DE102014203171A1 - Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Feststoffgemisch - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Feststoffgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102014203171A1
DE102014203171A1 DE102014203171.0A DE102014203171A DE102014203171A1 DE 102014203171 A1 DE102014203171 A1 DE 102014203171A1 DE 102014203171 A DE102014203171 A DE 102014203171A DE 102014203171 A1 DE102014203171 A1 DE 102014203171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
leachant
earth compounds
separation
solid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014203171.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Friedrichs
Marc Hanebuth
Nicolas Stoltz
Sonja Wolfrum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014203171.0A priority Critical patent/DE102014203171A1/de
Publication of DE102014203171A1 publication Critical patent/DE102014203171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/462Sulfates of Sr or Ba
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/464Sulfates of Ca from gases containing sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F13/00Compounds of radium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F17/00Compounds of rare earth metals
    • C01F17/20Compounds containing only rare earth metals as the metal element
    • C01F17/206Compounds containing only rare earth metals as the metal element oxide or hydroxide being the only anion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Phosphorgips (2) umfassend verschiedene mineralische Substanzen mit einem Calciumsulfat-Anteil von mehr als 50 %, umfassend folgende Schritte: – Umwandlung des Calciumsulfates zu einem Feststoffgemisch umfassend Calciumoxid mittels thermischer Behandlung, – Vermischung des thermisch behandelten Feststoffgemisches mit einem ersten Laugungsmittel, – wobei eine gegenüber Seltenerdverbindungen selektive Lösung des Calciumoxids im ersten Laugungsmittel erfolgt, – Abtrennung des Seltenerdverbindungen enthaltenden Feststoffes aus dem ersten Laugungsmittel, – Vermischen des abgetrennten Feststoffes mit einem zweiten Laugungsmittel, wobei der pH-Wert des zweiten Laugungsmittels (12) niedriger ist als der pH-Wert des ersten Laugungsmittels und – selektives Lösen der Seltenerdverbindungen im zweiten Laugungsmittel (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Feststoffgemisch nach Anspruch 1.
  • Bei der Herstellung von Düngemitteln fallen große Mengen an Phosphorgips an. Dieser entsteht bei der Umsetzung vom Ausgangsmaterial Apatit mit Schwefelsäure. Hierbei bildet sich Phosphorsäure, welche aufgereinigt wird und bei der Herstellung des Düngemittels eingesetzt wird. Bei der Behandlung des Apatits mit Schwefelsäure bildet sich gleichzeitig aus dem Calcium des Apatits und dem Sulfat der eingesetzten Schwefelsäure festes Calciumsulfat, welches unter Aufnahme von Kristallwasser als Gips anfällt. Diese Art von Gips wird gemeinhin als Phosphorgips bezeichnet. Es gibt verschiedene Gründe, warum dieser Phosphorgips nicht in der Bauindustrie verwendet werden kann. Ein wichtiger Aspekt ist, dass der Wassergehalt und die Kristallgrößen sowie die Kristallstruktur engen Toleranzen unterliegen, die üblicherweise vom Phosphorgips nicht erfüllt werden. Ein anderer Grund liegt darin, dass der Phosphorgips Verunreinigungen wie beispielsweise Phosphate, Fluoride und Siliciumverbindungen sowie, abhängig von der Lagerstelle, noch schwerwiegender, radioaktive Elemente enthält. Typischerweise enthält das Ausgangsmaterial des Phosphorgipses, der bereits erwähnte Apatit, die Elemente Thorium und Uran, wobei die Zerfallsprodukte dieser beiden Elemente naturgemäß ebenfalls vorkommen. Hierbei ist insbesondere das Radium problematisch, da es sich ähnlich wie das Calcium verhält und sich daher im Phosphorgips einlagert. Thorium und Uran hingegen gelangen in die Phosphorsäure und können prinzipiell extraktiv nach dem Stand der Technik entfernt werden.
  • Bemerkenswert ist, dass die Elemente der Seltenen Erden, die oft in signifikanter Menge im Apatit vorkommen, ähnlich dem Radium, zu einem merklichen Teil im Phosphorgips eingelagert werden. Aus diesem Grund wird Phosphorgips als alternative Quelle für die Seltenerdelement-Gewinnung diskutiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das es erlaubt, aus Phosphorgips, kostengünstig Ionen von Seltenerdelementen zu extrahieren.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren zum Abtrennen von Seltenerdverbindungen aus Phosphorgips mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Unter Seltenerdverbindungen werden dabei Verbindungen der sogenannten Seltenerdmetalle verstanden, die im Periodensystem der Elemente als die sogenannten Lanthanide bezeichnet werden, wobei neben diesen Elementen ebenfalls Yttrium und Scandium dazugezählt werden. Diese Seltenerdelemente kommen in der Natur meistens in Form von Verbindungen wie Phosphate oder Oxide vor, die fein verteilt in Erzen, wie beispielsweise dem Apatit, eingelagert sind. Seltenerdionen sind dabei Ionen von Seltenerdmetallen, die in einem Lösungsmittel vorliegen, wenn eine Seltenerdverbindung in diesem Lösungsmittel gelöst ist.
  • Das Verfahren zum Abtrennen von Seltenerdverbindungen aus einem Phoshporgips umfassend verschiedene mineralische Substanzen mit einem Calciumsulfat-Anteil von mehr als 50 % weist folgende Schritte auf:
    Zunächst erfolgt eine thermische Behandlung des Phosphorgipses, wobei eine Umwandlung der Sulfate in Oxide erfolgt. Ein großer Anteil dabei ist Calciumoxid sowie gasförmige Schwefeloxide. Im Weiteren wird ein in der Art thermisch behandeltes Feststoffgemisch mit einem ersten Laugungsmittel versetzt, wobei eine selektive Lösung des Calciumoxids im ersten Laugungsmittel erfolgt. Im Weiteren wird ein nicht gelöster Feststoff, der insbesondere die Seltenerdverbindungen enthält, von dem ersten Laugungsmittel abgetrennt. Dieser abgetrennte Feststoff wird nun mit einem zweiten Laugungsmittel vermischt, wobei der pH-Wert des zweiten Laugungsmittels niedriger ist als der pH-Wert des ersten Laugungsmittels. In dem zweiten Laugungsmittel lösen sich die Seltenerdverbindungen selektiv zu anderen Bestandteilen des abgetrennten Feststoffs.
  • Unter Laugungsmittel wird hierbei ein in der Regel anorganisches, flüssiges Lösungsmittel verstanden, das einen pH-Wert aufweist, der zwischen 0 und 12 liegt. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Seltenerdverbindungen mit nur drei wesentlichen, kostengünstigen Prozessschritten aus einem komplexen, bisher für wertlos gehaltenen Abfallprodukt der chemischen Industrie abgetrennt werden können und in Lösung gebracht werden können. Es handelt sich zwar hierbei um eine Lösung, die eine Vielzahl von verschiedenen Seltenerdelementen enthält, die dann nach einem bereits bekannten und gebräuchlichen Separationsverfahren voneinander getrennt werden können. Das Verfahren ist jedoch insgesamt betrachtet deutlich kostengünstiger als herkömmliche Verfahren zur Gewinnung von Seltenerdelementen aus verschiedenen Erzen wie Monazit oder Bastnäsit.
  • Unter Phosphorgips wird hierbei eine mineralische Mischung verstanden, die als Hauptbestandteil Calciumsulfat enthält, das aber mit erheblichen Verunreinigungen versehen ist. Phosphorgips fällt in der Regel bei der Herstellung von Phosphor für die Düngermittelherstellung aus Apatit an.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist das erste Laugungsmittel wässrig, wobei der pH-Wert im Allgemeinen hoch genug ist, um das Lösen von Seltenerdverbindungen zu verhindern, gleichzeitig ist Wasser ein geeignetes Lösungsmittel, um den Hauptbestand eines Feststoffgemischs nach der thermischen Behandlung, nämlich das Calciumoxid in Lösung zu bringen. Das in Lösung gebrachte Calciumoxid reagiert mit dem Wasser zu Calciumhydroxid, was zu einer Lösung bzw. einer breiig, milchigen Suspension von Calciumhydroxid und Wasser führt, die im Allgemeinen als Kalkmilch bezeichnet wird.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltungsform besteht darin, dass Wasser ein sehr günstiges Laugungsmittel ist und im Weiteren die Kalkmilch für verschiedene chemische Prozesse verwendet werden kann. Unter dem Begriff wässrig wird dabei verstanden, dass der ein Bestandteil, in der Regel der Hauptbestandteil des Lösungsmittels Wasser ist. Zur Einstellung des entsprechenden pH-Wertes können gegebenenfalls weitere Bestandteile zugefügt werden.
  • Da die Kalkmilch in diesem Prozessschritt gegebenenfalls, je nach Ausgangszusammensetzung des Feststoffgemischs, auch Radiumionen enthalten kann, die somit in vorteilhafter Weise ebenfalls selektiv von dem verbleibenden Feststoff mit den Seltenerdverbindungen getrennt ist, ist es zweckmäßig, eine selektive Fällung der Radiumionen aus der Kalkmilch durchzuführen. Eine derartige selektive Fällung kann beispielsweise und in vorteilhafter Weise auf der Basis einer Bariumsulfat-Fällung erfolgen. Nach der Fällung von Radiumionen, beispielsweise durch das bereits genannte Bariumsulfat ist die Kalkmilch besonders rein und enthält im Wesentlichen keine unerwünschten Schadstoffe mehr.
  • Daher ist es in einer weiteren Ausgestaltungsform sinnvoll und zweckmäßig, dass die hierdurch erhaltene Kalkmilch oder selbstverständlich auch eine aus einem anderen Prozess stammende Kalkmilch zur Umwandlung des ebenfalls in dem genannten Verfahren anfallenden Schwefeloxides, in der Regel Schwefeldioxid oder Schwefeltrioxid, zu einem Calciumsulfat angewandt wird. Das Calciumsulfat, das durch den oben beschriebenen Prozess entsteht, kann durch Einlagerung von Kristallwasser in Gips umgewandelt werden, wobei es sich hierbei um einen reinen Gips handelt, der auch in der Baustoffindustrie weitere Verwendung finden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen sowie weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Figur näher beschrieben. Dabei handelt es sich um ein rein exemplarisches Ausführungsbeispiel, das keine Einschränkung des Schutzbereiches darstellt.
  • Dabei zeigt
  • Figur einen schematischen Prozessablauf der Gewinnung von Seltenerdionen bzw. Seltenerdverbindungen aus Phosphorgips.
  • Phosphorgips 2 wird über eine Zuführung in einen Reaktor gebracht, der bevorzugt in der Form eines Drehrohrofens 5 ausgestaltet ist. Der Phosphorgips ist gleichzeitig in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung mit einem brennbaren Material, beispielsweise mit Kohle, Koks oder Raffinerierückstände vermischt, wobei bei geeigneter Wahl des Reaktors auch gasförmige Edukte wie z. B. Kohlenmonoxid zugeführt werden können. Diese zusätzlichen Brennstoffe dienen dazu, dass die folgende thermische Behandlung 4 ohne größere Beheizung von außen ablaufen kann.
  • Neben einem Drehrohrofen 5 kann ebenfalls ein Wanderrost über einem Wirbelbett zum Einsatz kommen. Bei der Verwendung von regenerativer Überschussenergie, also Energie aus regenerativen Energiequellen, kann es besonders vorteilhaft sein, den Reaktor absatzweise zu betreiben, was die Wahl des Reaktortyps ebenfalls beeinflussen kann. Das bei der Umsetzung entstehende feste Zwischenprodukt, also das thermisch behandelte Feststoff-Feststoffgemisch 7, wird mit einem ersten Laugungsmittel, das insbesondere vorteilhaft in Form von Wasser ausgestaltet ist, versehen. Grundsätzlich kann natürlich auch eine verdünnte Säure oder Lauge zum Einsatz kommen, wobei es von Bedeutung ist, dass das Calciumoxid in Lösung geht bzw. eine Verbindung mit dem Lösungsmittel zu Calciumhydroxid und somit zu der Lösung bzw. Suspension, die als Kalkmilch 27 bezeichnet wird, eingeht.
  • Es erfolgt eine Abtrennung 8 der zurückbleibenden Feststoffe 10 von der Kalkmilch 27, wobei die Feststoffe 10 Seltenerdverbindungen enthalten. In der Kalkmilch 27 gehen auch die Radiumionen in Lösung, weshalb diese in einem weiteren Verfahrensschritt, nämlich in einer Bariumsulfat-Fällung 24, selektiv aus der Kalkmilch 27 ausgefällt werden können. Hierzu wird zunächst über eine Sulfatquelle 22 Sulfat der Kalkmilch 27 zugeführt, über eine weitere Bariumquelle 23 wird dem Fällprozess 24 eine Bariumverbindung beigefügt. Bei geeigneter Führung der Fällungsparameter fällt bei diesem Prozess gleichzeitig zum Bariumsulfat selektiv eine Radiumverbindung aus, die in einer weiteren Trennvorrichtung 25 als Feststoff von der Kalkmilch 27 getrennt werden kann. Das Volumen des Feststoffes 26, der das Radium enthält, fällt im Vergleich zum Gesamtvolumen des Phosphorgipses 2 sehr gering aus und kann separat auf einer Lagerstelle deponiert werden.
  • Die Kalkmilch 27, die so von dem Radiumverbindungen 26 getrennt ist, wird nun als Kalkmilch 27' bezeichnet. Sie kann einem weiteren industriellen Prozess zugeführt werden oder vorteilhaft verkauft werden. Sie kann aber auch gleichzeitig einer Gaswäsche 25 zugeführt werden, indem Abgas aus der thermischen Behandlung 4, insbesondere Schwefeloxide 9, die in einer Abgasbehandlungsvorrichtung 29 wiederaufbereitet werden, zu Gips umgesetzt werden. Die Kalkmilch 27' und die Schwefeloxide 9 reagieren somit zu Calciumsulfat, das als reines Gips wieder einem industriellen Prozess zugeführt werden kann und ökonomisch vorteilhaft verkauft werden kann. Dieser Gips wird hier als synthetischer Gips 31 bezeichnet. Weitere gereinigte Abgase 30 können aus der Anlage ausgeleitet werden.
  • Ein anderer wichtiger Bestandteil des Verfahrens liegt in der Behandlung des Feststoffes 10, der u.a. Seltenerdverbindungen enthält. Dieser Feststoff 10 wird nun einem weiteren Mischbehälter 14 zur Laugung zugeführt. Ein zweites Laugungsmittel 12, das sich dadurch auszeichnet, dass sein pH-Wert geringer ist als der pH-Wert des ersten Laugungsmittels 8 wird dem Feststoff 10 zugeführt und in dem Mischbehälter 5 mit diesem vermischt. Das zweite Laugungsmittel 12 ist so gewählt, dass selektiv die Seltenerdverbindungen in Lösung gehen und ein ungelöster Rückstand 18 bestehen bleibt. In einer weiteren Trennvorrichtung 16 wird dieser Rückstand 18 von der Lösung 20, die Seltenerdmetallionen enthält, abgetrennt. Der Rückstand 18 kann auf eine Deponie gelagert werden, die Lösung 20 mit den Seltenerdmetallionen kann einem bereits bestehenden Seltenerdgewinnungsprozess zugeführt werden. Dort erfolgt eine bereits bekannte Trennung der Seltenerdelemente und die Darstellung von diskreten Elementen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Phosphorgips umfassend verschiedene mineralischer Substanzen mit einem Calciumsulfat-Anteil von mehr als 50 %, umfassend folgende Schritte: – Umwandlung des Calciumsulfates zu einem Feststoffgemisch umfassend Calciumoxid mittels thermischer Behandlung, – Vermischung des thermisch behandelten Feststoffgemisches mit einem ersten Laugungsmittel, – wobei eine gegenüber Seltenerdverbindungen selektive Lösung des Calciumoxids im ersten Laugungsmittel erfolgt, – Abtrennung des Seltenerdverbindungen enthaltenden Feststoffes aus dem ersten Laugungsmittel, – Vermischen des abgetrennten Feststoffes (10) mit einem zweiten Laugungsmittel (12), wobei der pH-Wert des zweiten Laugungsmittels niedriger ist als der pH-Wert des ersten Laugungsmittels und – selektives Lösen der Seltenerdverbindungen im zweiten Laugungsmittel (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Laugungsmittel auf wässriger Basis besteht und durch die Lösung des Calciumoxides Kalkmilch entsteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Radiumionen, die aus dem Feststoffgemisch stammen, in der Kalkmilch (27) gelöst sind und durch eine selektive Fällung aus der Kalkmilch (27) ausgefällt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung auf Basis einer Bariumsulfat-Fällung erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der thermischen Behandlung neben dem Calciumoxid auch gasförmigen Schwefeloxide (9) entstehen, die mit Kalkmilch (27) zu Calciumsulfat umgewandelt werden.
DE102014203171.0A 2014-02-21 2014-02-21 Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Feststoffgemisch Withdrawn DE102014203171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203171.0A DE102014203171A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Feststoffgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203171.0A DE102014203171A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Feststoffgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203171A1 true DE102014203171A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203171.0A Withdrawn DE102014203171A1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Feststoffgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2739409C1 (ru) * 2020-03-19 2020-12-23 Акционерное общество "Объединенная химическая компания "УРАЛХИМ" (АО "ОХК "УРАЛХИМ") Способ извлечения редкоземельных элементов из фосфогипса

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421731A (en) * 1982-09-29 1983-12-20 United States Gypsum Company Process for purifying phosphogypsum
US4423007A (en) * 1980-08-22 1983-12-27 Sherritt Gordon Mines Limited Removal of radium from aqueous sulphate solutions
DE69709016T2 (de) * 1996-09-26 2002-05-02 Fansteel Inc Gewinnung von Tantal und/oder Niob aus Metallfluoride enthaltenden Erzmaterialien unter Verwendung einer Röstung mit Schwefelsäure
EP2455502B1 (de) * 2009-07-16 2014-11-05 Zakrytoe Akcionernoe Obschestvo "Twin Trading Company" Verfahren zur extraktion von seltenerdelementen aus phosphorgips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423007A (en) * 1980-08-22 1983-12-27 Sherritt Gordon Mines Limited Removal of radium from aqueous sulphate solutions
US4421731A (en) * 1982-09-29 1983-12-20 United States Gypsum Company Process for purifying phosphogypsum
DE69709016T2 (de) * 1996-09-26 2002-05-02 Fansteel Inc Gewinnung von Tantal und/oder Niob aus Metallfluoride enthaltenden Erzmaterialien unter Verwendung einer Röstung mit Schwefelsäure
EP2455502B1 (de) * 2009-07-16 2014-11-05 Zakrytoe Akcionernoe Obschestvo "Twin Trading Company" Verfahren zur extraktion von seltenerdelementen aus phosphorgips

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GREENWOOD, Norman N.:Chemie der Elemente; Übers. von K. Hückmann. - 1. Aufl. - Weinheim ; Basel (Schweiz) : Cambridge ; New York : VCH. 1988; S. 148; Einheitssacht.: Chemistry of the elements (dt.) ISBN 3-527-26169-9 *
RU 2 258 036 C1 englische Zusammenfassung und Derwent-abstract, AN_WPI : 2005646155 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2739409C1 (ru) * 2020-03-19 2020-12-23 Акционерное общество "Объединенная химическая компания "УРАЛХИМ" (АО "ОХК "УРАЛХИМ") Способ извлечения редкоземельных элементов из фосфогипса

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699524B1 (de) Verfahren zur behandlung und verwertung von bypass-stäuben aus dem zementherstellungsprozess
DE4324959C1 (de) Verwendung von basischen Aluminiumsulfaten als alkaliarme Abbindebeschleuniger für Zement
EP4087816B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung eines baustoffs aus phosphorgips
DE2856330A1 (de) Verbessertes verfahren zur regenerierung und rueckgewinnung von blei
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE2409413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isotopentrennung
WO2021140076A1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von schwefelsäureprozess-geeigneter schwefeldioxidqualität aus kalziumsulfat/phosphogips aus der phosphorsäureproduktion
DE102014203171A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Seltenerdverbindungen aus einem Feststoffgemisch
WO2019011781A1 (de) Verfahren zur calciumsulfatentfernung aus calciumsulfathaltigem bauschutt
DE102013203058A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Seltenerdmetallen
WO2021140075A1 (de) Integriertes verfahren zur kommerziellen und industriellen verwertung von kalziumsulfat aus der phosphorsäureproduktion
EP4087819A1 (de) Integriertes verfahren zur kommerziellen und industriellen verwertung von kalziumsulfat unter gewinnung von seltenen erden aus der phosphorsäureproduktion
DE2130309A1 (de) Masse,bestehend aus dem Reaktionsprodukt einer waesrigen Aufschlaemmung chemischer Abfaelle und bestimmten Zusaetzen,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2023275225A1 (de) Verfahren zur sulfatentfernung aus sulfathaltigen karbonisaten
DE3129528C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer uranhaltigen Phosphorsäure nach dem Naßverfahren
DE2427122A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisiertem abbindefaehigem calciumsulfat durch umsetzung von calciumverbindungen mit schwefelsaeure
DE2547782A1 (de) Verfahren zum chemischen auslaugen von phosphat aus phosphatmineralien enthaltendem material
DE1592199C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd bzw. Magnesiumhydroxyd aus Dolomit
DE405311C (de) Gewinnung von Alkalisulfiden
EP4087817A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsäure und klinkerprozess-geeigneter kalziumsulfatqualität zur kommerziellen und industriellen verwertung von kalziumsulfat
EP2192088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhydroxid
DE102013203048A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Seltenen Erden
WO2014206741A1 (de) Verfahren zum einbringen von radioaktiven elementen in eine phosphathaltige kristallstruktur
AT281757B (de) Verfahren zur entfluorierung von phosphorgips, der bei der erzeugung von phosphorsaeure nach dem naszverfahren anfaellt
DE2531519A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von rohphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee