DE102014117937A1 - Rückenwaschhilfe - Google Patents

Rückenwaschhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102014117937A1
DE102014117937A1 DE102014117937.4A DE102014117937A DE102014117937A1 DE 102014117937 A1 DE102014117937 A1 DE 102014117937A1 DE 102014117937 A DE102014117937 A DE 102014117937A DE 102014117937 A1 DE102014117937 A1 DE 102014117937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction plate
washcloth
back washing
friction
washing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014117937.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014117937.4A priority Critical patent/DE102014117937A1/de
Publication of DE102014117937A1 publication Critical patent/DE102014117937A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K7/00Body washing or cleaning implements
    • A47K7/02Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements
    • A47K7/022Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements for washing the back, e.g. bath straps
    • A47K7/024Bathing sponges, brushes, gloves, or similar cleaning or rubbing implements for washing the back, e.g. bath straps characterised by a wall or bath tub mounting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückenwaschhilfe für die Dusche und das Bad mit einer Reibplatte (1), welche als Reibfläche zur Rückenreinigung dient, und mit einer Montagebaugruppe (2) zur Befestigung der Reibplatte (1) an einer Wand, wobei die Reibplatte (1) im Wesentlichen eine rechteckige Grundform aufweist, die in ihren Abmessungen einem gebrauchsüblichen Waschlappen entspricht und die Montagebaugruppe (2) an einer Seite der rechteckigen Grundform angeordnet ist, sodass ein Waschlappen über die Reibplatte gezogen werden kann, wobei die Reibplatte (1) wenigstens eine Befestigungseinheit (10) zur Befestigung eines Waschlappens umfasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rückenwaschhilfe in Form eines Gegenstandes, insbesondere eine Rückenwaschhilfe, die in einer Dusche oder einem Bad montiert werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei der Körperpflege muss ein Benutzer auf Hilfsmittel zurückgreifen, um auch schwer zugängliche Körperstellen, beispielsweise den Rücken, reinigen zu können. Zu diesem Zweck sind aus den Dokumenten US 2010/0 263 686 A1 , US 2005/005 385 A1 , US 2,100,477 und US 1,117,757 verschiedene Handwerkzeuge bekannt, wobei ein Frottee-Tuch entweder zwischen zwei Handgriffen eingespannt werden kann, um einen Gurt zu bilden, oder auf einer Stielbürste durch Einklemmen oder Einspannen befestigt wird, sodass der Benutzer damit auch schwer zugängliche Stellen am Rücken reinigen kann. Allerdings benötigt ein Benutzer somit mindestens eine Hand, um die Reinigungsvorrichtung während des Waschens festzuhalten und zu bewegen, sodass die Reinigung mit einem Handwerkzeug mühsam und anstrengend sein kann. Außerdem kann sich ein Benutzer dadurch, dass er die Griffvorrichtung festhalten muss, beim Rückenwaschen nicht gleichzeitig festhalten, sodass die Verletzungsgefahr durch Ausrutschen auf dem rutschigen Untergrund in der nassen Badumgebung erhöht ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, offenbart die deutsche Offenlegungsschrift DE 2 606 811 A1 einen Reibkörper zur Rückenreinigung, beispielsweise eine Bürste oder eine Matte, der über eine abnehmbare oder feste Wandbefestigung an der Innenseite einer Badewanne oder an den Fließen in einem Bad angebracht werden kann, sodass der Benutzer beide Hände frei hat.
  • Darüber hinaus sind verschiedene Bürstenautomaten mit vertikal beweglichen oder drehbaren Bürsten bekannt, welche in einer Dusche oder einem Bad installiert werden können. Solche Bürstenautomaten zur Rückenreinigung werden beispielsweise in den Gebrauchsmusterschriften DE 20 2007 010 270 U1 und DE 20 2011 106 695 U1 offenbart. Jedoch ist eine Demontage der Bürsten oder Tücher, welche als Reinigungskörper bereitgestellt werden, aufwändig und kompliziert, sodass ein Ersatz eines kaputten oder alten Reinigungskörpers zeitintensiv und mühevoll ist oder nur von Fachpersonal ausgeführt werden kann.
  • Auch aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 011 811 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die an einer Dusche befestigt werden kann, wobei die Vorrichtung mehrere rotierbare Scheiben mit austauschbaren Wasch-Pads, beispielsweise mit Frotteebespannung, umfasst, die mittels einer Klettverbindung an den Scheiben fixiert sind, sodass ein Ersatz eines kaputten oder alten Reinigungskörpers erleichtert wird.
  • Die bekannten Rückenreinigungsvorrichtungen zur Wandbefestigung benötigen jedoch immer spezielle Reinigungskörper, wie Bürsten oder Matten bzw. Pads, die ausschließlich in einer entsprechenden Rückenreinigungsvorrichtung verwendbar und daher in der Beschaffung teuer sind.
  • Aus hygienischen Gesichtspunkten ist darüber hinaus eine Reinigung/Desinfektion des Reinigungskörpers nach einer bestimmten Benutzungsdauer oder bei einem Benutzerwechsel notwendig. Entsprechend müssen ausreichend Ersatz-Reinigungskörper vorgehalten werden, welche zudem möglicherweise nach einmaliger Nutzung getauscht werden müssen, was derartige Reinigungsvorrichtungen im Betrieb ebenfalls aufwändig und teuer macht.
  • Darüber hinaus weisen die Rückenreinigungsvorrichtungen zur Wandbefestigung gemäß dem Stand der Technik eine komplexe Struktur auf und bedingen aus diesem Grund hohe Kosten für die Beschaffung und sind aufwändig in der Montage und Instandhaltung, sodass diese Vorrichtungen insgesamt wenig benutzerfreundlich sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Demgemäß liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Rückenwaschhilfe bereitzustellen, die einen einfachen Aufbau aufweist, in jeder Dusche oder jedem Bad montiert werden kann und wobei der verwendete Reinigungskörper kostengünstig sowie einfach zu wechseln und zu reinigen ist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückenwaschhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, einen gebrauchsüblichen Waschlappen als Reinigungskörper zu benutzen, wobei der Waschlappen über eine Reibplatte übergezogen wird, die vorzugsweise eine im Wesentlichen rechteckige Grundform mit abgerundeten Ecken aufweist und in ihren Abmessungen im Wesentlichen einem handelsüblichen Waschlappen entspricht, sodass der Waschlappen in einer stabilen Form gehalten wird und als Reibkörper dient, an dem der Benutzer seinen Rücken zur Reinigung reiben kann.
  • Als gebrauchsüblicher Waschlappen wird ein Waschlappen angesehen, der aus zwei im Wesentlichen rechteckigen Stoffbahnen gebildet ist, die an drei Seiten miteinander verbunden sind, sodass an der vierten Seite eine Öffnung gebildet ist, über die der Zwischen- bzw. Hohlraum zwischen den Stoffbahnen zugänglich ist. Neben derartigen, handelsüblichen Waschlappen, die einen einfachen Gebrauch der Rückenwaschhilfe ermöglichen, da leicht verfügbare Waschlappen beliebig austauschbar einsetzbar sind, können auch andere Formen von Waschlappen eingesetzt werden, solange die Waschlappen eine Aufnahme der Reibplatte in einen vom Waschlappen umschlossenen Hohlraum ermöglichen, und der Waschlappen durch zumindest teilweises Umschließen der der Reibfläche gegenüber liegenden Rückseite der Reibplatte eine sichere Befestigung des Waschlappens ermöglichen.
  • Entsprechend wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung weiterhin ein System aus einer Rückenwaschhilfe und einem an die Reibplatte angepassten Waschlappen beansprucht.
  • Zur sicheren und stabilen Befestigung des Waschlappens an der Reibplatte ist ferner eine Befestigungseinheit vorgesehen, mit der der Waschlappen an der Reibplatte fixiert werden kann.
  • Neben der Reibplatte und der Befestigungseinheit weist die erfindungsgemäße Rückenwaschhilfe eine Montagebaugruppe auf, die vorzugsweise an einer die Reibfläche begrenzenden Seite der Reibplatte angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass der Waschlappen vollständig über die Reibplatte gezogen werden kann. Mit der Montagebaugruppe kann die Reibplatte an einer Wand befestigt werden.
  • Die Reibplatte kann eine Wölbung aufweisen, sodass eine konvexe und konkave Oberfläche der Reibplatte ausgebildet wird. An der konvexen Oberfläche kann die Reibfläche vorgesehen sein, während an einer konkaven Oberfläche die Montagebaugruppe hervorstehend ausgebildet sein kann. Durch die konvexe Wölbung der Reibfläche ist eine angenehme und leichte Reinigung des Rückens gewährleistet.
  • Hierzu und zum leichten Überziehen und Entfernen des Waschlappens sowie zur Vermeidung von Verletzungen können die Ecken und/oder Kanten der Reibplatte abgerundet sein. Die in Wesentlichen rechteckige Grundform der Reibplatte ist somit so zu verstehen, dass die Reibplatte vier im Wesentlichen rechtwinkelig zueinander angeordnete Seiten aufweist, die paarweise gleich lang sind. Allerdings können die Ecken durch Rundungen ersetzt sein und die Grundform kann Ein- und Ausbuchtungen aufweisen.
  • Zur angenehmen und leichten Reinigung des Rückens kann die konvexe Oberfläche der Reibplatte außerdem mit einem weichen Kunststoff gepolstert sein.
  • Die Reibplatte kann bezogen auf die rechteckförmige Grundform an einer Seite der Reibplatte eine Montageseite aufweisen, an der die Montagebaugruppe angeordnet ist. Die Seite kann eine die Reibfläche begrenzende Seite sein, sodass der Waschlappen über die anderen, die Reibfläche begrenzenden Seiten ohne Hindernis gezogen werden kann. Insbesondere kann die Montagebaugruppe an der Montageseite mittig angeordnet sein. Bei Anordnung der Montagebaugruppe an einer die Reibfläche begrenzenden Montageseite kann die Anordnung auch nur benachbart zu dieser Seite an der Rückseite der Reibplatte erfolgen. Bei Verwendung von aufeinander abgestimmter Reibplatte und speziell angepasstem Waschlappen kann die Montagebaugruppe auch an der der Reibfläche gegenüber liegenden Rückseite der Reibplatte angeordnet werden.
  • Die Montagebaugruppe kann eine Montageplatte aufweisen, die sich quer zur Reibplatte erstreckt, insbesondere senkrecht zu einer Ebene angeordnet sein, die durch die Montageseite und die gegenüber liegende Seite aufgespannt ist.
  • Die Montagebaugruppe kann weiterhin eine Wandhalterung oder Stangenhalterung aufweisen, mit der die Reibplatte vorzugsweise über die Montageplatte an einer Wand oder einer Stange, z.B. einer Duschstange befestigt werden kann.
  • Zumindest Teile der Montagebaugruppe, insbesondere die Montageplatte, können einstückig mit der Reibplatte ausgebildet sein, sodass die Herstellung sehr einfach, effektiv und ohne großen Aufwand ist.
  • Ferner kann die Montagebaugruppe über wenigstens ein Drehelement an der Reibplatte angeordnet sein, z.B. über ein Filmscharnier oder geeignete Drehgelenke, um eine variable Winkeleinstellung der Reibplatte zur Vertikalen oder Horizontalen zu ermöglichen.
  • Die Befestigungseinheit zur Befestigung des Waschlappens an der Reibplatte kann an der Montageseite ausgebildet sein, sodass das offene Ende des Waschlappens an der Montageseite durch die Befestigungseinheit gehalten wird.
  • Die Befestigungseinheit kann mindestens einen, vorzugsweise zwei, insbesondere an den Ecken der Reibplatte ausgebildete Vorsprünge umfassen, die einen übergezogenen Waschlappen am Abgleiten von der Reibplatte hindern.
  • Die Befestigungseinheit kann alternativ oder zusätzlich mindestens ein, vorzugsweise zwei Klemmelemente zum Klemmen eines Waschlappens umfasst.
  • Ferner kann die Befestigungseinheit einen Haftstreifen umfassen, der an wenigstens einer Oberfläche der Reibplatte befestigt ist, um den Waschlappen zu fixieren. Bei dem Haftstreifen kann es sich um einen mit dem Waschlappen zusammenwirkenden Klettverschluss handeln.
  • Weiterhin kann die Befestigungseinheit einen Gurt mit einem Verschlusselement und einem Einrastelement, das in das Verschlusselement einrastet, umfassen, wobei ein Waschlappen von dem Gurt fest umspannt wird, sodass der Waschlappen auf der Reibplatte fixiert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Rückenwaschhilfe mit den Merkmalen nach Anspruch 1 weist demnach einen einfachen Aufbau auf, der kostengünstig herzustellen und leicht zu montieren ist, wobei als Reinigungskörper ein gebrauchsüblicher Waschlappen verwendet wird, der günstig in der Beschaffung ist, leicht ausgetauscht und einfach gereinigt werden kann, sodass die Nachteile herkömmlicher Rückenreinigungsvorrichtungen zur Wandbefestigung überwunden werden.
  • Weitere Ziele, Vorteile und Funktionen der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Rückenwaschhilfe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine seitliche Schnittansicht der Rückenwaschhilfe aus 1,
  • 3 eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Rückenwaschhilfe, wobei die Montagebaugruppe ein elastisches Element umfasst,
  • 4 eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Rückenwaschhilfe, wobei die Montagebaugruppe ein Drehgelenk umfasst,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Reibplatte einer Rückenwaschhilfe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Befestigungseinheiten als Vorsprünge geformt sind,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Reibplatte einer Rückenwaschhilfe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Befestigungseinheiten als Klemmelemente geformt sind,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Reibplatte einer Rückenwaschhilfe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Befestigungseinheit als Haftstreifen geformt ist,
  • 8 eine seitliche Schnittansicht einer Rückenwaschhilfe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Montagebaugruppe eine Schelle umfasst,
  • 9 eine seitliche Schnittansicht einer Rückenwaschhilfe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Montagebaugruppe einen Saugnapf umfasst,
  • 10 eine schematische Darstellung der Reibplatte in Draufsicht, wobei die Reibplatte Befestigungsvorsprünge aufweist und die Ecken und Kanten rechtwinklig sind und in
  • 11 eine schematische Darstellung der Reibplatte in Draufsicht, wobei die Reibplatte Befestigungsvorsprünge aufweist und die Ecken und Kanten abgerundet sind,
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Darstellung der Ausführungsbeispiele deutlich, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Ein gebrauchsüblicher Waschlappen weist vorzugsweise eine rechteckige Grundform auf und ist aus einem saugfähigen Textil gefertigt, wobei zwei Textillagen bündig übereinander liegen, wobei drei Seiten miteinander fest verbunden sind, und wobei eine vierte Seite ein Öffnung aufweist. An dem offenen Ende des Waschlappens kann an wenigstens einer daran anschließenden, seitlichen Ecke eine Aufhängeschnur, vorzugsweise laschenförmig, angeordnet sein.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rückenwaschhilfe zur Verwendung für Dusche und Bad, die eine Reibplatte 1 mit wenigstens einer Befestigungseinheit 10a, 10b sowie eine Montagebaugruppe 2 umfasst. Die Reibplatte 1 ist so geformt, dass ein gebrauchsüblicher Waschlappen ausgehend von einer Stirnseite 11 mit seiner Öffnung über die Reibplatte 1 übergezogen werden kann, sodass die Reibplatte 1 den Innenraum eines gebrauchsüblichen Waschlappens vollständig ausfüllt. Daher entspricht die Breite der Reibplatte 1 der Breite eines gebrauchsüblichen Waschlappens. Die Länge der Reibplatte 1 ist wenigstens genauso lang wie ein gebrauchsüblicher Waschlappen, vorzugsweise länger, um eine Befestigungseinheit 10a, 10b auszubilden. Außerdem ist die Reibplatte 1 leicht gewölbt, wobei die Wölbung derart ausgebildet ist, dass sie für die Reinigung des menschlichen Rückens angepasst ist und eine konvexe Reibfläche bildet. Die Reibplatte kann aus jedem geeigneten Material, insbesondere rostfreien Materialien und/oder vorzugsweise metallischen Werkstoffen, wie Edelstahl, und/oder Kunststoffen, sowie Kombinationen daraus gebildet sein.
  • Die Stirnseite 11 entspricht dabei einer kurzen Seite der Reibplatte 1. Die der Stirnseite 11 gegenüberliegende Montageseite 12 der Reibplatte 1 weist zumindest eine Befestigungseinheit 10a, 10b auf, an der ein Waschlappen nach dem Beziehen der Reibplatte 1 fixiert ist. Durch das Befestigen des Waschlappens an der Befestigungseinheit 10 wird ein Verrutschen des Waschlappens während der Rückenreinigung vermieden.
  • Die konvexe, d.h. nach außen gewölbte, Reibfläche der Reibplatte 1 kann mit einem weichen Kunststoff gepolstert sein, um die Härte der Oberfläche der Reibplatte 1, die mit einem Waschlappen überzogen ist, bei der Rückenreinigung abzudämpfen und somit den Benutzerkomfort zu erhöhen, und/ oder kann mit einer strukturierten Kunststoffschicht beschichtet sein, wobei dadurch eine strukturierte Oberfläche der Reibplatte 1 realisiert wird, die durch den übergezogenen Waschlappen hindurch spürbar ist, sodass eine Massagewirkung bei der Rückenreinigung erzielt wird, was den Benutzerkomfort und die Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Rückenwaschhilfe weiter vergrößert.
  • In der Nähe der Montageseite 12 ist eine Montagebaugruppe angebracht, die relativ zur Breite der Reibplatte 1 mittig angeordnet ist. Die Montagebaugruppe weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Montageplatte 2 auf, die an der Reibplatte 1 befestigt und von der konkaven Oberfläche, d.h. der nach innen gewölbten Oberfläche, der Reibplatte 1 nach außen hervorsteht und somit relativ zur Oberfläche der Reibplatte 1 abgewinkelt, insbesondere quer angeordnet ist.
  • Die Montageplatte 2 weist an dem freien Ende 21, das am weitesten von der Reibplatte 1 entfernt ist, wenigstens ein Montageloch 20 auf, wobei eine Schraube (nicht gezeigt) durchgehend durch das Montageloch 20 hindurchgeführt werden kann, um die Montageplatte 2 mit einer Halterung (nicht dargestellt) zu verschrauben, wobei die Halterung an einer Duschstange oder einer Wand befestigt werden kann. Die Halterung (nicht gezeigt) kann so ausgebildet sein, dass die Reibplatte höhenverstellbar an einer Wand oder einer Duschstange angeordnet werden kann.
  • Die Rückenwaschhilfe ist dabei derart befestigt, dass die konvexe Oberfläche der Reibplatte 1, welche als Reibfläche zur Reinigung dient, mit den nicht gewölbten Seiten eine Ebene definiert, die parallel zur Wandfläche oder Stangenebene verläuft. Die konvexe Reibfläche ist für einen Benutzer frei zugänglich, sodass ein stehender oder sitzender Benutzer seinen Rücken an der mit dem Waschlappen überzogenen Reibplatte 1 hin- und her oder auf- und ab bewegen kann, um seinen Rücken zur Reinigung an der konvexen Reibfläche der Reibplatte 1 zu reiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden die Reibplatte 1 und die Montagebaugruppe, insbesondere die Montageplatte 2 als wenigstens zwei getrennte Teile gefertigt, die in separaten Formgebungsverfahren hergestellt und nachträglich miteinander verbunden werden, um den erfindungsgemäßen Aufbau zu gewährleisten. Dazu wird die Montageplatte 2 an der entsprechenden Position der Reibplatte befestigt.
  • Alternativ können die Reibplatte 1 und die Montageplatte 2 in einer weiteren Ausführungsform einstückig ausgebildet sein, beispielsweise durch Stanzen und anschließendes Biegen eines Metallblechs oder Formguss eines Kunststoffs. Dadurch entfällt eine Befestigung der Montageplatte 2 an der Reibplatte 1, sodass die Herstellung vereinfacht ist.
  • Die Montageplatte 2 kann nicht nur über eine starre Verbindung fest an der Reibplatte 1 angebracht sein, sondern kann auch relativ zur Reibplatte 1 beweglich ausgebildet sein, beispielsweise über ein elastisches Element 3, das als Verbindungselement zwischen der Montageplatte 2 und der Reibplatte 1 befestigt sein kann, wie in 3 gezeigt, sodass die Reibplatte 1 somit gegenüber der Montageplatte 2 beschränkt auslenkbar ist und somit eine höhere Flexibilität der Verbindungsstelle zwischen der Reibplatte 1 und der Montagebaugruppe 2 aufweist. Dadurch wird ein Hin- und Herkippen der Reibplatte 1 relativ zur Montagebaugruppe 2 ermöglicht, sodass sich die Oberfläche der Reibplatte 1 bei der Rückenreinigung leicht an die Bewegungen des Benutzers anpassen kann. Das elastische Element 3 ist dabei vorzugsweise ein Federelement oder ein Gummielement. Die übrigen Komponenten der Ausführungsform der 3 entsprechen der vorher beschriebenen Ausführungsform, sodass die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden und eine wiederholte Beschreibung überflüssig ist.
  • Bei der Ausführungsform der 4 ist die Montageplatte 2 ebenfalls nicht über eine starre Verbindung an der Reibplatte 1 angebracht, sondern ist über wenigstens ein Drehelement 4 gelenkig mit der Reibplatte 1 verbunden. Dadurch kann die Reibplatte 1 relativ zur Achse der Montagebaugruppe 2 verdreht werden. Das Drehelement 4 kann ein Kugelgelenk sein, sodass Drehungen um mehrere bzw. beliebig viele Drehachsen möglich sind. Außerdem kann das Drehelement so gestaltet sein, dass es in einem bestimmten Drehwinkel arretiert werden kann. Die übrigen Komponenten der Ausführungsform der 4 entsprechen den vorher beschriebenen Ausführungsformen, sodass die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden und eine wiederholte Beschreibung überflüssig ist.
  • In den 5 bis 7 ist jeweils eine Reibplatte 1 alleine dargestellt und es werden nachfolgen unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Befestigungseinheit im Detail beschrieben.
  • Die 5 zeigt eine erste Ausführungsform einer Reibplatte 1, wie sie auch in der Ausführungsform der 1 gezeigt ist. Die Befestigungseinheit ist durch zwei Vorsprünge 10a, 10b gebildet, welche an den Ecken der Montageseite 12 symmetrisch angeordnet sind, wobei ein Waschlappen an den Vorsprüngen eingehängt werden kann, insbesondere mit einer laschenförmigen Aufhängeschnur, die an den Ecken des Waschlappens befestigt sein kann.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst die Befestigungseinheit in einer anderen Ausführungsform zwei Klemmelemente 10c, 10d, die symmetrisch an den Ecken der Montageseite 12 angeordnet sind und den Rand der Öffnung eines übergezogenen Waschlappens festklemmen können. Die Klemmenden der Klemmelemente 10c, 10d grenzen an die konkave Oberfläche nahe der Montageseite 12 an, sodass der Benutzer beim Reiben des Rückens an der konvexen Oberfläche der Reibplatte 1 nicht durch die Klemmelemente 10c, 10d behindert wird.
  • Gemäß 7 umfasst die Befestigungseinheit in einem weiteren Ausführungsbeispiel einen Haftstreifen 101, beispielsweise einen Klettverschluss, der an der konvexen Oberfläche der Reibplatte 1 befestigt ist. Die freiliegende Oberfläche des Haftstreifens haftet lösbar an einer Innenseite eines übergezogenen Waschlappens.
  • Die 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für unterschiedliche Gestaltungen der Montagebaugruppe. In einer Ausführungsform der Montagebaugruppe gemäß 8 weist die Montagebaugruppe als Vorrichtung zur Halterung an einer Stange eine Schelle 22 auf, die an dem freien Ende 21 der Montageplatte 2 angeordnet ist, wobei die Schelle 22 fest oder lösbar und vorzugsweise höhenverstellbar direkt an einer Stangenkonstruktion, vorzugsweise einer Duschstange, befestigt werden kann.
  • Gemäß der Ausführungsform der 9 weist die Montagebaugruppe einen Saugnapf 23 auf, mit dem die Rückenwaschhilfe abnehmbar an einer Duschwand, den Wandfließen oder der Badewanneninnenseite befestigt werden kann.
  • Mit Verweis auf die 10 und 11 sind Draufsichten auf Reibplatten 1 gezeigt, wie sie im Ausführungsbeispiel der 1 verwendet werden können. Die Ausführungsformen der Reibplatte 1 aus den 10 und 11 zeigen, dass die Ecken und Kanten der Reibplatte 1 sowie der anderen, dort vorgesehenen Bauteile, wie beispielsweise der Vorsprünge 10a, 10b der Befestigungseinheit teilweise oder vollständig abgerundet sein können, um die Benutzung angenehmer zu machen.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen sind die Reibplatte 1 und die Montagebaugruppe 2 aus einem rostfreien Material hergestellt, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die Edelstahl, Kunststoff und verchromten Kunststoff umfasst.
  • Zur Verwendung einer erfindungsgemäßen Rückenwaschhilfe wird eine Reibplatte 1, die über die Montagebaugruppe 2 an einer Wand oder einer Stangenkonstruktion an einer Dusche oder Bad befestigt ist, mit einem gebrauchsüblichen Waschlappen umhüllt. Dazu wird ein Waschlappen mit seiner Öffnung ausgehend von der Stirnseite 11 über die Reibplatte 1 übergezogen, sodass die Reibfläche der Reibplatte bedeckt ist und lediglich die Montagebaugruppe aus dem offenen Ende des Waschlappens hervorsteht.
  • Der über die Reibplatte 1 gezogene Waschlappen wird unter Zuhilfenahme der Befestigungseinheit an der Reibplatte 1 befestigt. Dazu wird abhängig von der Ausführungsform der Befestigungseinheit entweder der Waschlappen an den Vorsprüngen 10a, 10b eingehängt oder der obere Rand des Waschlappens wird festgeklammert, festgegurtet oder anderweitig fixiert.
  • Zur Rückenreinigung kann ein Benutzer dann seinen Rücken an der mit dem Waschlappen umhüllten Reibplatte 1 reiben und somit auch schwer zugängliche Stellen reinigen und hat beide Hände frei.
  • Nach Beendigung der Rückenreinigung kann ein Benutzer den Waschlappen schnell und einfach wieder von der Reibplatte 1 der erfindungsgemäßen Rückenwaschhilfe abnehmen, indem er aus der Befestigungseinheit gelöst wird und kann den Waschlappen bei Bedarf waschen.
  • In einer Gemeinschaftsduscheinrichtung kann jeder Benutzer seinen eigenen Waschlappen zur Verwendung schnell und einfach an die Rückenwaschhilfe anbringen und nach Beendigung wieder entfernen.
  • Somit stellt die erfindungsgemäße Rückenwaschhilfe einen Aufbau bereit, der an der Wand oder einer Stangenkonstruktion in einer Dusche befestigt werden kann, wobei gebrauchsübliche Waschlappen über eine Reibplatte 1 gespannt werden, sodass ein Benutzer seinen Rücken daran reiben kann. Da kein Halten der erfindungsgemäßen Rückenwaschhilfe erforderlich ist, werden die Nachteile herkömmlicher Stielbürsten für Waschlappen überwunden. Darüber hinaus ist der Aufbau einfach und somit kostengünstig in der Herstellung. Die Montage an einer Dusche ist ebenfalls einfach, genauso wie der Austausch und die Reinigung der verwendeten Waschlappen, welche zudem preiswert in der Beschaffung sind. Demnach können auch die Nachteile herkömmlicher Rückenreinigungsautomaten überwunden werden, sodass die erfindungsgemäße Rückenwaschhilfe vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern vielmehr sind Abweichungen in der Form möglich, dass einzelne Merkmale weggelassen werden können oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reibplatte
    10a, 10b
    Vorsprung
    10c, 10d
    Klemmelement
    101
    Haftstreifen
    11
    Stirnseite
    12
    Montageseite
    2
    Montagebaugruppe
    20
    Montageloch
    21
    freies Ende
    22
    Schelle
    23
    Saugnapf
    3
    elastisches Element
    4
    Drehelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0263686 A1 [0002]
    • US 2005/005385 A1 [0002]
    • US 2100477 [0002]
    • US 1117757 [0002]
    • DE 2606811 A1 [0003]
    • DE 202007010270 U1 [0004]
    • DE 202011106695 U1 [0004]
    • DE 102012011811 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Rückenwaschhilfe für Dusche und Bad mit einer Reibplatte (1), welche eine Reibfläche zur Rückenreinigung aufweist, und mit einer Montagebaugruppe (2) zur Befestigung der Reibplatte (1) an einer Wand, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibplatte (1) so ausgebildet ist, dass ein Waschlappen über die Reibplatte (1) gezogen werden kann und die Reibplatte in einem einseitig offenen Hohlraum des Waschlappens zumindest teilweise aufgenommen wird, wobei die Montagebaugruppe (2) an einer Montageseite (12) der Reibplatte (1) angeordnet ist und die Reibplatte (1) wenigstens eine Befestigungseinheit (10) zur Befestigung eines Waschlappens umfasst.
  2. Rückenwaschhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibplatte (1) im Wesentlichen eine rechteckige Grundform, insbesondere eine rechteckige Grundform mit abgerundeten Ecken und/oder Kanten aufweist, wobei die Grundform in ihren Abmessungen einem gebrauchsüblichen Waschlappen entspricht.
  3. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibplatte (1) eine Wölbung mit einer Krümmung um mindestens eine Achse aufweist, wobei die Reibfläche an einer konvexen Oberfläche ausgebildet ist und/oder die Montagebaugruppe von einer konkaven Oberfläche hervorsteht.
  4. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken und/oder Kanten der Reibplatte (1) abgerundet sind und/oder dass die Reibfläche der Reibplatte (1) mit einem weichen Kunststoff gepolstert ist.
  5. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibplatte (1) an einer die Reibfläche begrenzenden Seite die Montageseite (12) aufweist, an der die Montagebaugruppe (2) vorzugsweise mittig befestigt ist und/oder dass die Montagebaugruppe (2) wenigstens eine Montageplatte, die quer zur Reibplatte ausgebildet ist, und/oder eine Wandhalterung und/oder eine Stangenhalterung aufweist, wobei insbesondere die Montageplatte mit der Wandhalterung oder der Stangenhalterung befestigt wird.
  6. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Montagebaugruppe (2) und die Reibplatte (1) aus einem Stück geformt sind und/oder dass die Montagebaugruppe (2) über wenigstens ein Drehelement (4) an der Reibplatte (1) befestigt ist.
  7. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (10) für den Waschlappen an der Montageseite (12) ausgebildet ist.
  8. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (10) für den Waschlappen mindestens einen, vorzugsweise zwei, insbesondere an den Ecken der Reibplatte ausgebildete Vorsprünge (10a, 10b) umfasst, die einen übergezogenen Waschlappen am Abgleiten von der Reibplatte hindern.
  9. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (10) mindestens ein, vorzugsweise zwei Klemmelemente (10c, 10d) zum Klemmen eines Waschlappens umfasst.
  10. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (10) einen Haftstreifen (101), insbesondere einen Klettverschluss umfasst, der an wenigstens einer Oberfläche der Reibplatte (1) befestigt ist.
  11. Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (10) einen Gurt (102) mit einem Verschlusselement (1021) und einem Einrastelement (1022) umfasst, das in das Verschlusselement (1021) einrastet, wobei ein Waschlappen von dem Gurt (102) umliegend fest umspannt wird.
  12. System aus einer Rückenwaschhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Waschlappen, der einen einseitig offenen Hohlraum definiert, in dem die Reibplatte der Rückenwaschhilfe aufgenommen werden kann.
DE102014117937.4A 2014-12-04 2014-12-04 Rückenwaschhilfe Ceased DE102014117937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117937.4A DE102014117937A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Rückenwaschhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117937.4A DE102014117937A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Rückenwaschhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117937A1 true DE102014117937A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55974765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117937.4A Ceased DE102014117937A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Rückenwaschhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117937A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117757A (en) 1913-12-01 1914-11-17 James E Austin Washcloth-holder.
US2100477A (en) 1936-05-14 1937-11-30 Fritz Adam Washrag holder
US3761989A (en) * 1972-01-19 1973-10-02 R Gore Hand and arm washer
DE2606811A1 (de) 1976-02-20 1977-09-01 Guenter Schmalz Reibkoerper fuer die koerperpflege
DE9013353U1 (de) * 1990-09-21 1990-12-06 Koblenzer, Erwin, 5901 Wilnsdorf, De
DE4024876C2 (de) * 1990-08-06 1993-03-04 Manfred 4790 Paderborn De Klotz
DE20005125U1 (de) * 2000-03-20 2000-12-28 Placzko Helmut Waschhandschuh mit Befestigungsbändern
US20050005385A1 (en) 2003-07-08 2005-01-13 Smith Gale M. Washcloth holder
DE202004018653U1 (de) * 2004-12-02 2005-03-03 Ko, Fu-Chung, Ho-Li Hsiang Massagestab mit Doppelfunktion zur Verwendung im Bad
DE202007010270U1 (de) 2007-07-24 2007-09-20 Günther, Heinz G. Einfacher Bürstenautomat für Dusche und Bad zur Rückenwäsche und -massage ohne fremde Hilfe
DE202009008779U1 (de) * 2009-06-25 2009-09-24 Ming Yi Technology Co., Ltd., Xinzhuang City Körperreinigungsvorrichtung
US20100263686A1 (en) 2009-04-21 2010-10-21 Tom Harrison Body washing device
DE202011106915U1 (de) * 2011-10-19 2012-01-19 Gerhard Mach Praktisches Körperpflege-Gerät
DE202011106695U1 (de) 2011-10-11 2013-01-18 Alice Schnellbügel Reinigungsvorrichtung für den menschlichen Rücken
DE102012011811A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Thomas Möbius Mit Dusche kombinierbarer Rückenwasch-Rotator

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117757A (en) 1913-12-01 1914-11-17 James E Austin Washcloth-holder.
US2100477A (en) 1936-05-14 1937-11-30 Fritz Adam Washrag holder
US3761989A (en) * 1972-01-19 1973-10-02 R Gore Hand and arm washer
DE2606811A1 (de) 1976-02-20 1977-09-01 Guenter Schmalz Reibkoerper fuer die koerperpflege
DE4024876C2 (de) * 1990-08-06 1993-03-04 Manfred 4790 Paderborn De Klotz
DE9013353U1 (de) * 1990-09-21 1990-12-06 Koblenzer, Erwin, 5901 Wilnsdorf, De
DE20005125U1 (de) * 2000-03-20 2000-12-28 Placzko Helmut Waschhandschuh mit Befestigungsbändern
US20050005385A1 (en) 2003-07-08 2005-01-13 Smith Gale M. Washcloth holder
DE202004018653U1 (de) * 2004-12-02 2005-03-03 Ko, Fu-Chung, Ho-Li Hsiang Massagestab mit Doppelfunktion zur Verwendung im Bad
DE202007010270U1 (de) 2007-07-24 2007-09-20 Günther, Heinz G. Einfacher Bürstenautomat für Dusche und Bad zur Rückenwäsche und -massage ohne fremde Hilfe
US20100263686A1 (en) 2009-04-21 2010-10-21 Tom Harrison Body washing device
DE202009008779U1 (de) * 2009-06-25 2009-09-24 Ming Yi Technology Co., Ltd., Xinzhuang City Körperreinigungsvorrichtung
DE202011106695U1 (de) 2011-10-11 2013-01-18 Alice Schnellbügel Reinigungsvorrichtung für den menschlichen Rücken
DE202011106915U1 (de) * 2011-10-19 2012-01-19 Gerhard Mach Praktisches Körperpflege-Gerät
DE102012011811A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Thomas Möbius Mit Dusche kombinierbarer Rückenwasch-Rotator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117937A1 (de) Rückenwaschhilfe
WO2005107545A1 (de) Körperpflegebürste
US3526907A (en) Toilet seat and cover combination
DE2606811A1 (de) Reibkoerper fuer die koerperpflege
EP2206447A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Creme
DE202011105764U1 (de) Dusch- und Badehilfsmittel
EP2859830A1 (de) Reinigungsgerät zur Halterung eines Reinigungsmittels
DE202017105422U1 (de) Backblechreinigungsvorrichtung
DE102015104043B4 (de) Baukasten für eine Bürstenanordnung
DE102021131392A1 (de) Massagevorrichtung
DE102008058961B4 (de) Reinigungsgerät
DE202004018653U1 (de) Massagestab mit Doppelfunktion zur Verwendung im Bad
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
DE10393893T5 (de) Hand- und Fingernagel-Reinigungsvorrichtung
CH582504A5 (en) Wash sponge with plastic handle - prevents user's hand from coming into contact with dirty washing water
DE202007001472U1 (de) Gerät zur Reinigung der Zunge
DE8030556U1 (de) Geraet zum einreiben der haut
DE102007021263A1 (de) Fußbürsten für tragbaren und stationären Einsatz
DE202019100349U1 (de) Körperreinigungsvorrichtung
DE8126459U1 (de) Rueckenwaschmatte fuer badewannen
DE102007044062A1 (de) Hygieneartikel
DE202015006526U1 (de) Bürstenaufsatz für unterschielich geformte Duschköpfe einer Handbrause
DE102009039813A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Rücken
DE202019106261U1 (de) Abnehmbare Gehäusestruktur eines Masturbationsbechers
DE202011106695U1 (de) Reinigungsvorrichtung für den menschlichen Rücken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final