DE102014118495A1 - Unterschale, Bausatz zur Herstellung einer Unterschale sowie Verfahren zur Herstellung einer Unterschale - Google Patents

Unterschale, Bausatz zur Herstellung einer Unterschale sowie Verfahren zur Herstellung einer Unterschale Download PDF

Info

Publication number
DE102014118495A1
DE102014118495A1 DE102014118495.5A DE102014118495A DE102014118495A1 DE 102014118495 A1 DE102014118495 A1 DE 102014118495A1 DE 102014118495 A DE102014118495 A DE 102014118495A DE 102014118495 A1 DE102014118495 A1 DE 102014118495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell body
shell
motor vehicle
diaphragm
lower shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014118495.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rinklin
Bogdan Pentia
Gert Rogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014118495.5A priority Critical patent/DE102014118495A1/de
Priority to BR102015030828A priority patent/BR102015030828A2/pt
Priority to RU2015153055A priority patent/RU2619680C1/ru
Priority to CN201510917288.3A priority patent/CN105691474B/zh
Publication of DE102014118495A1 publication Critical patent/DE102014118495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es ist eine Unterschale (22) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines zwischen einer Ruheposition und einer Gebrauchsposition verstellbaren Heckflügels (32) in der Ruheposition vorgesehen mit einem mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (12) befestigbaren Schalenkörper (24), wobei der Schalenkörper (24) eine Oberseite (34) zur Ausbildung eines Aufnahmevolumens für den Heckflügel (32) und eine mit der Oberseite (34) verbundene und mit einem Anteil entgegen der Fahrtrichtung weisende Rückwand (36) aufweist, und eine mit der Rückwand (36) verbundene Blende (26) zur Abdeckung der Rückwand (36), wobei die Blende (26) räumlich zueinander in einem definierten, insbesondere standardisierten, Abstand zueinander angeordnete Blendenbefestigungsmittel (38, 42) aufweist, wobei die Blendenbefestigungsmittel (38, 42) mit räumlich zueinander in einem definierten, insbesondere standardisierten, Abstand zueinander angeordneten Schalenkörperbefestigungsmitteln (40, 44) des Schalenkörpers (24), insbesondere der Rückwand (36), zusammenwirken. Durch den definierten Abstand der Befestigungsmittel (38, 40, 42, 44) ist es möglich die gleiche Blende (26) für unterschiedlich ausgeformte und an unterschiedliche Bauformen von Kraftfahrzeugmodellen angepasste Schalenkörper (24) zu verwenden, so dass durch die für verschiedene Kraftfahrzeugmodelle erhöhte Produktionsstückzahl an gleichartigen Blenden (26) eine kostengünstige Herstellung eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterschale, einen Bausatz zur Herstellung einer Unterschale und ein Verfahren zur Herstellung einer Unterschale, mit deren Hilfe ein Heckflügel eines Kraftfahrzeugs in seiner Ruheposition zumindest teilweise aufgenommen werden kann.
  • Aus EP 2 006 193 A2 ist ein Heckdeckel für ein Kraftfahrzeugheck bekannt, bei dem mit einem Montageträger als tragendes Bauteil des Kraftfahrzeughecks ein zwischen einer Ruheposition und einer Gebrauchsposition verstellbarer Heckflügel befestigt ist. Ferner kann ist mit dem Montageträger ein separater Blendenträger verbunden, mit dem eine separate Blende verbunden ist. Die Blende ist über Befestigungsmittel mit dem Blendenträger verbunden, wobei der Blendenträger über weitere Befestigungsmittel mit dem Montageträger befestigt ist.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Herstellungskosten zur Herstellung eines Kraftfahrzeugs zu reduzieren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, die eine kostengünstige Herstellung eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Unterschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist eine Unterschale zur zumindest teilweisen Aufnahme eines zwischen einer Ruheposition und einer Gebrauchsposition verstellbaren Heckflügels in der Ruheposition vorgesehen mit einem mit einer Kraftfahrzeugkarosserie befestigbaren Schalenkörper, wobei der Schalenkörper eine Oberseite zur Ausbildung eines Aufnahmevolumens für den Heckflügel und eine mit der Oberseite verbundene und mit einem Anteil entgegen der Fahrtrichtung weisende Rückwand aufweist, und eine mit der Rückwand verbundene Blende zur Abdeckung der Rückwand, wobei die Blende räumlich zueinander in einem definierten, insbesondere standardisierten, Abstand zueinander angeordnete Blendenbefestigungsmittel aufweist, wobei die Blendenbefestigungsmittel mit räumlich zueinander in einem definierten, insbesondere standardisierten, Abstand zueinander angeordneten Schalenkörperbefestigungsmitteln des Schalenkörpers, insbesondere der Rückwand, zusammenwirken.
  • Die Unterschale ist nicht einteilig sondern mehrteilig aufgebaut. Insbesondere ist die Blende einteilig ausgestaltet, so dass die Unterschale vorzugsweise zweiteilig ausgestaltet ist und insbesondere nur aus dem Schalenkörper und der Blende besteht. Dies ermöglicht es für den Schalenkörper und die Blende unterschiedliche Materialien und/oder ein unterschiedliches Aussehen, insbesondere eine unterschiedliche Farbe und/oder Oberflächenstruktur, vorzusehen. Hierbei kann berücksichtigt werden, dass bei stillstehendem oder langsam fahrendem Kraftfahrzeug es in der Regel nicht erforderlich ist den Heckflügel in seine Gebrauchsposition auszufahren, so dass der Schalenkörper zu einem großen Teil, insbesondere vollständig, verdeckt sein kann. Der Schalenkörper kann von der Blende, von der Kraftfahrzeugkarosserie und von dem in der Ruheposition positionierten Heckflügel abgedeckt sein, so dass der Schalenkörper im Wesentlichen nicht sichtbar ist und im Wesentlichen keinen Beitrag zum optischen Gesamteindruck des Kraftfahrzeugs liefert. Der Schalenkörper wird allenfalls sichtbar, wenn beispielsweise zu Reiningungszwecken der Heckflügel manuell ausgefahren wird. Wenn der Heckflügel, insbesondere zur Erhöhung des Anpressdrucks des Kraftfahrzeugs auf einem Untergrund, ausgefahren wird, befindet sich das Kraftfahrzeug in der Regel in einer vergleichsweise schnellen Fahrt, bei der weder der Fahrer noch andere Verkehrsteilnehmer den Schalenkörper, insbesondere die Oberseite des Schalenkörpers, sehen können, so dass der Schalenkörper auch im ausgefahrenen Zustand des Heckflügels, wenn der Heckflügel aus dem durch die Oberseite des Schalenkörpers begrenzte Aufnahmevolumen in die Gebrauchsposition verlagert ist, ebenfalls im Wesentlichen keinen Beitrag oder nur einen geringen Beitrag zum optischen Gesamteindruck des Kraftfahrzeugs liefert. Dies erlaubt es die optischen Anforderungen für die Unterschale auf die Blende zu reduzieren. Der Schalenkörper kann aufgrund der geringeren Anforderungen bezüglich des optischen Eindrucks kostengünstiger hergestellt sein, indem der Schalenkörper beispielsweise unlackiert verbleibt. Beispielsweise ist es möglich den Schalenkörper aus einem nur geringfügig behandelten oder unbehandelten Kunststoffmaterial herzustellen, so dass eine aufwendige Lackierung des Schalenkörpers entfallen kann. Der Schalenkörper ist insbesondere unlackiert oder mit einem farbpigmentfreien und/oder effektpigmentfreien Schutzschicht, beispielsweise ein Klarlack, versehen. Vorzugsweise ist der Schalenkörper als eine im Wesentlichen farbfreie Schwarzschale ausgestaltet. Das Material des Schalenkörpers weist insbesondere Rußpartikel oder vergleichbare Stoffe als Schutz gegen UV-Licht auf, um eine Alterung des Materials des Schalenkörpers durch Sonnenlicht zu vermeiden.
  • Gleichzeitig kann durch die definierten, insbesondere standardisierten, Abstände der Blendenbefestigungsmittel und der Schalenkörperbefestigungsmittel eine modulare Bauweise für die Unterschale realisiert werden, so dass es möglich ist für verschiedene Bauformen von Kraftfahrzeugen angepasste unterschiedlich geformte Unterschalen bereitzustellen, wobei hierfür unterschiedliche geformte Schalenkörper aber gleich geformte Blenden verwendet werden können. Dies ermöglicht es eine bestimmte festgelegte Bauform der Blende kraftfahrzeugmodellübergreifend für unterschiedliche Unterschalen unterschiedlich geformter Kraftfahrzeuge zu verwenden. Durch die durch Massenproduktion der Blende erhöhte Produktionsstückzahl können für unterschiedliche Kraftfahrzeugmodelle können die Herstellungskosten und die Lagerhaltungskosten für die Unterschale reduziert werden. Durch den definierten Abstand der Befestigungsmittel ist es möglich die gleiche Blende für unterschiedlich ausgeformte und an unterschiedliche Bauformen von Kraftfahrzeugmodellen angepasste Schalenkörper zu verwenden, so dass durch die für verschiedene Kraftfahrzeugmodelle erhöhte Produktionsstückzahl an gleichartigen Blenden eine kostengünstige Herstellung eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Der definierte Abstand der Befestigungsmittel, das heißt der Blendenbefestigungsmittel und der Schalenkörperbefestigungsmittel, orientiert sich hierbei insbesondere nicht an der konkreten Formgebung eines für ein bestimmtes Kraftfahrzugmodell vorgesehenen Schalenkörpers. Der definierte Abstand der Blendenbefestigungsmittel kann unabhängig von der Bauform des Schalenkörpers gewählt sein. Hierbei kann insbesondere der Abstand von zwei Befestigungsmitteln auf einer gemeinsamen Horizontalen und/oder der Abstand von zwei Befestigungsmitteln auf einer gemeinsamen Vertikalen eine ganze Zahl in cm betragen. Der Abstand von zwei Befestigungsmitteln auf einer gemeinsamen Horizontalen und/oder der Abstand von zwei Befestigungsmitteln auf einer gemeinsamen Vertikalen ist insbesondere verschieden von einer ganzzahligen Teilung der Erstreckung der Rückwand in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung. Der Schalenkörper ist insbesondere im Bereich der Oberseite konkav ausgeformt, so dass von der Oberseite das insbesondere muldenförmige und/oder wannenförmige Aufnahmevolumen begrenzt werden kann. Die Oberseite weist insbesondere zu einem überwiegenden Anteil nach vertikal oben. Die Blende ist insbesondere lösbar mit dem Schalenkörper verbunden, so dass die Blende separat ausgetauscht werden kann, beispielweise um für einen anderen optischen Effekt die Blende durch eine unterschiedlich gefärbte Blende zu ersetzen. Durch die insbesondere standardisierten Abstände der Befestigungsmittel kann der Austausch der Blende besonders einfach und kostengünstig erfolgen. Insbesondere ist die Blende direkt mit dem Schalenkörper verbunden, so dass ein zwischengeschalteter Blendenträger eingespart werden kann.
  • Insbesondere erstreckt sich die Blende im Wesentlichen über die gesamte Breite der Rückwand quer zur Fahrtrichtung, wobei insbesondere die Blende im Wesentlichen die gesamte Rückwand abdeckt. Die Blende kann im eingebauten Zustand insbesondere zwischen zwei Rücklichtern positioniert sein, wobei sich die Blende, vorzugsweise im Wesentlichen fugenlos, von dem linken Rücklicht zu dem rechten Rücklicht erstreckt.
  • Dadurch ist es im Wesentlichen nicht möglich seitlich an der Blende vorbei die Rückwand des Schalenkörpers zu sehen. Vorzugsweise erstreckt sich die Blende auch über die gesamte Höhe der Rückwand des Schalenkörpers, so dass die Rückwand vollständig von der Blende abgedeckt sein kann. Alternativ kann die Blende nur einen Teil der vertikalen Höhe der Rückwand abdecken, während der von der Blende nicht abgedeckte freibleibende Teil der Rückwand von dem Heckflügel in der Ruheposition abgedeckt sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Blende mit dem Schalenkörper, insbesondere ausschließlich mit der Rückwand, verklippst und/oder eingehangen, wobei insbesondere die Blende in mindestens einer zwischen einem oberen Rand der Rückwand und einem unteren Rand der Rückwand angeordneten Rastöffnung eingeklippst ist und den oberen Rand und/oder den unteren Rand mit einem Halteclip und/oder einer Einhängung umgreift. Der Halteclip kann sich insbesondere über einen Großteil oder im Wesentlichen die gesamte horizontale Erstreckung des Rands der Rückwand erstrecken. Die Blende kann insbesondere bei der Montage zunächst mit Hilfe des Halteclips an dem Rand der Rückwand angesetzt werden und nachfolgend durch eine Schwenkbewegung um eine entlang des Rands der Rückwand verlaufenden Schwenkachse an die Rückwand heranbewegt werden bis ein weiterer Clip der Blende oder des Schalenkörpers in die korrespondierende Rastöffnung des Schalenkörpers beziehungsweise der Blende einrastet. Dadurch kann eine einfache und kostengünstige Montage der Unterschale erreicht werden. Erforderlichenfalls kann die Blende von dem Schalenkörper gelöst werden, indem die Verrastung des Clips mit der Rastöffnung, beispielsweise mit einem vom Inneren des Schalenkörpers angesetzten Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, aufgehoben wird. Vorzugsweise sind die Blendenbefestigungsmittel durch den Halteclip und den Clip ausgestaltet, während die Schalenkörperbefestigungsmittel durch den Rand der Rückwand und die Rastöffnung ausgebildet sind. Besonders bevorzugt umgreift der Halteclip der Blende den oberen Rand der Rückwand, während ein unteres Ende der Blende die Kraftfahrzeugkarosserie, vorzugsweise im Wesentlichen fugenlos, kontaktiert. Das untere Ende der Blende kann hierbei insbesondere zur Rückwand hin umgebogen sein, wobei das umgebogene Ende der Blende insbesondere mit einer Federkraft die Kraftfahrzeugkarosserie kontaktiert.
  • Besonders bevorzugt ist mit der Blende mindestens ein Hinweiselement, insbesondere ein Logo und/oder Schriftzug eines Kraftfahrzeugherstellers, verbunden. Insbesondere sind mehrere Hinweiselemente vorgesehen, wobei die Hinweiselemente separat voneinander mit der Blende verbunden sein können. Die Hinweiselemente können beispielsweise jeweils einen Buchstaben des Namens oder Schlagworts des Kraftfahrzeugherstellers darstellen. Das Hinweiselement weist insbesondere einen, beispielsweise aus PC hergestellten Kunststoffkern auf, der zumindest an der von dem Schalenkörper weg weisenden Seite beschichtet, insbesondere verchromt, ist. Die für verschiedene Kraftfahrzeugmodelle verwendbare Blende kann dadurch als ein in den verschiedenen Kraftfahrzeugmodellen wiederkehrendes gleichgeformtes Designelement den Wiedererkennungswert und/oder die Herkunftsfunktion des Hinweiselements erhöhen.
  • Insbesondere weist das Hinweiselement mindestens einen jeweils durch eine Verbindungsöffnung der Blende hindurchragenden Verbindungssteg auf, wobei insbesondere das Hinweiselement durch Heißverstemmen oder Verkleben des Verbindungsstegs mit der Blende verbunden ist. Dadurch kann eine kostengünstige und unlösbare Verbindung des Hinweiselements mit der Blende erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist das Hinweiselement über eine in eine, insbesondere als Nut ausgestaltete, Ausrichtvertiefung eingesetzte Richtnase relativ zur Blende ausgerichtet. Insbesondere weist das Hinweiselement die Richtnase und die Blende die Ausrichtvertiefung auf. Das Hinweiselement braucht hierbei nicht das Material der Blende zu durchdringen, damit die Richtnase in einer definierten Position in der Ausrichtvertiefung eingesetzt werden kann. Dadurch kann das Hinweiselement leicht an der Blende in einer definierten Relativlage ausgerichtet werden, bevor das Hinweiselement mit der Blende befestigt wird. Zusätzlich oder alternativ kann die Blende eine zum Hinweiselement weisende dreidimensionale Konturierung aufweisen, die mit einer zur Blende weisenden dreidimensionalen Konturierung des Hinweiselements korrespondiert. Beispielsweise weist die Blende eine horizontal verlaufende Erhebung oder Vertiefung auf, an welcher das Hinweiselement in vertikaler Richtung ausgerichtet werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Blende eine Aufnahmevertiefung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Hinweiselements aufweisen, so dass das Hinweiselement in die Blende versenkt positioniert sein kann und innerhalb der Aufnahmevertiefung in vertikaler und/oder horizontaler Richtung an der Blende ausgerichtet sein kann.
  • Besonders bevorzugt ist die Blende zumindest an einer von der Rückwand weg weisenden Außenseite mit einem Farblack lackiert und/oder mit einer Oberflächenstruktur versehen. Der Farblack kann insbesondere der Farbe der Kraftfahrzeugkarosserie entsprechen oder bewusst zu der Farbe der Kraftfahrzeugkarosserie kontrastieren. Ein Farbunterschied zwischen der Blende und der Kraftfahrzeugkarosserie kann besonders einfach vorgesehen werden, indem die Unterschale als eine vormontierte Baueinheit vorgesehen wird, die erst nach dem Lackieren der Kraftfahrzeugkarosserie verbaut wird. Der Farblack weist insbesondere Farbpigmente und/oder Effektpigmente, beispielsweise für einen Metallic-Effekt, auf. Die Oberflächenstruktur kann insbesondere einen mattierten Farbeindruck erreichen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Heckflügelanordnung zur Bereitstellung eines aerodynamischen Effekts, insbesondere zur Erhöhung eines Anpressdrucks eines Kraftfahrzeugs auf einem Untergrund, mit einem zwischen einer Ruheposition und einer Gebrauchsposition verstellbaren Heckflügel und einer Unterschale, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zur zumindest teilweisen Aufnahme des Heckflügels in der Ruheposition, wobei der Heckflügel in der Ruheposition im Wesentlichen die gesamte in der Gebrauchsstellung des Heckflügels sichtbare Oberseite des Schalenkörpers abdeckt. Durch den definierten Abstand der Befestigungsmittel der Unterschale ist es möglich die gleiche Blende für unterschiedlich ausgeformte und an unterschiedliche Bauformen von Kraftfahrzeugmodellen angepasste Schalenkörper zu verwenden, so dass durch die für verschiedene Kraftfahrzeugmodelle erhöhte Produktionsstückzahl an gleichartigen Blenden eine kostengünstige Herstellung eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist. Durch die abgedeckte Oberseite des Schalenkörpers wird der optische Gesamteindruck nicht durch das vorzugsweise unbehandelte Aussehen des insbesondere kostengünstig aus einem Kunststoff hergestellten Schalenkörpers beeinträchtigt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeugheck für ein Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbundenen Unterschale, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, und/oder einer Heckflügelanordnung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Insbesondere ist der Heckflügel über mindestens eine Gelenkanordnung mit der Kraftfahrzeugkarosserie verbunden, wobei die jeweilige Gelenkanordnung vorzugsweise durch eine in der Oberseite des Schalenkörpers vorgesehene Durchgangsöffnung durch den Schalenkörper hindurch geführt ist. Der Kunststoffkörper braucht dadurch nicht als tragendes Bauteil zur Abstützung der in der Gebrauchsstellung auftretenden Kräfte, insbesondere aerodynamischer Anpresskräfte, ausgestaltet sein, wodurch die Herstellung des Schalenkörpers und der Unterschale kostengünstiger erfolgen kann. Durch den definierten Abstand der Befestigungsmittel der Unterschale ist es möglich die gleiche Blende für unterschiedlich ausgeformte und an unterschiedliche Bauformen von Kraftfahrzeugmodellen angepasste Schalenkörper zu verwenden, so dass durch die für verschiedene Kraftfahrzeugmodelle erhöhte Produktionsstückzahl an gleichartigen Blenden eine kostengünstige Herstellung eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Bausatz zur Herstellung einer Unterschale, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, und/oder einer Heckflügelanordnung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, mit einem an eine erste Bauform eines Kraftfahrzeugs angepassten ersten Schalenkörper, einem an eine zweite Bauform eines Kraftfahrzeugs angepassten zweiten Schalenkörper, wobei der zweite Schalenkörper eine von dem ersten Schalenkörper abweichende dreidimensionale Formgestaltung aufweist, und eine sowohl mit dem ersten Schalenkörper als auch mit dem zweiten Schalenkörper verbindbare Blende zur Ausbildung der Unterschale, die die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, im montierten Zustand. Durch den definierten Abstand der Befestigungsmittel ist es möglich die gleiche Blende für unterschiedlich ausgeformte und an unterschiedliche Bauformen von Kraftfahrzeugmodellen angepasste Schalenkörper des Bausatzes („Kit-of-parts“) zu verwenden, so dass durch die für verschiedene Kraftfahrzeugmodelle erhöhte Produktionsstückzahl an gleichartigen Blenden eine kostengünstige Herstellung eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist. Der Bausatz kann sich beispielsweise in einem Lager ergeben, in dem die verschiedenen Schalenkörper und die Blenden vorgehalten werden und je nach herzustellendem Kraftfahrzeugmodell zusammengebracht werden. Hierbei ist es insbesondere möglich unterschiedlich gefärbte Blenden vorzusehen, so dass mit einer vergleichsweise geringen Anzahl unterschiedlich ausgestalteter Bauteile eine Vielzahl von Farbkombinationen von Unterschalen für unterschiedliche Kraftfahrzeugmodelle bedarfsgerecht bereitgestellt werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Unterschale, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, und/oder einer Heckflügelanordnung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, bei dem ein an eine erste Bauform eines Kraftfahrzeugs angepasster ersten Schalenkörper bereitgestellt wird, ein an eine zweite Bauform eines Kraftfahrzeugs angepasster zweiter Schalenkörper bereitgestellt wird, wobei der zweite Schalenkörper eine von dem ersten Schalenkörper abweichende dreidimensionale Formgestaltung aufweist, eine sowohl mit dem ersten Schalenkörper als auch mit dem zweiten Schalenkörper verbindbare Blende bereitgestellt wird und die Blende mit dem ersten Schalenkörper oder mit dem zweiten Schalenkörper zur Ausbildung der Unterschale, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, verbunden wird. Durch den definierten Abstand der Befestigungsmittel ist es möglich die gleiche Blende für unterschiedlich ausgeformte und an unterschiedliche Bauformen von Kraftfahrzeugmodellen angepasste Schalenkörper zu verwenden, so dass durch die für verschiedene Kraftfahrzeugmodelle erhöhte Produktionsstückzahl an gleichartigen Blenden eine kostengünstige Herstellung eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist. Hierbei ist es insbesondere möglich unterschiedlich gefärbte Blenden vorzusehen, so dass mit einer vergleichsweise geringen Anzahl unterschiedlich ausgestalteter Bauteile eine Vielzahl von Farbkombinationen von Unterschalen für unterschiedliche Kraftfahrzeugmodelle bedarfsgerecht bereitstellen zu können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeughecks,
  • 2: eine schematische Schnittansicht einer ersten Bauform eines Kraftfahrzeughecks,
  • 3: eine schematische Schnittansicht einer zweiten Bauform eines Kraftfahrzeughecks,
  • 4: eine Überlagerung der Schnittansichten aus 2 und 3,
  • 5: eine schematische Schnittansicht einer Blende entlang einer ersten Schnittebene und
  • 6: eine schematische Schnittansicht der Blende aus 5 entlang einer zur ersten Schnittebene versetzten zweiten Schnittebene.
  • Das in 1 dargestellte Kraftfahrzeugheck 10 eines Kraftfahrzeugs weist eine Kraftfahrzeugkarosserie 12 auf, in der eine linke Rückleuchte 14 und eine rechte Rückleuchte 16 eingesetzt sind. In horizontaler Richtung zwischen der linken Rückleuchte 14 und der rechten Rückleuchte 16 und in horizontaler Richtung zwischen der Kraftfahrzeugkarosserie 12 und einem Heckdeckel 18 ist eine Heckflügelanordnung 20 positioniert. Die Heckflügelanordnung 20 weist eine mehrteilige Unterschale 22 auf, die einen unlackierten Schalenkörper 24 aufweist, mit dem eine entgegen der Fahrtrichtung weisende farblackierte Blende 26 verbunden ist. Der Schalenkörper 24 weist Durchgangsöffnungen 28 auf, durch die jeweils eine Gelenkanordnung 30 hindurchgeführt ist. Mit den Gelenkanordnungen 30 ist ein Heckflügel 32 verbunden, der zwischen ein in der Unterschale 22 teilweise versenkten Ruheposition und einer in 1 dargestellten Gebrauchsposition mit Hilfe der Gelenkanordnungen 30 verlagert werden kann. Der Heckflügel 32 kann zumindest an einer von der Oberseite 34 des Schalenkörpers 24 weg weisenden Strömungsseite mit einem Farblack lackiert sein. In der dargestellten Gebrauchsposition kann auf der Strömungsseite des Heckflügels 32 an dem Heckdeckel 18 entlang strömender Fahrtwind auftreffen und dadurch den Anpressdruck des Kraftfahrzeughecks 10 auf einen Untergrund erhöhen, wodurch die Traktion des Kraftfahrzeug verbessert werden kann.
  • Wie in 2 und 3 am Beispiel unterschiedlicher Kraftfahrzeugmodelle gezeigt ist, weist der Schalenkörper 24 eine konkave Oberseite 34 auf, die ein Aufnahmevolumen begrenzt, in das der Heckflügel 32 in der dargestellten Ruheposition teilweise eintauchen kann. Mit der Oberseite 34 ist eine Rückwand 36 verbunden, mit welcher die Blende 26 befestigt ist. Hierzu weist die Blende 26 als ein erstes Blendenbefestigungsmittel eine Einhängung beziehungsweise einen Halteclip 38 auf, der einen als erstes Schalenkörperbefestigungsmittel wirkenden oberen Rand 40 umgreift. Zudem weist die Blende 26 als ein zweites Blendenbefestigungsmittel einen Clip 42 auf, der mit einer als zweites Schalenkörperbefestigungsmittel wirkenden Rastöffnung 44 zur Ausbildung einer Clip-Verbindung verrastet ist. Die ersten Befestigungsmittel 38, 40 können zu den zweiten Befestigungsmitteln 42, 44 in vertikaler Richtung einen standardisierten Abstand zueinander aufweisen, der beispielsweise eine ganze Zahl in cm beträgt. Zudem können in horizontaler Richtung mehrere zweite Befestigungsmittel 42, 44 vorgesehen sein, die in horizontaler Richtung einen standardisierten Abstand zueinander aufweisen, der beispielsweise eine ganze Zahl in cm beträgt. Mit der Blende 26 kann ferner ein Hinweiselement 46 verbunden sein, das beispielsweise einen Buchstaben eines Schriftzugs eines Kraftfahrzeugherstellers darstellt.
  • Wie in 4 dargestellt kann die Formgestaltung des Kraftfahrzeughecks 10 bei unterschiedlichen Kraftfahrzeugmodellen differieren, was sich in unterschiedlichen dreidimensionalen Formgestaltungen des Schalenkörpers 24 und des Heckflügels 32 der Heckflügelanordnung 20 niederschlagen kann. Jedoch kann die Blende 38 und insbesondere zusätzlich die Rückwand 36 und/oder das Hinweiselement 46 bei den verschiedenen Kraftfahrzeugmodellen identisch geformt sein. Dadurch kann die gleiche Blende 26 für unterschiedlich geformte Schalenkörper 24 verwendet werden.
  • Wie in 5 dargestellt kann das Hinweiselement 46 durch Verbindungsöffnungen 48 der Blende 26 hindurchragende Verbindungsstege 50 aufweisen, die an der zum Schalenkörper 24 weisenden Seite der Blende 26 heißverstemmt oder verklebt werden können. Wie in 6 dargestellt kann es auch ausreichend sein lediglich eine Richtnase 52 des Hinweiselements 46 in eine Ausrichtvertiefung 54 der Blende 26 einzusetzen, um das Hinweiselement 46 relativ zur Blende 26 auszurichten bevor die Verbindungsstege 50 verstemmt oder verklebt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2006193 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Unterschale zur zumindest teilweisen Aufnahme eines zwischen einer Ruheposition und einer Gebrauchsposition verstellbaren Heckflügels (32) in der Ruheposition, mit einem mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (12) befestigbaren Schalenkörper (24), wobei der Schalenkörper (24) eine Oberseite (34) zur Ausbildung eines Aufnahmevolumens für den Heckflügel (32) und eine mit der Oberseite (34) verbundene und mit einem Anteil entgegen der Fahrtrichtung weisende Rückwand (36) aufweist, und eine mit der Rückwand (36) verbundene Blende (26) zur Abdeckung der Rückwand (36), wobei die Blende (26) räumlich zueinander in einem definierten, insbesondere standardisierten, Abstand zueinander angeordnete Blendenbefestigungsmittel (38, 42) aufweist, wobei die Blendenbefestigungsmittel (38, 42) mit räumlich zueinander in einem definierten, insbesondere standardisierten, Abstand zueinander angeordneten Schalenkörperbefestigungsmitteln (40, 44) des Schalenkörpers (24), insbesondere der Rückwand (36), zusammenwirken.
  2. Unterschale nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blende (26) im Wesentlichen über die gesamte Breite der Rückwand (36) quer zur Fahrtrichtung erstreckt, wobei insbesondere die Blende (26) im Wesentlichen die gesamte Rückwand (36) abdeckt.
  3. Unterschale nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass Blende (26) mit dem Schalenkörper (24), insbesondere ausschließlich mit der Rückwand (36), verklippst und/oder eingehangen ist, wobei insbesondere die Blende (26) in mindestens einer zwischen einem oberen Rand (40) der Rückwand (36) und einem unteren Rand der Rückwand (36) angeordneten Rastöffnung (44) eingeklippst ist und den oberen Rand (40) und/oder den unteren Rand mit einem Halteclip (38) und/oder einer Einhängung umgreift.
  4. Unterschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Blende (26) mindestens ein Hinweiselement (46), insbesondere ein Logo und/oder Schriftzug eines Kraftfahrzeugherstellers, verbunden ist.
  5. Unterschale nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweiselement (46) mindestens einen jeweils durch eine Verbindungsöffnung (44) der Blende (26) hindurchragenden Verbindungssteg (42) aufweist, wobei insbesondere das Hinweiselement (46) durch Heißverstemmen oder Verkleben des Verbindungsstegs (42) mit der Blende (26) verbunden ist.
  6. Unterschale nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Hinweiselement (46) über eine in eine Ausrichtvertiefung (54) eingesetzte Richtnase (52) relativ zur Blende (26) ausgerichtet ist.
  7. Unterschale nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (26) zumindest an einer von der Rückwand (36) weg weisenden Außenseite mit einem Farblack lackiert und/oder mit einer Oberflächenstruktur versehen ist.
  8. Heckflügelanordnung zur Bereitstellung eines aerodynamischen Effekts, insbesondere zur Erhöhung eines Anpressdrucks eines Kraftfahrzeugs auf einem Untergrund, mit einem zwischen einer Ruheposition und einer Gebrauchsposition verstellbaren Heckflügel (32) und einer Unterschale (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur zumindest teilweisen Aufnahme des Heckflügels (32) in der Ruheposition, wobei der Heckflügel (32) in der Ruheposition im Wesentlichen die gesamte in der Gebrauchsstellung des Heckflügels (32) sichtbare Oberseite (34) des Schalenkörpers (24) abdeckt.
  9. Bausatz zur Herstellung einer Unterschale (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer Heckflügelanordnung (20) nach Anspruch 8, mit einem an eine erste Bauform eines Kraftfahrzeugs angepassten ersten Schalenkörper, einem an eine zweite Bauform eines Kraftfahrzeugs angepassten zweiten Schalenkörper, wobei der zweite Schalenkörper eine von dem ersten Schalenkörper abweichende dreidimensionale Formgestaltung aufweist, und eine sowohl mit dem ersten Schalenkörper als auch mit dem zweiten Schalenkörper verbindbare Blende (26) zur Ausbildung der Unterschale (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 im montierten Zustand.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Unterschale (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer Heckflügelanordnung (20) nach Anspruch 8, bei dem ein an eine erste Bauform eines Kraftfahrzeugs angepasster ersten Schalenkörper bereitgestellt wird, ein an eine zweite Bauform eines Kraftfahrzeugs angepasster zweiter Schalenkörper bereitgestellt wird, wobei der zweite Schalenkörper eine von dem ersten Schalenkörper abweichende dreidimensionale Formgestaltung aufweist, eine sowohl mit dem ersten Schalenkörper als auch mit dem zweiten Schalenkörper verbindbare Blende (26) bereitgestellt wird und die Blende mit dem ersten Schalenkörper oder mit dem zweiten Schalenkörper zur Ausbildung der Unterschale (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 verbunden wird.
DE102014118495.5A 2014-12-12 2014-12-12 Unterschale, Bausatz zur Herstellung einer Unterschale sowie Verfahren zur Herstellung einer Unterschale Pending DE102014118495A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118495.5A DE102014118495A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Unterschale, Bausatz zur Herstellung einer Unterschale sowie Verfahren zur Herstellung einer Unterschale
BR102015030828A BR102015030828A2 (pt) 2014-12-12 2015-12-09 alojamento côncavo, kit para fabricação de um alojamento côncavo, tal como método de fabricação de um alojamento côncavo
RU2015153055A RU2619680C1 (ru) 2014-12-12 2015-12-10 Нижняя пустотелая насадная деталь, комплект деталей для изготовления нижней пустотелой насадной детали и способ изготовления нижней пустотелой насадной детали
CN201510917288.3A CN105691474B (zh) 2014-12-12 2015-12-10 下罩盖、用于生产下罩盖的成套部件及下罩盖的生产方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118495.5A DE102014118495A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Unterschale, Bausatz zur Herstellung einer Unterschale sowie Verfahren zur Herstellung einer Unterschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118495A1 true DE102014118495A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118495.5A Pending DE102014118495A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Unterschale, Bausatz zur Herstellung einer Unterschale sowie Verfahren zur Herstellung einer Unterschale

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN105691474B (de)
BR (1) BR102015030828A2 (de)
DE (1) DE102014118495A1 (de)
RU (1) RU2619680C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123627A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug
DE102018121151A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US20220281535A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rear spoiler arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220484A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 André Hofmann Spoilervorrichtung, Fahrzeug mit einer derartigen Spoilervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Spoilervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006193A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckdeckel mit Montagemodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3864653D1 (de) * 1987-10-17 1991-10-10 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen.
DE10336664A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Heckflügel für ein Kraftfahrzeug
DE102004016105A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102006014259A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008006007A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckflügeleinrichtung
DE102008036188B4 (de) * 2008-08-02 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006193A2 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckdeckel mit Montagemodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123627A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug
DE102018121151A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US20220281535A1 (en) * 2021-03-04 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rear spoiler arrangement
US11904956B2 (en) * 2021-03-04 2024-02-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rear spoiler arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CN105691474B (zh) 2018-03-16
BR102015030828A2 (pt) 2016-07-05
RU2619680C1 (ru) 2017-05-17
CN105691474A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118496A1 (de) Unterschale, Bausatz zur Herstellung einer Unterschale sowie Verfahren zur Herstellung einer Unterschale
DE102014118495A1 (de) Unterschale, Bausatz zur Herstellung einer Unterschale sowie Verfahren zur Herstellung einer Unterschale
DE102012001023A1 (de) Kraftfahrzeug mit Wasserkastenabdeckung
DE102014119508A1 (de) Türrahmenformteilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013209867A1 (de) Kraftfahrzeug mit von einem Radgehäuse ausgehenden Luftkanal
DE102011114664A1 (de) Vorrichtung zur aerodynamischen Optimierung eines Fahrzeugrads
DE102016116289A1 (de) Gitterverbund für Luftöffnungen
DE102016106612B4 (de) Produkt mit einer Verriegelungsfeder für ein Fahrerairbagmodul
DE102013004727A1 (de) Betriebsmittel zur Positionierung eines Flügelelements an einer Karosserie eines Kraftwagens sowie Verfahren zur Positionierung eines Flügelelements
DE102009014368A1 (de) Verkleidungsteil
DE102019110238A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zier- oder Verkleidungsteil im Exterieurbereich
DE102011115594A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102016205783A1 (de) Haltegriffanordnung, Fahrzeug
EP1348597B1 (de) Dach-Trägersystem für ein Kraftfahrzeug
DE202018102231U1 (de) Montageplattenanordnung mit mehrteiligem Montageplattenhalter
DE102008059294A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013010490A1 (de) Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102011051719A1 (de) Mittelkonsole
DE102010049582A1 (de) Kühlergrill eines Kraftfahrzeugs
DE102014116612A1 (de) Karosserieanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102006055033A1 (de) Gassackabdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Gassackabdeckung
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009015359A1 (de) Kotflügelanordnung für einen Kraftwagen
DE202012100456U1 (de) Radabdeckung
DE102005048220B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verkleidungsteilvariante für ein Kraftfahrzeug und Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication