DE102014119533B4 - Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür - Google Patents

Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102014119533B4
DE102014119533B4 DE102014119533.7A DE102014119533A DE102014119533B4 DE 102014119533 B4 DE102014119533 B4 DE 102014119533B4 DE 102014119533 A DE102014119533 A DE 102014119533A DE 102014119533 B4 DE102014119533 B4 DE 102014119533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fiber material
layer
housing
fiber direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014119533.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119533A1 (de
Inventor
Min Sun
Xiaoqin Han
Lei Ma
Chenghao Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Beijing Lenovo Software Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Beijing Lenovo Software Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenovo Beijing Ltd, Beijing Lenovo Software Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102014119533A1 publication Critical patent/DE102014119533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119533B4 publication Critical patent/DE102014119533B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/34Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation
    • B29C70/345Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core and shaping or impregnating by compression, i.e. combined with compressing after the lay-up operation using matched moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/006Producing casings, e.g. accumulator cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0872Prepregs
    • B29K2105/089Prepregs fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektronische Vorrichtung, umfassend:ein Gehäuse (10), wobei das Gehäuse (10) N Schichten umfasst, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial (11) und einem zweiten Fasermaterial (12) gebildet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist;wobei das Gehäuse (10) einen ersten Bereich (10a) und einen zweiten Bereich (10b), der aus dem zweiten Fasermaterial (12) besteht, umfasst;wobei eine erste (101) der N Schichten eine erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der ersten Schicht (101) der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) in der ersten Schicht (101) der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang (13), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der ersten Schicht (101) gespleißt sind, in der ersten Schicht (101) verdeckt ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht (101) als Außenfläche des Gehäuses (10) das Gehäuse (10) einstückig ausgebildet wird, undeine Antenne (20), die fest in dem Gehäuse (10) angeordnet ist und einen Strahler im zweiten Bereich (10b) umfasst, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials (12) auf den Strahler kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials (11) auf den Strahler ist,dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schicht (102) der N Schichten eine zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der zweiten Schicht (102) der zweiten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) in der zweiten Schicht (102) der zweiten Faserrichtung entspricht, wobei ein zweiter Spleißübergang (14), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der zweiten Schicht (102) gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, die wiederum senkrecht zur ersten Faserrichtung verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Elektronikprodukte und insbesondere auf eine elektronische Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür.
  • Kohlefaserwerkstoffe werden als Material für Gehäuse von 3C-(Computer Communication Consumer)-Elektronikprodukten verwendet, da sie leicht und dünn, qualitativ hochwertig und technisch anspruchsvoll sind. Da Kohlefaserwerkstoffe jedoch einen Abschirmeffekt für elektromagnetische Signale haben, sind sie nicht für eine Anwendung im Antennenbereich der Gehäuse dieser Produkte, wie Mobiltelefonen, Tabletcomputern und Notebooks, geeignet.
  • Die herkömmliche Lösung dieses Problems besteht üblicherweise darin, nur einen Teil des Gehäuses aus dem Kohlefasermaterial zu fertigen und gleichzeitig den Antennenbereich aus Kunststoff zu bilden. Das Gehäuse des Endproduktes wird durch Bildung von Löchern oder Nuten in dem Teil aus dem Kohlefasermaterial und anschließendes Zusammenkleben des Teils aus dem Kohlefasermaterial und des Kunststoffteils durch geeignete Verfahren erhalten.
  • Die WO 2013/058749 A1 befasst sich mit einem Material mit Signaldurchlauf- und Signalblockiersträngen.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat jedoch die folgenden Nachteile im Stand der Technik festgestellt: da eine Grenzfläche zwischen dem Kunststoffteil für einen Antennenbereich und dem Teil aus dem Kohlefasermaterial aufgrund der Verwendung von Kunststoff zur Fertigung des Antennenbereichs unabdingbar ist, kann das Gehäuse nicht mit einem einheitlichen Erscheinungsbild gebildet werden, was starke Einschränkungen hinsichtlich des industriellen Designs mit sich bringt. Um eine möglichst glatte Grenzfläche zu erzielen, sind zahlreiche Nachbehandlungsverfahren, wie Polieren, Füllen, Spritzlackieren usw., erforderlich, was zu einem Kostenanstieg führt. Zudem muss ein zusätzlicher Schritt zum Ankleben des Kunststoffteils enthalten sein, was zu einer niedrigeren Ausbeute und zu höheren Kosten führt. Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Die Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
  • Zur Überwindung oder Abschwächung dieser Nachteile, dass das Gehäuse aufgrund der Verwendung von Kunststoff im Antennenbereich nicht mit einem einheitlichen Erscheinungsbild gestaltet werden kann, dass die Ausbeute niedriger und die Kosten höher sind usw., werden eine elektronische Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • Die Erfindung ist im Hauptanspruch 1 und im Nebenanspruch 7 definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse N Schichten umfasst, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und aus einem zweiten Fasermaterial gebildet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist; wobei das Gehäuse einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aus dem zweiten Fasermaterial umfasst; wobei in den N Schichten eine erste Schicht eine erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, in der ersten Schicht verdeckt ist, um die erste Schicht als Außenfläche des Gehäuses und das Gehäuse einstückig auszubilden; und eine fest in dem Gehäuse angeordnete Antenne, die einen Strahler in dem zweiten Bereich umfasst, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf den Strahler kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler ist.
  • Bei einer Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine zweite Schicht der N Schichten eine zweite Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der zweiten Schicht entspricht der zweiten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der zweiten Schicht entspricht der zweiten Faserrichtung, wobei ein zweiter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der zweiten Schicht gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, die wiederum senkrecht zur ersten Faserrichtung verläuft.
  • Bei einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine dritte Schicht der N Schichten die erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der dritten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der dritten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, wobei ein dritter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der dritten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, wobei der erste Spleißübergang zu einem ersten Teil einer Trennfläche gehört, die dort angeordnet ist, wo der erste Bereich und der zweite Bereich des Gehäuses geteilt sind, und der dritte Spleißübergang zu einem zweiten Teil der Trennfläche gehört.
  • Bei einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine vierte Schicht der N Schichten die zweite Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der vierten Schicht entspricht der zweiten Faserrichtung in der vierten Schicht, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials entspricht der zweiten Faserrichtung, wobei ein vierter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der vierten Schicht gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, und ein erster Abstand vom zweiten Spleißübergang zur Trennfläche sich von einem zweiten Abstand vom vierten Spleißübergang zur Trennfläche unterscheidet.
  • Bei einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind der zweite Spleißübergang und der vierte Spleißübergang auf derselben Seite der Trennfläche angeordnet.
  • Bei einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bildet die erste Faserrichtung einen Winkel von Null Grad relativ zu einer Längenrichtung oder einer Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung.
  • Bei wiederum einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst das erste Fasermaterial ein Kohlefaser-Prepreg, Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg, und das zweite Fasermaterial umfasst ein Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Laminieren von N Schichten Fasermaterial, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und aus einem zweiten Fasermaterial gebildet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist; wobei in den N Schichten eine erste Schicht eine erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, in der ersten Schicht verdeckt ist, um die erste Schicht als Außenfläche des Gehäuses und das Gehäuse einstückig auszubilden; und Anordnen der laminierten N Schichten von Fasermaterial in einer Form und Thermopressen und Aushärten der laminierten N Schichten von Fasermaterial in der Form, um das Gehäuse für die elektronische Vorrichtung zu erhalten, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aus dem zweiten Fasermaterial umfasst, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf einen Strahler kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler ist.
  • Bei einer Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Schritt des Laminierens der N Schichten von Fasermaterial ferner folgendes:
  • Laminieren einer zweiten Schicht auf die erste Schicht, wobei die zweite Schicht eine zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der zweiten Schicht der zweiten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der zweiten Schicht der zweiten Faserrichtung entspricht, wobei ein zweiter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der zweiten Schicht gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, die wiederum senkrecht zur ersten Faserrichtung verläuft.
  • Bei einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Schritt des Laminierens der N Schichten von Fasermaterial ferner folgendes:
  • Laminieren einer dritten Schicht auf die zweite Schicht, wobei die dritte Schicht die erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der dritten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der dritten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein dritter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der dritten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, wobei der erste Spleißübergang zu einem ersten Teil einer Trennfläche gehört, die dort angeordnet ist, wo der erste Bereich und der zweite Bereich des Gehäuses geteilt sind, und der dritte Spleißübergang zu einem zweiten Teil der Trennfläche gehört.
  • Bei einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Schritt des Laminierens der N Schichten von Fasermaterial ferner folgendes:
  • Laminieren einer vierten Schicht auf die dritte Schicht, wobei die vierte Schicht die zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der vierten Schicht der zweiten Faserrichtung in der vierten Schicht entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials der zweiten Faserrichtung entspricht, wobei ein vierter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der vierten Schicht gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, und ein erster Abstand vom zweiten Spleißübergang zur Trennfläche sich von einem zweiten Abstand vom vierten Spleißübergang zur Trennfläche unterscheidet.
  • Bei einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind der zweite Spleißübergang und der vierte Spleißübergang auf derselben Seite der Trennfläche angeordnet.
  • Bei einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bildet die erste Faserrichtung einen Winkel von 0 Grad relativ zu einer Längenrichtung oder einer Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung.
  • Bei wiederum einer weiteren Verwirklichung der elektronischen Vorrichtung gemäß diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst das erste Fasermaterial ein Kohlefaser-Prepreg, Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg, und das zweite Fasermaterial umfasst ein Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, haben die technischen Lösungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung folgende Vorteile.
  • Die elektronische Vorrichtung umfasst das Gehäuse und die Antenne. Das Gehäuse umfasst N Schichten, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial gebildet sind. In den N Schichten weist eine erste Schicht eine erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, so dass der erste Spleißübergang in der ersten Schicht verdeckt ist, so dass, wenn die erste Schicht als Außenfläche des Gehäuses gebildet ist, das Gehäuse einstückig ausgebildet ist. Folglich wird keine Grenzfläche am Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gebildet, so dass das Gehäuse mit einem einstückigen Erscheinungsbild gebildet wird und kein Nachbehandlungsverfahren erforderlich ist, was zu einer Kostensenkung führt. Darüber hinaus ist die Antenne fest in dem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich, der aus dem ersten Fasermaterial besteht, und einen zweiten Bereich umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial besteht, und die Antenne einen Strahler im zweiten Bereich umfasst, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf den Strahler kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler ist. Folglich hat ein solches Gehäuse keinen Abschirmeffekt auf Antennensignale.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Elemente beziehen. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Formen ausgeführt werden und ist nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt zu verstehen. Vielmehr dienen diese Ausführungsformen zur Präzisierung und Vervollständigung der vorliegenden Erfindung und vermitteln dem Fachmann vollständig den Gedanken der Erfindung.
  • In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, um ein grundlegendes Verständnis der offenbarten Ausführungsformen zu vermitteln. Es versteht sich jedoch, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese spezifischen Einzelheiten verwirklicht werden können. In anderen Fällen sind hinlänglich bekannte Strukturen und Vorrichtungen nur schematisch dargestellt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Die Offenbarung der am 30. Mai 2014 beim Chinesischen Patentamt eingereichten, chinesischen Patentanmeldung Nr. 201410240220.1 wird hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die ausführliche Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch deutlicher werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Strukturansicht einer elektronischen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine schematische Strukturansicht eines Gehäuses gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine schematische Strukturansicht eines Gehäuses gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine seitliche schematische Strukturansicht des Gehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine weitere schematische Strukturansicht des Gehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine weitere seitliche schematische Strukturansicht des Gehäuses gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine schematische Strukturansicht eines Gehäuses gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine seitliche schematische Strukturansicht des Gehäuses gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 9 eine weitere schematische Strukturansicht des Gehäuses gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 10 die seitliche schematische Strukturansicht des Gehäuses gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 11 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektronische Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 12 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektronische Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Erste Ausführungsform
  • Es sei nun auf 1-2 Bezug genommen, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die elektronische Vorrichtung umfasst:
    • ein Gehäuse 10,
    • wobei das Gehäuse 10 N Schichten umfasst, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial 11 und einem zweiten Fasermaterial 12 gebildet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist;
    • wobei das Gehäuse 10 einen ersten Bereich 10a und einen zweiten Bereich 10b umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial 12 besteht;
    • wobei in den N Schichten eine erste Schicht 101 eine erste Faserrichtung (die in den Figuren gezeigte X-Richtung) aufweist und das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12 umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 in der ersten Schicht 101 der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 12 in der ersten Schicht 101 der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang 13, an dem das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12 in der ersten Schicht 101 gespleißt sind, in der ersten Schicht 101 verdeckt ist, so dass, wenn die erste Schicht 101 als Außenfläche des Gehäuses gebildet ist, das Gehäuse einstückig ausgebildet ist, und
    • eine Antenne 20, die fest in dem Gehäuse 10 angeordnet ist und einen Strahler umfasst, der in dem zweiten Bereich 10b angeordnet ist, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten
    • Fasermaterials 12 auf den Strahler der Antenne 20 kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials 11 auf den Strahler ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann ein Winkel zwischen dem ersten Spleißübergang 13 und dem ersten Fasermaterial beliebig gewählt werden, z. B. 0 Grad, 45 Grad oder 90 Grad.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die elektronische Vorrichtung das Gehäuse und die Antenne. Das Gehäuse umfasst N Schichten, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial gebildet sind. In den N Schichten weist eine erste Schicht eine erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet und in der ersten Schicht verdeckt ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht als Außenfläche des Gehäuses das Gehäuse einstückig ausgebildet wird. Folglich wird keine Grenzfläche am Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gebildet, so dass das Gehäuse mit einem einstückigen Erscheinungsbild gebildet wird und kein Nachbehandlungsverfahren erforderlich ist, was zu einer Kostensenkung führt. Darüber hinaus ist die Antenne fest in dem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich, der aus dem ersten Fasermaterial besteht, und einen zweiten Bereich umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial besteht, und die Antenne einen Strahler im zweiten Bereich umfasst, und ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf den Strahler kleiner ist als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler. Folglich hat ein solches Gehäuse keinen Abschirmeffekt auf Antennensignale.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es sei nun auf 1 und 3-6 Bezug genommen, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die elektronische Vorrichtung umfasst:
    • ein Gehäuse 10,
    • wobei das Gehäuse 10 N Schichten umfasst, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial 11 und einem zweiten Fasermaterial 12 gebildet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist;
    • wobei das Gehäuse 10 einen ersten Bereich 10a und einen zweiten Bereich 10b umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial 12 besteht;
    • wobei in den N Schichten eine erste Schicht 101 eine erste Faserrichtung (die in den Figuren gezeigte X-Richtung) aufweist und das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12 umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 in der ersten Schicht 101 der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 12 in der ersten Schicht 101 der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang 13, an dem das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12 in der ersten Schicht 101 gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet und der erste Spleißübergang 13 in der ersten Schicht 101 verdeckt ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht 101 als Außenfläche des Gehäuses das Gehäuse einstückig ausgebildet wird, und
    • eine Antenne 20, die fest in dem Gehäuse 10 angeordnet ist und einen Strahler umfasst, der in dem zweiten Bereich 10b angeordnet ist, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials 12 auf den Strahler der Antenne 20 kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials 11 auf den Strahler ist.
  • In einer Verwirklichung der vorliegenden Ausführungsform kann eine Verbindung zwischen dem ersten Fasermaterial 11 und dem zweiten Fasermaterial 12 in der ersten Schicht 101 durch einen Stumpfstoß erreicht werden, wie in 3 und 4 gezeigt. Bei einer anderen Umsetzung der vorliegenden Ausführungsform kann die Verbindung zwischen dem ersten Fasermaterial 11 und dem zweiten Fasermaterial 12 in der ersten Schicht 101 durch einen Überlappstoß erreicht werden, wenn eine Richtung des Spleißübergangs in dieser Schicht nicht der Faserrichtung entspricht, während eine solche Verbindung durch einen Stumpfstoß erreicht werden kann, wenn die Richtung des Spleißübergangs in dieser Schicht der Faserrichtung entspricht, wie in 5 und 6 gezeigt. Diese Verbindung durch einen Überlappstoß käme nur dann in Betracht, wenn die Richtung des Spleißübergangs in dieser Schicht nicht der Faserrichtung entspräche, während die Verbindung durch einen Stumpfstoß eingesetzt würde, wenn die Richtung desSpleißübergangs in dieser Schicht parallel zur Faserrichtung wäre. Dies ist dadurch bedingt, dass die Verbindung durch einen Stumpfstoß eine glattere Grenzfläche ergibt als die Verbindung durch einen Überlappstoß. Entspricht die Richtung des Spleißübergangs nicht der Faserrichtung, dann wird die Verbindung durch einen Überlappstoß eingesetzt, um die Festigkeit der Verbindung zu verbessern. Verläuft die Richtung des Spleißübergangs parallel zur Faserrichtung, dann erreichen sowohl die Verbindung durch einen Überlappstoß als auch die Verbindung durch einen Stumpfstoß die gleiche Festigkeit der Verbindung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist in den N Schichten eine zweite Schicht 102 eine zweite Faserrichtung (in den Figuren die Y-Richtung) auf und umfasst das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 in der zweiten Schicht entspricht der zweiten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 12 in der zweiten Schicht 102 entspricht der zweiten Faserrichtung, wobei ein zweiter Spleißübergang 14, an dem das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12 gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, die wiederum senkrecht zur ersten Faserrichtung verläuft.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist in den N Schichten eine dritte Schicht 103 die erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 in der dritten Schicht 103 entspricht der ersten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 12 in der dritten Schicht 103 entspricht der ersten Faserrichtung, wobei ein dritter Spleißübergang 15, an dem das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12 in der dritten Schicht 103 gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, wobei der erste Spleißübergang 13 zu einem ersten Teil einer Trennfläche a gehört, die dort angeordnet ist, wo der erste Bereich und der zweite Bereich des Gehäuses geteilt sind, und der dritte Spleißübergang 15 zu einem zweiten Teil der Trennfläche a gehört.
  • Das bedeutet, dass der erste Spleißübergang 13 und der dritte Spleißübergang 15 in derselben Ebene liegen. Da sowohl das erste Fasermaterial 11 als auch das zweite Fasermaterial 12 in jeder Schicht zuvor ausgeschnitten und der Größe nach laminiert werden, während der erste Spleißübergang 13 in der ersten Schicht und der dritte Spleißübergang 15 in der dritten Schicht in derselben Ebene liegen, weisen die ersten Fasermaterialien 11 sowohl in der ersten Schicht 13 als auch imdritten Spleißübergang 15 die gleiche Größe auf, während das zweite Fasermaterial 12 sowohl in der ersten Schicht 13 als auch im dritten Spleißübergang 15 die gleiche Größe aufweist. Dies erleichtert den Ausschneidevorgang.
  • Zudem kann die gleiche Gestaltung in der fünften Schicht zur Anwendung kommen, d.h. ein fünfter Spleißübergang in der fünften Schicht gehört ebenfalls zu einem ersten Teil der Trennfläche. Das bedeutet, dass gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleiche Gestaltung in zwei alternierend angeordneten Schichten zur Anwendung kommen kann, in denen jeweils sowohl das erste Fasermaterial 11 als auch das zweite Fasermaterial 12 parallel zur Faserrichtung in der Schicht, wie z. B. der ersten Faserrichtung, ausgerichtet sind. Dadurch wird ein einfacheres Herstellverfahren erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist in den N Schichten eine vierte Schicht 104 die zweite Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 in der vierten Schicht 104 entspricht der zweiten Faserrichtung in der vierten Schicht 104, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 12 entspricht der zweiten Faserrichtung, wobei ein vierter Spleißübergang 16, an dem das erste Fasermaterial 11 und das zweite Fasermaterial 12 gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, und ein erster Abstand vomzweiten Spleißübergang 14 zur Trennfläche sich von einem zweiten Abstand vom vierten Spleißübergang 16 zur Trennfläche unterscheidet.
  • Da sich der erste Abstand vom zweiten Abstand unterscheidet, wird die Situation, in der sowohl der Spleißübergang in der zweiten Schicht als auch der Spleißübergang in der vierten Schicht in derselben Ebene liegen, vermieden, was eine glattere Grenzfläche in dem Gehäuse ergibt und somit ein deutlich stabileres Gehäuse ermöglicht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der zweite Spleißübergang 14 und der vierte Spleißübergang 16 auf derselben Seite der Trennfläche angeordnet. Bei anderen Ausführungsformen können der zweite Spleißübergang 14 und der vierte Spleißübergang 16 auf beiden Seiten der Trennfläche angeordnet sein.
  • Insbesondere überlappen den ersten Spleißübergang 13 in der ersten Schicht 101 und der dritte Spleißübergang 15 in der dritten Schicht 103, wie in 4 und 6 gezeigt, die Trennfläche a, an der der erste Bereich 10a und der zweite Bereich 10b des Gehäuses geteilt sind. Wie oben erwähnt, sind der erste Spleißübergang 13 in der ersten Schicht 101 und der dritte Spleißübergang 15 in der dritten Schicht 103 Teile der Trennfläche a, so dass Abschnitte des ersten Bereichs 10a des Gehäuses sowohl in der ersten Schicht 101 als auch in der dritten Schicht 103 aus dem ersten Fasermaterial 11 gefertigt sind. Zudem sind der zweite Spleißübergang 14 und der vierte Spleißübergang 16 auf derselben Seite der Trennfläche a angeordnet. Wie gezeigt, sind sowohl der zweite Spleißübergang 14 als auch der vierte Spleißübergang 16 in dem ersten Bereich 10a angeordnet, so dass Abschnitte des ersten Bereichs 10a des Gehäuses in der zweiten Schicht 102 und in der vierten Schicht 104 sowohl aus dem ersten Fasermaterial 11 als auch dem zweiten Fasermaterial 12 gefertigt sind.
  • Das Fasermaterial selbst weist eine Faserrichtung auf, und wie oben erwähnt, entsprechen in der ersten Schicht die Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 und die des zweiten Fasermaterials 12 der ersten Faserrichtung. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet die erste Faserrichtung einen Winkel von 0 Grad relativ zu einer Längenrichtung oder einer Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung. Das bedeutet, dass in der ersten Schicht die Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 und die des zweiten Fasermaterials 12 einen Winkel von 0 Grad relativ zur Längenrichtung oder Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung bilden, die hier ein Mobiltelefon, ein Tabletcomputer usw. sein kann. In diesem Fall bildet die zweite Faserrichtung einen Winkel von 90 Grad relativ zur Längenrichtung oder Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform bilden die Richtungen der Spleißübergänge einen Winkel von 90 Grad oder 0 Grad relativ zur Faserrichtung des Fasermaterials selbst. Somit ist es zweckmäßig, die Fasermaterialien auszuschneiden und zu laminieren, was die Fertigungseffizienz verbessert. Zudem lässt sich der manuelle Vorgang einfach ausführen, da Prepregs nicht leicht verknittern und reißen. Darüber hinaus ist der Nutzungsgrad des Rohmaterials hoch.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst das erste Fasermaterial 11 ein Kohlefaser-Prepreg, Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg, während das zweite Fasermaterial 12 Prepregs, wie ein Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg, aus nicht leitfähigen Fasern umfasst. Bei allen Kohlefaser-Prepregs, Aramidfaser-Prepregs, Basaltfaser-Prepregs und Glasfaser-Prepregs handelt es sich um leichte und hochfeste Materialien, und die Kohlefaser-Prepregs, Aramidfaser-Prepregs, Basaltfaser-Prepregs und Glasfaser-Prepregs haben keinen Einfluss auf Antennensignale.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die elektronische Vorrichtung das Gehäuse und die Antenne. Das Gehäuse umfasst N Schichten, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial gebildet sind. In den N Schichten weist eine erste Schicht eine erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, und der erste Spleißübergang in der ersten Schicht verdeckt ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht als Außenfläche des Gehäuses das Gehäuse einstückig ausgebildet wird. Folglich wird keine Grenzfläche am Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gebildet, so dass das Gehäuse mit einem einstückigen Erscheinungsbild gebildet wird und kein Nachbehandlungsverfahren erforderlich ist, was zu einer Kostensenkung führt. Darüber hinaus ist die Antenne fest in dem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich, der aus dem ersten Fasermaterial besteht, und einen zweiten Bereich umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial besteht, und die Antenne einen Strahler im zweiten Bereich umfasst, und ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf den Strahler kleiner ist als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler. Folglich hat ein solches Gehäuse keinen Abschirmeffekt auf Antennensignale.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es sei nun auf 1 und 7-10 Bezug genommen, die eine elektronische Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Die elektronische Vorrichtung umfasst:
    • ein Gehäuse 10,
    • das Gehäuse 10 umfasst N Schichten, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial 21 und einem zweiten Fasermaterial 22 gebildet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist; wobei das Gehäuse 10 einen ersten Bereich 10a und einen zweiten Bereich 10b umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial 12 besteht;
    • wobei in den N Schichten eine erste Schicht 201 eine erste Faserrichtung (die in den Figuren gezeigte X-Richtung) aufweist und das erste Fasermaterial 21 und das zweite Fasermaterial 22 umfasst, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 21 in der ersten Schicht 201 der ersten Faserrichtung entspricht, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 22 in der ersten Schicht 201 der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein Winkel zwischen einem ersten Spleißübergang 23, an dem das erste Fasermaterial 21 in der ersten Schicht 201 und das zweite Fasermaterial 22 in der ersten Schicht 201 gespleißt sind, und der ersten Faserrichtung 45 Grad beträgt und der erste Spleißübergang 23 in der ersten Schicht 201 verdeckt ist, so dass, wenn die erste Schicht 201 als Außenfläche des Gehäuses gebildet ist, das Gehäuse einstückig ausgebildet ist, und
    • eine Antenne 20, die fest in dem Gehäuse angeordnet ist und einen Strahler umfasst, der in dem zweiten Bereich 10b angeordnet ist, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials 22 auf den Strahler der Antenne 20 kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials 21 auf den Strahler ist.
  • In einer Verwirklichung der vorliegenden Ausführungsform kann eine Verbindung zwischen dem ersten Fasermaterial 21 und dem zweiten Fasermaterial 22 in jeder Schicht durch einen Stumpfstoß erreicht werden, wie in 3 und 4 gezeigt. Bei einer anderen Umsetzung der vorliegenden Ausführungsform kann diese Verbindung durch einen Überlappstoß erreicht werden, wie in 5 und 6 gezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist in den N Schichten eine zweite Schicht 202 eine zweite Faserrichtung (in den Figuren die Y-Richtung) auf und umfasst das erste Fasermaterial 21 und das zweite Fasermaterial 22, entspricht eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 21 in der zweiten Schicht 202 der zweiten Faserrichtung und entspricht eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 22 in der zweiten Schicht 202 der zweiten Faserrichtung, wobei ein zweiter Spleißübergang 24, an dem das erste Fasermaterial 21 und das zweite Fasermaterial 22 gespleißt sind, einen Winkel von 45 Grad relativ zur zweiten Faserrichtung bildet, die senkrecht zur ersten Faserrichtung verläuft.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist in den N Schichten eine dritte Schicht 203 die erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial 21 und das zweite Fasermaterial 22, entspricht eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 21 in der dritten Schicht 203 der ersten Faserrichtung und entspricht eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 22 in der dritten Schicht 203 der ersten Faserrichtung, wobei ein dritter Spleißübergang 25, an dem das erste Fasermaterial 21 und das zweite Fasermaterial 22 in der dritten Schicht 203 gespleißt sind, einen Winkel von 45 Grad relativ zur ersten Faserrichtung bildet.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist in den N Schichten eine vierte Schicht 204 die zweite Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial 21 und das zweite Fasermaterial 22, entspricht eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials 21 in der vierten Schicht 204 der zweiten Faserrichtung in der vierten Schicht 204 und entspricht eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials 22 der zweiten Faserrichtung, wobei ein vierter Spleißübergang 26, an dem das erste Fasermaterial 21 und das zweite Fasermaterial 22 gespleißt sind, einen Winkel von 45 Grad relativ zur zweiten Faserrichtung bildet.
  • Die jeweiligen Abstände des oben erwähnten zweiten Spleißübergangs 24, dritten Spleißübergangs 25 und vierten Spleißübergangs 26 vom ersten Spleißübergang 23 sind voneinander verschieden.
  • Aufgrund dieser unterschiedlichen Abstände wird eine Situation vermieden, dass alle Spleißübergänge in den jeweiligen Schichten in derselben Ebene liegen , was eine glattere Grenzfläche in dem Gehäuse ergibt und somit ein deutlich stabileres Gehäuse ermöglicht.
  • Im Einzelnen ist, wie in 8 und 10 gezeigt, eine Trennfläche, an welcher der erste Bereich 10a und der zweite Bereich 10b geteilt sind, mit a bezeichnet. Das bedeutet, dass der erste Bereich 10a und der zweite Bereich 10b zu beiden Seiten der Trennfläche a liegen, wobei der zweite Bereich 10b aus dem zweiten Fasermaterial 12 besteht. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, wie in den Figuren gezeigt, der erste Bereich 10a aus dem ersten Fasermaterial 11 und dem zweiten Fasermaterial 12 oder nur aus dem ersten Fasermaterial 11 gebildet sein.
  • Das Fasermaterial selbst weist eine Faserrichtung auf, und wie oben erwähnt, entsprechen in der ersten Schicht die Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 und die des zweiten Fasermaterials 12 der ersten Faserrichtung. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet die erste Faserrichtung einen Winkel von 45 Grad relativ zu einer Längenrichtung oder einer Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung. Das bedeutet, dass in der ersten Schicht die erste Faserrichtung des ersten Fasermaterials 11 und die des zweiten Fasermaterials 12 einen Winkel von 45 Grad relativ zur Längenrichtung oder Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung bilden, die hier ein Mobiltelefon, ein Tabletcomputer usw. sein kann. In diesem Fall bildet die zweite Faserrichtung einen Winkel von 45 Grad relativ zur Längenrichtung oder Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst das erste Fasermaterial 21 ein Kohlefaser-Prepreg, Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg, während das zweite Fasermaterial 22 Prepregs, wie ein Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg, aus nicht leitfähigen Fasern umfasst. Bei allen Kohlefaser-Prepregs, Aramidfaser-Prepregs, Basaltfaser-Prepregs und Glasfaser-Prepregs handelt es sich um leichte und hochfeste Materialien, und die Kohlefaser-Prepregs, Aramidfaser-Prepregs, Basaltfaser-Prepregs und Glasfaser-Prepregs haben keinen Einfluss auf Antennensignale.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die elektronische Vorrichtung das Gehäuse und die Antenne. Das Gehäuse umfasst N Schichten, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial gebildet sind. In den N Schichten weist eine erste Schicht eine erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, und der erste Spleißübergang in der ersten Schicht verdeckt ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht als Außenfläche des Gehäuses das Gehäuse einstückig ausgebildet wird. Folglich wird keine Grenzfläche am Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gebildet, so dass das Gehäuse mit einem einstückigen Erscheinungsbild gebildet wird und kein Nachbehandlungsverfahren erforderlich ist, was zu einer Kostensenkung führt. Darüber hinaus ist die Antenne fest in dem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich, der aus dem ersten Fasermaterial besteht, und einen zweiten Bereich umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial besteht, und die Antenne einen Strahler im zweiten Bereich umfasst, und ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf den Strahler kleiner ist als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler. Folglich hat ein solches Gehäuse keinen Abschirmeffekt auf Antennensignale.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nun sei auf 11 Bezug genommen, die ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektronische Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Verfahren umfasst:
    • einen Schritt 301 des Laminierens von N Schichten eines Fasermaterials, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial bestehen, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, wobei in den N Schichten eine erste Schicht eine erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, und der erste Spleißübergang in der ersten Schicht verdeckt ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht als Außenfläche des Gehäuses das Gehäuse einstückig ausgebildet wird, und einen Schritt 302, bei dem die N laminierten Schichten des Fasermaterials in einer Form platziert, thermogepresst und ausgehärtet werden, um das Gehäuse für die elektronische Vorrichtung zu erhalten, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial besteht, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf einen Strahler einer Antenne kleiner ist als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler.
  • Gemäß manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann ein Winkel zwischen dem ersten Spleißübergang und der ersten Faserrichtung beliebig gewählt werden, z. B. 0 Grad, 45 Grad oder 90 Grad.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die elektronische Vorrichtung ein Gehäuse und eine Antenne. Das Gehäuse umfasst N Schichten, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial gebildet sind. In den N Schichten weist eine erste Schicht eine erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, und der erste Spleißübergang parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet und in der ersten Schicht verdeckt ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht als Außenfläche des Gehäuses das Gehäuse einstückig ausgebildet wird. Folglich wird keine Grenzfläche am Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gebildet, so dass das Gehäuse mit einem einstückigen Erscheinungsbild gebildet wird und kein Nachbehandlungsverfahren erforderlich ist, was zu einer Kostensenkung führt. Darüber hinaus ist die Antenne fest in dem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich, der aus dem ersten Fasermaterial besteht, und einen zweiten Bereich umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial besteht, und die Antenne einen Strahler im zweiten Bereich umfasst, und ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf den Strahler kleiner ist als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler. Folglich hat ein solches Gehäuse keinen Abschirmeffekt auf Antennensignale.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Nun sei auf 12 Bezug genommen, die ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine elektronische Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Das Verfahren umfasst einen Schritt 401, bei dem Fasermaterialien gemäß einer Anforderung für das Gehäuse ausgeschnitten werden.
  • Hier ist die Anforderung für das Gehäuse hauptsächlich eine Größenanforderung. Das Ausschneiden wird je nach Fläche des Fasermaterials in der jeweiligen Schicht durchgeführt.
  • Das Verfahren umfasst ferner einen Schritt 402 des Laminierens von N Schichten eines Fasermaterials, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial bestehen, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, wobei in den N Schichten eine erste Schicht eine erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet und in der ersten Schicht eingebettetist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht als Außenfläche des Gehäuses das Gehäuse einstückig ausgebildet wird.
  • Bei manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der Schritt 402 das Laminieren einer zweiten Schicht auf die erste Schicht umfassen, wobei die zweite Schicht eine zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der zweiten Schicht der zweiten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der zweiten Schicht der zweiten Faserrichtung entspricht, wobei ein zweiter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, die wiederum senkrecht zur ersten Faserrichtung verläuft.
  • Bei manchen Ausführungsformen kann der Schritt 402 ferner das Laminieren einer dritten Schicht auf die zweite Schicht umfassen, wobei die dritte Schicht die erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der dritten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der dritten Schicht der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein dritter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der dritten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, wobei der erste Spleißübergang zu einem ersten Teil einer Trennfläche gehört, die dort angeordnet ist, wo der erste Bereich und der zweite Bereich des Gehäuses geteilt sind, und der dritte Spleißübergang zu einem zweiten Teil der Trennfläche gehört.
  • Das bedeutet, dass der erste Spleißübergang und der dritte Spleißübergang in derselben Ebene liegen. Da sowohl das erste Fasermaterial als auch das zweite Fasermaterial zuvor ausgeschnitten und der Größe nach laminiert werden, während der erste Spleißübergang in der ersten Schicht und der dritte Spleißübergang in der dritten Schicht in derselben Ebene liegen, weisen die ersten Fasermaterialien sowohl in der ersten Schicht als auch in der dritten Schicht die gleiche Größe auf, während das zweite Fasermaterial sowohl in der ersten Schicht als auch in der dritten Schicht ebenfalls die gleiche Größe aufweisen. Dies erleichtert den Ausschneidevorgang.
  • Zudem kann die gleiche Gestaltung in der fünften Schicht zur Anwendung kommen. Ein fünfter Spleißübergang in der fünften Schicht gehört ebenfalls zu einem Teil der Trennfläche. Das bedeutet, dass gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleiche Gestaltung in zwei alternierend angeordneten Schichten zur Anwendung kommen kann, in denen jeweils sowohl das erste Fasermaterial 11 als auch das zweite Fasermaterial 12 parallel zur Faserrichtung in der Schicht, wie z. B. der ersten Faserrichtung, ausgerichtet sind. Dadurch wird ein einfacheres Herstellverfahren erreicht.
  • Bei manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der Schritt 402 ferner das Laminieren einer vierten Schicht auf die dritte Schicht umfassen, wobei die vierte Schicht die zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der vierten Schicht der zweiten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials der zweiten Faserrichtung in der vierten Schicht entspricht, wobei ein vierter Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, und ein erster Abstand vom zweiten Spleißübergang zur Trennfläche sich von einem zweiten Abstand vom vierten Spleißübergang zur Trennfläche unterscheidet.
  • Da sich der erste Abstand vom zweiten Abstand unterscheidet, wird die Situation, in der sowohl der Spleißübergang in der zweiten Schicht als auch der Spleißübergang in der vierten Schicht in derselben Ebene liegen, vermieden, was eine glattere Grenzfläche in dem Gehäuse ergibt und somit ein deutlich stabileres Gehäuse ermöglicht.
  • Insbesondere überlappen der erste Spleißübergang in der ersten Schicht und der dritte Spleißübergang in der dritten Schicht die Trennfläche a, an welcher der erste Bereich und der zweite Bereich des Gehäuses geteilt sind. Wie oben erwähnt, sind der erste Spleißübergang in der ersten Schicht und der dritte Spleißübergang in der dritten Schicht Teile der Trennfläche, so dass die Abschnitte des ersten Bereichs des Gehäuses sowohl in der ersten Schicht als auch in der dritten Schicht aus dem ersten Fasermaterial gefertigt sind. Zudem sind der zweite Spleißübergang und der vierte Spleißübergang auf derselben Seite der Trennfläche angeordnet. Wie gezeigt, sind sowohl der zweite Spleißübergang als auch der vierte Spleißübergang in dem ersten Bereich angeordnet, so dass Abschnitte des ersten Bereichs des Gehäuses in der zweiten Schicht und in der vierten Schicht sowohl aus dem ersten Fasermaterial als auch dem zweiten Fasermaterial gefertigt sind.
  • Zudem wird während des Laminierungsvorgangs entweder eine Verbindung durch einen Überlappstoß oder eine Verbindung durch einen Stumpfstoß als Verbindung zwischen dem ersten Fasermaterial und dem zweiten Fasermaterial in jeder Schicht verwendet.
  • Bei anderen Ausführungsformen entspricht der Laminierungsvorgang im Schritt 402 dem der vorliegenden Ausführungsform, wobei jedoch die Konfigurationen dieser Schichten die gleichen sind wie in der dritten Ausführungsform und hier daher nicht beschrieben werden.
  • Das Verfahren umfasst auch einen Schritt 403, bei dem die N laminierten Schichten des Fasermaterials in einer Form platziert, thermogepresst und ausgehärtet werden, um das Gehäuse für die elektronische Vorrichtung zu erhalten, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial besteht, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf einen Strahler einer Antenne kleiner ist als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler.
  • Insbesondere bezieht sich das Thermopressen und Aushärten auf die Durchführung eines Aushärtungsvorgangs an den N laminierten Schichten des Fasermaterials in der Form bei einer vorbestimmten Temperatur und einem vorbestimmten Druck. Da das Fasermaterial auf beide Regionen in jeder Schicht aufgebracht wird, ist der Spleißübergang in jeder Schicht in der entsprechenden Schicht eingebettet, so dass das Gehäuse einstückig ausgebildet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind der zweite Spleißübergang und der vierte Spleißübergang auf derselben Seite der Trennfläche angeordnet. Gemäß anderen Ausführungsformen sind der zweite Spleißübergang und der vierte Spleißübergang auf beiden Seiten der Trennfläche angeordnet.
  • Das Fasermaterial selbst weist eine Faserrichtung auf, und wie oben erwähnt, entsprechen in der ersten Schicht die Faserrichtung des ersten Fasermaterials und die des zweiten Fasermaterials der ersten Faserrichtung. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet die erste Faserrichtung einen Winkel von 0 Grad zu einer Längenrichtung oder einer Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung. Das bedeutet, dass in der ersten Schicht die Faserrichtung des ersten Fasermaterials und die des zweiten Fasermaterials einen Winkel von 0 Grad zur Längenrichtung oder Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung bilden, die hier ein Mobiltelefon, ein Tabletcomputer usw. sein kann. In diesem Fall bildet die zweite Faserrichtung einen Winkel von 90 Grad zur Längenrichtung oder Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst das erste Fasermaterial ein Kohlefaser-Prepreg, Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg, während das zweite Fasermaterial 12 Prepregs, wie ein Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg, aus nicht leitfähigen Fasern umfasst. Bei allen Kohlefaser-Prepregs, Aramidfaser-Prepregs, Basaltfaser-Prepregs und Glasfaser-Prepregs handelt es sich um leichte und hochfeste Materialien, und die Kohlefaser-Prepregs, Aramidfaser-Prepregs, Basaltfaser-Prepregs und Glasfaser-Prepregs haben keinen Einfluss auf Antennensignale.
  • Ferner kann das Verfahren nach dem obigen Schritt 403 ferner einen Schritt umfassen, bei dem das ausgehärtete Gehäuse aus der Form gelöst, dann entgratet und feinbearbeitet wird, und die Oberfläche des Gehäuses gereinigt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die elektronische Vorrichtung das Gehäuse und die Antenne. Das Gehäuse umfasst N Schichten, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial und einem zweiten Fasermaterial gebildet sind. In den N Schichten weist eine erste Schicht eine erste Faserrichtung auf und umfasst das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial, und eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials in der ersten Schicht entspricht der ersten Faserrichtung, wobei ein erster Spleißübergang, an dem das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial in der ersten Schicht gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, so dass der erste Spleißübergang in der ersten Schicht eingebettet ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht als Außenfläche des Gehäuses das Gehäuse einstückig ausgebildet wird. Folglich wird keine Grenzfläche am Gehäuse der elektronischen Vorrichtung gebildet, so dass das Gehäuse mit einem einstückigen Erscheinungsbild gebildet wird und kein Nachbehandlungsverfahren erforderlich ist, was zu einer Kostensenkung führt. Darüber hinaus ist die Antenne fest in dem Gehäuse angeordnet, wobei das Gehäuse einen ersten Bereich, der aus dem ersten Fasermaterial besteht, und einen zweiten Bereich umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial besteht, und die Antenne einen Strahler im zweiten Bereich umfasst, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials auf den Strahler kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials auf den Strahler ist. Folglich hat ein solches Gehäuse keinen Abschirmeffekt auf Antennensignale.
  • Zwar wurden mehrere beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben, aber es versteht sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen an diesen Ausführungsformen möglich sind, ohne von den Prinzipien und dem Gedanken der Erfindung abzuweichen, deren Umfang durch die Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

  1. Elektronische Vorrichtung, umfassend: ein Gehäuse (10), wobei das Gehäuse (10) N Schichten umfasst, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial (11) und einem zweiten Fasermaterial (12) gebildet sind, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist; wobei das Gehäuse (10) einen ersten Bereich (10a) und einen zweiten Bereich (10b), der aus dem zweiten Fasermaterial (12) besteht, umfasst; wobei eine erste (101) der N Schichten eine erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der ersten Schicht (101) der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) in der ersten Schicht (101) der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang (13), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der ersten Schicht (101) gespleißt sind, in der ersten Schicht (101) verdeckt ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht (101) als Außenfläche des Gehäuses (10) das Gehäuse (10) einstückig ausgebildet wird, und eine Antenne (20), die fest in dem Gehäuse (10) angeordnet ist und einen Strahler im zweiten Bereich (10b) umfasst, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials (12) auf den Strahler kleiner als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials (11) auf den Strahler ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schicht (102) der N Schichten eine zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der zweiten Schicht (102) der zweiten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) in der zweiten Schicht (102) der zweiten Faserrichtung entspricht, wobei ein zweiter Spleißübergang (14), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der zweiten Schicht (102) gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, die wiederum senkrecht zur ersten Faserrichtung verläuft.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine dritte Schicht (103) der N Schichten die erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der dritten Schicht (103) der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) in der dritten Schicht (103) der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein dritter Spleißübergang (15), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der dritten Schicht (103) gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, wobei der erste Spleißübergang (13) zu einem ersten Teil einer Trennfläche (a) gehört, wobei die die Trennfläche (a) dort angeordnet ist, wo der erste Bereich (10a) und der zweite Bereich (10b) des Gehäuses (10) geteilt sind, und der dritte Spleißübergang (15) zu einem zweiten Teil der Trennfläche (a) gehört.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine vierte Schicht (104) der N Schichten die zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der vierten Schicht (104) der zweiten Faserrichtung in der vierten Schicht (104) entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) der zweiten Faserrichtung entspricht, wobei ein vierter Spleißübergang (16), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der vierten Schicht (104) gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, und ein erster Abstand von dem zweiten Spleißübergang (14) zur Trennfläche (a) sich von einem zweiten Abstand von dem vierten Spleißübergang (16) zur Trennfläche (a) unterscheidet.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der zweite Spleißübergang (14) und der vierte Spleißübergang (16) auf derselben Seite der Trennfläche (a) angeordnet sind.
  5. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Faserrichtung einen Winkel von 0 Grad relativ zu einer Längenrichtung oder einer Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung bildet.
  6. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Fasermaterial (11) ein Kohlefaser-Prepreg, Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg und das zweite Fasermaterial (12) ein Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg umfasst.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (10) für eine elektronische Vorrichtung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Laminieren von N Schichten eines Fasermaterials, die jeweils aus einem ersten Fasermaterial (11) und einem zweiten Fasermaterial (12) bestehen, wobei N eine ganze Zahl größer oder gleich 2 ist, wobei eine erste (101) der N Schichten eine erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der ersten Schicht (101) der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) in der ersten Schicht (101) der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein erster Spleißübergang (13), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der ersten Schicht (101) gespleißt sind, in der ersten Schicht (101) eingebettet ist, so dass bei Ausbildung der ersten Schicht (101) als Außenfläche des Gehäuses (10) das Gehäuse (10) einstückig ausgebildet wird, und Anordnen der N laminierten Schichten des Fasermaterials in einer Form und Thermopressen und Aushärten der N laminierten Schichten des Fasermaterials darin, um das Gehäuse (10) für die elektronische Vorrichtung zu erhalten, wobei das Gehäuse (10) einen ersten Bereich (10a) und einen zweiten Bereich (10b) umfasst, der aus dem zweiten Fasermaterial (12) besteht, wobei ein Abschirmeinflusswert des zweiten Fasermaterials (12) auf einen Strahler einer Antenne (20) kleiner ist als ein Abschirmeinflusswert des ersten Fasermaterials (11) auf den Strahler, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Laminierens der N Schichten von Fasermaterial folgendes umfasst: Laminieren einer zweiten Schicht (102) auf die erste Schicht (101), wobei die zweite Schicht (102) eine zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der zweiten Schicht (102) der zweiten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) in der zweiten Schicht (102) der zweiten Faserrichtung entspricht, wobei ein zweiter Spleißübergang (14), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der zweiten Schicht (102) gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, die wiederum senkrecht zur ersten Faserrichtung verläuft.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schritt des Laminierens der N Schichten von Fasermaterial ferner folgendes umfasst: Laminieren einer dritten Schicht (103) auf die zweite Schicht (102), wobei die dritte Schicht (103) die erste Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der dritten Schicht (103) der ersten Faserrichtung entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) in der dritten Schicht (103) der ersten Faserrichtung entspricht, wobei ein dritter Spleißübergang (15), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der dritten Schicht (103) gespleißt sind, parallel zur ersten Faserrichtung angeordnet ist, wobei der erste Spleißübergang (13) zu einem ersten Teil einer Trennfläche (a) gehört, die dort angeordnet ist, wo der erste Bereich (10a) und der zweite Bereich (10b) des Gehäuses (10) geteilt sind, und der dritte Spleißübergang (15) zu einem zweiten Teil der Trennfläche (a) gehört.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Laminierens der N Schichten von Fasermaterial ferner folgendes umfasst: Laminieren einer vierten Schicht (104) auf die dritte Schicht (103), wobei die vierte Schicht (104) die zweite Faserrichtung aufweist und das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) umfasst, eine Faserrichtung des ersten Fasermaterials (11) in der vierten Schicht (104) der zweiten Faserrichtung in der vierten Schicht (104) entspricht und eine Faserrichtung des zweiten Fasermaterials (12) der zweiten Faserrichtung entspricht, wobei ein vierter Spleißübergang (16), an dem das erste Fasermaterial (11) und das zweite Fasermaterial (12) in der vierten Schicht (104) gespleißt sind, senkrecht zur zweiten Faserrichtung angeordnet ist, und ein erster Abstand von dem zweiten Spleißübergang (14) zur Trennfläche (a) sich von einem zweiten Abstand von dem vierten Spleißübergang (16) zur Trennfläche (a) unterscheidet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der zweite Spleißübergang (14) und der vierte Spleißübergang (16) auf derselben Seite der Trennfläche (a) angeordnet sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die erste Faserrichtung einen Winkel von 0 Grad relativ zu einer Längenrichtung oder einer Breitenrichtung der elektronischen Vorrichtung bildet.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das erste Fasermaterial (11) ein Kohlefaser-Prepreg, Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg und das zweite Fasermaterial (12) ein Aramidfaser-Prepreg, Basaltfaser-Prepreg oder Glasfaser-Prepreg umfasst.
DE102014119533.7A 2014-05-30 2014-12-23 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür Active DE102014119533B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410240220.1A CN105226372B (zh) 2014-05-30 2014-05-30 电子设备和电子设备壳体制作方法
CN201410240220.1 2014-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119533A1 DE102014119533A1 (de) 2015-12-03
DE102014119533B4 true DE102014119533B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=54481207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119533.7A Active DE102014119533B4 (de) 2014-05-30 2014-12-23 Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9490528B2 (de)
CN (1) CN105226372B (de)
DE (1) DE102014119533B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222983A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
CN110641043B (zh) * 2019-09-27 2021-07-23 中国人民解放军国防科技大学 一种复合材料x型帽形壳体的铺层工艺
CN111113951B (zh) * 2020-01-03 2021-11-23 中国电子科技集团公司第十四研究所 一种轻量化碳纤维机箱整体成型制造方法
CN111319281A (zh) * 2020-02-26 2020-06-23 艾达索高新材料芜湖有限公司 一种提高碳毡预浸料铺层对接性能的设计方法
CN115580671B (zh) * 2020-06-28 2023-07-14 华为技术有限公司 转轴组件及折叠屏设备
TW202220525A (zh) * 2020-11-10 2022-05-16 科展材料科技股份有限公司 複合材料殼體及其製作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013058749A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Material including signal passing and signal blocking strands

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8185166B2 (en) * 2008-10-24 2012-05-22 Apple Inc. Thermal spray coating for seamless and radio-transparent electronic device housing
CN103037642B (zh) * 2011-09-30 2017-08-25 深圳富泰宏精密工业有限公司 外壳的制造方法
WO2013089880A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-20 Apple Inc. Methods for forming fiber-reinforced structures with segments formed from different types of fiber
US9252482B2 (en) * 2012-10-24 2016-02-02 Intel Corporation Magnetic field pass through surfaces in carbon fiber reinforced polymers
US9786979B2 (en) * 2014-01-14 2017-10-10 Dell Products L.P. Composite chassis wall with wireless transmission window

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013058749A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Material including signal passing and signal blocking strands

Also Published As

Publication number Publication date
CN105226372A (zh) 2016-01-06
DE102014119533A1 (de) 2015-12-03
CN105226372B (zh) 2018-06-26
US20150349405A1 (en) 2015-12-03
US9490528B2 (en) 2016-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014119533B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür
EP2046564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Faserverbundbauteilen
DE102015226760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbundverstärkungsstruktur
DE102019131625A1 (de) Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil
DE112012006261T5 (de) Kabelstrang, Verfahren zur Herstellung von Kabelstrang, und Schutzelement
DE102018211705A1 (de) Kraftfahrzeuginnenmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3411973A1 (de) Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger
DE102011115967A1 (de) Windschutzscheibe
DE212010000141U1 (de) Form aus Verbundwerkstoff mit verbesserter Formoberfläche
DE102012209889A1 (de) Dreidimensionales Werkstück
DE102022110371A1 (de) Spulenmodul und drahtlose enrgieübertragungsvorrichtung
EP0751868B1 (de) Laminatbauteil mit anderer elastizität in den randzonen
WO2018202473A1 (de) Fahrzeugaussenflächenbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeugaussenflächenbauteils
EP3504046B1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
DE212011100117U1 (de) Ic-tag
DE2424068B2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundschicht
DE102018125407A1 (de) Platte mit integrierter wabenstruktur, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugheck-bodenstruktur mit einer platte mit integrierter wabenstruktur
DE102017216740A1 (de) Leitender Kunststoffkörper, Fahrzeug-Erdungsstruktur und Verfahren zum Herstellen des leitenden Kunststoffkörpers
DE639505C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn
DE102011084058A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP3328614B1 (de) Einlagiger faltkern
DE102009035695A1 (de) Verbundteil aus glasfaserverstärktem Polyurethan mit Metalleinleger
EP2871273B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE102018115121A1 (de) Herstellungsverfahren für Harzverbundplatten
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final