DE102014205418A1 - Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren - Google Patents

Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102014205418A1
DE102014205418A1 DE102014205418.4A DE102014205418A DE102014205418A1 DE 102014205418 A1 DE102014205418 A1 DE 102014205418A1 DE 102014205418 A DE102014205418 A DE 102014205418A DE 102014205418 A1 DE102014205418 A1 DE 102014205418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
external power
electrically driven
driven vehicle
power grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205418.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fink
Markus Hald
Manuel Roth
Tobias Haeckel
Rainer Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014205418.4A priority Critical patent/DE102014205418A1/de
Priority to PCT/EP2015/055838 priority patent/WO2015144567A1/de
Publication of DE102014205418A1 publication Critical patent/DE102014205418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie (12) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) und einem externen Stromnetz (16), das folgende Schritte umfasst: a) Erfassen einer induktiven Kopplung zwischen einer Ladestation (18) und dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug (14) in Fahrsituationen, b) Bereitstellen einer Auslastung eines externen Stromnetzes (16), c) Bereitstellen eines Ladezustandes der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14), d) Ausspeisen von elektrischer Energie aus dem externen Stromnetz (16) und Laden der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14), wenn das externe Stromnetz (16) eine erste Auslastungsgrenze unterschreitet und der Ladezustand der Batterie (12) eine erste vorgegebene Schwelle unterschreitet, oder Entladen der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) und Einspeisen der elektrischen Energie in das externe Stromnetz (16), wenn das externe Stromnetz (16) eine zweite Auslastungsgrenze überschreitet und der Ladezustand der Batterie (12) eine zweite vorgegebene Schwelle überschreitet. Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm, eine Ladestation (18) sowie ein System (10), die zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges und einem externen Stromnetz. Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm, eine Ladestation sowie ein System, die zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet sind.
  • Das Konzept der Elektromobilität erfordert einen Ausbau von Ladestationen, über die Batterien in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, wie Elektro- oder Hybridfahrzeugen, aus einem externen Stromnetz geladen werden können. Beispielsweise kann das Laden aus einer Ladestation kabelgebunden über eine Steckverbindung oder kabellos über Induktionsspulen erfolgen. Weiterhin sind Möglichkeiten bekannt, Elektro- oder Hybridfahrzeuge mit Batterien als Energiespeicher in externe Stromnetzte einzubinden.
  • DE 10 2010 043 752 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines lokalen Energienetzes, das eine begrenzte Netzauslastung hat und in dem mehrere Verbraucher über ein Stromnetz angeschlossen sind. Dabei wird die Energieanforderung jedes Verbrauchers erfasst und in Abhängigkeit von der maximalen Auslastung des Energienetzes die zur Verfügung stehende Energie priorisiert verteilt.
  • Aus DE 10 2010 027 050 A1 ist ein multifunktionales modulares Anschluss- und Ladesystem für das Laden von Elektrofahrzeugen bekannt, wobei das Aufladen als wohnungsnahe Nachtaufladung im öffentlichen Raum ausgestaltet ist. Mit einem derartigen Netz von Ladestationen zur Nachtaufladung wird ein technisches Basisnetz eines Speicherkraftwerks/Pufferspeichers gebildet, das zur Netzstabilisierung vor allem bei Überlast-Windstrom beiträgt. Hierbei kann neben einer kabelgebundenen Ladetechnik auch eine Induktionsladung zum Einsatz kommen.
  • DE 10 2008 044 526 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle. Dabei kann auch vom Elektrofahrzeug elektrische Energie in ein Netz eingespeist werden, wobei insbesondere Überschüsse einer Vorrichtung zur Energiegewinnung, wie einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Fahrzeuges, eingespeist werden können.
  • Durch die Einbindung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen in ein externes Stromnetz können intelligente Stromnetze aufgebaut werden, die flexibel auf unterschiedliche Auslastungen reagieren können. Daher besteht ein anhaltendes Interesse daran, die Möglichkeiten der Einbindung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen weiter auszubauen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges und einem externen Stromnetz vorgeschlagen, das folgende Schritte umfasst:
    • a) Erfassen einer induktiven Kopplung zwischen einer Ladestation und dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug in Fahrsituationen,
    • b) Bereitstellen einer Auslastung eines externen Stromnetzes,
    • c) Bereitstellen eines Ladezustandes der Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges,
    • d) Ausspeisen von elektrischer Energie aus dem externen Stromnetz und Laden der Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges, wenn das externe Stromnetz eine erste Auslastungsgrenze unterschreitet und der Ladezustand der Batterie eine erste vorgegebene Schwelle unterschreitet, oder Entladen der Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges und Einspeisen der elektrischen Energie in das externe Stromnetz, wenn das externe Stromnetz eine zweite Auslastungsgrenze überschreitet und der Ladezustand der Batterie eine zweite vorgegebene Schwelle überschreitet.
  • Dabei bezeichnet eine Fahrsituation eine Situation, in der sich das elektrisch angetriebene Fahrzeug in einer Verkehrssituation im Straßenverkehr befindet. Beispielsweise kann sich das Fahrzeug vor einer Ampelanlage befinden oder ein Gefälle befahren.
  • Weiterhin bezeichnet ein externes Stromnetz ein öffentliches Stromnetz oder ein lokales Stromnetz, aus dem mehrere Verbraucher versorgt werden. Je nach Energiebedarf der an das externe Stromnetz angeschlossenen Verbraucher können diese mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • In einer Ausführungsform kann die Fahrsituation einen Anhaltevorgang oder einen Beschleunigungsvorgang an einer Ampelanlage umfassen. Weiterhin kann die Fahrsituation das Befahren einer Gefällestrecke umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Auslastung des externen Stromnetzes erfasst werden, indem die Auslastung des externen Stromnetzes der Ladestation, insbesondere einem Steuergerät der Ladestation, von einem Netzmanagementsystem bereitgestellt wird. Beispielsweise kann die Auslastung über eine kabellose Datenverbindung, wie das Internet oder eine Cloud, von einem Netzmanagementsystem, etwa dem eines Netzbetreibers, bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Ladezustand der Batterie der Ladestation, insbesondere einem Steuergerät der Ladestation, von einem Steuergerät des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges bereitgestellt. Beispielsweise kann auf einem Steuergerät der Batterie ein Batteriemanagementsystem implementiert sein, das den Ladezustand der Batterie aus Zustandsparametern der Batterie ermittelt und über eine kabellose Datenverbindung, wie einer Bluetoothverbindung oder einer Internetverbindung, an das Steuergerät der Ladestation überträgt.
  • Die erste Auslastungsgrenze des externen Stromnetzes, ab der die Batterie geladen wird, kann beispielsweise 50 bis 90 %, bevorzugt 60 bis 80 %, der Gesamtauslastung des externen Stromnetzes betragen. Die zweite Auslastungsgrenze des externen Stromnetzes, ab der die Batterie entladen wird, kann beispielsweise 80 bis 100 %, bevorzugt 85 bis 95 %, der Gesamtauslastung des externen Stromnetzes betragen.
  • Die erste vorgegebene Schwelle für den Ladezustand der Batterie, ab der die Batterie geladen wird, kann 10 bis 80 %, bevorzugt 20 bis 70 %, der Gesamtladekapazität der Batterie betragen. Die zweite vorgegebene Schwelle für den Ladezustand der Batterie, ab der die Batterie entladen wird, kann 60 bis 100 %, bevorzugt 70 bis 100 %, der Gesamtladekapazität der Batterie betragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird elektrische Energie, die zum Beschleunigen des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges an Ampelanlagen oder zum Befahren einer ansteigenden Gefällestrecke benötigt wird, aus dem externen Stromnetz ausgespeist, um die Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges zu laden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird elektrische Energie, die während eines Anhaltevorganges an einer Ampelanlage durch Rekuperation oder bei einem Befahren einer abfallenden Gefällestrecke durch Rekuperation aus Bremsenergie gewonnen wird, in das externe Stromnetz eingespeist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges zusätzlich in stationären Situationen als Pufferspeicher genutzt. Dabei bezeichnet die stationäre Situation eine Situation, in der sich das elektrisch angetriebene Fahrzeug im Ruhezustand befindet. Solche Situationen sind zum Beispiel gegeben, wenn das elektrisch angetriebene Fahrzeug auf einem Stellplatz etwa in einer Garage oder in einem Parkhaus abgestellt ist oder wenn das elektrisch angetriebene Fahrzeug aufgrund einer Panne oder eines Unfalls liegen geblieben ist. So kann die Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges in stationären Situationen bei geringer Auslastung des externen Stromnetzes geladen werden und bei erhöhter Auslastung des externen Stromnetzes entladen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Lade- oder Entladevorgang fahrerspezifisch angepasst. So kann der Fahrer über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, wie einem Touchscreen oder einer Tastatur, eine Restlademenge und/oder eine Standzeit festlegen, an die der Lade- oder Entladevorgang angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zur Implementierung einer Ladestation handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung oder auf einer entfernbaren CD-ROM, DVD, einer Blu-ray-Disc oder einem USB-Stick. Zusätzlich oder alternativ kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung wie etwa auf einem Server oder einem Cloudsystem zum Herunterladen bereitgestellt werden, z.B. über ein Datennetzwerk wie das Internet oder eine Kommunikationsverbindung wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Weiter erfindungsgemäß wird eine Ladestation zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges und einem externen Stromnetz vorgeschlagen, die folgende Einheiten umfasst:
    • a. eine Einheit zum Erfassen einer induktiven Kopplung zwischen einer Ladestation und dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug in Fahrsituationen,
    • b. eine Einheit zum Bereitstellen einer Auslastung eines externen Stromnetzes,
    • c. eine Einheit zum Bereitstellen eines Ladezustandes der Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges,
    • d. eine Einheit zum Ausspeisen von elektrischer Energie aus dem externen Stromnetz und Laden der Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges, wenn das externe Stromnetz eine erste Auslastungsgrenze unterschreitet und der Ladezustand der Batterie eine erste vorgegebene Schwelle unterschreitet, oder Entladen der Batterie des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges und Einspeisen der elektrischen Energie in das externe Stromnetz, wenn das externe Stromnetz eine zweite Auslastungsgrenze überschreitet und der Ladezustand der Batterie eine zweite vorgegebene Schwelle überschreitet.
  • Bevorzugt ist die Ladestation zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ausgebildet. Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben sind, gelten dementsprechend auch für die Ladestation. Umgekehrt gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit der Ladestation beschrieben sind, auch für das Verfahren.
  • In einer Variante umfasst die Ladestation ein Steuergerät, eine Kommunikationseinheit und wenigstens eine Induktionsspule. Dabei kann das Steuergerät mit der Kommunikationseinheit verbunden sein, um Daten eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges zu empfangen. Weiterhin kann das Steuergerät mit dem externen Stromnetz und der wenigstens einen Induktionsspule verbunden sein, um das Ein- oder Ausspeisen beziehungsweise den Lade- oder Entladevorgang zu steuern.
  • In einer weiteren Variante ist die Ladestation als stationäre Ladestation ausgebildet. Beispielsweise kann die Ladestation in eine Fahrbahn integriert sein. Alternativ kann die Ladestation als mobile Ladestation ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Ladestation in eine Matte integriert sein, die unter ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug gelegt werden kann.
  • Weiter erfindungsgemäß wird ein System zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges und einem externen Stromnetz vorgeschlagen, das die vorstehend beschriebene Ladestation umfasst. Hierbei kann die Ladestation im Haltebereich einer Ampelanlage, vor oder hinter einer Gefällestrecke oder an Stellplätzen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge vorgesehen.
  • Vorteile
  • Durch die Abstimmung des Lade- oder Entladevorganges der Batterie mit der Auslastung des externen Stromnetzes kann ein intelligentes Stromnetz aufgebaut werden, in dem das elektrisch angetriebene Fahrzeug auch während der Fahrt und nicht nur im stationären Zustand als Puffer agiert. So kann der Ladevorgang zu Zeiten mit hoher Stromeinspeisung erfolgen, während Verbrauchsspitzen durch eine gezielte Entladung und Rückspeisung in das Stromnetz ausgeglichen werden können. Dadurch wird die Einbindung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen flexibler gestaltet.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein System zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges und einem externen Stromnetz, und
  • 2 ein Steuergerät einer Ladestation, das zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges und einem externen Stromnetz ausgebildet ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Komponenten mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei in Einzelfällen auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein System 10 zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie 12 eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 und einem externen Stromnetz 16.
  • Zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen der Batterie 12 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 und dem externen Stromnetz 16 umfasst das System 10 eine Ladestation 18. Die Ladestation 18 ist an das externe Stromnetz 16 und an das elektrisch angetriebene Fahrzeug 14 gekoppelt. Weiterhin ist die Ladestation 18 mit einem Netzmanagementsystem 17 verbunden, das drahtlos Daten, wie die Auslastung des externen Stromnetzes 16, an die Ladestation 18 überträgt.
  • Für die Kopplung an das elektrisch angetriebene Fahrzeug 14 umfassen sowohl das elektrisch angetriebene Fahrzeug 14 als auch die Ladestation 18 jeweils eine Induktionsspule 20, 22. Durch die Induktionsspulen 20, 22 wird elektrische Energie berührungslos zwischen dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug 14 und der Ladestation 18 übertragen. Dabei wird mit Hilfe einer der Induktionsspulen 20, 22 ein Induktionsfeld 32 erzeugt, das von der gegenüberliegenden Induktionsspule 20, 22 empfangen wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Induktionsspulen 20, 22 so gestaltet sind, dass möglichst viele Feldlinien des Induktionsfeldes 32 die Induktionsspulen 20, 22 durchfluten. Dazu kann beispielsweise der Abstand zwischen den Induktionsspulen 20, 22 möglichst gering gewählt werden. So kann die Induktionsspule 22 am Unterboden des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 angebracht sein, und die Induktionsspule 20 der Ladestation 18 kann in eine Fahrbahn eingelassen sein oder in eine Matte, die unter dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug 14 positioniert wird, integriert sein. Durch ein aufeinander abgestimmtes Paar von Induktionsspulen 20, 22 und die Verwendung einer geeigneten Übertragungsfrequenz kann die elektrische Energie nahezu verlustfrei übertragen werden.
  • Die Induktionsspulen 20, 22 sind jeweils mit einem Steuergerät 24, 26 verbunden, das ladestationsseitig oder fahrzeugseitig die Übertragung von elektrischer Energie steuert. Das Steuergerät 24 der Ladestation 18 ist mit dem externen Stromnetz 16, der Induktionsspule 20 und einer Kommunikationseinheit 28 verbunden und regelt den Lade- oder Entladevorgang aus dem externen Stromnetz 16. Das Steuergerät 26 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 ist mit der Batterie 12, der Induktionsspule 22 und einer Kommunikationseinheit 30 verbunden und regelt den Lade- und Entladevorgang fahrzeugseitig.
  • Die Kommunikationseinheit 28 kommuniziert mit der fahrzeugseitigen Kommunikationseinheit 30. Die Kommunikation zwischen den Kommunikationseinheiten 28, 30 findet kabellos, etwa über eine Internetverbindung oder eine Bluetoothverbindung, statt. Dabei können Daten, wie eine Identifizierung des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14, eine übertragene Strommenge oder ein Ladezustand der Batterie 12, übertragen werden. In alternativen Ausführungsformen kann die Datenübertragung auch durch Überlagerung in eine Trägerfrequenz des Induktionsfeldes 32 integriert werden. In diesem Fall entfallen die zusätzlichen Kommunikationseinheiten 28, 30.
  • 2 zeigt das Steuergerät 24 der Ladestation 18, das zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen der Batterie 12 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 und dem externen Stromnetz 16 ausgebildet ist.
  • Das Steuergerät 24 umfasst dazu eine Einheit 34 zum Erfassen einer induktiven Kopplung zwischen der Ladestation 18 und dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug 14 in Fahrsituationen. Beispielsweise weist die Induktionsspule 20, die der Ladestation 18 zugeordnet ist, zum Erfassen der induktiven Kopplung zwischen der Ladestation 18 und dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug 14 einen dauerhaften Stromfluss auf, der von der Induktionsspule 22, die dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug 14 zugeordnet ist, erfasst wird. Der dauerhafte Stromfluss kann dabei von einem Strom von 1 nA–400 A, vorzugsweise zwischen 5 mA und 500 mA erzeugt werden, wodurch ein Induktionsfeld 32 der Induktionsspule 20 der Ladestation 18 erzeugt wird, das von der Induktionsspule 22 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 erfasst werden kann, sobald die Induktionsspulen 20, 22 übereinanderliegend angeordnet sind. Wird eine induktive Kopplung durch die Induktionsspule 22 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 erfasst, kann dies dem Steuergerät 24 der Ladestation 18 übermittelt werden, wodurch die Ladestation 18 die induktive Kopplung erfasst. In alternativen Ausführungsformen können auch Sensoren, die der Ladestation 18 zugeordnet sind, die Anwesenheit des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 erfassen.
  • Weiterhin umfasst das Steuergerät 24 eine Einheit 36 zum Erfassen einer Auslastung des externen Stromnetzes 16. Die Auslastung des externen Stromnetzes 16 wird der Ladestation 18 von dem Netzmanagementsystem 17 bereitgestellt. Eine Einheit 38 zum Bereitstellen eines Ladezustandes stellt einen Ladezustand der Batterie 12 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 bereit. Dabei wird der Ladezustand der Batterie 12 der Ladestation 18 von dem Steuergerät 26 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 bereitgestellt.
  • Weiterhin umfasst das Steuergerät 24 eine Einheit 40 zum Bereitstellen fahrerspezifischer Daten, die fahrerspezifische Daten, wie einen Restlademenge und/oder eine Standzeit, bereitstellt, an die der Lade- oder Entladevorgang angepasst werden kann.
  • Wird eine Kopplung erkannt, werden die Auslastung, der Ladezustand und die fahrerspezifischen Daten einer Einheit 42 zum Auswerten der Auslastung, des Ladezustands und der fahrerspezifischen Daten bereitgestellt. Unterschreitet das externe Stromnetz 16 eine erste Auslastungsgrenze und der Ladezustand der Batterie 12 eine erste vorgegebene Schwelle, wird elektrische Energie durch die Einheit 44 zum Ausspeisen von elektrischer Energie aus dem externen Stromnetz 16 ausgespeist und die Batterie 12 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 geladen. Beispielsweise wird elektrische Energie, die zum Beschleunigen des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 an Ampelanlagen benötigt wird oder die zum Befahren einer ansteigenden Gefällestrecke benötigt wird, aus dem externen Stromnetz 16 ausgespeist, um die Batterie 12 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 zu laden.
  • Überschreitet das externe Stromnetz 16 eine zweite Auslastungsgrenze und der Ladezustand der Batterie 12 eine zweite vorgegebene Schwelle, wird die Batterie 12 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 entladen und die elektrische Energie durch die Einheit 46 zum Einspeisen von elektrischer Energie in das externe Stromnetz 16 eingespeist. Beispielsweise wird elektrische Energie, die während eines Anhaltevorganges an einer Ampelanlage durch Rekuperation aus Bremsenergie gewonnen wird oder die bei einem Befahren einer abfallenden Gefällestrecke durch Rekuperation aus Bremsenergie gewonnen wird, in das externe Stromnetz 16 eingespeist.
  • Die Batterie 12 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 wird zusätzlich in stationären Situationen als Pufferspeicher genutzt. So kann die Batterie 12 des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges 14 in stationären Situationen bei geringer Auslastung des externen Stromnetzes 16 geladen werden oder bei erhöhter Auslastung des externen Stromnetzes 16 entladen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010043752 A1 [0003]
    • DE 102010027050 A1 [0004]
    • DE 102008044526 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie (12) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) und einem externen Stromnetz (16), das folgende Schritte umfasst: a) Erfassen einer induktiven Kopplung zwischen einer Ladestation (18) und dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug (14) in Fahrsituationen, b) Bereitstellen einer Auslastung eines externen Stromnetzes (16), c) Bereitstellen eines Ladezustandes der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14), d) Ausspeisen von elektrischer Energie aus dem externen Stromnetz (16) und Laden der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14), wenn das externe Stromnetz (16) eine erste Auslastungsgrenze unterschreitet und der Ladezustand der Batterie (12) eine erste vorgegebene Schwelle unterschreitet, oder Entladen der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) und Einspeisen der elektrischen Energie in das externe Stromnetz (16), wenn das externe Stromnetz (16) eine zweite Auslastungsgrenze überschreitet und der Ladezustand der Batterie (12) eine zweite vorgegebene Schwelle überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fahrsituation einen Anhaltevorgang oder einen Beschleunigungsvorgang an einer Ampelanlage oder das Befahren einer Gefällestrecke umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auslastung des externen Stromnetzes (16) der Ladestation (18) von einem Netzmanagementsystem (17) bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Ladezustand der Batterie (12) der Ladestation (18) von einem Steuergerät (26) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei elektrische Energie, die zum Beschleunigen des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) an Ampelanlagen oder zum Befahren einer ansteigenden Gefällestrecke benötigt wird, aus dem externen Stromnetz (16) ausgespeist wird, um die Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) zu laden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei elektrische Energie, die während eines Anhaltevorganges des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) an einer Ampelanlage oder bei einem Befahren einer abfallenden Gefällestrecke durch Rekuperation aus Bremsenergie im elektrisch angetriebenen Fahrzeug (14) gewonnen wird, in das externe Stromnetz (16) eingespeist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) zusätzlich in stationären Situationen als Pufferspeicher genutzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Lade- oder Entladevorgang fahrerspezifisch angepasst wird.
  9. Computerprogramm gemäß dem eines der Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8 durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  10. Ladestation (18) zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie (12) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) und einem externen Stromnetz (16), die folgende Einheiten umfasst: a. eine Einheit (34) zum Erfassen einer induktiven Kopplung zwischen einer Ladestation (18) und dem elektrisch angetriebenen Fahrzeug (14) in Fahrsituationen, b. eine Einheit (36) zum Erfassen einer Auslastung eines externen Stromnetzes (16), c. eine Einheit (38) zum Bereitstellen eines Ladezustandes der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14), d. eine Einheit (44) zum Ausspeisen von elektrischer Energie aus dem externen Stromnetz (16) und Laden der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14), wenn das externe Stromnetz (16) eine erste Auslastungsgrenze unterschreitet und der Ladezustand der Batterie (12) eine erste vorgegebene Schwelle unterschreitet, oder Entladen der Batterie (12) des elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) und Einspeisen der elektrischen Energie in das externe Stromnetz (16), wenn das externe Stromnetz (16) eine zweite Auslastungsgrenze überschreitet und der Ladezustand der Batterie (12) eine zweite vorgegebene Schwelle überschreitet.
  11. System (10) zum Übertragen von elektrischer Energie zwischen einer Batterie (12) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges (14) und einem externen Stromnetz (16), wobei das System (10) eine Ladestation (18) gemäß Anspruch 12 umfasst.
DE102014205418.4A 2014-03-24 2014-03-24 Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren Withdrawn DE102014205418A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205418.4A DE102014205418A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren
PCT/EP2015/055838 WO2015144567A1 (de) 2014-03-24 2015-03-19 Induktives auf- und entladen von akkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205418.4A DE102014205418A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205418A1 true DE102014205418A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52686391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205418.4A Withdrawn DE102014205418A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205418A1 (de)
WO (1) WO2015144567A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109493524A (zh) * 2018-10-12 2019-03-19 闽江学院 一种基于电动车共享电池柜的充电方法
DE102020125851A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Austauschen von Energie, Verarbeitungseinheit und Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824290A1 (de) * 1998-05-31 1999-12-02 Klaus Palme Übertragungssystem zum Aufladen von Traktionsbatterien an Bord eines Elektrofahrzeugs im Stand und/oder während der Fahrt
DE102008044526A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 EnBW Energie Baden-Württemberg AG System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
US20100079004A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Keefe Robert A System and Method for Managing the Distributed Generation of Power by a Plurality of Electric Vehicles
DE102009021455A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben von Kraftfahrzeugen und Energieübertragungssystem
DE102010029118A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugenergiespeichers
DE102010027050A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Osterland Investition- und Sanierungsgesellschaft mbH Modulares, multifunktionales Anschluss- und Ladesystem für das Laden von Elektrofahrzeugen und dessen Verwendung
DE102010043752A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines lokalen Energienetzes
DE102010061216A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrbahnabschnitt
DE102012224344A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Hyundai Motor Company Verfahren und system für das aufladen einer batterie für ein hybrid-elektrofahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331084A1 (de) * 2003-07-09 2005-03-24 Aloys Wobben Kraftfahrzeug
US9853488B2 (en) * 2008-07-11 2017-12-26 Charge Fusion Technologies, Llc Systems and methods for electric vehicle charging and power management
US8478452B2 (en) * 2010-04-06 2013-07-02 Battelle Memorial Institute Grid regulation services for energy storage devices based on grid frequency
JP2012175791A (ja) * 2011-02-21 2012-09-10 Denso Corp 電力供給システム
WO2013015511A1 (ko) * 2011-07-25 2013-01-31 에스케이플래닛 주식회사 차량 에너지 관리 시스템, 이를 위한 방법 및 장치
US20130029595A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Qualcomm Incorporated Communications related to electric vehicle wired and wireless charging

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824290A1 (de) * 1998-05-31 1999-12-02 Klaus Palme Übertragungssystem zum Aufladen von Traktionsbatterien an Bord eines Elektrofahrzeugs im Stand und/oder während der Fahrt
DE102008044526A1 (de) 2008-09-16 2010-03-18 EnBW Energie Baden-Württemberg AG System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
US20100079004A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Keefe Robert A System and Method for Managing the Distributed Generation of Power by a Plurality of Electric Vehicles
DE102009021455A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben von Kraftfahrzeugen und Energieübertragungssystem
DE102010029118A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugenergiespeichers
DE102010027050A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Osterland Investition- und Sanierungsgesellschaft mbH Modulares, multifunktionales Anschluss- und Ladesystem für das Laden von Elektrofahrzeugen und dessen Verwendung
DE102010043752A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines lokalen Energienetzes
DE102010061216A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrbahnabschnitt
DE102012224344A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Hyundai Motor Company Verfahren und system für das aufladen einer batterie für ein hybrid-elektrofahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NIETSCHKE, W.; FICKEL, F.; KÜMMELL, S.: Induktive Energieübertragung für Elektrofahrzeuge. In: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift, Jahrgang 113, 2011, Ausgabe 2011-04, S. 280-285. - ISSN: 2192-8800 *
NIETSCHKE, W.; FICKEL, F.; KÜMMELL, S.: Induktive Energieübertragung für Elektrofahrzeuge. In: ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift, Jahrgang 113, 2011, Ausgabe 2011-04, S. 280–285. – ISSN: 2192-8800

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109493524A (zh) * 2018-10-12 2019-03-19 闽江学院 一种基于电动车共享电池柜的充电方法
CN109493524B (zh) * 2018-10-12 2020-12-11 嘉兴华维新能源有限公司 一种基于电动车共享电池柜的充电方法
DE102020125851A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Austauschen von Energie, Verarbeitungseinheit und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144567A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015104207A1 (de) Verfahren zum laden einer batterie in einem fahrzeug
DE102012210698A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Energiemanagements eines Fahrzeuges
DE102016223555A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE202010014316U1 (de) Ladestation für ein elektrisches Fahrzeug
DE102010047676A1 (de) Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
DE102013206903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102015203994A1 (de) Plug-In-Fahrzeug-Öko-Lademodus
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102020119074A1 (de) Leistungszufuhr im ausgeschalteten zustand des fahrzeugs
DE102018118945A1 (de) Batterien und ein geeignetes Schnell-Wechselsystem der Batterien für Fahrzeuge
DE102017100287A1 (de) Rückgewinnung von Bremsenergie über dynamische mobile drahtlose Leistungsübertragung
DE102017215880A1 (de) Ladeeinrichtung, Transportfahrzeug und Vorrichtung zur Ladung eines Energiespeichers
DE112010003356T5 (de) Ermittlung und Nutzung von Reserveenergie in Energiespeichersystemen
DE102014214071A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102015012900B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102014205418A1 (de) Induktives Auf- und Entladen von Akkumulatoren
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2559128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer überschüssigen energiemenge eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102014201062A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschwindigkeit
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
EP3187362B1 (de) Batterieladevorrichtung für flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination