DE3141315A1 - Verfahren und vorrichtung zum pruefen der qualitaet der zellenverbindungen einer mehrzelligen batterie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pruefen der qualitaet der zellenverbindungen einer mehrzelligen batterie

Info

Publication number
DE3141315A1
DE3141315A1 DE19813141315 DE3141315A DE3141315A1 DE 3141315 A1 DE3141315 A1 DE 3141315A1 DE 19813141315 DE19813141315 DE 19813141315 DE 3141315 A DE3141315 A DE 3141315A DE 3141315 A1 DE3141315 A1 DE 3141315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
cell
contact pins
battery
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141315
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141315C2 (de
Inventor
Eberhard Dr.Phil.Nat. Nann
Martin 4770 Soest Osyguß
Hans-Joachim 3503 Lohfelden Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagen Batterie AG
Original Assignee
HAGEN AG ACCU FAB WILHELM
Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGEN AG ACCU FAB WILHELM, Accumulatorenfabriken Wilhelm Hagen AG filed Critical HAGEN AG ACCU FAB WILHELM
Priority to DE3141315A priority Critical patent/DE3141315C2/de
Priority to FR8217210A priority patent/FR2514952A1/fr
Priority to GB08229383A priority patent/GB2109564B/en
Priority to IT12637/82A priority patent/IT1157762B/it
Publication of DE3141315A1 publication Critical patent/DE3141315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141315C2 publication Critical patent/DE3141315C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4285Testing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Qualität der Zellenverbindungen einer mehrzelligen Batterie
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Prüfen der Qualität der Zellenverbindungen von mehrzelligen Batterien mittels einer Spannungsabfallmessung zwischen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Zellenverbindung an den Zellenverbinder anliegenden Meßkontakten.
Bei mehrzelligen Batterien ist es erforderlich, die Satz-, pole der einzelnen Zellen über sogenannte Zellenverbindungen miteinander elektrisch zu verbinden. Die Zellenverbindung wird bevorzugt als kurze Verbindung durch die Zellentrennwand ausgeführt, beispielsweise durch ein Angußverfah-
ren oder mittels Widerstandsschweißung. Die Fertigung der Batterien einschließlich das Herstellen der Zellenverbindungen erfolgt heute im wesentlichen automatisch.
Bei .der Herstellung der Zellenverbindungen kommt es auf eine homogene poren- und lunkerfreie Verbindung an, da anderenfalls die mechanische Festigkeit der Zellenverbindungen sowie deren elektrische Leitfähigkeit negativ beeinflußt sind.
Es ist deshalb erforderlich, bei der Serienfertigung von Batterien die einwandfreie Qualität der Zellenverbindungen, d.h. deren homogene poren- und lunkerfrei Ausführung zu prüfen, um das Ausliefern fehlerhafter Batterien zu verhindern. Die hierfür bekannt gewordenen Prüfverfahren bestimmen die Qualität der Zellenverbindungen anhand einer Spannungsabfallmessung zwischen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der zu prüfenden Zellenverbindung an dem Zellenverbinder anliegenden Meßkontakten. Jeder Verbinder muß einzeln kontaktiert und durchgeprüft werden, wobei die Meßkontakte in Art einer Handzange von Verbinder zu Verbinder umgesetzt werden. Abgesehen davon, daß ein derartiges Prüfverfahren äußerst zeit- und kostenintensiv ist und bei einer Serienfertigung der Batterien allenfalls nur stichprobenartig angewandt werden kann, hat die Praxis gezeigt, daß die Prüfergebnisse sehr stark von der Sorgfalt der Bedienungsperson abhängig und in keinem Fall reproduzierbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Prüfverfahren sowie eine Vorrichtung dafür mit reproduzierbaren Meßergebnissen für die Serienprüfung von Batterien zu entwickeln.
3U1315 6
Die Erfindung ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß auf die von der Serienfertigung über ein Förderband in einen Meßplatz einlaufenden deckellosen Batterien ein Meßkopf mit gesonderten Meßkontakten für jeden Zellenverbinder der Batterie abgesenkt wird, woraufhin alle Meßkontakte die zugeordneten Zellenverbinder kontaktieren. Sodann werden mittels einer hochwertigen Meßvorrichtung und einer Meßstellenumschaltvorrichtung die einzelnen Zellenverbinder nacheinander in einem automatischen Meßablauf durchgeprüft. Jedes Prüfergebnis wird vorzugsweise elektronisch in einem Komperator mit einem vorgegebenen Sollwertbereich verglichen und fehlerhafte Prüfergebnisse werden mit einer Zuordnung des fehlerhaften Zellenverbinders in einem Fehlerspeicher memoriert und/oder von einem Drucker ausgedruckt. Gleichzeitig werden die fehlerhaften Batterien vom Meßplatz in einen Standspeicher eingeschoben, wohingegen fehlerfreie Batterien von dem Meßplatz wieder auf das Förderband auslaufen.
Dieses erfindungsgemäße Verfahren schafft erstmals die Möglichkeit, eine komplette Batterie mit einem Prüfautomaten zeit- und kostengünstig durchzuprüfen, so daß die Serienprüfung von in Serie gefertigten Batterien möglich ist. Dies ergibt sich vornehmlich durch die kombinierte Verwendung des Meßkopfes bzw. der Meßkopfplatte, die die gesamte Batterie übergreift und alle zu prüfenden Zellenverbinder kontaktiert mit einer Meßstellenumschaltung, die Vorzugs-, weise elektronisch erfolgt, und mit der speziellen Einrichtung eines Standspeichers für die fehlerhaft ausgeschiedenen Batterien mit einem Fehlerspeicher bzw. Drucker, der die fehlerhaften Prüfergebnisse mit der Zuordnung des fehlerhaften Zellenverbinders festhält.
Durch die Einrichtung des Standspeichers, der beispielsweise 5, 10 oder auch mehr fehlerhafte Batterien aufnehmen kann, mit dem zugeordneten Fehlerspeicher bzw. Drucker wird erreicht, daß ein Prüfautomat gemäß der Erfindung selbsttätig arbeiten kann, ohne daß es die ständige Anwesenheit einer Bedienungsperson erfordert. Der Prüfautomat sortiert die fehlerhaften Batterien aus und erst bei einer vollständigen Belegung des Standspeichers wird durch ein entsprechendes optisches und/oder akkustisches Signal die Bedienungsperson herbeigerufen, die dann zu jeder aussortierten fehlerhaften Batterie aus dem Fehlerspeicher oder aus dem Drucker entnehmen kann, welche der betreffenden Zellenverbindungen der aussortierten Batterie die vorgeschriebene Qualität der Zellenverbindung nicht erreicht hat. Dadurch ist es auch möglich, die aussortierten fehlerhaften Batterien einer möglichen Reparatur zuzuführen.
Der Einsatz eines solchen Prüfautomaten erfordert reproduzierbare Meßergebnisse. Das wird zunächst generell durch den Einsatz hochwertiger Meßvorrichtungen gewährleistet. Die Kostengünstigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt u.a. darin, daß durch die Meßstellenumschaltung und den automatischen Meßablauf der nacheinander erfolgenden Durchprüfung der einzelnen Zellenverbinder nur eine hochwertige Meßvorrichtung installiert werden muß» Diese kann elektronisch gesteuert sein, wobei eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vorsieht, daß für die Meßstellenumschaltung zunächst der Prüfstrom elektronisch ausgetastet wird, woraufhin eine Relaisumschaltung bei Nullstrom erfolgt und sodann der Prüfstrom erneut elektronisch und damit berührungslos eingeschaltet wird. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können die gewünschten hohen Prüfströme von beispielsweise 100 Ampere problemlos angewandt werden, wobei trotz großer Schalthäufigkeit die Lebensdauer der Meßvorrichtung und der Meßstellenumschaltvorrichtung nicht beeinträchtigt ist.
Andererseits kann das Durchprüfen der einzelnen Zellenverbinder auch bei einem Prüfstrom erfolgen, der konstant durch die in Serie geschalteten Zellenverbinder fließt, so daß eine Prüfstromumschaltung auf die einzelnen Zellenverbinder vermieden wird.
Die für den Einsatz des erfindungsgemäßen Prüfautomaten erforderlichen reproduzierbaren Meßergebnisse werden insbesondere bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erreicht, bei der für die Spannungsabfallmessung.getrennte Strom- und Spannungskontakte verwendet werden und der Prüfstrom elektronisch auf einen konstanten Wert geregelt ist. Normalerweise beeinflußt der Kontaktdruck beim Aufsetzen der Kontaktstifte auf den Zellenverbinder den Kontaktübergangswiderstand und damit das Meßergebnis. Bei der genannten Ausführungsform der Erfindung mit getrennten Strom- und Spannungskontakten und Konstantstromregelung werden diese Nachteile vermieden. Sollte zwischen dem zu prüfenden Zellenverbinder und den zugeordneten Stromkontaktstiften ein veränderter Kontaktübergangswiderstand auftreten, dann wird dieser elektronisch kompensiert, so daß der durch den Zellenverbinder hindurchgeleitete Prüfstrom konstant beispielsweise bei 100 Ampere liegt. Bezüglich der Spannungsabfallmessung über die separaten Spannungskontaktstifte gilt, daß der Innenwiderstand des Meßinstrumentes sehr hochohmig gewählt wird, so daß in der Meßleitung kein deutlich meßbarer Strom fließt.Das wiederum bedeutet,daß in die Meßleitung unddamit auch am Kontaktübergang zwischen den Spannungskontaktstiften und dem Zellenverbinder durchaus ein Widerstand geschaltet sein kann, ohne daß damit Fehler bei der Spannungsabfallmessung erzeugt werden.
Unabhängig von den Kontaktübergangswiderständen muß natürlich gewährleistet sein, daß alle Kontaktstifte des Meßkopfes die zugeordneten Zellenverbinder elektrisch kontaktieren. Zu diesem Zweck sieht eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Prüfautomaten vor, daß der Meßkopf für jeden Zellenverbinder gesondert je zwei innenliegende Spannungskontaktstifte und je zwei außenliegende Stromkontaktstifte besitzt, die alle in dem Meßkopf in Aufsetzrichtung federnd gelagert sind und die mit scharfen Spitzen oder Schneiden versehen sind. Ein solcherart ausgestalteter Meßkopf kann mit seinen Kontaktstiften problemlos alle Zellenverbinder einer Batterie zugleich kontaktieren, wobei Fertigungstoleranzen bei der Herstellung und Montage der Batterie ausgeglichen werden. Der Toleranzausgleich erfolgt zum einen durch die abgefederte Einzellagerung der Kontaktstifte und zum anderen durch deren scharfe Spitzen oder Schneiden, die sich in das relativ weiche Metall der Zellenverbinder einzugraben vermögen.
Im Ergebnis wird durch die beschriebenen Merkmale der Erfindung ein kostengünstiges Prüfverfahren sowie ein Prüfautomat zur Durchführung des Verfahrens geschaffen, das reproduzierbare Meßergebnisse liefert und insbesondere auch bei der Serienprüfung von Batterien eingesetzt werden kann.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsge
mäßen Prüfautomaten, v
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Meß
platzgestaltung unter Verwendung des
3U1315
Prüfautomaten gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilausschnitt des Prüfkopfes
des Prüfautomaten gemäß Fig. 1.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 verdeutlicht die Zellenverbindung 4 zwischen zwei benachbarten Zellen 5 und 6 einer Batterie, die durch die Zellenwand 7 voneinander getrennt sind. Die dargestellte Zellenverbindung 4 wurde durch eine Öffnung in der Zellenwand 7 mittels Widerstandsschweißung hergestellt. Es gilt, die Qualität der Zellenverbindung 4 zu prüfen.
Zu diesem Zweck wird der Meßkopf 8 (Fig. 1), von dem in Fig. nur der dem dargestellten Zellenverbinder 4 zugeordnete Teil abgebildet ist, von oben auf die Batterie abgesenkt. Die außenliegenden Stromkontaktstifte 9 und die innenliegenden Spannungskontaktstifte 10 kontaktieren den Zellenverbinder 4 jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Zellentrennwand 7. Jeder Kontaktstift 9 und 10 ist einzeln mittels der Federn 11 und 12 abgefedert gelagert, so daß schon hierdurch ein Toleranzausgleich unterschiedlich hoch positionierter Zellenverbinder und/oder Materialstärken gegeben ist. Ein weiterer Toleranzausgleich und eine ausreichend gute elektrische Kontaktierung wird durch die Spitzen 13 bzw. die Schneiden 14 der Kontaktstifte erreicht.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Prüfverfahren anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben. Die zu prüfenden Batterien (nicht dargestelt) werden über eine angetriebene Rollenbahn 15 dem Meßplatz 16 zugeführt, wobei sie zunächst durch eine Lichtschranke 17 erfaßt werden, die einen Stopper 18 betätigt, um ein gleichzeitiges Einlaufen mehrerer Batterien in den
Meßlatz 16 zu verhindern. In den Meßlatz 16 einlaufende Batterien kommen mittels des Anschlags 19 zum Stillstand, so daß der Meßkopf 8 auf die deckellose Batterie abgesenkt werden kann.
Es erfolgt dann der automatische Meßablauf in der beschriebenen Weise, bei dem die einzelnen Zellenverbinder mittels einer hochwertigen Meßvorrichtung und einer Meßstellenumschaltvorricht nacheinander durchgeprüft werden. Ein praktisches Ausführungsbeispiels des Meßablaufes kann wie folgt aufgebaut sein:
Nachdem der Meßkopf 8 auf die Batterie aufgesetzt wurde, läuft eine Sicherheitszeit von ca. 2 Sekunden ab. Danach wird der erste Meßlauf gestartet und die Meßstelle für den Verbinder Nr. 1 angewählt. Ca. 0,5 Sekungen danach wird der Prüfstrom eingeschaltet. Die günstigste Meßzeit sollte zwischen 1 und 4 Sekunden betragen. Der Meßwert wird mittels einer digitalen Meßwertanzeige angezeigt und in einem Meßwertspeicher zwischengespeichert. Nachdem der Meßstrom gesperrt ist, wird der zwischengespeicherte Meßwert mit den vorgewählten Sollwerten "Min" und "Max" durch einen integrierten Komperator verglichen.
Liegt der Meßwert innerhalb des vorgegebenen Sollwertbereichs, dann erfolgt eine Meßstellenumschaltung auf den Zellenverbinder Nr. 2 und der nächste Meßlauf wird gestartet. Liegt der Meßwert höher als der vorgegebene Sollwert "Max", dann wird eine entsprechende Fehler-Leuchtdiode angesteuert, bevor die Meßstellenumschaltung auf den Zellenverbinder Nr. erfolgt. Liegt der Meßwert niedriger als der vorgegebene
3H1315
Sollwert "Min", dann wird eine Leuchtdiode mit der Kennzeichnung "Systemfehler" angesteuert und akkustisch und/oder optisch ein Bedienungsmann gerufen, da vermutlich kein Kontakt zwischen Meßkopf und Prüfling vorlag, so daß kein Prüfstrom geflossen ist.
Wesentlich ist, daß die durch Überschreiten des vorgewählten Sollwertes "Max" gegebenen Meßwerte in einem Fehlerspeicher memoriert werden, was beispielsweise durch einen Fehlerspeicher mit in Zeilen angeordneten Leuchtdioden entsprechend der Anzahl der Zellenverbinder einer Batterie erfolgen kann. Jede Zeile kennzeichnet somit eine fehlerhafte Batterie, die mittels des Ausstoßers 20 in den Standspeicher 21 eingeschoben wird. Bei Räumung des Standspeichers 21 kann somit zu jeder ausgestoßenen Batterie durch Auslesung der Leuchtendiodenmatrix Zahl und Lage der defekten Zellenverbinder ermittelt werden. Die Zeilen der Leuchtdiodenmatrix entsprechen zugleich dem maximalen Aufnahmevermögen des Standspeichers. Bei vollständiger Belegung des Standspeichers sperrt die Anlage den weiteren Durchlauf von Batterien bis zur Räumung des Standspeichers durch eine Bedienungsperson.
Einwandfreie Batterien verlassen den Meßplatz 20 durch die Lichtschranke 22 des Auslaufs, woraufhin der Meßplatz für eine neue Batterie freigegeben wird, sofern der Standspeicher noch freie Aufnahmekapazitäten hat.
11 Leerseite

Claims (5)

  1. Ansprüche :
    (y. Verfahren zum Prüfen der Qualität der Zellenverbindungen einer mehrzelligen Batterie
    mittels einer Spannungsabfallmessung zwischen zwei auf
    gegenüberliegenden Seiten der Zellenverbindung an dem
    Zellenverbinder anliegenden Meßkontakten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf eine von einem Förderband (15) in einen Meßplatz (16) einlaufende deckellose Batterie ein Meßkopf (8) mit gesonderten Meßkontakten (9, 10) für jeden Zellenverbinder (4) der Batterie abgesenkt wird, woraufhin alle Meßkontakte die zugeordneten Zellenverbinder kontaktieren,
    daß mittels einer Meßvorrichtung und einer Meßstellenumschaltvorrichtung die einzelnen Zellenverbinder in einem
    automatischen Meßablauf nacheinander durchgeprüft werden,
    daß jedes Prüfergebnis in einem Komperator mit einem vorgegebenen Sollwertbereich verglichen wird, daß fehlerhafte Prüfergebnisse mit einer Zuordnung des fehlerhaften Zellenverbinders in einem Fehlerspeicher memoriert und/oder von einem Drucker ausgedruckt werden, und die fehlerhaften Batterien vom Meßplatz in einen Standspeicher (21) eingeschoben werden, wohingegen fehlerfreie Batterien von dem Meßplatz auf das Förderband auslaufen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Spannungsabfallmessung getrennte Strom- und Spannungskontakte (9, 10) verwendet werden und der Prüfstrom elektronisch auf einen konstanten Wert geregelt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Meßstellenumschaltung zunächst der Prüfstrom elektronisch ausgeschaltet wird, woraufhin eine Relaisumschaltung erfolgt und sodann der Prüfstrom elektronisch eingeschaltet wird.
  4. 4. Automat zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch,
    einen alle Zellenverbinder (4) einer Batterie übergreifenden Meßkopf (8) mit für jeden Zellenverbinder gesondert vorhandenen Kontaktstiften (9, 10)
    und durch eine Meßvorrichtung, die mittels einer Meßstellenumschaltvorrichtung nacheinander auf die Kontaktstifte der einzelnen Zellenverbinder aufschaltbar ist.
  5. 5. Automat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Meßkopf (8) für jeden Zellenverbinder (4) gesondert je zwei innenliegende Spannungskontaktstifte (10) und je zwei außenliegende Stromkontaktstifte (9) besitzt, daß alle Kontaktstifte in dem Meßkopf in Aufsetzrichtung federnd gelagert sind,
    und daß die Kontaktstifte mit scharfen Spitzen (13) oder Schneiden (14)versehen sind.
DE3141315A 1981-10-17 1981-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Qualität der Zellenverbindungen einer mehrzelligen Batterie Expired DE3141315C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141315A DE3141315C2 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Qualität der Zellenverbindungen einer mehrzelligen Batterie
FR8217210A FR2514952A1 (fr) 1981-10-17 1982-10-14 Procede et dispositif de controle de la qualite des liaisons entre cellules d'une batterie a plusieurs cellules
GB08229383A GB2109564B (en) 1981-10-17 1982-10-14 Method and apparatus for testing the quality of the cell connections of multicell batteries
IT12637/82A IT1157762B (it) 1981-10-17 1982-10-15 Metodo e dispositivo per controllare la qualita dei collegamenti fra le celle di batterie a piu celle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3141315A DE3141315C2 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Qualität der Zellenverbindungen einer mehrzelligen Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141315A1 true DE3141315A1 (de) 1983-04-28
DE3141315C2 DE3141315C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=6144340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141315A Expired DE3141315C2 (de) 1981-10-17 1981-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Qualität der Zellenverbindungen einer mehrzelligen Batterie

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3141315C2 (de)
FR (1) FR2514952A1 (de)
GB (1) GB2109564B (de)
IT (1) IT1157762B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200343A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders
DE102022113467A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Acculogic Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Zellkontaktierung von Batteriezellen eines Batteriemoduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107209219B (zh) 2015-02-09 2019-07-05 阿库逻辑公司 用于测试电池模块中的连接的方法和装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2020290A1 (de) * 1968-10-10 1970-07-10 Gould National Batteries Inc
FR2020289A1 (de) * 1968-10-10 1970-07-10 Gould National Batteries Inc
DE1496118C (de) * 1971-04-08 Globe Union Ine , Milwaukee, Wis (VStA), Vfr Licht, M , Dipl Ing , Schmidt, R , Dr , Pat Anwalte, 8000 München und 7603 Oppenau Maschine zum Schweißen der Zellenver bindungen zwischen den Plattenblocken des Blockkastens eines Akkumulators
DE1950945A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-22 Siemens Ag Wanderfeldroehre mit bedaempfter Verzoegerungsleitung
DE7324882U (de) * 1974-01-17 Accumulatorenwerk Hoppecke Zoellner C & Sohn Meßkopf zur Messung ohmscher Widerstände
DE2028117B2 (en) * 1969-06-12 1975-11-27 Ckd Praha, Oborovy Podnik, Prag Charge condition monitor and control for battery charger - stores earlier terminal volts value for comparison with later volts value
DE2905142A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Deta Akkumulatoren Verfahren und vorrichtung zur pruefung der relativen scherfestigkeit einer schweissverbindung zwischen bleiverbindern eines akkumulators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1392735A (fr) * 1963-03-27 1965-03-19 Globe Union Inc Machine pour fabriquer et éventuellement contrôler les batteries d'accumulateurs
US3609525A (en) * 1970-04-16 1971-09-28 Esb Inc Machine used in electrically testing battery intercell connectors and terminal posts
FR2154861A5 (en) * 1971-09-28 1973-05-18 Manuf Accum Objets Moule Weld control circuit - with simple threshold and alarm circuits
US3729799A (en) * 1971-10-21 1973-05-01 Gen Battery Corp Battery testing and crimping device
US4204161A (en) * 1978-03-01 1980-05-20 General Electric Company Apparatus for rapidly testing electrochemical cells
US4282292A (en) * 1979-12-31 1981-08-04 General Battery Corporation Open and short circuit test method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496118C (de) * 1971-04-08 Globe Union Ine , Milwaukee, Wis (VStA), Vfr Licht, M , Dipl Ing , Schmidt, R , Dr , Pat Anwalte, 8000 München und 7603 Oppenau Maschine zum Schweißen der Zellenver bindungen zwischen den Plattenblocken des Blockkastens eines Akkumulators
DE7324882U (de) * 1974-01-17 Accumulatorenwerk Hoppecke Zoellner C & Sohn Meßkopf zur Messung ohmscher Widerstände
FR2020290A1 (de) * 1968-10-10 1970-07-10 Gould National Batteries Inc
FR2020289A1 (de) * 1968-10-10 1970-07-10 Gould National Batteries Inc
DE1950954A1 (de) * 1968-10-10 1970-09-17 Gould Nat Batteries Inc Vorrichtung zum Bestimmen des Innenwiderstandes bzw. des Oberflaechenwiderstandes von Zellenverbindern einer Sammlerbatterie
DE2028117B2 (en) * 1969-06-12 1975-11-27 Ckd Praha, Oborovy Podnik, Prag Charge condition monitor and control for battery charger - stores earlier terminal volts value for comparison with later volts value
DE1950945A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-22 Siemens Ag Wanderfeldroehre mit bedaempfter Verzoegerungsleitung
DE2905142A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Deta Akkumulatoren Verfahren und vorrichtung zur pruefung der relativen scherfestigkeit einer schweissverbindung zwischen bleiverbindern eines akkumulators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200343A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders
DE102014200343B4 (de) 2014-01-10 2021-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines erhöhten Widerstands eines Zellverbinders, Verfahren zum Batteriemanagement, Computerprogramm, Batteriemanagementsystem, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack
DE102022113467A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Acculogic Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Zellkontaktierung von Batteriezellen eines Batteriemoduls
WO2023227759A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Acculogic Gmbh Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer zellkontaktierung von batteriezellen eines batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141315C2 (de) 1984-06-28
GB2109564A (en) 1983-06-02
IT8212637A0 (it) 1982-10-15
IT1157762B (it) 1987-02-18
GB2109564B (en) 1985-09-04
FR2514952A1 (fr) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750173C2 (de) IC-Testvorrichtung
DE4130978A1 (de) Verfahren zum pruefen von elektrischen, abgesicherten verbrauchern in einem fahrzeug-bordnetz
DE2360801A1 (de) Pruefeinrichtung mit kontaktiereinrichtung
DE1496118B2 (de) Maschine zum Schweißen der Zellenverbindungen zwischen den Plattenblöcken des Blockkastens eines Akkumulators
DE19507959C1 (de) Vorrichtung zur Strommessung an einer Hauptstromleitung eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE3141315C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Qualität der Zellenverbindungen einer mehrzelligen Batterie
DE10236165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
DE102016214982A1 (de) Leistungstestvorrichtung einer Brennstoffzelle
DE3332163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen einer Nickel-Kadmium-Batterie
EP1361620A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Gaslecks in einer PEM-Brennstoffzelle
DE102011117097B4 (de) Verfahren zum Bewerten von Batteriepacks mittels Delta-Spannungs-Messung
DE1900298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von elektronische Bauteile aufweisenden gedruckten Schaltungen
DE10313786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlersuche in elektronischen Meß- und Prüfanordnungen für galvanische Elemente
AT393916B (de) Verfahren zum ueberwachen der isolationswiderstaende einer schar von baugruppen einer elektrischen anlage mit gemeinsamer erdfreier stromversorgung, insbesondere einer fernmelde- oder signaltechnischen einrichtung
DE102005007593B4 (de) Sockel-Vorrichtung zum Testen von Halbleiter-Bauelementen und Verfahren zum Aufnehmen eines Halbleiter-Bauelements in einer Sockel-Vorrichtung
DE3148285A1 (de) Pruefadapter zum ankontaktieren von zu pruefenden elektronik-flachbaugruppen (leiterplatten) an ein universal-pruefgeraet
DE19619441A1 (de) Bus-System und Verfahren zur Diagnose von über das Bus-System miteinander verbundenen Teilnehmern
EP0062833A1 (de) Adaptereinrichtung und Verfahren zur elektrischen Verdrahtungsprüfung von unbestückten Leiterplatten
DE1950954A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Innenwiderstandes bzw. des Oberflaechenwiderstandes von Zellenverbindern einer Sammlerbatterie
WO2023227631A2 (de) BATTERIEÜBERWACHUNGSEINRICHTUNG UND EIN VERFAHREN ZUM ANSCHLIEßEN VON ZUMINDEST EINER BATTERIEZELLE AN DIE BATTERIEÜBERWACHUNGSEINRICHTUNG
EP4286866A1 (de) Batterieprüfstand und verfahren
DE102020004101A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines elektrischen Energiespeichers
DE102021121391A1 (de) Prüfvorrichtung zum prüfen einer dichtheit eines schweißknotens, prüfset mit einer solchen prüfvorrichtung sowie verfahren zum prüfen einer dichtheit eines schweißknotens mittels einer prüfvorrichtung
DE4436354A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Prüfen einer Mehrzahl von elektrischen oder elektronischen Teilen
DE102022119528A1 (de) Messanordnung und Verfahren zur Überprüfung einer elektrischen Isolation zwischen Zellen eines Zellmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 10/48

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGEN BATTERIE AG, 4770 SOEST, DE

8331 Complete revocation