DE102006059547B4 - Lichtschrankenanordnung - Google Patents

Lichtschrankenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006059547B4
DE102006059547B4 DE102006059547A DE102006059547A DE102006059547B4 DE 102006059547 B4 DE102006059547 B4 DE 102006059547B4 DE 102006059547 A DE102006059547 A DE 102006059547A DE 102006059547 A DE102006059547 A DE 102006059547A DE 102006059547 B4 DE102006059547 B4 DE 102006059547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
transmitter
receiver
optical elements
photocell arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006059547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006059547A1 (de
Inventor
Paul Haberl
Andreas Tull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Lumiflex GmbH and Co KG filed Critical Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority to DE102006059547A priority Critical patent/DE102006059547B4/de
Priority to AT07023616T priority patent/ATE527559T1/de
Priority to EP07023616A priority patent/EP1933172B1/de
Priority to US12/000,736 priority patent/US20080143528A1/en
Publication of DE102006059547A1 publication Critical patent/DE102006059547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006059547B4 publication Critical patent/DE102006059547B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/181Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems
    • G08B13/183Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using active radiation detection systems by interruption of a radiation beam or barrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Lichtschrankenanordnung (1) zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich, mit zwei an gegenüberliegenden Enden des Überwachungsbereichs angeordneten Gehäusen (2, 3) zur Aufnahme von Optikelementen, mittels derer eine vorgegebene Anzahl Strahlachsen generiert wird, welche jeweils von Sendelichtstrahlen (4, 4a, 4', 4'') gebildet sind, die von einem Gehäuse (2) zum gegenüberliegenden Gehäuse (3) geführt sind, wobei jedes Gehäuse (2) einen von einem Hohlprofil (2a, 3a) gebildeten Grundkörper aufweist, wobei die Öffnungen an den längsseitigen Enden der Hohlprofile (2a, 3a) jeweils mit einer Endkappe (2c, 3b, 3c) dicht abgeschlossen sind und die Endkappen (2c, 3b, 3c) am jeweiligen Hohlprofil (2a, 3a) fixiert sind, und wobei in jeder Endkappe (2c, 2b, 3c) ein Optikelement integriert ist, wobei Strahlachsen der Sendelichtstrahlen (4, 4a, 4', 4''), die zwischen den Optikelementen in den Endkappen (2c, 3b, 3c) geführt sind, in den äußersten Randbereichen der Gehäuse (2, 3) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtschrankenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Lichtschrankenanordnungen dienen generell zur Erfassung von Objekten innerhalb eines Überwachungsbereichs.
  • Derartige Lichtschrankenanordnungen bilden generell mehrstrahlige Lichtschrankensysteme, mittels derer ein Eindringen von Objekten in einen flächigen, vorzugsweise in einer Ebene verlaufenden Überwachungsbereich überwacht werden kann. Die Lichtschrankenanordnung weist hierzu in zwei Gehäusen integrierte Optikelemente auf, die von wenigstens einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender, wenigstens einem Sendelichtstrahlen empfangenden Empfänger und ggf. einer vorgegebenen Anzahl von Umlenkspiegeln gebildet sind. Die beiden Gehäuse sind an gegenüberliegenden Rändern des Überwachungsbereichs angeordnet. Die Optikelemente sind innerhalb der Gehäuse so angeordnet, dass die Sendelichtstrahlen der Lichtschrankenanordnung entlang mehrerer, vorzugsweise parallel und in Abstand zueinander verlaufender Strahlachsen innerhalb des Überwachungsbereichs geführt sind. Ein Objekt gilt dabei dann als erkannt, wenn die Sendelichtstrahlen wenigstens einer Strahlachse unterbrochen sind.
  • Gemäß einer ersten Variante kann die Lichtschrankenanordnung den Aufbau eines Lichtgitters aufweisen. In diesem Fall sind in einem ersten Gehäuse der Lichtschrankenanordnung als Optikelemente mehrere Sender integriert, während im zweiten Gehäuse als Optikelemente mehrere Empfänger angeordnet sind. In diesem Fall werden die von den im ersten Gehäuse integrierten Sen dem emittierten Sendelichtstrahlen jeweils entlang einer Strahlachse durch den Überwachungsbereich zu einem zugeordneten Empfänger im zweiten Gehäuse geführt.
  • Gemäß einer zweiten Variante sind sämtliche von Sendern und Empfängern gebildete aktiven Optikelemente in einem ersten Gehäuse der Lichtschrankenanordnung integriert, während im zweiten Gehäuse nur passive Optikelemente in Form von Umlenkspiegeln vorgesehen sind. In diesem Fall erfolgt die Strahlführung der Sendelichtstrahlen derart, dass die von einem Sender emittierten Sendelichtstrahlen ein erstes Mal den Überwachungsbereich durchsetzen, dann auf einen ersten Umlenkspiegel im zweiten Gehäuse treffen, von dort umgelenkt und innerhalb des Gehäuses zu einem zweiten Umlenkspiegel geführt werden. Am zweiten Umlenkspiegel werden dann die Sendelichtstrahlen so abgelenkt, dass sie ein zweites Mal den Überwachungsbereich durchsetzen und dann auf einen Empfänger geführt sind.
  • Die Gehäuse derartiger Lichtschrankenanordnungen bestehen aus Hohlprofilen, die insbesondere als aus Metall bestehende Stranggussprofile ausgebildet sein können. Die Optikelemente sind innerhalb diesem Hohlprofil angeordnet. Dabei liegen die Optikelemente im Innenraum der Hohlprofile hinter Durchbrüchen, die in die dem Überwachungsbereich zugewandte Frontwand des jeweiligen Hohlprofils eingearbeitet sind. Diese Durchbrüche sind notwendig um von den Optikelementen ausgehende Sendelichtstrahlen in den Überwachungsbereich führen zu können oder um aus dem Überwachungsbereich kommende Sendelichtstrahlen auf die jeweiligen Optikelemente führen zu können.
  • Nachteilig hierbei ist, dass das Einbringen der Durchbrüche in den Hohlprofilen einen zeitaufwändigen und kostenintensiven Arbeitsgang darstellt, der die Herstellkosten der Lichtschrankenanordnung in unerwünschter Weise erhöht. Typischerweise werden die Durchbrüche in die Hohlprofile eingefräst. Hierzu ist jeweils ein Einspannen und Ausrichten des Hohlprofils gegenüber dem Fräswerkzeug notwendig.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Optikelemente zur Montage in die Hohlprofile eingeführt, dort ausgerichtet und schließlich in Sollpositionen fixiert werden müssen. Diese Montage ist zeitaufwändig und entsprechend kostenintensiv.
  • In der DE 199 34 870 C1 ist ein optischer Sensor in Form einer mehrstrahligen Einweglichtschranke beschrieben, welches ein erstes Gehäuse zur Aufnahme von Sendelichtstrahlen emittierenden Sendern und ein zweites zur Aufnahme von Sendelichtstrahlen empfangenden Empfängern auf. In der Frontwand jedes Gehäuses befinden sich Austrittsfenster, hinter welchen die Sender beziehungsweise Empfänger als Optikelemente angeordnet sind. Die Gehäuse sind auf Aufsätzen gelagert und können dort mit einer Ausrichtvorrichtung justiert werden.
  • Die DE 32 22 954 C1 betrifft eine in einem Gehäuse angeordnete Lichtschranke mit wenigstens einem photoelektronischen Bauelement, wenigstens einer in einer Gehäusewand angeordneten Frontlinse, einer Elektronik und Stromversorgungs- sowie Signalleitungen und -anschlüssen. Das Gehäuse ist in zwei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteile unterteilt, von denen das erste zumindest größtenteils die Elektronik und die Stromversorgungs- sowie Signalleitungen und -anschlüsse, das zweite höchstens einen Teil der Elektronik und das photoelektronische Bauelement sowie die Frontlinse enthält.
  • Die DE 10 2004 022 408 B4 betrifft einen optischen Sensor zur Erfassung von Gegenstanden in einem Überwachungsbereich, mit wenigstens einem Sender, wenigstens einem Empfänger und einer Spiegeleinheit mit wenigstens zwei Umlenkspiegeln, wobei bei freiem Überwachungsbereich vom Sender emittierte Sendelichtstrahlen über die Umlenkspiegel der Spiegeleinheit zum Empfänger geführt sind. Die Spiegeleinheit ist in einem ersten Gehäuse integriert. Der Sender und Empfänger befinden sich in einem weiteren Gehäuse.
  • Die DE 20 2004 003 810 U1 betrifft eine berührungslos wirkende, insbesondere als ein Lichtgitter ausgeführte Schutzeinrichtung, mit wenigstens einer Lichtsendereinheit und/oder einer Lichtempfängereinheit in einem Gehäuse, das als Hohlprofilkörper ausgebildet ist, wobei der Hohlprofilkörper an wenigstens einer Stirnseite mit einer Endkappe abgeschlossen ist.
  • Die DE 20 2006 000 528 U1 betrifft ein Lichtgitter mit einem Gehäuse, welches aus einem im Extruderverfahren hergestellten Gehäuseprofil besteht, das an den beiden Stirnflächen mit einer Endkappe abgeschlossen ist und in dem wenigstens ein Lichtsender und/oder ein Lichtempfänger sowie optische Bauelemente zur Beeinflussung der Lichtstrahlgeometrie und elektrische beziehungsweise mechanische Funktionselemente angeordnet sind.
  • Die DE 298 12 980 U1 betrifft eine Vorrichtung für den Aufbau von Schutzsystemen, insbesondere Lichtgittern, Lichtschranken oder Lichtvorhänge, mit einem Gehäuse, in dem Einrichtungen für die Abgabe oder den Empfang von Erfassungssignalen angeordnet sind. Das Gehäuse ist ein auf der Innen- und Außenseite mit einer Mehrzahl von Aufnahmenuten für die Aufnahme von Bauteilen und -gruppen versehenes Profil.
  • Die DE 202 11 946 U1 betrifft ein Lichtgitter mit zwei Gehäusen, die jeweils ein Hohlprofil aufweisen, dessen längsseitige Enden mit Abdeckkappen abgeschlossen sind. Die Optikelemente bildenden Sender und Empfänger befinden sich auf Platinen, die in den Hohlprofilen gelagert sind.
  • Die DE 10 2004 012 794 A1 beschreibt ein leistenförmiges Gehäuse eines Lichtgitters bestehend aus zwei sich über die gesamte Länge erstreckenden Seitenwänden, die durch Querstreben miteinander verbunden sind. Die Querstreben bilden eine wabenförmige Struktur, in welche die Sende- beziehungsweise Empfangs-Einheiten des Lichtgitters eingesetzt werden.
  • Die EP 1 180 897 A1 beschreibt ein Gehäuse eines Lichtgitters mit einem Hohlprofil, welches Aufnahmen für Sender und Empfänger aufweist.
  • Aus der US 6,635,862 B2 ist eine Lichtgitterarchitektur beschrieben, bei welcher einzelne Lichtgittersegmente mit jeweils mehreren Sendern oder Empfängern fest oder flexibel zur Ausbildung ausgedehnter Lichtgitter miteinander verbunden werden können.
  • Aus der US 6,297,498 B1 ist ein modulares System beschrieben, um einzelne Lichtgittermodule, die jeweils eine Mehrfachanordnung von Sendern oder Empfängern aufweisen, in unterschiedlichen Winkellagen durch Kopplungsstücke miteinander zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lichtschrankenanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche rationell und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Lichtschrankenanordnung dient zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich und umfasst zwei an gegenüberliegenden Enden des Überwachungsbereichs angeordnete Gehäuse zur Aufnahme von Optikelementen. Mit diesen Optikelementen wird eine vorgegebene Anzahl Strahlachsen generiert, welche jeweils von Sendelichtstrahlen gebildet sind, die von einem Gehäuse zum gegenüberliegenden Gehäuse geführt sind. Jedes Gehäuse weist einen von einem Hohlprofil gebildeten Grundkörper auf. Die Öffnungen sind an den längsseitigen Enden der Hohlprofile jeweils mit einer Endkappe dicht abgeschlossen. In jeder Endkappe ist ein Optikelement integriert. Die Endkappen sind am jeweiligen Hohlprofil fixiert, wobei Strahlachsen der Sendelichtstrahlen, die zwischen den Optikelementen in den Endkappen geführt, in den äußersten Randbereichen der Gehäuse geführt sind.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, sowohl aktive Optikelemente wie Sender und Empfänger als auch passive Optikelemente wie Umlenkspiegel aus den von Hohlprofilen gebildeten Grundkörpern der Gehäuse in die Endkappen der Gehäuse zu verlagern.
  • Dadurch wird einerseits erreicht, dass ein kostenintensives Einbringen von Durchbrüchen in die Hohlprofile der Gehäuse vermieden wird. Ein weiterer Rationalisierungseffekt ergibt sich dadurch, dass die in den Endkappen integrierten Optikelemente Baugruppen bilden, die als vormontierte Einheiten gefertigt werden können. Damit entfällt auch ein zeitaufwändiges Einführen, Positi onieren und Fixieren derartiger Optikelemente innerhalb der Hohlprofile der Lichtschrankenanordnung. Für den Fall, dass ein aktives Optikelement in Form eines Senders in einer Endkappe integriert ist, kann in dieser zusätzlich eine Sendeoptik und ggf sogar die Ansteuerelektronik zur Ansteuerung des Senders integriert sein, so dass die Endkappe eine komplette Funktionseinheit bildet. Ebenso kann eine solche Funktionseinheit von einer Endkappe gebildet sein, in welcher zusätzlich zu einem Empfänger eine Empfangsoptik zur Fokussierung der Sendelichtstrahlen auf den Empfänger und ggf. eine Auswerteelektronik mit Komponenten zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers anstehenden Empfangssignale vorgesehen sind. Generell können sogar Spannungsversorgungen in den Endkappen dieser Funktionseinheiten integriert werden, so dass diese weitgehend vollständig funktionsfähige Einheiten bilden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lichtschrankenanordnung besteht darin, dass durch die Verlagerung der Optikelemente in die Endkappen, die an den längsseitigen Rändern der Hohlprofile der Gehäuse aufsitzen, erreicht wird, dass die Strahlachsen der Sendelichtstrahlen die zwischen den Optikelementen in den Endkappen geführt sind, exakt in den äußersten Randbereichen der Gehäuse geführt werden können.
  • Dies ist bei herkömmlichen Lichtschrankenanordnungen, bei welchen die Optikelemente ausschließlich innerhalb der Hohlprofile angeordnet sind, prinzipiell nicht möglich. Dies beruht darauf, dass zur Ein- oder Ausleitung von Sendelichtstrahlen in die Innenräume der Hohlprofile, in welchen die Optikelemente gelagert sind, Durchbrüche in die Hohlprofile eingearbeitet werden müssen. Derartige Durchbrüche können jedoch nicht an den oberen Rändern der Hohlprofile ausmünden sondern müssen vollständig von Wandsegmenten des Hohlprofils umgeben sein.
  • Je nach Applikation der Lichtschrankenanordnung werden bestimmte Abstände der einzelnen Strahlachsen dieser Lichtschrankenanordnung gefordert. Bei der erfindungsgemäßen Lichtschrankenanordnung können die Gehäuselängen so dimensioniert werden, dass diese dem Abstand der beiden außenliegenden Strahlachsen der Lichtschrankenanordnung entsprechen. Die Gehäuse weisen somit jeweils eine minimale, an den Abstand der Strahlachsen angepasste Länge auf. Bei herkömmlichen Lichtschrankenanordnungen mit in die Hohlprofile eingearbeiteten Durchbrüchen ist dies nicht der Fall. Hier sind die Längen der Gehäuse stets größer als die Abstände der Strahlachsen, da an die Durchbrüche der Hohlprofile stets die Randsegmente der Hohlprofile anschließen, auf welche zudem noch Deckel zum Abschluss der längsseitigen Hohlprofil-Öffnungen aufgebracht werden müssen.
  • Durch die reduzierte Länge der Gehäuse der erfindungsgemäßen Lichtschrankenanordnung ergibt sich somit eine kompaktere Bauform, wobei besonders vorteilhaft ist, dass durch die reduzierte Länge der Hohlprofile eine erhebliche Materialeinsparung erzielt wird.
  • Bei zweistrahligen erfindungsgemäßen Systemen, d. h. Lichtschrankenanordnungen, bei welchen zwei Strahlachsen vorgesehen sind, können sämtliche Optikelemente in den Endkappen integriert sein. Damit müssen in diesem Fall in die die Grundkörper der Gehäuse bildenden Hohlprofile überhaupt keine Durchbrüche eingearbeitet werden.
  • Bei mehrstrahligen erfindungsgemäßen Systemen, d. h. Lichtschrankenanordnungen, bei welchen drei oder mehr Strahlachsen vorgesehen sind, sind die Optikelemente für die beiden randseitigen Strahlachsen in den Endkappen integriert. Die Optikelemente für die restlichen Strahlachsen sind in den Hohlprofilen der Gehäuse integriert, d. h. für diese Strahlachsen müssen Durchbrüche in die Hohlprofile eingearbeitet werden. Da gegenüber herkömmlichen Lichtschrankenanordnungen nur eine reduzierte Anzahl von Durchbrüchen notwenig ist, ergibt sich auch in diesem Fall ein signifikanter Rationalisierungseffekt.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Erstes Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenanordnung
  • 2: Zweites Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenanordnung
  • 3: Drittes Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenanordnung
  • 4: Viertes Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenanordnung
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenanordnung 1 zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich. Die Lichtschrankenanordnung 1 umfasst Optikelemente, die in zwei Gehäusen 2, 3 integriert sind, welche beidseits des Überwachungsbereichs gegenüberliegend angeordnet sind. Das erste Gehäuse 2 besteht aus einem einen Grundkörper bildenden Hohlprofil 2a sowie zwei Endkappen 2b, 2c, die die Öffnungen an den längsseitigen Enden des Hohlprofils 2a abschließen. Ebenso besteht das zweite Gehäuse 3 aus einem Hohlprofil 3a, dessen Öffnungen an den längsseitigen Enden mit Endkappen 3b, 3c abgeschlossen sind.
  • Die Hohlprofile 2a, 3a beider Gehäuse 2, 3 sind identisch ausgebildet und weisen einen im wesentlichen über ihre Höhe konstanten rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Die Hohlprofile 2a, 3a bestehen aus Metall.
  • Die Endkappen 2b, 2c, 3b, 3c bestehen bevorzugt aus Metall oder ggf. aus Kunststoff und werden bevorzugt durch Rastmittel am jeweiligen Hohlprofil 2a, 3a fixiert. Dabei werden die Endkappen 2b, 2c, 3b, 3c mit ihren Unterseiten in die Öffnungen der Hohlprofile 2a, 3a eingesteckt. Die Endkappen 2b, 2c, 3b, 3c bilden dabei einen dichten Abschluss der Öffnungen der Hohlprofile 2a, 3a.
  • In der Endkappe 2b an der Oberseite des ersten Gehäuses 2 ist als erstes aktives Optikelement der Lichtschrankenanordnung 1 ein Sendelichtstrahlen 4 emittierender Sender 5 integriert. Der Sender 5 ist beispielsweise von einer Leuchtdiode gebildet. Weiterhin ist in der Endkappe 2b eine dem Sender 5 nachgeordnete Sendeoptik 6 integriert. Die Sendeoptik 6 ist von einer Linse gebildet und dient zur Strahlformung der Sendelichtstrahlen 4. Der Sender 5 und die Sendeoptik 6 sind in nicht dargestellten Halterungen im Innenraum der Endkappe 2b gelagert. In der dem Überwachungsbereich zugewandten Frontwand der Endkappe 2b ist ein Fenster 7 in Form einer transparenten Kunststoffscheibe integriert, durch welche die Sendelichtstrahlen 4 geführt sind.
  • In der Endkappe 2c an der Unterseite des ersten Gehäuses 2 ist als zweites aktives Optikelement der Lichtschrankenanordnung 1 ein Empfänger 8 zum Empfang der Sendelichtstrahlen 4 integriert. Der Empfänger 8 besteht aus einer Photodiode oder dergleichen. Zur Fokussierung der Sendelichtstrahlen 4 auf den Empfänger 8 ist eine Empfangsoptik 9 vorgesehen, die von einer Linse gebildet ist. Entsprechend der ersten Endkappe 2b ist auch in der Frontwand der zweiten Endkappe 2c ein Fenster 10 in Form einer Kunststoffscheibe vorgesehen.
  • Die Endkappen 2b, 2c des ersten Gehäuses 2 weisen eine identische Form auf, wobei deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Hohlprofils 2a entspricht.
  • In dem Hohlprofil 2a des ersten Gehäuses 2 sind die elektronischen Komponenten zur Ansteuerung des Senders 5 und zur Auswertung der Empfangssignale am Ausgang des Empfängers 8 integriert. An die so ausgebildete Steuereinheit sind der Sender 5 und Empfänger 8 angeschlossen. Hierzu sind entsprechende Zuleitungen von der Steuereinheit zu dem Sender 5 und dem Empfänger 8 in den Endkappen 2b, 2c geführt. Alternativ kann in der Endkappe 2b eine Ansteuerelektronik für den Sender 5 und in der Endkappe 2c eine Auswer teelektronik zur Auswertung der Empfangssignale des Empfängers 8 integriert sein.
  • Die Endkappen 3b, 3c des zweiten Gehäuses 3 enthalten als passives Optikelement jeweils einen Umlenkspiegel 11, 12 zur Ablenkung der Sendelichtstrahlen 4. Die Ebenen der Umlenkspiegel 11, 12 verlaufen um 45° geneigt zur in vertikaler Richtung verlaufenden Längsachse des Gehäuses 3. Die Umlenkspiegel 11, 12 sind mittels nicht dargestellten Halterungen in den Innenräumen der Endkappen 3b, 3c lagefixiert. Die Konturen der Endkappen 3b, 3c des zweiten Gehäuses 3 sind identisch ausgebildet und an die Einbaulage der Umlenkspiegel 11, 12 angepasst. In den Frontwänden der Endkappen 3b, 3c sind wiederum von transparenten Kunststoffscheiben gebildete Fenster 13, 14 integriert.
  • Wie aus 1 ersichtlich werden die vom Sender 5 emittierten Sendelichtstrahlen 4 über das Fenster 7 in den Überwachungsbereich geführt, durchsetzen den Überwachungsbereich ein erstes Mal und treffen dann auf den Umlenkspiegel 11 in der Endkappe 3b des zweiten Gehäuses 3. Dort werden die Sendelichtstrahlen 4 um 90° umgelenkt, so dass sie innerhalb des Hohlprofils 3a verlaufend zum Umlenkspiegel 12 in der Endkappe 3c geführt sind. Dort werden die Sendelichtstrahlen 4 nochmals um 90° umgelenkt, so dass diese den Überwachungsbereich in entgegengesetzter Richtung ein zweites Mal durchsetzen und dann zum Empfänger 8 geführt sind. Die gegenläufig im Überwachungsbereich geführten Sendelichtstrahlen 4 bilden zwei in Abstand parallel zueinander verlaufende Strahlachsen der Lichtschrankenanordnung 1. Die so ausgebildete Lichtschrankenanordnung 1 bildet ein sogenanntes zweistrahliges System.
  • Bei freiem Überwachungsbereich gelangen die vom Sender 5 emittierten Sendelichtstrahlen 4 ungehindert über die Umlenkspiegel 11, 12 zurück zum Empfänger 8. Dementsprechend wird in der Steuereinheit in Abhängigkeit der Empfangssignale, bevorzugt durch eine Schwellwertbewertung der Empfangssigna le, ein Objektfeststellungssignal mit dem Schaltzustand „freier Überwachungsbereich" generiert.
  • Dringt ein Objekt in den Überwachungsbereich ein, so wird wenigstens eine Strahlachse unterbrochen. Dann wird in der Steuereinheit eine Objektmeldung, d. h. ein Objektfeststellungssignal mit dem Schaltzustand „Objekt erkannt" generiert. Das binäre Objektfeststellungssignal wird über einen nicht dargestellten Schaltausgang ausgegeben.
  • Die Lichtschrankenanordnung 1 ist insbesondere im Bereich der Sicherheitstechnik einsetzbar. Hierzu weist die Steuereinheit bevorzugt einen, redundanten zweikanaligen Aufbau zur Generierung eines sicheren Objektfeststellungssignals auf. Mit einer derartigen Lichtschrankenanordnung 1 kann ein Gefahrenbereich an einer Maschine oder dergleichen überwacht werden.
  • Zweckmäßigerweise wird der Betrieb der Maschine über die Lichtschrankenanordnung 1 derart gesteuert, dass deren Betrieb nur bei freiem Überwachungsbereich freigegeben wird, jedoch bei einem Objekteingriff in den Überwachungsbereich abgeschaltet wird. Hierzu wird das Objektfeststellungssignal an die Steuerung der Maschine ausgelesen.
  • Eine entsprechende Auswertung erfolgt für die weiteren, nachfolgenden Ausführungsbeispiele.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lichtschrankenanordnung 1. Diese Lichtschrankenanordnung 1 ist analog zur Ausführungsform gemäß 1 als zweistrahliges System ausgebildet, wobei in weiterer Überwachung mit der Ausführungsform gemäß 1 sämtliche Optikelemente in den Endkappen 2b, 2c, 3b, 3c der beiden Gehäuse 2, 3 integriert sind.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 zur Ausbildung der beiden Stahlachsen nur aktive Optikelemente in den Endkappen 2b, 2c, 3b, 3c beider Gehäuse 2, 3 integriert. In den Endkappen 2b, 2c des ersten Gehäuses 2 sind jeweils ein Sender 5, 5' und eine Sendeoptik 6, 6' integriert. Die von den Sendern 5, 5' emittierten Sendelichtstrahlen 4, 4' werden jeweils durch ein Fenster 7, 7' in der Frontwand der jeweiligen Endkappen 2b, 2c in den Überwachungsbereich geführt. Die Sender 5, 5' werden von einer gemeinsamen, in dem Hohlprofil 2a integrierten Steuerelektronik angesteuert.
  • In den Endkappen 3b, 3c des zweiten Gehäuses 3 sind jeweils ein Empfänger 8, 8' und eine Empfangsoptik 9, 9' integriert, die hinter den Fenstern 10, 10' in den Frontwänden der Endkappen 3b, 3c angeordnet sind. Die Auswertung der Empfangssignale erfolgt in einer Auswerteeinheit, die im Hohlprofil 3a des zweiten Gehäuses 3 angeordnet ist.
  • Die Sendelichtstrahlen 4 des Senders 5 in der oberen Endkappe 2b des ersten Gehäuses 2 verlaufen im Überwachungsbereich und treffen auf den Empfänger 8 in der oberen Endkappe 3b des zweiten Gehäuses 3. Diese Sendelichtstrahlen 4 bilden die erste Strahlachse der Lichtschrankenanordnung 1. Die Sendelichtstrahlen 4' des Senders 5' in der unteren Endkappe 2c des ersten Gehäuses 2 verlaufen im Überwachungsbereich und treffen auf den Empfänger 8' in der unteren Endkappe 3c des zweiten Gehäuses 3. Diese Sendelichtstrahlen 4' bilden die zweite Strahlachse der Lichtschrankenanordnung 1. Eine Objektmeldung wird generiert, wenn wenigstens eine Strahlachse durch einen Objekteingriff unterbrochen ist.
  • 3 zeigt eine Erweiterung der Ausführungsform gemäß 1 zu einem vierstrahligen System. Die Lichtschrankenanordnung 1 gemäß 3 ist hinsichtlich der Ausbildung der Endkappen 2b, 2c, 3b, 3c und der darin angeordneten Optikelemente identisch mit der Ausführungsform gemäß 1.
  • In Erweiterung zur Ausführungsform gemäß 1 sind bei der Lichtschrankenanordnung 1 gemäß 3 in den Hohlprofilen 2a, 3a der beiden Gehäuse 2, 3 zusätzliche Optikelemente integriert.
  • In dem Hohlprofil 2a des ersten Gehäuses 2 sind ein zweiter Empfänger 8a mit vorgeordneter Empfangsoptik 9a und ein zweiter Sender 5a mit vorgeordneter Sendeoptik 6a vorgesehen. Der zweite Sender 5a ist dem ersten Empfänger 8 zugeordnet. Der zweite Sender 5a liegt hinter einem Fenster 15, das in einem Durchbruch in der Frontwand des Hohlprofils 2a integriert ist. Der zweite Empfänger 8a liegt hinter einem weiteren Fenster 16 das ebenfalls in einem Durchbruch in der Frontwand des Hohlprofils 2a integriert ist.
  • In dem Hohlprofil 3a des zweiten Gehäuses 3 sind als weitere Optikelemente zwei weitere Umlenkspiegel 17, 18 vorgesehen, deren Spiegelebenen um 45° zur Längsachse des Gehäuses 3 geneigt sind. Die Umlenkspiegel 17, 18 liegen jeweils hinter einem Fenster 19, 20 welche jeweils in Durchbrüchen in der Frontwand des Hohlprofils 3a angeordnet sind.
  • Bei freiem Strahlengang durchsetzen die vom ersten Sender 5 emittierten Sendelichtstrahlen 4 den Überwachungsbereich, treffen dann auf den Umlenkspiegel 11 und werden dort so abgelenkt, dass sie im Hohlprofil 3a verlaufend zum Umlenkspiegel 17 geführt sind. An diesem Umlenkspiegel 17 werden die Sendelichtstrahlen 4 so abgelenkt, dass diese in entgegengesetzter Richtung den Überwachungsbereich nochmals durchsetzen und auf den zweiten Empfänger 8a geführt sind. Die Sendelichtstrahlen 4 bilden somit die ersten beiden Strahlachsen der Lichtschrankenanordnung 1.
  • Entsprechend durchsetzen die vom zweiten Sender 5a emittierten Sendelichtstrahlen 4a den Überwachungsbereich, treffen dann auf den Umlenkspiegel 18 und werden dort so abgelenkt, dass sie im Hohlprofil 3a verlaufend zum Umlenkspiegel 12 geführt sind. An diesem Umlenkspiegel 12 werden die Sendelichtstrahlen 4a so abgelenkt, dass diese in entgegengesetzter Richtung den Überwachungsbereich nochmals durchsetzen und auf den ersten Empfänger 8 geführt sind. Die Sendelichtstrahlen 4a bilden somit die dritte und vierte Strahlachse der Lichtschrankenanordnung 1.
  • Eine Objektmeldung erfolgt wiederum dann, wenn durch einen Objekteingriff wenigstens eine Strahlachse der Lichtschrankenanordnung 1 unterbrochen ist.
  • 4 zeigt eine Erweiterung der Ausführungsform gemäß 2 zu einem dreistrahligen System. Die Lichtschrankenanordnung 1 gemäß 4 ist hinsichtlich der Ausbildung der Endkappen 2b, 2c, 3b, 3c und der darin angeordneten Optikelemente identisch mit der Ausführungsform gemäß 2.
  • In Erweiterung der Ausführungsform gemäß 2 sind bei der Lichtschrankenanordnung 1 gemäß 4 in den Hohlprofilen 2a, 3a der beiden Gehäuse 2, 3 zusätzliche Optikelemente integriert.
  • In dem Hohlprofil 2a des ersten Gehäuses 2 ist ein dritter Sender 5'' mit vorgeordneter Sendeoptik 6'' integriert. Der Sender 5'' ist hinter einem Fenster 7'' in einem Durchbruch der Frontwand des Hohlprofils 2a angeordnet.
  • In dem Hohlprofil 3a des zweiten Gehäuses 3 ist ein dritter Empfänger 8'' mit vorgeordneter Empfangsoptik 6'' integriert. Der Empfänger 8'' ist hinter einem Fenster 10'' in einem Durchbruch der Frontwand der Hohlprofils 3b angeordnet.
  • Die vom Sender 5'' emittierten und zum Empfänger 8'' geführten Sendelichtstrahlen 4'' bilden die dritte Strahlachse der Lichtschrankenanordnung 1 zusätzlich zu den Strahlachsen, die von den Sendelichtstrahlen 4, 4'', welche von den Sendern 5, 5'' in den Endkappen 2b, 2c emittiert werden.
  • 1
    Lichtschrankenanordnung
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäuse
    4
    Sendelichtstrahlen
    4a
    Sendelichtstrahlen
    4''
    Sendelichtstrahlen
    5
    Sender
    5a
    Sender
    5'
    Sender
    5''
    Sender
    6
    Sendeoptik
    6a
    Sendeoptik
    6'
    Sendeoptik
    6''
    Sendeoptik
    7
    Fenster
    7'
    Fenster
    7''
    Fenster
    8
    Empfänger
    8a
    Empfänger
    8'
    Empfänger
    8''
    Empfänger
    9
    Empfangsoptik
    9a
    Empfangsoptik
    9'
    Empfangsoptik
    9''
    Empfangsoptik
    10
    Fenster
    10'
    Fenster
    10''
    Fenster
    11
    Umlenkspiegel
    12
    Umlenkspeigel
    13
    Fenster
    14
    Fenster
    15
    Fenster
    16
    Fenster
    17
    Umlenkspiegel
    18
    Umlenkspiegel
    19
    Fenster
    20
    Fenster

Claims (16)

  1. Lichtschrankenanordnung (1) zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich, mit zwei an gegenüberliegenden Enden des Überwachungsbereichs angeordneten Gehäusen (2, 3) zur Aufnahme von Optikelementen, mittels derer eine vorgegebene Anzahl Strahlachsen generiert wird, welche jeweils von Sendelichtstrahlen (4, 4a, 4', 4'') gebildet sind, die von einem Gehäuse (2) zum gegenüberliegenden Gehäuse (3) geführt sind, wobei jedes Gehäuse (2) einen von einem Hohlprofil (2a, 3a) gebildeten Grundkörper aufweist, wobei die Öffnungen an den längsseitigen Enden der Hohlprofile (2a, 3a) jeweils mit einer Endkappe (2c, 3b, 3c) dicht abgeschlossen sind und die Endkappen (2c, 3b, 3c) am jeweiligen Hohlprofil (2a, 3a) fixiert sind, und wobei in jeder Endkappe (2c, 2b, 3c) ein Optikelement integriert ist, wobei Strahlachsen der Sendelichtstrahlen (4, 4a, 4', 4''), die zwischen den Optikelementen in den Endkappen (2c, 3b, 3c) geführt sind, in den äußersten Randbereichen der Gehäuse (2, 3) geführt sind.
  2. Lichtschrankenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Optikelement von einem Sendelichtstrahlen (4, 4a, 4', 4'') emittierenden Sender (5, 5a, 5', 5'') gebildet ist.
  3. Lichtschrankenanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (5, 5') mit einer vorgeordneten Sendeoptik (6, 6') in einer Endkappe (2b, 2c) integriert ist.
  4. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Sender (5, 5') aufnehmenden End kappe (2b, 2c) eine Ansteuerelektronik für den Sender (5, 5') integriert ist.
  5. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Optikelement von einem Sendelichtstrahlen (4, 4a, 4', 4'') empfangenden Empfänger (8, 8a, 8', 8'') gebildet ist.
  6. Lichtschrankenanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (8, 8') mit einer vorgeordneten Empfangsoptik (9, 9') in einer Endkappe (2c, 3b, 3c) integriert ist.
  7. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Empfänger (8, 8a, 8', 8'') aufnehmenden Endkappe (2c, 3b, 3c) eine Auswerteelektronik integriert ist.
  8. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Optikelement ein Umlenkspiegel (11, 12, 17, 18) vorgesehen ist.
  9. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Optikelemente in den Endkappen (2b, 2c, 3b, 3c) der Gehäuse (2, 3) integriert sind.
  10. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich in den in den Endkappen (2b, 2c, 3b, 3c) angeordneten Optikelementen weitere Optikelemente in den Grundkörpern der Gehäuse (2, 3) vorgesehen sind.
  11. Lichtschrankenanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörpern Durchbrüche eingearbeitet sind, hinter welchen die Optikelemente angeordnet sind, wobei die Sendelichtstrahlen (4, 4a, 4', 4'') durch die Durchbrüche geführt sind.
  12. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (2a, 3a) aus Metall bestehen.
  13. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen (2b, 2c, 3b, 3c) aus Metall und/oder Kunststoff besehen.
  14. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in deren erstem Gehäuse (2) Sender (5, 5', 5'') als Optikelemente und in deren zweitem Gehäuse (3) Empfänger (8, 8', 8'') als Optikelemente vorgesehen sind, wobei die von jeweils einem Sender (5, 5', 5'') emittierten Sendelichtstrahlen (4, 4', 4'') zu einem zugeordneten Empfänger (8, 8', 8'') geführt sind.
  15. Lichtschrankenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in deren erstem Gehäuse (2) als Optikelement wenigstens ein Sender (5) und ein Empfänger (8) vorgesehen sind und in deren zweitem Gehäuse (3) als Optikelement wenigstens zwei Umlenkspiegel (11, 12) vorgesehen sind, wobei die vom Sender (5) emittierten Sendelichtstrahlen (4) entlang einer ersten Strahlachse verlaufend ein erstes Mal im Überwachungsbereich geführt sind, dann auf einen ersten Umlenkspiegel (11) treffen und dort so umgelenkt werden, dass diese im Gehäuse (2) verlaufend zum zweiten Umlenkspiegel (12) geführt werden und dort so umgelenkt werden, dass diese entlang einer zweiten Strahlachse verlaufend ein zweites Mal den Überwachungsbereich passieren und zum Empfänger (8) geführt werden.
  16. Lichtschrankenanordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in deren erstem Gehäuse (2) zwei Paare eines Senders (5, 5a) und Empfängers (8, 8a) und in deren zweitem Gehäuse (3) zwei Paare von Umlenkspiegeln (11, 12, 17, 18) angeordnet sind, wobei dem Sender (5) und Empfänger (8) des ersten Paares das erste Paar von Umlenkspiegeln (11, 17) und dem Sender (5a) und Empfänger (8a) des zweiten Paares das zweite Paar von Umlenkspiegeln (12, 18) zugeordnet sind.
DE102006059547A 2006-12-16 2006-12-16 Lichtschrankenanordnung Active DE102006059547B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059547A DE102006059547B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Lichtschrankenanordnung
AT07023616T ATE527559T1 (de) 2006-12-16 2007-12-06 Lichtschrankenanordnung
EP07023616A EP1933172B1 (de) 2006-12-16 2007-12-06 Lichtschrankenanordnung
US12/000,736 US20080143528A1 (en) 2006-12-16 2007-12-17 Light barrier arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059547A DE102006059547B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Lichtschrankenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006059547A1 DE102006059547A1 (de) 2008-06-26
DE102006059547B4 true DE102006059547B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=39145404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059547A Active DE102006059547B4 (de) 2006-12-16 2006-12-16 Lichtschrankenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080143528A1 (de)
EP (1) EP1933172B1 (de)
AT (1) ATE527559T1 (de)
DE (1) DE102006059547B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017900U1 (de) 2008-12-24 2010-10-28 Pantron Instruments Gmbh Lichtschranke
DE102010008895A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Leuze electronic GmbH & Co. KG, 73277 Lichtvorhang
DE202011000608U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
DE102014202516A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung von Lichtgittern in einem Regal

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009180A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
CA2739723A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Tektrap Systems, Inc. Method and device for tracing objects and detecting change in configuration of objects
DE102012103651A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Lichtvorhang
CN105938206B (zh) * 2016-07-06 2017-09-15 华讯方舟科技有限公司 毫米波安检仪调试系统及毫米波安检仪调试方法
WO2022025893A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Abb Schweiz Ag Visual-tactile sensing device for use in robotic gripper

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222954A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschranke
DE29812880U1 (de) * 1998-05-22 1998-12-24 INES Elektronik-Systementwicklungs-Produktions GmbH, 84453 Mühldorf Lichtgitterprofil
DE19934870C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Leuze Electronic Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
US6297489B1 (en) * 1996-05-02 2001-10-02 Hamamatsu Photonics K.K. Electron tube having a photoelectron confining mechanism
EP1180697A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-20 Omron Corporation Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtgitters
DE20211946U1 (de) * 2001-09-29 2002-11-28 Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg Lichtgitter
US6635862B2 (en) * 2000-03-10 2003-10-21 Scientific Technologies Incorporated Mixed architecture light curtain system
DE202004003810U1 (de) * 2004-03-11 2004-05-13 Sick Ag Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
DE102004012794A1 (de) * 2004-03-16 2005-11-17 Sick Ag Lichtgitter
DE202006000528U1 (de) * 2006-01-14 2006-03-23 Sick Ag Transparentes Sensorgehäuse
DE102004022408B4 (de) * 2004-05-06 2006-09-14 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870878A (en) * 1973-05-16 1975-03-11 Sick Optik Elektronik Erwin Light barrier apparatus
JPH0690900B2 (ja) * 1988-11-14 1994-11-14 株式会社キーエンス 多光軸光電スイッチ
US5554972A (en) * 1994-10-21 1996-09-10 Garlock Equipment Company Electronic perimeter warning system
DE19623651A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Sick Ag Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtschrankengitter
US6297498B1 (en) * 1999-03-11 2001-10-02 Scientific Technologies Incorporated Modular articulated light curtain
US6354716B1 (en) * 2000-08-04 2002-03-12 Honeywell International Inc Light curtain device
DE10146639A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Sick Ag Lichtgitter mit Strahlteiler
EP1496374A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-12 Schneider Electric Industries SAS Lichtschranke
DE102004008059A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-22 Sick Ag Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe
DE102004025345B3 (de) * 2004-05-19 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Objekts in oder an einer verschließbaren Öffnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222954A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtschranke
US6297489B1 (en) * 1996-05-02 2001-10-02 Hamamatsu Photonics K.K. Electron tube having a photoelectron confining mechanism
DE29812880U1 (de) * 1998-05-22 1998-12-24 INES Elektronik-Systementwicklungs-Produktions GmbH, 84453 Mühldorf Lichtgitterprofil
DE19934870C1 (de) * 1999-07-24 2001-01-18 Leuze Electronic Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
US6635862B2 (en) * 2000-03-10 2003-10-21 Scientific Technologies Incorporated Mixed architecture light curtain system
EP1180697A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-20 Omron Corporation Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichtgitters
DE20211946U1 (de) * 2001-09-29 2002-11-28 Feig electronic GmbH, 35781 Weilburg Lichtgitter
DE202004003810U1 (de) * 2004-03-11 2004-05-13 Sick Ag Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
DE102004012794A1 (de) * 2004-03-16 2005-11-17 Sick Ag Lichtgitter
DE102004022408B4 (de) * 2004-05-06 2006-09-14 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
DE202006000528U1 (de) * 2006-01-14 2006-03-23 Sick Ag Transparentes Sensorgehäuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017900U1 (de) 2008-12-24 2010-10-28 Pantron Instruments Gmbh Lichtschranke
DE102010008895A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Leuze electronic GmbH & Co. KG, 73277 Lichtvorhang
DE102010008895B4 (de) 2010-02-23 2022-08-11 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Lichtvorhang
DE202011000608U1 (de) * 2011-03-17 2012-06-18 Sick Ag Montageprofil für ein Lichtgittergehäuse und Lichtgitter
DE102014202516A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung von Lichtgittern in einem Regal
DE102014202516B4 (de) 2014-02-12 2024-02-29 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung von Lichtgittern in einem Regal

Also Published As

Publication number Publication date
EP1933172A3 (de) 2008-08-13
EP1933172A2 (de) 2008-06-18
ATE527559T1 (de) 2011-10-15
DE102006059547A1 (de) 2008-06-26
EP1933172B1 (de) 2011-10-05
US20080143528A1 (en) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059547B4 (de) Lichtschrankenanordnung
EP1857983B1 (de) Durchgangssperre mit einer die Anwesenheit einer Person innerhalb der Durchgangssperre detektierenden Sensorik
EP1089030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Schutzbereichs
EP1574776B1 (de) Schutzeinrichtung, insbesondere Lichtgitter
DE202005009517U1 (de) Lichtgitter zur Vermessung eines Objekts
DE102007003026A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung in einem Überwachungsbereich
DE3609211A1 (de) Optischer winkelgeber
DE202008004711U1 (de) Lichtgitterkaskadierung
DE4334785C2 (de) Lichtschrankenanordnung für die Überwachung von Durchgängen, insbesondere Türen, wie z. B. Fahrstuhltüren, mit einer Vielzahl von Einzellichtschranken
EP1780559B1 (de) Optischer Sensor
EP2053428B1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP1288559B1 (de) Optoelektronische Überwachungseinrichtung
EP1574880B2 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
DE102010008895B4 (de) Lichtvorhang
EP4220240B1 (de) Optischer sensor
DE10120940B4 (de) Sicherheitseinrichtung zur Überwachung von mindestens zwei aneinandergrenzenden Ebenen durch Lichtschrankenanordnungen, insbesondere Lichtvorhänge
EP1467228B1 (de) Optoelektronische Zugangsabsicherung
EP2657727B1 (de) Lichtvorhang
DE19537051C1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
DE102007040692A1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
DE102006048098A1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
EP3770647B1 (de) Lichtschrankenanordnung und verfahren zur justage einer lichtschrankenanordnung
DE3346699A1 (de) Bewegungsmelder
EP1510750B1 (de) Optische Positionserfassungsvorrichtung
EP2161593A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Anbringen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition