WO2020229007A1 - Hydrodynamische axialle abstützung eines lagerkäfigs - Google Patents

Hydrodynamische axialle abstützung eines lagerkäfigs Download PDF

Info

Publication number
WO2020229007A1
WO2020229007A1 PCT/EP2020/055762 EP2020055762W WO2020229007A1 WO 2020229007 A1 WO2020229007 A1 WO 2020229007A1 EP 2020055762 W EP2020055762 W EP 2020055762W WO 2020229007 A1 WO2020229007 A1 WO 2020229007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
sliding
sliding surface
planet
cage
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ümit Kutluay
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020229007A1 publication Critical patent/WO2020229007A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/047Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/545Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part rolled from a band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Definitions

  • the rotationally symmetrical profiling is preferably not rotationally symmetrical.
  • the set of all angles by which the profiling of the at least one Gleitflä surface is rotationally symmetrical is therefore discrete. In particular, the set can be countable.
  • the at least one sliding surface of the bearing cage and the other sliding surface are designed to be used as a wedge-surface bearing.
  • a wedge surface bearing is a hydrodynamic axial slide bearing with at least one sliding surface that has wedge surfaces. The wedge surfaces preferably rise in the circumferential direction with respect to the axis of rotation of the roller bearing. Suitable designs of hydrodynamic axial plain bearings can be taken from the prior art ent.
  • the planetary stage 101 shown in Fig. 1 comprises a ring gear 103, a plane carrier 105, a sun gear 107 and several planet gears 109, each of which is rotatably mounted on a planet pin 1 13 by means of a needle bearing 11 1.
  • the planet pin 1 13 is fixed in the planet carrier 105.
  • the respective planet gear 109 and the planet pin 1 13 form the one-piece sliding surfaces of the needle bearing 1 1 1.
  • Bearing rings that can be mounted separately are not provided. In order to make the needle bearing 11 1 mountable, no axial guidance of the needles through the sliding surfaces is possible.

Abstract

Radial-Wälzlager (111) wobei der Lagerkäfig (115) des Wälzlagers (111) mindestens eine Gleitfläche aufweist. Die Gleitfläche ausgebildet ist, mit einer weiteren Gleitfläche als hydrodynamisches Axial-Gleitlager zusammenzuwirken.

Description

HYDRODYNAMISCHE AXIALLE ABSTÜTZUNG EINES LAGERKÄFIGS
Die Erfindung betrifft ein Radial-Wälzlager.
Aus dem Stand der Technik sind Anlaufscheiben mit hydrodynamisch wirksam Profi lierten Gleitflächen bekannt.
In Getrieben mit hohen Stückzahlen, wie z.B. PKW- oder NKW-Getriebe, werden aus Kostengründen in den Planetensätzen die Innenringe und Außenringe von Wälzla gern weggelassen, sodass die Wälzkörper direkt in der Lagerbohrung des Planeten bzw. auf dem Planetenbolzen laufen. Durch das Weglassen der Lagerringe sind die Wälzkörper axial nicht mehr geführt. Die Kraftübertragung erfolgt hauptsächlich radi al, sodass idealisiert keine Axialkraft auftreten sollte. In der Realität entstehen z.B. durch Fertigungstoleranzen, trotzdem geringe Axialkräfte, welche die Planetenlager axial aus dem Planeten "herausdrücken". Vor allem bei Nadelkränzen tritt dieses Phänomen auf. Der Nadelkranz verschiebt sich so weit, bis der Lagerkäfig seitlich an einer Kontaktfläche der Anlaufscheibe oder des Planetenträgers anläuft. Vor allem bei Volllast oder Überlast des Getriebes können an dieser Stelle hohe Flächenpres sungen auftreten. Da der tribologische Kontakt zwischen dem einsatzgehärteten Kä fig und der Anlaufscheibe bzw. der Planetenträgerwange weder klar definiert noch robust ausgelegt ist,„gräbt“ sich der harte Lagerkäfig auf Dauer in die Kontaktfläche ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radial-Wälzlager verfügbar zu ma chen, das die den aus dem Stand der Technik bekannten innewohnenden Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll verhindert werden, dass sich ein Lagerkäfig des Radial-Wälzlagers in eine Kontaktfläche„eingräbt“.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Radial-Wälzlager nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Das Radial-Wälzlager weist einen Lagerkäfig mit einer Gleitfläche auf. Bevorzugt ist der Lagerkäfig einstückig ausgestaltet.
Die Gleitfläche ist erfindungsgemäß ausgebildet, mit einer weiteren Gleitfläche als hydrodynamisches Axial-Gleitlager zusammenzuwirken. Dies impliziert, dass die Gleitfläche des Lagerkäfigs und die weitere Gleitfläche relativ zueinander um eine Drehachse des Radial-Wälzlagers verdreh bar sind.
Ein Axiallager ist ein Lager, das ausgebildet ist, Kräfte mindestens in axialer Richtung abzustützen. Entsprechend sind die Gleitfläche des Radial-Wälzlagers und die weite re Gleitfläche ausgebildet, sich bezüglich der Drehachse des Radial-Wälzlagers axial gegeneinander abzustützen. Entsprechend haben die Gleitfläche des Lagerkäfigs und die weitere Gleitfläche bevorzugt eine kreisringförmige Grundform.
Ein hydrodynamisches Gleitlager zeichnet sich dadurch aus, dass der zur Bildung eines tragenden Schmierfilms zwischen den Gleitflächen des Lagers erforderliche Druck intern, d.h. durch Drehung der Gleitflächen relativ zueinander, erzeugt wird.
Die Gleitflächen eines hydrodynamischen Gleitlagers sind so ausgestaltet, dass sie bei einer Drehung relativ zueinander Schmierstoff in einem zwischen den Gleitflä chen verlaufenden Lagerspalt mit Druck beaufschlagen.
Die Erfindung zielt darauf ab, dass sich ein tragender Schmierfilm zwischen der Gleit fläche des Lagerkäfigs und der weiteren Gleitfläche ausbildet. Dadurch wird verhin dert, dass sich der Lagerkäfig in die weitere Gleitfläche„eingräbt“.
Ein hydrodynamisches Gleitlager lässt sich mit einer Profilierung mindestens einer der Gleitflächen realisieren. Eine Profilierung bezeichnet eine Anordnung von Erhö hungen und/oder Vertiefungen einer Oberfläche. Die Erhebungen und/oder Vertie fungen der Profilierung sind vorzugsweise bezüglich der Drehachse in Umfangsrich- tung zueinander versetzt angeordnet und erstrecken sich jeweils radial über das ge samte Lager. Insbesondere können die Erhebungen und/oder Vertiefungen der Profi lierung entlang von Begrenzungslinien ineinander übergehen, die bezüglich der Drehachse des Wälzlagers in radialer Richtung verlaufen. In einer bevorzugten Weiterbildung weist mindestens eine der Gleitflächen, d.h. die mindestens eine Gleitfläche des Lagerkäfigs und/oder die weitere Gleitfläche, eine drehsymmetrische Profilierung auf. Dies bedeutet, dass die Erhebungen bzw. Vertie fungen mindestens einer der Gleitflächen drehsymmetrisch angeordnet sind. Die Symmetrieachse stimmt dabei mit einer Drehachse des Wälzlagers überein.
Vorzugsweise ist die drehsymmetrische Profilierung nicht rotationssymmetrisch. Die Menge sämtlicher Winkel, um welche die Profilierung der mindestens einen Gleitflä che drehsymmetrisch ist, ist also diskret. Insbesondere kann die Menge abzählbar sein.
In einer bevorzugten Weiterbildung sind die mindestens eine Gleitfläche des Lager käfigs und die weitere Gleitfläche ausgebildet, als Keilflächenlager zusammenzuwir ken. Ein Keilflächenlager ist ein hydrodynamisches Axial-Gleitlager, mit mindestens einer Gleitfläche, die Keilflächen aufweist. Die Keilflächen steigen vorzugsweise be züglich der Drehachse des Wälzlagers in Umfangsrichtung an. Geeignete Bauformen hydrodynamischer Axial-Gleitlager kann der Fachmann dem Stand der Technik ent nehmen.
Das Wälzlager ist bevorzugt weitergebildet als Teil einer Anordnung, die darüber hin aus einen Planetenträger, mindestens ein bevorzugt einstückiges Planetenrad und mindestens einen bevorzugt einstückigen Planetenbolzen aufweist.
Das Planetenrad und der Planetenbolzen bilden jeweils eine Lauffläche des Wälzla gers aus. Eine Gleitfläche, die mit der mindestens einen Gleitfläche des Lagerkäfigs als hydrodynamisches Axial-Gleitlager zusammenwirkt, wird durch den Planetenträ ger ausgebildet.
Der Planetenträger kann die Gleitfläche ein- oder mehrstückig ausbilden. Im letztge nannten Fall weist der Planetenträger bevorzugt mindestens eine Anlaufscheibe auf, die als Axialgleitlager für das Planetenrad dient und zugleich mit der mindestens ei- nen Gleitfläche des Lagerkäfigs als hydrodynamisches Axial-Gleitlager zusammen wirkt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Überein stimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkma le Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine Planetenstufe.
Die in Fig. 1 dargestellte Planetenstufe 101 umfasst ein Hohlrad 103, einen Plane tenträger 105, ein Sonnenrad 107 und mehrere Planetenräder 109, die jeweils mittels eines Nadellagers 1 1 1 drehbar auf einem Planetenbolzen 1 13 gelagert sind. Der Planetenbolzen 1 13 ist in dem Planetenträger 105 fixiert.
Das jeweilige Planetenrad 109 und der Planetenbolzen 1 13 bilden die einstückig Gleitflächen des Nadellagers 1 1 1 aus. Lagerringe, die separat montiert werden kön nen, sind nicht vorgesehen. Um das Nadellager 1 1 1 montierbar zu gestalten, ist da her keine axiale Führung der Nadeln durch die Gleitflächen möglich.
Die Nadeln sind in einem Lagerkäfig angeordnet. Obwohl die Nadeln in axialer Rich tung nicht belastet werden, können sie sich axial verschieben, sodass der Lagerkäfig 1 15 mit einer der Anlaufscheiben 1 17, mit denen das Planetenrad 109 axial gelagert ist, in Kontakt kommt.
Um eine Beschädigung der Anlaufscheiben 1 17 zu verhindern, bildet die Kontaktflä che des Lagerkäfigs 1 15 eine hydrodynamisch wirksame Struktur aus. Diese bewirkt, dass zwischen der jeweiligen Anlaufscheibe 1 17 und dem Lagerkäfig 1 15 ein tragfä higer Schmierfilm zustande kommt. Bezugszeichen Planetenstufe
Hohlrad
Planetenträger
Sonnenrad
Planetenrad
Nadellager
Planetenbolzen
Lagerkäfig
Anlaufscheibe

Claims

Patentansprüche
1. Radial-Wälzlager (111); wobei
ein Lagerkäfig (115) des Wälzlagers (111) mindestens eine Gleitfläche aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass
die Gleitfläche ausgebildet ist, mit einerweiteren Gleitfläche als hydrodynamisches Axial-Gleitlager zusammenzuwirken .
2. Wälzlager (111) nach Anspruch 1 ; dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine der Gleitflächen eine drehsymmetrische Profilierung aufweist.
3. Wälzlager (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekenn zeichnet, dass
mindestens eine der Gleitflächen Keilflächen aufweist.
4. Anordnung mit einem Planetenträger (105), mindestens einem Planetenrad (109), und mindestens einem Planetenbolzen (113); gekennzeichnet durch
mindestens ein Wälzlager (111) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; wobei das Planetenrad (109) und der Planetenbolzen (113) jeweils eine Lauffläche des Wälzlagers (111) ausbilden; wobei
der Planetenträger (105) mindestens eine Gleitfläche ausbildet, die mit der mindes tens einen Gleitfläche des Lagerkäfigs (115) des Wälzlagers (111) als hydrodynami sches Axial-Gleitlager zusammenwirkt.
PCT/EP2020/055762 2019-05-16 2020-03-05 Hydrodynamische axialle abstützung eines lagerkäfigs WO2020229007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207093.0 2019-05-16
DE102019207093.0A DE102019207093A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Hydrodynamische Abstützung eines Lagerkäfigs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229007A1 true WO2020229007A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=69770899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055762 WO2020229007A1 (de) 2019-05-16 2020-03-05 Hydrodynamische axialle abstützung eines lagerkäfigs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019207093A1 (de)
WO (1) WO2020229007A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024598A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung und Schmiervorrichtung sowie Wälzlager für die Getriebevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5229342U (de) * 1975-08-20 1977-03-01
US4192560A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 The Torrington Company Bearing with bearing cage
JPH08200375A (ja) * 1995-01-25 1996-08-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd ころ軸受用保持器
JPH08326762A (ja) * 1995-05-29 1996-12-10 Ntn Corp ころ軸受用保持器
DE102008010307A1 (de) * 2008-02-21 2009-06-10 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Axialkraftübertragung und Planetengetriebe
JP2012047225A (ja) * 2010-08-25 2012-03-08 Jtekt Corp 軸受装置
JP5821548B2 (ja) * 2011-11-10 2015-11-24 日本精工株式会社 ラジアルニードル軸受用スペーサ
DE102013021636A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Daimler Ag Lagerkäfig für ein Wälzlager
DE102016211906A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Käfig für Kurbelwellenlagerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024598A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung und Schmiervorrichtung sowie Wälzlager für die Getriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207093A1 (de) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087281B1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102009014923C5 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2079942B1 (de) Lageranordnung zur drehbaren lagerung eines planetenrades auf einem planetenträger
EP2191171B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beölung der axialanläufe von auf einer welle angeordneten losrädern
EP0753678B1 (de) Gleitlager für eine Welle
DE102004043386A1 (de) Getriebevorrichtung in Vorgelegebauweise
WO2016119788A1 (de) Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
DE102012217307B4 (de) Planetentrieb mit einer Schmiervorrichtung
DE102008049813A1 (de) Drehverbindung, zum Beispiel für eine Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit der Drehverbindung
DE102013208518A1 (de) Fettgeschmiertes Schrägkugellager
WO2019052895A1 (de) Radialgleitlager mit optimierter schmierdruckverteilung
DE102011076872A1 (de) Großwälzlager
DE102015211739A1 (de) Gleitlager
DE102011005240A1 (de) Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage
EP3434917A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer welle eines getriebes
DE102016219232A1 (de) Verbesserte lageranordnung
DE102007044702A1 (de) Lager
WO2020229007A1 (de) Hydrodynamische axialle abstützung eines lagerkäfigs
EP1574730A1 (de) Wälzlager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
WO2019063230A1 (de) Gleitlager mit schwimmender sinterbuchse und planetenstufe mit solchem gleitlager
DE102016212376B4 (de) Anordnung mit einer ortsfesten Struktur
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102015201310A1 (de) Axiale Bauteilsicherung für Wellen und Spindeln mittels formschlüssig montiertem Runddraht-Sprengring
DE102005046392A1 (de) Lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20709548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20709548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1