DE102014202516A1 - Anordnung von Lichtgittern in einem Regal - Google Patents

Anordnung von Lichtgittern in einem Regal Download PDF

Info

Publication number
DE102014202516A1
DE102014202516A1 DE102014202516.8A DE102014202516A DE102014202516A1 DE 102014202516 A1 DE102014202516 A1 DE 102014202516A1 DE 102014202516 A DE102014202516 A DE 102014202516A DE 102014202516 A1 DE102014202516 A1 DE 102014202516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
container
shelf
light grids
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014202516.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202516B4 (de
Inventor
Alexander Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014202516.8A priority Critical patent/DE102014202516B4/de
Publication of DE102014202516A1 publication Critical patent/DE102014202516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202516B4 publication Critical patent/DE102014202516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Lichtgittern (9) in einem Regal, in welchem Behälter (5) mit entnehmbaren Bauteilen angeordnet sind, wobei die Lichtgitter (9) ein Gehäuse mit einer Sensorleiste und einer Reflektorleiste (10) umfassen und jeweils oberhalb der Behälter (5) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Lichtgittern in einem Regal, in welchem Behälter mit entnehmbaren Bauteilen angeordnet sind.
  • Lichtgitter, allgemein als optoelektronische Sensoren bezeichnet, sind bekannt und werden insbesondere zur Überwachung eingesetzt. Durch die DE 20 2011 000 608 U1 wurde ein Lichtgitter bekannt, welches wenigstens einen Lichtsender und/oder wenigsten einen Lichtempfänger aufweist, welche in einem länglichen oder leistenförmigen Gehäuse angeordnet sind. Das Lichtgitter sendet über die Lichtsender Strahlen aus, welche von Reflektoren reflektiert und vom Lichtempfänger aufgenommen werden. Die Unterbrechung der Lichtstrahlen durch einen Körper oder Gegenstand wird detektiert und als Ausgangssignal gemeldet.
  • Durch die DE 10 2006 059 547 B4 wurde eine Lichtschrankenanordnung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mit zwei an gegenüber liegenden Enden des Überwachungsbereiches angeordneten Gehäusen zur Aufnahme von Optikelementen bekannt. Die Optikelemente umfassen einerseits Sendelichtstrahlen emittierende Sender und andererseits Sendelichtstrahlen empfangende Empfänger sowie Umlenkspiegel auf der gegenüber liegenden Seite, durch welche die Sendelichtstrahlen umgelenkt bzw. reflektiert werden. Dadurch wird ein mehrstrahliges Lichtschrankensystem oder ein Lichtgitter erzeugt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die Entnahme von Bauteilen, welche in Behältern gelagert sind, während eines Montageprozesses zu erfassen.
  • Das Problem der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß sind die Lichtgitter oberhalb der in dem Regal angeordneten Behälter angeordnet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Lichtgitter und deren Gehäuse keinen Bauraum in der Tiefe des Regals beanspruchen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lichtgitter auf einem Trägerelement angeordnet, welches schwenkbar am Regal befestigt ist und auf dem Behälter aufliegt. Die Trägerelemente und die Lichtgitter sind somit nicht fest mit den Behältern verbunden, da diese jeweils nach Beendigung eines Montageauftrages ausgetauscht werden. Infolge der Schwenkbarkeit kann das Lichtgitter mit dem Trägerelement angehoben werden, wenn ein neuer Behälter zugeführt oder ein leerer Behälter entnommen wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter auf seiner Oberseite eine rechteckförmige Entnahmeöffnung auf, welche durch Längs- und Querkanten begrenzt ist, wobei das Lichtgitter respektive dessen Sensor- und Reflektorleiste parallel zu den Längskanten angeordnet sind. Damit ergibt sich eine Raum sparende und funktionell wirkungsvolle Anordnung des Lichtgitters.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Regal als Schwenkrohre ausgebildete Querholme auf, an denen die Trägerelemente schwenkbar angelenkt sind. Die Trägerelemente können somit eine Schwenkbewegung um eine horizontale Achse – wie eine Klappe – ausführen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Trägerelemente als U-förmige Tragbleche mit zwei U-Schenkeln ausgebildet, die sich parallel zu den Längskanten der Behälter erstrecken. Das Tragblech lässt somit die Entnahmeöffnung des Behälters frei und schirmt diese mit den Lichtstrahlen des Lichtgitters ab. Damit ist ein einfacher Zugriff des Monteurs in den Behälter zwecks Entnahme von Bauteilen möglich, wobei gleichzeitig eine Erfassung der Entnahme erfolgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Regal fahrbar, d. h. als innerbetriebliches Transportmittel, insbesondere als Kommissionierwagen ausgebildet. Damit ist es möglich, die im Rahmen eines Kommissionierauftrages benötigten Bauteile für den Montageprozess an den vorgegebenen Montageplatz zu bringen, wo der Kommissionierauftrag abgearbeitet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 ein Regal mit Behältern in einer Vorderansicht (Entnahmeseite),
  • 2 einen einzelnen Behälter mit oben angeordnetem Lichtgitter,
  • 3 das Regal gemäß 1 in einer Seitenansicht und
  • 4 eine schematische Darstellung für die schwenkbare Anordnung von Lichtgittern auf Tragblechen.
  • 1 zeigt ein fahrbares Regal 1, auch Kommissionierwagen 1 genannt, welcher Regalböden 2, 3, 4 aufweist, auf welchen kastenförmige Behälter 5 angeordnet sind. Oberhalb der Behälter 5 sind als Schwenkrohre ausgebildete Querholme 6, 7, 8 angeordnet, welche Teile des Kommissionierwagens 1, d. h. an diesem befestigt sind. Die Behälter 5 sind mit verschiedenen Bauteilen (nicht dargestellt) in definierter Anzahl für einen Kommissionierauftrag eines Montageprozesses beladen.
  • 2 zeigt einen einzelnen Behälter 5 in vergrößerter Darstellung. Der kastenförmig ausgebildete Behälter 5 weist eine Unterseite 5a auf, mit welcher er auf dem Regalboden 2, 3 oder 4 bzw. entsprechenden Rollenbahnen aufliegt, sowie eine Oberseite 5b, auf welcher sich eine rechteckförmige, durch Längs- und Querkanten des Behälters 5 gebildete Entnahmeöffnung befindet. Auf der Oberseite 5b des Behälters 5 ist ein Lichtgitter 9 an sich bekannter Bauart angeordnet, welches Sendelichtstrahlen 9a aussendet, welche von einer Reflektorleiste 10 als Empfängerlichtstrahlen 9b reflektiert werden. Die Entnahmeöffnung ist damit durch die Lichtstrahlen 9a, 9b abgeschirmt.
  • 3 zeigt den Kommissionierwagen 1 in einer Seitenansicht, wobei die Regalböden 2, 3, 4 bzw. nicht dargestellte, parallel zu den Regalböden 2, 3, 4 angeordnete Rollenbahnen geneigt verlaufen, sodass sich die hintereinander angeordneten Behälter 5 auf einer schiefen Ebene befinden, welche in der Zeichnung nach rechts abfällt. Die in der Zeichnung rechts angeordnete Seite des Kommissionierwagens 1 wird als Entnahmeseite 1a bezeichnet, d. h. dort werden die Bauteile aus den Behältern 5 entnommen. Oberhalb der Oberseiten 5b der Behälter 5, welche sich an der Entnahmeseite 1a befinden, sind die Querholme 6, 7, 8 angeordnet, an welchen die Lichtgitter 9 schwenkbar angelenkt sind. Die Lichtgitter 9, welche auf hier nicht dargestellten Trägerelementen befestigt sind, sind schräg gegenüber den Oberseiten 5b angeordnet und liegen lediglich mit ihren äußeren, d. h. den Querholmen 6, 7, 8 abgewandten Enden auf den Oberseiten 5b der Behälter 5 lose auf. Bei Entnahme eines leeren Behälters 5 auf der Entnahmeseite 1a kann das Lichtgitter 9 angehoben werden, sodass der nächste volle Behälter 5 auf der Rollenbahn nach vorne zur Entnahmeseite 1a nachrutschen kann. Dann wird das Lichtgitter 9 wieder auf der Oberseite 5b des Behälters 5 abgelegt.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung von Lichtgittern 11, welche den Lichtgittern 9 der vorherigen Figuren entsprechen. Die Lichtgitter 11 umfassen jeweils ein Gehäuse (ohne Bezugszahl), in welchem optoelektronische Sensoren, nämlich Lichtsender und Lichtempfänger angeordnet sind, welche Sendelichtstrahlen emittieren bzw. Empfangslichtstrahlen empfangen. Das Gehäuse des Lichtgitters 11 ist auf einem U-förmig ausgebildeten Trägerelement 12, vorzugsweise einem Tragblech 12 angeordnet und befestigt. Das Tragblech 12 weist zwei U-Schenkel 12a, 12b auf, welche auf den hier nicht dargestellten Längskanten der Behälter 5 (vgl. 2) aufliegen. Das Gehäuse des Lichtgitters 11 ist auf dem ersten U-Schenkel 12a angeordnet, während am zweiten U-Schenkel 12b, gegenüber dem Gehäuse des Lichtgitters 11, eine Reflektorleiste 13 angeordnet ist, von welcher die Sendelichtstrahlen reflektiert werden. Die beiden U-Schenkel 12a, 12b des Tragbleches 12 sind durch einen Steg 12c verbunden, welcher über Verbindungselemente 14 schwenkbar mit dem Querholm 15 bzw. Schwenkrohr 15 verbunden ist, welches den Querholmen 6, 7, 8 in 1 und 3 entspricht. Das Tragblech 12 kann somit um eine horizontale Achse verschwenkt, d. h. angehoben oder abgesenkt werden.
  • Die Behälter 5 sind – wie oben erwähnt – im Rahmen eines Kommissionierauftrages mit nicht dargestellten Bauteilen für einen Montageprozess beladen. Die Bauteile werden von einem Monteur sukzessive für den Montageprozess entnommen. Bei jeder Entnahme eines Bauteiles werden die Lichtstrahlen des Lichtgitters 9 bzw. 11 unterbrochen, wodurch ein Signal ausgelöst wird. Damit kann die genaue Anzahl der entnommenen Teile erfasst und die ordnungsgemäße Abarbeitung des Kommissionierauftrages kontrolliert werden. Kommt es zu einer Falschentnahme, erfolgt eine Warnung, so dass der Fehler sofort behoben werden kann.
  • Abweichend von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, kann das Trägerelement 12 auch als geschlossener Rahmen (nicht dargestellt) ausgebildet sein, der auf der Oberseite 5b des Behälters 5 aufliegt, jedoch die Entnahmeöffnung zum Durchgriff frei lässt. Der Rahmen, vorzugsweise rechteckförmig, hätte eine höhere Steifigkeit als das U-förmige Tragblech.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Regal/Kommissionierwagen
    1a
    Entnahmeseite
    2
    Regalboden
    3
    Regalboden
    4
    Regalboden
    5
    Behälter
    5a
    Unterseite
    5b
    Oberseite
    6
    Querholm
    7
    Querholm
    8
    Querholm
    9
    Lichtgitter
    9a
    Sendestrahlen
    9b
    Empfangsstrahlen
    10
    Reflektorleiste
    11
    Lichtgitter
    12
    Trägerelement/Tragblech
    12a
    U-Schenkel
    12b
    U-Schenkel
    12c
    Steg
    13
    Reflektorleiste
    14
    Verbindungselement
    15
    Schwenkrohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011000608 U1 [0002]
    • DE 102006059547 B4 [0003]

Claims (6)

  1. Anordnung von Lichtgittern (9, 11) in einem Regal (1), in welchem Behälter (5) mit entnehmbaren Bauteilen angeordnet sind, wobei die Lichtgitter (9, 11) ein Gehäuse mit einer Sensorleiste und eine Reflektorleiste (10, 13) umfassen und jeweils oberhalb der Behälter (5) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtgitter (11) jeweils auf einem Trägerelement (12) angeordnet sind, welches schwenkbar am Regal (1) befestigt ist und auf dem Behälter (5) aufliegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (5) auf ihrer Oberseite (5a) Entnahmeöffnungen aufweisen, die durch Längs- und Querkanten begrenzt sind, und dass die Lichtgitter (9, 11) respektive deren Sensor- und Reflektorleisten (10, 13) parallel zu den Längskanten angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal (1) Querholme (6, 7, 8) aufweist und dass die Trägerelemente (12) schwenkbar an den Querholmen (6, 7, 8, 15) befestigt sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente als U-förmig ausgebildete Tragbleche (12) mit zwei U-Schenkeln (12a, 12b) ausgebildet sind, die sich parallel zu den Längskanten der Behälter (5) erstrecken.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal als Kommissionierwagen (1) ausgebildet ist.
DE102014202516.8A 2014-02-12 2014-02-12 Anordnung von Lichtgittern in einem Regal Active DE102014202516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202516.8A DE102014202516B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Anordnung von Lichtgittern in einem Regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202516.8A DE102014202516B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Anordnung von Lichtgittern in einem Regal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202516A1 true DE102014202516A1 (de) 2015-08-13
DE102014202516B4 DE102014202516B4 (de) 2024-02-29

Family

ID=53676867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202516.8A Active DE102014202516B4 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Anordnung von Lichtgittern in einem Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014202516B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828659A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Sick Ag Lagersystem zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Gegenständen
DE102004028743A1 (de) * 2003-06-20 2005-03-03 Omron Corp. Arbeitsunterstützungsvorrichtung
DE102004002831A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-18 SSI Schäfer PEEM GmbH Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtgitter
DE102006059547B4 (de) 2006-12-16 2009-05-07 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
DE202011000608U1 (de) 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828659A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Sick Ag Lagersystem zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Gegenständen
DE102004028743A1 (de) * 2003-06-20 2005-03-03 Omron Corp. Arbeitsunterstützungsvorrichtung
DE102004002831A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-18 SSI Schäfer PEEM GmbH Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtgitter
DE102006059547B4 (de) 2006-12-16 2009-05-07 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Lichtschrankenanordnung
DE202011000608U1 (de) 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014202516B4 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102092A1 (de) Verfahren und Station zum Kommissionieren von Artikeln nach dem Ware-Zum-Mann Prinzip
DE102004002831B4 (de) Kommissionierplatz und Verfahren zum Kommissionieren mit einem Lichtgitter
DE102010005267A1 (de) Fördereinrichtung für Stückgut, Aufsatzvorrichtung für eine Fördereinrichtung, Stückgutverteilanlage und Verfahren zum Einbringen von Stückgut in eine Stückgutverteilanlage
WO2007057001A1 (de) Verfahren zum wiegen mit mehreren wägezellen
DE202018104013U1 (de) Abdeckung für einen Käfig für Labortiere und Käfig für Labortiere, der die genannte Abdeckung enthält
DE102014202516A1 (de) Anordnung von Lichtgittern in einem Regal
DE102017116551A1 (de) Strahlenschutzvorrichtung für Inspektionsanlagen
EP3216530B1 (de) Sortiersystem
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
DE202020102357U1 (de) Desinfektionsvorrichtung für Einkaufswagen
DE102015011153A1 (de) Kommissioniermodul
DE102011001718B4 (de) Prüfvorrichtung für eine lichtabhängige Prüfung eines Photovoltaikmoduls sowie Verfahren zur Prüfung des Photovoltaikmoduls in der Prüfvorrichtung
DE102016211259A1 (de) Kommissioniersystem
DE202011000252U1 (de) Sortiervorrichtung für Abfälle
DE3017207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung und gewaehrleistung der brauchbarkeit von kunststoffbehaeltern
DE4124633A1 (de) Eiersammelanlage mit eierzaehlwerk
DE102018207812A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von Glastafeln, vorzugsweise Verbundglastafeln oder Einscheibensicherheitsglastafeln
EP3849322B1 (de) Gärschrank zum gären von teig
DE202016107032U1 (de) Wannenanordnung, mit einer Auffangwanne
DE202017100528U1 (de) Mit gleichen oder ähnlichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE202011001468U1 (de) Sortiermöbel
DE102014011167A1 (de) Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel
DE1659387A1 (de) Fensterabdeckung
DE3716389A1 (de) Pruefvorrichtung fuer gelochte blechteile
DE202015006186U1 (de) Beschickungssystem, insbesondere für gewerbliche Gargeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division