DE102015120458A1 - Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren - Google Patents

Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015120458A1
DE102015120458A1 DE102015120458.4A DE102015120458A DE102015120458A1 DE 102015120458 A1 DE102015120458 A1 DE 102015120458A1 DE 102015120458 A DE102015120458 A DE 102015120458A DE 102015120458 A1 DE102015120458 A1 DE 102015120458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
filter
digital voltage
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015120458.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015120458A9 (de
DE102015120458B4 (de
Inventor
Dong-Hyun HWANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Autron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Autron Co Ltd filed Critical Hyundai Autron Co Ltd
Publication of DE102015120458A1 publication Critical patent/DE102015120458A1/de
Publication of DE102015120458A9 publication Critical patent/DE102015120458A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015120458B4 publication Critical patent/DE102015120458B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • H02J7/0021
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Batterieüberwachungsvorrichtung, die einen Zustand einer Batterie zum Antreiben eines Elektromotors überwacht, umfasst: eine Spannungsmesseinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Analogspannung jeder der Batteriezellen misst; einen A/D-Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er die gemessene Analogspannung jeder der Batteriezellen in eine Digitalspannung umwandelt; einen Filter, der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der vom A/D-Wandler umgewandelten Digitalspannung durchführt; und eine Steuereinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Zellenspannung vom A/D-Wandler oder vom Filter in Abhängigkeit von einer Änderung der Batteriezellenspannung und/oder der Batterienutzungsdauer empfängt. Die Batterieüberwachungsvorrichtung bietet insofern Vorteile, als die Messgenauigkeit erhöht werden kann, während die Datenrate aufrechterhalten wird, indem ein Hybridfilter verwendet wird, bei dem es sich um eine Kombination aus einem Mittelwertfilter und einem IIR-Filter handelt, so dass sich die Messgenauigkeit mit minimalen Mehrkosten erhöhen lässt.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1. Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen eine Batterieüberwachungsvorrichtung und ein Batterieüberwachungsverfahren.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor, der im Wesentlichen mit Benzin oder Schweröl angetrieben wird, sind Hauptverursacher der Umweltbelastung sowie der Luftverschmutzung. Zur Verringerung der Umweltbelastung wurden deshalb in jüngster Zeit große Bemühungen zur Entwicklung eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybrid-Elektrofahrzeugs unternommen.
  • Ein Elektrofahrzeug oder ein Hybrid-Elektrofahrzeug erfordert üblicherweise eine hohe Leistung von mehreren Dutzend Kilowatt. Daher muss eine Batterie zum Antreiben eines Motors eine hohe Leistungsfähigkeit von mehreren hundert Volt oder mehreren hundert Ampere aufweisen. Zu diesem Zweck wird ein Batteriemodul verwendet, in dem Batteriezellen in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  • In einem Hybridfahrzeug können beispielsweise vierzig bis achtzig auf 200 Volt oder 300 Volt aufgeladene Batteriezellen zum Antreiben eines Motors miteinander verbunden sein. In einem Brennstoffzellenfahrzeug können sogar noch mehr Batteriezellen, beispielsweise einhundert Batteriezellen, miteinander verbunden sein.
  • Da die Leistung der Batterie die Leistung des Fahrzeugs wesentlich beeinflusst, ist ein Batteriemanagementsystem zur Messung der Spannung jeder Batteriezelle erforderlich, um die Batterie und nicht zuletzt die zuverlässige Leistung jeder Batteriezelle effizient zu steuern.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung werden verschiedene Filter in verschiedenen Abschnitten der Spannungskennlinie einer Lithium-Ionen-Batterie selektiv verwendet, so dass die Datenrate und Messgenauigkeit nach Bedarf erhöht werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Messgenauigkeit erhöht werden, während die Datenrate aufrechterhalten wird, indem ein Hybridfilter verwendet wird, bei dem es sich um eine Kombination aus einem Mittelwertfilter und einem IIR-Filter handelt, so dass sich die Messgenauigkeit mit minimalen Mehrkosten erhöhen lässt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Gegenstände der vorliegenden Offenbarung nicht auf die vorstehend beschriebenen Gegenstände beschränkt sind und weitere Gegenstände der vorliegenden Offenbarung für den Fachmann aus den nachfolgenden Beschreibungen ersichtlich sind.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Batterieüberwachungsvorrichtung, die einen Zustand einer Batterie zum Antreiben eines Elektromotors überwacht: eine Spannungsmesseinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Analogspannung jeder der Batteriezellen misst; einen A/D-Wandler, der so ausgestaltet ist, dass er die gemessene Analogspannung jeder der Batteriezellen in eine Digitalspannung umwandelt; einen Filter, der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der vom A/D-Wandler umgewandelten Digitalspannung durchführt; und eine Steuereinheit, die so ausgestaltet ist, dass sie eine Zellenspannung vom A/D-Wandler oder vom Filter in Abhängigkeit von einer Änderung der Batteriezellenspannung und/oder der Batterienutzungsdauer empfängt.
  • Die Steuereinheit kann eine Zellenspannung vom A/D-Wandler empfangen, wenn die Batterienutzungsdauer eine vorgegebene Zeit unterschreitet und die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  • Die Steuereinheit kann eine Zellenspannung vom Filter empfangen, wenn die Batterienutzungsdauer eine vorgegebene Zeit überschreitet und die Änderung der Batteriezellenspannung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  • Der A/D-Wandler kann die Analogspannung in die Digitalspannung umwandeln, indem er eine Überabtastung durchführt, und die überabgetastete Digitalspannung an den Filter oder die Steuereinheit senden.
  • Der Filter kann umfassen: einen Mittelwertfilter, der so ausgestaltet ist, dass er eine Mittelwertfilterung der überabgetasteten Digitalspannung mit einem vorgegebenen Mittelwertkoeffizienten durchführt; und einen IIR-Filter, der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung mit einem vorgegebenen gleitenden Mittelwertkoeffizienten durchführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Batterieüberwachungsverfahren, das in einer Batterieüberwachungsvorrichtung durchgeführt wird, die den Zustand einer Batterie zum Antreiben eines Elektromotors überwacht: Messen einer Analogspannung jeder der Batteriezellen, um sie in eine Digitalspannung umzuwandeln; Berechnen einer Änderung der Batteriezellenspannung im Vergleich zu einer Batterienutzungsdauer; und Empfangen der Digitalspannung oder einer gefilterten Digitalspannung in Abhängigkeit von der Änderung der Batteriezellenspannung und/oder der Batterienutzungsdauer.
  • Das Empfangen kann das Empfangen der Digitalspannung enthalten, wenn die Batterienutzungsdauer eine vorgegebene Zeit unterschreitet und die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  • Das Empfangen kann das Empfangen der gefilterten Digitalspannung enthalten, wenn die Batterienutzungsdauer eine vorgegebene Zeit überschreitet und die Änderung der Batteriezellenspannung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  • Das Messen kann das Umwandeln der Analogspannung in die Digitalspannung durch Durchführung einer Überabtastung enthalten.
  • Das Empfangen kann das Empfangen einer Digitalspannung enthalten, die gefiltert wird durch: einen Mittelwertfilter, der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung mit einem vorgegebenen Mittelwertkoeffizienten durchführt, und/oder einen IIR-Filter, der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung mit einem vorgegebenen gleitenden Mittelwertkoeffizienten durchführt.
  • Die vorstehend beschriebenen und andere Merkmale werden anhand der ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sowie Verfahren zur Erlangung dieser sind aus den nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die hier offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann auf unterschiedliche Weise verwirklicht werden. Die Ausführungsbeispiele dienen dazu, eine umfassende Offenbarung der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen und einem Fachmann den Umfang der vorliegenden Offenbarung vollständig zu vermitteln. Es wird darauf hingewiesen, dass der Umfang der vorliegenden Offenbarung nur durch die Ansprüche definiert ist. In den Beschreibungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern durchgehend gleiche Elemente.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Graph, der die Spannungskennlinie einer Lithium-Ionen-Batterie zeigt;
  • 2 ist eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Konfigurationsschemas einer Batterieüberwachungsvorrichtung, die für verschiedene Abschnitte der in 1 dargestellten Spannungskennlinie optimiert ist;
  • 3 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Konfiguration einer Batterieüberwachungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Batterieüberwachungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Spannungskennlinie einer Lithium-Ionen-Batterie zeigt.
  • Gemäß 1 wird eine Lithium-Ionen-Batterie auf ungefähr 2,8 Volt bis 4,2 Volt pro Zelle aufgeladen und im Zeitablauf entladen. Die Batteriezellenspannungskurve einer Lithium-Ionen-Batterie für ein Elektrofahrzeug kann in drei Abschnitte A, B und C unterteilt werden.
  • In Abschnitt A unterschreitet die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit und liegt die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines bestimmten Bereiches. In Abschnitt B überschreitet die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit und liegt die Änderung der Batteriezellenspannung innerhalb eines bestimmten Bereiches. In Abschnitt C unterschreitet die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit und liegt die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines bestimmten Bereiches.
  • In den Abschnitten A und C unterschreitet die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit, und folglich wird die Batterie weniger genutzt. Die Änderung der Batteriezellenspannung liegt jedoch außerhalb eines bestimmten Bereiches, und dementsprechend ist eine schnellere Messung erforderlich, um eine schnelle Änderung der Spannung zu überwachen.
  • In Abschnitt B überschreitet die Batterienutzungsdauer hingegen eine bestimmte Zeit, und folglich wird die Batterie stark genutzt. Die Änderung der Batteriezellenspannung liegt innerhalb eines bestimmten Bereiches, und dementsprechend ist eine genaue Messung erforderlich.
  • 2 ist eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Konfigurationsschemas einer Batterieüberwachungsvorrichtung, die für verschiedene Abschnitte der in 1 dargestellten Spannungskennlinie optimiert ist.
  • Gemäß Schema (a) kann eine Batterieüberwachungsvorrichtung einen A/D-Wandler und eine Steuereinheit enthalten. Nachdem er eine Analogspannung von einer Batteriezelle empfangen hat, wandelt der A/D-Wandler die Analogspannung in eine Digitalspannung um und sendet sie an die Steuereinheit.
  • Gemäß Schema (a) kann die Batterieüberwachungsvorrichtung Daten schnell und ohne Verzögerung messen, da eine Analogspannung von einer Batteriezelle in eine Digitalspannung umgewandelt und danach direkt ausgegeben wird. Die Messgenauigkeit ist jedoch relativ niedrig.
  • Schema (a) ist für die Abschnitte A und C geeignet, in denen zur Überwachung einer schnellen Spannungsänderung auf der Spannungskennlinie der Lithium-Ionen-Batterie der FIG. eine schnelle Messung bevorzugt wird.
  • Gemäß Schema (b) kann eine Batterieüberwachungsvorrichtung einen A/D-Wandler, einen Mittelwertfilter und eine Steuereinheit enthalten.
  • Nachdem er eine Analogspannung von einer Batteriezelle empfangen hat, wandelt der A/D-Wandler eine Analogspannung der Batteriezelle in eine Digitalspannung um und sendet sie an den Mittelwertfilter. Der A/D-Wandler kann eine Überabtastung der Analogspannung durchführen, um sie in eine Digitalspannung umzuwandeln.
  • Obwohl die Genauigkeit durch die Durchführung der Überabtastung der Analogspannung der Batteriezelle etwa um das Zweifache erhöht wird, wird die Datenverarbeitungsrate um etwa das Vier- bis Achtfache verringert.
  • Der Mittelwertfilter empfängt die überabgetastete Digitalspannung vom A/D-Wandler und führt eine Mittelwertfilterung der überabgetasteten Digitalspannung mit vorgegebenen Mittelwertkoeffizienten durch, um sie an die Steuereinheit zu senden.
  • Da der Mittelwertfilter die Mittelwertfilterung der überabgetasteten Digitalspannung mit vorgegebenen Mittelwertkoeffizienten durchführt, können Daten, die nicht einem der Mittelwertkoeffizienten zugeordnet sind, entfallen.
  • Gemäß Schema (c) kann eine Batterieüberwachungsvorrichtung einen A/D-Wandler, einen IIR-Filter und eine Steuereinheit enthalten.
  • Nachdem er eine Analogspannung von einer Batteriezelle empfangen hat, wandelt der A/D-Wandler die Analogspannung der Batteriezelle in eine Digitalspannung um und sendet sie an den IIR-Filter. Der A/D-Wandler kann eine Überabtastung der Analogspannung durchführen, um sie in eine Digitalspannung umzuwandeln.
  • Der IIR-Filter empfängt die überabgetastete Digitalspannung vom A/D-Wandler und führt eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung mit vorgegebenen gleitenden Mittelwertkoeffizienten durch, um sie an die Steuereinheit zu senden. Obwohl die Filtergenauigkeit erhöht ist, da der IIR-Filter eine Zeitverzögerung bei der Durchführung der Filterung reguliert, verzögern sich die Daten.
  • Um die vorstehenden Nachteile zu überwinden, schlägt die vorliegende Offenbarung eine Batterieüberwachungsvorrichtung gemäß Schema (d) vor. Die Batterieüberwachungsvorrichtung gemäß Schema (d) verbindet die Konfiguration gemäß Schema (b) und die Konfiguration gemäß Schema (c). Nachfolgend wird die Batterieüberwachungsvorrichtung ausführlich unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung einer Konfiguration einer Batterieüberwachungsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 3 umfasst eine Batterieüberwachungsvorrichtung 100 eine Spannungsmesseinheit 101, einen A/D-Wandler 102, einen Hybridfilter 103 und eine Steuereinheit 104.
  • Die Spannungsmesseinheit 101 misst eine Analogspannung einer Batteriezelle, um sie an den A/D-Wandler 102 zu senden.
  • Die Batterie enthält in Reihe geschaltete Untergruppen. Jeder der Untergruppen enthält in Reihe geschaltete Sekundärzellen. Die Batterie kann beispielsweise acht in Reihe geschaltete Untergruppen und jede der Untergruppen fünf Sekundärzellen enthalten, so dass die Batterie insgesamt vierzig Batteriezellen enthalten kann.
  • Der A/D-Wandler 102 wandelt unter Steuerung der Steuereinheit 104 die von der Spannungsmesseinheit 101 empfangene Analogspannung in eine Digitalspannung um und sendet sie an den Hybridfilter 103 oder die Steuereinheit 104.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der A/D-Wandler 102 mittels Durchführung einer Überabtastung eine Analogspannung in eine Digitalspannung umwandeln und die überabgetastete Digitalspannung an den Hybridfilter 103 oder die Steuereinheit 104 senden.
  • Der Hybridfilter 103 empfängt unter Steuerung der Steuereinheit 104 die überabgetastete Digitalspannung vom A/D-Wandler 102 und führt eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung durch.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann der Hybridfilter 103 unter der Steuerung der Steuereinheit 104 nur dann arbeiten, wenn die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit überschreitet, während die Änderung der Batteriezellenspannung innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt. So kann der Hybridfilter 103 nur in Abschnitt B der 1 arbeiten.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Hybridfilter 103 nicht arbeiten, wenn die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit unterschreitet, während die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines bestimmten Bereiches liegt. Der Hybridfilter 103 kann zum Beispiel nicht in den Abschnitten A und C der 1 arbeiten.
  • Der Hybridfilter 103 kann einen Mittelwertfilter 113 und einen IIR-Filter 123 enthalten.
  • Der Mittelwertfilter 113 führt eine Mittelwertfilterung der überabgetasteten Digitalspannung mit vorgegebenen Mittelwertkoeffizienten durch.
  • Der IIR-Filter 123 führt eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung mit vorgegebenen gleitenden Mittelwertkoeffizienten durch.
  • Die Steuereinheit 104 empfängt die Spannung einer Batteriezelle von der Spannungsmesseinheit 101 und berechnet eine Änderung der Batteriezellenspannung im Vergleich zur Batterienutzungsdauer. Die Steuereinheit 104 empfängt eine Zellenspannung vom A/D-Wandler 102 oder vom Hybridfilter 103 in Abhängigkeit von der Batterienutzungsdauer und der Änderung der Batteriezellenspannung.
  • Wenn in einem Ausführungsbeispiel die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit unterschreitet, während die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines bestimmten Bereiches liegt, steuert die Steuereinheit 104 den A/D-Wandler 102, so dass die durch den A/D-Wandler 102 umgewandelte Digitalspannung nicht an den Hybridfilter 103 gesendet wird und die Steuereinheit 104 die Digitalspannung vom A/D-Wandler 102 empfängt. In diesem Ausführungsbeispiel führt der Hybridfilter 103 keine Tätigkeit aus.
  • In den Abschnitten A und C der 1, in denen die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit unterschreitet, während die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines bestimmten Bereiches liegt, kann die Steuereinheit 104 beispielsweise eine Digitalspannung vom A/D-Wandler 102 empfangen.
  • In einer alternativen Ausführungsform steuert die Steuereinheit 104 den A/D-Wandler 102, so dass die vom A/D-Wandler 102 umgewandelte Digitalspannung an den Hybridfilter 103 gesendet wird, wenn die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit unterschreitet, während die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines bestimmten Bereiches liegt. Die Steuereinheit 104 kann eine gefilterte Digitalspannung vom Hybridfilter 103 empfangen. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinheit 103 keine Digitalspannung vom A/D-Wandler 102 empfangen.
  • In Abschnitt B der 1, in dem die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit überschreitet, während die Änderung der Batteriezellenspannung innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt, kann die Steuereinheit 104 beispielsweise eine Digitalspannung vom Hybridfilter 103 empfangen.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Batterieüberwachungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 4 misst eine Batterieüberwachungsvorrichtung 100 eine Analogspannung einer Batteriezelle und wandelt sie in eine Digitalspannung um (Schritt S410).
  • In einem Ausführungsbeispiel des Schritts S410 kann die Batterieüberwachungsvorrichtung 100 die Analogspannung in eine Digitalspannung umwandeln, indem sie eine Überabtastung durchführt.
  • Die Batterieüberwachungsvorrichtung 110 berechnet eine Änderung der Batteriezellenspannung im Vergleich zu einer Batterienutzungsdauer (Schritt S420). Die Batterieüberwachungsvorrichtung 100 empfängt eine Digitalspannung oder eine gefilterte Digitalspannung in Abhängigkeit von der Batterienutzungsdauer und der Änderung der Batteriezellenspannung (Schritt S430).
  • In einem Ausführungsbeispiel des Schritts S430 kann die Batterieüberwachungsvorrichtung 100 die gefilterte Digitalspannung empfangen, wenn die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit unterschreitet, während die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines bestimmten Bereiches liegt.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Schritts S430 kann die Batterieüberwachungsvorrichtung 100 die gefilterte Digitalspannung empfangen, wenn die Batterienutzungsdauer eine bestimmte Zeit überschreitet, während die Änderung der Batteriezellenspannung innerhalb eines bestimmten Bereiches liegt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung werden verschiedene Filter in verschiedenen Abschnitten der Spannungskennlinie einer Lithium-Ionen-Batterie selektiv verwendet, so dass die Datenrate und Messgenauigkeit nach Bedarf erhöht werden können.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung kann die Messgenauigkeit erhöht werden, während die Datenrate aufrechterhalten wird, indem ein Hybridfilter verwendet wird, bei dem es sich um eine Kombination aus einem Mittelwertfilter und einem IIR-Filter handelt, so dass sich die Messgenauigkeit mit minimalen Mehrkosten erhöhen lässt.
  • Obwohl vorstehend konkrete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beschrieben wurden, können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Demzufolge ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht dahingehend auszulegen, dass er auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern wird durch die nachfolgenden Ansprüche sowie deren Äquivalente definiert.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele und die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist sie nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann von einem Fachmann in Bezug auf die vorstehende Beschreibung auf verschiedene Weise verändert und abgewandelt werden. Daher sind Umfang und Sinngehalt der vorliegenden Offenbarung nur durch die nachfolgenden Ansprüche zu definieren und sämtliche Äquivalente und äquivalente Abwandlungen der Ansprüche als vom Umfang und Sinngehalt der vorliegenden Offenbarung erfasst anzusehen.

Claims (10)

  1. Batterieüberwachungsvorrichtung (100), die einen Zustand einer Batterie zum Antreiben eines Elektromotors überwacht, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Spannungsmesseinheit (101), die so ausgestaltet ist, dass sie eine Analogspannung jeder der Batteriezellen misst; einen A/D-Wandler (102), der so ausgestaltet ist, dass er die gemessene Analogspannung jeder der Batteriezellen in eine Digitalspannung umwandelt; einen Filter (103), der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der vom A/D-Wandler (102) umgewandelten Digitalspannung durchführt; und eine Steuereinheit (104), die so ausgestaltet ist, dass sie eine Zellenspannung vom A/D-Wandler (102) oder vom Filter (103) in Abhängigkeit von einer Änderung der Batteriezellenspannung und/oder einer Batterienutzungsdauer empfängt.
  2. Batterieüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (104) so ausgestaltet ist, dass sie eine Zellenspannung vom A/D-Wandler (102) empfängt, wenn die Batterienutzungsdauer eine vorgegebene Zeit unterschreitet und die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  3. Batterieüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (104) so ausgestaltet ist, dass sie eine Zellenspannung vom Filter empfängt, wenn die Batterienutzungsdauer eine vorgegebene Zeit überschreitet und die Änderung der Batteriezellenspannung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  4. Batterieüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der A/D-Wandler (102) so ausgestaltet ist, dass er durch Durchführung einer Überabtastung die Analogspannung in die Digitalspannung umwandelt und die überabgetastete Digitalspannung an den Filter (103) oder die Steuereinheit (104) sendet.
  5. Batterieüberwachungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Filter (103) umfasst: einen Mittelwertfilter (113), der so ausgestaltet ist, dass er eine Mittelwertfilterung der überabgetasteten Digitalspannung mit einem vorgegebenen Mittelwertkoeffizienten durchführt; und einen IIR-Filter (123), der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung mit einem vorgegebenen gleitenden Mittelwertkoeffizienten durchführt.
  6. Batterieüberwachungsverfahren, das in einer Batterieüberwachungsvorrichtung durchgeführt wird, die einen Zustand einer Batterie zum Antreiben eines Elektromotors überwacht, wobei das Verfahren umfasst: Messen einer Analogspannung jeder der Batteriezellen, um sie in eine Digitalspannung umzuwandeln (S410); Berechnen einer Änderung der Batteriezellenspannung im Vergleich zu einer Batterienutzungsdauer (S420); und Empfangen der Digitalspannung oder einer gefilterten Digitalspannung in Abhängigkeit von der Änderung der Batteriezellenspannung und/oder der Batterienutzungsdauer (S430).
  7. Batterieüberwachungsverfahren nach Anspruch 6, wobei das Empfangen (S430) das Empfangen der Digitalspannung umfasst, wenn die Batterienutzungsdauer eine vorgegebene Zeit unterschreitet und die Änderung der Batteriezellenspannung außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  8. Batterieüberwachungsverfahren nach Anspruch 6, wobei das Empfangen (S430) das Empfangen der gefilterten Digitalspannung umfasst, wenn die Batterienutzungsdauer eine vorgegebene Zeit überschreitet und die Änderung der Batteriezellenspannung innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  9. Batterieüberwachungsverfahren nach Anspruch 6, wobei das Messen (S410) das Umwandeln der Analogspannung in die Digitalspannung durch Durchführung einer Überabtastung umfasst.
  10. Batterieüberwachungsverfahren nach Anspruch 9, wobei das Empfangen (S410) das Empfangen einer Digitalspannung umfasst, die gefiltert wird durch einen Mittelwertfilter (113), der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung mit einem vorgegebenen Mittelwertkoeffizienten durchführt, und/oder einen IIR-Filter (123), der so ausgestaltet ist, dass er eine Filterung der überabgetasteten Digitalspannung mit einem vorgegebenen gleitenden Mittelwertkoeffizienten durchführt.
DE102015120458.4A 2014-12-03 2015-11-25 Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren Active DE102015120458B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0172339 2014-12-03
KR1020140172339A KR101619657B1 (ko) 2014-12-03 2014-12-03 배터리 모니터링 장치 및 이를 실행하는 방법

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015120458A1 true DE102015120458A1 (de) 2016-06-09
DE102015120458A9 DE102015120458A9 (de) 2016-10-13
DE102015120458B4 DE102015120458B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=55974795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120458.4A Active DE102015120458B4 (de) 2014-12-03 2015-11-25 Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9878633B2 (de)
KR (1) KR101619657B1 (de)
CN (1) CN105680503B (de)
DE (1) DE102015120458B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110015137B (zh) * 2017-10-30 2021-05-25 威马智慧出行科技(上海)有限公司 一种电池管理方法及装置
CN109655758B (zh) * 2018-12-29 2020-12-11 蜂巢能源科技有限公司 电池开路电压测量方法及系统
US20230152388A1 (en) 2020-11-27 2023-05-18 Lg Energy Solution, Ltd. Battery Diagnosis Apparatus, Battery Diagnosis Method, Battery Pack, and Vehicle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308652A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-09 Siemens Ag Plausibilitätsüberprüfung eines elektrischen Beschleunigungssignals
JP4572536B2 (ja) * 2003-12-25 2010-11-04 横河電機株式会社 サンプリング式測定装置
DE202004013839U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-25 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Schutzschaltung zur Temperaturüberwachung von kältemittelgekühlten Elektromotoren
JP4923462B2 (ja) 2005-07-25 2012-04-25 日産自動車株式会社 二次電池の充電率推定装置
DE102010031430A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren oder Spannungserfassungssystem zum Ermitteln eines Korrekturparameters für einen Messkanal und zum Erfassen einer Klemmenspannung eines Elektromotors
FR2976738B1 (fr) * 2011-06-14 2013-07-19 Commissariat Energie Atomique Systeme de batteries d'accumulateurs a supervision simplifiee
US8633843B2 (en) 2012-06-19 2014-01-21 Infineon Technologies Ag System and method for chopping oversampled data converters
TWI448713B (zh) * 2012-09-21 2014-08-11 Method and apparatus for detecting health status of battery
CN103419672A (zh) * 2013-07-23 2013-12-04 南通大学 插电式混合动力汽车锂电池实时监测方法
DE102013019259A1 (de) 2013-11-15 2014-07-24 Daimler Ag Batteriesystem mit Pufferspeichervorrichtung und Eventspeichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160159242A1 (en) 2016-06-09
CN105680503A (zh) 2016-06-15
CN105680503B (zh) 2018-08-03
US9878633B2 (en) 2018-01-30
DE102015120458A9 (de) 2016-10-13
DE102015120458B4 (de) 2019-03-21
KR101619657B1 (ko) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109962A1 (de) Batteriemanagementterminal und Batteriemanagementsystem
DE102011054778B4 (de) Algorithmus zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie während des Batteriebetriebs
DE102018221621A1 (de) Masseschluss-Erfassungsvorrichtung
DE102015203789A1 (de) Batteriemodell mit Robustheit gegenüber cloud-spezifischen Kommunikationsproblemen
DE102013220015A1 (de) Verfahren und System zum Schätzen der Batteriekapazität in einem Fahrzeug
DE112011103331T5 (de) Wartung eines Batteriepacks für ein Elektrofahrzeug
DE102015203803A1 (de) Auslagerung der Parameteridentifikation durch die Verwendung von Cloud Computing-Ressourcen
DE102012207815A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102015120458B4 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren
DE102019111958A1 (de) Charakterisierung von Lithium-Plating bei wiederaufladbaren Batterien
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
EP4222513A1 (de) Ermittlung des gesundheitszustands einer fahrzeugbatterie
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102020124096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ladungsausgleich von batteriezellen
DE102015220822B4 (de) Steuerschaltung eines DC/DC-Niederspannungswandlers eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern des DC/DC- Niederspannungswandlers
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
DE102016220860A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Bewertung einer Traktionsbatterie
EP3371847A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102016106715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines fahrzeugeigenen Batterieladegeräts
DE102015208911A1 (de) Batterieladevorrichtung und -verfahren eines Elektrofahrzeugs
DE102017218211A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102014200673A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie
DE102014200343B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, Verfahren zum Batteriemanagement, Computerprogramm, Batteriemanagementsystem, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOBIS CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI AUTRON CO., LTD., SEONGNAM-SI, GYEONGGI-DO, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE