DE102014200343A1 - Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders Download PDF

Info

Publication number
DE102014200343A1
DE102014200343A1 DE102014200343.1A DE102014200343A DE102014200343A1 DE 102014200343 A1 DE102014200343 A1 DE 102014200343A1 DE 102014200343 A DE102014200343 A DE 102014200343A DE 102014200343 A1 DE102014200343 A1 DE 102014200343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell connector
resistance
cell
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014200343.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200343B4 (de
Inventor
Peter Eitel
Klaus May
Xin Wang
Lisa Lorenz
Stefan Wickert
Markus Waibler
Philipp Hagemann
Andreas Walter
Guenter Siegel
Anne Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200343.1A priority Critical patent/DE102014200343B4/de
Publication of DE102014200343A1 publication Critical patent/DE102014200343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200343B4 publication Critical patent/DE102014200343B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders (5), wobei der Zellverbinder (5) eingerichtet ist, Strom und Spannung zwischen zumindest zwei Batteriezellen (4) einer Batterie (2) zu übertragen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Ermitteln eines ersten Widerstandswertes einer Anordnung (3) mit dem Zellverbinder (5) und zumindest einer Batteriezelle (4) bei einer ersten Stromstärke eines durch die Anordnung (3) fließenden Stroms, Ermitteln eines zweiten Widerstandswertes der Anordnung (3) mit dem Zellverbinder (5) und der zumindest einen Batteriezelle (4) bei einer zweiten zu der ersten unterschiedlichen Stromstärke des durch die Anordnung (3) fließenden Stroms, Vergleichen der ersten und zweiten Widerstandswerte und Feststellen des erhöhten Widerstands des Zellverbinders (5), falls der Widerstandswert, welcher bei der höheren Stromstärke ermittelt wurde, zumindest gleich hoch ist wie der Widerstandswert, welcher bei der niedrigeren Stromstärke ermittelt wurde. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm und ein Batteriemanagementsystem (1) zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Batteriepack (20) und ein Kraftfahrzeug, welches mit einem derartigen Batteriepack (20) ausgestattet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, wobei der Zellverbinder eingerichtet ist, Strom und Spannung zwischen zumindest zwei Batteriezellen einer Batterie zu übertragen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm und ein Batteriemanagementsystem zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Batteriepack und ein Kraftfahrzeug, welches mit einer derartigen Batterie ausgestattet ist.
  • Eine Aufgabe des Zellverbinders ist es, Leistung zu übertragen und dabei möglichst keine Verlustleistung und damit Wärme zu erzeugen. Die Wärme könnte angrenzende Batteriezellen erwärmen, schädigen und im schlimmsten Falle zerstören.
  • EP 0 524 377 B1 zeigt Zellverbinder, welche über elektronische Auswerteschaltungen verfügen, die es gestatten, zeitliche Verläufe von Lade- und Entladeströmen, der Spannung und der Temperatur am Zellverbinder zu erfassen und zu speichern. Der Zellverbinder wird so in einer Schaltung positioniert, dass sich links und rechts von ihm gleich viele Batteriezellen befinden, so dass eine Ungleichheit von detektierten Spannungen links und rechts auf defekte Batteriezellen hinweisen kann.
  • DE 10 2009 054 937 A1 zeigt ein Verfahren zur Ermittlung von Kontakt- und Verbinderwiderständen in einem Batteriepack, welches aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Batteriezellen besteht. Dabei werden zwei Einzelzellen des Batteriepacks kontaktiert, beispielsweise die erste und die letzte Einzelzelle, ein Wechselstrom auf die Kontakte eingeprägt und anhand der Spannungsabfälle und des Stroms ein resultierender Widerstand gemessen. Der resultierende Widerstand wird als eine Summe aus Kontakt- und Verbinderwiderständen verstanden, und es wird ein statistisch ermittelter Innenwiderstand der Einzelzellen abgezogen, um die Kontaktwiderstände zu vermessen, beispielsweise um die Alterung der Verbindungen festzustellen.
  • Eine Widerstandserhöhung eines Zellverbinders kann eine Batterie vorzeitig altern lassen. Die Widerstandserhöhung eines Zellverbinders könnte von Batteriemanagementsystemen (BMS) fälschlicherweise als Innenwiderstand der angrenzenden Batteriezellen interpretiert werden, was eine verfälschte Berechnung der Leistungsprädiktion der Batterie nach sich ziehen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, wobei der Zellverbinder eingerichtet ist, Strom und Spannung zwischen zumindest zwei Batteriezellen einer Batterie zu übertragen, umfasst die Schritte:
    • (a) Ermitteln eines ersten Widerstandswertes einer Anordnung mit dem Zellverbinder und zumindest einer Batteriezelle bei einer ersten Stromstärke eines durch die Anordnung fließenden Stroms,
    • (b) Ermitteln eines zweiten Widerstandswertes der Anordnung mit dem Zellverbinder und der zumindest einen Batteriezelle bei einer zweiten, zu der ersten unterschiedlichen Stromstärke des durch die Anordnung fließenden Stroms,
    • (c) Vergleichen der ersten und zweiten Widerstandswerte und
    • (d) Feststellen des erhöhten Widerstands des Zellverbinders, falls der Widerstandswert, welcher bei der höheren Stromstärke ermittelt wurde, zumindest gleich hoch ist wie der Widerstandswert, welcher bei der niedrigeren Stromstärke ermittelt wurde.
  • Zur Erkennung des erhöhten Widerstands des Zellverbinders werden bei gleicher Batterietemperatur Widerstandswerte einmal bei niedrigem Stromdurchsatz und einmal bei hohem Stromdurchsatz ermittelt. Die ermittelten Widerstandswerte werden miteinander verglichen. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein Innenwiderstand von Batteriezellen verringert, wenn die Temperatur erhöht wird. Der Widerstand des Zellverbinders sich jedoch erhöht, wenn die Temperatur erhöht wird. Eine Temperaturerhöhung findet insbesondere bei erhöhtem Stromfluss statt. Wenn also bei hohem Stromfluss zumindest gleich hohe Widerstandswerte des Zellverbinders ermittelt werden wie bei niedrigem Stromfluss, dann ist von einem erhöhten Zellverbinderwiderstand auszugehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens sind durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen möglich.
  • Die Erkennung wird verbessert, wenn eine hohe Stromstärke in Laderichtung und in Entladerichtung der Batterie in einem definierten Mindestzeitintervall beobachtet wird, insbesondere durch Filterung des Betrags der Stromstärke.
  • Nach einer Ausführungsform werden der erste und der zweite Widerstandswert über definierte Mindestzeiträume ermittelt, beispielsweise mehr als 10 Sekunden, mehr als 30 Sekunden oder mehr als 1 Minute.
  • Nach einer Ausführungsform weisen die erste Stromstärke und die zweite Stromstärke einen definierten Mindestabstand voneinander auf, beispielsweise mehr als 50 A. Hierbei wird der Betrag der gemessenen Stromstärke zeitlich gefiltert und zumindest zwei Bereiche unterschieden, nämlich niedrige Stromstärke und hohe Stromstärke. Die Bereiche können durch einen Zwischenbereich getrennt sein, der weder dem einen noch dem anderen Bereich zugeordnet wird.
  • Nach einer Ausführungsform werden die ersten und zweiten Widerstandswerte mit einem erweiterten Kalman-Filter ermittelt, welcher eine rekursive Schätzung der Zustände und Parameter des nicht-linearen Systems mit Amperestundenzähler und Klemmenspannungsmodell der zu vermessenden Anordnung ausführt und entsprechend ihrem Fehler miteinander verrechnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird im Schritt d) der erhöhte Widerstand des Zellverbinders festgestellt, falls zusätzlich die Differenz aus dem Widerstandswert, welcher bei der höheren Stromstärke ermittelt wurde, und dem Widerstandswert, welcher bei der niedrigeren Stromstärke ermittelt wurde, gegenüber gleichermaßen ermittelten Widerstandswertdifferenzen weiterer Anordnungen mit Zellverbindern und Batteriezellen relativ erhöht ist. Die Anordnungen, welche miteinander verglichen werden, weisen bevorzugt eine gleiche Anzahl von Zellverbindern und eine gleiche Anzahl von Batteriezellen auf. Mit „gleichermaßen ermittelt“ wird bezeichnet, dass die ersten Widerstandswerte der Anordnungen zum gleichen Zeitpunkt, in einem gleichen Zeitraum und/oder bei der gleichen ersten Stromstärke durchgeführt werden. Ebenso werden die zweiten Widerstandswerte der Anordnungen zum gleichen Zeitpunkt, im gleichen Zeitraum und/oder mit der gleichen zweiten Stromstärke ermittelt. Die Widerstandswertdifferenzen einer ersten Anordnung werden mit den Widerstandswertdifferenzen der weiteren Anordnungen verglichen. Wenn ein gleichbleibender oder erhöhter Widerstandswert der ersten Anordnung ermittelt wird, welcher in den anderen Anordnungen nicht beobachtet wird, dort also ein sich verringernder Widerstandswert vorliegt, so ist der Hinweis auf einen erhöhten Widerstand des Zellverbinders verstärkt.
  • Bevorzugt werden die ersten und zweiten Widerstandswerte in einem definierten Temperaturfenster ermittelt, bevorzugt bei normaler Arbeitstemperatur, insbesondere zwischen 20°C und 35°C. Bei hohen Temperaturen sind nichtlineare Effekte zu erwarten, beispielsweise der Effekt, dass die Erhöhung des Widerstands des Zellverbinders stark durch die Verringerung des Innenwiderstands der Batteriezelle kompensiert wird. Auswertungen, welche außerhalb des Temperaturfensters liegen werden daher bevorzugt verworfen.
  • Bevorzugt wird das Verfahren mehrfach durchgeführt, so dass die Bereiche mit hohem und niedrigem Stromdurchfluss mehrfach durchlaufen werden, um die Aussage, dass der Widerstand des Zellverbinders erhöht ist, zu festigen.
  • Das vorgestellte Verfahren ist bevorzugt Teil eines Verfahrens zum Batteriemanagement, wobei die beschriebenen Schritte des Verfahrens zum Ermitteln des erhöhten Widerstands des Zellverbinders durchgeführt werden und anschließend bei einem erhöht ermittelten Widerstand des Zellverbinders ein Warnsignal abgegeben wird. Ein derartiges Warnsignal kann beispielsweise an den Fahrer ausgegeben werden oder in einem Fehlerprotokoll festgehalten werden. Als Reaktion darauf können beispielsweise Leistungs- und Stromgrenzen der Batterie angepasst werden, um die vorzeitige Alterung der dem Zellverbinder benachbarten Batteriezellen zu verhindern. In der Werkstatt könnte eine entsprechende Reparatur veranlasst werden oder das betroffene Modul ausgetauscht werden.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul zur Implementierung eines Batteriemanagementsystems oder eines Subsystems hiervon in einem Fahrzeug handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung oder auf einer entfernbaren CD-ROM, DVD, einer Blu-ray-Disk oder einem USB-Stick. Zusätzlich oder alternativ kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung wie etwa auf einem Server oder einem Cloudsystem zum Herunterladen bereitgestellt werden, z.B. über ein Datennetzwerk wie das Internet oder eine Kommunikationsverbindung wie etwa eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Nach einem weiteren Aspekt umfasst ein Batteriemanagementsystem einer Batterie, welche mehrere Batteriezellen und Zellverbinder aufweist, die eingerichtet sind, Strom und Spannung zwischen zumindest zwei Batteriezellen zu übertragen,
    eine Einrichtung zum Ermitteln einer Stromstärke eines durch eine Anordnung mit zumindest einem Zellverbinder und zumindest einer Batteriezelle fließenden Stroms,
    eine Einrichtung zum Ermitteln von Widerstandswerten der Anordnung mit dem zumindest einen Zellverbinder und der zumindest einen Batteriezelle anhand von Daten und/oder Messwerten der Einrichtung zum Ermitteln der Stromstärke,
    eine Einrichtung zum Herausfiltern von zum Vergleichen geeigneten Widerstandswerten der Anordnung mit dem zumindest einen Zellverbinder und der zumindest einen Batteriezelle aus den Daten der Einrichtung zum Ermitteln von Widerstandswerten und
    eine Einrichtung zum Feststellen eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, welche eingerichtet ist, anhand von Daten der Einrichtung zum Herausfiltern von zum Vergleichen geeigneten Widerstandswerten einen erhöhten Widerstand des Zellverbinders zu ermitteln.
  • Die Begriffe „Batterie“ und „Batterieeinheit“ werden in der vorliegenden Beschreibung dem üblichen Sprachgebrauch angepasst, für Akkumulator bzw. Akkumulatoreinheit verwendet. Die Batterie umfasst eine oder mehrere Batterieeinheiten, die eine Batteriezelle, ein Batteriemodul, einen Modulstrang oder ein Batteriepack bezeichnen können. Die Batteriezellen sind dabei vorzugsweise räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden, beispielsweise seriell oder parallel zu Modulen verschaltet. Mehrere Module können so genannte Batterie-Direktkonverter (BDC, battery direct converter) bilden und mehrere Batterie-Direktkonverter einen Batterie-Direktinverter (BDI, battery direct inverter).
  • Erfindungsgemäß werden außerdem ein Batteriepack mit einem derartigen Batteriemanagementsystem und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriepack zur Verfügung gestellt, wobei das Batteriepack mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Bevorzugt wird das Verfahren bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen angewendet, bei welchen eine Zusammenschaltung einer Vielzahl von Batteriezellen zur Bereitstellung der nötigen Antriebsspannung erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Batteriepack umfassend eine Batterie und ein Batteriemanagementsystem.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Batteriepack 20 mit einem Batteriemanagementsystem 1 und einer Batterie 2, wobei das Batteriemanagementsystem 1 eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das Batteriemanagementsystem 1 kann eine Vielzahl weiterer Funktionen übernehmen, die die Steuerung und die Überwachung einer Batterie 2 betreffen.
  • Die dargestellte Batterie 2 umfasst Anordnungen 3 mit jeweils einem Zellverbinder 5 und zwei durch den Zellverbinder 5 verbundenen Batteriezellen 4, welche beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen mit einem Spannungsbereich von 2,8 bis 4,2 Volt sein können. Die dargestellten Zellverbinder 5 sind mit dem schaltungstechnischen Symbol eines Widerstands dargestellt. Die Erfindung ist nicht auf Anordnungen 3 mit einem Zellverbinder 5 und zwei durch den Zellverbinder 5 verbundenen Batteriezellen 4 beschränkt. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen können die Anordnungen 3 durchaus mehrere Zellverbinder 5 und/oder eine von zwei verschiedene Anzahl von Batteriezellen 4 aufweisen. Der Einfachheit halber wird die Erfindung im Weiteren anhand der Anordnungen 3 mit einem Zellverbinder 5 und zwei durch den Zellverbinder 5 verbundenen Batteriezellen 4 beschrieben.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jede der Anordnungen 3 außerdem einen Strommesser 6 auf, welcher die Stärke des durch die Batteriezellen 4 und den Zellverbinder 5 fließenden Stroms misst. Als Strommesser 6 eignen sich beliebige Amperemeter aus dem Stand der Technik. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, lediglich einen Strommesser 6 am Plus-Pol und/oder einen Strommesser 6 am Minus-Pol der Batterie 2 vorzusehen.
  • Das Batteriemanagementsystem 1 weist Einrichtungen 7 zum Ermitteln der Stromstärke des jeweils durch die Anordnung 3 mit dem Zellverbinder 5 und den Batteriezellen 4 fließenden Stroms auf, welche die Daten oder Messwerte der Strommesser 6 empfangen und weiterverarbeiten. Die Einrichtungen 7 zum Ermitteln der Stromstärke kann Filter aufweisen, welche Messwerte für Stromstärken weiterverarbeitenden Einheiten lediglich dann bereitstellen, wenn die ermittelte Stromstärke oder deren Betrag in einem oder mehreren definierten Bereichen liegen.
  • Das Batteriemanagementsystem 1 weist außerdem eine Einrichtung 8 zum Ermitteln von Widerstandswerten der Anordnungen 3 auf. Die Einrichtung 8 zum Ermitteln von Widerstandswerten empfängt Messwerte und/oder Daten von den Einrichtungen 7 zum Ermitteln der Stromstärke. Die Einrichtung 8 zum Ermitteln von Widerstandswerten verwendet bei der Ermittlung des Widerstandswerts einer Anordnung 3 ein geeignetes Modell der Anordnung 3, welches diese typischerweise auf kapazitive, induktive und resistive Elemente und Annahmen für deren Verhalten unter Strom und Spannung abbildet. Insbesondere kann in einigen Ausführungsformen bei der Ermittlung der Widerstandswerte auch der Einfluss der Messgeräte berücksichtigt sein. Beispielsweise kann die Einrichtung 8 zum Ermitteln von Widerstandswerten ein erweiterter Kalman-Filter sein.
  • Das Batteriemanagementsystem 1 weist außerdem eine Einrichtung 9 zum Herausfiltern von zum Vergleichen geeigneten Widerstandswerten der Anordnungen 3 auf. Die Einrichtung 9 zum Herausfiltern von zum Vergleichen geeigneten Widerstandswerten empfängt Daten von der Einrichtung 8 zum Ermitteln von Widerstandswerten. Die Einrichtung 9 zum Herausfiltern von zum Vergleichen geeigneten Widerstandswerten ist eingerichtet, Widerstandswerte zu identifizieren, die unter korrekten Bedingungen gemessen wurden. Korrekte Bedingungen können insbesondere sein, dass die zu vergleichenden Widerstandswerte bei unterschiedlichen Stromstärken gemessen werden, dass die zu vergleichenden Widerstandswerten gehörigen Stromstärken einen Mindestabstand voneinander aufweisen, dass die zu vergleichenden Widerstandswerte in einem definierten Mindestzeitraum ermittelt wurden, dass die zu vergleichenden Widerstandswerte mit einer ausreichenden Statistik ermittelt wurden, beispielsweise mit ausreichender Dauer in beiden Stromstärkebereichen und/oder mit ausreichender Verringerung einer Änderungsgeschwindigkeit der ermittelten Widerstandswerte, und/oder dass die Widerstandswerte bei einer bestimmten Betriebstemperatur der Batterie 2 ermittelt wurden.
  • Das Batteriemanagementsystem 1 weist weiterhin eine Einrichtung 10 zum Feststellen eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders 5 auf. Die Einrichtung 10 zum Feststellen des erhöhten Widerstands des Zellverbinders 5 empfängt Daten von der Einrichtung 9 zum Herausfiltern von zum Vergleichen geeigneten Widerstandswerten. Die Einrichtung 10 zum Feststellen des erhöhten Widerstands des Zellverbinders 5 stellt einen erhöhten Widerstand eines Zellverbinders 5 fest, falls ein Widerstandswert, welcher bei der höheren Stromstärke ermittelt wurde, mindestens so hoch ist wie ein Widerstandswert, welcher bei der niedrigeren Stromstärke ermittelt wurde.
  • Die Genauigkeit wird verbessert, indem für eine Anordnung 3 die Differenz aus dem Widerstandswert, welcher bei der höheren Stromstärke ermittelt wurde, und dem Widerstandswert, welcher bei der niedrigeren Stromstärke ermittelt wurde, mit gleichermaßen ermittelten Widerstandswertdifferenzen weiterer Anordnungen 3 mit Zellverbindern 5 und Batteriezellen 4 verglichen wird. Dieser Vergleich wird beispielsweise ebenfalls durch die Einrichtung 10 zum Feststellen des erhöhten Widerstands des Zellverbinders 5 durchgeführt.
  • Die Einrichtung 10 zum Feststellen des erhöhten Widerstands des Zellverbinders 5 ist an eine Kommunikationsschnittstelle 11 gekoppelt, welche eingerichtet ist, Warnsignale abzugeben, beispielsweise über einen CAN-Bus.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0524377 B1 [0004]
    • DE 102009054937 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders (5), wobei der Zellverbinder (5) eingerichtet ist, Strom und Spannung zwischen zumindest zwei Batteriezellen (4) einer Batterie (2) zu übertragen, mit den Schritten: (a) Ermitteln eines ersten Widerstandswertes einer Anordnung (3) mit dem Zellverbinder (5) und zumindest einer Batteriezelle (4) bei einer ersten Stromstärke eines durch die Anordnung (3) fließenden Stroms, (b) Ermitteln eines zweiten Widerstandswertes der Anordnung (3) mit dem Zellverbinder (5) und der zumindest einen Batteriezelle (4) bei einer zweiten, zu der ersten unterschiedlichen Stromstärke des durch die Anordnung (3) fließenden Stroms, (c) Vergleichen der ersten und zweiten Widerstandswerte und (d) Feststellen des erhöhten Widerstands des Zellverbinders (5), falls der Widerstandswert, welcher bei der höheren Stromstärke ermittelt wurde, zumindest gleich hoch ist wie der Widerstandswert, welcher bei der niedrigeren Stromstärke ermittelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Widerstandswert über definierte Mindestzeiträume ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromstärke und die zweite Stromstärke einen definierten Mindestabstand voneinander aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Widerstandswert mit einem erweiterten Kalman-Filter ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) der erhöhte Widerstand des Zellverbinders (5) festgestellt wird, falls zusätzlich die Differenz aus dem Widerstandswert, welcher bei der höheren Stromstärke ermittelt wurde, und dem Widerstandswert, welcher bei der niedrigeren Stromstärke ermittelt wurde, gegenüber gleichermaßen ermittelten Widerstandswertdifferenzen weiterer Anordnungen (3) mit Zellverbindern (5) und Batteriezellen (4) relativ erhöht ist.
  6. Verfahren zum Batteriemanagement, wobei in einem ersten Schritt ein Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 durchgeführt wird und in einem zweiten Schritt bei einem erhöht ermittelten Widerstand des Zellverbinders (5) ein Warnsignal abgegeben wird.
  7. Computerprogramm zur Durchführung eines der Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  8. Batteriemanagementsystem (1) einer Batterie (2), welche mehrere Batteriezellen (4) und Zellverbinder (5) aufweist, die eingerichtet sind, Strom und Spannung zwischen zumindest zwei Batteriezellen (4) zu übertragen, mit einer Einrichtung (7) zum Ermitteln der Stromstärke eines durch eine Anordnung (3) mit zumindest einem Zellverbinder (5) und zumindest einer Batteriezelle (4) fließenden Stroms, einer Einrichtung (8) zum Ermitteln von Widerstandswerten der Anordnung (3) mit dem zumindest einen Zellverbinder (5) und der zumindest einen Batteriezelle (4) anhand von Daten und/oder Messwerten der Einrichtung (7) zum Ermitteln der Stromstärke, einer Einrichtung (9) zum Herausfiltern von zum Vergleichen geeigneten Widerstandswerten der Anordnung (3) mit dem zumindest einen Zellverbinder (5) und der zumindest einen Batteriezelle (4) aus den Daten der Einrichtung (8) zum Ermitteln von Widerstandswerten und einer Einrichtung (10) zum Feststellen eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders (5), welche eingerichtet ist, anhand von Daten der Einrichtung (9) zum Herausfiltern von zum Vergleichen geeigneten Widerstandswerten einen erhöhten Widerstand des Zellverbinders (5) zu ermitteln.
  9. Batteriepack (20) mit einem Batteriemanagementsystem (1) nach Anspruch 8.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack (20) nach Anspruch 9, wobei das Batteriepack (20) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102014200343.1A 2014-01-10 2014-01-10 Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, Verfahren zum Batteriemanagement, Computerprogramm, Batteriemanagementsystem, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack Active DE102014200343B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200343.1A DE102014200343B4 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, Verfahren zum Batteriemanagement, Computerprogramm, Batteriemanagementsystem, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200343.1A DE102014200343B4 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, Verfahren zum Batteriemanagement, Computerprogramm, Batteriemanagementsystem, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014200343A1 true DE102014200343A1 (de) 2015-07-16
DE102014200343B4 DE102014200343B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=53484872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200343.1A Active DE102014200343B4 (de) 2014-01-10 2014-01-10 Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, Verfahren zum Batteriemanagement, Computerprogramm, Batteriemanagementsystem, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200343B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040791A1 (fr) * 2015-09-07 2017-03-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de caracteristique(s) d'une batterie
CN113093036A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 丰田自动车株式会社 电池系统
FR3127816A1 (fr) * 2021-10-06 2023-04-07 Psa Automobiles Sa Procede de surveillance d’une batterie pour vehicule automobile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950954A1 (de) * 1968-10-10 1970-09-17 Gould Nat Batteries Inc Vorrichtung zum Bestimmen des Innenwiderstandes bzw. des Oberflaechenwiderstandes von Zellenverbindern einer Sammlerbatterie
DE3141315A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen Ag Soest-Kassel-Berlin, 4770 Soest Verfahren und vorrichtung zum pruefen der qualitaet der zellenverbindungen einer mehrzelligen batterie
US4697134A (en) * 1986-07-31 1987-09-29 Commonwealth Edison Company Apparatus and method for measuring battery condition
EP0524377B1 (de) 1991-07-15 1995-12-13 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Akkumulatorenbatterie mit Kontrollvorrichtung am Zellenverbinder
US5705929A (en) * 1995-05-23 1998-01-06 Fibercorp. Inc. Battery capacity monitoring system
US5744962A (en) * 1995-03-14 1998-04-28 Alber; Glenn Automated data storing battery tester and multimeter
DE102009054937A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren zur Ermittlung von Kontakt- und Verbinderwiderständen in einem Batteriepack und Batteriesystem zur Ermittlung von Kontakt- und Verbinderwiderständen in einem Batteriepack
US20120119745A1 (en) * 2010-05-14 2012-05-17 Liebert Corporation Battery monitor with correction for internal ohmic measurements of battery cells in parallel connected battery strings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950954U (de) 1966-07-28 1966-12-01 Agfa Gevaert Ag Schmalfilmkamera mit einem schleppgreifer.
FR1587422A (de) 1968-10-07 1970-03-20

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950954A1 (de) * 1968-10-10 1970-09-17 Gould Nat Batteries Inc Vorrichtung zum Bestimmen des Innenwiderstandes bzw. des Oberflaechenwiderstandes von Zellenverbindern einer Sammlerbatterie
DE3141315A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen Ag Soest-Kassel-Berlin, 4770 Soest Verfahren und vorrichtung zum pruefen der qualitaet der zellenverbindungen einer mehrzelligen batterie
US4697134A (en) * 1986-07-31 1987-09-29 Commonwealth Edison Company Apparatus and method for measuring battery condition
EP0524377B1 (de) 1991-07-15 1995-12-13 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Akkumulatorenbatterie mit Kontrollvorrichtung am Zellenverbinder
US5744962A (en) * 1995-03-14 1998-04-28 Alber; Glenn Automated data storing battery tester and multimeter
US5705929A (en) * 1995-05-23 1998-01-06 Fibercorp. Inc. Battery capacity monitoring system
DE102009054937A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren zur Ermittlung von Kontakt- und Verbinderwiderständen in einem Batteriepack und Batteriesystem zur Ermittlung von Kontakt- und Verbinderwiderständen in einem Batteriepack
US20120119745A1 (en) * 2010-05-14 2012-05-17 Liebert Corporation Battery monitor with correction for internal ohmic measurements of battery cells in parallel connected battery strings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3040791A1 (fr) * 2015-09-07 2017-03-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de detection de caracteristique(s) d'une batterie
CN113093036A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 丰田自动车株式会社 电池系统
FR3127816A1 (fr) * 2021-10-06 2023-04-07 Psa Automobiles Sa Procede de surveillance d’une batterie pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200343B4 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3766120B1 (de) Charakterisierung von lithium-plating bei wiederaufladbaren batterien
DE102015011745B3 (de) Ladezustandsbestimmung bei einer Kraftfahrzeug-Batterie
WO2020052970A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer kapazität einer batteriezelle, auswerteeinrichtung, überwachungsvorrichtung, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102012205401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
EP3414582A1 (de) Verfahren und system zur bewertung einer elektrochemischen speichereinheit
DE102013217451A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Batteriemanagementsystem
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts
WO2013159979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines ladezustands einer batterie und batterie
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
WO2019020623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von batteriezellenzuständen und batteriezellenparametern
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102014220913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Widerstandsänderung einer Energiespeichereinrichtung und Fahrzeug
DE102014200343B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, Verfahren zum Batteriemanagement, Computerprogramm, Batteriemanagementsystem, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack
DE102014219807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102014007304A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung
DE102014214314A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sekundärbatterie
DE102013209433A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterie
DE102018108738A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Alterungszustandes einer Batterie, Computerprogramm, Speichermittel, Steuergerät und Fahrzeug
DE102014200673A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102015120458A1 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102014216378A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zellverbundes
DE102014215769A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer widerstandsbezogenen Größe einer Batteriezelle
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final