DE102020108857A1 - Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie - Google Patents

Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie Download PDF

Info

Publication number
DE102020108857A1
DE102020108857A1 DE102020108857.4A DE102020108857A DE102020108857A1 DE 102020108857 A1 DE102020108857 A1 DE 102020108857A1 DE 102020108857 A DE102020108857 A DE 102020108857A DE 102020108857 A1 DE102020108857 A1 DE 102020108857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trajectory
target
vehicle
driving
trajectories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108857.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Uli Kolbe
Alexander Heckmann
Raphael Raudenbusch
Andreas Spieker
Federica Fioretti
Amira Abedellaoui
Dominik Sixt
Simon Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020108857.4A priority Critical patent/DE102020108857A1/de
Priority to PCT/EP2021/054976 priority patent/WO2021197729A1/de
Priority to CN202180026011.5A priority patent/CN115379977A/zh
Priority to US17/915,643 priority patent/US20230123418A1/en
Priority to KR1020227031931A priority patent/KR20220141856A/ko
Priority to JP2022560107A priority patent/JP2023519617A/ja
Publication of DE102020108857A1 publication Critical patent/DE102020108857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0011Planning or execution of driving tasks involving control alternatives for a single driving scenario, e.g. planning several paths to avoid obstacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0012Feedforward or open loop systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0022Gains, weighting coefficients or weighting functions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie (TSoll), die von einem Fahrzeug (1) automatisiert abgefahren werden soll, wobei die Planung auf einer Bestimmung einer diskreten Menge an Kandidaten für die Soll-Trajektorie (TSoll) sowie auf einer Auswahl eines Kandidaten aus der bestimmten Menge an Kandidaten beruht und die Auswahl auf vorgegebenen Kostenfunktionen (K) basiert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei Feststellung einer Änderung einzuhaltender Rahmenbedingungen und/oder auszuführender Fahraufgaben eine Vorsteuerung der Auswahl vorgenommen wird, indem die Kostenfunktionen (K) für einzelne Trajektorienabschnitte (TR, TR(0,0)(1,1)) der Kandidaten an die geänderten Randbedingungen und/oder Fahraufgaben angepasst werden, um Trajektorienabschnitten (TR, TR(0,0)(1,1)), die sich zur Einhaltung der geänderten Randbedingungen und/oder zur Ausführung der geänderten Fahraufgaben besser eignen als andere Trajektorienabschnitte (TR, TR(0,0)(1,1)), geringere Kosten zuzuweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie, die von einem Fahrzeug automatisiert abgefahren werden soll, wobei die Planung auf einer Bestimmung einer diskreten Menge an Kandidaten für die Soll-Trajektorie sowie auf einer Auswahl eines Kandidaten aus der bestimmten Menge an Kandidaten beruht und die Auswahl auf vorgegebenen Kostenfunktionen basiert.
  • Aus der DE 10 2015 208 790 A1 sind ein Verfahren und ein System zum automatischen Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug bekannt. Mit der Trajektorie wird ein Startpunkt, der der aktuellen Position des Fahrzeuges entspricht, mit einem Zielpunkt verbunden. Bei dem Verfahren werden mehrere Zwischenpunkte bestimmt, wobei zudem mindestens eine erste Teiltrajektorie bestimmt wird, welche den Startpunkt mit einem der Zwischenpunkte verbindet. Weiterhin werden mehrere zweite Teiltrajektorien bestimmt, welche den Zielpunkt mit jeweils einem der Zwischenpunkte verbinden. Darüber hinaus wird die Trajektorie bestimmt, indem eine der mindestens einen ersten Teiltrajektorie und eine der zweiten Teiltrajektorien gewählt werden, und mindestens eine Komponente des Fahrzeuges wird auf Basis der bestimmten Trajektorie angesteuert, wobei an jedem Zwischenpunkt mindestens zwei Teiltrajektorien enden.
  • Darüber hinaus beschreibt die WO 2019/223909 ein Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Steuern eines Kraftfahrzeuges. Das Verfahren umfasst ein Empfangen von Umgebungssignalen, die eine mittels einer Umfeldsensorik des Kraftfahrzeuges erfasste Umgebung des Kraftfahrzeuges repräsentieren. Bei Detektion eines sich bezogen auf eine Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Objektes basierend auf den empfangenen Umgebungssignalen. Weiterhin sieht das Verfahren vor, dass ermittelt wird, ob innerhalb einer Überholtrajektorie zum Überholen des Objektes ein Straßenknotenpunkt liegt und ob für eine Dauer des Überholens ein Gegenverkehr des Kraftfahrzeuges blockiert wird. Wenn das Ermitteln ergeben hat, dass innerhalb einer Überholtrajektorie zum Überholen des Objektes kein Straßenknotenpunkt liegt und dass für eine Dauer des Überholens kein Gegenverkehr blockiert wird, dann werden Steuersignale zum zumindest teilautomatisierten Steuern einer Quer- und Längsführung des Kraftfahrzeuges, basierend auf der Überholtrajektorie, ausgegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie, die von dem Fahrzeug automatisiert abgefahren werden soll, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie, die von einem Fahrzeug automatisiert abgefahren werden soll, sieht vor, dass die Planung auf einer Bestimmung einer diskreten Menge an Kandidaten für die Soll-Trajektorie sowie auf einer Auswahl eines Kandidaten aus der bestimmten Menge an Kandidaten beruht und die Auswahl auf vorgegebenen Kostenfunktionen basiert. Erfindungsgemäß wird bei Feststellung einer Änderung einzuhaltender Rahmenbedingungen und/oder auszuführender Fahraufgaben eine Vorsteuerung der Auswahl vorgenommen, indem die Kostenfunktionen für einzelne Trajektorienabschnitte der Kandidaten an die geänderten Randbedingungen und/oder Fahraufgaben angepasst werden, um Trajektorienabschnitten, die sich zur Einhaltung der geänderten Randbedingungen und/oder zur Ausführung der geänderten Fahraufgaben besser eignen als andere Trajektorienabschnitte, geringere Kosten zuzuweisen.
  • Durch Anwendung des Verfahrens können unterschiedliche Fahraufgaben des automatisiert fahrenden Fahrzeuges realisiert werden, wobei weitestgehend sichergestellt werden kann, dass die Fahraufgaben nur dann ausgeführt werden, wenn keine Verletzung sicherheitskritischer Kriterien vorliegt.
  • Die Fahraufgaben umfassen insbesondere ein Bilden einer Rettungsgasse, eine präventive Verringerung einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges in bestimmten Fahrsituationen, ein Wechseln einer Fahrspur wegen bestimmter Fahrzeuge, wie z. B. der Polizei und/oder eines Rettungsdienstes, ein Abstellen des Fahrzeuges auf einem Standstreifen und/oder eine Berücksichtigung einer Degradation eines Lenk- oder Bremssystems des Fahrzeuges.
  • Mittels des Verfahrens wird ermöglicht, unterschiedliche Fahraufgaben eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges durch gezielte Vorsteuerung einer Planung der Soll-Trajektorie in Echtzeit zu realisieren. Besteht das Risiko, dass Sicherheitsgrenzen durch Ausführen einer Fahraufgabe verletzt werden, kann die Planung der Soll-Trajektorie eine Vorgabe überstimmen und eine sicherere Soll-Trajektorie bereitstellen.
  • In einer Ausführung des Verfahrens umfasst die Soll-Trajektorie als Datensatz sowohl Informationen über einen Ortsverlauf, dem das Fahrzeug beim Abfahren der Soll-Trajektorie folgen soll, als auch weitere Informationen über eine Beschleunigung und/oder Fahrgeschwindigkeit enthält, mit der sich das Fahrzeug beim Abfahren der Soll-Trajektorie bewegen soll. Mittels der Soll-Trajektorie wird also nicht nur bestimmt, entlang welcher Ortskoordinaten das Fahrzeug im automatisierten Fahrbetrieb fährt, sondern es wird zudem vorgegeben, zu welchen Zeitpunkten sich das Fahrzeug an der jeweiligen Ortskoordinate befindet.
  • Darüber hinaus wird in einer weiteren Ausführungsform eine Menge der Trajektorien, aus denen die Soll-Trajektorie ausgewählt wird, diskretisiert, wobei in einem Vorausschauhorizont eine vorbestimmte Menge von zeitlich geordneten Trajektorienstützpunkten ermittelt und die Menge von gemäß einer zeitlichen Ordnung durch die verschiedenen Trajektorienstützpunkte verlaufenden Trajektorien bestimmt wird. Da die Soll-Trajektorie anhand der Trajektorien ausgewählt wird, gemäß der zeitlichen Ordnung durch die Trajektorienstützpunkte verlaufen, kann ein Rechenaufwand zur Auswahl der Soll-Trajektorie erheblich verringert werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens bildet die Menge der gemäß der zeitlichen Ordnung durch die Trajektorienstützpunkte verlaufenden Trajektorien eine Trajektorienschar, die als Kandidaten bei der Auswahl der Soll-Trajektorie berücksichtigt wird. Die Trajektorienschar umfasst nur diese begrenzte Anzahl der Trajektorien, wodurch der Rechenaufwand verringert ist und nur diese Kandidaten zur Ermittlung der Soll-Trajektorie herangezogen werden.
  • Für jede Trajektorie der Trajektorienschar werden in einer möglichen Weiterbildung mittels vorgegebener Kostenfunktion Kosten ermittelt, wobei die Kostenfunktionen für die einzelnen Trajektorienabschnitte einer Trajektorie in Abhängigkeit vorgegebener Randbedingungen definiert werden. Die Kostenfunktionen berücksichtigen also Randbedingungen, wie z. B. dass die auszuwählende Soll-Trajektorie eine Fahrbahn des automatisiert fahrenden Fahrzeuges nicht verlassen darf und dass die Soll-Trajektorie physikalisch für das automatisiert fahrende Fahrzeug realisierbar ist.
  • Insbesondere werden die Kostenfunktionen für die einzelnen Trajektorienabschnitte einer Trajektorie der Trajektorienschar unter Berücksichtigung der Randbedingungen vorgegeben. Dabei geben die Kostenfunktionen an, wie gut eine jeweilige Randbedingung in Bezug auf die Soll-Trajektorie erfüllt ist. Eine vergleichsweise gute Erfüllung wird mit geringen Kosten belohnt und eine vergleichsweise schlechte Erfüllung wird mit hohen Kosten bestraft.
  • Um die verhältnismäßig beste Soll-Trajektorie zu bestimmen, werden in einer weiteren möglichen Ausführung mittels einer gewichteten Summation der für die verschiedenen Randbedingungen bestimmten Kosten eines Trajektorienabschnittes Gesamtkosten eines Trajektorienabschnittes ermittelt.
  • Darauffolgend werden in einer möglichen Weiterbildung Kosten einer Trajektorie mittels Summation der Gesamtkosten ihrer Trajektorienabschnitte ermittelt, wobei die Trajektorie aus der Trajektorienschar, welche die geringsten Kosten unter Berücksichtigung der Randbedingungen und/oder Fahraufgaben aufweist als Soll-Trajektorie ausgewählt wird, die das automatisiert fahrende Fahrzeug abfährt..
  • Des Weiteren sieht das Verfahren vor, dass die Kostenfunktionen mittels einer Vorsteuerung modifiziert werden, wobei mittels der Vorsteuerung die Trajektorienplanung an eine aktuelle Fahraufgabe angepasst wird und bei mehreren Fahraufgaben eine Priorisierung vorgenommen wird. Die Vorsteuerung verfolgt das Ziel, die Planung der Trajektorien, insbesondere die Auswahl der Soll-Trajektorie, an eine aktuelle Fahraufgabe einschließlich der geforderten Randbedingungen anzupassen und bei mehreren Fahraufgaben die Priorisierung vorzunehmen. Die Auswahl der Soll-Trajektorie erfolgt somit unter Berücksichtigung der aktuellen Fahraufgabe oder gegebenenfalls mehrerer miteinander vereinbarer zu berücksichtigender Fahraufgaben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen ersten Schritt zur Bestimmung einer Trajektorienschar,
    • 2 schematisch einen zweiten Schritt zur Bestimmung einer Trajektorienschar,
    • 3 schematisch einen dritten Schritt zur Bestimmung einer Trajektorienschar,
    • 4 schematisch eine Kostenfunktion,
    • 5 schematisch eine Modifikation einer Kostenfunktion durch Vorsteuerung und
    • 6 schematisch eine Modifikation einer weiteren Kostenfunktion durch Vorsteuerung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erster Schritt zur Bestimmung einer Trajektorienschar, aus welcher eine u. a. in 2 gezeigte Trajektorie T als Soll-Trajektorie TSoll , die in 3 näher gezeigt ist, ausgewählt wird, dargestellt.
  • Ein Fahrzeug 1 verfügt über ein Assistenzsystem zum automatisierten Fahrbetrieb, wobei mittels einer entsprechenden Sensorik im automatisierten Fahrbetrieb fortlaufend Signale erfasst werden.
  • Im automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges 1 ist es erforderlich, dass das Fahrzeug 1 sich in vielfältigen Fahrsituationen adäquat verhält und unterschiedliche Fahraufgaben erfüllt. Diese Fahraufgaben umfassen in einem normalen automatisierten Fahrbetrieb, z. B. ein Abstandhalten in einer Fahrspurmitte, ein Einhalten einer Geschwindigkeitsvorgabe, wobei unter speziellen Fahraufgaben, beispielsweise ein Bilden einer in 5 gezeigten Rettungsgasse R oder einen Fahrspurwechsel, bis hin zur Vermeidung einer Kollision, beispielsweise aufgrund eines plötzlich erfassten Hindernisses auf einer Fahrspur F des Fahrzeuges 1, zu verstehen sind.
  • Zur Erfassung der vielfältigen Fahrsituationen umfasst die Sensorik eine Vielzahl von im und/oder am Fahrzeug 1 angeordneten Sensoren, die gegebenenfalls fusioniert werden, um beispielsweise erfasste Signale zu plausibilisieren und/oder um einen Erfassungsbereich zu erweitern oder zu optimieren.
  • Um eine Vielzahl an möglichen Fahrsituationen im automatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 beherrschen zu können, wird üblicherweise ein Trajektorienplanungs-Modell verwendet, das entweder aus einer Vielzahl an möglichen Trajektorien T eine beste Trajektorie T auswählt oder anhand eines Optimierungsverfahrens eine optimale Trajektorie T berechnet.
  • Diesen beiden Ansätzen liegt eine Bewertung von Trajektorien T mittels, insbesondere in den 4 bis 6 gezeigten, Kostenfunktionen K zugrunde, wobei sich die Kosten aus unterschiedlichen Teilkosten mit unterschiedlicher Gewichtung zusammensetzen.
  • Beispiele für einzelne Kostenfunktionen K sind:
    • - Abweichungen von einem gewünschten Pfad,
    • - eine hohe Fahrzeugdynamik in Längs- und Querrichtung des Fahrzeuges 1,
    • - Unterschreiten eines Sicherheitsabstandes,
    • - eine Kollision mit einem in 3 näher gezeigten Hindernis 2,
    • - ein Nichteinhalten von Geschwindigkeitsvorgaben, etc.
  • Um einen vergleichsweise sicheren automatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 sicherzustellen, werden die sicherheitskritischen Kosten höher gewichtet als Kosten, die durch ein unkomfortables Fahren entstehen.
  • Bei einer Auswahl von Trajektorien T ist es erforderlich, zusätzlich sogenannte harte Randbedingungen einzuhalten, wobei die Trajektorie T eine Fahrbahn nicht verlassen darf und die Trajektorie T muss physikalisch realisierbar sein.
  • Um die Vielzahl an unterschiedlichen speziellen Fahraufgaben zu beherrschen, ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren vorgesehen, wobei eine Trajektorienplanung gesteuert wird, indem Sollzustände und Stellgrößenbereiche des Fahrzeuges 1 verändert werden.
  • Vorgaben einer Vorsteuerung werden dann durch die Trajektorienplanung geplant, wenn keine höheren, grundlegenden Ziele, wie z. B. ein Unterschreiten eines Sicherheitsabstandes bis zur Kollision, ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur F, eine zu hohe Fahrzeugreaktion bis hin zu einer Nichtfahrbarkeit, dabei verletzt werden.
  • Steht beispielsweise durch ein plötzlich vor dem Fahrzeug 1 auftauchendes Hindernis 2 eine Kollision des Fahrzeuges 1 mit dem Hindernis 2 bevor, hat eine Vermeidung der Kollision gegenüber einer Fahraufgabe Vorrang. Wenn eine solche kritische Situation nicht mehr besteht, wird die gewünschte Fahraufgabe erneut bevorzugt.
  • Das Verfahren sieht eine kontinuierliche Vorgabe an die Trajektorienplanung durch eine maximal zulässige Fahrgeschwindigkeit VEGO , auch in Zusammenhang mit einer vorgegebenen Entfernung und/oder Zeit, einen gewünschten Versatz des Fahrzeuges 1 zur Spurmitte seiner Fahrspur F, ebenfalls in Zusammenhang mit der vorgegebenen Entfernung und/oder Zeit, eine absetzbare Verzögerung, eine zulässige Beschleunigung und eine absetzbare Lenkdynamik vor.
  • Zudem umfasst das Verfahren eine Priorisierung von möglicherweise unvereinbaren Fahraufgaben. Beispielsweise kann ein System zum automatisierten Fahrbetrieb des Fahrzeuges 1 ein sicheres Abstellen des Fahrzeuges 1 anfordern, wobei gleichzeitig eine sogenannte Move-Over-Law-Situation vorliegt, die eine unterschiedliche Geschwindigkeitsverringerung erfordern.
  • Auch kann ein Verhalten in einer Move-Over-Law-Situation, d. h. bei Gelten einer Ausweichvorschrift, z. B. bei Annäherung eines Einsatzfahrzeuges, beispielsweise der Polizei, einen anderen Versatz innerhalb der Fahrspur F des Fahrzeuges 1 erfordern als zur Bildung einer Rettungsgasse R erforderlich ist.
  • In beiden Fällen erfolgt durch eine Wahl einer Fahrgeschwindigkeits- und/oder Versatzvorgabe in Bezug auf eine Positionierung des Fahrzeuges 1 innerhalb seiner Fahrspur F eine Priorisierung der Fahraufgabe.
  • Darüber hinaus sieht das Verfahren eine Anforderung spezieller Fahraufgaben vor, die Vorgaben der Kostenfunktionen K bei der Trajektorienplanung zu verändern, wie z. B.:
    • - ein sicheres Abstellen des Fahrzeuges 1 auf einem beispielhaft in 4 gezeigten Standstreifen S,
    • - ein Fahrspurwechsel,
    • - eine präventive Reduktion einer Fahrgeschwindigkeit VEGO in einer unklaren Fahrsituation, z. B. bei einem Geisterfahrer auf einer Nebenspur oder einem Fußgänger auf der Fahrbahn,
    • - Reduktion der momentanen Fahrgeschwindigkeit VEGO und gleichzeitiges Fahren an einen Rand der Fahrspur F, wenn eine Move-Over-Law- Situation vorliegt, etc.
  • Komplexere Fahraufgaben, wie das sichere Abstellen des Fahrzeuges 1 auf dem Standstreifen S oder ein mehrfacher Fahrspurwechsel, wird an die Trajektorienplanung durch eine zeitliche Abfolge von Fahrgeschwindigkeits- und Versatzvorgaben, sogenannten Spuroffsetvorgaben, übermittelt.
  • Wird ein degradierter Zustand eines Brems- oder Lenksystems gemeldet, wird eine Anpassung einer absetzbaren Brems- oder Lenkdynamik an die Trajektorienplanung vorgenommen.
  • Zudem wird eine absetzbare Verzögerung des Fahrzeuges 1, d. h. eine Verringerung der momentanen Fahrgeschwindigkeit VEGO an vorherrschende Wetterverhältnisse angepasst.
  • Insbesondere sieht das Verfahren vor, dass eine in 3 beispielhaft dargestellte Soll-Trajektorie TSoll , die von dem Fahrzeug 1 im automatisierten Fahrbetrieb, insbesondere fahrerlos, abgefahren werden soll.
  • Unter einer solchen Soll-Trajektorie TSoll ist ein Datensatz zu verstehen, der sowohl Informationen über einen Ortsverlauf, also Ortskoordinaten, enthält, dem das Fahrzeug 1 beim Abfahren der Soll-Trajektorie TSoll folgen soll, als auch Informationen über eine Beschleunigung oder die Fahrgeschwindigkeit VEGO umfasst, mit der sich das Fahrzeug 1 beim Abfahren der Soll-Trajektorie TSoll bewegen soll. Durch die Soll-Trajektorie TSoll wird somit nicht nur vorgegeben, welche Ortskoordinaten das Fahrzeug 1 abfahren soll, sondern auch, zu welchen Zeitpunkten sich das Fahrzeug 1 an den jeweiligen Ortskoordinaten befindet.
  • Die Planung beruht dabei auf einer Bestimmung einer diskreten Menge an Kandidaten für die Soll-Trajektorie TSoll , wobei die Auswahl wie oben beschrieben und aus dem Stand der Technik bekannt ist, auf Kostenfunktionen K basiert.
  • Im Detail zeigt die 1 ein Koordinatensystem, wobei auf einer Abszisse x-Koordinaten xi bis x4 in Fahrzeuglängsrichtung, d. h. in Fahrtrichtung des automatisiert fahrenden Fahrzeuges 1, und auf der Ordinate y y-Koordinaten y-1 bis y1 abgetragen sind und eine Fahrzeugquerrichtung bezeichnen. Ein Δx, also ein Abstand zwischen zwei x-Koordinaten beschreibt eine Funktion einer momentanen Fahrgeschwindigkeit VEGO des Fahrzeuges 1.
  • Zudem ist eine Mehrzahl von Trajektorienstützpunkten P0,0 bis P4,2 dargestellt, wobei der Trajektorienstützpunkt P0,0 einen Startpunkt des Fahrzeuges 1 und die Trajektorienstützpunkte P4,0 bis P4,2 die Zielkoordinaten des Fahrzeuges 1 darstellen. Insbesondere sind die x-Koordinaten x0 bis x4 und die y-Koordinaten y-1 bis y1 die x-y-Koordinaten der Trajektorienstützpunkte P = (x1,yj)
  • Die Trajektorienstützpunkte P0,0 bis P4,2 sind in Richtung der Abszisse x, also in Fahrtrichtung des Fahrzeuges 1 über einen Vorausschauhorizont V verteilt. Dieser Vorausschauhorizont V definiert eine Strecke, die das Fahrzeug 1 mit seiner momentanen Fahrgeschwindigkeit VEGO innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls, von beispielsweise 30 Sekunden, passieren wird, d. h. abfahren wird. Innerhalb des Vorausschauhorizontes V sind theoretisch unendlich viele Trajektorien möglich, aus denen eine Soll-Trajektorie TSoll ausgewählt werden kann. Um einen Rechenaufwand bei der Auswahl der für das Fahrzeug 1 und eine Fahrsituation am besten geeignetsten Soll-Trajektorie TSoll zu minimieren, wird die Menge der Trajektorien, aus denen die Soll-Trajektorie TSoll ausgewählt werden soll, diskretisiert. Dazu werden in dem Vorausschauhorizont V, wie in 1 gezeigt ist, eine vorbestimmte Menge zeitlich geordneter Trajektorienstützpunkte P0,0 bis P4,2 bestimmt und die Menge einer gemäß einer zeitlichen Ordnung durch die verschiedenen Trajektorienstützpunkte P0,0 bis P4,2 verlaufenden Trajektorien T bestimmt, wie in einem in 2 gezeigten zweiten Schritt zur Bestimmung einer Trajektorienschar in einem weiteren Koordinatensystem dargestellt ist.
  • Diese Menge der Trajektorien T bildet eine Trajektorienschar, wobei die Trajektorien T die Kandidaten zur Auswahl der Soll-Trajektorie TSoll bilden, d. h. nur diese begrenzte Anzahl von Trajektorien T werden für die Auswahl der Soll-Trajektorie TSoll berücksichtigt.
  • Insbesondere werden die Trajektorienstützpunkte P0,0 bis P4,2, wie in 2 gezeigt ist, in x-Richtung, also in Richtung der Fahrzeuglängsachse, gemäß ihrer zeitlichen Ordnung paarweise miteinander verbunden. Dadurch werden einzelne Trajektorienabschnitte TR, TR(0,0)(1,1) der Trajektorien T gebildet, die einer Menge zugeordnet sind, aus welcher eine in 3 dargestellte Soll-Trajektorie TSoll ausgewählt wird.
  • Jeder Trajektorienabschnitt TR, TR(0,0)(1,1) umfasst selbst eine Schar nicht näher gezeigter Einzeltrajektorien mit jeweils gleichen x-y-Verläufen aber unterschiedlichen Beschleunigungen. Den Einzeltrajektorien werden Kosten zugeordnet, wobei die Kostenzuordnung mit für die verschiedenen Randbedingungen vorgegebenen Kostenfunktionen K erfolgt.
  • Bei einer Feststellung einer Änderung von einzuhaltenden Randbedingungen oder von auszuführenden Fahraufgaben wird die Vorsteuerung der Auswahl vorgenommen, indem die Kostenfunktionen K für einzelne Trajektorienabschnitte TR, TR(0,0)(1,1) an die geänderten Randbedingungen angepasst werden. Diese Anpassung erfolgt, um Trajektorienabschnitte TR, TR(0,0)(1,1) , die sich zur Einhaltung geänderter Randbedingungen und/oder zur Ausführung geänderter Fahraufgaben besser eignen als anderen Trajektorienabschnitten TR, TR(0,0)(1,1) geringere Kosten zuzuweisen.
  • Für jede Trajektorie T aus der Trajektorienschar werden mittels vorgegebener Kostenfunktionen K Kosten ermittelt, wobei die Kostenfunktionen für die einzelnen Trajektorienabschnitte TR(0,0)(1,1) einer Trajektorie T und für vorgegebene Randbedingungen definiert werden und angeben, wie gut die jeweiligen Randbedingungen auf dem jeweiligen Trajektorienabschnitt TR(0,0)(1,1) erfüllt sind.
  • Eine vergleichsweise gute Erfüllung wird mit geringen Kosten belohnt, wohingegen eine schlechte eine vergleichsweise schlechte Erfüllung mit hohen Kosten bestraft wird. Anhand einer, insbesondere gewichteten, Summation der für die verschiedenen Randbedingungen bestimmten Kosten eines Trajektorienabschnittes TR(0,0)(1,1) werden die Gesamtkosten eines Trajektorienabschnittes TR(0,0)(1,1) ermittelt.
  • Die Kosten einer Trajektorie T der Trajektorienschar werden durch Summation der Gesamtkosten der Trajektorienabschnitte TR, TR(0,0)(1,1) der jeweiligen Trajektorie T. Aus der Trajektorienschar wird dann die Trajektorie T als Soll-Trajektorie TSoll ausgewählt, die die geringsten Kosten aufweist, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die aus der Trajektorienschar ausgewählte Soll-Trajektorie TSoll zeigt einen Fahrweg des Fahrzeuges 1 aufgrund des Hindernisses 2 auf seiner Fahrspur F, welches im Vorausschauhorizont V erfasst wird.
  • Die Trajektorienabschnitte TR, die zu einer Kollision des Fahrzeuges 1 mit dem Hindernis 2 führen, werden durch Erhöhung ihrer Kosten sanktioniert. Dadurch ergibt sich für diese Trajektorienabschnitte TR zur Auswahl der Soll-Trajektorie TSoll eine geringere Priorität als die übrigen Trajektorienabschnitte TR.
  • In den 4 bis 6 ist jeweils ein Beispiel für eine Kostenfunktion dargestellt.
  • 4 zeigt eine Kostenfunktion K(y) für eine Querposition des Fahrzeuges 1, wobei eine Fahrspur F des Fahrzeuges 1, eine linke Fahrspur F1, eine rechte Fahrspur F2, Spurmarkierungen M, ein jeweiliger Standstreifen S oder Seitenstreifen und Trajektorienstützpunkte Pi,j = (xi,yj) dargestellt sind.
  • Ein Fahren des Fahrzeuges 1 in der Mitte seiner Fahrspur F ist mit geringeren Kosten verbunden, als wenn das Fahrzeug 1 nicht in der Mitte fährt. D. h., dass das Fahren in der Mitte seiner Fahrspur F mit geringeren Kosten belohnt wird.
  • Das Fahren des Fahrzeuges 1 auf den Spurmarkierungen M wird durch hohe Kosten sanktioniert und das Fahren in der Mitte der linken Fahrspur F1 oder der rechten Fahrspur F2 wird höher sanktioniert als das Fahren in der Mitte der Fahrspur F des Fahrzeuges 1 und weniger sanktioniert als das Fahren auf den Spurmarkierungen M. Das Befahren des Standstreifens S oder Seitenstreifens wird vergleichsweise stark sanktioniert und mit entsprechend hohen Kosten bestraft.
  • In 5 sind zum einen ein Verlauf der in 4 dargestellten Kostenfunktion K(y) und eine mittels der Vorsteuerung modifizierte Kostenfunktion K1(y) und deren Verlauf gezeigt.
  • Die Vorsteuerung verfolgt das Ziel, die Trajektorienplanung zur Auswahl der Soll-Trajektorie TSoll an eine geforderte Fahraufgabe und geforderter Randbedingungen anzupassen und bei gegebenenfalls mehreren auszuführenden Fahraufgaben eine Priorisierung vorzunehmen. Die Auswahl der Soll-Trajektorie TSoll erfolgt somit unter Berücksichtigung der momentanen Fahraufgabe oder gegebenenfalls mehrerer momentan zu berücksichtigender Fahraufgaben.
  • Gemäß dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird zur Bildung einer Rettungsgasse R das zur Spurmitte versetzte Fahren des Fahrzeuges 1 innerhalb seiner Fahrspur F durch geringere Kosten stärker belohnt als das Fahren in der Spurmitte der jeweiligen Fahrspur F, F1, F2.
  • Das Fahren auf der rechten Fahrspur F2 wird durch geringere Kosten stärker belohnt und das Fahren in der Rettungsgasse R wird durch höhere Kosten sanktioniert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Vorsteuerung ist in 6 gezeigt, wobei die Kostenfunktion K(y) und eine modifizierte weitere Kostenfunktion K2(y) dargestellt sind.
  • Das Fahren auf der rechten Fahrspur F2 wird, beispielsweise aufgrund eines Unfalles auf der rechten Fahrspur F2, vergleichsweise hoch sanktioniert, wobei das Fahren auf der Fahrspur F des Fahrzeuges 1 ebenfalls sanktioniert wird, um im Einsatz befindliche Rettungskräfte am Unfallort nicht zu gefährden.
  • In analoger Weise können auch Kostenfunktionen K modifiziert werden, die für andere Fahraufgaben und/oder andere einzuhaltende Randbedingungen vorgegeben sind. Durch die Modifikation wird eine Vorsteuerung für die Trajektorienauswahl erzielt.
  • Eine Fahraufgabe für das Fahrzeug 1 kann beispielsweise fordern, dass ein zusätzlicher Versatz zur Spurmitte der entsprechenden Fahrspur F, F1, F2 eingehalten wird, z. B. zur Bildung einer Rettungsgasse R oder zur Erhöhung eines seitlichen Abstandes zu Objekten bestimmter Klassen, wie Lastkraftwagen, Tunnelwände, Brückenpfeiler, Leitmauern.
  • Weiterhin kann eine Fahraufgabe fordern, dass wie weiter oben beschrieben, eine bestimmte maximal zulässige Geschwindigkeit eingehalten wird, dass eine Längsdynamik, insbesondere eine absetzbare Verzögerung oder eine zulässige Beschleunigung, oder eine Querdynamik, insbesondere eine Lenkdynamik in Form einer Gierrate, einer Lenkwinkelgeschwindigkeit und/oder einer Querbeschleunigung, auf bestimmte Werte begrenzt wird, die situationsabhängig vorgegebenen werden kann, beispielsweise in Abhängigkeit von Witterungsverhältnissen, einer Fahrgeschwindigkeit VEGO , einer Straßenkrümmung und/oder einer Degradation eines Lenk- oder Bremssystems des Fahrzeuges 1.
  • Zudem kann als Fahraufgabe gefordert sein, das Fahrzeug 1 auf einem Standstreifen S abzustellen, z. B. bei Degradation des Lenk- oder Bremssystems, dass die Fahrgeschwindigkeit VEGO präventiv verringert wird, z. B. bei einem Unfall, bei einem Einsatz von Polizei, Rettungsdiensten, Fußgängern auf der Fahrbahn, Geisterfahrern auf entsprechend benachbarten Fahrspuren F, F1, F2.
  • Darüber hinaus kann als Fahraufgabe vorgegeben sein, dass bestimmte Fahrspuren F, F1, F2 gemieden werden, z. B. die Fahrspur F, F1, F2 neben an einem Einsatzort abgestellten Fahrzeugen der Polizei und Rettungsdienste, d. h. auch bei Vorliegen der sogenannten Move-Over-Law-Situation, und bei Fußgängern oder Geisterfahrern.
  • Ferner kann eine zu beachtende Fahraufgabe für das Fahrzeug 1 das Vornehmen eines Fahrspurwechsels sein, z. B. zur Meidung von Fahrspuren F, F1, F2, zum Umfahren von Hindernissen 2, zum Überholen vergleichsweise langsamer Verkehrsteilnehmer, zur Steuerung des Fahrzeuges 1 auf eine Abbiege- oder Ausfädelspur.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Hindernis
    F, F1, F2
    Fahrspur
    K, K1, K2
    Kostenfunktion
    M
    Spurmarkierung
    Pi,j
    Trajektorienstützpunkt
    R
    Rettungsgasse
    T
    Trajektorie
    TSoll
    Soll-Trajektorie
    TR, TR(0,0)(1,1)
    Trajektorienabschnitt
    S
    Standstreifen
    V
    Vorausschauhorizont
    VEGO
    Fahrgeschwindigkeit
    xi
    x-Koordinate
    yj
    y-Koordinate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015208790 A1 [0002]
    • WO 2019/223909 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie (TSoll), die von einem Fahrzeug (1) automatisiert abgefahren werden soll, wobei die Planung auf einer Bestimmung einer diskreten Menge an Kandidaten für die Soll-Trajektorie (TSoll) sowie auf einer Auswahl eines Kandidaten aus der bestimmten Menge an Kandidaten beruht und die Auswahl auf vorgegebenen Kostenfunktionen (K) basiert, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung einer Änderung einzuhaltender Rahmenbedingungen und/oder auszuführender Fahraufgaben eine Vorsteuerung der Auswahl vorgenommen wird, indem die Kostenfunktionen (K) für einzelne Trajektorienabschnitte (TR, TR(0,0)(1,1)) der Kandidaten an die geänderten Randbedingungen und/oder Fahraufgaben angepasst werden, um Trajektorienabschnitten (TR, TR(0,0)(1,1)), die sich zur Einhaltung der geänderten Randbedingungen und/oder zur Ausführung der geänderten Fahraufgaben besser eignen als andere Trajektorienabschnitte (TR, TR(0,0)(1,1)), geringere Kosten zuzuweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Trajektorie (TSoll) als Datensatz sowohl Informationen über einen Ortsverlauf umfasst, dem das Fahrzeug (1) beim Abfahren der Soll-Trajektorie (TSoll) folgen soll, als auch weitere Informationen über eine Beschleunigung und/oder Fahrgeschwindigkeit (VEGO) enthält, mit der sich das Fahrzeug (1) beim Abfahren der Soll-Trajektorie (TSoll) bewegen soll.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge von Trajektorien (T), aus denen die Soll-Trajektorie (TSoll) ausgewählt wird, diskretisiert wird, wobei in einem Vorausschauhorizont (V) eine vorbestimmte Menge von zeitlich geordneten Trajektorienstützpunkten (Pi,j) ermittelt und die Menge von gemäß einer zeitlichen Ordnung durch die verschiedenen Trajektorienstützpunkte (Pi,j) verlaufenden Trajektorien (T) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der gemäß der zeitlichen Ordnung durch die Trajektorienstützpunkte (Pi,j) verlaufenden Trajektorien (T) eine Trajektorienschar bildet, die als Kandidaten bei der Auswahl der Soll-Trajektorie (TSoll) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Trajektorie (T) der Trajektorienschar mittels vorgegebener Kostenfunktionen (K) Kosten ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kostenfunktionen (K) für die einzelnen Trajektorienabschnitte (TR, TR(0,0)(1,1)) einer Trajektorie (T) der Trajektorienschar vorgegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer gewichteten Summation der für die verschiedenen Randbedingungen bestimmten Kosten eines Trajektorienabschnittes (TR, TR(0,0)(1,1)) Gesamtkosten eines Trajektorienabschnittes (TR, TR(0,0)(1,1)) ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Kosten einer Trajektorie (T) mittels Summation der Gesamtkosten ihrer Trajektorienabschnitte (TR, TR(0,0)(1,1)) ermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Soll-Trajektorie (TSoll) die Trajektorie (T) aus der Trajektorienschar ausgewählt wird, die die geringsten Kosten aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kostenfunktionen (K) mittels einer Vorsteuerung modifiziert werden, wobei mittels der Vorsteuerung die Trajektorienplanung an eine aktuelle Fahraufgabe angepasst wird und bei mehreren Fahraufgaben eine Priorisierung vorgenommen wird.
DE102020108857.4A 2020-03-31 2020-03-31 Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie Pending DE102020108857A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108857.4A DE102020108857A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie
PCT/EP2021/054976 WO2021197729A1 (de) 2020-03-31 2021-03-01 Verfahren zur planung einer soll-trajektorie
CN202180026011.5A CN115379977A (zh) 2020-03-31 2021-03-01 用于规划理论运动轨迹的方法
US17/915,643 US20230123418A1 (en) 2020-03-31 2021-03-01 Method for planning a target trajectory
KR1020227031931A KR20220141856A (ko) 2020-03-31 2021-03-01 목표 궤적 계획 방법
JP2022560107A JP2023519617A (ja) 2020-03-31 2021-03-01 目標軌道計画方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108857.4A DE102020108857A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108857A1 true DE102020108857A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=74856839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108857.4A Pending DE102020108857A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230123418A1 (de)
JP (1) JP2023519617A (de)
KR (1) KR20220141856A (de)
CN (1) CN115379977A (de)
DE (1) DE102020108857A1 (de)
WO (1) WO2021197729A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114132341A (zh) * 2021-11-12 2022-03-04 中汽院智能网联科技有限公司 一种车联网环境下自动驾驶车辆上匝道轨迹规划模型
CN114179815A (zh) * 2021-12-29 2022-03-15 阿波罗智联(北京)科技有限公司 确定车辆行驶轨迹的方法、装置、车辆、电子设备及介质
CN114371703A (zh) * 2021-12-22 2022-04-19 杭州鸿泉物联网技术股份有限公司 一种无人车轨迹预测方法及装置
DE102022000185A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs
DE102022002253B3 (de) 2022-06-21 2023-08-24 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Planung einer Solltrajektorie für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115027505B (zh) * 2022-07-28 2023-10-31 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 车辆的轨迹重规划方法、装置、系统、车辆及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208790A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102018113926A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 GM Global Technology Operations LLC Autonome Fahrzeugantriebssysteme und Verfahren für kritische Zustände
US20190113927A1 (en) 2017-10-18 2019-04-18 Luminar Technologies, Inc. Controlling an Autonomous Vehicle Using Cost Maps
US20190250000A1 (en) 2018-02-13 2019-08-15 Baidu Usa Llc Determining driving paths for autonomous driving vehicles based on offset points
WO2019223909A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum zumindest teilautomatisierten steuern eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190204842A1 (en) * 2018-01-02 2019-07-04 GM Global Technology Operations LLC Trajectory planner with dynamic cost learning for autonomous driving

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208790A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102018113926A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 GM Global Technology Operations LLC Autonome Fahrzeugantriebssysteme und Verfahren für kritische Zustände
US20190113927A1 (en) 2017-10-18 2019-04-18 Luminar Technologies, Inc. Controlling an Autonomous Vehicle Using Cost Maps
US20190250000A1 (en) 2018-02-13 2019-08-15 Baidu Usa Llc Determining driving paths for autonomous driving vehicles based on offset points
WO2019223909A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum zumindest teilautomatisierten steuern eines kraftfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114132341A (zh) * 2021-11-12 2022-03-04 中汽院智能网联科技有限公司 一种车联网环境下自动驾驶车辆上匝道轨迹规划模型
CN114132341B (zh) * 2021-11-12 2023-09-26 中汽院智能网联科技有限公司 一种车联网环境下自动驾驶车辆上匝道轨迹规划模型
CN114371703A (zh) * 2021-12-22 2022-04-19 杭州鸿泉物联网技术股份有限公司 一种无人车轨迹预测方法及装置
CN114179815A (zh) * 2021-12-29 2022-03-15 阿波罗智联(北京)科技有限公司 确定车辆行驶轨迹的方法、装置、车辆、电子设备及介质
CN114179815B (zh) * 2021-12-29 2023-08-18 阿波罗智联(北京)科技有限公司 确定车辆行驶轨迹的方法、装置、车辆、电子设备及介质
DE102022000185A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs
WO2023138826A1 (de) 2022-01-18 2023-07-27 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur ermittlung eines nutzerindividuellen fahrprofils für eine automatisierte fahrt eines fahrzeugs
DE102022002253B3 (de) 2022-06-21 2023-08-24 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Planung einer Solltrajektorie für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug
WO2023247093A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur planung einer solltrajektorie für ein automatisiert fahrendes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023519617A (ja) 2023-05-11
WO2021197729A1 (de) 2021-10-07
KR20220141856A (ko) 2022-10-20
US20230123418A1 (en) 2023-04-20
CN115379977A (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108857A1 (de) Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie
DE102016203086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102017204603B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102012215060A1 (de) Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
EP3152092A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrerassistenzsystems zur automatisierten führung eines kraftfahrzeugs sowie zugeordnetes kraftfahrzeug
WO2017144382A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR QUERFÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG FÜR EIN STRAßENGEBUNDENES FAHRZEUG
DE102016106983A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines möglichen Spurwechselmanövers eines Zielfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017118651A1 (de) Verfahren und System zur Kollisionsvermeidung eines Fahrzeugs
DE102018216082A1 (de) Verfahren zur kooperativen Manöverabstimmung
DE102012008659A1 (de) Verhahren zur Situationsanalyse von Einscher,-Ausscher-, Einfädel- und/oder Ausfädelvorgängen von Fahrzeugen
DE102018111070B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen von Auswerteeinheiten des Kraftfahrzeugs, Steuersystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuersystem
DE102014003343A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Spurwechselbedarfs eines Systemfahrzeugs
DE102013202053A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Fahrerassistenzfunktionen und einer zentralen, fahrerassistenzfunktionsübergreifenden Trajektoriengenerierung
DE102015116542A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Parkfläche zum Parken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017106349A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zum Prognostizieren eines dem Fahrzeug vorausliegenden Fahrspurbereichs, Fahrzeug und Verfahren
DE102020003073B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Fahrbetrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug
WO2004045888A1 (de) System zur beeinflussung der geschwindigkeit eines kfzes
EP4027245A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung von ähnlichkeitswerten von verkehrsszenarien
DE102020215780A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines automatisierten Fahrvorgangs mittels eines Fahrassistenzsystems
DE102018124161A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Führen eines Kraftfahrzeugs auf einer Fahrbahn
DE102016203522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen von Trajektorien eines Kraftfahrzeugs
DE102010022706A1 (de) Verfahren zur adaptiven Parametrisierung von Fahrerassistenzsystemen und Pre-Crash-Sicherheitssystemen
DE102021000792A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE19601831C5 (de) Verfahren zur Erkennung von relevanten Objekten
WO2020048782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines assistenzsystems eines fahrzeuges und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE