DE102014205399B3 - Injektordüse - Google Patents

Injektordüse Download PDF

Info

Publication number
DE102014205399B3
DE102014205399B3 DE102014205399.4A DE102014205399A DE102014205399B3 DE 102014205399 B3 DE102014205399 B3 DE 102014205399B3 DE 102014205399 A DE102014205399 A DE 102014205399A DE 102014205399 B3 DE102014205399 B3 DE 102014205399B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
injector
injector component
passage openings
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014205399.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schenk
Oliver Buck
Joaquim Gomes-Alves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Priority to DE102014205399.4A priority Critical patent/DE102014205399B3/de
Priority to EP15158170.9A priority patent/EP2923771B1/de
Priority to DK15158170.9T priority patent/DK2923771T3/da
Priority to US14/661,733 priority patent/US9527100B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205399B3 publication Critical patent/DE102014205399B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/046Outlets formed, e.g. cut, in the circumference of tubular or spherical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Injektordüse mit einem Gehäuse, wobei ein Innenraum des Gehäuses mittels einer Gehäusewand abschnittsweise definiert ist, und mit einem wenigstens abschnittsweise im Innenraum des Gehäuses angeordneten Injektorbauteil, bei der die Gehäusewand wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die wenigstens eine Durchgangsöffnung für das wenigstens abschnittsweise Eingreifen eines menschlichen Fingers geeignet ist und wobei das Injektorbauteil wenigstens einen Griffabschnitt aufweist, der durch die Durchgangsöffnung hindurch erreichbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Injektordüse mit einem Gehäuse und mit einem wenigstens abschnittsweise im Innenraum des Gehäuses angeordneten Injektorbauteil.
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2013/0043321 A1 ist eine Doppelflachstrahldüse mit einem Injektorbauteil zum Versprühen von Pflanzenschutzmitteln bekannt. Das Injektorbauteil ist von einer Rückseite des Gehäuses, die der Austrittsöffnung abgewandt ist, in das Gehäuse eingeschoben.
  • Aus der US-Offenlegungsschrift US 2009/0321543 A1 ist eine Bewässerungsdüse mit einem Schnellwechselmechanismus bekannt. Die Düse weist einen Griffabschnitt auf, von der Außenseite des Düsengehäuses her erreichbar ist. Die Düse wird von der Seite her in ein Dreibein eingesetzt. Zum Einsetzen der Düse wird diese am Griffabschnitt ergriffen, ein Scharnierabschnitt wird in eine passende Ausnehmung an dem Dreibein angesetzt und die Düse wird dann durch einfaches Hochschwenken des Griffabschnitts an dem Dreibein verankert.
  • Mit der Erfindung soll eine Injektordüse verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Injektordüse mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Injektordüse mit einem Gehäuse und mit einem wenigstens abschnittsweise im Innenraum des Gehäuses angeordneten Injektorbauteil vorgesehen, wobei das Injektorbauteil wenigstens einen Griffabschnitt aufweist, der von der Außenseite des Gehäuses her erreichbar ist, wobei das Gehäuse zwei gegenüberliegende Durchgangsöffnungen aufweist und wobei der Griffabschnitt des Injektorbauteils durch die Durchgangsöffnungen hindurch erreichbar ist.
  • In dem das Injektorbauteil bzw. ein Griffabschnitt des Injektorbauteils von der Außenseite des Gehäuses her erreichbar ist, kann das Injektorbauteil in einfacher Weise werkzeuglos aus dem Gehäuse der Injektordüse entfernt werden. Wesentlich ist dabei, dass der Griffabschnitt des Injektorbauteils von einer Außenseite des Gehäuses erreichbar ist, so dass also nicht, auch bei von einem Düsenträger abgenommenen Gehäuse, von der Anströmseite her das Injektorbauteil ergriffen werden muss sondern einfach von der Außenseite des Gehäuses her am Griffabschnitt ergriffen und beispielsweise entgegen der Strömungsrichtung aus dem Gehäuse ausgeschoben werden kann.
  • Durch Vorsehen von zwei Durchgangsöffnungen und eines Griffabschnitts am Injektorbauteil kann das Injektorbauteil in sehr einfacher Weise werkzeuglos aus dem Gehäuse der Injektordüse entfernt werden. Dies ist insbesondere bei Anwendungen in der Landtechnik sehr vorteilhaft. Injektorbauteile von Injektordüsen müssen gelegentlich gewechselt bzw. ausgebaut werden, um sie zu reinigen. Die Möglichkeit, bei der erfindungsgemäßen Injektordüse das Injektorbauteil werkzeuglos aus dem Gehäuse zu entfernen, erleichtert solche Wartungsarbeiten erheblich und ermöglicht es, dass diese schnell und problemlos auch während der Feldarbeit durchgeführt werden können. Zu beachten ist dabei, dass in der Landtechnik aufgrund des Versprühens von Pflanzenschutzmitteln in der Regel Schutzhandschuhe getragen werden müssen. Dies erschwert die Handhabung von Werkzeugen, so dass mit der Erfindung eine erhebliche Verbesserung bei der Handhabung einer Injektordüse erzielt wird.
  • Da die Gehäusewand zwei gegenüberliegende Durchgangsöffnungen aufweist, ist es für einen Bediener möglich, durch die zwei gegenüberliegenden Durchgangsöffnungen hindurch einen oder zwei Griffabschnitte des Injektorbauteils im Pinzettengriff mit zwei Fingern zu ergreifen. Dadurch können auch vergleichsweise hohe Bedienkräfte aufgebracht werden und das Injektorbauteil kann werkzeuglos zuverlässig aus dem Gehäuse entfernt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind eine Durchgangsöffnungen für das wenigstens abschnittsweise Eingreifen eines menschlichen Fingers geeignet und der Griffabschnitt des Injektorbauteils ist durch die Durchgangsöffnungen hindurch erreichbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Durchgangsöffnung rechteck- oder ovalförmig ausgebildet.
  • Wenn das Injektorbauteil in das Gehäuse eingeschoben ist, stellt eine rechteck- oder ovalförmige Durchgangsöffnung einen gewissen Schiebeweg zur Verfügung. Eine längere Seite oder Abmessung der Durchgangsöffnungen liegt dabei parallel zur Ausschieberichtung des Injektors.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Injektorbauteil wenigstens in einem Bereich, der im montierten Zustand im Bereich der wenigstens einen Durchgangsöffnung des Gehäuses liegt, eine Riffelung auf.
  • Mittels einer Riffelung kann die Griffigkeit des Griffabschnitts wesentlich verbessert werden, so dass auch mit behandschuhten Fingern das Injektorbauteil problemlos entfernt werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Injektorbauteil ein Mischkammergehäuse auf, das mit einer Innenwand des Gehäuses einen Luftansaugraum bildet, sowie wenigstens einen im Abstand vom Mischkammergehäuse angeordneten Betätigungssteg, der im montierten Zustand des Injektorbauteils im Bereich der wenigstens einen Durchgangsöffnung des Gehäuses angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann der Betätigungssteg mit dem Griffabschnitt innerhalb des Gehäuses angeordnet werden und zwischen dem Betätigungssteg und dem Mischkammergehäuse ist ein Abschnitt des Luftansaugraums definiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse zwei gegenüberliegende Durchgangsöffnungen und das Injektorbauteil zwei gegenüberliegende Betätigungsstege mit jeweils einem Griffabschnitt auf.
  • Durch Vorsehen von zwei gegenüberliegenden Griffabschnitten kann nicht nur das Injektorbauteil zuverlässig ergriffen und verschoben werden, auch die Krafteinleitung beim Ausschieben des Injektorbauteils erfolgt symmetrisch zu diesem, so dass ein Verklemmen oder Verkanten des Injektorbauteils beim Ausschieben nicht zu befürchten ist. In jedem Fall kann durch die symmetrische Krafteinleitung an den gegenüberliegenden Betätigungsstegen auch ein festsitzendes Injektorbauteil zuverlässig und werkzeuglos aus dem Gehäuse herausbewegt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung geht der wenigstens eine Betätigungssteg mit dem Griffabschnitt von einem mit dem Mischkammergehäuse verbundenen Flansch aus und ragt von dem Flansch aus frei vor.
  • Auf diese Weise können die Betätigungsstege unmittelbar hinter der Innenwand des Gehäuses und im Bereich der Durchgangsöffnungen angeordnet werden und dennoch bleibt zwischen den Betätigungsstegen und dem Mischkammergehäuse Platz für einen ausreichend großen Luftansaugraum. Der Flansch ist vorteilhafterweise als scheibenförmiger Ring oder Ringflansch ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine isometrische, teilweise schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sprühanordnung mit einer erfindungsgemäßen Injektordüse von schräg unten,
  • 2 eine auseinander gezogene, geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Injektordüse aus 1,
  • 3 eine geschnittene Darstellung der Injektordüse der 1 im zusammengebauten Zustand,
  • 4 eine isometrische Darstellung eines Gehäuses und eines Mundstücks der Injektordüse der 1 und
  • 5 eine isometrische Darstellung eines Injektorbauteils, das in das Gehäuse der 4 eingesetzt werden kann.
  • Die Darstellung der 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sprühanordnung 10, die zum Besprühen von Pflanzen 12 auf einer Erdoberfläche 14 vorgesehen ist. Der Blick des Betrachters in 1 geht von schräg unten auf die Sprühanordnung 10 und auf die Erdoberfläche 14, der Betrachter befindet sich in 1 also an einem gedachten Punkt unterhalb der Erdoberfläche 14. Die Sprühanordnung 10 ist lediglich schematisch dargestellt und weist ein Verteilerrohr auf, das in 1 lediglich durch seine Mittellängsachse 16 dargestellt ist. An dem Verteilerrohr sind mehrere Düsenvorrichtungen 18, 20 angeordnet, wobei die zweite Düsenvorrichtung 20 lediglich schematisch als quaderförmiger Block angedeutet ist. Jede der Düsenvorrichtungen 18, 20 weist einen Düsenträger 22 sowie eine Doppelflachstrahldüse 24 auf, die als Injektordüse ausgebildet ist. Die Doppelflachstrahldüse 24 ist über einen Bajonettverschluss an einen passenden Anschlussflansch des Düsenträgers 22 angesetzt, der wiederum auf dem Verteilerrohr angeordnet ist und über den zu versprühendes Pflanzenschutzmittel der Doppelflachstrahldüse 24 zugeführt wird. Die Doppelflachstrahldüse 24 oder Injektordüse weist ein Gehäuse 26 auf, das mit einem Düsenmundstück 28 mit einer ersten Austrittsöffnung 30 und einer zweiten Austrittsöffnung 32 versehen ist. Die Sprühanordnung 10 wird entlang einer Bewegungsrichtung 34 über die Erdoberfläche 14 bewegt. In dem Düsengehäuse 26 ist ein in 1 lediglich abschnittsweise erkennbares Injektorbauteil 36 angeordnet. Mittels des Injektorbauteils 36 wird innerhalb des Düsengehäuses 26 dem zu versprühenden Pflanzenschutzmittel Luft zugemischt, so dass aus den Austrittsöffnungen 30, 32 grobe Tropfen austreten, die einer nur geringen Abdrift durch Wind unterworfen sind.
  • Aus der ersten Austrittsöffnung 30 tritt ein Flachstrahl 38 aus, der zu einer Mittellängsachse 40 des Gehäuses 26 der Doppelflachstrahldüse 24 einen Austrittswinkel α aufweist. Dieser erste Flachstrahl 38 weist einen Strahlwinkel γ auf.
  • Aus der zweiten Austrittsöffnung 32 tritt ein zweiter Flachstrahl 42 aus. Dieser zweite Flachstrahl 42 weist zu der Mittellängsachse 44 des Gehäuses 26 einen Austrittswinkel β auf. Dieser zweite Flachstrahl 42 weist einen Strahlwinkel δ auf.
  • Die Austrittsöffnungen 30, 32 und somit das in 1 untere Ende des Gehäuses 26 sind in einem Abstand A von der Erdoberfläche 14 angeordnet. Die Flachstrahlen 40, 42 treffen mit einer Strahlbreite B auf die Erdoberfläche 14 auf, wobei die Strahlbreite B der beiden Flachstrahlen 40, 42 auf der Erdoberfläche 14 bei der erfindungsgemäßen Doppelflachstrahldüse 24 gleich groß ist. Bei der Doppelflachstrahldüse 24 sind die Austrittswinkel α, β und die Strahlwinkel γ, δ der beiden von den Austrittsöffnungen 30, 32 ausgegebenen Flachstrahlen 40, 42 so aufeinander abgestimmt, dass im Abstand A und somit auf der Erdoberfläche 14 beide Flachstrahlen 40, 42 die gleiche Strahlbreite B aufweisen.
  • Die beiden Düsenvorrichtungen 18, 20 sind in einem Abstand C entlang der Mittellängsachse 16 der Verteilerrohres angeordnet. Dieser Abstand C ist auf die Strahlbreite B abgestimmt, so dass sich die Flachstrahlen der jeweiligen Doppelflachstrahldüsen im Randbereich überlappen.
  • In der Darstellung der 1 ist von dem Injektor 36 lediglich ein Griffabschnitt 44 zu erkennen, der eine Riffelung aufweist und der im Bereich einer Durchgangsöffnung 46 des Gehäuses 26 liegt. Der Griffabschnitt 44 ist unmittelbar hinter der Durchgangsöffnung 46 angeordnet, die eine Rechteckform hat. Eine längere Erstreckung der Durchgangsöffnung 46 liegt dabei parallel zur Mittellängsachse 40 des Gehäuses 26. Wie noch erläutert werden wird, kann der Griffabschnitt 44 durch die Durchgangsöffnung 46 hindurch von einem menschlichen Finger ergriffen werden und dadurch kann das Injektorbauteil 36 in 1 nach oben aus dem Gehäuse 26 ausgeschoben werden. Dies ist selbstverständlich nur möglich, wenn das Gehäuse 26 vom Düsenträger 22 abgenommen ist.
  • Die Darstellung der 2 zeigt die Doppelflachstrahldüse 24 oder Injektordüse der 1 geschnitten und in auseinandergezogener Darstellung. Das Injektorbauteil 36 ist infolgedessen außerhalb des Gehäuses 26 dargestellt, wohingegen das Düsenmundstück 28 bereits in das Gehäuse 26 eingesetzt ist.
  • Das Injektorbauteil 36 weist eine Mischkammer 50 auf, die einen zunächst kreiszylindrischen Querschnitt hat und sich danach in Ausströmrichtung kegelförmig erweitert. In die Mischkammer 50 wird das Pflanzenschutzmittel in Form eines einzelnen Sprühstrahls über eine in 2 nicht dargestellte Blende von dem in 2 rechten Ende her eingeleitet. Dieser Sprühstrahl erzeugt in der Mischkammer 50 im Bereich seines Eintritts einen Unterdruck und reißt dadurch Luft mit, die über eine Belüftungsöffnung 52 in die Mischkammer 50 eintreten kann. Eine zweite Belüftungsöffnung 52 liegt gegenüber, ist in 2 aber nicht zu erkennen.
  • Das Injektorbauteil 36 ist mit zwei Betätigungsstegen 54 versehen, die einander gegenüberliegenden und die, wie in 1 abschnittsweise zu erkennen ist, im Bereich ihres jeweiligen Griffabschnitts 44 durch die Durchgangsöffnungen 46 des Gehäuses 26 hindurch zugänglich sind. Mittels der Betätigungsstege 54 kann das Injektorbauteil werkzeuglos aus dem Gehäuse entfernt bzw. wieder in dieses eingebaut werden. Hierzu wird, wie in 2 zu erkennen ist, das Injektorbauteil 36 von der in Ausströmrichtung stromaufwärts liegenden Seite des Gehäuses 26 in dieses eingeschoben. Zum Ausschieben des Injektorbauteils 36 wird dieses mit zwei Fingern an den Griffabschnitten 44 angegriffen und dann, in 2 nach rechts, aus dem Gehäuse 26, also entgegen der Ausströmrichtung, herausgeschoben.
  • Das Gehäuse 26 weist einen kreiszylindrischen Innenraum 51 auf, in den der Abschnitt des Injektorbauteils 36, der die Mischkammer 50 bildet, eingeschoben wird. Dieser Innenraum 51 ist mit zwei Belüftungsöffnungen 76 versehen, die den Innenraum mit der Umgebung verbinden. Zwischen dem Mischkammerabschnitt des Injektorbauteils 36 und der Innenwand des Innenraums 51 ist im zusammengebauten Zustand, siehe 3, ein Ringraum 70 gebildet, der dann über die Belüftungsöffnungen 76, siehe 3, mit der Umgebung in Verbindung steht. Das Gehäuse 26 weist von seiner Außenseite her gesehen die beiden rechteckförmigen Durchgangsöffnungen 46 auf, die zum Innenraum 51 aber nicht offen sind, sondern die lediglich eine Außenschale des Gehäuses 26 durchbrechen und im zerlegten Zustand der 2 den Zugriff auf eine Außenwand des kreiszylinderförmigen Innenraums 51 ermöglichen. Zwischen einem stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Gehäuses 26 und der Außenwand des Innenraums 51 im Bereich der Durchgangsöffnungen 46 ist jeweils ein Schlitz 73 gebildet, in den dann in 2 von rechts her kommend die Betätigungsstege 54 des Injektorbauteils 36 eingeschoben werden. Im zusammengebauten Zustand der erfindungsgemäßen Doppelflachstrahldüse liegt dann der Abschnitt des Injektorbauteils 36, der die Mischkammer 50 bildet, innerhalb des Innenraums 51, wohingegen die Betätigungsstege 54 außerhalb des Innenraums liegen und die Griffabschnitte 44 mit den Riffelungen an den Betätigungsstegen 54 durch die Durchgangsöffnungen 74 des Gehäuses 26 zugänglich sind.
  • Um das Injektorbauteil 36 in das Gehäuse 26 einzuschieben, wird dieses, wie erörtert wurde, in Strömungsrichtung in das Gehäuse 26 eingeschoben. Um das Injektorbauteil 36 wieder aus dem Gehäuse zu entfernen, beispielsweise um dieses wegen Verschleiß oder Verstopfung auszuwechseln, müssen lediglich durch die Durchgangsöffnungen 74 hindurch die Griffabschnitte 44 der Betätigungsstege 54 ergriffen und entgegen der Ausströmrichtung verschoben werden. Die Durchgangsöffnungen 74 sind dabei so bemessen, dass ein menschlicher Daumen bzw. ein menschlicher Zeigefinger durch die Durchgangsöffnungen 74 hindurchgreifen und die Griffabschnitte 44 der Betätigungsstege 54 erreichen kann. Das Injektorbauteil 36 kann dadurch in sehr einfacher Weise, auch mit einer behandschuhten Hand, werkzeuglos aus dem Gehäuse 26 entfernt und wieder in dieses eingesetzt werden.
  • Das Injektorbauteil 36 ist in der Darstellung der 2 noch nicht mit einer Blende 55 versehen, siehe 3, die dann eine Eintrittsöffnung 56 für einen Fluidstrahl in die Mischkammer 50 definiert.
  • Die Darstellung der 3 zeigt eine Schnittansicht der Doppelflachstrahldüse 24 im zusammengebauten Zustand, wobei eine Schnittebene etwa senkrecht zur Schnittebene der 2 liegt. Das Mundstück 28 ist in das Gehäuse eingebaut.
  • Ein Flüssigkeitsstrahl tritt im Betrieb über die Eintrittsöffnungen 56 in der Blende 55 in den kreiszylinderförmigen Abschnitt 60 der Mischkammer 50 ein. Ein Durchmesser des in die Mischkammer 50 eintretenden Strahles ist dabei deutlich geringer als der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 60 der Mischkammer 50, da auch der Durchmesser der Eintrittsöffnung 56 wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 60. Infolgedessen entsteht in dem zylindrischen Abschnitt 60 ein Unterdruck, der dazu führt, dass über die Belüftungsöffnungen 52 Luft aus dem Ringraum 70 in die Mischkammer 50 eintritt und sich mit dem Flüssigkeitsstrahl vermischt. An den zylindrischen Abschnitt 60 schließt sich eine kegelstumpfförmige Erweiterung 62 der Mischkammer 50 an. Die kegelförmige Erweiterung 62 geht dann in zwei Austrittskammern 66 und 68 über. Die Austrittsöffnungen 30, 32 sind in die Austrittskammern 66, 68 eingeschnitten. In den Austrittskammern 66, 68 liegt eine grobtropfige Verteilung der Flüssigkeit vor, die dann über die Austrittsöffnungen 30, 32, jeweils in Form eines Flachstrahls, ausgegeben wird.
  • Zwischen dem Injektorbauteil 36 und dem Gehäuse 26 ist der Ringraum 70 gebildet, der von der Umgebung her durch die Belüftungsöffnungen 76 belüftet wird. Über diesen Ringraum 70 gelangt Umgebungsluft in die Ansaugöffnungen 52.
  • Das Injektorbauteil 36 weist weiter einen Gehäuseabschnitt mit einer umlaufenden Nut 72 auf, in die ein O-Ring aus elastischem Material eingelegt ist. Mittels des O-Rings wird das Injektorbauteil 36 innerhalb des Gehäuses 26 gehalten. Der O-Ring liegt an der Innenwand des Innenraums 51 an und das Injektorbauteil 36 weist oberhalb und unterhalb der Nut 72 einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des kreiszylinderförmigen Innenraums 51. Beim Einschieben des Injektorbauteils 36 wird dieses also mittels der Bereiche oberhalb und unterhalb der Nut 72 im Innenraum 51 geführt
  • Die Darstellung der 4 zeigt das Gehäuse 26 mit dem darin eingesetzten Mundstück 28. Das Gehäuse 26 weist die beiden einander diametral gegenüberliegenden rechteckförmigen Durchgangsöffnungen 74 auf, durch die hindurch die Außenwand 82 des kreiszylinderförmigen Innenraums 51 zu erkennen ist. Zwischen dieser Außenwand 82 und dem übrigen Gehäuse 26 liegt, siehe 2, jeweils ein Schlitz 73, durch den dann die Betätigungsstege 54 des Injektorbauteils 36 eingeschoben werden. Die Lage dieser Schlitze 73 stellt gleichzeitig die korrekte Orientierung des Injektorbauteils 36 im Gehäuse 26 sicher. Durch die Durchgangsöffnungen 74 können dann von einem Benutzer die mit einer Riffelung versehenen Griffabschnitte 44 der Betätigungsstege 54 des Injektorbauteils 36 ergriffen werden, um das Injektorbauteil 36 vollständig in das Gehäuse 26 einzuschieben oder um dieses wieder aus dem Gehäuse 26 herauszuschieben. Die Außenwand 82 ist eben ausgebildet, die den Innenraum 51 begrenzende Innenwand kreiszylinderförmig.
  • In 4 ist in dem Gehäuse 26 eine der Belüftungsöffnungen 76 zu erkennen, über die dann der Ringraum 70, siehe 3, mit der Umgebung verbunden ist.
  • Die Darstellung der 5 zeigt das Injektorbauteil 36. Die beiden Betätigungsstege 54 sind mittels eines Ringflansches 78 mit dem Mischkammerabschnitt des Injektorbauteils 36 verbunden. Dadurch sind die Betätigungsstege 54 im Abstand von dem Mischkammerabschnitt angeordnet. Eine dem Mischkammerabschnitt zugewandte Innenfläche 80 der Betätigungsstege 54 ist eben ausgebildet. In gleicher Weise ist der Abschnitt 82 der Außenwand der Innenkammer 51, der, siehe 4, durch die Durchgangsöffnungen 74 hindurch zu erkennen ist, eben ausgebildet. Die Innenflächen 80 können dadurch auf den ebenen Abschnitten 82 der Außenwand der Innenkammer 51 leicht gleiten, so dass ein werkzeugloses Einschieben und Ausschieben des Injektorbauteils 36 problemlos möglich ist.
  • Der Ringflansch 78 ist auf seiner stromaufwärts gelegenen Seite mit einem umlaufenden Kragen 84 versehen, der eine kreiszylinderförmige Vertiefung bildet, siehe 2, in die dann die Blende 55 eingeschoben werden kann, siehe 3. Eine stromabwärts gelegene Unterseite des Ringflansches 78 liegt, siehe 3, im vollständig eingebauten Zustand des Injektorbauteils 36 auf einem ringförmigen Absatz des Gehäuses 26 auf und definiert dadurch eine vollständig eingeschobene Position des Injektorbauteils 36. Auf einer stromaufwärts gelegenen Oberseite des Ringflansches 78 wird eine ringförmige Dichtung 86 angeordnet, die dann für eine Abdichtung des Gehäuses 26 sorgt, wenn dieses auf den Düsenträger 22 aufgesetzt ist, siehe 1.
  • In 5 ist noch eine der Belüftungsöffnungen 52 zu erkennen, die in die Mischkammer 50 führen. Die Nut 72 des Injektorbauteils 30 ist in der Darstellung der 5 ohne einen O-Ring dargestellt.

Claims (7)

  1. Injektordüse mit einem Gehäuse (26) und mit einem wenigstens abschnittsweise im Innenraum des Gehäuses (26) angeordneten Injektorbauteil (36), dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorbauteil (36) wenigstens einen Griffabschnitt (44) aufweist, der von einer Außenseite des Gehäuses her erreichbar ist und dass das Gehäuse (26) zwei gegenüberliegende Durchgangsöffnungen (74) aufweist, wobei der Griffabschnitt (44) des Injektorbauteils (36) durch die Durchgangsöffnungen (74) hindurch erreichbar ist.
  2. Injektordüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (74) für das wenigstens abschnittsweise Eingreifen eines menschlichen Fingers geeignet sind.
  3. Injektordüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (74) rechteck- oder ovalförmig sind.
  4. Injektordüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorbauteil (36) wenigstens in einem Bereich, der im montierten Zustand im Bereich der Durchgangsöffnungen (74) des Gehäuses (26) liegt, eine Riffelung aufweist.
  5. Injektordüse nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorbauteil (36) ein Mischkammergehäuse aufweist, das mit einer Innenwand des Gehäuses (26) einen Luftansaugraum bildet, sowie wenigstens einen im Abstand vom Mischkammergehäuse angeordneten Betätigungssteg (54) mit dem Griffabschnitt (44) aufweist, der im montierten Zustand des Injektorbauteils (36) im Bereich der Durchgangsöffnungen (74) des Gehäuses (26) angeordnet ist.
  6. Injektordüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) zwei gegenüberliegende Durchgangsöffnungen (74) und das Injektorbauteil (36) zwei gegenüberliegende Betätigungsstege (54) mit jeweils einem Griffabschnitt (44) aufweist.
  7. Injektordüse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Betätigungssteg (54) mit dem Griffabschnitt (44) von einem mit dem Mischkammergehäuse verbundenen Flansch (78) ausgeht und von dem Flansch (78) aus frei vorragt.
DE102014205399.4A 2014-03-24 2014-03-24 Injektordüse Active DE102014205399B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205399.4A DE102014205399B3 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Injektordüse
EP15158170.9A EP2923771B1 (de) 2014-03-24 2015-03-09 Injektordüse
DK15158170.9T DK2923771T3 (da) 2014-03-24 2015-03-09 Injektordyse
US14/661,733 US9527100B2 (en) 2014-03-24 2015-03-18 Injector nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205399.4A DE102014205399B3 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Injektordüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205399B3 true DE102014205399B3 (de) 2015-09-10

Family

ID=52629458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205399.4A Active DE102014205399B3 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Injektordüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9527100B2 (de)
EP (1) EP2923771B1 (de)
DE (1) DE102014205399B3 (de)
DK (1) DK2923771T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105875570A (zh) * 2016-04-19 2016-08-24 华南农业大学 一种注-吸入式混药器、喷雾器及其喷雾方法
CN109937093B (zh) * 2016-09-19 2022-04-12 喷雾系统公司 具有一件式喷雾喷嘴和快速断开保持盖的喷雾喷嘴组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090321543A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Senninger Irrigation Inc. Quick change nozzle
US20130043321A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Spraying Systems Co. Multiple discharge air induction spray nozzle assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388508A (en) * 1944-03-04 1945-11-06 Timpson Lewis G Morris Nozzle
US5253807A (en) * 1992-03-17 1993-10-19 Wade Manufacturing Co. Multi-outlet emitter and method
DE4338585A1 (de) 1993-11-11 1995-05-18 Graef Jordt Steffen Injektordüse
US6398128B1 (en) * 2000-01-26 2002-06-04 Spraying Systems Co. Quick disconnect nozzle assembly
WO2006002300A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Spraying Systems Co. Air induction liquid spray nozzle assembly
ITMN20040015A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Bpa Srl Regolatore di flusso
US20110198420A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Senninger Irrigation Inc. Irrigation water bubbler
ITVI20110295A1 (it) * 2011-11-04 2013-05-05 Arno Drechsel Diffusore a getto con ugello a cambio rapido per impianti di irrigazione

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090321543A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Senninger Irrigation Inc. Quick change nozzle
US20130043321A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Spraying Systems Co. Multiple discharge air induction spray nozzle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DK2923771T3 (da) 2020-04-27
EP2923771B1 (de) 2020-01-22
US20150266045A1 (en) 2015-09-24
EP2923771A1 (de) 2015-09-30
US9527100B2 (en) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016009957A1 (de) Spritzpistole mit Abzugssperre, Abzugssperre für eine Spritzpistole und Verfahren zum Anbringen, zum Aktivieren und zum Deaktivieren einer Abzugssperre
EP3371384B1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE102012014965A1 (de) Düsenanordnung
DE102012012800A1 (de) Sprüheinrichtung, Sprühgerät und Verfahren zum Betrieb eines Sprühgerätes
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE202017102091U1 (de) Brandlöschlanze
DE102014205399B3 (de) Injektordüse
DE102013225612A1 (de) Injektordüse
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
EP3804861A1 (de) Injektionsdüse für eine sprühvorrichtung und sprühvorrichtung
DE2336351A1 (de) Blaspistole
EP2159501B1 (de) Vorrichtung mit abgeschlossenem Arbeitsraum mit verbesserter Reinigungsmöglichkeit
DE202019101312U1 (de) Strahlregler
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE102007051063A1 (de) Gerät zum Austragen von Sprüh- oder Nebelstoffen mit einem Schwingfeuerbrenner sowie Nebelrohr für ein solches Gerät
EP3327208B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102014205398A1 (de) Doppelflachstrahldüse und Verfahren zum Festlegen von Austrittswinkeln und Strahlwinkeln von Doppelflachstrahldüsen
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE102013002235A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Sanitärbrause
EP3196521B1 (de) Ventilsystem
DE112013005193T5 (de) Wassersprühvorrichtung
EP1112108B1 (de) Löschdüsenkopf zum ausbringen von löschflüssigkeit
WO2002066114A1 (de) Feinsprühlanze
DE19823085C1 (de) Flachstrahldüse
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final