DE102014116790B4 - Transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall - Google Patents

Transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall Download PDF

Info

Publication number
DE102014116790B4
DE102014116790B4 DE102014116790.2A DE102014116790A DE102014116790B4 DE 102014116790 B4 DE102014116790 B4 DE 102014116790B4 DE 102014116790 A DE102014116790 A DE 102014116790A DE 102014116790 B4 DE102014116790 B4 DE 102014116790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
measuring device
liquid
opening
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014116790.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116790A1 (de
Inventor
David Maximilian Schiller-Bechert
Frank Macher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014116790.2A priority Critical patent/DE102014116790B4/de
Publication of DE102014116790A1 publication Critical patent/DE102014116790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116790B4 publication Critical patent/DE102014116790B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/265Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by moving the sensor relative to a stationary material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/06Visualisation of the interior, e.g. acoustic microscopy
    • G01N29/0654Imaging
    • G01N29/0681Imaging by acoustic microscopy, e.g. scanning acoustic microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/225Supports, positioning or alignment in moving situation
    • G01N29/226Handheld or portable devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/28Details, e.g. general constructional or apparatus details providing acoustic coupling, e.g. water

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Transportables Messgerät (1) zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall,mit einem zum Emittieren und Detektieren von Ultraschallwellen ausgebildeten Ultraschallprüfkopf (2),einem den Ultraschallprüfkopf (2) bis auf eine dem Ultraschallprüfkopf (2) gegenüberliegende erste Öffnung vollständig umschließenden ersten Gehäuse (3),einer Ansaugvorrichtung (11, 21), wobei die Ansaugvorrichtung ein zweites Gehäuse (7) aufweist, das das erste Gehäuse (3) bis auf eine zu der ersten Öffnung korrespondierende zweite Öffnung umschließt, und mit der Ansaugvorrichtung (11, 21) das transportable Messgerät (1) formschlüssig mit der ersten Öffnung auf einer Probenoberfläche befestigbar ist,einer an der ersten Öffnung angeordneten Abdichtvorrichtung (5) zum Abdichten des ersten Gehäuses (3) gegen einen Flüssigkeitsaustritt,einem Flüssigkeitseinlass (12), der an dem ersten Gehäuse (3) angeordnet ist und durch den eine Flüssigkeit in einen durch das erste Gehäuse (3) und die Probenoberfläche gebildeten Raum einfüllbar ist, undeiner Steuer- und Auswerteeinheit (17) zum Ansteuern des Ultraschallprüfkopfs (2) und Auswerten detektierter Ultraschallwellensignale.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall.
  • Eine Prüfung mittels Ultraschallwellen, also Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb 16 kHz, ist ein in Wissenschaft und Industrie weitverbreitetes Verfahren zur zerstörungsfreien Materialdiagnostik. Eine besonders leistungsfähige Variante ist die Immersionstechnik, bei der - im Gegensatz zur konventionellen Kontakttechnik - Wasser als Koppelmedium bzw. Vorlaufstrecke dient. Diese Technik ermöglicht wesentlich höhere Auflösungen als konventionelle Verfahren und dient einer Identifikation von Mikrostrukturen wie z. B. Kornstruktur, Kornorientierung oder auch Defekten wie Rissen, Delaminationen und kleinsten Einschlüssen. Außerdem können bei einem Ultraschallscan mit Wasservorlauf wesentlich höhere Auflösungen erreicht werden, so dass auch senkrecht verlaufende Risse detektierbar sind. Allerdings sind dieses Verfahren und der dazugehörige Aufbau aufgrund des benötigten Wasserbeckens ortsgebunden und somit nur eingeschränkt nutzbar. Zudem ist eine maximale Größe eines Prüfobjekts durch eine Größe eines Scanners bzw. eine Größe eines Wasserbeckens limitiert.
  • So betrifft US 4 170 145 A eine mechanische Scanner, Anzeige und ein Ultraschallschweißspeicherüberwachungssystem.
  • DE 42 37 378 C1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ankopplung eines Körpers an einen zweiten Körper.
  • Aus DE 10 2007 016 906 A1 ist eine Vorrichtung zur akustischen Ankopplung eines Schallprüfkopfes an einen Prüfkörper.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Messgerät vorzuschlagen, das die genannten Nachteile überwindet, mit dem also ortsunabhängig Prüfobjekte verschiedener Größen untersucht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein transportables Messgerät nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall weist einen zum Emittieren und Detektieren von Ultraschallwellen ausgebildeten Ultraschallprüfkopf und ein den Ultraschallprüfkopf bis auf eine dem Ultraschallprüfkopf gegenüberliegende erste Öffnung vollständig umschließendes erstes Gehäuse auf. Außerdem verfügt das transportable Messgerät über eine Ansaugvorrichtung, mit der das transportable Messgerät formschlüssig mit der ersten Öffnung auf einer Probenoberfläche befestigbar ist, und eine an der ersten Öffnung angeordnete Abdichtvorrichtung zum Abdichten des ersten Gehäuses gegen einen Flüssigkeitsaustritt. Schließlich ist ein Flüssigkeitseinlass, der an dem ersten Gehäuse angeordnet ist und durch den eine Flüssigkeit als flüssiges Koppelmedium in einen durch das erste Gehäuse und die Probenoberfläche gebildeten Raum einfüllbar ist, und eine Steuer- und Auswerteeinheit zum Ansteuern des Ultraschallprüfkopfs und Auswerten detektierte Ultraschallwellensignale vorgesehen.
  • Mit dem transportablen Messgerät können Proben beliebiger Größe untersucht werden, indem das transportable Messgerät auf die Probenoberfläche aufgesetzt und durch den Flüssigkeitsvorlauf vermessen wird. Durch die Ansaugvorrichtung sind Messungen in beliebigen Stellungen möglich, also auch in der Waagrechten, in der Senkrechten oder sogar Kopfüber. Dadurch, dass das erste Gehäuse den Ultraschallprüfkopf vollständig umschließt bis auf die Öffnung und der durch das erste Gehäuse und die Probenoberfläche gebildete Raum mit einer Flüssigkeit, typischerweise Wasser, gefüllt ist, können hochauflösende Abbildungsverfahren wie Scanning Acoustic Microscopy (SAM) angewandt werden. Durch das Befüllen des Gehäuses zur Messung muss kein sperriger und schwer oder gar nicht zu transportierender Flüssigkeitsbehälter verwendet werden, in dem die Probe enthalten ist. Das transportable Messgerät ist somit mobil und an vielen Orten einsetzbar. Die Probe muss weder demontiert, noch gedreht oder komplett mit Wasser bedeckt werden. Dies erspart aufwändige Vor- und Nacharbeiten und Prüfzeiten und damit auch Prüfkosten können gesenkt werden. Die formschlüssige Befestigung auf der Probenoberfläche wird hierbei typischerweise durch die Ansaugvorrichtung und die Abdichtvorrichtung erreicht, indem die Abdichtvorrichtung sich in ihrer Kontur an die Probenoberfläche anpasst und durch die Ansaugvorrichtung das Gehäuse und somit auch die Abdichtvorrichtung gegen die Probenoberfläche gedrückt werden.
  • Die Ansaugvorrichtung weist ein zweites Gehäuse auf, das das erste Gehäuse bis auf eine zu der ersten Öffnung korrespondierende zweite Öffnung umschließt, und kann einen Vakuum-sauggreifer aufweisen. Durch das zweite Gehäuse wird ein weiterer Hohlraum geschaffen, der durch Unterdruck für einen festen Sitz des transportablen Messgeräts auf der Probe sorgt. Vorzugsweise ist hierfür an der zweiten Öffnung eine zweite Abdichtvorrichtung angeordnet. In ähnlicher Weise kann eine zuverlässige Befestigung durch mindestens einen Vakuumgreifer erreicht werden, der durch Erzeugen des Unterdrucks haftet, wobei typischerweise mehrere der Vakuumgreifer verwendet werden. Zum Erzeugen des Unterdrucks weist das transportable Messgerät vorzugsweise eine Vakuumpumpe auf, durch die der Unterdruck in dem zweiten Gehäuse und bzw. oder in dem mindestens einen Vakuumsauggreifer erreichbar ist. Besonders vorzugsweise ist die Vakuumpumpe schwingungsgedämpft an dem transportablen Messgerät angeordnet, um ein kompaktes Messgerät zu erhalten und die Ultraschallwellensignale nicht durch zusätzliche Vibrationen zu verfälschen.
  • Der Ultraschallprüfkopf ist typischerweise an einer Verfahreinheit angeordnet und durch diese Verfahreinheit in mindestens zwei Richtungen bewegbar, um ein Scannen der Probenoberfläche zu ermöglichen. Die beiden Richtungen sind vorzugsweise senkrecht zueinander und besonders vorzugsweise parallel zu der ersten Öffnung ausgerichtet, sind also bei ebenen Proben parallel zu der Probenoberfläche stehen also senkrecht auf einer senkrecht auf der ersten Öffnung stehenden Oberflächennormalen der Öffnung.
  • Die Verfahreinheit kann dazu eingerichtet sein, einen Fokuspunkt von emittierten Ultraschallwellen in verschiedenen Abständen zu der ersten Öffnung einzustellen. Durch einen über die Verfahreinheit höhenverstellbaren Ultraschallprüfkopf kann somit eine Distanz zu der Probenoberfläche und der Fokuspunkt eingestellt werden.
  • Die Verfahreinheit kann hierbei außerhalb des ersten Gehäuses angeordnet sein oder einen Teil des ersten Gehäuses bilden, um nicht von der Flüssigkeit in dem ersten Gehäuse beeinträchtigt zu werden. Typischerweise ist die Verfahreinheit auch außerhalb des zweiten Gehäuses angeordnet.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass das erste Gehäuse zumindest an einer der ersten Öffnung gegenüberliegenden Seite eine flüssigkeitsundurchlässige Membran aufweist, um ein Auslaufen der Flüssigkeit zu verhindern und gleichzeitig den Ultraschallprüfkopf bewegen zu können. Vorzugsweise ist die flüssigkeitsundurchlässige Membran eine textile Membran oder eine Gummimembran.
  • Hierzu kann an der flüssigkeitsundurchlässigen Membran eine Manschette zum Verbinden des Ultraschallprüfkopfs mit dem ersten Gehäuse angeordnet sein. Durch die Manschette wird eine Dehnbarkeit der Membran nur geringfügig beeinflusst und der Ultraschallprüfkopf kann schnell und unkompliziert ein- und ausgebaut werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Flüssigkeitsauslass an dem ersten Gehäuse und eine Flüssigkeitspumpe vorhanden sein, durch die eine Flüssigkeitszirkulation einstellbar ist und Gasblasen in der Flüssigkeit, die die Messung stören, können durch die Zirkulation entfernt werden. Vorzugsweise ist die Flüssigkeitspumpe schwingungsgedämpft an dem transportablen Messgerät angeordnet.
  • Sofern keine Flüssigkeitszirkulation angestrebt ist, kann der Flüssigkeitseinlass auch als Flüssigkeitsauslass dienen.
  • Es kann auch ein drucksensitives Ventil an dem Flüssigkeitsauslass angeordnet sein, das nur dann offen ist, wenn ein vorgegebener Druck der Flüssigkeit überschritten ist. Somit wird die Flüssigkeit in dem durch das erste Gehäuse und die Probenoberfläche gebildeten Raum gehalten und bei einem Überdruck, der zu einem Ablösen der Ansaugvorrichtung führen könnte, die Flüssigkeit aus diesem Raum entfernt.
  • Das transportable Messgerät kann einen Flüssigkeitstank aufweisen, der zum Befüllen des Raums mit der Flüssigkeit mit dem Flüssigkeitseinlass verbunden ist.
  • Die Steuer- und Auswerteeinheit kann auch dazu eingerichtet sein, die detektierten Ultraschallwellensignale als Teil des Auswertens auf einer Anzeigeeinheit darzustellen.
  • Vorzugsweise ist das transportable Messgerät mit einer Fallsicherung ausgestattet und steht über diese mit der Probe in mechanischer Verbindung. Hierdurch wird das transportable Messgerät bei Ausfall der Ansaugvorrichtung vor einem Herabfallen geschützt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 4 erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines transportablen Messgeräts von schräg oben,
    • 2 eine 1 entsprechende Darstellung mit einer Flüssigkeitszirkulation;
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des transportablen Messgeräts von schräg unten und
    • 4 eine perspektivische, seitliche Ansicht der in 2 gezeigten Ausführungsform des transportablen Messgeräts.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben ein transportables Messgerät 1 zur Ultraschallprüfung. Ein Ultraschallprüfkopf 2 ist in einem ersten Gehäuse 3 angeordnet. Das erste Gehäuse 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel quaderförmig und weist eine Länge von 150 mm, eine Breite von 150 mm und eine Tiefe von 150 mm auf. Das erste Gehäuse 3 ist bis auf eine Oberseite 4 aus Plastik. Die Oberseite 4 wird von einer wasserundurchlässigen Gummimembran gebildet, kann in weiteren Ausführungsbeispielen aber auch aus einer wasserundurchlässigen textilen Membran ausgebildet sein. Der Ultraschallprüfkopf 2 wird von dem ersten Gehäuse 3 bis auf eine dem Ultraschallprüfkopf 2 gegenüberliegende Öffnung des ersten Gehäuses 3 von dem ersten Gehäuse 3 umschlossen. Entlang der Öffnung verläuft eine Gummidichtung 5 des ersten Gehäuses 3 als Abdichtvorrichtung.
  • Der Ultraschallprüfkopf 2 ist an einem kreuzförmigen Manipulator 6 als Verfahreinheit angebracht und kann entlang der beiden senkrecht aufeinander stehenden, geraden Schenkel des Manipulators 6, die als Führungsschienen dienen, verfahren werden. Der Manipulator 6 liegt auf dem ersten Gehäuse 3 auf, wobei der Ultraschallprüfkopf 2 durch eine Manschette mit der Oberseite 4 des ersten Gehäuses 3 verbunden ist. In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Manipulator 6 auch Teil des ersten Gehäuses 3 sein.
  • Das erste Gehäuse 3 wird von einem zweiten Gehäuse 7 umschlossen, das ebenfalls aus Kunststoff ist und eine zu der ersten Öffnung korrespondierende zweite Öffnung aufweist, die von einer weiteren Gummidichtung 8 als zusätzliche Abdichtvorrichtung umschlossen ist und einen größeren Flächeninhalt als die erste Öffnung aufweist. Zwischen dem ersten Gehäuse 3 und dem zweiten Gehäuse 7 befindet sich folglich ein Hohlraum 9, der durch ein Kabel 10 mit einer schematisch dargestellten Vakuumpumpe 11 verbunden ist.
  • Um das dargestellte transportable Messgerät 1 zu benutzen, wird das transportable Messgerät 1 mit der Öffnung auf eine Probenoberfläche aufgesetzt und der nun durch die Probenoberfläche geschlossene Hohlraum 9 durch die Vakuumpumpe 11 mit einem Unterdruck versehen. Somit wird das transportable Messgerät 1 formschlüssig, also auch flüssigkeits- bzw. wasserdicht durch die Gummidichtungen 5 und 8 an der Probenoberfläche gehalten.
  • Durch einen seitlich an dem ersten Gehäuse 3 und dem zweiten Gehäuse 7 angebrachten Wassereinlass 12, der rohrförmig durch den Hohlraum 9 verläuft, wird ein von dem ersten Gehäuse 3 und der Probenoberfläche gebildeter Raum, in dem sich auch der Ultraschallprüfkopf 2 befindet, mit Wasser gefüllt, so dass der Ultraschallprüfkopf 2 sich im Wasser befindet und eine Ultraschalluntersuchung mit erhöhter Auflösung durchgeführt werden kann. Der Raum bildet somit ein in einer Richtung offenes Wasserbecken Die Gummidichtungen 5 und 8 verhindern einen Wasseraustritt bzw. ein Belüften des Hohlraums 9. In weiteren Ausführungsbeispielen kann statt Wasser auch eine andere Flüssigkeit verwendet werden, beispielsweise Glycerin oder Isopropanol/Alkohol oder andere Flüssigkeiten je nach Anwendungsfall und gewünschter Dämpfung der als Koppelmedium verwendeten Flüssigkeit. Zudem sorgen die Gummidichtungen 5 und 8 auch bei nicht vollständig ebenen Probenoberflächen für einen sicheren Sitz des transportablen Messsystems. Für größere Unebenheiten, beispielsweise bei Rohrkrümmungen, kann eine Form des ersten Gehäuses 3 und des zweiten Gehäuses 7 angepasst sein. Hierzu sind das erste Gehäuse 3 und das zweite Gehäuse 7 auch austauschbar. Bei gekrümmten zu untersuchenden Probenoberflächen können zudem auch eine oder mehrere gekrümmte Manipulatorachsen zum Einsatz kommen, um eine lotrechte Anordnung des Ultraschallprüfkopfs 2 zur Probenoberfläche zu gewährleisten.
  • Durch ein nach unten offenes Wasserbecken des transportablen Messgeräts 1 und ein Abdichten durch die Gummidichtung 5 kann das transportable Messgerät 1 an beliebigen Orten zur Untersuchung von Objekten beliebiger Größe eingesetzt werden. Die Vakuumpumpe 11 kann auch direkt, also in unmittelbarem berührendem Kontakt an dem zweiten Gehäuse 7 angeordnet sein, ist in diesem Fall aber vibrationsgedämpft gelagert, um die Ultraschallmessung nicht zu verfälschen. Die Vakuumpumpe 11 ist außerdem so konstruiert, dass eindringende Flüssigkeit keine Funktionseinschränkung herbeiführt und so in den Hohlraum 9 eindringendes Wasser aus dem Hohlraum 9 entfernt wird.
  • 2 zeigt in einer 1 entsprechenden Darstellung eine weitere Ausführungsform des transportablen Messgeräts 1 mit einer geschlossenen Wasserzirkulation. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser Figur wie auch in den folgenden Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen. Der Wassereinlass 12 ist über einen Silikonschlauch 13 mit einer Wasserpumpe 14 verbunden. Die Wasserpumpe 14 ist über einen weiteren Silikonschlauch 15 mit einem Wasserauslass 16 verbunden, so dass das Wasser in einem geschlossenen Kreislauf von der Wasserpumpe 14 gepumpt werden kann. Die Wasserpumpte 14 wird ebenso wie die Vakuumpumpe 11 über zwei Kabel 18 von einem Messrechner 17 als Steuer- und Auswerteeinheit gesteuert, der über eines der Kabel 18 mit dem Ultraschallprüfkopf 2 in Verbindung steht und detektierte Ultraschallwellensignale auswertet und auf einem Display darstellt.
  • Der Messrechner 17 kann auch direkt an dem zweiten Gehäuse 7 angeordnet sein, ebenso wie die Wasserpumpe 14, um ein kompaktes transportables Messgerät 1 zu erhalten. In diesem Fall sind sowohl der Messrechner 17 als auch die Wasserpumpe 14 vibrationsgedämpft an dem zweiten Gehäuse 7 angeordnet. In der Wasserpumpe 14 ist ein Wassertank 19 angeordnet, der mit Wasser für die Wasserzirkulation gefüllt ist. Der Wassertank 19 kann in weiteren Ausführungsbeispielen auch direkt an dem zweiten Gehäuse 7 angeordnet sein. Der Wassertank 19 und die Wasserpumpe 14 sind in weiteren Ausführungsbeispielen entweder gemeinsam oder räumlich voneinander getrennt an dem zweite Gehäuse 7 angeordnet, da so ein langer Pumpweg vermieden wird und ein Stromverbrauch des transportablen Messgeräts 1 gesenkt werden kann. Werden die Wasserpumpe 14 und der Wassertank 19 geräteseitig verbaut, muss auch die Vakuumpumpe 11 in ihrer Leistung an das gestiegene Gewicht angepasst werden. Eine Wasserentnahme aus dem Wassertank 19 erfolgt typischerweise mittig, damit das Wasser unabhängig von der Lage immer luftfrei abgepumpt werden kann. Der Wassertank 19 ist so bemessen, dass er eventuelle Verluste sowie einen Wasserbedarf des Gesamtsystems bedienen kann.
  • Der Messrechner 17 kann auch in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel zum Steuern der Vakuumpumpe 11, der Wasserpumpe 14 und Detektieren der von dem Ultraschallprüfkopf 2 erhaltenen Ultraschallwellensignale benutzt werden, wurde dort aus Gründen der Übersichtlichkeit allerdings nicht dargestellt.
  • Für die Messung mit einem Scanning Acoustic Microscope wird ein punktfokussierter, hochfrequenter Ultraschallprüfkopf 2 verwendet, der eine definierte Vorlaufstrecke in Wasser benötigt. Durch die Wasserzirkulation wird dies gewährleistet, da immer Luft aus dem mit Wasser gefüllten Raum verdrängt werden kann. Zumindest der Wasserauslass 16 ist hierfür typischerweise an einem oberen Ran des ersten Gehäuses 3 unmittelbar benachbart zu der Oberseite 4 angeordnet. Der Wassereinlass 12 kann natürlich auf gleicher Höhe wie der Wasserauslass 16 angeordnet sein.
  • Der Wassereinlass 12 und der Wasserauslass 16 sind so dimensioniert, dass kein Überdruck In dem von dem ersten Gehäuse 3 und der Probenoberfläche gebildeten Raum entsteht, der eine Ansaugkraft des Vakuums bzw. Unterdrucks überwindet. Zudem ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Raum sowohl an dem Wassereinlass 12 als auch an dem Wasserauslass 16 jeweils ein drucksensitives Ventil 20 angeordnet. Hierdurch lässt sich ein Überwinden des Unterdrucks durch einen Wasserdruck vermeiden. Das drucksensitive Ventil 20 ist nur offen, wenn ein Wasserdruck einen vorbestimmten Wert erreicht.
  • Der Manipulator 6 verfügt in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Motoren und ein mit dem Ultraschallprüfkopf 2 kompatibles Triggerinterface, so dass der Ultraschallprüfkopf 2 synchronisiert betrieben werden kann. Zudem ist der Ultraschallprüfkopf 2 über einen weiteren Motor höhenverstellbar, um einen Abstand des Ultraschallprüfkopfs 2 zu der Probenoberfläche zu justieren und einen Fokuspunkt auf eine gewünschte Stelle zu setzen. Statt der Motoren kann in weiteren Ausführungsbeispielen der Ultraschallprüfkopf 2 auch manuell durch den Manipulator 6 bewegt werden. Zudem ist das transportable Messgerät 1 mit einer Fallsicherung versehen, die ein Herabstürzen bei Ausfall des Unterdrucks bzw. Vakuums verhindert. Hierzu ist das transportable Messgerät 1 redundant über ein weiteres Kabel mit der Probe verbunden, beispielsweise über einen geeigneten Haken an der Probe oder an einer Vakuumglocke.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Ansicht von unten ein weiteres Ausführungsbeispiel des transportablen Messgeräts 1 dargestellt. Das erste Gehäuse 3 ist nun ein transparentes, kreisförmiges Rohr aus Plexiglas, dessen Öffnung statt mit einer Gummidichtung mit einem Faltenbalg 22 zum Abdichten versehen ist. Das erste Gehäuse 3 weist in diesem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Länge von 150 mm, eine Breite von 150 mm und eine Tiefe von 150 mm auf. Rund um das erste Gehäuse 3 sind gleichmäßig voneinander beabstandet fünf Vakuumsauggreifer 21 angeordnet, durch die das transportable Messgerät 1 an der Probenoberfläche gehalten wird. Eine Anzahl der Vakuumsauggreifer 21 ist abhängig vom Gewicht der Gesamtbaugruppe sowie einer Oberflächenbeschaffenheit der Probe. In weiteren Ausführungsbeispielen können daher auch mehr oder weniger als fünf Vakuumsauggreifer 21 verwendet werden. Die Vakuumsauggreifer 21 können in weiteren Ausführungsbeispielen auch von der Vakuumpumpe 11 betrieben werden. Der Ultraschallprüfkopf 2 befindet sich mittig in dem ersten Gehäuse 3 und wird über den Manipulator 6, im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Kreuztisch, bewegt. Durch die Vakuumsauggreifer 21 kann das transportable Messgerät 1 auch auf moderat gekrümmten, wenig porösen Probenoberflächen Halt finden.
  • Das in 3 dargestellte transportable Messgerät 1 ist somit ein Handsensor, der einfach aufgesetzt werden kann. Der Messrechner 17 und weitere größere Bestandteile werden auf einem Wagen mitgeführt und stehen über Kabel und Schläuche mit dem transportablen Messgerät 1 in Verbindung. Somit wird die notwendige Energie-, Medien- und Informationsversorgung sichergestellt. Die Wasserpumpe 14 als Flüssigkeitspumpe ist hierbei dazu ausgelegt, durch Vakuumtechnik Luft aus dem von der Probenoberfläche und dem ersten Gehäuse 3 gebildeten Raum herauszusaugen und Wasser in diesen Raum einzusaugen. Alternativ oder zusätzlich kann die Wasserpumpe 14 auch Wasser als flüssiges Koppelmedium einpumpen und somit Luft aus dem genannten Raum verdrängen. Hierfür ist ein Ablassventil vorgesehen. Das dargestellte transportable Messgerät 1 kann auch größere Proben untersuchen, bei denen eventuell nur einzelne Schraubverbindungen oder Schweißnähte von Interesse sind.
  • In 4 ist das in 3 gezeigte transportable Messgerät 1 in einer perspektivischen, seitlichen Ansicht dargestellt. Der Wassereinlass 12, der gleichzeitig als Wasserauslass dient, ist oberhalb des ersten Gehäuses 3 neben dem Ultraschallprüfkopf 2 angeordnet. Die Vakuumsauggreifer 21 erzeugen wiederum einen Unterdruck, durch den das transportable Messgerät 1 an die Probenoberfläche gepresst wird und somit ein wasserdichter Formschluss erzeugt wird. Eine Informations- und Medienübertragung erfolgt über Kabel bzw. Schläuche zu der rollbaren Auswerte- und Versorgungseinheit, die beispielsweise den Messrechner 17, sowie die Wasserpumpe 14, die Vakuumpumpe 11 und den Wassertank 19 umfasst.
  • Lediglich in den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.

Claims (10)

  1. Transportables Messgerät (1) zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall, mit einem zum Emittieren und Detektieren von Ultraschallwellen ausgebildeten Ultraschallprüfkopf (2), einem den Ultraschallprüfkopf (2) bis auf eine dem Ultraschallprüfkopf (2) gegenüberliegende erste Öffnung vollständig umschließenden ersten Gehäuse (3), einer Ansaugvorrichtung (11, 21), wobei die Ansaugvorrichtung ein zweites Gehäuse (7) aufweist, das das erste Gehäuse (3) bis auf eine zu der ersten Öffnung korrespondierende zweite Öffnung umschließt, und mit der Ansaugvorrichtung (11, 21) das transportable Messgerät (1) formschlüssig mit der ersten Öffnung auf einer Probenoberfläche befestigbar ist, einer an der ersten Öffnung angeordneten Abdichtvorrichtung (5) zum Abdichten des ersten Gehäuses (3) gegen einen Flüssigkeitsaustritt, einem Flüssigkeitseinlass (12), der an dem ersten Gehäuse (3) angeordnet ist und durch den eine Flüssigkeit in einen durch das erste Gehäuse (3) und die Probenoberfläche gebildeten Raum einfüllbar ist, und einer Steuer- und Auswerteeinheit (17) zum Ansteuern des Ultraschallprüfkopfs (2) und Auswerten detektierter Ultraschallwellensignale.
  2. Transportables Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugvorrichtung mindestens einen Vakuumsauggreifer (21) und/oder eine Vakuumpumpe (11) aufweist, durch die ein Unterdruck zum Ansaugen in dem zweiten Gehäuse (7) und/oder in dem mindestens einen Vakuumsauggreifer (21) erreichbar ist.
  3. Transportables Messgerät (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallprüfkopf (2) an einer Verfahreinheit (6) angeordnet ist, durch die der Ultraschallprüfkopf (2) in mindestens zwei Richtungen bewegbar ist.
  4. Transportables Messgerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinheit (6) eingerichtet ist, einen Fokuspunkt von emittierten Ultraschallwellen in verschiedenen Abständen zu der ersten Öffnung einzustellen.
  5. Transportables Messgerät (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinheit (6) außerhalb des ersten Gehäuses (3) angeordnet ist oder einen Teil des ersten Gehäuses (3) bildet.
  6. Transportables Messgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (3) zumindest an einer der ersten Öffnung gegenüberliegenden Seite (4) eine flüssigkeitsundurchlässige Membran aufweist.
  7. Transportables Messgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der flüssigkeitsundurchlässigen Membran eine Manschette zum Verbinden des Ultraschallprüfkopfs (2) mit dem ersten Gehäuse (3) angeordnet ist.
  8. Transportables Messgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsauslass (16) an dem ersten Gehäuse (3) und eine Flüssigkeitspumpe (14) vorhanden sind für eine Flüssigkeitszirkulation.
  9. Transportables Messgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flüssigkeitsauslass (16) ein drucksensitives Ventil angeordnet ist, das nur dann offen ist, wenn ein vorgegebener Druck der Flüssigkeit überschritten ist.
  10. Transportables Messgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitstank (19) vorgesehen ist, der zum Befüllen des Raums mit der Flüssigkeit mit dem Flüssigkeitseinlass (12) verbunden ist.
DE102014116790.2A 2014-11-17 2014-11-17 Transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall Active DE102014116790B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116790.2A DE102014116790B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116790.2A DE102014116790B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116790A1 DE102014116790A1 (de) 2016-05-19
DE102014116790B4 true DE102014116790B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=55855391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116790.2A Active DE102014116790B4 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014116790B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201964A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Testkörpers
DE102018132240A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Christian Walther Prüfvorrichtung, Tiefziehanlage mit Prüfvorrichtung und Prüfverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170145A (en) 1977-02-28 1979-10-09 The Boeing Company Mechanized scanning, display and recording ultrasonic weld inspection system
DE4237378C1 (de) 1992-11-05 1994-04-28 Mpv Ingenieurbuero Dipl Ing Go Verfahren und Vorrichtung zur Ankopplung eines ersten Körpers an einen zweiten Körper
DE102007016906A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 iM2 Ingenieurbüro Manfred Müller GmbH Vorrichtung zur akustischen Kopplung eines Schallprüfkopfs mit einem Prüfobjekt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170145A (en) 1977-02-28 1979-10-09 The Boeing Company Mechanized scanning, display and recording ultrasonic weld inspection system
DE4237378C1 (de) 1992-11-05 1994-04-28 Mpv Ingenieurbuero Dipl Ing Go Verfahren und Vorrichtung zur Ankopplung eines ersten Körpers an einen zweiten Körper
DE102007016906A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 iM2 Ingenieurbüro Manfred Müller GmbH Vorrichtung zur akustischen Kopplung eines Schallprüfkopfs mit einem Prüfobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014116790A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204237C3 (de) Vorrichtung mit einer Ultraschallsonde zur Prüfung von Werkstücken
DE602005002918T2 (de) Pipettiergerät mit integriertem Sensor zur Flüssigkeits- und Blasendetektion
DE102007058043B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohrleitungen
DE102013109820B4 (de) Behälter mit flexibler Wandung
DE102014116790B4 (de) Transportables Messgerät zum Prüfen einer Probe mittels Ultraschall
DE102014013412B4 (de) Bohrwiderstandsmessgerät für die Verwendung unter Wasser
DE102013009614A1 (de) Ultraschall-Wegmesssystem und Verfahren zur Ultraschall-Wegmessung
DE1957719A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Leckstellen mittels Vakuum
DE3034318A1 (en) Improvements in or relating to pipe inspection apparatus
DE60020329T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Sammeln und Feststellen von Wasserstoff
DE19800670B4 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Seitenkanälen
DE102008047905B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben und/oder Untersuchen einer Materialprobe
KR101377448B1 (ko) 협소한 장소의 용접 비드부에 대한 수침 초음파 탐상장치
DE4135153A1 (de) Vorrichtung fuer die innenpruefung von rohren
DE69824462T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung und/oder Messung der Dichtheit von Leitungen oder Behältern
EP2253274A1 (de) Vorrichtung für eine Ultraschallgestützte Computertomographie mit erweitertem Messbereich
DE102010046781B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüfgegenstands mittels Ultraschallwellen
EP3455618B1 (de) Vorrichtung mit schutzvorrichtung zur untersuchung einer rohrwand oder eines sonstigen werkstücks
DE19950630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung an Rohr- und Kanalleitungen
DE102018110160A1 (de) Tragbare akustische vorrichtung zur in-situ-überwachung eines werkstücks
EP3098916A1 (de) Vorrichtung zum einbringen eines objektes, insbesondere eines kabels, in einen gewässergrund
DE19729408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ankoppeln eines Prüfkopfes
EP4105612A1 (de) System zur überwachung von behältern oder leitungen in denen mindestens zwei phasen oder mindestens zwei medien einer phase in form einer flüssigkeit, eines gases und/oder eines feststoffs gemeinsam gelagert oder transportiert werden
WO2012117088A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien inspektion des inneren von bauteilen
EP1387156A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung von Leckagen in einer absperrenden Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative