DE102014203421A1 - Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102014203421A1
DE102014203421A1 DE102014203421.3A DE102014203421A DE102014203421A1 DE 102014203421 A1 DE102014203421 A1 DE 102014203421A1 DE 102014203421 A DE102014203421 A DE 102014203421A DE 102014203421 A1 DE102014203421 A1 DE 102014203421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
gripping unit
gripping
transport star
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203421.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Graf
Hannes Ruck
Juergen Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014203421.3A priority Critical patent/DE102014203421A1/de
Priority to PCT/EP2015/051359 priority patent/WO2015128132A1/de
Priority to EP15701338.4A priority patent/EP3110698B1/de
Priority to CN201580011055.5A priority patent/CN106458340B/zh
Publication of DE102014203421A1 publication Critical patent/DE102014203421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • B65B35/38Arranging and feeding articles in groups by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/46Arranging and feeding articles in groups by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/54Feeding articles along multiple paths to a single packaging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/08Packaging groups of articles, the articles being individually gripped or guided for transfer to the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/105Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/848Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being suction or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/912Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems with rectilinear movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen (6), umfassend einen Transportstern (2), eine erste Greifeinheit (3) mit einer ersten Antriebseinheit, und eine zweite Greifeinheit (4) mit einer zweiten Antriebseinheit, wobei die erste Greifeinheit (3) und die zweite Greifeinheit (4) eingerichtet sind, jeweils eine lineare Bewegung in einer ersten Richtung (A) und eine lineare Bewegung in einer zweiten Richtung (F), welche senkrecht zur ersten Richtung (A) ist, auszuführen und die Gegenstände aufzunehmen und zu übergeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen, insbesondere auf dem technischen Gebiet der Befüllung und Verpackung von medizinischen Behältnissen, wie z.B. Spritzen.
  • Im Bereich der Medizintechnik sind verschiedenste Verpackungs- und/oder Handhabungsprobleme zu lösen. Ein Beispiel ist hierbei die Handhabung von vorsterilisierten Spritzen, welche üblicherweise in einem Nest (mehrere Spritzen aufnehmender Transportbehälter) angeordnet werden. Hierbei ist es bekannt, die Spritzen mit einem sog. „Zellenriemen“ zu vereinzeln, um mittels eines separaten Greifers einzeln aus dem Zellenriemen entnommen zu werden und in das Nest gesetzt zu werden. Diese Ausführung hat sich zwar grundsätzlich bewährt, benötigt jedoch einen relativ großen Bauraum und eine relativ lange Zeitspanne, bis das Nest vollständig mit Spritzen besetzt ist. Es wäre daher wünschenswert, eine Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen, wie z.B. Spritzen, zu haben, welche eine deutliche Verbesserung der Übergabe bereitstellt, als es im Stand der Technik möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen, insbesondere Behältnissen, wie z.B. sterilisierten Spritzen, weist gegenüber den bekannten Lösungen die Vorteile auf, dass eine sehr kompakte Bauweise möglich ist. Ferner kann eine Übergabe der Gegenstände schneller ausgeführt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Vorrichtung einen Transportstern umfasst, welcher die zu übergebenden Gegenstände aufnimmt und gleich auf die benötigte Teilung bringt. Ferner umfasst die Vorrichtung eine erste und eine zweite Greifeinheit, welche jeweils eine eigene Antriebseinheit aufweisen. Die Antriebseinheiten sind jeweils eingerichtet, die erste und zweite Greifeinheit linear in einer ersten Richtung und linear in einer zweiten Richtung, welche senkrecht zur ersten Richtung ist, zu bewegen, und die Gegenstände vom Transportstern aufzunehmen. Die beiden Greifeinheiten sind dabei derart eingerichtet, dass die vom Transportstern aufgenommenen Gegenstände auf die Greifeinheiten übergeben werden können. Durch die Verwendung von zwei Greifeinheiten kann somit eine Zeit zur Übergabe der Gegenstände vom Transportstern auf die Greifeinheiten halbiert werden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ihr modularer Aufbau. Die Verwendung von zwei Greifeinheiten verdoppelt somit die Ausbringung, ohne dass hierbei sehr viel mehr Bauraum benötigt wird. Weiterhin ist auch beispielsweise die Baugröße des Transportsterns gegenüber einem im Stand der Technik verwendeten Zellenriemen wesentlich geringer. Weiter bevorzugt sind die Greifeinheiten aus Materialien hergestellt, welche autoklavierbar bzw. sterilisierbar sind. Dadurch kann insbesondere ein Transport und eine Übergabe von sterilen Gegenständen, wie z.B. Spritzen, ermöglicht werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Antriebseinheiten bewegen die erste und zweite Greifeinheit vorzugsweise linear in einer horizontalen Ebene.
  • Vorzugsweise weisen die erste und zweite Greifeinheit eine Vielzahl von linear in Reihe angeordneten Aufnahmetaschen zur Aufnahme der Gegenstände auf. Besonders bevorzugt sind die beiden Greifeinheiten gleich aufgebaut.
  • Weiter bevorzugt sind die erste und die zweite Greifeinheit am Transportstern einander gegenüberliegend angeordnet. Dadurch können die Bewegungsabläufe der Greifeinheiten einfach ausgestaltet werden und insbesondere ein sich gegenseitiges Stören der Greifeinheiten vermieden werden.
  • Vorzugsweise dreht sich der Transportstern ausschließlich in eine Richtung. Hierdurch wird eine besonders einfache und kostengünstige Steuerung des Transportsterns erreicht.
  • Weiter bevorzugt umfassen die erste und zweite Greifeinheit jeweils Saugeinrichtungen zum Halten der Gegenstände. Hierdurch müssen keine Greifzangen oder dgl. verwendet werden, welche gegebenenfalls die Gegenstände während des Greifvorgangs beschädigen könnten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebseinheit eingerichtet, die erste und zweite Greifeinheit zusätzlich senkrecht zur horizontalen Ebene zu bewegen. Somit umfasst die Antriebseinheiten jeweils eine Hub-/Senkeinrichtung, so dass eine Abgabe der Gegenstände in einer anderen Ebene als der Ebene des Transportsterns ermöglicht wird.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung ferner eine Zufuhreinrichtung, welche eingerichtet ist, die Gegenstände in Reihe zum Transportstern zuzuführen. Die Zufuhreinrichtung kann beispielsweise ein Transportband sein, auf welchem die Gegenstände nacheinander in Reihe angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung ferner eine Abfuhreinrichtung, welche eingerichtet ist, die Gegenstände abzutransportieren. Die Abfuhreinrichtung ist besonders bevorzugt unterhalb der Ebene des Transportsterns angeordnet. Hierdurch kann eine einfache Übergabe auf beispielsweise einen Transportbehälter oder dgl. erfolgen. Weiter bevorzugt ist der Transportstern derart ausgebildet, dass an seinem äußeren Umfang ein erster und zweiter Aufnahmebereich vorgesehen ist, welcher die Gegenstände aufnimmt. In Umfangsrichtung ist zwischen den beiden Aufnahmebereichen dabei ein Leer- bzw. Freibereich vorhanden. Somit kann jeder der Aufnahmebereiche des Transportsterns dabei Gegenstände in einer Anzahl aufnehmen, welche einer aufnehmbaren Anzahl von Gegenständen der Greifeinheiten entspricht.
  • Weiter bevorzugt wird der Transportstern mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben. Die Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen wird insbesondere im pharmazeutischen Bereich verwendet. Insbesondere sind die Gegenstände sterilisierte Spritzen, welche in Transportbehälter übergeben werden müssen. Hierbei müssen Gegenstände von der Übergabevorrichtung auch auf die gewünschte Teilung während der Übergabe gebracht werden, damit diese in die Transportbehälter übergeben werden können, welche vordefinierte Abstände zwischen den einzelnen Gegenständen vorgeben.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 bis 7 schematische Draufsichten auf die Vorrichtung von 1, welche den Ablauf der Übergabe der Gegenstände in schematischer Weise zeigen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 7 eine Vorrichtung 1 zur Übergabe von Gegenständen 6 im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 1 zur Übergabe von Gegenständen einen Transportstern 2, eine erste Greifeinheit 3 und eine zweite Greifeinheit 4. Der Transportstern 2 umfasst mehrere Aufnahmetaschen 20, wobei die Aufnahmetaschen 20 in einem ersten Aufnahmebereich 21 und einem zweiten Aufnahmebereich 22 entlang des Umfangs des Transportsterns 2 angeordnet sind. Zwischen den beiden Aufnahmebereichen 21, 22 sind jeweils Leerbereiche 23, 24 ohne Aufnahmetaschen angeordnet.
  • Die erste und zweite Greifeinheit 3, 4 sind jeweils gleich aufgebaut. Die beiden Greifeinheiten 3, 4 liegen in einer horizontalen Ebene E1 gemeinsamen mit dem Transportstern 2 (vgl. 1). Die erste Greifeinheit 3 weist eine Vielzahl von ersten Aufnahmetaschen 30 auf und die zweite Greifeinheit 4 weist eine Vielzahl von zweiten Aufnahmetaschen 40 auf. Die beiden Greifeinheiten 3, 4 können, wie aus 1 durch den Pfeil A ersichtlich ist, in der gemeinsamen Ebene E1 mit dem Transportstern 2 linear in einer ersten Richtung hin- und herbewegt werden. Weiter können die Greifeinheiten 3, 4 linear in einer zweiten Richtung in der Ebene E1 senkrecht zur ersten Richtung hin und her bewegt werden (Pfeil F). Ferner können die beiden Greifeinheiten 3, 4, wie in 1 durch die Pfeile B angedeutet, senkrecht zur Ebene E1 angehoben und abgesenkt werden. Die beiden Greifeinheiten 3, 4 umfassen jeweils eine nicht gezeigte Antriebseinheit, welche die Linearbewegung der Greifeinheiten 3, 4 in der gemeinsamen Ebene mit dem Transportstern 2 ausführt sowie auch die Hub- und Senkbewegung der Greifeinheiten 3, 4 in Richtung der Pfeile B senkrecht zur Ebene ausführt.
  • Der Transportstern 2 wird durch einen Antrieb 25 nur in eine Richtung angetrieben, was in den Figuren durch den Pfeil C angedeutet ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Zufuhreinrichtung 7, welche die Gegenstände 6 linear in Richtung des Pfeils D zum Transportstern 2 zuführt. Die Gegenstände 6 sind dabei in Reihe angeordnet und werden durch Aufnahme in die ersten und zweiten Aufnahmebereiche 21, 22 am Transportstern 2 auf die notwendige, gewünschte Teilung gebracht.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 1 eine Abfuhreinrichtung 8, welche in diesem Ausführungsbeispiel dazu eingerichtet ist, Transportbehälter 5 zur Aufnahme einer Vielzahl von Gegenständen 6 zu transportieren. Die Abfuhreinrichtung 8 umfasst ein erstes Transportband 81 und ein parallel dazu zweites Transportband 82. Die Transportbehälter 5 werden auf den Transportbändern 81, 82 in Richtung der Pfeile E bewegt. Um ein Herunterfallen der Transportbehälter 5 von den Transportbändern 81, 82 zu vermeiden, sind Seitenführungen 83, 84 vorgesehen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist die Abfuhreinrichtung 8 in einer zweiten Ebene E2, parallel zur ersten Ebene E1, welche den Transportstern 2 sowie die erste und zweite Greifeinheit 3, 4 umfasst, angeordnet. Die Zufuhreinrichtung 7 ist ebenfalls in der ersten Ebene E1 angeordnet.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 2 bis 7 die Funktionsweise der Vorrichtung 1 im Detail beschrieben. 2 zeigt die Ausgangssituation der Vorrichtung, wobei die Gegenstände 6 schon in den beiden Aufnahmebereichen 21, 22 des Transportsterns 2 aufgenommen sind und gerade die Übergabe auf die erste und zweite Greifeinheit 3, 4 erfolgen soll. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist dabei die erste Greifeinheit 3 mit ihrer ersten Aufnahmetasche an dem ersten Gegenstand 6.2 im ersten Aufnahmebereich 21 angeordnet. In ähnlicher Weise ist die zweite Greifeinheit 4 mit ihrer ersten Aufnahmetasche am ersten Gegenstand 6.1 des zweiten Aufnahmebereichs 22 angeordnet. Die erste Greifeinheit 3 wird linear in Richtung des Pfeils 31 bewegt. Gleichzeitig wird die zweite Greifeinheit 4 linear entgegengesetzt in Richtung des Pfeils 41 bewegt. Ebenfalls gleichzeitig wird der Transportstern 2 in Richtung des Pfeils C gedreht. Hierdurch werden nacheinander die in dem ersten und zweiten Aufnahmebereich 21 und 22 befindlichen Gegenstände 6 auf die erste und zweite Greifeinheit 3, 4 übergeben.
  • Zur besseren Verdeutlichung der Übergabewege der Gegenstände 6 sind jeweils die ersten Gegenstände 6 mit zusätzlichen, durch einen Punkt getrennten Kennziffern bezeichnet. So ist der erste Gegenstand am zweiten Aufnahmebereich 22, welcher in die zweite Greifeinheit 4 übergeben werden soll, mit 6.1 bezeichnet. Der erste Gegenstand im ersten Aufnahmebereich 21, welcher auf die erste Greifeinheit 3 übergeben werden soll, ist mit 6.2 bezeichnet. In der Zufuhreinrichtung ist der erste Gegenstand, welcher anschließend wieder auf die zweite Greifeinheit 4 übertragen werden soll, mit 6.3 gekennzeichnet und der erste Gegenstand, welcher auf die erste Greifeinheit 3 beim zweiten Durchlauf übertragen werden soll, ist mit 6.4 gekennzeichnet.
  • Nachdem die erste Charge der Gegenstände 6 in der ersten und zweiten Greifeinheit 3, aufgenommen ist, wird eine wie in 3 gezeigte Position erreicht. Dabei wird die erste Greifeinheit 3 in Richtung des Pfeils 32 linear weiterbewegt. Die zweite Greifeinheit 4 wird hierbei senkrecht zur ersten linearen Bewegungsrichtung in der Ebene E1 in Richtung des Pfeils 42 seitlich vom Transportstern 2 wegbewegt, um in der nachfolgenden Linearbewegung (4, Pfeil 43) keine Kollision mit dem Transportstern 2 zu verursachen.
  • Wie in 4 gezeigt, werden anschließend die beiden Greifeinheiten 3, 4 in Richtung der Pfeile 43 bzw. 33 weiterbewegt, bis beide Greifeinheiten 3, 4 über den jeweiligen Transportbehältern 5 angeordnet sind. Diese Position ist in 5 gezeigt.
  • Wie weiter aus den 3 bis 5 ersichtlich ist, wird der Transportstern 2 kontinuierlich in Richtung des Pfeils C weiterbewegt, so dass die nächsten beiden Chargen von Gegenständen in den ersten Aufnahmebereich 21 und den zweiten Aufnahmebereich 22 aufgenommen werden. Die jeweils ersten Gegenstände jeder Charge der Aufnahmebereiche sind mit 6.3 und 6.4 gekennzeichnet. In der in 5 gezeigten Position werden dann die beiden Greifeinheiten 3, 4 auf die zweite Ebene E2 abgesenkt, so dass eine Übergabe der Gegenstände 6 in den Greifeinheiten 3, 4 auf die Transportbehälter 5 erfolgen kann. Die Anzahl der Gegenstände in den Greifeinheiten 3, 4 entspricht dabei einer Anzahl von leeren Positionen in einer Reihe in den Transportbehältern 5.
  • Wenn die Gegenstände 6 aus den ersten und zweiten Greifeinheiten 3, 4 auf die Transportbehälter 5 übergeben worden sind, werden die Greifeinheiten 3, 4 wieder in die erste Ebene E1 angehoben. Anschließend erfolgt ein seitlicher Versatz der Greifeinheiten (vgl. 6, Pfeile 34, 44). Im Detail wird die erste Greifeinheit 3 in Richtung des Pfeils 34 senkrecht zur ersten Richtung A in der ersten Ebene E1 versetzt und die zweite Greifeinheit 4 wird senkrecht zur ersten Richtung A in Richtung des Pfeils 44 versetzt. Diese seitlichen Versetzungen sind notwendig, damit einerseits bei der ersten Greifeinheit 3 keine Kollision mit dem Transportstern 2 auftritt, wenn die erste Greifeinheit 3 in Richtung des Pfeils 35 wieder linear in die in 2 gezeigte Ausgangsposition bewegt wird, um die nachfolgende Charge von Gegenständen (beginnend mit dem Gegenstand 6.4) wieder aufzunehmen. Die zweite Greifeinheit 4 wird seitlich in Richtung des Pfeils 44 versetzt, damit die zweite Greifeinheit 4 wieder in die Aufnahmeposition der nächsten Charge, beginnend mit dem Gegenstand 6.3 gebracht wird, wie in 7 gezeigt.
  • Nach dem Versetzen wird die zweite Greifeinheit 4 dabei in Richtung des Pfeils 45 wieder linear zum Transportstern 2 bewegt. 7 zeigt hierbei wieder die Ausgangspositionen der beiden Greifeinheiten 3, 4, wobei die erste Greifeinheit 3 nach dem Vorbeibewegen am Transportstern 2 (6) wiederum in Richtung des Pfeils 36 seitlich versetzt wird, damit die erste Greifeinheit 3 wieder die Aufnahmeposition für die nachfolgenden Gegenstände erreicht hat. Anschließend werden die beiden Greifeinheiten 3, 4 wieder in Richtung der Pfeile 41, 31 bewegt und nehmen die zweiten Chargen von Gegenständen (gekennzeichnet durch 6.3 und 6.4) auf.
  • Damit die nächste Charge von Gegenständen in die Transportbehälter 5 platziert werden kann, wird die Abfuhreinrichtung 8 um eine Reihe des Transportbehälters in Richtung der Pfeile E (vgl. 1) bewegt. Beim Befüllen der Transportbehälter sei angemerkt, dass hierbei verschiedene Füllstrategien ausgeführt werden können. Beispielsweise können alle Reihen jedes Transportbehälters 5 von jeweils nur einer Greifeinheit befüllt werden. Alternativ befüllt jede der beiden Greifeinheiten 3, 4 jeweils nur eine Hälfte der Transportbehälter.
  • Es sei ferner angemerkt, dass die erste und zweite Greifeinheit 3, 4 die Gegenstände beispielsweise mittels eines Saugsystems in den ersten und zweiten Aufnahmetaschen 30, 40 halten kann. Hierdurch kann insbesondere eine sehr schonende Übergabe vom Transportstern 2 auf die beiden Greifeinheiten 3, 4 realisiert werden. Bei Abgabe der Gegenstände aus den beiden Greifeinheiten 3, 4 wird einfach die Saugvorrichtung abgeschaltet, so dass die Gegenstände einfach in den Transportbehältern abgelegt werden können. Weiterhin sei angemerkt, dass der Transportstern 2 bevorzugt ebenfalls die Gegenstände mittels Saugern hält.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wird insbesondere mit sterilisierten Spritzen verwendet. Hierbei ist besonders von Vorteil, dass insbesondere auch die Greifeinheiten 3, 4 aus Materialien hergestellt werden können, welche einfach autoklavierbar bzw. sterilisierbar sind. Wie aus 1 ersichtlich ist, kann durch die Verwendung von zwei Greifeinheiten 3, 4 die Ausbringungsmenge auf die Transportbehälter 5 verdoppelt werden. Dabei benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung kaum einen zusätzlichen Bauraum.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen (6), umfassend: – einen Transportstern (2), – eine erste Greifeinheit (3) mit einer ersten Antriebseinheit, und – eine zweite Greifeinheit (4) mit einer zweiten Antriebseinheit, – wobei die erste Greifeinheit (3) und die zweite Greifeinheit (4) eingerichtet sind, jeweils eine lineare Bewegung in einer ersten Richtung (A) und eine lineare Bewegung in einer zweiten Richtung (F), welche senkrecht zur ersten Richtung (A) ist, auszuführen und die Gegenstände aufzunehmen und zu übergeben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung (A) und die zweite Richtung (F) in einer horizontalen Ebene (E1) liegen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Greifeinheit (3, 4) eine Vielzahl von linear in Reihe angeordneten Aufnahmetaschen (30, 40) zur Aufnahme der Gegenstände (6) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Greifeinheit (3, 4) am Transportstern (2) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Transportstern (2) ausschließlich in einer Richtung (C) dreht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greifeinheit (3) und die zweite Greifeinheit (4) jeweils eine Saugeinrichtung zum Halten der Gegenstände aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Greifeinheit (3) und die zweite Greifeinheit (4) eingerichtet sind, sich zusätzlich senkrecht zur ersten und zweiten Richtung zu bewegen, insbesondere senkrecht zur Ebene zu bewegen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Zufuhreinrichtung (7), welche eingerichtet ist, Gegenstände (6) in Reihe zum Transportstern (2) zuzuführen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Abfuhreinrichtung (8), welche eingerichtet ist, Gegenstände abzutransportieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhreinrichtung (8) unterhalb einer den Transportstern aufnehmenden Ebene angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportstern (2) mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird.
DE102014203421.3A 2014-02-26 2014-02-26 Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen Withdrawn DE102014203421A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203421.3A DE102014203421A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
PCT/EP2015/051359 WO2015128132A1 (de) 2014-02-26 2015-01-23 Vorrichtung zur übergabe von gegenständen
EP15701338.4A EP3110698B1 (de) 2014-02-26 2015-01-23 Vorrichtung zur übergabe von gegenständen
CN201580011055.5A CN106458340B (zh) 2014-02-26 2015-01-23 用于转送物品的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203421.3A DE102014203421A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203421A1 true DE102014203421A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52423708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203421.3A Withdrawn DE102014203421A1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3110698B1 (de)
CN (1) CN106458340B (de)
DE (1) DE102014203421A1 (de)
WO (1) WO2015128132A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106892158A (zh) * 2017-04-11 2017-06-27 华北理工大学 一种食品自动装盒机
ITUA20162626A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Sipa Progettazione Automaz Sistema di trasferimento per contenitori
CN108526858A (zh) * 2018-04-28 2018-09-14 北京楚峰科技有限公司 内胆与外罐自动化组装系统与方法
IT202000015313A1 (it) * 2020-06-25 2021-12-25 Euromatic Srl Sistema e metodo di manipolazione per l’estrazione di contenitori di vetro per uso farmaceutico e/o cosmetico da un vassoio e il trasferimento ad un trasportatore continuo
CN108526858B (zh) * 2018-04-28 2024-06-04 北京楚峰科技集团有限公司 内胆与外罐自动化组装系统与方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107235184B (zh) * 2017-07-21 2023-11-17 福建省国巨智能科技有限公司 棒状食品自动入托作业线
CN107719730B (zh) * 2017-11-10 2023-04-14 东莞市新力光机器人科技有限公司 一种全自动刀片装盒机
EP3724086B1 (de) * 2017-12-13 2022-08-10 Cryovac, LLC Vorrichtung und verfahren zur verpackung von produkten
US11345626B1 (en) * 2018-07-23 2022-05-31 Gerresheimer Glass Inc. Glass manufacturing apparatus and method
CN109205309B (zh) * 2018-10-11 2020-07-28 赤峰九州通达医疗器械有限公司 一种针管自动输送及摆放装置
CN109625418B (zh) * 2019-02-27 2023-08-25 宁波市金龙机械实业有限公司 自动装盒装置及其装盒吸盘

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164997A (en) * 1977-02-02 1979-08-21 Owens-Illinois, Inc. Article transport device and method
DE3504555A1 (de) * 1985-02-11 1986-10-30 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE19904165A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Übergabe von Ampullen oder dergleichen
CN2805775Y (zh) * 2005-06-21 2006-08-16 皇将科技股份有限公司 安瓶装载装置
CN101121464A (zh) * 2007-09-27 2008-02-13 长沙楚天科技有限公司 间歇式传送安瓿的装置
IT1400953B1 (it) * 2010-06-14 2013-07-05 Marchesini Group Spa Macchina per il confezionamento di flaconi
CN102001468B (zh) * 2010-12-29 2012-07-04 楚天科技股份有限公司 传送安瓿或瓶类容器的装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162626A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Sipa Progettazione Automaz Sistema di trasferimento per contenitori
WO2017179022A3 (en) * 2016-04-15 2017-11-30 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Transfer system for containers
JP2019513659A (ja) * 2016-04-15 2019-05-30 エス.アイ.ピー.エイ.ソシエタ’インダストリアリザッジオーネ プロゲッタジオーネ エ オートマジオーネ ソシエタ ペル アチオニ 容器搬送システム
US10597239B2 (en) 2016-04-15 2020-03-24 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. Transfer system for containers
CN106892158A (zh) * 2017-04-11 2017-06-27 华北理工大学 一种食品自动装盒机
CN106892158B (zh) * 2017-04-11 2024-02-27 唐山师范学院 一种食品自动装盒机
CN108526858A (zh) * 2018-04-28 2018-09-14 北京楚峰科技有限公司 内胆与外罐自动化组装系统与方法
CN108526858B (zh) * 2018-04-28 2024-06-04 北京楚峰科技集团有限公司 内胆与外罐自动化组装系统与方法
IT202000015313A1 (it) * 2020-06-25 2021-12-25 Euromatic Srl Sistema e metodo di manipolazione per l’estrazione di contenitori di vetro per uso farmaceutico e/o cosmetico da un vassoio e il trasferimento ad un trasportatore continuo
WO2021260476A1 (en) * 2020-06-25 2021-12-30 Euromatic S.R.L. Handling system and method for the extraction of glass containers for pharmaceutical and/or cosmetic use from a tray and transfer to a continuous conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3110698A1 (de) 2017-01-04
WO2015128132A1 (de) 2015-09-03
EP3110698B1 (de) 2020-08-12
CN106458340A (zh) 2017-02-22
CN106458340B (zh) 2020-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203421A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
EP2448820B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von pharmazeutischen behältnissen
EP1893491B1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTNISSEN
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
EP2930129A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Weitergeben von aufrecht angeordneten Behältern
DE102016004335B4 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum Transport von Objekten von Arbeitsstation zu Arbeitsstation einer Produktionsanlage und Produktionsanlage zur Herstellung von Produkten mit einer derartigen Transporteinrichtung
EP1008521A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen flachseitig aneinanderliegender, Scheibenförmiger Produkte, insbesondere Biskuits, in Verpackungsbehälter
EP2567201B1 (de) Waage mit kalibriervorrichtung
WO2017215957A1 (de) Greifvorrichtung
DE3842556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von artikeln, insbesondere fuer automatische verpackungsstrassen
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
EP2168874B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Produkten aus einem Vorratsbehälter in Verpackungsbehälter
EP3236511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von batteriezellen aus einer rechteckigen umverpackung
DE1607312A1 (de) Eierhandhabungsvorrichtung
EP3124153A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere von sägeblättern
EP1508540A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Gefässen
EP2248740A1 (de) Regalbediengerät für ein Regallager
DE202011050617U1 (de) Paketiervorrichtung
DE102022102079A1 (de) Transportvorrichtung und Transportsystem für Behälter und Verarbeitungsmaschine zum Verarbeiten von Behältern
DE102015225834A1 (de) Transportsystem für eine Anlage, insbesondere eine Herstell-, Verpackungs-, Abfüll-, Montage-, und/oder Bearbeitungsanlage
EP4338842A1 (de) Verpackungsverfahren für pipettenspitzen oder medizinische reaktionsgefässe mit seitenprüfung, verpackungsvorrichtung sowie spritzgusssystem
EP4273057A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von blisterpackungen
EP3722474A1 (de) Magazin für einlegeteile für ein auf einer flachstrickmaschine hergestelltes gestrick
DE3344230C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen von Bechern o.dgl. Verpackungsbehältern und diese erfassendem Verpackungsträger
DE19961259A1 (de) Transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination