DE212010000141U1 - Form aus Verbundwerkstoff mit verbesserter Formoberfläche - Google Patents

Form aus Verbundwerkstoff mit verbesserter Formoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE212010000141U1
DE212010000141U1 DE201021000141 DE212010000141U DE212010000141U1 DE 212010000141 U1 DE212010000141 U1 DE 212010000141U1 DE 201021000141 DE201021000141 DE 201021000141 DE 212010000141 U DE212010000141 U DE 212010000141U DE 212010000141 U1 DE212010000141 U1 DE 212010000141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
resin
layer
mold
surface layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201021000141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzhou Red Maple Wind Blade Mould Co Ltd
Original Assignee
Suzhou Red Maple Wind Blade Mould Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43731946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE212010000141(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Suzhou Red Maple Wind Blade Mould Co Ltd filed Critical Suzhou Red Maple Wind Blade Mould Co Ltd
Publication of DE212010000141U1 publication Critical patent/DE212010000141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/067Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2707/00Use of elements other than metals for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2707/04Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7498Rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/107Ceramic
    • B32B2264/108Carbon, e.g. graphite particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/21Anti-static
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/302Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2603/00Vanes, blades, propellers, rotors with blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Form-Laminat, umfassend eine Hauptstrukturschicht, die aus ausgerichteten Glasfasern hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat ferner eine Oberflächenschicht umfasst, die regellos ausgerichtete Kohlenstofffasern umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur für eine Form, die aus einem faserverstärkten Harzmatrix-Verbundwerkstoff besteht, insbesondere eine solche Form, die zur Herstellung großer Strukturen, wie z. B. Windturbinenblätter, geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Große Formen, die aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem glasfaserverstärkten Harzmatrix-Verbundwerkstoff bestehen, vor allem solche, die zur Herstellung von Windturbinenblättern verwendet werden, sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Die große Mehrheit derartiger Formen wird aus Epoxidharz-Glasfaser-Laminat oder Polyesterharz-Glasfaser-Laminat hergestellt, die beide ausgezeichnete elektrische Leiter sind. Unter Bedingungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit können jedoch derartige Formen, insbesondere große, wie sie zur Herstellung von Windturbinenblättern verwendet werden, starke statische elektrische Ladungen aufbauen. Diese statischen elektrischen Ladungen entwickeln sich hauptsächlich dann, wenn die fertigen Teile entformt und aus der Form entfernt werden. Eine solche statische Elektrizität kann verschiedene Probleme verursachen:
    • 1. Elektrostatische Ladungen können elektronische Ausrüstungen, wie z. B. Regelsysteme zum Beheizen der Formen, beschädigen.
    • 2. Elektrostatische Entladungen können explosive Dämpfe zünden.
    • 3. Elektrostatische Entladungen sind unangenehm für Arbeiter, die mit der Form in Berührung kommen können.
  • Ein zusätzlicher Nachteil der herkömmlichen Formwerkzeuge aus Verbundwerkstoffen ist die Verwendung eines Gelcoats als Oberflächenschicht. Diese Gelcoat-Oberflächenschicht bekommt leicht Risse oder verliert die Bindung, da sie lediglich aus Harz mit kleinteiligem Füllmaterial besteht und keine verstärkenden Fasern enthält.
  • Diese Gelcoat-Schicht ist herkömmlicherweise notwendig, da ein Epoxidharz-Glasfaser-Laminat oder ein Polyesterharz-Glasfaser-Laminat nach einem Ausbessern und Schleifen keine zufriedenstellende Oberflächengüte erreichen kann. Aufgrund des Härteunterschieds zwischen dem Harz und dem Glas, treten die Glasfasern nach dem Schleifen immer aus dem Harz hervor, und dies führt zu einer rauen und nicht zufriedenstellenden Oberflächengüte. Eine ausbesserbare Form kann nur dadurch erhalten werden, dass die Oberfläche vollständig aus einem Gelcoat-Harz hergestellt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist, diese im Zusammenhang mit bekannten Formen auftretenden Probleme zu lösen.
  • Demzufolge sieht die vorliegende Erfindung ein Laminat für eine Form vor, das eine aus ausgerichteten Glasfasern hergestellte Hauptstrukturschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat ferner eine Oberflächenschicht umfasst, die regellos ausgerichtete Kohlenstofffasern enthält.
  • Vorzugsweise hat die Oberflächenschicht eine Dicke von 0,2 bis 2,0 mm, optional eine Dicke von 0,3–2,0 mm. Die Kohlenstofffaser-Oberflächenschicht ist üblicherweise aus einem Kohlenstofffaser-Filz gebildet. Die Kohlenstofffaser der frontseitigen Oberflächenschicht hat vorzugsweise ein Flächengewicht von 50–200 g/m2, optional von 50–150 g/m2. Die Oberflächenschicht kann so geformt sein, dass sie die frontseitige Formoberfläche des Form-Laminats vorsieht.
  • Vorzugsweise bilden die Glasfasern eine Strukturschicht des Form-Laminats unterhalb der Oberflächenschicht, wobei die Strukturschicht ausgerichtete Glasfasern enthält. Optional ist die Strukturschicht multiaxial ausgerichtet. Üblicherweise besteht die Strukturschicht aus gestepptem Glasfasergewebe mit einem Flächengewicht von 400–2000 g/m2.
  • Vorzugsweise kann das Laminat ferner eine Zwischenschicht zwischen der Oberflächenschicht und der Strukturschicht umfassen, wobei die Zwischenschicht aus einer oder mehr Schichten eines biaxialen Glasfasergewebes, eines Glasfaservlieses oder anderer Arten von Glasfasergeweben besteht und ein Flächengewicht von 50–1000 g/m2 hat. Üblicherweise ist die Zwischenschicht dazu geeignet, Markierungen oder Abzeichnungen des Oberflächenharzes auf einer Formoberfläche, die durch ein Schrumpfen des Harzes verursacht werden, zu vermeiden.
  • Vorzugsweise umfasst jede der Fasern enthaltenden Schichten des Laminats ferner eine gemeinsame Harzmatrix, in der die Fasern angeordnet sind. Am bevorzugtesten wird die gemeinsame Harzmatrix durch Harzinfusion unter Vakuum hergestellt. Das Harz umfasst üblicherweise ein Epoxidharz, ein Polyesterharz oder ein Vinylesterharz. Optional enthält das Harz Kohlenstoffpartikel, um die elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche des Form-Laminats zu verbessern.
  • Das Laminat kann ferner leitende Metallbänder umfassen, die an verschiedenen Stellen entlang des Form-Laminats angeordnet sind und sich durch das Form-Laminat hindurch zu elektrisch leitenden Schichten des Laminats erstrecken, um eine Erdung für die Oberflächenschicht vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ferner eine Form vor, die aus dem Laminat der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen daher eine Struktur für Formen aus Verbundwerkstoff, die eine Glasfaser-Form mit einer Oberfläche vorsieht, die elektrisch leitend und fest ist sowie ein attraktives Erscheinungsbild hat. Die Formen der bevorzugten Ausführungsbeispiele sind insbesondere große Formen, die aus Verbundwerkstoffen, insbesondere faserverstärkten Harzmatrix-Verbundwerkstoffen bestehen, vor allem solche, die zur Herstellung von Windturbinenblättern verwendet werden.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind kostengünstig und bieten eine praktische Methode, um die statische Ladung wirksam abzuleiten, ohne die Epoxidharz-Glasfaser-Formstruktur oder die Polyester-Glasfaser-Formstruktur stark zu modifizieren.
  • Durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann auch die Gelcoat-Schicht eliminiert werden. Die Kohlenstofffasern und das Formharz können in ihrer Härte so ausreichend ähnlich sein, dass nach dem Ausbessern und Schleifen eine glatte und schöne Oberfläche erreicht werden kann. Die kohlenstofffaserverstärkte Formoberfläche ist fester und widerstandsfähiger gegen Rissbildung als Gelcoat-Oberflächen, die derzeit beim Stand der Technik verwendet werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit der Formoberfläche. Die Kohlenstofffaser-Laminatschicht hat eine transversale Wärmeleitfähigkeit, die 10 × höher als die des Glasfaser-Laminats ist, und dies kann dazu beitragen, die Temperatur auf der Oberfläche einer beheizten Form auszugleichen oder eine lokale Überhitzung zu verhindern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand eines die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Form-Laminat aus faserverstärktem Harzmatrix-Verbundwerkstoff gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil des Form-Laminats der 1.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die 1 und 2 der Zeichnungen beschrieben, die eine Form zeigen, die aus einem Form-Laminat 2 aus faserverstärktem Harzmatrix-Verbundwerkstoff besteht. Die Form umfasst am bevorzugtesten eine Windturbinenblatt-Form.
  • Das Form-Laminat 2 umfasst eine dünne frontseitige Oberflächenschicht 4, die regellos ausgerichtete Kohlenstofffasern umfasst. Üblicherweise hat die frontseitige Oberflächenschicht 4 eine Dicke von 0,2 bis 2,0 mm, optional eine Dicke von 0,3 bis 2,0 mm. Die frontseitige Oberflächenschicht 4 ist so geformt, dass sie die Formoberfläche 6 des Form-Laminats 2 vorsieht. Die Kohlenstofffaser der frontseitigen Oberflächenschicht 4 ist üblicherweise aus einem Kohlenstofffaser-Filz gebildet, der vorzugsweise ein Flächengewicht von 50–200 g/m2, optional 50–150 g/m2 hat. Eine oder mehr Schichten können verwendet werden, um ein derartiges Flächengewicht zu erreichen, da übliche im Handel erhältliche Filze ein Flächengewicht von 50 oder 100 g/m2 haben. Dickere Kohlenstofffaserschichten erhöhen zwar die Herstellungskosten, gestatten aber ein häufigeres Ausbessern und Schleifen der frontseitigen Oberflächenschicht 4 während der Verwendung des Form-Laminats 2.
  • Eine Zwischenschicht 8, die üblicherweise aus einer oder mehr Schichten aus biaxialem Glasfasergewebe, Glasfaservlies oder anderen Arten von Glasfasergeweben besteht und üblicherweise ein Flächengewicht von 50 bis 1000 g/m2 hat, ist vorzugsweise unterhalb der frontseitigen Oberflächenschicht 4 vorgesehen. Die Zwischenschicht 8 kann dazu verwendet werden, Markierungen oder Abzeichnungen auf der Formoberfläche 6, die durch ein Schrumpfen des Harzes verursacht werden, zu verhindern. Die Zwischenschicht 8 umfasst insbesondere vorzugsweise ein bis zwei Schichten Glasfaservlies, wobei jede Schicht ein Flächengewicht von 200–300 g/m2 hat, gefolgt von ein bis zwei Schichten biaxialem gestepptem Glasfasergewebe, mit einem jeweiligen Gewicht von 400–1000 g/m2. Ein derartiges Laminat kann beispielsweise unter Verwendung üblicher Begriffe, die auf dem Gebiet der Verbundwerkstoffe sowie in der Verbundwerkstoffindustrie verwendet werden, aus 2 × CMS225 gefolgt von 1 × BX1000 bestehen.
  • Eine Hauptstrukturschicht 10, die als Substrat für die Oberflächenschicht 4 dient und ausgerichtete Glasfasern enthält, grenzt unterhalb der frontseitigen Oberflächenschicht 4 bzw. der Zwischenschicht 8, falls vorhanden, an dieselbe an. Vorzugsweise sind die Glasfasern der Strukturschicht 10 multiaxial ausgerichtet und wurden durch ein multiaxiales Steppverfahren zu Matten geformt. Die Strukturschicht 10 ist relativ dick verglichen mit der frontseitigen Oberflächenschicht 4 und der Zwischenschicht 8. Die Strukturschicht 10 bildet die Hauptmasse der Formstruktur und besteht üblicherweise aus gestepptem Glasfasergewebe mit einem Flächengewicht von 400–2000 g/m2. Am besten eignet sich Glasfasermaterial, in das in einem Harzinfusionsprozess unter Vakuum leicht Harz infundiert werden kann, beispielsweise biaxiales gestepptes Glasgewebe mit einem Flächengewicht von 1000 g/m2, das in der Industrie als LT1000 bekannt ist.
  • Optional grenzt eine Sandwich-Kernschicht 12 an die Strukturschicht 10 an. Darüber hinaus ist optional eine rückseitige Schicht 14 mit Glasfasern vorgesehen.
  • Die elektrisch leitende frontseitige Oberflächenschicht 4 und die rückseitige Schicht 14 sind auf geeignete Weise unter Verwendung leitender Metallgitterbänder 16 an verschiedenen Stellen entlang des Form-Laminats 2 mit elektrischer Erdung verbunden. Üblicherweise wird ein Aluminiumgitter verwendet, um die Erdungsbänder 16 zu bilden. Alternativ dazu können leitende Metalldrähte verwendet werden. Die Erdungsbänder 16 erstrecken sich von der Oberflächenschicht 4, mit der sie in elektrischer Verbindung stehen, nach hinten, wobei die Erdungsbänder 16 unterhalb der frontseitigen Formoberfläche 6 angeordnet sind, so dass sie von der rückseitigen Oberfläche der Form vorstehen, so dass die Erdungsbänder 16 mit dem Erdpotential verbunden werden können.
  • Jede der Faserschichten, nämlich die Oberflächenschicht 4, die Zwischenschicht 8 sowie die Strukturschicht 10, umfasst eine gemeinsame Harzmatrix, in der die Fasern angeordnet sind. Am bevorzugtesten ist die Harzmatrix für alle diese Faserschichten in einem einzigen Harzinfusionsprozess unter Vakuum gebildet worden, d. h. zu ein und demselben Zeitpunkt. Das Harz kann auf Epoxidbasis, auf Polyesterbasis oder auf Vinylesterbasis sein. Am bevorzugtesten besteht die Harzmatrix aus einem Epoxidharz, das Rußpigmente enthält, umfassend Kohlenstoff-Füllpartikel, was das Harz auch schwach elektrisch leitend macht.
  • Es wird in hohem Maße bevorzugt, die Zwischenschicht 8 zwischen der Kohlenstofffaser-Oberflächenschicht 4 und der Strukturschicht 10 aufzunehmen, um die Schrumpfmarkierungen auf der Formoberfläche 6 zu reduzieren, aber die Zwischenschicht 8 ist nicht zwingend erforderlich.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann eine Form, wie z. B. eine Windturbinenblatt-Form, wie folgt hergestellt werden: die frontseitige Oberflächenschicht 4, die optionale Zwischenschicht 8 und die Strukturschicht 10 werden aufeinander gelegt, um einen Stapel zu bilden; die optionale Sandwich-Kernschicht 12 und die rückseitige Schicht 14 werden angrenzend an den Stapel angebracht, um ein Laminat zu bilden; falls erforderlich werden Drähte oder leitende Metallgitterbänder 16 an verschiedenen Stellen entlang der Form angeordnet; und dann wird das komplette Laminat unter Vakuum mit einem Harz infundiert, so dass das gleiche Harz in einem einzigen Schritt in alle Faserschichten infundiert. Es wird in hohem Maße bevorzugt, ein Infusionsharz zu verwenden, das einen Kohlenstoff-Füllstoff enthält, um die elektrische Leitfähigkeit der Formoberfläche zu verbessern, aber dies ist nicht zwingend erforderlich. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Harz um ein Epoxidharz, das Rußpigmente enthält. Dann lässt man das Harz aushärten, wie dies für einen Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt ist, um das endgültige Form-Laminat auszubilden.
  • Verschiedene andere Ausführungsbeispiele und Modifizierungen der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann auf diesem Gebiet ohne Weiteres offensichtlich sein. Ein Fachmann auf diesem Gebiet kann viele Modifizierungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung in Erwägung ziehen. Diese Modifizierungen fallen allesamt in den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (18)

  1. Form-Laminat, umfassend eine Hauptstrukturschicht, die aus ausgerichteten Glasfasern hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat ferner eine Oberflächenschicht umfasst, die regellos ausgerichtete Kohlenstofffasern umfasst.
  2. Laminat nach Anspruch 1, wobei die Oberflächenschicht eine Dicke von 0,2 bis 2,0 mm, optional eine Dicke von 0,3 bis 2,0 mm, hat.
  3. Laminat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Kohlenstofffaser der Oberflächenschicht aus einem Kohlenstofffaser-Filz gebildet ist.
  4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kohlenstofffaser der frontseitigen Oberflächenschicht ein Flächengewicht von 50–200 g/m2, optional von 50–150 g/m2 hat.
  5. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Oberflächenschicht so geformt ist, dass sie die frontseitige Formfläche des Form-Laminats vorsieht.
  6. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Glasfaser eine Strukturschicht des Form-Laminats unterhalb der Oberflächenschicht bildet, wobei die Strukturschicht ausgerichtete Glasfasern umfasst.
  7. Laminat nach Anspruch 6, wobei die Strukturschicht multiaxial ausgerichtet ist.
  8. Laminat nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die Strukturschicht aus gestepptem Glasfasergewebe mit einem Flächengewicht von 400–2000 g/m2 besteht.
  9. Laminat nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ferner umfassend eine Zwischenschicht zwischen der Oberflächenschicht und der Strukturschicht, wobei die Zwischenschicht aus einer oder mehr Schichten aus biaxialem Glasfasergewebe, Glasfaservlies oder anderen Arten von Glasfasergewebe besteht und ein Flächengewicht von 50–1000 g/m2 hat.
  10. Laminat nach Anspruch 9, wobei die Zwischenschicht dazu geeignet ist, Markierungen oder Abzeichnungen des Oberflächenharzes auf einer Formoberfläche, die durch ein Schrumpfen des Harzes verursacht werden, zu verhindern.
  11. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jede der Fasern enthaltenden Schichten des Laminats ferner eine gemeinsame Harzmatrix umfasst, in der die Fasern angeordnet sind.
  12. Laminat nach Anspruch 11, wobei die gemeinsame Harzmatrix durch Harzinfusion unter Vakuum hergestellt wird.
  13. Laminat nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das Harz ein Epoxidharz, ein Polyesterharz oder ein Vinylesterharz umfasst.
  14. Laminat nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Harz Kohlenstoff-Füllpartikel enthält, um die elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche des Form-Laminats zu verbessern.
  15. Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner umfassend leitende Metallbänder, die an verschiedenen Stellen entlang des Form-Laminats angeordnet sind und sich durch das Form-Laminat erstrecken, um die Schichten des Laminats elektrisch zu verbinden, um so eine Erdung für die Oberflächenschicht vorzusehen.
  16. Laminat nach Anspruch 15, wobei die leitenden Metallbänder aus einem Aluminiumgitter bestehen.
  17. Form, die aus dem Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist, wobei die Oberflächenschicht eine frontseitige Formoberfläche der Form bildet.
  18. Form nach Anspruch 17, die eine Windturbinenblatt-Form ist.
DE201021000141 2009-09-11 2010-09-09 Form aus Verbundwerkstoff mit verbesserter Formoberfläche Expired - Lifetime DE212010000141U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200910169176.9 2009-09-11
CN200910169176.9A CN102019656B (zh) 2009-09-11 2009-09-11 复合模具叠层板和复合模具
PCT/CN2010/001385 WO2011029275A1 (en) 2009-09-11 2010-09-09 Composite material mould having improved mould surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212010000141U1 true DE212010000141U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=43731946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201021000141 Expired - Lifetime DE212010000141U1 (de) 2009-09-11 2010-09-09 Form aus Verbundwerkstoff mit verbesserter Formoberfläche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9061447B2 (de)
KR (1) KR200479696Y1 (de)
CN (1) CN102019656B (de)
BR (1) BRPI1003368B1 (de)
DE (1) DE212010000141U1 (de)
WO (1) WO2011029275A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2541389A (en) * 2015-08-14 2017-02-22 Crompton Tech Group Ltd Composite material
GB2550355A (en) * 2016-05-16 2017-11-22 Hexcel Reinforcements Uk Ltd Moulding materials
RU2630798C1 (ru) * 2016-08-22 2017-09-13 Публичное акционерное общество "Воронежское акционерное самолетостроительное Общество" (ПАО "ВАСО") Оснастка для формования изделий из полимерных композиционных материалов и способ ее изготовления
CN106857435B (zh) * 2017-02-28 2021-01-22 威海东澳渔具有限公司 一种钓鱼竿导眼的制备方法
EP3784459A4 (de) * 2018-07-13 2021-12-08 Gurit Tooling (Taicang) Co., Ltd. Formwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
CN109514878A (zh) * 2019-01-07 2019-03-26 上海艾港风电科技发展有限公司 腹板固定撑杆装置
CN112848544B (zh) * 2021-01-14 2023-03-31 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种纤维金属层合板及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486490A (en) * 1979-01-29 1984-12-04 Hexcel Corporation Electrically conductive prepreg materials
KR910004236B1 (ko) 1984-11-26 1991-06-24 니혼 이다가라스 가부시기가이샤 유리용 성형틀(成形型)
FI81840C (fi) * 1988-02-09 1990-12-10 Jukka Elias Saarikettu Orienterad fiberstruktur och foerfarande foer dess framstaellning.
US4851280A (en) 1988-04-01 1989-07-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite tooling for composites manufacture
JP3252449B2 (ja) 1992-06-30 2002-02-04 東陶機器株式会社 樹脂製品成形用型
JP3293892B2 (ja) 1992-08-20 2002-06-17 株式会社リコー 記録紙トレイ
JP3119577B2 (ja) * 1996-02-29 2000-12-25 住友ベークライト株式会社 積層板
CN1383973A (zh) * 2001-04-29 2002-12-11 林锦全 在碳纤维制品表面形成薄膜的方法
CN2778524Y (zh) * 2005-02-07 2006-05-10 于翔 碳纤维复合板
US7510390B2 (en) * 2005-07-13 2009-03-31 Hexcel Corporation Machinable composite mold
GB0613834D0 (en) * 2006-07-12 2006-08-23 Hexcel Composites Ltd Composite material assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20120205052A1 (en) 2012-08-16
BRPI1003368A2 (pt) 2012-10-30
CN102019656B (zh) 2015-03-25
KR20110002774U (ko) 2011-03-17
CN102019656A (zh) 2011-04-20
US9061447B2 (en) 2015-06-23
KR200479696Y1 (ko) 2016-02-25
WO2011029275A1 (en) 2011-03-17
BRPI1003368B1 (pt) 2020-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212010000141U1 (de) Form aus Verbundwerkstoff mit verbesserter Formoberfläche
CH683049A5 (de) Flächenförmiger Isolierstoffkörper für elektrische Maschinen oder Apparate, insbesondere Nutisolation.
DE19939227A1 (de) Verbundwerkstoff
DE102014119533B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses dafür
DE102014013532A1 (de) Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE102017122478A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenmaterials unter Verwendung dieses Verbundmaterials
DE102012209884A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Werkstücks
EP1136636B1 (de) Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
DE202012000284U1 (de) Vorgefertigtes laminiertes modulares Element für Böden
DE102016011757A1 (de) Rotorblatt mit Abschlusssteg
DE102017128501A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
EP2576183A1 (de) Vormaterial für ein flachgewölbtes kunststoff-formteil, insbesondere gehäuseteil, und daraus erstelltes formteil
DE2834924A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicken, verstaerkten kunststoffgegenstaenden
DE102016105809A1 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines Gewebegehäuses für ein elektronisches Gerät
DE102012111097A1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
CN207388449U (zh) 一种碳纤维板材
DE102010031579A1 (de) Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Prepreg-Zuschnitten
DE102018115121A1 (de) Herstellungsverfahren für Harzverbundplatten
DE102018207677A1 (de) Verbundplatte
DE102017102045A1 (de) Faserverbundbauteil mit Blitzschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018127661A1 (de) Magnetkern und Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns
DE2166448C3 (de) Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019129199A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus duroplastischem Faserverbundwerkstoff für ein Luftfahrzeug und damit erhältliches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131016

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years