DE102014204107A1 - Verfahren zur Verkehrsraumprognose - Google Patents

Verfahren zur Verkehrsraumprognose Download PDF

Info

Publication number
DE102014204107A1
DE102014204107A1 DE102014204107.4A DE102014204107A DE102014204107A1 DE 102014204107 A1 DE102014204107 A1 DE 102014204107A1 DE 102014204107 A DE102014204107 A DE 102014204107A DE 102014204107 A1 DE102014204107 A1 DE 102014204107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
vehicle
collision
foreign
ego vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204107.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Anton Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014204107.4A priority Critical patent/DE102014204107A1/de
Publication of DE102014204107A1 publication Critical patent/DE102014204107A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/04Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to presence or absence of the driver, e.g. to weight or lack thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/085Taking automatic action to adjust vehicle attitude in preparation for collision, e.g. braking for nose dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0953Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to vehicle dynamic parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Prognose eines für ein Ego-Fahrzeug (1) verfügbaren Verkehrsraums umfasst folgende Schritte: – Mindestens zwei Fremdfahrzeuge (2, 3) werden erfasst, – Zustände der Fremdfahrzeuge (2, 3) werden kategorisiert, – Bewegungen der Fremdfahrzeuge (2, 3) werden prognostiziert, – im Fall der Prognose einer Kollision der Fremdfahrzeuge (2, 3) wird eine vom Ego-Fahrzeug (1) zu meidende Sperrfläche (SP) ermittelt, welche von der Kategorisierung der Fremdfahrzeuge (2, 3) abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prognose eines für ein Fahrzeug verfügbaren Verkehrsraums. Ferner betrifft die Erfindung ein System zur Durchführung eines solchen Prognoseverfahrens.
  • Aus der DE 10 2012 006 986 A1 ist ein Verfahren zur Verkehrsraumprognose bekannt, welches insbesondere bei autonomen Fahrzeugen, aber auch bei einem von einem menschlichen Fahrer gesteuerten Fahrzeug anwendbar sein soll. Das Fahrzeug, welches das Verfahren zur Verkehrsraumprognose anwendet, wird in jedem Fall als Ego-Fahrzeug bezeichnet. Zur Unterscheidung von diesem Fahrzeug werden weitere Fahrzeuge, welche denselben Verkehrsraum nutzen, als Fremdfahrzeuge bezeichnet. Im Rahmen des Verfahrens werden die Bewegungen der Fremdfahrzeuge prognostiziert und Voraussagen zu einer möglichen Interferenz zwischen den prognostizierten Bewegungen getroffen, welche darauf schließen lassen, dass ein Ausweichmanöver eines Fremdfahrzeugs bevorsteht. Ein Ausweichmanöver wird als Abweichung von der prognostizierten Bewegung betrachtet und führt zur Definition von Sperrzonen, welche innerhalb des Verkehrsraums nicht für das Ego-Fahrzeug zur Verfügung stehen. Im Rahmen des Verkehrsraumprognoseverfahrens kann vorgesehen sein, dass der Fahrer des Ego-Fahrzeugs einen Hinweis, beispielsweise in Form eines akustischen Warnsignals, zum verfügbaren Verkehrsraum erhält. Handelt es sich beim Ego-Fahrzeug um ein autonomes Fahrzeug, so kann auch ein Eingriff in dessen Lenkung und/oder Geschwindigkeitssteuerung vorgesehen sein.
  • Die DE 102 44 205 A1 offenbart ein Verfahren zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen, bei welchem aus einem Vorfahrtmissachtungsmaß und einem Kollisionsgefährdungsmaß eine Gefährdungsstufe ermittelt wird. Je nach ermittelter Gefährdungsstufe können verschiedene Schritte zur Verringerung einer Kollisionsgefahr eingeleitet werden. Die Schritte können insbesondere Eingriffe in die Bremssteuerung des Fahrzeugs umfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verkehrsraumüberwachung gegenüber dem genannten Stand der Technik hinsichtlich spezifischer Reaktionsmöglichkeiten auf unterschiedliche Verkehrssituationen weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Prognose eines verfügbaren Verkehrsraums mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein zur Durchführung eines solchen Prognoseverfahrens ausgebildetes System gemäß Anspruch 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt das System zur Verkehrsraumprognose, und umgekehrt.
  • Das Verfahren geht von einer Verkehrssituation mit mindestens drei Fahrzeugen aus. Hierbei handelt es sich um das als Ego-Fahrzeug bezeichnete Fahrzeug, welches die Verkehrsraumprognose durchführt, sowie um mindestens zwei weitere Fahrzeuge, auch als Fremdfahrzeuge bezeichnet. Die technische Ausrüstung, mit welcher das Verfahren durchgeführt wird, befindet sich zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, im oder am Ego-Fahrzeug. Das System zur Verkehrsraumprognose stellt also ein fahrzeugbasiertes System dar. Beim Ego-Fahrzeug handelt es sich um ein motorisiertes, ein- oder mehrspuriges Fahrzeug. Die Fremdfahrzeuge können beliebige, motorisierte oder nicht motorisierte Fahrzeuge sein.
  • Den ersten Schritt des Verfahrens zur Verkehrsraumprognose stellt die Erfassung von mindestens zwei Fremdfahrzeugen durch die fahrzeugbasierte Sensorik des Ego-Fahrzeugs dar. Die Sensorik des Ego-Fahrzeugs kann hierbei auf beliebige physikalische Prinzipien gestützt sein. Beispielhaft sind optische Systeme, Radar- sowie Lidar-Systeme zu nennen. Für Sensorik im Nahbereich kommen auch ultraschallgestützte Systeme in Betracht. Wesentlich für die weitere Durchführung des Verfahrens ist die Kategorisierung von Zuständen der Fremdfahrzeuge durch das fahrzeugbasierte Prognosesystem. Unter einem Zustand eines Fahrzeugs wird sowohl dessen Bewegungszustand als auch dessen Bauart verstanden. In einfachen Ausgestaltungen des Verfahrens bezieht sich die Kategorisierung entweder ausschließlich auf den Bewegungszustand der Fremdfahrzeuge oder ausschließlich auf die Bauart der Fremdfahrzeuge. In verfeinerten Varianten des Prognoseverfahrens werden sowohl der Bewegungszustand als auch die Art eines Fremdfahrzeugs in dessen jeweilige Kategorisierung einbezogen.
  • In allen Fällen werden Bewegungen der Fremdfahrzeuge prognostiziert, wobei im Fall der Prognose einer Kollision zwischen den Fremdfahrzeugen eine vom Ego-Fahrzeug zu meidende Sperrfläche ermittelt wird. Die Geometrie dieser Sperrfläche hängt von der Kategorisierung der Fremdfahrzeuge ab.
  • Bestimmten Kategorien von Zuständen der Fremdfahrzeuge sind in vorteilhafter Weise unterschiedliche Typen von Crash-Szenarien zuordenbar. Unterschiedliche Crash-Szenarien können beispielsweise hinsichtlich des Winkels, unter welchem die prognostizierten Trajektorien der beiden Fremdfahrzeuge aufeinander treffen, voneinander unterschieden werden. Zur Definition unterschiedlicher Crash-Szenarien können auch verschiedene Kategorien von Fahrzeugarten gebildet werden, welche sich beispielsweise hinsichtlich der Fahrzeugmasse und/oder Fahrzeugabmessungen voneinander unterscheiden.
  • Als Crash-Szenario I ist beispielsweise eine Kollision zwischen zwei Fremdfahrzeugen definiert, welche sich seitlich berühren, das heißt im Wesentlichen in dieselbe Richtung fahren, und nur eine geringe Differenzgeschwindigkeit zueinander aufweisen. Bei dieser Art von Kollision ist anzunehmen, dass sich die beiden an der Kollision beteiligten Fremdfahrzeuge im Wesentlichen in ihre ursprüngliche Fahrtrichtung weiter bewegen, ohne ins Schleudern zu geraten. Durch den Zusammenstoß selbst und/oder durch reflexartige Reaktionen der beteiligten Fahrer der Fremdfahrzeuge ist jedoch auch eine deutliche Seitwärtskomponente der Bewegungsrichtungen der Fremdfahrzeuge nach der Kollision zu erwarten. Je nach den Parametern der Kollision, insbesondere den Absolut- und Differenzgeschwindigkeiten, kann es für den Fahrer des Ego-Fahrzeugs am sinnvollsten sein, eine Verkehrsfläche zu nutzen, welche deutlich abseits der von den Fremdfahrzeugen genutzten Verkehrsfläche liegt, oder gezielt denjenigen Bereich der Verkehrsfläche anzusteuern, in welchem die Kollision stattfindet, da sich die Fremdfahrzeuge voraussichtlich sehr schnell seitlich aus diesem Bereich entfernen werden. Die jeweils vom Fahrer des Ego-Fahrzeugs zu meidenden Verkehrsflächen werden als Sperrflächen bezeichnet.
  • Ein zweites Crash-Szenario, welches typische Unterschiede zum Crash-Szenario I aufweist, betrifft beispielsweise einen Zusammenstoß zwischen einem ersten, relativ leichten Fahrzeug, nämlich Personenkraftwagen, und einem zweiten, um ein mehrfach schwereres Fahrzeug, nämlich LKW, welches ursprünglich wesentlich langsamer als das erste Fremdfahrzeug, das heißt der PKW, fährt. Weiter sei beim Crash-Szenario II ein deutlicher seitlicher Versatz der beiden Fremdfahrzeuge zueinander gegeben, sodass der PKW als erstes Fremdfahrzeug nur mit einem Teil seiner Front auf den vor ihm in derselben Richtung fahrenden LKW auftrifft. Im Unterschied zum Crash-Szenario I ist in diesem Fall davon auszugehen, dass der PKW durch die Kollision sofort ins Schleudern gerät, schnell Geschwindigkeit abbaut, und sich hierbei stark zur Seite, bezogen auf die ursprüngliche Fahrtrichtung, bewegt. Die Folge ist eine Sperrzone, welche wesentlich größer als die Sperrzone im Fall des ersten Crash-Szenarios ist.
  • In bevorzugter Ausbildung überprüft das System weiterhin, ob im Fall der Prognose einer Kollision der Fremdfahrzeuge sich in Folge dieser Kollision eine freie Fahrtrasse für das Ego-Fahrzeug im Bereich der aktuellen Fahrtrassen der Fremdfahrzeuge ergeben wird. Dies beruht auf der Überlegung, dass bei einigen ausgewählten Crash-Szenarien durch die Kollision selbst die Fahrzeuge einen starken Impuls zu gegenüberliegenden Seiten erlangen und dadurch zwischen sich einen Raum freigeben, der unter Umständen eine freie Fahrtrasse für das Ego-Fahrzeug bietet. In diesem Fall werden also die Crash-Parameter in geeigneter Weise überprüft und ausgewertet.
  • Weiterhin wird in bevorzugter Ausgestaltung eine Risikoabschätzung für unterschiedliche Optionen, insbesondere für unterschiedliche Fahrtrassen für das Ego-Fahrzeug vorgenommen und insbesondere die mit dem geringsten Risikopotential für das Ego-Fahrzeug ausgewählt und für den Fahrzeugführer vorgeschlagen oder automatisch eingenommen.
  • Grundsätzlich können in den unterschiedlichen Crash-Szenarien durch die Ermittlung der Sperrzonen und freier Fahrtrassen unterschiedliche Maßnahmen im Ego-Fahrzeug ausgelöst werden. Ist die Gefahr, dass das Ego-Fahrzeug in den Unfall verwickelt wird, relativ gering und die zur Verfügung stehende Reaktionszeit, insbesondere aufgrund eines großen Abstands zum Ort der Kollision zwischen den Fremdfahrzeugen, für den Fahrer des Ego-Fahrzeugs ausreichend lang, so kann eine an den Fahrer des Ego-Fahrzeugs gerichtete optische und/oder akustische Warnung ausreichend sein. Ist dagegen eine hohe Gefahr der Kollision des Ego-Fahrzeugs mit einem der Fremdfahrzeuge gegeben, so kann ein automatischer Eingriff in die Lenkung des Ego-Fahrzeugs vorgesehen sein. Bei höchster Gefahr für das Ego-Fahrzeug können weitere an sich bekannte Maßnahmen automatisch ergriffen werden, wie beispielsweise die selbsttätige Betätigung der Bremsen, das Aufrichten der Sitzlehnen des Ego-Fahrzeugs, das Schließen eines eventuellen Schiebedaches und die Aktivierung von Gurtstraffern.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 ein erstes, von einem Ego-Fahrzeug aus beobachtetes Kollisionsereignis zwischen zwei Fremdfahrzeugen,
  • 2 in einer Darstellung analog 1 ein zweites Kollisionsereignis,
  • 3 in einer Tabelle die Kategorisierung verschiedener Crash-Szenarien.
  • Die 1 veranschaulicht das vorstehend als Crash-Szenario I bezeichnete Kollisionsereignis. Ein Ego-Fahrzeug ist mit 1, zwei Fremdfahrzeuge mit 2, 3 bezeichnet. Die Fahrzeuge 1, 2, 3 sind auf einer Autobahn 4 unterwegs, welche drei Fahrspuren 5, 6, 7 in derselben Fahrtrichtung aufweist. Hierbei fährt das Ego-Fahrzeug 1 auf der linken Spur 5, das erste Fremdfahrzeug 2 auf der mittleren Spur 6, und das zweite Fremdfahrzeug 3 auf der rechten Fahrspur 7. Das Ego-Fahrzeug 1 befindet sich in einigem Abstand, in 1 nicht maßstäblich dargestellt, hinter den Fremdfahrzeugen 2, 3 und fährt etwas schneller als die Fremdfahrzeuge 2, 3. Zwischen den Fremdfahrzeugen 2, 3 ist nur ein geringer Geschwindigkeitsunterschied gegeben.
  • Bei einer Kollision zwischen den Fremdfahrzeugen 2, 3 berühren diese sich seitlich über einen Großteil ihrer Länge. Eine nicht dargestellte Sensorik innerhalb des Ego-Fahrzeugs 1, welche insbesondere eine Radar-Sensorik und/oder optische Sensorik umfasst, liefert an eine ebenfalls im Ego-Fahrzeug 1 befindliche Auswerteeinheit, die eine weitere Komponente des fahrzeugbasierten Prognosesystems darstellt, Daten, die – ausgehend von der in 1 skizzierten Verkehrssituation – auf die kurz bevorstehende Kollision zwischen den Fremdfahrzeugen 2, 3 schließen lassen. Fahrtrichtungen der Fremdfahrzeuge 2, 3 nach der prognostizierten Kollision sind in 1 durch gestrichelte Pfeile angedeutet. Zwischen diesen gestrichelten Pfeilen liegt eine Sperrfläche SP, die vom Ego-Fahrzeug 1 zu meiden ist. Wie aus 1 hervorgeht, liegt die Sperrfläche SP zunächst, vom Ort der Kollision aus betrachtet, vollständig innerhalb der Fahrspuren 6, 7. Hat das Ego-Fahrzeug 1 einen ausreichenden Geschwindigkeitsüberschuss gegenüber den Fremdfahrzeugen 2, 3, so ist das Weiterfahren auf der linken Fahrspur 5 die beste Maßnahme, um als Fahrer des Ego-Fahrzeugs 1 nicht selbst in einen Unfall verwickelt zu werden. Ein entsprechendes Signal wird dem Fahrer innerhalb des Ego-Fahrzeugs 1, beispielsweise in Form eines geradeaus gerichteten Pfeils auf einem Display, angezeigt. Ein Eingriff in die Lenkung, Brems- oder Motorsteuerung des Ego-Fahrzeugs 1 ist dabei nicht vorgesehen.
  • Das in 2 skizzierte Kollisionsereignis entspricht dem vorstehend bereits als Crash-Szenario II bezeichneten Szenario. Es gleicht dem Crash-Szenario I insofern, als das Ego-Fahrzeug 1 auf der dreispurigen Autobahn 4 hinter den Fremdfahrzeugen 2, 3 auf der linken Fahrspur 5 fährt. Im Unterschied zum Crash-Szenario I handelt es sich bei dem zweiten Fremdfahrzeug 3 jedoch nicht um einen Personenkraftwagen, sondern um einen Lastkraftwagen. Die Kategorisierung des zweiten Fremdfahrzeugs 3 als Lastkraftwagen wird durch das im Ego-Fahrzeug I eingebaute Prognosesystem vorgenommen. Zur Kategorisierung von Fremdfahrzeugen 2, 3 können neben den bereits genannten Sensoren in Einzelfällen, je nach Fahrzeugtypen und Verkehrssituation, auch akustische Sensoren verwendet werden.
  • In der in 2 skizzierten Verkehrssituation handelt es sich bei dem im Wesentlichen auf der mittleren Fahrspur 6, teils auf der rechten Fahrspur 7 fahrenden Fremdfahrzeug 2 um einen Personenkraftwagen, welcher weit schneller als das zweite Fremdfahrzeug 3, das heißt der LKW, fährt. Die unvermeidliche, durch das Prognosesystem im Ego-Fahrzeug 1 im Voraus erkannte Kollision zwischen den Fremdfahrzeugen 2, 3 führt dazu, dass das erste Fremdfahrzeug 2 einen starken Impuls nach links in Richtung zur linken Fahrspur 5 erhält. Dies ist in 2 durch einen gestrichelten Pfeil, welcher vom ersten Fremdfahrzeug 2 ausgeht und die Sperrfläche SP zu einer Seite hin begrenzt, angedeutet.
  • Im Crash-Szenario II ist nicht nur davon auszugehen, dass das erste Fremdfahrzeug 2 nach der Kollision mit dem zweiten Fremdfahrzeug 3 auf die linke Fahrspur 5 geschleudert wird, sondern auch davon, dass das erste Fremdfahrzeug 2 hierbei rasch Geschwindigkeit verliert. Dementsprechend müssen im Ego-Fahrzeug 1 schnellstmöglich Maßnahmen ergriffen werden, um ein Einfahren in die Sperrzone SP zu vermeiden. Diese Maßnahmen können insbesondere einen sofortigen, automatischen Bremseingriff nach dem Erkennen der in 2 dargestellten Verkehrssituation, noch vor dem Zusammenstoß zwischen den Fremdfahrzeugen 2, 3, einschließen.
  • Wenn infolge der vorliegenden Crash-Parameter beispielsweise bei dem Crash-Szenario I oder dem Crash-Szenario II davon auszugehen ist, dass ein oder beide Fremdfahrzeuge 2, 3 einen starken Impuls zur Seite erlangen werden, so überprüft und ermittelt gegebenenfalls das System in bevorzugter Ausgestaltung, ob in diesem Fall der Punkt der Kollision und/oder die bisherige Fahrspur 6 des Fahrzeuges 2 unter Umständen sogar eine mögliche Option als Fahrtrasse also keine Sperrfläche SP für das Egofahrzeug 1 ist. In diesem Fall ist also zu erwarten, dass eines oder beide der kollidierenden Fahrzeuge 2, 3 sich zur Seite wegbewegen werden. Wird eine solche Option erkannt, so wird – gegebenenfalls unter Abwägung eines Risikos für andere Optionen für Fahrtrassen – diese dem Fahrzeugführer des Ego-Fahrzeugs 1 signalisiert oder die Fahrtrasse automatisch durch das Fahrzeug selbst eingenommen.
  • In 3 sind beispielhaft einige Möglichkeiten der Einteilung von Crash-Szenarien tabellarisch zusammengefasst. Verschiedene Arten von Fahrzeugkollisionen FK sind dabei in einzelnen Spalten der Tabelle zu finden. Bei einem ersten Typ einer Fahrzeugkollision, in der Tabelle als FK1 bezeichnet, handelt es sich um eine Kollision zwischen zwei PKW´s, wie in 1 dargestellt. Ein weiterer Typ einer Fahrzeugkollision, in der Tabelle als FK2 bezeichnet, ist eine Kollision zwischen einem PKW und einem LKW, wie in 2 dargestellt. In den einzelnen Zeilen der Tabelle werden Crash-Szenarien danach unterschieden, unter welchem Winkel die an der Kollision beteiligten Fremdfahrzeuge 2, 3 zusammenstoßen. Ein erster Winkelbereich W1 fasst Szenarien zusammen, in welchen die beiden Fremdfahrzeuge 2, 3 ursprünglich in derselben oder nahezu der gleichen Richtung fahren, wie dies sowohl im Beispiel nach 1 als auch im Beispiel nach 2 der Fall ist.
  • Dagegen sind unter dem Winkelbereich W2 Kollisionsszenarien zusammengefasst, in welchen die beiden Fremdfahrzeuge 2, 3 unter einem Winkel, der deutlich größer als Null ist, beispielsweise einem Winkel von 45° bis 90°, zusammenstoßen. Weitere, in den Figuren ebenfalls nicht dargestellte Kollisionsszenarien können beispielsweise Frontalzusammenstöße zwischen gleichartigen oder verschiedenartigen Fremdfahrzeugen 2, 3 betreffen. Die in der Tabelle nach 3 beispielhaft aufgeführten Crash-Szenarien sind als C1/1, C1/2, C2/1 und C2/2 bezeichnet, wobei es sich bei den Crash-Szenarien nach den 1 und 2 um die Crash-Szenarien C1/1 beziehungsweise C1/2 handelt. Bei jedem Crash-Szenario C1/1, C1/2, C2/1 und C2/2 wird im Ego-Fahrzeug 1 automatisch eine angepasste Reaktion ausgelöst, welche insbesondere von der Art der beteiligten Fremdfahrzeuge 2, 3 abhängt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ego-Fahrzeug
    2
    Fremdfahrzeug
    3
    Fremdfahrzeug
    4
    Autobahn
    5
    linke Fahrspur
    6
    mittlere Fahrspur
    7
    rechte Fahrspur
    C1/1
    Crash-Szenario
    C1/2
    Crash-Szenario
    C2/1
    Crash-Szenario
    C2/2
    Crash-Szenario
    FK1
    Fahrzeugkollision
    FK2
    Fahrzeugkollision
    SP
    Sperrzone
    W1
    Winkelbereich
    W2
    Winkelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012006986 A1 [0002]
    • DE 10244205 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Prognose eines für ein Ego-Fahrzeug (1) verfügbaren Verkehrsraums, mit folgenden Schritten: – Mindestens zwei Fremdfahrzeuge (2, 3) werden erfasst, – Zustände der Fremdfahrzeuge (2, 3) werden kategorisiert, – Bewegungen der Fremdfahrzeuge (2, 3) werden prognostiziert, – im Fall der Prognose einer Kollision der Fremdfahrzeuge (2, 3) wird eine vom Ego-Fahrzeug (1) zu meidende Sperrfläche (SP) ermittelt, welche von der Kategorisierung der Fremdfahrzeuge (2, 3) abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kategorisierung der Zustände der Fremdfahrzeuge (2, 3) mit unterschiedlichen Typen von Crash-Szenarien (C1/1, C1/2, C2/1, C2/2) korrespondiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Typen von Crash-Szenarien (C1/1, C1/2, C2/1, C2/2) hinsichtlich des Winkels, unter dem Trajektorien der Fremdfahrzeuge (2, 3) aufeinandertreffen, voneinander unterschieden werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdfahrzeuge (2, 3) nach Fahrzeugarten kategorisiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fremdfahrzeuge (2, 3) nach Gewichtsklassen kategorisiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob im Fall der Prognose einer Kollision der Fremdfahrzeuge (2, 3), sich in Folge der Kollision eine freie Fahrtrasse für das Ego-Fahrzeugs (1) im Bereich der aktuellen Fahrtrassen der Fremdfahrzeuge (2, 3) ergeben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Prognose einer Kollision der Fremdfahrzeuge (2, 3) ein von deren Kategorisierung abhängiger automatischer Eingriff in die Steuerung des Ego-Fahrzeugs (1) erfolgt.
  8. System zur Erfassung und Auswertung von Verkehrssituationen, ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als fahrzeugbasiertes System ausgebildet ist.
DE102014204107.4A 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Verkehrsraumprognose Pending DE102014204107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204107.4A DE102014204107A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Verkehrsraumprognose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204107.4A DE102014204107A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Verkehrsraumprognose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204107A1 true DE102014204107A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204107.4A Pending DE102014204107A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Verkehrsraumprognose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213222A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorhersagen einer zukünftigen Fahr-Situation eines am Straßenverkehr teilnehmenden Fremd-Objektes, Vorrichtung, Fahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244205A1 (de) 2002-09-23 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen
DE102005037961A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
DE102006002746A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102006029995A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
DE102008034229A1 (de) * 2008-07-23 2009-04-09 Daimler Ag Verfahren zur Verminderung von Unfallfolgen
DE102010009667A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Schwere eines Zusammenstoßes eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102012009297A1 (de) * 2012-05-03 2012-12-13 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102012006986A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zur Verkehrsraumprognose
DE102012107186A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Gefährdungssituation eines Fahrzeugs anhand von zumindest einem Umfeldsensor und zumindest einem Inertialsensor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244205A1 (de) 2002-09-23 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Kollision von Fahrzeugen
DE102005037961A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
DE102006002746A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102006029995A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
DE102008034229A1 (de) * 2008-07-23 2009-04-09 Daimler Ag Verfahren zur Verminderung von Unfallfolgen
DE102010009667A1 (de) * 2010-02-27 2011-09-01 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen einer Schwere eines Zusammenstoßes eines Kraftfahrzeugs mit einem Objekt
DE102012006986A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zur Verkehrsraumprognose
DE102012009297A1 (de) * 2012-05-03 2012-12-13 Daimler Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102012107186A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Gefährdungssituation eines Fahrzeugs anhand von zumindest einem Umfeldsensor und zumindest einem Inertialsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213222A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorhersagen einer zukünftigen Fahr-Situation eines am Straßenverkehr teilnehmenden Fremd-Objektes, Vorrichtung, Fahrzeug
DE102019213222B4 (de) 2019-09-02 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Vorhersagen einer zukünftigen Fahr-Situation eines am Straßenverkehr teilnehmenden Fremd-Objektes, Vorrichtung, Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002760B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unfallvermeidung bei Kraftfahrzeugen
EP1486933B1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2948350B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines auslösekriteriums für eine bremsung und ein notbremssystem zur durchführung des verfahrens
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
DE102014215980A1 (de) Kraftfahrzeug mit kooperativem autonomen Fahrmodus
DE102013209873A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kollisionsvermeidung für Fahrzeuglasten und -aufbauten
EP2046619B1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102013100206A1 (de) Kreuzungskollisionsvermeidung mit anpassungsfähigen Fahrzeugabmessungen
EP1873737B1 (de) Verfahren zur Erkennung einer kritischen Situation vor einem Kraftfahrzeug
DE102006047131A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs
DE102014111951A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor der Anwesenheit eines Objekts in der Umgebung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102013019027A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014016815A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009018311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines radargestützten Umfelderkennungssystems
DE102009019024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102012111846A1 (de) Kollisionsschutzverfahren und Kollisionsschutzsystem
DE102013218280A1 (de) TTC-basierter Ansatz zur Bestimmung der Kollisionsgefahr
DE102020108857A1 (de) Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie
DE102013015028A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102019006752A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Gefahr eines Auffahrunfalls, Computerprogrammprodukt sowie Kraftfahrzeug
WO2005123440A1 (de) Verfahren zur erkennung einer ausrichtungsänderung eines umgebungsfahrzeugs
DE102016007629A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Notbremssituation eines Fahrzeuges und Notbremssystem
DE102011012784A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102012014624A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102016001253A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed