blattfedern 21 zur weiteren Verbindung mit Kupplungsgehäuse oder Gegendruckplatte axial in seiner Bewegung begrenzt.
  • Der Rändelniet / Steckniet 18, der in 8 in perspektivischer Darstellung alleine wiedergegeben ist, wird hierfür vorteilhafterweise einfach in eine entsprechende Ausnehmung in der Anpressplatte 20 und dem Drucktopf 11 hineingeschoben und kann durch seine Umfangsstruktur eine entsprechende Verbindung zwischen Drucktopf 11 und Anpressplatte 20 herstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamellenkupplung/Reibkupplung
    2
    Doppelkupplung
    3
    erster, eingangsseitiger Lamellenträger
    4
    Lamellen (am ersten, eingangsseitigen Lamellenträger angebunden)
    5
    erste Lamelle
    6
    letzte Lamelle
    7
    Endlamelle
    8
    Lamelle (am ersten, ausgangsseitigen Lamellenträger drehfest angebunden)
    9
    erster, ausgangsseitiger Lamellenträger
    10
    Betätigungsbauteil
    11
    Drucktopf
    12
    zweiter, eingangsseitiger Lamellenträger
    13
    zweiter, ausgangsseitiger Lamellenträger
    14
    Befestigungsmittel
    15
    extrudierter Niet
    16
    Blindniet
    17
    Verpressung
    18
    Rändelniet / Steckniet
    19
    Radialsteg
    20
    Anpressplatte
    21
    Blattfeder
    22
    Kupplungsscheibe
    23
    Gegendruckplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007055151 A1 [0003]
    • DE 102009059942 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Lamellenkupplung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem ersten eingangsseitigen Lamellenträger (3) und einem ersten ausgangsseitigen Lamellenträger (9), wobei an jedem der beiden Lamellenträger (9) wenigstens eine eigene Lamelle (4, 8) drehmomentübertragend angebracht ist und wenigstens eine Lamelle (4, 8) an dem Lamellenträger, mit dem sie drehmomentübertragend verbunden ist, auch axial verschieblich angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die in Axialrichtung gesehen erste oder letzte Lamelle (5, 6) eines aus den alternierend angeordneten Lamellen (4, 8) gebildeten, zusammengesetzten Lamellenpakets, an dem Lamellenträger (3) axial unverschieblich festgelegt ist, an dem die besagte Lamelle (4) drehmomentübertragend angebracht ist und/oder die letzte oder erste Lamelle (5, 6) axial unverschieblich an einem Betätigungsbauteil (10) angebracht ist.
  2. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsbauteil (10) als Topf, insbesondere als Drucktopf (11) oder Zugtopf ausgebildet ist.
  3. Lamellenkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Unverschieblichkeitsfestlegung der jeweiligen Lamelle (5, 6, 7) an dem Lamellenträger (3, 12) und/oder dem Betätigungsbauteil (10) ein Form-, Stoff- und/oder Kraftschluss eingesetzt ist.
  4. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Unverschieblichkeistfestlegung zumindest eine Verpressung (17) und/oder ein Befestigungsmittel (14), wie eine Schraube, ein Niet, insbesondere ein extrudierter Niet (15), ein Rändel- oder Steckniet (18), ein Blindniet (16) oder eine Gewindebuchse eingesetzt ist.
  5. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Unverschieblichkeitsfestlegung der ersten und letzten Lamelle (5, 6) mit denselben Befestigungsmitteln (14) oder einer jeweiligen Verpressung (17) realisiert ist.
  6. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der jeweiligen Endlamelle (7) verteilt, eine Vielzahl von Befestigungsmitteln (14) vorhanden ist.
  7. Lamellenkupplung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der extrudierte Niet (15) als ein integraler Bestandteil einer Lamelle (4, 8) nach Art eines einen Hinterschnitt aufweisenden Vorsprungs ausgestaltet ist.
  8. Lamellenkupplung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkupplung (1) trocken oder nass ausgeführt ist.
  9. Doppelkupplung (2) mit wenigstens einer Lamellenkupplung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Doppelkupplung (2) mit zwei Lamellenkupplungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die radial ineinander und/oder axial zueinander verschachtelt, bzw. angeordnet sind.
  11. Lamellenkupplung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte oder erste Lamelle (5, 6) axial unverschieblich an dem Betätigungsbauteil (10) angebracht ist, an dem Lamellenträger (3) in Drehmomentsübertragungsrichtung axial hinter oder vor der letzten oder ersten Lamelle (5, 6) ein zumindest teilweise radial in den Innenraum der Lamellenkupplung (1) hineinreichender Radialsteg (19) vorgesehen ist, der das axial unverschieblich mit der letzten oder ersten Lamelle (5, 6) verbundene Betätigungsbauteil (10) gegen Verlagerungen aus der Lamellenkupplung (1) heraus in der Art einer Verliersicherung sichert.
  12. Reibkupplung (1) mit wenigstens einer Kupplungsscheibe (22), einer Anpressplatte (20) auf einer ersten axialen Seite der Kupplungsscheibe (22) und einer Gegendruckplatte (23) auf der anderen axialen Seite der Kupplungsscheibe (22), wobei die Anpressplatte (20) mittels eines Betätigungsbauteils (10, 11) axial verlagerbar ist, so dass die Kupplungsscheibe (22) zur Drehmomentübertragung zwischen Anpressplatte (20) und Gegendruckplatte (23) einklemmbar ist, eine Transportsicherung vorgesehen ist um das Betätigungsbauteil (10) zu sichern und die Transportsicherung ein Begrenzungselement zum Begrenzen der Beweglichkeit der Anpressplatte (20) in axialer Richtung vorzugsweise in Form einer Blattfederverbindung (21) zwischen der Anpressplatte (20) und wenigstens einem drehendem Bauteil der Reibkupplung (1) und ein Befestigungsmittel (14, 18) vorzugsweise als Rändelsteckniet (18) zum Befestigen des Betätigungsbauteils (10, 11) an der Anpressplatte (20) umfasst, so dass das Betätigungsbau (10, 11) vor ungewolltem Lösen/Verlieren mit der Anpressplatte (20) verbunden und gleichzeitig axial in seiner Bewegung begrenzt ist.
DE102014205482.6A 2013-03-26 2014-03-25 Trockene Lamellenkupplung mit spielvermeidender Stahllamellenanbindung Pending DE102014205482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205482.6A DE102014205482A1 (de) 2013-03-26 2014-03-25 Trockene Lamellenkupplung mit spielvermeidender Stahllamellenanbindung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205300.2 2013-03-26
DE102013205300 2013-03-26
DE102013221556 2013-10-23
DE102013221556.8 2013-10-23
DE102014205482.6A DE102014205482A1 (de) 2013-03-26 2014-03-25 Trockene Lamellenkupplung mit spielvermeidender Stahllamellenanbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205482A1 true DE102014205482A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=51520040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205482.6A Pending DE102014205482A1 (de) 2013-03-26 2014-03-25 Trockene Lamellenkupplung mit spielvermeidender Stahllamellenanbindung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104074877B (de)
DE (1) DE102014205482A1 (de)
FR (2) FR3003917B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201499A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Anpressplatte, Kupplungsanordnung, Modulkupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
CN113614405A (zh) * 2019-03-20 2021-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 具有优化的移动摩擦的多片式离合器;混动模块,双离合器装置以及动力总成
DE102022102299B3 (de) 2022-02-01 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamelleneinheit für eine Kupplungs- oder Bremsvorrichtung eines Fahrzeugantriebsstrangs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055151A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009059942A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4278844B2 (ja) * 2000-08-08 2009-06-17 Ntn株式会社 クラッチユニット
EP1548313B2 (de) * 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1632687B1 (de) * 2004-09-03 2008-11-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP4364170B2 (ja) * 2005-07-14 2009-11-11 株式会社エフ・シー・シー 動力伝達装置
DE102005057294A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Dichtungsvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
JP5186118B2 (ja) * 2006-03-14 2013-04-17 川崎重工業株式会社 多板摩擦クラッチ及び自動二輪車
JP2007278354A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Nsk Warner Kk 湿式多板クラッチ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055151A1 (de) 2006-12-18 2008-06-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009059942A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201499A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Anpressplatte, Kupplungsanordnung, Modulkupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
CN113614405A (zh) * 2019-03-20 2021-11-05 舍弗勒技术股份两合公司 具有优化的移动摩擦的多片式离合器;混动模块,双离合器装置以及动力总成
CN113614405B (zh) * 2019-03-20 2023-07-18 舍弗勒技术股份两合公司 具有优化的移动摩擦的多片式离合器;混动模块,双离合器装置以及动力总成
DE102022102299B3 (de) 2022-02-01 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamelleneinheit für eine Kupplungs- oder Bremsvorrichtung eines Fahrzeugantriebsstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
FR3003917A1 (fr) 2014-10-03
FR3009047B1 (fr) 2019-04-26
FR3009047A1 (fr) 2015-01-30
FR3003917B1 (fr) 2019-04-26
CN104074877A (zh) 2014-10-01
CN104074877B (zh) 2018-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2971828B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102011115227B4 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE102016211217B3 (de) Fliehkraftkupplung mit reibungsminimiertem Koppelbolzen und Antriebsstrang
DE102007031963A1 (de) Kupplung, vzw. Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102014205506A1 (de) Lagerung und axiale Abstützung einer Doppelkupplung an einer Getriebeeingangswelle
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
EP3105464A1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
DE102019127238A1 (de) Lamellenkupplung, insbesondere für einen Hybrid-Antriebsstrang
DE102014205482A1 (de) Trockene Lamellenkupplung mit spielvermeidender Stahllamellenanbindung
EP2875260A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
EP3728889A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit und antriebsstrang
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102011016147A1 (de) Rasselfreier Radsatz
DE102015203558A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP3314138B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer reibungskupplung und reibungskupplung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102018119970A1 (de) Reibkupplung mit Anti-Klapper-Dämpfer
DE102014211598A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1260726A2 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung mit gekoppelten Lamellen
DE10227265A1 (de) Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE102017117940B4 (de) Lamellenkupplung mit wellenfederartigem Rückstellelement
DE102016203745B4 (de) Schwungrad mit Fliehkraftpendel und Steckverzahnung für Verbindung mit einer Kupplung
DE102014219951A1 (de) Mitnehmereinheit und Kupplungseinrichtung
DE102018122387A1 (de) Doppelkupplung mit Durchgriff aufweisendem Drucktopf sowie Hybridmodul
WO2019192650A1 (de) Lamellenkupplung mit abschaltung einer selbstverstärkung und antriebsstrang mit modifizierter selbstverstärkender lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150430

R012 Request for examination validly filed