AT515767A2 - Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung - Google Patents

Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT515767A2
AT515767A2 ATA209/2015A AT2092015A AT515767A2 AT 515767 A2 AT515767 A2 AT 515767A2 AT 2092015 A AT2092015 A AT 2092015A AT 515767 A2 AT515767 A2 AT 515767A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
drawing tool
measuring device
die assembly
material testing
Prior art date
Application number
ATA209/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515767A3 (de
AT515767B1 (de
Original Assignee
Sms Meer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Meer Gmbh filed Critical Sms Meer Gmbh
Publication of AT515767A2 publication Critical patent/AT515767A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515767A3 publication Critical patent/AT515767A3/de
Publication of AT515767B1 publication Critical patent/AT515767B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/12Die holders; Rotating dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/04Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with non-adjustable section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/16Mandrels; Mounting or adjusting same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/30Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialprüfung eines durch eine Ziehsteinanordnung gezogenen länglichen Werkstücks, wobei die Ziehsteinanordnung ein auf das längliches Werkstück in einem Umformbereich umformend einwirkendes Ziehwerkzeug umfasst und die Materialprüfung in dem Umformbereich durchgeführt wird.

Description

[01] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialprüfung eines durch eineZiehsteinanordnung gezogenen länglichen Werkstücks, die Verwendung einerZiehsteinanordnung sowie eine Ziehsteinanordnung.
[02] Eine derartige Ziehsteinanordnung ist aus der DE 10 2009 039 873 Al bekannt, wobeihier ein als Ziehring bezeichnetes Ziehwerkzeug der Formgebung des jeweils im Ziehverfahrenzu verformenden länglichen Werkstückes dient. Insbesondere ist aus der DE 10 2009 039 873 Albekannt, eine in Ziehrichtung vor dem jeweiligen Ziehring angeordnete Werkstoffführungvorzusehen, über welche das jeweils zu ziehende Werkstück dem Ziehring zugeführt wird.
[03] Bei der Herstellung von nahtlosen Rohren im Ziehverfahren besteht eine große technischeHerausforderung darin, die zu ziehenden Werkstücke, welche hierbei in Form von Hohlkörpernausgebildet sind, derart bei dem Ziehverfahren zu verarbeiten, dass das fertige Rohr bzw. dasfertige Ziehprodukt über dem Querschnitt eine möglichst gleichförmige Masseverteilung desWerkstückmaterials aufweist bzw. dass das fertige Ziehprodukt über dem Querschnitt einemöglichst gleichbleibende Dickenerstreckung aufweist. Hierfür wird in der DE 10 2009 039 873Al vorgeschlagen, eine in Ziehrichtung vor dem Ziehring angeordnete Werkstückführung - überwelche das jeweilige Werkstück dem Ziehring zugeführt wird - relativ zur Ziehrichtungverlagerbar auszubilden.
[04] Durch eine geeignete Verlagerung der Werkstückführung und damit auch letztlich derZuführrichtung, in welcher das jeweilige Werkstück dem Ziehring zugeführt wird, kann bei demdurch das Ziehverfahren zu fertigenden Ziehprodukt eine möglichst gleichförmigeMasseverteilung dadurch bereitgestellt werden, dass zum Beispiel Unregelmäßigkeiten oderUngleichwandigkeiten bzw. Exzentrizitäten des jeweils zu verformenden bzw. umzuformendenWerkstücks, die einen Einfluss auf die Qualität des umgeformten Werkstücks haben können,durch geeignete Verlagerung der Werkstückführung ausgeglichen werden. Aus der DE 10 2009039 873 Al ist hierbei bekannt, die jeweils zur Herstellung eines Ziehprodukts mit im Querschnittmöglichst gleichförmiger Masseverteilung erforderliche Verlagerung der jeweiligen Werkstück¬führung dadurch zu ermitteln, dass die Masseverteilung des Werkstückmaterials im Querschnittgemessen und die Werkstückführung entsprechend der gemessenen Masseverteilung verlagertwird. Eine entsprechende Messung der Masseverteilung offenbart auch die DE 29 12 996 C2.
[05] Auch zum Ziehen von Stangen, also zum Ziehen von länglichen Werkstücken aus einemVollmaterial, sind entsprechende Ziehsteinanordnungen und Ziehanlagen mit Ziehmaschinen, diedie Werkstücke durch die Ziehsteinanordnung ziehen, bekannt, wobei es wenig Sinn macht, hiereine Masseverteilung zu messen, da ein derartiger Parameter für die Qualität angesichts derTatsache, dass es sich um Vollmaterial handelt, irrelevant ist.
[06] Sowohl beim Ziehen von Stangen als auch beim Ziehen von Rohren also beim Ziehenvon sämtlichen Werkstücken handelt es sich in der Regel um Prozesse, die hinsichtlich derjeweilig hergestellten Halbzeuge am Ende eines Fertigungsvorganges, also beispielsweise nachdem Gießen und nach einem Walzen, stattfinden und dementsprechend der Endfertigungzuzurechnen sind. Besonders hier sind Materialeigenschaften der bearbeiteten Werkstücke vonerheblicher Bedeutung, wobei es gerade für das Gebiet der gezogenen Werkstücke geeigneteMaterialprüfungsverfahren oder -Vorrichtungen, die beispielsweise Aussagen über Fehlstellen inden gezogenen länglichen Werkstücken erlauben, nicht zu finden sind.
[07] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, bei gezogenen, länglichen Werkstücken,insbesondere bei gezogenen Stangen, eine Materialprüfung zu ermöglichen.
[08] Hierbei geht die Erfindung von der Grunderkenntnis aus, dass eine Materialprüfung imUmformbereich gezogener Werkstücke, also in dem Bereich, in dem das gezogene Material einerUmformung unterliegt, erfolgen kann, obgleich gerade in dem Umformbereich das Materialgroßen Veränderungen unterliegt. Von dieser Grunderkenntnis ausgehend werden als konkreteLösungen Materialprüfungsverfahren, Verwendungen einer Ziehsteinanordnung undZiehsteinanordnungen mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche vorgeschlagen. Weiterevorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen und der nachfolgendenBeschreibung.
[09] Insbesondere kann sich ein Verfahren zur Materialprüfung eines durch eineZiehsteinanordnung gezogenen länglichen Werkstücks, wobei die Ziehsteinanordnung ein auf daslängliches Werkstück in einem Umformbereich umformend ein wirkendes Ziehwerkzeug umfasst,dadurch auszeichnen, dass die Materialprüfung in dem Umformbereich durchgeführt wird.
[10] Hierbei kann insbesondere eine Messeinrichtung an dem Ziehwerkzeug angeordnet sein,so dass die Messeinrichtung über das Ziehwerkzeug in besonders innigen Kontakt mit demWerkstück gelangt, was wiederum gerade eine entsprechend genaue Messung ohne weitereMaßnahmen ermöglicht.
[11] Insbesondere kann ein entsprechendes Materialprüfungs verfahren, wenn gewünscht,ohne Weiteres über die gesamte gezogene Länge des Werkstücks erfolgen, so dass eine sehr guteAussage über das gezogene Material getroffen werden kann.
[12] Beispielsweise sind aus der DE 10 2009 039 873 Al und der DE 29 12 996 C2 Messein¬richtungen bekannt, die die Masseverteilung des Werkstückmaterials messen, was bei den dortoffenbarten Anordnungen durch Laufzeitmessungen eines an Wandungen der als Werkstücke genutzten Rohre geschieht.
[13] Insofern können diese Messeinrichtungen, welche die Masseverteilung desWerkstückmaterials messen, zur Materialprüfung genutzt werden. Dieses kann beispielsweisedadurch umgesetzt werden, dass eine Dämpfung als Parameter für die Materialqualität genutztwird.
[ 14] Dementsprechend kann eine Ziehsteinanordnung mit einem auf ein längliches Werkstück in einem Umformbereich umformend einwirkenden Ziehwerkzeug und mit einem dasZiehwerkzeug lagernden und dem Ziehwerkzeug entgegenwirkenden Ziehwerkzeugträger sowiemit einer die Masseverteilung des Werkstückmaterials messenden Messeinrichtung, zurMaterialprüfung des durch die Ziehsteinanordnung gezogenen länglichen Werkstücks verwendetwerden.
[15] Hierbei wird nach den bisherigen Erkenntnissen davon auszugehen sein, dass beidünnwandigen Rohren eine von der Qualität des Rohrmaterials abhängige Dämpfung desjeweiligen Signals nur sehr schwer zu ermitteln sein wird, da ein Signal nur eine sehr dünneMaterialschicht durchläuft. Anders liegt dieses bei dickwandigen Rohren oder bei Stangen, beidenen stärkere Materialschichten von einem Messsignal durchlaufen werden und somitsignifikantere Änderungen zu erwarten sind. Insbesondere bei Stangen machen an sichMessungen der Masseverteilung keinen Sinn, da diese letztlich einfachen Symmetriefragenbedingt durch das Ziehwerkzeug unterliegen. Jedoch können die Messeinrichtungen, die beiRohren der Messung der Masseverteilung dienen, ohne weitere bauliche Maßnahmen für dieMaterialprüfung von gezogenen Stangen genutzt werden, wenn entsprechende Ziehwerkzeugezum Ziehen von Stangen eingesetzt bzw. verwendet werden.
[16] Ist die Messeinrichtung an dem Ziehwerkzeug angeordnet, so, gelangt dieMesseinrichtung über das Ziehwerkzeug in besonders innigen Kontakt mit dem Werkstück, waswiederum gerade eine entsprechend genaue Messung ohne weitere Maßnahmen ermöglicht.
[17] Das vorstehend erläuterte Materialprüfungsverfahren sowie die vorstehend erläuterteVerwendung einer Ziehsteinanordnung eignen sich insbesondere für die Materialprüfung anStangen, da hier wegen der Werkstückgeometrie ein besonders aussagekräftiges Messsignalerwartet werden kann.
[18] Dementsprechend ist auch eine Ziehsteinanordnung mit einem auf eine Stange in einemUmformbereich umformend einwirkenden Ziehwerkzeug und mit einem das Ziehwerkzeuglagernden und dem Ziehwerkzeug entgegenwirkenden Ziehwerkzeugträger sowie mit einer indem Umformbereich messend wirksamen Messeinrichtung vorteilhaft, da eine derartigeMesseinrichtung in einem besonders unter einer Belastung stehenden Bereich der StangeMessungen durchfuhrt, die dann entsprechend aussagekräftig sind. Auch kann durch die Messungan der gezogenen Stange bzw. durch die Messung an der Stange während des Ziehens ohneweitere komplexe Maßnahmen die gesamte gezogene Stange entsprechend messend erfasstwerden.
[19] Insbesondere kann die Messeinrichtung Mittel zur Bestimmung einer Dämpfung einesdurch das Werkstück laufenden Messsignals umfassen, wodurch sich Materialeigenschaftenverhältnismäßig unkompliziert messtechnisch erfassen lassen. So können beispielsweiseRöntgenstrahlen, Ultraschall oder Millimeter- bzw. Mikrowellen aufgrund ihrer DämpfungAussagen über Materialeigenschaften liefern, beispielsweise über eine Fehlstellendichte oderüber Schwankungen in Konzentrationen oder ähnlichem.
[20] Vorzugsweise wird das Messsignal an einer Wandung des Werkstücks reflektiert, so dassdie Messstrecke entsprechend verdoppelt wird, was letztlich die Aussagekraft des Messsignalsentsprechend steigert. Ebenso kann dann ein die Gesamtanordnung verhältnismäßig einfachbauen, da Sender und Empfänger des Messsignals jeweils auf einer Seite liegen und ggf. sogar ineiner baulichen Einheit ausgebildet sein können.
[21] Besonders bevorzugt wird die Materialprüfung mittels Ultraschall durchgeführt. Dieseserleichtert eine bauliche Umsetzung, da entsprechende Ultraschallmessungen bereits alsMessungen für eine Masseverteilung bei Rohren bekannt sind, so dass letztlich baulich nurminimale Änderungen durchgeführt werden müssen. In der Regel wird es ausreichen,beispielsweise lediglich die Messsignalauswertung entsprechend zu adaptieren, indembeispielsweise eine Dämpfungsmessung statt oder ergänzend zu einer Laufzeitmessung integriertwird.
[22] Letztlich kann die Materialprüfung auf jeden interessanten Materialparameter derjeweiligen Werkstücke gerichtet sein, wie beispielsweise eine Anwesenheit und/oder Verteilungbestimmter chemischer Elemente, eine Materialdichte, die Zahl an Fehlstellen oder ähnliches,insoweit ein Messsignal durch den jeweiligen Materialparameter ausreichend signifikantverändert werden kann. Insbesondere für eine Fehlstellenmessung erscheinen die vorstehendbeschriebenen Materialprüfungsverfahren, Verwendungen einer Ziehsteinanordnung bzw.Ziehsteinanordnungen geeignet, wobei Fehlstellen insbesondere auf Ultraschall, die durch dasMaterial schallt, dämpfend wirken, indem an den Fehlstellen Reflektionen in statistische Richtungerfolgen, so dass das Messsignal entsprechend gedämpft wird. Vorzugsweise werden durch dieaufgrund der Fehlstellen bedingte Dämpfung andere Signalparameter, wie beispielsweise eineLaufzeit, nicht beeinflusst, so dass letztere andere Signalparameter ggf. zu anderen Messzweckennoch zur Verfügung stehen oder dann nicht mehr messtechnisch erfasst werden müssen.
[23] So kann es bei einer Ziehsteinanordnung mit einem auf ein längliches Werkstückeinwirkenden Ziehwerkzeug und mit einem das Ziehwerkzeug lagernden und dem Ziehwerkzeugentgegenwirkenden Ziehwerkzeugträger, bei welcher an dem Ziehwerkzeug eine dieMasseverteilung des Werkstücks messende und/oder das Material des Werkstücks prüfendeMesseinrichtung angeordnet ist vorgesehen sein, dass zwischen der Messeinrichtung und demZiehwerkzeug ein in einem Umlauf geführtes Koppelmedium vorgesehen ist, eine infolge desvorgesehenen Koppelmediums wesentlich bessere bzw. genauere Messung mittels derMesseinrichtung ermöglicht werden, wobei durch Vorsehen des Umlaufes zum Führen desKoppelmediums vorteilhaft sichergestellt werden kann, dass zwischen der Messeinrichtung unddem Ziehwerkzeug stetig Koppelmedium vorhanden ist, wodurch die Messgenauigkeit erhöhtwerden kann, was somit entsprechend eine Aussagekraft des Messsignals steigert oder gar erstermöglicht.
[24] Bevorzugt ist in dem Ziehwerkzeugträger ein Umlaufkanal für das Koppelmediumvorgesehen, in welchem das Koppelmedium zur Realisierung eines sicher geführten Umlaufsaufnehmbar ist, wobei zur Bereitstellung des Umlaufs des Koppelmediums eine Pumpevorgesehen sein kann.
[25] Um eine genaue bzw. bessere Messung vornehmen zu können, kann bei einerZiehsteinanordnung mit einem auf ein längliches Werkstück einwirkenden Ziehwerkzeug und miteinem das Ziehwerkzeug lagernden und dem Ziehwerkzeug bzw. dem Werkstückentgegenwirkenden Ziehwerkzeugträger, bei welchem an dem Ziehwerkzeug eine dieMasseverteilung des Werkstückmaterials messende und/oder das Material des Werkstücks prüfende Messeinrichtung angeordnet ist, zwischen der Messeinrichtung und dem Ziehwerkzeugein Koppelmedium mit einer höheren Viskosität als ein zum Ziehen des Werkstücks verwendetesZiehöl vorgesehen sein.
[26] Durch Vorsehen eines Koppelmediums mit einer niedrigeren Viskosität als das zumZiehen des Werkstücks verwendeten Ziehöls kann die Genauigkeit bzw. die Qualität der Messungwesentlich verbessert werden. Ein zum Ziehen des Werkstücks verwendetes Ziehöl hingegeneignet sich aufgrund der höheren Viskosität nur sehr eingeschränkt als Koppelmedium für eineMesseinrichtung, insbesondere wenn der Abstand zwischen Messeinrichtung und Ziehwerkzeugaus Gründen einer hohen Messgenauigkeit möglichst klein gewählt werden soll. Dieses gilt umsomehr, wenn das Koppelmedium im Umlauf geführt werden und auch in den schmalen Spaltzwischen Messeinrichtung und Ziehwerkzeug gelangen soll.
[27] Eine genaue bzw. bessere Messung der Masseverteilung und/oder Materialprüfung desWerkstückmaterials kann auch durch eine Ziehsteinanordnung mit einem auf ein länglichesWerkstück einwirkenden Ziehwerkzeug und mit einem das Ziehwerkzeug lagernden und demZiehwerkzeug entgegenwirkenden Ziehwerkzeugträger, bei welchem an dem Ziehwerkzeug einedie Masseverteilung des Werkstückmaterials messende und/oder das Material des Werkstücksprüfende Messeinrichtung angeordnet ist, realisiert werden, die sich dadurch auszeichnet, dass indem Ziehwerkzeugträger eine Aufnahmeöffnung für die Messeinrichtung vorgesehen ist. DurchVorsehen der Aufnahmeöffnung kann eine bessere Messung dadurch realisiert werden, dass derAbstand zwischen der Messeinrichtung und der inneren Wandung des Ziehwerkzeuges freiwählbar ist. Insofern kann der Abstand an die Laufzeiten eines Messsignals oder ähnlichegeometrische Randbedingungen angepasst werden, um auf diese Weise optimale Messergebnissezu erhalten.
[28] Bevorzugt kann der Ziehwerkzeugträger einen Ziehring umfassen, welcher an demZiehwerkzeug anliegt, wobei die Aufnahmeöffnung an dem Ziehring vorgesehen ist. DurchVorsehen der Aufnahmeöffhung an einem Ziehring, welcher an dem Ziehwerkzeug anliegt, kanndie Messeinrichtung zur vorteilhaften Erzielung einer genauen Messung in naher Umgebung desZiehwerkzeugs positioniert werden.
[29] Kumulativ oder alternativ kann auch eine Vertiefung oder eine Aufnahmeöffnung an demZiehwerkzeug vorgesehen sein, um einen Endabschnitt einer ggf. in einer Aufnahmeöffnung desZiehrings aufgenommenen Messeinrichtung in dem Ziehwerkzeug aufzunehmen, wodurch sich ein sehr geringer Abstand zwischen der inneren Wandung des Ziehwerkzeuges und derMesseinrichtung realisieren lässt, einhergehend mit der Erzielung einer sehr genauen Messung.
[30] Vorzugsweise können die Aufnahmeöffhung den Zieh Werkzeugträger, den Ziehring oderdas Ziehwerkzeug radial durchstoßen, und/oder zwischen der Messeinrichtung und demZiehwerkzeugträger, dem Ziehring oder dem Ziehwerkzeug kann eine Dichtung angeordnet sein.Das Vorsehen der Dichtung bringt den Vorteil mit sich, dass ein Austreten des Koppelmediumswirksam vermieden werden kann, während die radiale ausgerichtete Aufnahmeöffnung einfachund betriebssicher bereitgestellt werden kann.
[31] Zur Vermeidung eines Austretens des Koppelmediums kann bevorzugt auch eineDichtung zwischen dem Ziehwerkzeugträger und dem Ziehwerkzeug angeordnet sein.
[32] Bevorzugt können der Ziehwerkzeugträger und das Ziehwerkzeug durch einePressverbindung und/oder eine Schrumpfverbindung miteinander verbunden sein. Auf dieseWeise kann ggf. zur Herstellung der Dichtigkeit vorteilhaft von dem Einsatz einer separatenDichtung abgesehen werden, wenn die Dichtigkeit bereits durch die Pressverbindung und/oderdie Schrumpfverbindung bereitgestellt werden kann.
[33] Um eine bessere bzw. genaue Messung der Masseverteilung bzw. Materialprüfung desWerkstückmaterials realisieren zu können, kann auch eine Ziehsteinanordnung mit einem auf einlängliches Werkstück einwirkenden Ziehwerkzeug und mit einem das Ziehwerkzeug lagerndenund dem Ziehwerkzeug entgegenwirkenden Ziehwerkzeugträger, bei welchem an demZiehwerkzeug eine die Masseverteilung des Werkstückmaterials messende und/oder das Materialdes Werkstücks prüfende Messeinrichtung angeordnet ist, vorgesehen sein, die sich dadurchauszeichnet, dass zwischen der Messeinrichtung und dem Ziehwerkzeug ein Abstandhalter, dereinen Raum für Koppelmedium definiert, vorgesehen ist. Ggf. stellt dieser durch denAbstandhalter definierte Raum lediglich einen Spalt dar.
[34] Durch Vorsehen des Abstandshalters, der einen Raum für das Koppelmedium definiert,kann eine sehr genaue und sehr störungsfreie Messung der Masseverteilung bzw. Materialprüfungdes Werkstückmaterials mittels der Messeinrichtung dadurch realisiert werden, dass durchVorsehen des Raumes für das Koppelmedium eine sehr definierte Ankopplung derMesseinrichtung an das Koppelmedium möglich ist. Auch ermöglicht der Raunt für dasKoppelmedium eine definierte Strömung, wenn, wie vorstehend bereits erläutert, dasKoppelmedium umlaufend vorgesehen ist. Der Abstandhalter kann bevorzugt einen Distanzringbzw. einen Distanzteilring umfassen.
[35] Besonders praktisch kann der Raum für das Koppelmedium an der Messeinrichtung oderdem Ziehwerkzeug ausgearbeitet und der Abstandshalter durch einen verbleibenden Überstandder Messeinrichtung gebildet sein, wobei der Abstandshalter besonders bevorzugt einstückig mitder Messeinrichtung ausgebildet ist. Ein einstückig mit der Messeinrichtung ausgebildeterAbstandshalter kann vorteilhaft auf einfache und praktische Weise mittels eines fräsenden bzw.spanenden Verfahrens und/oder durch Erodieren z.B. eines Hartmetalls hergestellt werden. DerÜberstand kann sich insbesondere an einem Prüfkopf der Messeinrichtung befinden.
[36] Eine sehr genaue Messung der Masseverteilung und/oder Materialprüfung desWerkstückmaterials kann auch mit einer Ziehsteinanordnung mit einem auf ein länglichesWerkstück einwirkenden Ziehwerkzeug und mit einem das Ziehwerkzeug lagernden und demZiehwerkzeug entgegenwirkenden Ziehwerkzeugträger, bei welchem an dem Ziehwerkzeug einedie Masseverteilung des Werkstückmaterials messende und/oder das Material des Werkstücksprüfende Messeinrichtung angeordnet ist, realisiert werden, die sich dadurch auszeichnet, dass andem Ziehwerkzeugträger eine in Richtung auf das Ziehwerkzeug wirkende Spannvorrichtung fürdie Messeinrichtung vorgesehen ist.
[37] Durch die Spannvorrichtung ist eine sehr exakte Positionierung der Messeinrichtungmöglich, naturgemäß einhergehend mit einer sehr genauen Messung, bei welcher Fehleinflüssein Folge einer unerwünschten Positionierung der Messeinrichtung wirksam unterdrückt sind. DieSpannvorrichtung ist in vorteilhafter Weise an dem Ziehwerkzeugträger und nicht an demZiehwerkzeug vorgesehen, da das Vorsehen einer Spannvorrichtung an dem Ziehwerkzeug inFolge des für das Ziehwerkzeug vorzusehenden sehr harten Materials praktisch nur sehraufwendig möglich wäre.
[38] Zur Erzielung einer sehr wirksamen definierten Verspannung der Messeinrichtungumfasst die Spannvorrichtung vorzugsweise eine Dreipunktverspannung.
[39] Eine genaue Messung der Masseverteilung und/oder Materialprüfung desWerkstückmaterials kann auch durch eine Ziehsteinanordnung mit einem auf ein länglichesWerkstück einwirkenden Ziehwerkzeug und mit einem das Ziehwerkzeug lagernden und demZiehwerkzeug entgegenwirkenden Ziehwerkzeugträger, bei welchem an dem Ziehwerkzeug einedie Masseverteilung des Werkstückmaterials messende und/oder das Material des Werkstücksprüfende Messeinrichtung angeordnet ist, realisiert werden, die sich dadurch auszeichnet, dassdie Messeinrichtung auf einen in Ziehrichtung hinter einen Abstreckzug der Ziehsteinanordnung liegenden Bereich und/oder auf einen zylindrischen Bereich des Ziehwerkzeugs bzw. einesZiehdorns gerichtet ist.
[40] Es hat sich gezeigt, dass in diesen Bereichen eine sehr genaue Messung derMasseverteilung und/oder Materialprüfung des Werkstückmaterials möglich ist, was dannwiederrum in einer entsprechenden Qualität des umgeformten Werkstücks resultiert.
[41] Besonders bevorzugt ist hierbei die Messeinrichtung in Richtung auf den in Ziehrichtunghinter dem Abstreckzug liegenden Bereich der Ziehanordnung bzw. auf den zylindrischenBereich fokussiert, um die Qualität der Messung zu optimieren.
[42] Auch durch eine Ziehanlage mit einer Ziehmaschine, mit einer obigenZiehsteinanordnung, durch welche die Ziehmaschine ein Werkstück zieht, und mit einer inZiehrichtung vor der Ziehsteinanordnung angeordneten obigen Werkstückführung kann, wiebereits oben dargelegt, die Qualität des umgeformten Werkstücks verbessert bzw. dessen Materialgeprüft werden.
[43] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend beziehungsweise in den Ansprüchenbeschriebenen Lösungen ggf. auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechendkumuliert umsetzen zu können.
[44] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhandnachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch inanliegenden Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Ziehsteinanordnung;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung eines Details der Figur 1, welche insbesondere eine
Messeinrichtung der Ziehsteinanordnung zeigt;
Figur 2A die Messeinrichtung nach Figur 2 in schematischer Ansicht von unten;
Figur 3 eine dreidimensionale Darstellung der Messeinrichtung, in einer Perspektive, aus welcher die Ausbildung des Stimbereichs der Messeinrichtung näher hervorgeht;Figur 4 eine Draufsicht auf die Messeinrichtung; und
Figur 5 eine schematische Seitenansicht einer Ziehanlage.
[45] Die in Figur 1 dargestellte Ziehsteinanordnung 10 umfasst ein Ziehwerkzeug 14, welcheszum Einwirken auf ein längliches Werkstück 12 vorgesehen ist. Die Ziehsteinanordnung 10umfasst ferner einen das Ziehwerkzeug 14 lagernden und dem Ziehwerkzeug 14entgegenwirkenden Zieh Werkzeugträger 16, bei welchen an dem Ziehwerkzeug 14 eine die
Masseverteilung des Werkstückmaterials 18 messende Messeinrichtung 20 angeordnet ist, welchein sich in der Lage ist, bei einem zu ziehenden Rohr als Werkstück 12 die Masseverteilung desWerkstückmaterials zu messen. Der Ziehwerkzeugträger 16 ist mehrteilig ausgebildet undumfasst einen Adapterring 17A, einen Ziehringhalter 17B in Form einer Kalotte und einenZiehring 17, welcher an dem Zieh Werkzeug 14 anliegt.
[46] Zwischen der Messeinrichtung 20 und dem Ziehwerkzeug 14 ist ein in einem Umlaufgeführtes Koppelmedium 22 vorgesehen, wobei in dem Ziehwerkzeugträger 16 ein Umlaufkanal24 für das Koppelmedium 22 vorgesehen ist, so dass das Koppelmedium 22 mittels desUmlaufkanals 24 in Umlauf geführt werden kann bzw. mittels des Umlaufkanals 24 umlaufendbewegbar ist. Es versteht sich, dass der Umlaufkanal 24 dieses Ausführungsbeispiels in an sichhinlänglich bekannter Weise über Zu- und Ableitungen 76 mit einer Pumpe 75 und mit einemKoppelmediumvorrat 77 verbunden ist.
[47] Die Messeinrichtung 20 dieses Ausführungsbeispiels umfasst einen Ultraschallsensor,welcher teilweise in einer in dem Ziehring 17 des Ziehwerkzeugträgers 16 vorgesehenenAufnahmeöffnung 26 aufgenommen ist. In anderen Ausfuhrungsformen können auch andereArten von Sensoren, beispielsweise Röntgensensoren, zur Anwendung kommen.
[48] Die Aufnahmeöffnung 26 durchstößt den Ziehwerkzeugträger 16 radial bzw. in radialerRichtung. Zwischen der Messeinrichtung 20 und dem Ziehwerkzeugträger 16 ist eine Dichtung28 angeordnet.
[49] In der Figur 1 nicht dargestellt, jedoch der Figur 2 zu entnehmen, ist, dass zwischen derMesseinrichtung 20 und dem Zieh Werkzeug 14 ein Abstandhalter 30, der einen Raum 33 für dasKoppelmedium 22 definiert, vorgesehen ist.
[50] Der Raum 33 für das Koppelmedium 22 ist an der Messeinrichtung 20 ausgearbeitet,wobei der Abstandshalter 30 durch einen verbleibenden Überstand 31 der Messeinrichtung 20gebildet ist. Dementsprechend ist bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel derAbstandshalter 30 einstückig mit der Messeinrichtung 20 ausgebildet.
[51] An dem Ziehwerkzeugträger 16 ist eine in Richtung auf das Ziehwerkzeug 14 wirkendeSpannvorrichtung 32 für die Messeinrichtung 20 vorgesehen (siehe Fig. 2), wobei die Spann¬vorrichtung 32 ein U-förmiges Spannelement 57 und eine Dreipunktverspannung 58 umfasst(siehe Fig. 3), welche jeweils drei Schraubverbindungen aufweist. Das U-förmige Spannelement57 ist mittels vier Schrauben an dem Ziehring 17 verschraubt (siehe Fig. 4).
[52] Wie der Figur 1 zu entnehmen, ist die Messeinrichtung 20 insbesondere auf einen inZiehrichtung 35 hinter einem Abstreckzug der Ziehsteinanordnung 10 liegenden Bereich gerichtetund insbesondere auch in Richtung auf diesen Bereich fokussiert.
[53] Die in Figur 1 veranschaulicht die Situation zum Ausbilden einer Stange 64 durch Ziehen,wobei ggf. auch Rohre als Werkstücke 12 mit oder ohne Dom gezogen werden können und einDorn in den Figuren nicht veranschaulicht ist. Die Verwendung eines Doms ist insbesondere beiAnwendungsfällen von Vorteil, in welchen eine sehr gleichmäßige Wandstärke im Vordergrundsteht, und an sich aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt.
[54] Der Uniformvorgang beim Gleitziehen, kann in zwei Bereiche unterteilt werden, nämlichdem Reduzierzuganteil und dem Abstreckzuganteil bzw. dem Reduzierzug 70 und demAbstreckzug 72 (vgl. Figur 1). Im Reduzierzug 70 wird das Werkstück 12 auf den erwünschtenAußendurchmesser reduziert. Ab dem Punkt, ab dem das Ziehwerkzeug 14 in Ziehrichtung 35keine weitere Verengung aufweist, beginnt der Abstreckzug 72 und erstreckt sich in Ziehrichtung35 bis zu dem Punkt, ab dem keine weitere Umformung mehr erfolgt. Das Ziehwerkzeug 14 weisteinen zylindrischen Bereich 36 auf, wobei durch diesen der Abstreckzug 72 definiert wird.
[55] Die Ziehsteinanordnung 10 weist ferner einen durch eine Abdeckung 39A abgedecktenKabelkanal 39 zum Zuführen einer Messleitung beziehungsweise einer Versorgungsleitung fürdie Messeinrichtung 20 von außerhalb der Ziehsteinanordnung 10 auf. Ebenso umfasst derZiehwerkzeugträger weitere an sich bekannte und deswegen nicht bezifferte Kanäle fürKühlmittel auf, wobei die Teilung des Ziehwerkzeugträgers 16 diesbezüglich im Wesentlicheneine Produktionserleichterung darstellt.
[56] Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ziehsteinanordnung kann mit einer Ziehmaschine56 (vgl. Fig. 5) über den Ziehwerkzeugträger 16 zu einer Ziehanlage 54 integriert sein. DieZiehmaschine 56 bei diesem Ausführungsbeispiel als Raupenzugmaschine ausgestaltet.Alternativ kann die Ziehmaschine 56 beispielsweise auch in Form einer 2-Schlitten-Ziehmaschineoder einer Trommelziehmaschine ausgebildet sein.
[57] Hierbei zieht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Ziehmaschine 56 über zweieinander gegenüberliegende Ziehketten 83 und 84 (schematisch dargestellt), und an diesenZiehketten 83, 84 getragenen greifenden Ziehwerkzeugen 85 das Werkstück 12 in Ziehrichtung35 entlang einer Ziehachse 34 durch das Ziehwerkzeug 14, welches sich gegen denWerkzeugträger 16 über Träger 86 an einem die Ziehkette 83, 84 tragenden Rahmengestell 87abstützt.
[58] Durch die Messeinrichtung 20 kann ein Ultraschallsignal oder ein anderes Signal ohneWeiteres in einen Umformbereich 19 des Werkstücks 12 eingeleitet und messtechnischausgewertet werden. Die Dämpfung des Signals kann als Messsignal für die Zahl der Fehlstellenin dem Material 18 des Werkstücks 12 ausgewertet werden. Bei der Verwendung von Rohren alsWerkstücke 12 kann ggf. die Wanddicke der Rohre gemessen werden, was beispielsweise einerMessung der Masseverteilung dienen kann, wobei die Wanddickenmessung dann in der Regelüber Laufzeitmessungen erfolgen wird. Auch hier kann möglicherweise die Signalstärke derDämpfung ausreichen, um Fehlstellen als Materialparameter prüfen zu können.
[59] Durch die Messung im Umformbereich 19 können sehr gute Informationen über dasWerkstückmaterial 18 gemessen werden. Die Messungen sind aufgrund der guten Ankopplungdes Messeinrichtungen 20 an das Werkstück 12, insbesondere aufgrund der guten Ankopplungzwischen Messeinrichtung 20 und Ziehwerkzeug 14 einerseits und/oder aufgrund der gutenAnkopplung zwischen Ziehwerkzeug 14 und dem Werkstück andererseits, äußerst effektiv.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Materialprüfung eines durch eine Ziehsteinanordnung (10) gezogenenlänglichen Werkstücks (12), wobei die Ziehsteinanordnung (10) ein auf das länglichesWerkstück (12) in einem Umformbereich (19) umformend einwirkendes Ziehwerkzeug(14) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialprüfung in dem Umformbereich(19) durchgeführt wird.
  2. 2. Materialprüfungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eineMesseinrichtung (20) an dem Ziehwerkzeug (14) angeordnet ist.
  3. 3. Verwendung einer Ziehsteinanordnung (10) mit einem auf ein längliches Werkstück(12) in einem Umformbereich umformend einwirkenden Ziehwerkzeug (14) und miteinem das Ziehwerkzeug (14) lagernden und dem Ziehwerkzeug (14) entgegen¬wirkenden Ziehwerkzeugträger (16) sowie mit einer die Masseverteilung desWerkstückmaterials (18) messenden Messeinrichtung (20), zur Materialprüfung desdurch die Ziehsteinanordnung (10) gezogenen länglichen Werkstücks (12).
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20)an dem Zieh Werkzeug (14) angeordnet ist,
  5. 5. Materialprüfungsverfahren bzw. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (12) eine Stange ist.
  6. 6. Ziehsteinanordnung (10) mit einem auf eine Stange (64) in einem Umformbereichumformend einwirkenden Ziehwerkzeug (14) und mit einem das Ziehwerkzeug (14)lagernden und dem Ziehwerkzeug (14) entgegen wirkenden Zieh Werkzeugträger (16)sowie mit einer in dem Umformbereich (19) messend wirksamen Messeinrichtung (20).
  7. 7. Materialprüfungsverfahren, Verwendung bzw. Ziehsteinanordnung nach einem derAnsprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20) Mittel zurBestimmung einer Dämpfung eines durch das Werkstück (14) laufenden, vorzugsweisean einer Wandung des Werkstücks (14) reflektierten, Messsignals umfasst.
  8. 8. Materialprüfungsverfahren, Verwendung bzvv. Ziehsteinanordnung nach einem derAnsprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (20) derMaterialprüfung dient.
  9. 9. Materialprüfungsverfahren, Verwendung bzw. Ziehsteinanordnung nach einem derAnsprüche 1 bis 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialprüfung mittelsUltraschall durchgeführt wird.
  10. 10. Materialprüfungsverfahren, Verwendung bzw. Ziehsteinanordnung nach einem derAnsprüche 1 bis 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialprüfung eineFehlstellenmessung ist.
ATA209/2015A 2014-05-05 2015-04-07 Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung AT515767B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461988465P 2014-05-05 2014-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515767A2 true AT515767A2 (de) 2015-11-15
AT515767A3 AT515767A3 (de) 2018-01-15
AT515767B1 AT515767B1 (de) 2018-01-15

Family

ID=54325921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA209/2015A AT515767B1 (de) 2014-05-05 2015-04-07 Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10239103B2 (de)
AT (1) AT515767B1 (de)
DE (1) DE102014012900B4 (de)
WO (1) WO2015169704A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210152463A (ko) * 2019-02-20 2021-12-15 파라마운트 다이 컴퍼니 인코포레이티드 와이어 인발 모니터링 시스템
CN114192594A (zh) * 2022-01-19 2022-03-18 常州易藤电气有限公司 一种拉丝模具数据检测系统及检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782154A (en) * 1971-03-09 1974-01-01 Western Electric Co Variable orifice die and control therefor
US4196607A (en) 1978-04-03 1980-04-08 Uop Inc. Tube reduction apparatus with integral means for sensing wall thickness during a high speed tube drawing operation
AT507273B1 (de) 2008-09-14 2014-03-15 Sms Meer Gmbh Gradausziehmaschine und verfahren zum gradausziehen eines werkstückes
DE102013008347B4 (de) * 2013-05-02 2015-02-19 Sms Meer Gmbh Ziehsteinanordnung, Werkstückführung und Ziehanlage mit einer Ziehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20150314352A1 (en) 2015-11-05
DE102014012900A1 (de) 2015-11-05
AT515767A3 (de) 2018-01-15
DE102014012900B4 (de) 2018-12-27
WO2015169704A1 (en) 2015-11-12
AT515767B1 (de) 2018-01-15
US10239103B2 (en) 2019-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1769239B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung von rohren
DE102011004167B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Richten von langgestrecktem Material
DE102015010638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum homogenen Verschweißen flächig gebogener Strukturen durch Rührreibschweißen
EP0160922B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken oder Bauteilen mit Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016212074A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Materialschichtdicke bei der Herstellung von Reifenbauteilen
DE102012112121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks, welches Abschnitte verschiedener Durchmesser aufweist
AT515767B1 (de) Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung
DE102004043209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer gekrümmten Oberfläche in einem Hohlraum
DE102013008347B4 (de) Ziehsteinanordnung, Werkstückführung und Ziehanlage mit einer Ziehmaschine
EP1378299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Exzentrizität eines Hohlblocks
DE102012020444B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zugfestigkeit eines Bandes in einer Richtmaschine und Zugfestigkeits-Softsensor
DE102008028711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Exzentrizität eines warmgefertigten, nahtlosen Rohres bei der Herstellung
DE19640859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Feststellung des Werkstoffzustands in Bauteilen
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
DE3047792A1 (de) Verfahren zum vorherbestimmen der restlebensdauer eines bauteils
DE102012112120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oberflächennahen zerstörungsfreien Prüfung eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit abschnittsweise wechselndem Durchmesser mittels Ultraschall
DE10258336B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Ultraschall
EP0974837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung von zu walzendem, noch gut verformbarem Stahl auf Innenfehler
DE10318724B4 (de) Mess-Vorrichtung und ein Verfahren zur Qualitätssicherung von mehrschichtigen textilen Halbzeugen für die Herstellung von Kunststoffbauteilen
DE3326946C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Schrägwalzen
AT514274B1 (de) Ziehsteinanordnung und Werkstoffführung zur Anordnung vor einer Ziehsteinanordnung sowie Ziehverfahren
DE102006028364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von Walzen
DE102009052172A1 (de) Verfahren zur Regelung des Temperaturverlaufs und der Geschwindigkeit eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage und Stranggießanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016102641B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrusion eines nicht rotationssymmetrischen Stranges
DE102016004222A1 (de) Indirekte Messung und Steuerung der Exzentrizität von Hohlblöcken