DE102014202954A1 - Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers und Resonanzwandler - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers und Resonanzwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102014202954A1
DE102014202954A1 DE102014202954.6A DE102014202954A DE102014202954A1 DE 102014202954 A1 DE102014202954 A1 DE 102014202954A1 DE 102014202954 A DE102014202954 A DE 102014202954A DE 102014202954 A1 DE102014202954 A1 DE 102014202954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
resonant
switches
drive frequency
resonant converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014202954.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Waffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014202954.6A priority Critical patent/DE102014202954A1/de
Priority to CN201410582237.5A priority patent/CN104852581B/zh
Priority to US14/624,121 priority patent/US9455638B2/en
Publication of DE102014202954A1 publication Critical patent/DE102014202954A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33515Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with digital control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/025X-ray tubes with structurally associated circuit elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/10Power supply arrangements for feeding the X-ray tube
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • H02M1/0058Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers mit einer Wechselrichterschaltung (2) mit mehreren Schaltern (21, 22, 23, 24) an, wobei die Schalter (21, 22, 23, 24) des Wechselrichters (2) mit einer Ansteuerfrequenz (f) und mit einem Phasenwinkelversatz (Φ) zueinander geschaltet werden, so dass die Spannung am Ausgang der Wechselrichterschaltung (2) einen Tastgrad (d) aufweist, wobei die Ansteuerfrequenz (f) und der Tastgrad (d) für einen vorgebbaren Betriebspunkt und eine vorgebbare Phasenreserve (σ) des Resonanzwandlers ermittelt werden. Ein zugehöriger Resonanzwandler und ein Röntgengenerator mit einem Resonanzwandler werden ebenfalls angegeben. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination einer Variation der Ansteuerfrequenz und einer Phasenshift-Modulation besteht darin, dass bei einer geeigneten Dimensionierung des LCLC-Schwingkreises eines Resonanzwandlers in einem sehr weiten Betriebsbereich ein entlastetes Schalten erreicht werden kann, wobei gleichzeitig der Blindstrom in der Wechselrichterschaltung und der Frequenzhub in der Ansteuerfrequenz klein gehalten werden kann.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines weich schaltenden Resonanzwandlers mit einer Wechselrichterschaltung und einen weich schaltenden Resonanzwandler mit einer Wechselrichterschaltung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei der Erzeugung einer Hochspannung für eine Röntgenröhre werden in der Regel resonant betriebene Wechselrichterschaltungen eingesetzt. Derartige Resonanzwandler sind beispielsweise in der Offenlegungsschrift US 2008/0198634 A1 beschrieben.
  • Bei einem Resonanzwechselrichter mit Serienschwingkreis, bestehend aus Serienkondensator und Seriendrossel und einer Halbbrückenansteuerung oder einer Vollbrückenansteuerung, können die Ausgangsspannung und die Ausgangsleistung durch Variation der Ansteuerfrequenz der Halbleiterschalter in den Brückenzweigen eingestellt werden. Wird im Wechselrichter ein Transformator zur galvanischen Trennung oder zum Hochsetzen der Spannung eingesetzt, kann die Streuinduktivität des Transformators die Funktion der Seriendrossel erfüllen und es wird lediglich ein Serienkondensator benötigt. Je nachdem, ob die Ansteuerfrequenz unter oder über der Resonanzfrequenz des Schwingkreises liegt, wird zwischen einer unter- und einer überresonanten Ansteuerung unterschieden.
  • Bei der unterresonanten Ansteuerung muss die Ansteuerfrequenz für kleine Ausgangsleistungen sehr klein sein und erreicht so den hörbaren Frequenzbereich. Mit einem Multiresonanzwechselrichter kann dieser Nachteil überwunden werden, indem beispielsweise dem Kondensator des Serienschwingkreises eine Drossel parallel geschaltet wird. Eine Ausgangsleistung von Null wird dann bereits für eine Ansteuerfrequenz in der Nähe der Parallelresonanzfrequenz erreicht, so dass der Frequenzbereich der Ansteuerung auf ein ausreichend enges Band beschränkt werden kann. Dies hat auch Vorteile bei der Auslegung der ausgangsseitigen Glättungskondensatoren und der EMV-Filter.
  • Allerdings muss bei unterresonanter Ansteuerung beim Einschalten eines Schalters die zum gegenüberliegenden Schalter des Brückenzweiges antiparallele Diode abkommutiert werden, wodurch insbesondere bei höheren Schaltfrequenzen hohe Schaltverluste entstehen. Eine Möglichkeit zur Verringerung der Schaltverluste besteht darin, zusätzliche passive oder aktive Entlastungsnetzwerke, die ein Schalten unter Strom Null ermöglichen, einzusetzen. Der Strom im Serienschwingkreis kommutiert in diesem Fall vom Schalter auf die Diode, wobei nur geringe Schaltverluste entstehen.
  • Bei der überresonanten Ansteuerung sind die Spannungsübersetzung und die Leistungsübertragung in der Nähe der Resonanzfrequenz maximal und die Ansteuerfrequenz muss für kleinere Leistungen stark erhöht werden. Die Resonanzfrequenz kann derart gewählt werden, dass die nötige Ansteuerfrequenz immer über dem Hörbereich liegt. Wegen der parasitären Kapazitäten und Induktivitäten des Transformators, die zusätzliche Resonanzstellen verursachen, ist eine Einschränkung des Bereichs der Ansteuerfrequenz, ähnlich wie bei der unterresonanten Ansteuerung, in der Regel nicht realisierbar. Der Schwingkreis muss derart ausgelegt werden, dass die Resonanzfrequenz unter der bei der minimalen Eingangsspannung maximalen Ausgangsspannung und der bei der maximalen Ausgangsleistung gewünschten, minimalen Ansteuerfrequenz liegt.
  • Insbesondere dann, wenn ein weiter Bereich für die Ein- und Ausgangsspannung abgedeckt werden soll, hat dies zur Folge, dass im Wechselrichter abseits dieses Arbeitspunktes ein ungünstiges Verhältnis von Blind- und Wirkleistung vorliegt, wodurch übermäßig hohe Leitverluste entstehen. Beim überresonanten Betrieb müssen die antiparallelen Dioden nicht abkommutiert werden, allerdings muss der Strom im Serienschwingkreis vom Schalter aktiv abgeschaltet werden, wodurch Schaltverluste entstehen. Diese Ausschaltverluste können jedoch durch eine kapazitive Schaltentlastung in Form von Kondensatoren, die den Schalten parallel geschaltet werden, minimiert werden. Im Schaltmoment liegt dann ein Schalten unter Spannung Null vor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers und einen Resonanzwandler anzugeben, die auch bei stark variierenden Eingangsspannungen geringe Schaltverluste aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe mit dem Verfahren, dem Resonanzwandler und dem Röntgengenerator der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Idee besteht darin, die Ansteuerfrequenz und den Tastgrad der Wechselrichterspannung bei einem Resonanzwandler mit Wechselrichter gleichzeitig und aufeinander abgestimmt zu regeln. Dabei werden der Tastgrad und die Ansteuerfrequenz für jeden Betriebspunkt des Resonanzwandlers und einer vorgegebenen Phasenreserve bestimmt. Dabei bestimmt sich der Betriebspunkt aus der Eingangsspannung, der erforderlichen Ausgangsspannung und der Belastung am Ausgang. (d.h. vom Ausgangsstrom) Die Phasenreserve stellt sicher, dass die Schalter des Wechselrichters unter Spannung Null eingeschaltet werden.
  • Die Erfindung beansprucht ein Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers mit einer Wechselrichterschaltung mit mehreren Schaltern, wobei die Schalter des Wechselrichters mit einer Ansteuerfrequenz und derart zueinander phasenverschoben geschaltet werden, dass die Wechselrichterspannung am Ausgang des Wechselrichters einen vorgebbaren Tastgrad aufweist, wobei die Ansteuerfrequenz und der Tastgrad für einen vorgebbaren Betriebspunkt und eine vorgebbare Phasenreserve des Resonanzwandlers ermittelt werden.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination einer Variation der Ansteuerfrequenz und einer Phasenshift-Modulation besteht darin, dass bei einer geeigneten Dimensionierung des LCLC-Schwingkreises eines Resonanzwandlers in einem sehr weiten Betriebsbereich ein entlastetes Schalten erreicht werden kann, wobei gleichzeitig der Blindstrom in der Wechselrichterschaltung und der Frequenzhub in der Ansteuerfrequenz klein gehalten werden können. Beispielsweise kann der Frequenzhub bei einem Eingangsspannungsbereich von 50% bis 100% der maximalen Eingangsspannung, einem Ausgangsspannungsbereich von 50% bis 100% der maximalen Ausgangsspannung und einem Lastbereich von 1% bis 100% der Nennausgangsleistung etwa auf den Faktor zwei beschränkt werden.
  • Vorteilhaft ist, dass wegen des weiten Betriebsbereichs der Resonanzwandler insbesondere an Eingangsspannungen betrieben werden kann, die in einem weiten Bereich variieren. Dies ist beispielweise bei ungeregelten Zwischenkreisspannungen der Fall, die aufgrund des Netzinnenwiderstands unter Last einbrechen, oder wenn der Resonanzwandler aus Netzen mit unterschiedlicher Nennspannung versorgt werden soll.
  • In einer Weiterbildung gibt die Phasenreserve den Phasenwinkelversatz an, der zwischen dem Abschalten der Schalter und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms besteht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die Schalter einen ersten Schalter, einen zweiten Schalter, einen dritten Schalter und einen vierten Schalter, wobei der erste und der zweite Schalter einen ersten Brückenzweig und der dritte und der vierte Schalter einen zweiten Brückenzweig bilden, wobei der erste, der zweite, der dritte und der vierte Schalter mit der Ansteuerfrequenz und phasenversetzt geschaltet werden.
  • In einer Weiterbildung wird beansprucht, dass die Phasenreserve den Phasenwinkelversatz angibt, der entweder zwischen dem Abschalten des ersten Schalters und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms und zwischen dem Abschalten des zweiten Schalters und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms oder der zwischen dem Abschalten des dritten Schalters und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms und zwischen dem Abschalten des vierten Schalters und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms besteht.
  • Das Ansteuerverfahren zur Wahl der Parameter Tastgrad und Ansteuerfrequenz hat den Vorteil, dass ein entlastetes Schalten unter Spannung Null ermöglicht wird. Das entlastete Schalten wird ohne komplizierte Entlastungsnetzwerke erreicht. Es resultieren geringe Schaltverluste, so dass der Resonanzwandler entweder bei hohen Ansteuerfrequenzen betrieben werden kann oder der Aufwand für die Kühlung der Leistungsbauelemente sinkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird beansprucht, dass eine Verriegelungszeit, die die Zeitdauer zwischen dem Schalten des ersten und des zweiten Schalters und zwischen dem Schalten des dritten und des vierten Schalters angibt, kleiner als die Phasenreserve dividiert durch das 2π-fache der Ansteuerfrequenz ist.
  • In einer weiteren Ausbildung wird beansprucht, dass eine Eingangsspannung des Resonanzwandlers, eine Ausgangsspannung des Resonanzwandlers und ein Ausgangsstrom des Resonanzwandlers den Betriebspunkt festlegen.
  • Des Weiteren wird beansprucht, dass der Tastgrad und die Ansteuerfrequenz aus gespeicherten, vorab ermittelten Tabellen anhand des Betriebspunktes ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird beansprucht, dass die Einhaltung der Phasenreserve dynamisch durch eine Steuereinheit mittels Begrenzung, Vorsteuerung und/oder Regelung der Ansteuerfrequenz und/oder des Tastgrads erfolgt.
  • Bevorzugt kann die Einhaltung der Phasenreserve dynamisch durch eine Beobachtung des Schwingkreisstroms erfolgen.
  • Die Erfindung beansprucht auch einen Resonanzwandler mit einer Wechselrichterschaltung, wobei der Resonanzwandler ausgebildet und programmiert ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
  • In einer Weiterbildung kann der Resonanzwandler eine Regeleinrichtung umfassen, die ausgebildet und programmiert ist, mittels vorab ermittelter und gespeicherter Tabellen aus dem Betriebspunkt und der Phasenreserve die Ansteuerfrequenz und den Tastgrad zu ermitteln.
  • Die Erfindung beansprucht auch einen Röntgengenerator mit einem erfindungsgemäßen Resonanzwandler.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden aus den nachfolgenden Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von schematischen Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild eines Resonanzwandlers,
  • 2: ein Blockschaltbild des Leistungsschaltungsteils eines Resonanzwandlers,
  • 3: ein Schaubild des Schwingkreisstroms in Abhängigkeit der Phase und ein Schaubild des zeitlichen Verlaufs der Schalter des Wechselrichters und
  • 4: ein Blockschaltbild der Regeleinrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zum erfindungsgemäßen Betrieb eines Resonanzwandlers bestehend aus einem Leistungsschaltungsteil 1 mit einer Wechselrichterschaltung 2, einer Schwingkreisschaltung 3, einer Übertragerschaltung 4 und einer Gleichrichterschaltung 5 mit Glättung. Außerdem umfasst der Resonanzwandler eine Regeleinrichtung 6 die eine Pulserzeugungsschaltung 7 ansteuert, an deren Ausgang ein Ansteuersignal 8 vorliegt, das die Schalter der Wechselrichterschaltung schaltet.
  • Die Regeleinrichtung 6, beispielsweise als digitaler Regler ausgeführt, regelt die Ausgangsspannung U2 und / oder den Ausgangsstroms I2 unter Zuhilfenahme der Eingangsspannung U1 über die beiden Stellgrößen Ansteuerfrequenz f und Tastgrad d, die von der Pulserzeugungsschaltung 7 zur Erzeugung der Ansteuersignale 8 der Schalter der Wechselrichterschaltung 2 genutzt werden.
  • Am Ausgang der Wechselrichterschaltung 2 erhält man den Schwingkreisstrom i0 und die Schwingkreisspannung u0. Am Ausgang der Übertragerschaltung 4 liegt die transformierte Schwingkreisspannung us. Am Ausgang der Gleichrichterschaltung erhält man die gleichgerichtete und geglättete Ausgangsspannung U2 und den Ausgangsstrom I2.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild des Leistungsschaltungsteils 1 des Resonanzwandlers aus 1 detaillierter. Das Leistungsschaltungsteil 1 umfasst die als Vollbrücke ausgebildete Wechselrichterschaltung 2, die eingangsseitig mit der Eingangsspannung U1 und ausgangsseitig mit einer Schwingkreisschaltung 3 verbunden ist. Die Schwingkreisschaltung 3 umfasst einen Serienkondensator 33, eine Seriendrossel 34, eine Paralleldrossel 35 und einen Parallelkondensator 36. Die Schwingkreisschaltung ist ausgangsseitig mit der Übertragerschaltung 4 verbunden.
  • Die Wechselrichterschaltung 2 besteht aus einem ersten Brückenzweig B1 und einem zweiten Brückenzweig B2, die parallel zur Eingangsspannung U1 geschaltet sind. Der erste Brückenzweig B1 besteht aus dem in Serie angeordneten ersten und zweiten Schalter 21, 22 mit der antiparallelen ersten und zweiten Diode 25, 26 und dem parallelen ersten und zweiten Kondensator 29, 30.
  • Der zweite Brückenzweig B2 besteht aus dem in Serie angeordneten dritten und vierten Schalter 23, 24 mit der antiparallelen dritten und vierten Diode 27, 28 und dem parallelen dritten und vierten Kondensator 31, 32.
  • Am Ausgang der Wechselrichterschaltung 2 entsteht der Schwingkreisstrom i0 und die Schwingkreisspannung u0. Am Ausgang der Übertragerschaltung 4 liegt die transformierte Schwingkreisspannung us. Am Ausgang der Gleichrichterschaltung 5 erhält man die gleichgerichtete und geglättete Ausgangsspannung U2 und den Ausgangsstrom I2.
  • Die Ansteuerung der Schalter 21 bis 24 der Vollbrücke erfolgt gemäß 1 durch die nicht dargestellte Pulserzeugungseinheit 7 in Abhängigkeit der Ansteuerparameter Tastgrad d und Ansteuerfrequenz f, so dass die Schalter 21 und 22 des ersten Brückenzweiges B1 abwechselnd eingeschaltet werden und beim Umschalten eine Verriegelungszeit Tdt eingehalten wird. Die Schalter 23 und 24 des zweiten Brückenzweigs B2 werden ebenfalls abwechselnd eingeschaltet und beim Umschalten die Verriegelungszeit Tdt eingehalten. Die Verriegelungszeit Tdt ist erforderlich, damit es nicht zu Kurzschlüssen in den Brückenzweigen B1 und B2 kommt und damit der Schwingkreisstrom i0 die Ausgangskapazitäten der Schalter 21 bis 24 und die zusätzlichen Kondensatoren 29 bis 32 des betroffenen Brückenzweiges umladen kann, so dass nach Ablauf der Verriegelungszeit Tdt der betroffene Schalter 21 bis 24 unter Spannung Null eingeschaltet werden kann.
  • Die Ansteuersignale der beiden Brückenzweige B1 und B2 sind zueinander um den Winkel Φ phasenverschoben, so dass am Ausgang der Wechselrichterschaltung 2 eine Schwingkreisspannung uO mit dem Tastgrad d und der Pulsfrequenz f resultiert.
  • Vorteilhaft ist, wenn ein oder mehrere der Schwingkreisbauelemente 33 bis 36 und die Übertragungsschaltung 4 Bestandteile eines realen Transformators sind. Beispielsweise übernimmt die Streuinduktivität des realen Transformators die Funktion der Serieninduktivität 34 (Seriendrossel), die Hauptinduktivität des Transformators die Funktion der Parallelinduktivität 35 (Paralleldrossel) und die Wicklungskapazität der Sekundärwicklung die Funktion des Parallelkondensators 36. Das Windungszahlverhältnis zwischen Sekundär- und Primärwindung bestimmt die Spannungsübersetzung n der Übertragerschaltung 4, so dass der Resonanzwandler aus nur wenigen Bauteilen besteht und sich kostengünstig realisieren lässt.
  • Als Kondensatoren 29 bis 32 können vorteilhaft auch Ausgangskapazitäten der Schalter 21 bis 24 genutzt werden, wenn diese eine ausreichend große Kapazität aufweisen.
  • Da die Dioden 25 bis 28 nicht abkommutiert werden müssen, sind schnell schaltende Dioden mit geringer Speicherladung nicht zwingend erforderlich. Vorteilhaft können als antiparallele Dioden 25 bis 28 auch parasitäre Dioden der Schalter 21 bis 24 genutzt werden, beispielsweise die parasitäre Body-Diode eines Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistors (MOSFET).
  • In 3 sind die in 2 beschriebenen Zusammenhänge anhand eines Schaubilds näher dargestellt. 3 zeigt von oben nach unten: den Phasenverlauf der Schwingkreisspannung u0 und des Schwingkreisstroms i0, den Phasenverlauf des Stromflusses in dem ersten und zweiten Brückenzweig B1, B2 und den zeitlichen Verlauf der Schaltzustände des ersten bis vierten Schalters 21 bis 24.
  • Durch die erfindungsgemäße Ansteuerung resultiert ein Schwingkreisstrom iO, dessen zeitlicher Stromnulldurchgang bezüglich der Abschaltzeitpunkte des dritten und vierten Schalters 23, 24 eine Phasenreserve σ größer Null aufweist, so dass der Schwingkreisstrom i0 im Abschaltzeitpunkt des dritten und vierten Schalters 23, 24 durch den entsprechenden Schalter fließt und die beiden Schalter 23 und 24 aufgrund des dritten und vierten Kondensators 31, 32 kapazitiv entlastet unter Spannung Null ausgeschaltet werden können. Im Einschaltzeitpunkt des dritten und vierten Schalters 23, 24 ist die zugehörige antiparallele dritte und vierte Diode 27, 28 leitend und die beiden Schalter 23 und 24 können unter Spannung Null eingeschaltet werden. Die Darstellung unterhalb den Kurvenverläufe des Schwingkreisstroms i0 und der Schwingspannung u0 zeigt, welche Bauelemente der beiden Brückenzweige B1 und B2 jeweils gerade Strom führen.
  • Im Falle einer anderen Phasenverschiebung Φ kann das für den zweiten Brückenzweig B2 oben Beschriebene sinngemäß für die Bauelemente des ersten Brückenzweiges B1 gelten.
  • Die zeitliche Darstellung unterhalb der Phasenverläufe zeigt die zeitlichen Zusammenhänge im Detail. Der zeitliche Verlauf der Schwingkreisspannung u0 wird bestimmt durch die Zeitdauer Tshift der Phasenverschiebung Φ und der Zeitdauer Ton, in der die Schwingkreisspannung u0 ungleich Null ist. Die Zeitdauer Ton ist gleich dem Produkt aus Tastgrad d und der Zeitdauer THP einer Halbperiode der Periodendauer TP, wobei die Periodendauer TP gleich dem Kehrwert der Ansteuerfrequenz f ist. Eingezeichnet ist auch die Verriegelungszeit Tdt zwischen dem Ausschalten des dritten Schalters 23 und dem Einschalten des vierten Schalters 24 bzw. zwischen dem ersten Schalter 21 und dem zweiten Schaltet 22. Die Zeiten, in denen die Schalter 21 bis 24 ein- bzw. ausgeschaltet sind, könnend der untersten Grafik entnommen werden.
  • Nachfolgend ist ein Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerparameter Tastgrad d und Ansteuerfrequenz f der Wechselrichterschaltung 2 gemäß 1 und 2 angegeben. Das Verfahren führt zu Kurvenverläufen, wie in 3 dargestellt. Ein derartiges Verfahren sorgt dafür, dass in jedem Betriebspunkt eines Resonanzwandlers, festgelegt durch Eingangsspannung U1, Ausgangsspannung U2 und Belastung bzw. Ausgangsstrom I2, am Ausgang die nötige Phasenreserve σ eingehalten wird.
  • Dazu werden die Ansteuerparameter Tastgrad d und Ansteuerfrequenz f bestimmt, indem zwei analytische Gleichungen, die das Verhalten des Resonanzwandlers in Abhängigkeit von Tastgrad d und Ansteuerfrequenz f beschreiben, unter Vorgabe eines Betriebspunktes und einer Phasenreserve σ nach der Ansteuerfrequenz f und dem Tastgrad d aufgelöst werden. Die Berechnung der Ansteuerparameter Tastgrad d und Ansteuerfrequenz f kann dabei in Echtzeit durch die Regeleinrichtung 6 erfolgen oder vorab und für den gewünschten Betriebsbereich des Resonanzwandlers für spätere Nutzung durch die Regeleinrichtung 6 in Form von Tabellen ermittelt werden.
  • Die Regeleinrichtung 6 kann dabei gemäß dem Blockschaltbild der 4 realisiert werden, die eine betriebspunktabhängige Tabellarisierung des Tastgrads d und eine Regelung mit der Stellgröße Ansteuerfrequenz f vorsieht. In einer ersten Tabellarisierungseinheit 41 wird aus den Eingangsgrößen Eingangsspannung U1, Sollwert des Ausgangsstroms I2,soll und Sollwert der Ausgangsspannung U2,soll der Tastgrad d ermittelt.
  • In einer zweiten Tabellarisierungseinheit 42 wird aus dem Sollwert des Ausgangsstroms I2,soll die minimale Ansteuerfrequenz fmin ermittelt. Mittels der Regelungseinheit 43 wird ausgangsseitig die Stellgröße f′ ermittelt die der Ansteuerfrequenz f entspricht. Am Eingang der Regelungseinheit 43 liegt die Differenz aus dem Sollwert der Ausgangsspannung U2,soll und der Ausgangsspannung U2 an (= die Spannungsabweichung ∆U2).
  • Eine optionale Steuereinheit 44 sorgt durch Begrenzung, Vorsteuerung und/oder Regelung dafür, dass die Phasenreserve σ auch bei Toleranzen der Schwingkreisbauelemente oder bei dynamischen Zustandsänderungen im Resonanzwandler eingehalten wird. Optional kann dies auch durch Beobachtung und Vorausberechnung des Schwingkreisstroms iO erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leistungsschaltungsteil
    2
    Wechselrichterschaltung
    3
    Schwingkreisschaltung
    4
    Übertragerschaltung
    5
    Gleichrichterschaltung
    6
    Regeleinrichtung
    7
    Pulserzeugungsschaltung
    8
    Ansteuersignal
    21
    erster Schalter
    22
    zweiter Schalter
    23
    dritter Schalter
    24
    vierter Schalter
    25
    erste Diode
    26
    zweite Diode
    27
    dritte Diode
    28
    vierte Diode
    29
    erster Kondensator
    30
    zweiter Kondensator
    31
    dritter Kondensator
    32
    vierter Kondensator
    33
    Serienkondensator
    34
    Serieninduktivität
    35
    Parallelinduktivität
    36
    Parallelkondensator
    41
    erste Tabellarisierungseinheit
    42
    zweite Tabellarisierungseinheit
    43
    Regelungseinheit
    44
    Steuereinheit
    B1
    erster Brückenzweig
    B2
    zweiter Brückenzweig
    d
    Tastgrad
    D1
    Zeitraum, indem Strom durch die erste Diode 25 fließt
    D2
    Zeitraum, indem Strom durch die zweite Diode 26
    fließt
    D3
    Zeitraum, indem Strom durch die dritte Diode 27 fließt
    D4
    Zeitraum, indem Strom durch die vierte Diode 28 fließt
    f
    Ansteuerfrequenz
    fmin
    minimale Ansteuerfrequenz
    f′
    Stellgröße für die Ansteuerfrequenz f
    i0
    Schwingkreisstrom
    I2
    Ausgangsstrom
    I2,soll
    Sollwert des Ausgangsstroms
    n
    Windungszahlverhältnis
    S1
    Zeitraum, in der Strom durch den ersten Schalter 21 fließt
    S2
    Zeitraum, in der Strom durch den zweiten Schalter 22 fließt
    S3
    Zeitraum, in der Strom durch den dritten Schalter 23 fließt
    S4
    Zeitraum, in der Strom durch den vierten Schalter 24 fließt
    Tdt
    Verriegelungszeit
    THP
    Zeitdauer einer halben Periodendauer TP
    Ton
    Zeitdauer, in der die Schwingkreisspannung ungleich Null ist
    TP
    Periodendauer
    Tshift
    Zeitdauer der Phasenverschiebung σ
    t
    Zeit
    u0
    Schwingkreisspannung
    U1
    Eingangsspannung
    U2
    Ausgangsspannung
    U2,soll
    Sollwert der Ausgangsspannung U2
    uS
    Transformierte Schwingkreisspannung u0
    ∆U2
    Spannungsabweichung
    Φ
    Phasenverschiebung / Phasenwinkelversatz
    φ
    Phase
    σ
    Phasenreserve
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0198634 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers mit einer Wechselrichterschaltung (2) mit mehreren Schaltern (21, 22, 23, 24), dadurch gekennzeichnet, – dass die Schalter (21, 22, 23, 24) des Wechselrichters (2) mit einer Ansteuerfrequenz (f) und derart zueinander phasenverschoben (Φ) geschaltet werden, dass die Spannung am Ausgang des Wechselrichters (2) einen Tastgrad (d) aufweist, – wobei die Ansteuerfrequenz (f) und der Tastgrad (d) für einen vorgebbaren Betriebspunkt und mit einer vorgebbaren Phasenreserve (σ) des Resonanzwandlers ermittelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenreserve (σ) den Phasenwinkelversatz angibt, der zwischen dem Abschalten der Schalter (21, 22, 23, 24) und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms (i0) besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Schalter einen ersten Schalter (21), einen zweiten Schalter (22), einen dritten Schalter (23) und einen vierten Schalter (24) umfassen, wobei der erste und der zweite Schalter (21, 22) einen ersten Brückenzweig (B1) und der dritte und der vierte Schalter (23, 24) einen zweiten Brückenzweig (B2) bilden, und – dass der erste, der zweite, der dritte und der vierte Schalter (21, 22, 23, 24) mit der Ansteuerfrequenz (f), der erste und der zweite Schalter (21, 22) im Wechsel zueinander, der dritte und der vierte Schalter (23, 24) im Wechsel zueinander und die Schalter (21, 22) des ersten Brückenzweiges (B1) und die Schalter (23, 24) des zweiten Brückenzweiges (B2) mit einem Phasenwinkelversatz (Φ) zueinander geschaltet werden, so dass am Ausgang des Wechselrichters (2) eine Spannung (u0) mit dem Tastgrad (d) vorliegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenreserve (σ) den Phasenwinkelversatz angibt, der entweder zwischen dem Abschalten des ersten Schalters (21) und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms (i0) und zwischen dem Abschalten des zweiten Schalters (22) und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms (i0) oder der zwischen dem Abschalten des dritten Schalters (23) und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms (i0) und zwischen dem Abschalten des vierten Schalters (24) und dem Nulldurchgang des Schwingkreisstroms (i0) besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungszeit (Tdt), die die Zeitdauer zwischen dem Schalten des ersten und des zweiten Schalters (21, 22) und zwischen dem Schalten des dritten und des vierten Schalters (23, 24) angibt, kleiner als die Phasenreserve (σ) dividiert durch das 2π-fache der Ansteuerfrequenz (f) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingangsspannung (U1) des Resonanzwandlers, eine Ausgangsspannung (U2) des Resonanzwandlers und ein Ausgangsstrom (I2) des Resonanzwandlers den Betriebspunkt festlegen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastgrad (d) und die Ansteuerfrequenz (f) aus gespeicherten, vorab ermittelten Tabellen (41, 42) anhand des Betriebspunktes bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhaltung der Phasenreserve (σ) dynamisch durch eine Steuereinheit (44) mittels Begrenzung, Vorsteuerung und/oder Regelung der Ansteuerfrequenz (f) und/oder des Tastgrads (d) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhaltung der Phasenreserve (σ) dynamisch durch eine Beobachtung des Schwingkreisstroms (i0) erfolgt.
  10. Resonanzwandler mit einer Wechselrichterschaltung (2), wobei der Resonanzwandler ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  11. Resonanzwandler nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch: – eine Regeleinrichtung (6), die ausgebildet ist, mittels vorab ermittelter und gespeicherter Tabellen (41, 42) aus dem Betriebspunkt und der Phasenreserve (σ) die Ansteuerfrequenz (f) und den Tastgrad (d) zu ermitteln.
  12. Röntgengenerator mit einem Resonanzwandler nach Anspruch 10 oder 11.
DE102014202954.6A 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers und Resonanzwandler Ceased DE102014202954A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202954.6A DE102014202954A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers und Resonanzwandler
CN201410582237.5A CN104852581B (zh) 2014-02-18 2014-10-27 用于运行谐振变换器的方法和谐振变换器
US14/624,121 US9455638B2 (en) 2014-02-18 2015-02-17 Method for operating a resonant converter, and resonant converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202954.6A DE102014202954A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers und Resonanzwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202954A1 true DE102014202954A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202954.6A Ceased DE102014202954A1 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers und Resonanzwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9455638B2 (de)
CN (1) CN104852581B (de)
DE (1) DE102014202954A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205791A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter, Energieversorgungsschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Wechselspannung
EP3683946A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Resonanzwandler und verfahren zum betrieb eines resonanzwandlers
DE102020212085A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Siemens Healthcare Gmbh System zur Regelung einer Hochspannung für Röntgenanwendungen, ein Röntgenerzeugungssystem und ein Verfahren zur Regelung einer Hochspannung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2013132727A1 (ja) * 2012-03-05 2015-07-30 富士電機株式会社 直流−直流変換装置
CN104115386A (zh) * 2012-03-05 2014-10-22 富士电机株式会社 直流-直流转换装置
JP6213318B2 (ja) * 2014-03-13 2017-10-18 オムロン株式会社 電流共振型直流電圧変換器、制御用集積回路および電流共振型直流電圧変換方法
US9871456B2 (en) * 2015-07-03 2018-01-16 Texas Instruments Incorporated Voltage conversion device and method of operation
JP6932131B2 (ja) 2015-12-17 2021-09-08 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 共振コンバータを制御するための制御回路及び方法、並びに共振コンバータと制御回路とを含む電力インバータ
WO2017194164A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Resonant dc-dc converter
CN106130357B (zh) * 2016-08-24 2018-09-18 河北工业大学 一种新型的lccl谐振变换器
CN106655781B (zh) * 2016-10-19 2018-09-07 东南大学 一种lcc谐振变换器pwm移相混合控制及效率优化方法
JP7216650B2 (ja) * 2017-01-19 2023-02-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ X線放射を生成するためのx線源装置
JP7133436B2 (ja) * 2018-10-26 2022-09-08 富士フイルムヘルスケア株式会社 高電圧装置およびx線画像診断装置
CN111222228B (zh) * 2019-12-27 2024-02-06 科华恒盛股份有限公司 控制llc的工作频率的方法及终端设备
US20220247331A1 (en) * 2021-02-03 2022-08-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc High frequency ac power distribution network for electric vehicles
CN117792133B (zh) * 2024-02-27 2024-05-14 上海盛迪瓦特电气有限公司 基于谐振电路的电路控制方法及相关装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080198634A1 (en) 2005-04-26 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N. V. Resonant Dc/Dc Converter With Zero Current Switching
US20080247194A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Delta Electronics, Inc. Resonant converter system and controlling method thereof having relatively better efficiency
DE102009032980A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Störungsarme Spannungsversorgung
US20120014138A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Khai Doan The Ngo Pulse width modulated resonant power conversion
US20120170324A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for resonant converter control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157593A (en) * 1990-12-13 1992-10-20 Northern Telecom Limited Constant frequency resonant dc/dc converter
US6727482B2 (en) * 2001-01-12 2004-04-27 Nicholas Bassill Apparatus and method for inductive heating
DE10126256A1 (de) * 2001-05-29 2002-12-05 Philips Corp Intellectual Pty Stromversorgungssystem
WO2012113442A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-30 Sma Solar Technology Ag Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
DE102011005446A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung mit Wechselrichter zur Spannungsversorgung einer Röntgenröhre und zugehöriges Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080198634A1 (en) 2005-04-26 2008-08-21 Koninklijke Philips Electronics N. V. Resonant Dc/Dc Converter With Zero Current Switching
US20080247194A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Delta Electronics, Inc. Resonant converter system and controlling method thereof having relatively better efficiency
DE102009032980A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Störungsarme Spannungsversorgung
US20120014138A1 (en) * 2010-07-16 2012-01-19 Khai Doan The Ngo Pulse width modulated resonant power conversion
US20120170324A1 (en) * 2011-01-03 2012-07-05 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for resonant converter control

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205791A1 (de) * 2015-03-31 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter, Energieversorgungsschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Wechselspannung
CN106026743A (zh) * 2015-03-31 2016-10-12 西门子公司 逆变器,供电电路和用于产生交流电压的方法
DE102015205791B4 (de) * 2015-03-31 2017-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter, Energieversorgungsschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Wechselspannung
CN106026743B (zh) * 2015-03-31 2019-01-01 西门子公司 逆变器,供电电路和用于产生交流电压的方法
EP3683946A1 (de) 2019-01-15 2020-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Resonanzwandler und verfahren zum betrieb eines resonanzwandlers
DE102020212085A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Siemens Healthcare Gmbh System zur Regelung einer Hochspannung für Röntgenanwendungen, ein Röntgenerzeugungssystem und ein Verfahren zur Regelung einer Hochspannung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104852581A (zh) 2015-08-19
US20150236600A1 (en) 2015-08-20
CN104852581B (zh) 2018-01-12
US9455638B2 (en) 2016-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202954A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Resonanzwandlers und Resonanzwandler
DE102011003576A1 (de) Gegentaktwandler und Modulationsverfahren zum Ansteuern eines Gegentaktwandlers
DE102012005974A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
WO2013135811A2 (de) Stromregelung für gleichspannungswandler
AT515242B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Vollbrücken DC/DC-Wandlers
CH707553A2 (de) Elektrischer Leistungswandler zur DC/DC-Wandlung mit dualen aktiven Brücken.
EP2180586B1 (de) Umrichterschaltung sowie Einheit und System mit einer solchen Umrichterschaltung
WO2020064432A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
EP3563475B1 (de) Stromrichterschaltung und verfahren zur steuerung derselben
DE102017110927A1 (de) Sperrwandlersteuerung, Sperrwandler und Verfahren zum Betreiben des Sperrwandlers
DE102014201615A1 (de) Multiphasen-Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Multiphasen-Gleichspannungswandlers
DE102018105055A1 (de) Steuern eines QR-Sperrwandlers
DE10221450A1 (de) Schaltungsanordnung für einen resonanten Konverter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017113468A1 (de) Leistungswandler mit einem autotransformator und verfahren zur leistungswandlung
WO2021037433A1 (de) Ansteuerverfahren für einen gleichspannungswandler und gleichspannungswandler
DE102022207036A1 (de) Verfahren zum Ansteuern und Schaltanordnung für einen mehrphasigen Zweipunkt-Wechselrichter sowie mehrphasiger Zweipunkt-Wechselrichter
WO2005107050A2 (de) Verfahren zur ansteuerung eines umrichters, insbesondere zur erzeugung von wirkleistung für die induktive erwärmung
DE102014100868A1 (de) Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
CH701856A2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
EP3915186A1 (de) Dc-dc-wandler mit brückenschaltkreis zum spannungslosen schalten sowie zugehöriges verfahren
EP3462590A1 (de) Resonanter gleichstromsteller
DE102016220679A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Gleichspannungswandlers
EP3539814A1 (de) Ladeanordnung für kraftfahrzeuge mit schaltungssteuerung auf der empfängerseite
EP3599711A1 (de) Gleichspannungswandler und dessen betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way