DE102014200725A1 - Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager - Google Patents

Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102014200725A1
DE102014200725A1 DE102014200725.9A DE102014200725A DE102014200725A1 DE 102014200725 A1 DE102014200725 A1 DE 102014200725A1 DE 102014200725 A DE102014200725 A DE 102014200725A DE 102014200725 A1 DE102014200725 A1 DE 102014200725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sliding
bearing
outer ring
rotary connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014200725.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Nuissl
Christian Schiefhauer
Christian Forstner
Harry Girr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014200725.9A priority Critical patent/DE102014200725A1/de
Priority to KR1020167019095A priority patent/KR20160107194A/ko
Priority to EP14815571.6A priority patent/EP3094877B1/de
Priority to PCT/DE2014/200660 priority patent/WO2015106747A1/de
Priority to US15/108,930 priority patent/US20160327099A1/en
Priority to JP2016547087A priority patent/JP2017508113A/ja
Priority to CN201480071910.7A priority patent/CN105874228B/zh
Publication of DE102014200725A1 publication Critical patent/DE102014200725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1095Construction relative to lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/50Lubricating properties
    • F16C2202/54Molybdenum disulfide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/74Ferrous alloys, e.g. steel alloys with manganese as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2316/00Apparatus in health or amusement
    • F16C2316/10Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager (1), insbesondere zur Lagerung eines Deckenstativs, mit einem Innenring (2) und wenigstens einem Außenring (3), wobei das Lager (1) als Gleitlager ausgebildet ist und einen radial zwischen dem wenigstens einen Innenring (2) und dem wenigstens einen Außenring (3) angeordneten Zwischenring (4) aufweist, wobei jeder Ring wenigstens eine von außen unzugängliche ringförmige Gleitfläche aufweist und wobei eine erste Gleitpaarung (5) zwischen dem wenigstens einen Innenring (2) und dem Außenring (3) und eine zweite Gleitpaarung (6) zwischen dem Zwischenring (4) und dem wenigstens einen Außenring (3) vorgesehen ist, wobei eine Gleitfläche einer Gleitpaarung (5, 6) mit einem Gleitlack beschichtet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager, insbesondere zur Lagerung eines Deckenstativs, mit einem Innenring und wenigstens einem Außenring.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Drehverbindungen mit einem selbsthemmenden Lager werden bei unterschiedlichen Anwendungen benötigt. Beispiele dafür sind Deckenstative, beispielsweise für ein medizinisches Gerät, Lackierroboter, Fahrradschwingen, Hauptlagerungen von Heliostaten und anderen Anwendungen.
  • Bei allen Anwendungen wird ein über die Lebensdauer der Drehverbindung und des selbsthemmenden Lagers weitestgehend konstantes Verstell- oder Betätigungsmoment benötigt. Herkömmliche Drehverbindungen mit einem selbsthemmenden Lager umfassen zumeist ein Wälzlager sowie ein separates Brems- oder Reibelement, um die gewünschte Selbsthemmung zu erzeugen. Drehverbindungen mit einem selbsthemmenden Lager, das auf einer Wälzlagerung basiert, können sowohl wartungsarm als auch wartungspflichtig ausgeführt sein. Im erstgenannten Fall erfolgt eine einmalige Befettung, bei der zweiten Variante ist eine regelmäßige Nachschmierung erforderlich. Allerdings besteht bei der Verwendung eines Schmierstoffs wie Fett oder Öl in dem Wälzlager immer die Gefahr einer Leckage und damit eines Austritts des Schmierstoffs aus dem Inneren des Lagers. Problematisch sind daher reinheitskritische Anwendungen, beispielsweise ein in einem Operationsraum montiertes Deckenstativ eines medizinischen Geräts. Auch bei einer Verwendung in einem Reinraum müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden, um Leckage und/oder ein Ausdampfen des Schmierstoffs zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager anzugeben, die auch für die Anwendung in reinheitskritischen Bereichen geeignet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Drehverbindung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Lager als Gleitlager ausgebildet ist und einen radial zwischen dem wenigstens einen Innenring und dem wenigstens einen Außenring angeordneten Zwischenring aufweist, wobei jeder Ring wenigstens eine von außen unzugängliche ringförmige Gleitfläche aufweist und wobei eine erste Gleitpaarung zwischen dem wenigsten einen Innenring und dem Außenring und eine zweite Gleitpaarung zwischen dem Zwischenring und dem wenigstens einen Außenring vorgesehen ist, wobei eine Gleitfläche einer Gleitpaarung mit einem Gleitlack beschichtet ist.
  • Anders als bei herkömmlichen Drehverbindungen mit einem selbsthemmenden Lager wird bei der erfindungsgemäßen Drehverbindung auf ein Wälzlager verzichtet, stattdessen ist eine mit einem Gleitlack beschichtete Gleitfläche vorgesehen, die mit einer anderen Gleitfläche eine Gleitpaarung bildet. Es handelt sich somit um eine trocken laufende Gleitpaarung, die weder Fett noch Öl benötigt, da die beiden ringförmigen Gleitflächen direkt aufeinander laufen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drehverbindung kann es vorgesehen sein, dass die den Gleitlack aufweisende Gleitfläche eine Anker- oder Notlaufbeschichtung aufweist, auf der der Gleitlack aufgebracht ist. Diese Anker- oder Notlaufbeschichtung wird während der Herstellung zuerst aufgebracht, anschließend wird der Gleitlack auf die Anker- oder Notlaufbeschichtung aufgebracht. Während des normalen Betriebs der Drehverbindung bildet der Gleitlack eine Gleitfläche, erst wenn dieser verschlissen ist, tritt die Anker- oder Notlaufbeschichtung in Aktion. Die Anker- oder Notlaufbeschichtung kann beispielsweise Manganphosphat und/oder Molybdänsulfid umfassen bzw. daraus bestehen.
  • Vorzugsweise weisen alle erwähnten Varianten die Gemeinsamkeit auf, dass diejenige Gleitfläche der Gleitpaarung, die keinen Gleitlack aufweist, in der Regel unbeschichtet ist. Vorzugsweise ist die unbeschichtete Gleitfläche eine Metalloberfläche, ähnlich wie eine Lauffläche eines Lagerrings.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass eine Gleitpaarung als Gleitlagerscheibenpaarung ausgebildet ist, wobei eine erste Gleitlagerscheibe an dem wenigstens einen Innenring und eine zweite Gleitlagerscheibe an dem Außenring und oder eine erste Gleitlagerscheibe an dem Zwischenring und eine zweite Gleitlagerscheibe an dem wenigstens einen Außenring angeordnet ist. Dementsprechend weisen die Ringe entsprechende Gleitlagerscheiben auf, die eine lagerfähige Oberflächengüte besitzen. Zwei Gleitlagerscheiben bilden dabei jeweils eine Gleitpaarung, eine der Gleitlagerscheiben ist mit dem Gleitlack beschichtet, die andere Gleitlagerscheibe ist hingegen in der Regel unbeschichtet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Zwischenring als mit dem Innenring verschraubbares oder verschraubtes Stellmittel zum Einstellen des Anpressdrucks und/oder der Selbsthemmung des Gleitlagers ausgebildet ist. Das Einstellen kann durch mehr oder weniger starkes Einschrauben des Zwischenrings in den Innenring erfolgen. Anschließend kann das Stellmittel vorzugsweise mittels Gewindestiften gesichert werden, wodurch ein Lösen der Schraubverbindung verhindert wird.
  • Mittels des Stellmittels kann ein gewünschter Anpressdruck bzw. eine Anpresskraft einer Gleitpaarung erzeugt und/oder eingestellt werden. Durch das axiale oder radiale Stellmittel kann die Relativposition der beiden Gleitflächen einer Gleitpaarung zumindest minimal justiert werden, um die gewünschte Selbsthemmung einzustellen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es bei der erfindungsgemäßen Drehverbindung vorgesehen sein, dass einer Gleitpaarung zum Erzeugen eines festgelegten Anpressdrucks wenigstens ein vorgespanntes Federelement zugeordnet ist. Das wenigstens eine Federelement presst die beiden Gleitflächen der Gleitpaarung mit einer festgelegten Kraft gegeneinander, so dass bei einer Drehung der beiden Gleitflächen gegeneinander Reibung auftritt. Diese Reibung ist gewünscht und erzeugt die Selbsthemmung, wodurch eine weitere Drehung der Gleitflächen und der damit verbundenen Komponenten verhindert wird.
  • Es sind auch Ausführungen denkbar, bei denen das Federelement eine oder mehrere Tellerfedern oder eine oder mehrere Wellringfedern umfasst, die vorzugsweise über den Umfang der Gleitfläche verteilt angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager in einer geschnittenen Seitenansicht;
  • 2 eine Draufsicht des in 1 gezeigten Lagers; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Lagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in 1 in einer geschnittenen Seitenansicht gezeigte Lager 1 ist Bestandteil einer Drehverbindung, mit der ein Deckenstativ eines medizinischen Geräts gelagert ist.
  • Die Drehverbindung mit dem selbsthemmenden Lager 1 umfasst einen Innenring 2, einen Außenring 3 und einen radial zwischen Innenring 2 und Außenring 3 angeordneten Zwischenring 4.
  • Eine erste Gleitpaarung 5 ist zwischen dem Innenring 2 und dem Außenring 3 gebildet, eine zweite Gleitpaarung 6 ist zwischen dem Zwischenring 4 und dem Außenring 3 gebildet. Das Lager 1 ist somit als Gleitlager ausgebildet, jede Gleitpaarung 5, 6 umfasst eine mit einem Gleitlack beschichtete Gleitfläche.
  • Der Außenring 3 weist eine Durchgangsbohrung 7 auf, um den Außenring 3 mit einem anderen Bauteil, beispielsweise einem Tragarm eines Deckenstativs eines medizinischen Geräts zu verbinden. In ähnlicher Weise weist der Innenring 2 ein Sacklochgewinde 8 auf, um den Innenring 2 mit einer anderen Komponente des Deckenstativs zu verbinden. Mittels des Lagers 1 werden zwei Komponenten eines Deckenstativs, beispielsweise zwei Tragarme, zueinander drehbar gelagert.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erkennt man, dass die beiden Gleitpaarungen 5, 6 als Gleitlagerscheibenpaarungen ausgebildet sind. Die erste Gleitpaarung 5 umfasst eine erste Gleitlagerscheibe 9 an dem Innenring 2 und eine zweite Gleitlagerscheibe 10 an dem Außenring 3 sowie eine erste Gleitlagerscheibe 11 an dem Zwischenring 4 und eine zweite Gleitlagerscheibe 12 an dem Außenring 3.
  • Bei beiden Gleitpaarungen 5, 6 weist jeweils die erste Gleitlagerscheibe 9, 11 eine mit einem Gleitlack beschichtete Gleitfläche auf. Die Gleitfläche umfasst eine Anker- oder Notlaufbeschichtung aus Manganphosphat und/oder Molybdänsulfid, auf die der Gleitlack aufgebracht ist. Diejenige Gleitfläche der Gleitpaarungen 5, 6, die keinen Gleitlack aufweist, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel somit die zweiten Gleitlagerscheiben 10, 12, sind unbeschichtet.
  • Der in 1 gezeigte Zwischenring 4 ist als Stellring ausgebildet. Die axiale Einstellung des Anpressdrucks der beiden Gleitpaarungen erfolgt durch Verschrauben des Zwischenrings 4 mit dem Innenring 2, dazu ist an der Außenseite des Innenrings 2 ein Außengewinde und an der Innenseite des Zwischenrings 4 ein Innengewinde angeordnet. Nach dem Einstellen eines festgelegten Anpressdrucks werden zwei Gewindestifte 13 in entsprechende Gewinde des Innenrings 2 geschraubt, die als Verdrehsicherung dienen. Die beiden Gewinde des Innenrings 2 liegen einander gegenüber, die eingeschraubten Gewindestifte 13 verhindern ein Lösen der Schraubverbindung zwischen Innenring 2 und Zwischenring 4.
  • Bei anderen Ausführungen kann einer Gleitpaarung auch ein vorgespanntes Federelement, das insbesondere eine oder mehrere Tellerfedern oder eine oder mehrere Wellringfedern umfasst, zum Erzeugen eines festgelegten Anpressdrucks zugeordnet sein.
  • Das Lager 1 weist den Vorteil auf, dass es wartungsfrei ist, da die mit dem Gleitlack beschichteten Gleitflächen der Gleitpaarungen 5, 6 während der gesamten Lebensdauer keine Wartung durch Schmieren oder eine Ölbefüllung erfordern. Da kein Schmierstoff benötigt wird, kann das Lager 1 auch in solchen Umgebungen eingesetzt werden, bei denen ein Ausritt eines Schmierstoffs aus dem Lager unbedingt verhindert werden muss. Ein weiterer Vorteil des Lagers 1 ist darin zu sehen, dass aufgrund des Wegfalls der Wälzkörper und eines Wälzkörperkäfigs die Bauhöhe reduziert ist, ohne dass dadurch die Tragfähigkeit reduziert wird. Die Gleitschicht der Gleitpaarung besteht aus einem wartungsfreien trocken laufenden Gleitlack, der auf eine Gleitfläche einer spanlos hergestellten Gleitlagerscheibe bzw. Schräglagerscheibe aufgebracht ist. Diese Gleitlagerscheibe bildet mit einer weiteren, gegenüberliegenden Gleitlagerscheibe die Gleitpaarung, alternativ kann die Gleitlagerscheibe auch direkt auf einer Gegenkontur, beispielsweise einem Außenring, laufen.
  • Die bei dem Lager 1 vorgesehene Gleitpaarung 5, 6 erzeugt ein definiertes Betätigungs- und Verstellmoment und somit eine Selbsthemmkraft direkt im Lager 1, ohne dass zusätzliche oder separate Brems- oder Reibelemente erforderlich wären. Darüber hinaus ist eine Anpassung oder Nachstellung der Selbsthemmkraft mittels des Stellmittels möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Zwischenring
    5
    Gleitpaarung
    6
    Gleitpaarung
    7
    Durchgangsbohrung
    8
    Sacklochgewinde
    9
    Gleitlagerscheibe
    10
    Gleitlagerscheibe
    11
    Gleitlagerscheibe
    12
    Gleitlagerscheibe
    13
    Gewindestift

Claims (8)

  1. Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager (1), insbesondere zur Lagerung eines Deckenstativs, mit einem Innenring (2) und wenigstens einem Außenring (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (1) als Gleitlager ausgebildet ist und einen radial zwischen dem wenigstens einen Innenring (2) und dem wenigstens einen Außenring (3) angeordneten Zwischenring (4) aufweist, wobei jeder Ring wenigstens eine von außen unzugängliche ringförmige Gleitfläche aufweist und wobei eine erste Gleitpaarung (5) zwischen dem wenigstens einen Innenring (2) und dem Außenring (3) und eine zweite Gleitpaarung (6) zwischen dem Zwischenring (4) und dem wenigstens einen Außenring (3) vorgesehen ist, wobei eine Gleitfläche einer Gleitpaarung (5, 6) mit einem Gleitlack beschichtet ist.
  2. Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Gleitlack aufweisende Gleitfläche eine Anker- oder Notlaufbeschichtung aufweist, auf die der Gleitlack aufgebracht ist.
  3. Drehverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker- oder Notlaufbeschichtung aus Manganphosphat besteht oder Manganphosphat aufweist.
  4. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Gleitfläche der Gleitpaarung (5, 6), die keinen Gleitlack aufweist, unbeschichtet ist.
  5. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitpaarung (5, 6) als Gleitlagerscheibenpaarung ausgebildet ist, wobei eine erste Gleitlagerscheibe (9) an dem wenigstens einen Innenring (2) und eine zweite Gleitlagerscheibe (10) an dem Außenring (3) und/oder eine erste Gleitlagerscheibe (11) an dem Zwischenring (4) und eine zweite Gleitlagerscheibe (12) an dem wenigstens einen Außenring (3) angeordnet ist.
  6. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (4) als mit dem Innenring (2) verschraubbares oder verschraubtes Stellmittel zum Einstellen des Anpressdrucks und/oder der Selbsthemmung des Gleitlagers ausgebildet ist, wobei das Stellmittel vorzugsweise mittels Gewindestiften (13) gesichert ist.
  7. Drehverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Gleitpaarung (5, 6) zum Erzeugen eines festgelegten Anpressdrucks wenigstens ein vorgespanntes Federelement zugeordnet ist.
  8. Drehverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine oder mehrere Tellerfedern oder Wellringfedern umfasst.
DE102014200725.9A 2014-01-16 2014-01-16 Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager Withdrawn DE102014200725A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200725.9A DE102014200725A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager
KR1020167019095A KR20160107194A (ko) 2014-01-16 2014-11-27 셀프 로킹 베어링을 갖는 회전 연결부
EP14815571.6A EP3094877B1 (de) 2014-01-16 2014-11-27 Drehverbindung mit einem selbsthemmenden lager
PCT/DE2014/200660 WO2015106747A1 (de) 2014-01-16 2014-11-27 Drehverbindung mit einem selbsthemmenden lager
US15/108,930 US20160327099A1 (en) 2014-01-16 2014-11-27 Rotational connection by means of a self-locking bearing
JP2016547087A JP2017508113A (ja) 2014-01-16 2014-11-27 セルフロック式の軸受を備えた旋回座軸受
CN201480071910.7A CN105874228B (zh) 2014-01-16 2014-11-27 具有自锁轴承的转动连接件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200725.9A DE102014200725A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200725A1 true DE102014200725A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52133756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200725.9A Withdrawn DE102014200725A1 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Drehverbindung mit einem selbsthemmenden Lager

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160327099A1 (de)
EP (1) EP3094877B1 (de)
JP (1) JP2017508113A (de)
KR (1) KR20160107194A (de)
CN (1) CN105874228B (de)
DE (1) DE102014200725A1 (de)
WO (1) WO2015106747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109777A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Großwälzlager
DE102019204507A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlagervorrichtung, ein Verfahren zum Betrieb einer Gleitlagervorrichtung und ein Gasturbinentriebwerk
DE102022121315A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Amtrion Gmbh Lagerbaueinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519288B1 (de) * 2016-10-21 2018-07-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerelement
CN106438686A (zh) * 2016-11-19 2017-02-22 郑州经度知识产权代理服务有限公司 一种具有良好润滑散热性能的汽车轴承
CN106594082A (zh) * 2016-12-06 2017-04-26 合肥协佳机电科技有限公司 一种可通用的自润滑轴承
KR102340718B1 (ko) * 2018-09-20 2021-12-16 가부시키가이샤 하모닉 드라이브 시스템즈 유닛형 파동기어장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648118A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Rudolf Lensing Drehlager fuer schwermaschinen
JPH0483914A (ja) * 1990-07-24 1992-03-17 Taiho Kogyo Co Ltd すべり軸受材料
DE20111648U1 (de) * 2001-07-12 2001-11-15 Skf Ab Drehverbindung
DE10316004A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-04 Aktiebolaget Skf Lager für eine Windenergieanlage
AT502546B1 (de) * 2005-09-16 2007-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
US7559695B2 (en) * 2005-10-11 2009-07-14 Us Synthetic Corporation Bearing apparatuses, systems including same, and related methods
DE102006029679A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Ab Skf Gleitdrehverbindung
DE102006055581A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Schaeffler Kg Wälzlager
DE202010009832U1 (de) * 2010-07-03 2010-09-16 Aktiebolaget Skf Lageranordnung und Solaranlage
CN201802752U (zh) * 2010-08-26 2011-04-20 大连三环复合材料技术开发有限公司 风电机组主轴三向组合自润滑滑动轴承

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109777A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Großwälzlager
DE102019204507A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlagervorrichtung, ein Verfahren zum Betrieb einer Gleitlagervorrichtung und ein Gasturbinentriebwerk
DE102019204507B4 (de) 2019-03-29 2024-01-11 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gleitlagervorrichtung, ein Verfahren zum Betrieb einer Gleitlagervorrichtung und ein Gasturbinentriebwerk
DE102022121315A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Amtrion Gmbh Lagerbaueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP3094877A1 (de) 2016-11-23
JP2017508113A (ja) 2017-03-23
KR20160107194A (ko) 2016-09-13
US20160327099A1 (en) 2016-11-10
CN105874228A (zh) 2016-08-17
CN105874228B (zh) 2019-01-18
EP3094877B1 (de) 2018-01-17
WO2015106747A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094877B1 (de) Drehverbindung mit einem selbsthemmenden lager
EP3405689B1 (de) Lageranordnung
EP2464879B1 (de) Wälzlager
EP2217817B1 (de) Wälzlager mit einer bremseinrichtung
DE202007011577U1 (de) Wälzlageranordnung
DE102011076872A1 (de) Großwälzlager
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE102015000846B4 (de) Baueinheit zum axialen Verspannen von Wälzlagern auf Achsen und Wellen
DE102006010655B4 (de) Wälzlager mit Vorspannung
DE102007052383A1 (de) Wälzlageranordnung
EP3534031B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
WO2008104254A2 (de) Koaxiales steckverbindungsteil
DE102016211196A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102005031762A1 (de) Lagerung einer Welle eines Kegelrades
DE102014209639A1 (de) Lageranordnung
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
WO2021259414A1 (de) Schräggleitlager
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
DE102009024122A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
DE102015220142A1 (de) Lageranordnung mit Ausgleichselement
WO2009079974A2 (de) Lagerstelle umfassend ein radialwälzlager mit trennfuge im aussenring
CH696112A5 (de) Wälzlageranordnung zur Lagerung eines Zylinders einer Druckmaschine.
WO2020229007A1 (de) Hydrodynamische axialle abstützung eines lagerkäfigs
DE10311908A1 (de) Schwenklagerung zur schwenkbaren Aufhängung eines Federsystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017040000

Ipc: F16C0017000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0017000000

Ipc: F16C0011040000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee