WO2023138826A1 - Verfahren zur ermittlung eines nutzerindividuellen fahrprofils für eine automatisierte fahrt eines fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur ermittlung eines nutzerindividuellen fahrprofils für eine automatisierte fahrt eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2023138826A1
WO2023138826A1 PCT/EP2022/084570 EP2022084570W WO2023138826A1 WO 2023138826 A1 WO2023138826 A1 WO 2023138826A1 EP 2022084570 W EP2022084570 W EP 2022084570W WO 2023138826 A1 WO2023138826 A1 WO 2023138826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
driving
user
vehicle user
automated
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/084570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Harr
Alexander Bracht
Peter Hurt
Mario Aleksic
Roland Ortloff
Thomas Monninger
Anja Severin
Michael Henzler
Michael Mink
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2023138826A1 publication Critical patent/WO2023138826A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0129Traffic data processing for creating historical data or processing based on historical data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a user-specific driving profile for automated driving of a vehicle.
  • a method for planning a target trajectory that is to be automatically traveled by a vehicle is known from the prior art.
  • the planning is based on a determination of a discrete set of candidates for the target trajectory and on a selection of a candidate from the determined set of candidates.
  • the selection is based on given cost functions. If a change to the boundary conditions to be observed and/or driving tasks to be performed is determined, the selection is pre-controlled by adapting the cost functions for individual trajectory sections of the candidates to the changed boundary conditions and/or driving tasks in order to allocate lower costs to trajectory sections that are better suited to complying with the changed boundary conditions and/or to performing the changed driving tasks than other trajectory sections.
  • GB 2588639 A describes a method for automatically adjusting a driving mode in a vehicle.
  • the method includes receiving information associated with the vehicle, a driver, and/or geographic details, determining a type of trip segment for an upcoming trip for navigating the vehicle based on the information, providing the information and the type of trip segment as input to a first trained learning model, and adjusting the driving mode from one or more driving modes and values of one or more parameters of the vehicle based on an output generated by the first trained learning model.
  • the invention is based on the object of specifying a novel method for determining a user-specific driving profile for automated driving of a vehicle.
  • the object is achieved according to the invention by a method for determining a user-specific driving profile for automated driving of a vehicle with the features of claim 1.
  • a method for determining a user-specific driving profile for an automated journey in particular for a highly automated or autonomous journey, of a vehicle
  • multiple vehicle users carry out multiple automated journeys. This can be done with the same vehicle or with multiple vehicles.
  • a situational perception of the respective vehicle user is determined based on location and, together with an associated set of driving parameters, which determines the driving behavior of the respective automated trip, is transmitted as user data to an external server, also referred to as a backend server or cloud.
  • an external server also referred to as a backend server or cloud.
  • the determined situation perception of the respective vehicle user is provided with a location stamp.
  • the driving parameter sets collected from all vehicle users are clustered in the vehicle-external server, with clusters being formed that represent different driving profiles.
  • Clustering can also be referred to as classification and the clusters formed accordingly as classes.
  • the clusters formed accordingly as classes.
  • at least one preferred by the respective vehicle user i. H. in particular identified as a driving profile that is perceived as pleasant, assigned to the respective vehicle user and made available to the respective vehicle user for retrieval.
  • the vehicle user is, for example, a vehicle driver, a passenger or another vehicle occupant.
  • the solution according to the invention enables an automated creation of different driving profiles and their assignment to the vehicle users. In particular, this means that no additional field studies with test persons are required to determine different driving profiles.
  • the driving profiles created using the solution according to the invention are significantly more detailed than driving profiles that would be determined in field studies with test subjects, because the solution according to the invention can be used to determine the driving profiles, for example, data from an entire vehicle user fleet of a respective manufacturer.
  • a larger amount of data is available for determining the driving profiles than with field studies.
  • the data is pre-selected in order to save costs. For example, critical situations are determined by speeds and braking delays. However, this results in a bias, i. H. a one-sidedness, since certain data are not evaluated. The vehicle user can determine this data much better because he is physically on site and his perception of the situation is determined in relation to the location.
  • the solution according to the invention also enables scalability, since the approach according to the invention can be applied to a large number of fleet data and different computing units in an automated manner without any problems.
  • AI artificial intelligence
  • the solution according to the invention also enables a cost reduction, on the one hand because field studies are no longer required and on the other hand because the development effort for complex algorithms decreases as time progresses and the volume of data increases.
  • several driving profiles preferred by the vehicle user are identified for at least one or more of the vehicle users or all vehicle users through the statistical evaluation of their user data, assigned to the vehicle user and made available to the vehicle user for retrieval, with a ranking of these preferred driving profiles being created according to the preference.
  • the at least one driving profile preferred by the vehicle user or the plurality of driving profiles preferred by the vehicle user is/are retrieved from the vehicle-external server.
  • the retrieved driving profile or one of several driving profiles retrieved is selected and used as a basis for regulating the automated journey.
  • the method then includes not only the determination of a user-specific driving profile for an automated driving of a vehicle, but also its use to carry out the automated driving of the vehicle. This is then also a method for operating an automated vehicle.
  • the selection is made automatically, with only one driving profile being called up, this one driving profile being selected and with several driving profiles being called up, the most preferred driving profile advantageously being selected.
  • the driving profile called up or one of the several driving profiles called up is selected via a selection action, in particular manual or, for example, acoustic, by the vehicle user.
  • An acoustic selection action is understood to mean, in particular, a voice command from the vehicle user.
  • a driving behavior of the vehicle is adapted to the driving profile selected automatically or by the vehicle user.
  • the vehicle user can decide on the driving profile currently desired by him if there are several driving profiles.
  • the driving profile currently preferred by the vehicle driver is selected with a high degree of probability, since the most preferred driving profile of the vehicle user is selected automatically.
  • a trajectory control is carried out according to a planned trajectory during the respective automated journey, with the set of driving parameters that determines the driving behavior being respective automated journey of the trajectory planning is taken as a basis.
  • the clustering takes place in a location-specific manner for local areas in which an unpleasant situational perception has been reported frequently.
  • the use of a user-specific driving profile is particularly advantageous in order to thereby avoid the respective vehicle user's uncomfortable perception of the situation.
  • a generally applicable driving profile can be used, for example.
  • additional information about the situations present during the respective automated journey is determined and transmitted together with the user data to the vehicle-external server, with the clustering then being carried out individually for the different situations.
  • the at least one driving profile preferred by the respective vehicle user is then a situation-dependent preferred driving profile. This enables a further improvement in the driving behavior through the use of a driving profile that is also adapted to these situations, so that an unpleasant perception of the situation, which is based on situations that are currently worse for driving the vehicle, can also be avoided as a result.
  • the situation perception of the respective vehicle user is automatically determined, for example, by monitoring the vehicle user with a camera and/or by specifying the situation perception of the respective vehicle user via an operator input, ie via particularly voluntary feedback from the respective vehicle user.
  • the operator input can, for example, take place manually or acoustically, ie as a voice input.
  • the alternative or additional determination of the perception of the situation by the indication of the respective vehicle user's perception of the situation enables an even more precise determination of the perception of the situation based on an active statement about this by the vehicle user, whereby possible interpretation errors due to the vehicle user observation can be avoided.
  • FIG. 1 schematically shows a method for determining a user-specific driving profile for an automated journey
  • Fig. 3 schematically sets of driving parameters and driving profiles for different
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a method for determining a user-specific driving profile for an automated journey, in particular for a highly automated or autonomous journey, of a vehicle F1 to Fn.
  • multiple vehicle users N1 to Nn carry out multiple automated journeys. This can be done with the same vehicle F1 to Fn or, as in the example shown, with multiple vehicles F1 to Fn.
  • a situational awareness of the respective vehicle user N1 to Nn is determined in relation to the location and together with an associated set of driving parameters ⁇ kv, kd, which determines a driving behavior of the respective automated journey, is transmitted as user data ND1 to NDn to a server 1 external to the vehicle, also referred to as a backend server.
  • the determined situational awareness of the respective vehicle user N1 to Nn is used to determine the situational awareness of the respective Provide vehicle user N1 to Nn with a local stamp.
  • the situation perception of the respective vehicle user N1 to Nn is determined automatically, for example, by monitoring the vehicle user with a camera, in particular with an interior camera in a passenger compartment of the respective vehicle F1 to Fn, and/or by specifying the situation perception of the respective vehicle user N1 to Nn via an operator input, i.e. via, in particular voluntary, feedback from the respective vehicle user N1 to Nn.
  • the operator input can be manual or acoustic, for example.
  • the driving parameter sets ⁇ /cv,,/ct,d,/ct,v, .
  • the clustering takes place, for example, site-specifically for local areas where an unpleasant feeling of the situation was frequently reported.
  • a statistical evaluation of their user data ND1 to NDn determines at least one preferred vehicle user N1 to Nn, i. H. particularly identified as a driving profile FP perceived as pleasant, assigned to the respective vehicle user N1 to Nn and made available to the respective vehicle user N1 to Nn for retrieval.
  • the at least one driving profile FP preferred by the vehicle user N1 to Nn or the several driving profiles FP preferred by the vehicle user N1 to Nn are retrieved from the vehicle-external server 1.
  • the retrieved driving profile FP or one of the retrieved multiple driving profiles FP is selected and used as a basis for regulating the automated journey.
  • the method thus includes not only the determination of a user-specific driving profile FP for an automated journey of a vehicle F1 to Fn, but also its use to carry out the automated journey of the vehicle F1 to Fn.
  • the driving profile FP can, for example, be selected automatically, with only one driving profile FP being retrieved, this one driving profile FP being selected and with several driving profiles FP being retrieved, the most preferred driving profile FP being advantageously selected.
  • the retrieved driving profile FP or one of the several retrieved driving profiles FP is selected via a selection action by the vehicle user N1 to Nn.
  • a trajectory control is carried out according to a planned trajectory in the respective automated journey, the
  • Driving parameter set ⁇ /cv,,/ct,d,/ct,v,... ⁇ which determines the driving behavior, is used as a basis for the respective automated driving of the trajectory planning.
  • additional information about the situations present in the respective automated journey for example rain, fog, snow, normal weather situation, time of day, lane width, road class and/or other situations, is determined and transmitted together with the user data ND1 to NDn to the vehicle-external server 1, with the clustering then being carried out individually for the different situations.
  • the at least one driving profile FP preferred by the respective vehicle user N1 to Nn is then a situation-dependent preferred driving profile FP.
  • the vehicles F1 to Fn drive in an automated manner, in particular in a highly automated or autonomous manner, and collect various data in the process, which are then transmitted to the vehicle-external server 1 and processed there.
  • the vehicles F1 to Fn then receive from the vehicle-external server 1 according to their vehicle users N1 to Nn user-specific data that are used to influence the driving behavior of the respective vehicle F1 to Fn.
  • the respective vehicle F1 to Fn continuously carries out trajectory planning during an automated, in particular highly automated or autonomous, ferry operation in order to carry out the respective automated journey.
  • the result of the trajectory planning is an optimal target trajectory.
  • the optimal setpoint trajectory is used as a basis for the trajectory control. For example, in addition to a desired locus curve that the respective vehicle F1 to Fn is to follow, it also gives one desired dynamics, in particular speed and acceleration, with which this locus curve is to be traversed.
  • the trajectory planning is based, for example, on a current driving status of the respective vehicle F1 to Fn, in particular with regard to speed and acceleration, on target requirements in terms of comfort and safety, for example a desired speed, desired limits of a longitudinal and lateral acceleration, desired distances from obstacles and desired distances from a lane center, on weighting values that indicate which of the target requirements should be prioritized to what extent the other target requirements, and on a detected environmental situation, for example geographical vehicle position, lane course, lane position of the vehicle F1 to Fn, orientation of the vehicle F1 to Fn relative to the lane, obstacles around the vehicle, available driving space.
  • the respective vehicle F1 to Fn includes, for example, means for detecting the situation perception of the vehicle user N1 to Nn. It is therefore determined whether the vehicle user N1 to Nn perceives the current situation as pleasant or rather as unpleasant.
  • These means include, for example, the camera, in particular the interior camera, for monitoring the vehicle user, for example for monitoring the eyes and line of sight of the vehicle user N1 to Nn and any secondary activities carried out by the vehicle user N1 to Nn.
  • eyes wide open and directed towards the lane or gripping the steering wheel are an indication of a situation that is perceived as unpleasant
  • a detected distraction of the vehicle user N1 to Nn for example closed eyes, a look that deviates from the driving situation, secondary activities, for example on a smartphone, are an indication of a situation that is perceived as pleasant.
  • the means for detecting the perception of the situation can also include an operating unit, via which the vehicle user N1 to Nn communicates his perception of the situation directly via an operating input.
  • the respective vehicle F1 to Fn continuously sends the sensed situation as well as situation data that describe the current situation to the vehicle-external server 1.
  • the situation data include the parameters on which the trajectory planning is based, ie a respective set of driving parameters ⁇ /cv,,/ct,d,/ct,v,... ⁇ .
  • the vehicle-external server 1 thus receives from a variety of
  • Vehicles F1 to Fn the situation data of the respective vehicle F1 to Fn and the situational awareness of the respective vehicle user N1 to Nn in the form of the respective user data ND1 to NDn.
  • the received user data ND1 to NDn are fed to a first block B1 in the vehicle-external server 1, in which they are clustered.
  • the received user data ND1 to NDn are each assigned to one or more clusters.
  • the clustered data CD created in the first block B1 is fed to a second block B2 and a third block B3 in the vehicle-external server 1 .
  • the created driving profiles FP are fed to the third block B3.
  • the driving profiles FP are assigned to the vehicle users N1 to Nn and thus also to the vehicles F1 to Fn in the example shown, since in the example shown each vehicle user N1 to Nn only uses their vehicle F1 to Fn.
  • One or more of the driving profiles FP can be assigned to the respective vehicle user N1 to Nn and thus in the example shown to the respective vehicle F1 to Fn.
  • the driving profiles FP assigned to the vehicle users N1 to Nn and thus to the vehicles F1 to Fn in the example shown are supplied to the respective vehicle user N1 to Nn, more precisely to the vehicle F1 to Fn used by the respective vehicle user N1 to Nn.
  • this one driving profile FP is automatically selected, for example. Otherwise, if multiple driving profiles FP are supplied to the vehicle F1 to Fn, these For example, the vehicle user N1 to Nn is offered the choice of one of the driving profiles FP, or the selection is made automatically.
  • the driving profile FP selected in each case is used in the respective vehicle F1 to Fn, for example in order to improve the determination of an optimal setpoint trajectory.
  • a number of clusters and thus of driving profiles FP is set to a predefined value, for example.
  • four driving profiles FP are differentiated.
  • a driving profile FP is a sleep driving profile, in which the vehicle user N1 to Nn can, for example, relax or in which he can, for example, sleep.
  • This sleeping driving profile is distinguished, for example, by predefined minimum accelerations of the vehicle F1 to Fn.
  • a further driving profile FP is, for example, a defensive driving profile FP, which is characterized in particular by the fact that few overtaking maneuvers are carried out, in particular in comparison to a normal driving profile FP and a time-optimized driving profile FP.
  • the normal driving profile FP is distinguished, for example, by average driving behavior.
  • the time-optimal driving profile FP is characterized, for example, by the fact that many overtaking maneuvers are carried out, in particular in comparison to the defensive and normal driving profile FP, and that driving is carried out at a maximum possible speed.
  • the number of clusters can be calculated, for example, using the elbow method of the within-cluster sum of squared errors (WSS) of various k in k-means, as described, for example, in https://medium.com/analytics-vidhya/how-to-determine-the-optimal-k-for-k-means-708505d204eb in connection with https://de.wikipedia.org/wiki/K-Means-Algorithm.
  • WSS within-cluster sum of squared errors
  • the unknown/variable driving parameters k v , k d , k t , d , k t , v , ... of the driving parameter sets ⁇ k v , k d , k t , d , k t , v , ... ⁇ are selected as the basis for the clustering, which are usually used as a quality criterion for the optimization of a trajectory or the selection of a trajectory from a family of trajectories, as described and cited below in the formulas (3.8) on p. 40 and (3.18) on p. 43 in conjunction with formula (3.4a) on p.
  • k tev and k v are used to weight the final cost and t ß)V is the maneuver length.”
  • the merit functions J v ,J d are optimized to find an ideal trajectory.
  • Weighting factors ⁇ k v , k d , k t , k t , v , . . . ⁇ determine how, for example, the duration of the maneuver and the acceleration are to be weighted.
  • a defensive vehicle user for example, accepts a longer duration for an overtaking maneuver in order to drive with as little lateral acceleration as possible.
  • the ratio k d /k t is therefore smaller for him than for an aggressive vehicle user.
  • Driving parameter set ⁇ k v , k d , k t , d , k t , v , ... ⁇ are transmitted to different vehicle users N1 to Nn, more precisely to their respective vehicle F1 to Fn, and are evaluated by them, for example, by means of direct user feedback, ie by means of the situation perception information, for example via a display query, or by means of an indirect determination of the situation perception, in particular by the vehicle user observation.
  • a respective vehicle user N1 to Nn sets one or more parameter values of the driving parameter set ⁇ k v , k d , k t "k t , v , ... ⁇ , for example a minimum distance to a vehicle in front, himself.
  • FIG. 2 shows a schematic example with different driving parameter sets ⁇ k v , k d , k t , d , k t , v , ... ⁇ shown here as dots, which are sent from the vehicle-external server 1 to different vehicle users N1 to Nn, more precisely to their respective Vehicle F1 to Fn, transmitted and thus tested by them.
  • the vehicle user N1 to Nn is observed or, as described, can actively give feedback in order to evaluate a set of driving parameters ⁇ k v , k d , k t , k t , v , . . . ⁇ as pleasant or unpleasant.
  • Vehicle users N1 to Nn are collected and clustered using k-means and WSS. This creates, for example, two driving profiles FP, a very defensive driving profile, shown in the left area, which is perceived as pleasant by a first vehicle user N1, and a dynamic driving profile FP in the right area, which is perceived as unpleasant by the first vehicle user N1, but is preferred by a second vehicle user N2, for example.
  • the respective vehicle user N1 to Nn directly via a query, in particular after autonomous driving, or via the vehicle user observation, which detects, for example, that he is sleeping or tense or keeps his hands close to the steering wheel, or directly in the vehicle settings
  • Vehicle F1 to Fn does not merge into a gap in an overtaking maneuver and the vehicle user N1 to Nn therefore finally takes over the steering and merges himself, the minimum distance to the vehicle in front can be minimized via the driving parameter kd in the quality function.
  • a respective driving profile FP can be selected by the vehicle user N1 to Nn himself, for example. For example, he can select a defensive driving profile FP when driving at night and a driving profile FP that is as fast as possible for a trip to work in order to arrive at work quickly.
  • parameter tuning is carried out to evaluate the trajectories by, as in an optimization function, always slightly changing the set driving parameters kv, kd, kt,d,kt,v,... and using active or passive feedback in the manner described above to determine whether this parameter change was good or bad, i.e. rated as pleasant or unpleasant by the respective vehicle user N1 to Nn.
  • a driving parameter set selection according to time of day, weather or road classes can also be provided in one possible embodiment. For example, at A more defensive driving profile FP can be automatically selected in snow/fog/rain and/or at night and/or on country roads. However, these situations are subjectively perceived as “dangerous” in a different way, so that these driving profiles FP are also assigned individually to the respective vehicle user N1 to Nn.
  • FIG. 3 shows a comparison of the change in situation perception in the case of fog, rain or snow in the left-hand diagram and in a normal situation in the right-hand diagram.
  • the driving profile FP in the left diagram ie in fog, rain or snow, is arranged further to the left and is therefore significantly more defensive than the driving profile FP in the right diagram in a normal situation, ie the driving parameters k v , k d , k t , d , k t , v , ... of the driving profile FP in the left diagram, in fog, rain or snow, have lower values than in the right diagram in a normal situation.
  • the vehicle user N1 to Nn finds a more defensive driving profile FP more pleasant, with the driving parameters kv and kd being smaller, for example. He would like to drive at a lower speed and further away from the vehicle in front and accepts a longer travel and maneuvering time.
  • the ideal set of driving parameters FP is determined, for example, using a k-means clustering algorithm. Another classification algorithm is also possible, for example Decision Tree, SVM, Random Forest or another algorithm.
  • driving profiles FP are determined without a test driver and with the aid of feedback from vehicle users N1 to Nn.
  • greater acceptance and greater comfort are achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils (FP) für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs (F1 bis Fn). Erfindungsgemäß führen mehrere Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) mehrere automatisierte Fahrten durch, wobei ein Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers (N1 bis Nn) ortsbezogen ermittelt und zusammen mit einem zugehörigen Fahrparametersatz ({k v , k d , k t , d , k t , v ,...}), der ein Fahrverhalten der jeweiligen automatisierten Fahrt bestimmt, als Nutzerdaten (ND1 bis NDn) zu einem fahrzeugexternen Server (1) übertragen wird. Im fahrzeugexternen Server (1) werden die von allen Fahrzeugnutzern (N1 bis Nn) gesammelten Fahrparametersätze ({k v , k d , k t , d , k t , v ,...}) geclustert, wobei Cluster gebildet werden, die verschiedene Fahrprofile (FP) repräsentieren. Für die einzelnen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) wird durch eine statistische Auswertung ihrer Nutzerdaten (ND1 bis NDn) mindestens ein vom jeweiligen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) bevorzugtes Fahrprofil (FP) identifiziert, dem jeweiligen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) zugeordnet und dem jeweiligen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) zum Abrufen bereitgestellt.

Description

Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs.
Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 102020 108 857 A1 beschrieben, ein Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie, die von einem Fahrzeug automatisiert abgefahren werden soll, bekannt. Die Planung beruht auf einer Bestimmung einer diskreten Menge an Kandidaten für die Soll-Trajektorie sowie auf einer Auswahl eines Kandidaten aus der bestimmten Menge an Kandidaten. Die Auswahl basiert auf vorgegebenen Kostenfunktionen. Bei Feststellung einer Änderung einzuhaltender Rahmenbedingungen und/oder auszuführender Fahraufgaben wird eine Vorsteuerung der Auswahl vorgenommen, indem die Kostenfunktionen für einzelne Trajektorienabschnitte der Kandidaten an die geänderten Randbedingungen und/oder Fahraufgaben angepasst werden, um Trajektorienabschnitten, die sich zur Einhaltung der geänderten Randbedingungen und/oder zur Ausführung der geänderten Fahraufgaben besser eignen als andere Trajektorienabschnitte, geringere Kosten zuzuweisen.
In der GB 2588639 A wird ein Verfahren zum automatischen Anpassen eines Fahrmodus in einem Fahrzeug beschrieben. Das Verfahren umfasst das Empfangen von Informationen in Verbindung mit dem Fahrzeug, einem Fahrer und/oder geografischen Details, das Bestimmen eines Typs eines Fahrtabschnitts für eine bevorstehende Fahrt zum Navigieren des Fahrzeugs basierend auf den Informationen, das Bereitstellen der Informationen und des Typs des Fahrtabschnitts als Eingabe für ein erstes trainiertes Lernmodell, und das Anpassen des Fahrmodus aus einem oder mehreren Fahrmodi und Werten eines oder mehrerer Parameter des Fahrzeugs basierend auf einer Ausgabe, die durch das erste trainierte Lernmodell erzeugt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt, insbesondere für eine hochautomatisierte oder autonome Fahrt, eines Fahrzeugs führen mehrere Fahrzeugnutzer mehrere automatisierte Fahrten durch. Dies kann mit demselben Fahrzeug oder mit mehreren Fahrzeugen erfolgen. Dabei wird ein Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers ortsbezogen ermittelt und zusammen mit einem zugehörigen Fahrparametersatz, der ein Fahrverhalten der jeweiligen automatisierten Fahrt bestimmt, als Nutzerdaten zu einem auch als Backendserver oder Cloud bezeichneten fahrzeugexternen Server übertragen. Insbesondere wird zur ortsbezogenen Ermittlung des Situationsempfindens des jeweiligen Fahrzeugnutzers das ermittelte Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers mit einem Ortsstempel versehen. Im fahrzeugexternen Server werden die von allen Fahrzeugnutzern gesammelten Fahrparametersätze geclustert, wobei Cluster gebildet werden, die verschiedene Fahrprofile repräsentieren. Die Clusterung kann auch als Klassifizierung bezeichnet werden und die gebildeten Cluster dementsprechend als Klassen. Für die einzelnen Fahrzeugnutzer wird durch eine statistische Auswertung ihrer Nutzerdaten mindestens ein vom jeweiligen Fahrzeugnutzer bevorzugtes, d. h. insbesondere als angenehm empfundenes, Fahrprofil identifiziert, dem jeweiligen Fahrzeugnutzer zugeordnet und dem jeweiligen Fahrzeugnutzer zum Abrufen bereitgestellt.
Der Fahrzeugnutzer ist beispielsweise ein Fahrzeugführer, ein Beifahrer oder ein anderer Fahrzeuginsasse.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine automatisierte Erstellung verschiedener Fahrprofile und deren Zuordnung zu den Fahrzeugnutzern. Dadurch sind insbesondere keine zusätzlichen Feldstudien mit Probanden zur Ermittlung verschiedener Fahrprofile erforderlich. Zudem sind die mittels der erfindungsgemäßen Lösung erstellten Fahrprofile wesentlich detaillierter als Fahrprofile, welche in Feldstudien mit Probanden ermittelt würden, denn bei der erfindungsgemäßen Lösung können zur Ermittlung der Fahrprofile beispielsweise Daten aus einer gesamten Fahrzeugnutzerflotte eines jeweiligen Herstellers verwendet werden.
Des Weiteren steht bei der erfindungsgemäßen Lösung eine größere Menge an Daten zur Ermittlung der Fahrprofile zur Verfügung als bei Feldstudien. Bei derartigen Feldstudien findet eine Vorauswahl der Daten statt, um Kosten zu sparen. Beispielsweise werden kritische Situationen durch Geschwindigkeiten und Bremsverzögerungen ermittelt. Dadurch ergibt sich jedoch ein Bias, d. h. eine Einseitigkeit, da bestimmte Daten nicht ausgewertet werden. Der Fahrzeugnutzer kann diese Daten viel besser ermitteln, da er physikalisch vor Ort ist und sein Situationsempfinden ortsbezogen ermittelt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht zudem eine Skalierbarkeit, da der erfindungsgemäße Ansatz problemlos automatisiert auf viele Flottendaten und verschiedene Recheneinheiten anwendbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht zudem eine iterative Verbesserung, da mit neuen Daten, d. h. neuen Fahrparametersatzdaten und neuen Daten zum ortsbezogenen Situationsempfinden beispielsweise Kl-Algorithmen (KI=Künstliche Intelligenz), die für die Ermittlung der Fahrprofile verwendet werden, weiter trainiert werden. Dadurch wird deren Leistungsfähigkeit gesteigert und ein Fehler konvergiert schlussendlich gegen Null.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht des Weiteren eine Kostenreduzierung, einerseits aufgrund der nicht mehr erforderlichen Feldstudien und andererseits aufgrund eines mit fortschreitender Zeit und zunehmender Menge der Daten immer geringeren Entwicklungsaufwands für komplexe Algorithmen.
In einer möglichen Ausführungsform werden für mindestens einen oder mehrere der Fahrzeugnutzer oder alle Fahrzeugnutzer durch die statistische Auswertung seiner Nutzerdaten mehrere vom Fahrzeugnutzer bevorzugte Fahrprofile identifiziert, dem Fahrzeugnutzer zugeordnet und dem Fahrzeugnutzer zum Abrufen bereitgestellt, wobei entsprechend der Bevorzugung eine Rangfolge dieser bevorzugten Fahrprofile erstellt wird. Dadurch wird es dem jeweiligen Fahrzeugnutzer ermöglicht, aus mehreren prinzipiell für ihn geeigneten Fahrprofilen ein jeweils gewünschtes auszuwählen, welches seinen aktuellen Wünschen entspricht. Beispielsweise kann der jeweilige Fahrzeugnutzer dann zwischen einem eher komfortablen und einem eher sportlichen Fahrprofil wählen, beispielweise abhängig davon, ob er schnell einen Zielort erreichen möchte oder ob ihm viel Zeit für das Erreichen des Zielorts zur Verfügung steht und er während der Fahrt andere Tätigkeiten ausführen möchte, für die ein komfortables Fahrprofil sinnvoller ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass für eine nachfolgende automatisierte Fahrt, d. h. nachdem das mindestens eine nutzerindividuelle Fahrprofil für den jeweiligen Fahrzeugnutzer ermittelt wurde, nach einer Identifizierung des Fahrzeugnutzers das mindestens eine vom Fahrzeugnutzer bevorzugte Fahrprofil oder die mehreren vom Fahrzeugnutzer bevorzugten Fahrprofile vom fahrzeugexternen Server abgerufen wird/werden. Das abgerufene Fahrprofil oder eines der abgerufenen mehreren Fahrprofile wird ausgewählt und einer Regelung der automatisierten Fahrt zugrunde gelegt. Das Verfahren umfasst dann nicht nur die Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs, sondern auch dessen Verwendung zur Durchführung der automatisierten Fahrt des Fahrzeugs. Es handelt sich dann somit auch um ein Verfahren zum Betrieb eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs.
In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Auswahl automatisch, wobei bei nur einem abgerufenen Fahrprofil dieses eine Fahrprofil ausgewählt wird und bei mehreren abgerufenen Fahrprofilen vorteilhafterweise das am meisten bevorzugte Fahrprofil ausgewählt wird. Alternativ ist in einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass die Auswahl des abgerufenen Fahrprofils oder eines der mehreren abgerufenen Fahrprofile über eine, insbesondere manuelle oder beispielsweise akustische, Auswahlaktion des Fahrzeugnutzers erfolgt. Unter einer akustischen Auswahlaktion wird insbesondere ein Sprachbefehl des Fahrzeugnutzers verstanden. Auf diese Weise wird ein Fahrverhalten des Fahrzeugs an das automatisch oder vom Fahrzeugnutzer ausgewählte Fahrprofil angepasst. Bei der Auswahl durch den Fahrzeugnutzer kann er sich bei mehreren Fahrprofilen für das aktuell von ihm gewünschte Fahrprofil entscheiden. Bei der automatischen Auswahl aus mehreren Fahrprofilen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit das vom Fahrzeugführer aktuell bevorzugte Fahrprofil gewählt, da automatisch das am meisten bevorzugte Fahrprofil des Fahrzeugnutzers gewählt wird.
In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens wird bei der jeweiligen automatisierten Fahrt eine Trajektorienregelung nach einer geplanten Trajektorie durchgeführt, wobei der Fahrparametersatz, der das Fahrverhalten bestimmt, bei der jeweiligen automatisierten Fahrt der Trajektorienplanung zugrunde gelegt wird. Dies betrifft insbesondere die nachfolgende automatisierte Fahrt, d. h. nachdem das mindestens eine nutzerindividuelle Fahrprofil für den jeweiligen Fahrzeugnutzer ermittelt wurde, aber vorteilhafterweise auch die jeweilige automatisierte Fahrt, bei welcher das Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers ortsbezogen ermittelt und zusammen mit dem zugehörigen Fahrparametersatz, der das Fahrverhalten der jeweiligen automatisierten Fahrt bestimmt, als Nutzerdaten zum fahrzeugexternen Server übertragen wird.
In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Clusterung ortsspezifisch für Ortsbereiche, an denen gehäuft ein unangenehmes Situationsempfinden gemeldet wurde. Insbesondere für solche Ortsbereiche ist die Verwendung eines nutzerindividuellen Fahrprofils besonders vorteilhaft, um dadurch das unangenehme Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers zu vermeiden. In anderen Ortsbereichen, für die kein oder nur selten ein unangenehmes Situationsempfinden gemeldet wurde, kann beispielsweise ein allgemeingültiges Fahrprofil verwendet werden.
In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens werden zusätzlich Informationen über bei der jeweiligen automatisierten Fahrt vorliegende Situationen, beispielsweise Regen, Nebel, Schnee, normale Wettersituation, Tageszeit, Spurbreite, Straßenklasse und/oder andere Situationen, ermittelt und zusammen mit den Nutzerdaten zum fahrzeugexternen Server übertragen, wobei die Clusterung dann individuell für die verschiedenen Situationen durchgeführt wird. Das mindestens eine vom jeweiligen Fahrzeugnutzer bevorzugte Fahrprofil ist dann ein situationsabhängig bevorzugtes Fahrprofil. Dies ermöglicht eine weitere Verbesserung des Fahrverhaltens durch die Verwendung eines auch an diese jeweils vorliegenden Situationen angepasstes Fahrprofil, so dass ein unangenehmes Situationsempfinden, welches auf aktuell vorliegenden für das Fahrzeugfahren schlechteren Situationen beruht, dadurch ebenfalls vermieden werden kann.
In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens wird das Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers beispielsweise automatisch durch eine Fahrzeugnutzerbeobachtung mit einer Kamera und/oder durch eine Situationsempfindenangabe des jeweiligen Fahrzeugnutzers über eine Bedieneingabe ermittelt, d. h. über ein, insbesondere freiwilliges, Feedback des jeweiligen Fahrzeugnutzers. Die Bedieneingabe kann beispielsweise manuell oder akustisch, d. h. als eine Spracheingabe, erfolgen. Durch die Fahrzeugnutzerbeobachtung wird die Ermittlung des Situationsempfindens automatisch ermöglicht, ohne dass hierfür der Fahrzeugnutzer belästigt oder von anderen Tätigkeiten abgelenkt wird. Zudem ist diese Variante der Ermittlung des Situationsempfindens nicht auf eine aktive Mitarbeit des Fahrzeugnutzers angewiesen. Die alternative oder zusätzliche Ermittlung des Situationsempfindens durch die Situationsempfindenangabe des jeweiligen Fahrzeugnutzers ermöglicht eine noch genauere Ermittlung des Situationsempfindens aufgrund einer aktiven Aussage hierrüber durch den Fahrzeugnutzer, wodurch mögliche Interpretationsfehler durch die Fahrzeugnutzerbeobachtung vermieden werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt,
Fig. 2 schematisch Fahrparametersätze und zwei Fahrprofile, und
Fig. 3 schematisch Fahrparametersätze und Fahrprofile für unterschiedliche
Situationen.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt, insbesondere für eine hochautomatisierte oder autonome Fahrt, eines Fahrzeugs F1 bis Fn. In diesem Verfahren führen mehrere Fahrzeugnutzer N1 bis Nn mehrere automatisierte Fahrten durch. Dies kann mit demselben Fahrzeug F1 bis Fn oder, wie im dargestellten Beispiel, mit mehreren Fahrzeugen F1 bis Fn erfolgen. Dabei wird ein Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers N1 bis Nn ortsbezogen ermittelt und zusammen mit einem zugehörigen Fahrparametersatz {kv, kd,
Figure imgf000008_0001
der ein Fahrverhalten der jeweiligen automatisierten Fahrt bestimmt, als Nutzerdaten ND1 bis NDn zu einem auch als Backendserver bezeichneten fahrzeugexternen Server 1 übertragen. Insbesondere wird zur ortsbezogenen Ermittlung des Situationsempfindens des jeweiligen Fahrzeugnutzers N1 bis Nn das ermittelte Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers N1 bis Nn mit einem Ortsstempel versehen. Das Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers N1 bis Nn wird beispielsweise automatisch durch eine Fahrzeugnutzerbeobachtung mit einer Kamera, insbesondere mit einer Innenraumkamera in einem Fahrgastinnenraum des jeweiligen Fahrzeugs F1 bis Fn, und/oder durch eine Situationsempfindenangabe des jeweiligen Fahrzeugnutzers N1 bis Nn über eine Bedieneingabe ermittelt, d. h. über ein, insbesondere freiwilliges, Feedback des jeweiligen Fahrzeugnutzers N1 bis Nn. Die Bedieneingabe kann beispielsweise manuell oder akustisch erfolgen.
Im fahrzeugexternen Server 1 werden die von allen Fahrzeugnutzern N1 bis Nn gesammelten Fahrparametersätze {/cv,,/ct,d,/ct,v,...} geclustert, wobei Cluster gebildet werden, die verschiedene Fahrprofile FP repräsentieren. Die Clusterung erfolgt beispielsweise ortsspezifisch für Ortsbereiche, an denen gehäuft ein unangenehmes Situationsempfinden gemeldet wurde.
Für die einzelnen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn wird durch eine statistische Auswertung ihrer Nutzerdaten ND1 bis NDn mindestens ein vom jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn bevorzugtes, d. h. insbesondere als angenehm empfundenes, Fahrprofil FP identifiziert, dem jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn zugeordnet und dem jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn zum Abrufen bereitgestellt.
Wenn mehrere bevorzugte Fahrprofile FP für den jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn identifiziert werden, wird vorteilhafterweise auch eine Rangfolge dieser bevorzugten Fahrprofile FP nach der Bevorzugung erstellt.
Für eine nachfolgende automatisierte Fahrt, d. h. nachdem das mindestens eine nutzerindividuelle Fahrprofil FP für den jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn ermittelt wurde, wird/werden nach einer Identifizierung des Fahrzeugnutzers N1 bis Nn das mindestens eine vom Fahrzeugnutzer N1 bis Nn bevorzugte Fahrprofil FP oder die mehreren vom Fahrzeugnutzer N1 bis Nn bevorzugten Fahrprofile FP vom fahrzeugexternen Server 1 abgerufen. Das abgerufene Fahrprofil FP oder eines der abgerufenen mehreren Fahrprofile FP wird ausgewählt und einer Regelung der automatisierten Fahrt zugrunde gelegt. Das Verfahren umfasst somit nicht nur die Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils FP für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs F1 bis Fn, sondern auch dessen Verwendung zur Durchführung der automatisierten Fahrt des Fahrzeugs F1 bis Fn. Es handelt sich somit auch um ein Verfahren zum Betrieb eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs F1 bis Fn. Die Auswahl des Fahrprofils FP kann beispielsweise automatisch erfolgen, wobei bei nur einem abgerufenen Fahrprofil FP dieses eine Fahrprofil FP ausgewählt wird und bei mehreren abgerufenen Fahrprofilen FP vorteilhafterweise das am meisten bevorzugte Fahrprofil FP ausgewählt wird. Alternativ erfolgt die Auswahl des abgerufenen Fahrprofils FP oder eines der mehreren abgerufenen Fahrprofile FP über eine Auswahlaktion des Fahrzeugnutzers N1 bis Nn.
Bei der jeweiligen automatisierten Fahrt wird insbesondere eine Trajektorienregelung nach einer geplanten Trajektorie durchgeführt, wobei der
Fahrparametersatz {/cv,,/ct,d,/ct,v,...}, der das Fahrverhalten bestimmt, bei der jeweiligen automatisierten Fahrt der Trajektorienplanung zugrunde gelegt wird.
In einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens werden zusätzlich Informationen über bei der jeweiligen automatisierten Fahrt vorliegende Situationen, beispielsweise Regen, Nebel, Schnee, normale Wettersituation, Tageszeit, Spurbreite, Straßenklasse und/oder andere Situationen, ermittelt und zusammen mit den Nutzerdaten ND1 bis NDn zum fahrzeugexternen Server 1 übertragen, wobei die Clusterung dann individuell für die verschiedenen Situationen durchgeführt wird. Das mindestens eine vom jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn bevorzugte Fahrprofil FP ist dann ein situationsabhängig bevorzugtes Fahrprofil FP.
Zusammengefasst fahren die Fahrzeuge F1 bis Fn automatisiert, insbesondere hochautomatisiert oder autonom, und sammeln dabei verschiedene Daten, welche anschließend zum fahrzeugexternen Server 1 übertragen und dort verarbeitet werden. Die Fahrzeuge F1 bis Fn empfangen dann vom fahrzeugexternen Server 1 entsprechend ihres Fahrzeugnutzers N1 bis Nn nutzerindividualisierte Daten, die zur Beeinflussung des Fahrverhaltens des jeweiligen Fahrzeugs F1 bis Fn herangezogen werden.
Im Folgenden werden weitere Details des Verfahrens beschrieben.
Insbesondere führt das jeweilige Fahrzeug F1 bis Fn während eines automatisierten, insbesondere hochautomatisierten oder autonomen, Fährbetriebs zur Durchführung der jeweiligen automatisierten Fahrt fortlaufend eine Trajektorienplanung durch. Das Ergebnis der Trajektorienplanung ist eine optimale Solltrajektorie. Die optimale Solltrajektorie wird der Trajektorienregelung zugrunde gelegt. Beispielsweise gibt sie neben einer gewünschten Ortskurve, die das jeweilige Fahrzeug F1 bis Fn abfahren soll, auch eine gewünschte Dynamik vor, insbesondere Geschwindigkeit und Beschleunigung, mit der diese Ortskurve durchfahren werden soll.
Die Trajektorienplanung basiert beispielsweise auf einem aktuellen Fahrzustand des jeweiligen Fahrzeugs F1 bis Fn, insbesondere bezüglich Geschwindigkeit und Beschleunigung, auf Sollanforderungen hinsichtlich Komfort und Sicherheit, beispielsweise eine Wunschgeschwindigkeit, gewünschte Grenzen einer Längs- und Querbeschleunigung, gewünschte Abstände zu Hindernissen und gewünschte Abstände zu einer Spurmitte, auf Gewichtungswerten, die angeben, welche der Sollanforderungen den anderen Sollanforderungen inwieweit priorisiert werden sollen, und auf einer erfassten Umgebungssituation, beispielsweise geographische Fahrzeugposition, Fahrspurverlauf, Spurlage des Fahrzeugs F1 bis Fn, Ausrichtung des Fahrzeugs F1 bis Fn relativ zur Fahrspur, Hindernisse in der Fahrzeugumgebung, verfügbarer Fahrraum.
Das jeweilige Fahrzeug F1 bis Fn umfasst beispielsweise Mittel zur Erfassung des Situationsempfindens des Fahrzeugnutzers N1 bis Nn. Es wird also ermittelt, ob der Fahrzeugnutzer N1 bis Nn die aktuelle Situation eher als angenehm oder eher als unangenehm empfindet. Diese Mittel umfassen beispielsweise die Kamera, insbesondere die Innenraumkamera, zur Fahrzeugnutzerbeobachtung, beispielsweise zur Beobachtung der Augen und Blickrichtung des Fahrzeugnutzers N1 bis Nn und vom Fahrzeugnutzer N1 bis Nn gegebenenfalls vorgenommener Nebentätigkeiten. Beispielsweise sind weit geöffnete und auf die Fahrspur gerichtete Augen oder der Griff zum Lenkrad dabei ein Indiz für eine als unangenehm empfundene Situation, während eine festgestellte Ablenkung des Fahrzeugnutzers N1 bis Nn, beispielsweise geschlossene Augen, ein vom Fahrgeschehen abschweifender Blick, Nebentätigkeiten, beispielsweise an einem Smartphone, ein Indiz für eine als angenehm empfundene Situation sind. Alternativ oder zusätzlich können die Mittel zur Erfassung des Situationsempfindens auch eine Bedieneinheit umfassen, über die der Fahrzeugnutzer N1 bis Nn sein Situationsempfinden über eine Bedieneingabe direkt mitteilt.
Das jeweilige Fahrzeug F1 bis Fn sendet beispielsweise fortlaufend das erfasste Situationsempfinden sowie Situationsdaten, die die aktuelle Situation beschreiben, an den fahrzeugexternen Server 1. Dies sind die Nutzerdaten ND1 bis NDn. Die Situationsdaten umfassen dabei die der Trajektorienplanung zugrunde gelegten Parameter, d. h. einen jeweiligen Fahrparametersatz {/cv,,/ct,d,/ct,v,...}. Der fahrzeugexterne Server 1 empfängt somit von einer Vielzahl von
Fahrzeugen F1 bis Fn die Situationsdaten des jeweiligen Fahrzeugs F1 bis Fn und das Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers N1 bis Nn in Form der jeweiligen Nutzerdaten ND1 bis NDn.
Die empfangenen Nutzerdaten ND1 bis NDn werden im dargestellten Beispiel im fahrzeugexternen Server 1 einem ersten Block B1 zugeführt, in welchem sie geclustert werden. Dabei werden die empfangenen Nutzerdaten ND1 bis NDn jeweils einer oder mehreren Clustern zugeordnet.
Die im ersten Block B1 erstellten geclusterten Daten CD werden im dargestellten Beispiel im fahrzeugexternen Server 1 einem zweiten Block B2 und einem dritten Block B3 zugeführt.
Im zweiten Block B2 werden aus den geclusterten Daten CD mehrere Fahrprofile FP erstellt.
Die erstellten Fahrprofile FP werden dem dritten Block B3 zugeführt.
Im dritten Block B3 wird anhand der Fahrprofile FP und anhand der geclusterten Daten CD eine Zuordnung der Fahrprofile FP zu den Fahrzeugnutzern N1 bis Nn und somit im dargestellten Beispiel auch zu den Fahrzeugen F1 bis Fn vorgenommen, da im dargestellten Beispiel jeder Fahrzeugnutzer N1 bis Nn nur sein Fahrzeug F1 bis Fn nutzt. Dem jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn und somit im dargestellten Beispiel dem jeweiligen Fahrzeug F1 bis Fn können dabei eines oder auch mehrere der Fahrprofile FP zugeordnet werden.
Die den Fahrzeugnutzern N1 bis Nn und somit im dargestellten Beispiel den Fahrzeugen F1 bis Fn zugeordneten Fahrprofile FP werden dem jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn, genauer gesagt dem vom jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn genutzten Fahrzeug F1 bis Fn, zugeführt.
Wenn einem Fahrzeug F1 bis Fn nur eines der Fahrprofile FP zugeführt wird, dann wird dieses eine Fahrprofil FP beispielsweise automatisch ausgewählt. Andernfalls, wenn dem Fahrzeug F1 bis Fn mehrere Fahrprofile FP zugeführt werden, werden diese beispielsweise dem Fahrzeugnutzer N1 bis Nn zur Auswahl eines der Fahrprofile FP angeboten oder die Auswahl wird automatisch vorgenommen.
Das jeweils ausgewählte Fahrprofil FP wird im jeweiligen Fahrzeug F1 bis Fn verwendet, um beispielsweise die Ermittlung einer optimalen Solltrajektorie zu verbessern.
Eine Anzahl der Cluster und somit der Fahrprofile FP ist beispielsweise auf einen vorgegebenen Wert festgelegt. Beispielsweise werden vier Fahrprofile FP unterschieden. Beispielsweise ist ein Fahrprofil FP ein Schlaffahrprofil, bei welchem sich der Fahrzeugnutzer N1 bis Nn beispielsweise entspannen kann oder bei welchem er beispielsweise schlafen kann. Dieses Schlaffahrprofil zeichnet sich beispielsweise durch vorgegebene minimale Beschleunigungen des Fahrzeugs F1 bis Fn aus. Ein weiteres Fahrprofil FP ist beispielsweise ein defensives Fahrprofil FP, welches sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass wenige Überholmanöver vorgenommen werden, insbesondere im Vergleich zu einem normalen Fahrprofil FP und einem zeitoptimalen Fahrprofil FP. Das normale Fahrprofil FP zeichnet sich beispielsweise durch ein durchschnittliches Fahrverhalten aus. Das zeitoptimale Fahrprofil FP zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass viele Überholmanöver durchgeführt werden, insbesondere im Vergleich zum defensiven und normalen Fahrprofil FP und dass mit einer maximal möglichen Geschwindigkeit gefahren wird.
Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass aus den an den fahrzeugexternen Server 1 übermittelten Nutzerdaten ND1 bis NDn eine sinnvolle Anzahl von Clustern und somit auch eine entsprechende Anzahl von Fahrprofilen FP berechnet wird. Die Berechnung der Anzahl von Clustern kann beispielsweise über die Ellbogen-Methode der Within-Cluster-Sum of Squared Errors (WSS) verschiedener k in k-Means erfolgen, wie beispielsweise in https://medium.com/analytics-vidhya/how-to-determine-the-optimal-k-for- k-means-708505d204eb in Verbindung mit https://de.wikipedia.org/wiki/K-Means- Algorithmus beschrieben. Dabei werden als Grundlage für die Clusterung die unbekannten/variablen Fahrparameter kv, kd, kt,d, kt,v, ... der Fahrparametersätze {kv, kd, kt,d, kt,v, ...} gewählt, die üblicherweise als Gütekriterium für die Optimierung einer Trajektorie bzw. der Auswahl einer Trajektorie aus einer Trajektorienschar verwendet werden, wie beschrieben und im Folgenden zitiert in den Formeln (3.8) auf S. 40 und (3.18) auf S. 43 in Verbindung mit Formel (3.4a) auf S. 37 in Schucker, Jeremias, "Trajektorienplanung und Fahrzeugführung für hochautomatisiertes Fahren auf der Autobahn." (2020), https://tuprints.ulb. tu-darmstadt.de/12686/1/2020-07- 28_Schucker_Jeremias.pdf: „Durch das Planen einer Zielgeschwindigkeit ändern sich auch die Endkosten von (3.4a) und man erhält zum Berechnen der Trajektorienschar folgende Kostenfunktion:
Figure imgf000014_0001
Mit ktev und kv werden die Endkosten gewichtet und tß)V ist die Manöverlänge.“
Figure imgf000014_0002
Hierbei sind kted und kd die Gewichtungsfaktoren und te d die Manöverdauer.“ (Zitat Ende)
Die Gütefunktionen Jv,Jd werden optimiert, um eine ideale Trajektorie zu finden. Dabei wird über Gewichtungsfaktoren {kv, kd, kt„ kt,v, ...} festgelegt wie beispielsweise die Dauer des Manövers und die Beschleunigung zu gewichten sind. Ein defensiver Fahrzeugnutzer nimmt beispielsweise eine längere Dauer für ein Überholmanöver in Kauf, um dafür möglichst querbeschleunigungsarm zu fahren. Damit ist das Verhältnis kd / kt, für ihn kleiner als für einen aggressiven Fahrzeugnutzer.
Beispielsweise kann vom fahrzeugexternen Server 1 ein jeweiliger
Fahrparametersatz {kv, kd, kt,d, kt,v, ...} an verschiedene Fahrzeugnutzer N1 bis Nn, genauer gesagt an deren jeweiliges Fahrzeug F1 bis Fn, übertragen werden und von diesen beispielsweise mittels eines direkten Nutzerfeedbacks, d. h. mittels der Situationsempfindenangabe, beispielsweise über eine Displayabfrage, oder mittels einer indirekten Ermittlung des Situationsempfindens, insbesondere durch die Fahrzeugnutzerbeobachtung, bewertet werden. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein jeweiliger Fahrzeugnutzer N1 bis Nn einen oder mehrere Parameterwerte des Fahrparametersatzes {kv, kd, kt„ kt,v, ...}, zum Beispiel eine minimale Distanz zu einem Vorderfahrzeug, selbst einstellt.
Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel mit verschiedenen hier als Punkte dargestellten Fahrparametersätzen {kv, kd, kt,d, kt,v, ...}, die vom fahrzeugexternen Server 1 an verschiedene Fahrzeugnutzer N1 bis Nn, genauer gesagt an deren jeweiliges Fahrzeug F1 bis Fn, übertragen und somit von diesen getestet werden. Dabei wird der Fahrzeugnutzer N1 bis Nn beobachtet oder kann, wie beschrieben, aktiv Feedback geben, um einen Fahrparametersatz {kv, kd, kt„ kt,v, ...} angenehm oder unangenehm zu bewerten. Die Fahrparametersätze {kv, kd, kt„ kt,v, ...} verschiedener
Fahrzeugnutzer N1 bis Nn werden gesammelt und über k-means und WSS geclustert. Dabei entstehen beispielsweise zwei Fahrprofile FP, ein sehr defensives Fahrprofil, dargestellt im linken Bereich, das von einem ersten Fahrzeugnutzer N1 als angenehm empfunden wird, und ein dynamisches Fahrprofil FP im rechten Bereich, das vom ersten Fahrzeugnutzer N1 als unangenehm empfunden wird, aber beispielsweise von einem zweiten Fahrzeugnutzer N2 bevorzugt wird.
Der jeweilige Fahrzeugnutzer N1 bis Nn kann direkt über eine Abfrage, insbesondere nach dem autonomen Fahren, oder über die Fahrzeugnutzerbeobachtung, welche beispielsweise erfasst, dass er schläft oder angespannt ist oder die Hände nah am Lenkrad hält, oder direkt in Fahrzeugeinstellungen die
Fahrparametersätze {kv, kd, kt,d, kt,v, ...} bewerten und beispielsweise auch anpassen. Auch eine Fahrerübernahme durch den Fahrzeugnutzer N1 bis Nn, beispielsweise durch Bremsen, Beschleunigen und/oder Lenken, kann beispielsweise in die Bewertung einbezogen werden. Wenn beispielsweise das autonome Fahrsystem des
Fahrzeugs F1 bis Fn in einem Überholvorgang nicht in eine Lücke einfädelt und der Fahrzeugnutzer N1 bis Nn daher schließlich die Lenkung übernimmt und selbst einfädelt, kann die minimale Distanz zum Vorderfahrzeug über den Fahrparameter kd in der Gütefunktion minimiert werden.
Eine Auswahl eines jeweiligen Fahrprofils FP kann beispielsweise durch den Fahrzeugnutzer N1 bis Nn selbst erfolgen. Beispielsweise kann er bei einer Nachtfahrt ein defensives Fahrprofil FP und für einen Weg zur Arbeit ein möglichst schnelles Fahrprofil FP zum schnellen Ankommen am Arbeitsplatz wählen.
Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass ein Parametertuning zur Bewertung der Trajektorien durchgeführt wird, indem, wie in einer Optimierungsfunktion, die eingestellten Fahrparameter kv, kd, kt,d,kt,v,... immer leicht verändert werden und durch aktives oder passives Feedback auf die oben beschriebene Weise bestimmt wird, ob diese Parameterveränderung gut oder schlecht war, d. h. vom jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn als angenehm oder unangenehm bewertet wird. Auch eine Fahrparametersatzauswahl nach Tageszeit-, Wetter- oder Straßenklassen kann in einer möglichen Ausführungsform vorgesehen sein. Beispielsweise kann bei Schnee/Nebel/Regen und/oder in der Nacht und/oder auf Landstraßen automatisch ein defensiveres Fahrprofil FP ausgewählt werden. Diese Situationen werden jedoch subjektiv anders „gefährlich” empfunden, so dass diese Fahrprofile FP ebenfalls dem jeweiligen Fahrzeugnutzer N1 bis Nn individuell zugeordnet werden.
Figur 3 zeigt im Vergleich die Veränderung des Situationsempfindens bei Nebel, Regen oder Schnee im linken Diagramm und bei einer normalen Situation im rechten Diagramm. Daraus resultieren jeweils andere vom Fahrzeugnutzer F1 bis Fn als angenehm empfundene Fahrprofile FP. So ist das Fahrprofil FP im linken Diagramm, d. h. bei Nebel, Regen oder Schnee, weiter links angeordnet und somit deutlich defensiver als das Fahrprofil FP im rechten Diagramm bei einer normalen Situation, d. h. die Fahrparameter kv, kd, kt,d, kt,v, ... des Fahrprofils FP im linken Diagramm, bei Nebel, Regen oder Schnee, weisen kleinere Werte auf als im rechten Diagramm bei normaler Situation.
Der Fahrzeugnutzer N1 bis Nn empfindet bei Nebel, Regen oder Schnee ein defensiveres Fahrprofil FP, wobei beispielsweise die Fahrparameter kv und kd kleiner sind, angenehmer. Er möchte mit einer geringeren Geschwindigkeit und mehr Abstand zum Vordermann fahren und nimmt dafür eine längere Reise- und Manöverzeit in Kauf. Ein anderer Fahrzeugnutzer N1 bis Nn, der beispielsweise in einer Ski-Region wohnt, fühlt sich sicherer und für ihn ist ein anderer Fahrparametersatz FP mit gleichen Fahrparametern kv und kd wünschenswert. Der ideale Fahrparametersatz FP wird beispielsweise über einen k-means Clustering-Algorithmus ermittelt. Auch ein anderer Klassifizierungsalgorithmus ist möglich, beispielsweise Decision Tree, SVM, Random Forest oder ein anderer Algorithmus.
Bei der hier beschriebenen Lösung werden Fahrprofile FP ohne Testfahrer und mit Hilfe des Feedbacks der Fahrzeugnutzer N1 bis Nn ermittelt. Dadurch wird für jeden Fahrzeugnutzer N1 bis Nn ein individuelles Fahrprofil FP mit einem entsprechenden individuellen Fahrparametersatz {kv, kd, kt„ kt,v, ...}, das zudem an die Umgebungsbedingungen angepasst werden kann, ermittelt. Dadurch werden eine höhere Akzeptanz und ein größerer Komfort erreicht.

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils (FP) für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs (F1 bis Fn), dadurch gekennzeichnet, dass
- mehrere Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) mehrere automatisierte Fahrten durchführen, wobei ein Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers (N1 bis Nn) ortsbezogen ermittelt und zusammen mit einem zugehörigen
Fahrparametersatz ({kv, kd, kt,d, kt,v, ...}), der ein Fahrverhalten der jeweiligen automatisierten Fahrt bestimmt, als Nutzerdaten (ND1 bis NDn) zu einem fahrzeugexternen Server (1) übertragen wird,
- im fahrzeugexternen Server (1) die von allen Fahrzeugnutzern (N1 bis Nn) gesammelten Fahrparametersätze ({kv, kd, kt,d, kt,v, ...}) geclustert werden, wobei
Cluster gebildet werden, die verschiedene Fahrprofile (FP) repräsentieren,
- für die einzelnen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) durch eine statistische Auswertung ihrer Nutzerdaten (ND1 bis NDn) mindestens ein vom jeweiligen
Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) bevorzugtes Fahrprofil (FP) identifiziert wird, dem jeweiligen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) zugeordnet wird und dem jeweiligen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) zum Abrufen bereitgestellt wird. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur ortsbezogenen Ermittlung des Situationsempfindens des jeweiligen Fahrzeugnutzers (N1 bis Nn) das ermittelte Situationsempfinden des jeweiligen Fahrzeugnutzers (N1 bis Nn) mit einem
Ortsstempel versehen wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als vom jeweiligen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) bevorzugtes Fahrprofil (FP) ein vom jeweiligen Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) als angenehm empfundenes Fahrprofil (FP) identifiziert wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens einen der Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) durch die statistische Auswertung seiner Nutzerdaten (ND1 bis NDn) mehrere vom Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) bevorzugte Fahrprofile (FP) identifiziert werden, dem Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) zugeordnet werden und dem Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) zum Abrufen bereitgestellt werden, wobei entsprechend der Bevorzugung eine Rangfolge dieser bevorzugten Fahrprofile (FP) erstellt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine nachfolgende automatisierte Fahrt nach einer Identifizierung des Fahrzeugnutzers (N1 bis Nn) das mindestens eine vom Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) bevorzugte Fahrprofil (FP) oder die mehreren vom Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) bevorzugten Fahrprofile (FP) vom fahrzeugexternen Server (1) abgerufen wird/werden, wobei das abgerufene Fahrprofil (FP) oder eines der abgerufenen mehreren Fahrprofile (FP) ausgewählt und einer Regelung der automatisierten Fahrt zugrunde gelegt wird. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl automatisch erfolgt, wobei bei mehreren abgerufenen Fahrprofilen (FP) das am meisten bevorzugte Fahrprofil (FP) ausgewählt wird, oder dass die Auswahl über eine Auswahlaktion des Fahrzeugnutzers (N1 bis Nn) erfolgt. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der jeweiligen automatisierten Fahrt eine Trajektorienregelung nach einer geplanten Trajektorie durchgeführt wird, wobei der Fahrparametersatz ({kv, kd, kt,d, kt,v, ...}), der das Fahrverhalten bestimmt, bei der jeweiligen automatisierten Fahrt der Trajektorienplanung zugrunde gelegt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Clusterung ortsspezifisch für Ortsbereiche erfolgt, an denen gehäuft ein unangenehmes Situationsempfinden gemeldet wurde. Verfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Informationen über bei der jeweiligen automatisierten Fahrt vorliegende Situationen ermittelt werden und zusammen mit den Nutzerdaten (ND1 bis NDn) zum fahrzeugexternen Server (1) übertragen werden, wobei die Clusterung individuell für die verschiedenen Situationen durchgeführt wird und wobei das mindestens eine vom jeweiligen
Fahrzeugnutzer (N1 bis Nn) bevorzugte Fahrprofil (FP) ein situationsabhängig bevorzugtes Fahrprofil (FP) ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Situationsempfinden des jeweiligen
Fahrzeugnutzers (N1 bis Nn) automatisch durch eine Fahrzeugnutzerbeobachtung mit einer Kamera und/oder durch eine Situationsempfindenangabe des jeweiligen Fahrzeugnutzers (N1 bis Nn) über eine Bedieneingabe ermittelt wird.
PCT/EP2022/084570 2022-01-18 2022-12-06 Verfahren zur ermittlung eines nutzerindividuellen fahrprofils für eine automatisierte fahrt eines fahrzeugs WO2023138826A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000185.3 2022-01-18
DE102022000185.3A DE102022000185A1 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Verfahren zur Ermittlung eines nutzerindividuellen Fahrprofils für eine automatisierte Fahrt eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023138826A1 true WO2023138826A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=84627568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/084570 WO2023138826A1 (de) 2022-01-18 2022-12-06 Verfahren zur ermittlung eines nutzerindividuellen fahrprofils für eine automatisierte fahrt eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022000185A1 (de)
WO (1) WO2023138826A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170015318A1 (en) * 2014-03-03 2017-01-19 Inrix Inc. Personalization of automated vehicle control
US20190016344A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Volkswagen Ag Method for adjusting at least one operating parameter of a transportation vehicle, system for adjusting at least one operating parameter of a transportation vehicle, and transportation vehicle
US20190111925A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic vehicle driving mode system
GB2588639A (en) 2019-10-30 2021-05-05 Daimler Ag Method and system for automatically adapting drive mode in a vehicle
DE102020108857A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Daimler Ag Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007242B4 (de) 2015-06-05 2017-03-30 Audi Ag Verfahren zum Optimieren von Entscheidungssystemen
DE102018202146B4 (de) 2018-02-12 2019-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswählen eines Fahrprofils eines Kraftwagens, Fahrassistenzsystem und Kraftwagen
DE102018207069B4 (de) 2018-05-07 2023-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuereinheit zum Betreiben eines autonomen Fahrzeugs
DE102018126834A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Anpassung eines zumindest teilweise automatisiert fahrenden Fahrzeugs an einen Nutzer
DE102019127974B4 (de) 2019-10-16 2023-11-02 Allianz Partners SAS Verfahren und System zum Bewerten eines Fahrverhaltens
DE102020107537A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170015318A1 (en) * 2014-03-03 2017-01-19 Inrix Inc. Personalization of automated vehicle control
US20190016344A1 (en) * 2017-07-12 2019-01-17 Volkswagen Ag Method for adjusting at least one operating parameter of a transportation vehicle, system for adjusting at least one operating parameter of a transportation vehicle, and transportation vehicle
US20190111925A1 (en) * 2017-10-13 2019-04-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automatic vehicle driving mode system
GB2588639A (en) 2019-10-30 2021-05-05 Daimler Ag Method and system for automatically adapting drive mode in a vehicle
DE102020108857A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Daimler Ag Verfahren zur Planung einer Soll-Trajektorie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHUCKER, JEREMIAS, TRAJEKTORIENPLANUNG UND FAHRZEUGFÜHRUNG FÜR HOCHAUTOMATISIERTES FAHREN AUF DER AUTOBAHN, 2020, Retrieved from the Internet <URL:https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/12686/1/2020-07-28_Schucker_Jeremias.pdf>

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000185A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3752401B1 (de) Verfahren zum auswählen eines fahrprofils eines kraftwagens, fahrassistenzsystem und kraftwagen
EP2862773B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Kraftahrzeugs
DE102013019424B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems zur Überwachung eines Fahrers und Kraftfahrzeug
DE102016117428A1 (de) Fahrzeug-Benutzer-Interaktionssystem
DE102016211646A1 (de) System zur automatisierten Fahrzeugführung mit fahrerseitiger Fahrmanöverauswahl in einer Sonder-Fahrsituation
DE102014002115B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung bei der Wahl einer Fahrspur und Kraftfahrzeug
DE102010014076A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Fahrverhaltens eines Fahrzeuges bei Fahrerwechsel
WO2016116276A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
WO2001089898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur koordination mehrerer fahrsystemeinrichtungen eines fahrzeugs
WO2015144410A1 (de) Vorrichtung zur vorhersage von fahrzustandsübergängen
DE102017216408A1 (de) Adaptive Abstandswahl zur Effizienzoptimierung
DE102013211871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb
DE102016219122A1 (de) Verarbeitungseinrichtung und Verfahren zur situationsspezifischen Anpassung eines automatisierten Fahrmodus in einem Fahrzeug
WO2019091689A1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur verbesserung eines fahrkomforts eines fortbewegungsmittels sowie fortbewegungsmittel
WO2018007229A1 (de) Proaktive steuerung eines assistenzsystems eines kraftfahrzeugs
WO2019215222A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs zur verbesserung von arbeitsbedingungen von auswerteeinheiten des kraftfahrzeugs, steuersystem zum durchführen eines derartigen verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen steuersystem
WO2017020992A1 (de) Verfahren zur auswahl eines auswertungsobjekts für eine funktion in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102017205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
EP1122517A2 (de) Navigationssystem und Verfahren zur nutzerspezifischen Anpassung eines Navigationssystems
WO2023138826A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines nutzerindividuellen fahrprofils für eine automatisierte fahrt eines fahrzeugs
DE102021201677B3 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Kraftfahrzeugs beim Durchführen einer Kurvenfahrt
DE102021003073B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Anteile des automatisierten Fahrens bei einem mindestens teilautomatisiert fahrenden Fahrzeug
DE102018214234A1 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102021207781A1 (de) Verfahren, Steuereinrichtung und System zum Adaptieren einer assistierten oder automatisierten Fahrfunktion eines Fahrzeugs
DE102018202368A1 (de) Assistenzsystem für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22830529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1