DE102014203422B3 - Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres - Google Patents

Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres Download PDF

Info

Publication number
DE102014203422B3
DE102014203422B3 DE102014203422.1A DE102014203422A DE102014203422B3 DE 102014203422 B3 DE102014203422 B3 DE 102014203422B3 DE 102014203422 A DE102014203422 A DE 102014203422A DE 102014203422 B3 DE102014203422 B3 DE 102014203422B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall thickness
distribution
pipe
distributions
types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014203422.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Pehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Priority to DE102014203422.1A priority Critical patent/DE102014203422B3/de
Priority to ATA801/2014A priority patent/AT515510B1/de
Priority to US14/568,285 priority patent/US20150241211A1/en
Priority to SA115360319A priority patent/SA115360319B1/ar
Priority to JP2015037112A priority patent/JP6049783B2/ja
Priority to CN201510088261.8A priority patent/CN104858246B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203422B3 publication Critical patent/DE102014203422B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/78Control of tube rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B23/00Tube-rolling not restricted to methods provided for in only one of groups B21B17/00, B21B19/00, B21B21/00, e.g. combined processes planetary tube rolling, auxiliary arrangements, e.g. lubricating, special tube blanks, continuous casting combined with tube rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres (10), aufweisend folgende Schritte: – Ermitteln der Verteilung einer Abweichung der Wanddicke in Umfangsrichtung (Φ) des Rohres (10) von einer Sollwanddickenverteilung; und – Approximieren der ermittelten Verteilung der Wanddickenabweichung durch additive Überlagerung einer Mehrzahl von vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichung in Umfangsrichtung (Φ); dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichung jeweils unterschiedliche – bei der Herstellung des Rohres (10) mögliche – reale Fehlerarten repräsentieren; und dass mindestens eine der vorgegebenen Verteilungen eine nur in einem Umfangsbereich < 180° auftretende Fehlerart repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres durch Anwenden der Fourier Analyse auf die ermittelte Wanddickenverteilung bekannt, siehe z. B. die europäischen Patentschriften EP 1 611 969 B1 oder EP 1 889 670 B1 . Bei den dort offenbarten Verfahren entsprechen die einzelnen Komponenten der Fouriere Analyse jeweils Sinusfunktionen verschiedener Frequenz; es fehlt jedoch typischerweise ein direkter Bezug zu den realen möglichen Fehlern bei der Herstellung des Rohres. Die Interpretation bzw. Auswertung der Ergebnisse der Fourier Analyse im Hinblick auf konkrete Fehler bei der Herstellung des Rohres ist deshalb oftmals schwierig und liefert nur unzureichende Hinweise. Dies sei nachfolgend an einigen Beispielen erläutert:
    Eine mögliche Fehlerart, die bei der Herstellung insbesondere von Nahtlos-Rohren auftreten kann, ist ein radialer Versatz einer Premium Quality Finishing PQF-Walze in einem PQF-Walzwerk. Diese Fehlerart führt zu einer asymmetrischen Wanddickenabweichung mit spezifischer lokaler Ausprägung. Die Fourier-Analyse setzt diese Wanddickenabweichung zusammen aus Sinuskurven verschiedener Frequenz. In diesem Fall liefert die Fourier-Analyse eine Abweichung erster, zweiter und dritter Ordnung, obwohl keine Exzentrizität vorliegt, eine Zweiseitigkeit im Dreiwalzengerüst als Fehler nicht auftritt und die Dreiseitigkeit den falschen Hinweis auf eine symmetrische Fehleinstellung der Walzen der beiden letzten PQF-Gerüste liefert.
  • Schließlich sei erwähnt, dass eine Approximation einer gemessenen realen Wanddickenabweichungsverteilung mit einer Sinuskurve gemäß der Fourier-Analyse bei symmetrischen Walzenfehleinstellungen (z. B. 6-Seitigkeit) regelmäßig problembehaftet ist. Es bleibt dann ein Rest, weil das Walzenkaliber nicht kreisförmig ist. Der Rest ist symmetrisch und täuscht eine weitere Wanddickenabweichung vor, die es aber tatsächlich nicht gibt.
  • Die europäische Patentschrift EP 1 918 034 B1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren, um ausgehend von realen Messwerten zur Walzbelastung und Rohrwanddicke, über eine Entscheidungseinheit definierte Innenflächen-Eindruckdefekte zu erkennen und auszugeben. Auf diese Weise werden reale Fehlerarten identifiziert, wenn Fehlerverteilung in einem Umfangsbereich < 180° auftreten.
  • Der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres dahingehend weiterzubilden, dass eine genauere Analyse der Wanddickenverteilungen in Rohren im Hinblick auf vorhandene Fehler bei der Produktion der Rohre möglich ist und die Fehlererkennung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichungen jeweils unterschiedliche – bei der Herstellung des Rohres mögliche – reale Fehlerarten repräsentieren und dass mindestens eine der vorgegebenen Verteilungen eine nur in einem Umfangsbereich < 180° auftretende Fehlerart repräsentiert.
  • Durch die beanspruchte Verwendung von lediglich solchen Verteilungen der Wanddickenabweichungen, welche real mögliche Fehlerarten bei der Herstellung des Rohres repräsentieren, kann sehr schnell, einfach und unmittelbar auf das Vorliegen dieser jeweiligen Fehlerart bei der Herstellung des Rohres geschlossen werden, wenn die jeweilige vorgegebene Verteilung der Wanddickenabweichungen einen sinnvollen Beitrag zur Approximation der ermittelten Verteilungen der Wanddickenabweichungen des Rohres leistet. Durch das Vorsehen des weiteren Merkmals, dass mindestens eine der vorgegebenen Verteilungen eine nur in einem Umfangsbereich < 180° auftretende Fehlerart repräsentiert, wird sichergestellt, dass mit dem beanspruchten Verfahren auch solche Fehlerarten unmittelbar erkannt werden können, die mit Hilfe der aus dem Stand der Technik bekannten Fourier-Analyse nicht aufgefunden werden können, weil die Fourier-Analyse regelmäßig nur vorhandene Fehlerarten aufgedeckt, die sich über den gesamten Umfang erstrecken. Aufgrund des letztgenannten Merkmals ist es vorteilhafterweise auch möglich, Fehlerarten bzw. Fehler aufzudecken, welche lediglich lokal oder bereichsweise in Umfangsrichtung vorkommen.
  • Allgemein kann mit dem beanspruchten Verfahren die Produktqualität der insbesondere in Nahtlosrohranlagen hergestellten Rohre deutlich verbessert werden.
  • Der Begriff „Sinus-Funktion” ist in der vorliegenden Beschreibung allgemein als trigonometrische Funktion zu verstehen.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel werden die zur Approximation der ermittelten realen Verteilung der Abweichungen der Wanddicke verwendeten realen Verteilungen jeweils geeignet parametriert, z. B. durch geeignete Einstellung ihrer Amplitude, ihrer Frequenz und/oder ihrer Phasenlage.
  • Das Ermitteln der realen Verteilung der Abweichung der Wanddicke in Umfangsrichtung schließt folgende Teilschritte ein: Messen der Verteilung der Wanddicke von außen auf der Oberfläche des Rohres oder von seinem Inneren her und bilden der Differenz zwischen der gemessenen Verteilung der Wanddicke und einer vorgegebenen Sollwanddicke. Der nur theoretische Fall, dass die Sollwanddicke 0 mm beträgt, soll bei der vorliegenden Erfindung mit erfasst sein; in diesem Fall entspricht dann die ermittelte Verteilung der Abweichung der Wanddicke von der Sollwanddicke der realen Verteilung der Wanddicke. In diesem Fall sind die zur Approximation dieser Verteilung heranzuziehenden vorgegebenen Verteilungen ebenfalls auf die Wanddicke zu beziehen.
  • Die zur Approximation verwendeten vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichungen, welche jeweils unterschiedliche Fehlerarten repräsentieren, können entweder theoretisch anhand geometrischer Ableitungen oder experimentell durch Versuche ermittelt werden.
  • 2a und 2b zeigen beispielhaft und keinesfalls abschließend typische Fehlerarten mit ihren charakteristischen Verteilungen der Wanddickenabweichung in Umfangsrichtung.
  • In den 2a und 2b bedeuten:
    a: Amplitude
    b: Winkellage
    c: Definitionsbereich
  • Die Fehlerart Walzen- oder Walzenstangenabdruck gemäß der laufenden Nr. 3 in der 2a sowie die Fehlerart einzelne Fehlerwulst gemäß der laufenden Nr. 7 in 2b sind solche Fehlerarten, welche jeweils nur in einem Umfangsbereich < 180° auftreten. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhafterweise einen direkten Rückschluss auf die bei der Herstellung eines Rohres vorhandenen Fehlerarten. Diese entsprechen den Fehlerarten, welche durch die für die Approximation der ermittelten und realen Verteilung der Wanddickenabweichungen des zu untersuchenden Rohres sinnvollerweise verwendeten bzw. erforderlichen vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichungen. Das schnelle und einfache Erkennen der Fehlerarten ermöglicht nachfolgend auch ein schnelles Beheben der Ursachen für diese Fehler bzw. das schnelle Einleiten von Korrekturmaßnahmen.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst. Die Vorteile dieser Lösung entsprechen den oben mit Bezug auf das beanspruchte Verfahren genannten Vorteilen.
  • Der Beschreibung ist sind folgende Figuren beigefügt, wobei
  • 1 einen Querschnitt durch ein fehlerhaft hergestelltes Rohr,
  • 2a + b typische Fehlerarten mit ihren charakteristischen Verteilungen der Wanddickenabweichung in Umfangsrichtung zeigen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der Figuren in Form eines Ausführungsbeispiels detailliert beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres 10 umfasst folgende Schritte:
    In einem ersten Schritt wird die Verteilung einer Abweichung der Wanddicke in Umfangsrichtung Φ des Rohres von einer vorgegebenen Solldickenverteilung ermittelt. In 1 wird diese reale Verteilung der Wanddickenabweichung mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Sollwanddickenverteilung, auf welche sich die Kurve mit dem Bezugszeichen 1 bezieht, ist in 1 nicht eingezeichnet; sie würde in 1 einem Kreis mit konstantem Radius um den Mittelpunkt entsprechen, wobei der Radius des Kreises kleiner als der konstante Radius der in 1 gezeigten Außenkontur 2 des Rohres wäre.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die ermittelte Kurve 1 approximiert durch eine Mehrzahl vorgegebener Verteilungen der Wanddickenabweichung, wobei diese vorgegebenen Verteilungen jeweils unterschiedliche – bei der Herstellung des Rohres mögliche – reale Fehlerarten repräsentieren. In 1 wird die reale Kurve 1 approximiert durch eine erste vorgegebene Verteilung der Wanddickenabweichung, welche die Fehlerart 6-Seitigkeit repräsentiert und in 1 mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet ist. Die Fehlerart 6-Seitigkeit erstreckt sich über den gesamten Umfang. Darüber hinaus wird die Approximation verfeinert, indem zusätzlich die Verteilungen der Wanddickenabweichungen verwendet werden, welche typisch sind für Walzenabdrücke, definiert jeweils über π/3. Diese Verteilungen werden in 1 mit dem Bezugszeichen 4a und 4b bezeichnet. Sie treten in 1 beispielhaft nur in den Umfangsbereichen 11 Uhr und 3 Uhr auf. Die Kurve 1 wird demnach approximiert durch eine additive Überlagerung von drei verschiedenen vorgegebenen Verteilungen, welche die besagten Fehlerarten 6-Seitigkeit und zwei Mal jeweils einen phasenverschobenen Walzenabdruck repräsentieren. Der Kurvenzug der additiven Überlagerung ist in 1 mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet. Überall entlang des Umfangs, wo die Fehlerart Walzenabdruck nicht vorkommt, entspricht der Kurvenzug 5 der vorgegebenen Verteilung für die Fehlerart 6-Seitigkeit. Lediglich in den Umfangsbereichen 11 Uhr und 3 Uhr entspricht der Kurvenzug den dort gezeigten Gradenabschnitten; dort überlagert sich die Verteilung für die Fehlerart 6-Seitigkeit mit der nur lokal auftretenden (hier gegenphasigen) Fehlerart Walzenabdruck gemäß den Kurvenabschnitten 4a und 4b.
  • Als Ergebnis dieser Analyse kann unmittelbar auf das Vorliegen dieser drei genannten Fehlerarten beim Herstellen des in 1 gezeigten Rohres geschlossen werden. Vorteilhafterweise kann dann unmittelbar an die so gestellte Diagnose eine entsprechende Korrektur bei der Anlage, auf der das Rohr hergestellt wurde, eingeleitet werden, indem die jeweiligen Ursachen für die genannten Fehlerarten gemäß der 2a und 2b auf bekannte Weise behoben werden.
  • Wie in den 1 und 2a und 2b zu erkennen ist, weichen die für die meisten Fehlerarten typischen Verteilungen der Wanddicke von einer reinen Sinusfunktion ab; dies gilt nicht für die Fehlerart Exzentrizität. Dies gilt allerdings beispielsweise für die Fehlerart Walzenabdruck, Innenwulst oder einzelner Innenwulst gemäß der laufenden Nr. 3, 6 und 7 in den 2a und 2b. Für die Fehlerart „Walzenabdruck” wird folgendes Beispiel genannt:
    Ein großes PQF-Kaliber eines PQF-Walzwerks in einer Nahtlosrohrfertigung besteht in seinem mittleren Bereich aus einem Kreisbogen, der zusammen mit einer runden Walzstange eine konstante Wanddicke bei dem herzustellenden Rohr erzeugt. Wird die Walze zugefahren, entsteht ein sinusartiger Verlauf, aber nur im mittleren Bereich. Wird die Walze geöffnet, so entsteht im mittleren Bereich eine Kurve mit einem Maximum und zwei Minima. Dies ist in der 2a unter der laufenden Nr. 3 dargestellt. Die Randbereiche des Kalibers bestehen aus Graden. Zusammen mit der Walzstange ergibt sich eine entsprechende Zunahme der Wanddicke. In den Bereichen zwischen den Walzen bildet sich außerhalb des Werkzeugkontaktes eine konstante Wanddicke aus. Hier und gegebenenfalls in den Randbereichen mit gradlinigem Kaliberprofil zeigt sich gegebenenfalls der Fehler „Walzenabdruck des vorletzten Gerüstes”.
  • Weiteres Beispiel: Ein radialer Versatz einer PQF-Walze führt zu einer asymmetrischen Wanddickenabweichung mit spezifischer lokaler Ausprägung. Bei der Approximation der bei dieser Fehlerart ermittelten realen Verteilung der Wanddickenabweichung würde festgestellt, dass sich die vorgegebene Verteilung der Fehlerart Walzenabdruck bzw. fehlerhafte Walzenanstellung am besten für die Approximation eignet, und damit wäre die besagte Fehlerart direkt diagnostiziert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhafterweise die Diagnose der Fehlerart Exzentrizität.
  • Grundsätzlich gilt: Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine umso genauere Fehleranalyse, je genauer die Auflösung der gemessenen bzw. erfassten realen Verteilung der Wanddickenabweichung ist; diese sollte deshalb möglichst hoch sein.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres (10), aufweisend folgende Schritte: – Ermitteln der Verteilung einer Abweichung der Wanddicke in Umfangsrichtung (Φ) des Rohres (10) von einer Sollwanddickenverteilung; und – Approximieren der ermittelten Verteilung der Wanddickenabweichung durch additive Überlagerung einer Mehrzahl von vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichung in Umfangsrichtung (Φ); dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichung jeweils unterschiedliche – bei der Herstellung des Rohres (10) mögliche – reale Fehlerarten repräsentieren; und dass mindestens eine der vorgegebenen Verteilungen eine nur in einem Umfangsbereich < 180° auftretende Fehlerart repräsentiert.
  2. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen des Schrittes des Approximierens die vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichungen jeweils geeignet parametriert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichungen hinsichtlich ihrer Amplitude, ihrer Frequenz oder ihrer Phasenlage parametriert werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Wanddickenabweichungen folgende Schritte umfasst: Messen der Verteilung der Wanddicke von außen auf der Oberfläche des Rohres (10) oder vom Innern des Rohres her; und Bilden der Differenz zwischen der gemessenen Verteilung der Wanddicke und der Sollwanddicke.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebenen Verteilungen der Wanddickenabweichungen, welche jeweils unterschiedliche Fehlerarten repräsentieren, theoretisch anhand geometrischer Ableitung oder experimentell durch Versuche ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den unterschiedlichen Fehlerarten um Abweichungen der Mittelwanddicke, um eventuell unterschiedliche Exzentrizitäten, um Walzen- oder Walzenstangenabdrücke, um Mehrseitigkeiten, um Innenpolygone oder um Innenwülste handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerarten Walzen- oder Walzenstangenabdrücke und Innenwulst jeweils nur in einem Umfangsbereich < 180° auftreten.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch Rückschließen, dass die Fehlerarten derjenigen Verteilungen der Wanddickenabweichungen, welche für eine jeweilige Approximation sinnvollerweise erforderlich sind, bei dem jeweils untersuchten Rohr (10) vorliegen; und Beheben der Ursachen für diese Fehler.
  9. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm zum Ablaufen auf einem Mikroprozessor, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–7.
DE102014203422.1A 2014-02-26 2014-02-26 Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres Expired - Fee Related DE102014203422B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203422.1A DE102014203422B3 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres
ATA801/2014A AT515510B1 (de) 2014-02-26 2014-10-30 Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres
US14/568,285 US20150241211A1 (en) 2014-02-26 2014-12-12 Method and program for analyzing pipe wall-thickness variations
SA115360319A SA115360319B1 (ar) 2014-02-26 2015-02-18 طريقة لتحليل توزيع ثخانة جدار لماسورة
JP2015037112A JP6049783B2 (ja) 2014-02-26 2015-02-26 管路の肉厚分布を分析するための方法およびコンピュータプログラム
CN201510088261.8A CN104858246B (zh) 2014-02-26 2015-02-26 用于分析管道的壁厚度分布的方法和计算机程序

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203422.1A DE102014203422B3 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203422B3 true DE102014203422B3 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203422.1A Expired - Fee Related DE102014203422B3 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150241211A1 (de)
JP (1) JP6049783B2 (de)
CN (1) CN104858246B (de)
AT (1) AT515510B1 (de)
DE (1) DE102014203422B3 (de)
SA (1) SA115360319B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112019006116A2 (pt) * 2016-11-06 2019-06-18 Halliburton Energy Services Inc método de detecção de defeitos.
CZ2017549A3 (cs) * 2017-09-17 2019-11-06 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Způsob bezkontaktního měření tlouštěk stěn rotačních skořepin křivkového profilu s plovoucí tloušťkou a zařízení k provádění tohoto způsobu
CN113587790A (zh) * 2021-07-31 2021-11-02 重庆长安汽车股份有限公司 一种制动盘测量系统和分析方法
CN114065572B (zh) * 2021-10-27 2023-04-07 西北工业大学 一种厚度偏差与叶片厚度分布相关的叶片模型构建方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611969B1 (de) * 2003-03-14 2009-07-01 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur rohrherstellung, vorrichtung zur änderung der wanddicke und computerprogramm
EP1918034B1 (de) * 2005-08-02 2012-06-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines defektes an einem rohr

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5588910A (en) * 1978-12-27 1980-07-05 Sumitomo Metal Ind Ltd Controlling method for rolling work for pipe
JPS6156709A (ja) * 1984-08-29 1986-03-22 Kawasaki Steel Corp 管材の偏肉解析方法
JPS61135409A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Nippon Kokan Kk <Nkk> 継目無鋼管の偏肉発生原因推定方法
JPH0871616A (ja) * 1994-09-01 1996-03-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 継目無管の圧延装置および圧延制御方法
JP4204664B2 (ja) * 1997-05-20 2009-01-07 日本エンバイロケミカルズ株式会社 防藻・防かび組成物
DE29924589U1 (de) * 1999-11-17 2004-02-19 Sms Demag Ag Vorrichtung zur berührungslosen online Heißwanddickenmessung an Rohren
DE19955136A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-31 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen online Heißwanddickenmessung an Rohren
JP4003463B2 (ja) * 2002-01-28 2007-11-07 住友金属工業株式会社 継目無鋼管の製造方法
DE10229771A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-29 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Exzentrizität eines Hohlblocks
CN100411759C (zh) * 2003-10-07 2008-08-20 住友金属工业株式会社 3辊式芯棒式无缝管轧机的轧辊的压下位置调整方法及调整装置
JP4356074B2 (ja) * 2003-10-07 2009-11-04 住友金属工業株式会社 3ロール式マンドレルミルを構成する圧延ロールの圧下位置調整方法及び調整装置
JP4826949B2 (ja) * 2006-09-11 2011-11-30 住友金属工業株式会社 継目無管の製造状況モニタリング装置及び方法並びに継目無管製造設備
CN102632107A (zh) * 2012-04-24 2012-08-15 中国石油集团工程设计有限责任公司 一种ф1420管道用热煨弯管制造的控制检验方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611969B1 (de) * 2003-03-14 2009-07-01 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur rohrherstellung, vorrichtung zur änderung der wanddicke und computerprogramm
EP1889670B1 (de) * 2003-03-14 2011-08-31 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Herstellungsverfahren eines Rohrs und Dickenabweichungs-Informationsableitungsvorrichtung
EP1918034B1 (de) * 2005-08-02 2012-06-20 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines defektes an einem rohr

Also Published As

Publication number Publication date
SA115360319B1 (ar) 2017-10-10
AT515510A2 (de) 2015-09-15
CN104858246A (zh) 2015-08-26
US20150241211A1 (en) 2015-08-27
AT515510A3 (de) 2015-12-15
JP2015160248A (ja) 2015-09-07
AT515510B1 (de) 2016-03-15
CN104858246B (zh) 2017-09-15
JP6049783B2 (ja) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132525B1 (de) Verfahren zur rundheitsmessung von rundprofilen
DE102014203422B3 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Analysieren der Wanddickenverteilung eines Rohres
DE10224938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planheitsmessung von Bändern
EP2259882B1 (de) Betriebsverfahren für eine mehrgerüstige walzstrasse mit banddickenermittlung anhand der kontinuitätsgleichung
EP2604352A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Fertigungsprozesses von warmgefertigten Rohren aus Stahl
EP2745945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen geometrischen Vermessung eines blechförmigen Messobjektes
EP2459336A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums
EP2739966B1 (de) Verfahren zur aufdachungsmessung von rohrleitungen mittels ultraschallprüfung
EP2559497A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalt gepilgerter Rohre
DE102010005675A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Vermessung von Lagerringen von Wälzlagern und Verwendung des Messsystems
EP3419771B1 (de) Vollständige kompensation von walzenexzentrizitäten
EP2725320B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verdrehwinkels von in ihrer Längsrichtung vorbewegten Rundprofilen in einer Walzstrasse
DE102016007550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Ovalität eines Konstruktionselements mit einem im Wesentlichen kreisringförmigen Querschnitt
DE112011102502B4 (de) Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Klingendrucks
DE102015118065A1 (de) Verfahren zur Drehzahlanpassung von kontinuierlichen Rohrwalzwerken
AT515767A2 (de) Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung
DE102006048030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Spaltmaß und Bündigkeit angrenzender Bauteile
DE2162029B2 (de) Verfahren zum absatzweisen Kalibrieren und Prüfen von Rohren und mechanischer Rohrexpander zur Ausführung des Verfahrens
EP3599038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der seitlichen bandkontur eines laufenden metallbandes
DE102018205643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dehnung eines unvulkanisierten Laufstreifens
EP2802855B1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung der lichtspaltdichtigkeit von kolbenringen
DE102019212610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen eines strangförmigen Dichtelements auf Stoßstellen, Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements
DE102012200936A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße
DE102021211516A1 (de) Ringwalzwerk und Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2016198246A1 (de) Optische erfassung einer bandgrösse mit bewegungskorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee