DE102014116429B4 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014116429B4
DE102014116429B4 DE102014116429.6A DE102014116429A DE102014116429B4 DE 102014116429 B4 DE102014116429 B4 DE 102014116429B4 DE 102014116429 A DE102014116429 A DE 102014116429A DE 102014116429 B4 DE102014116429 B4 DE 102014116429B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
handle
duct
cross
ventilation duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014116429.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014116429A1 (de
Inventor
Jean Ingenbrand
Emmanuel Velut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FHW MOULDS GmbH
FHW-MOULDS GmbH
Original Assignee
FHW MOULDS GmbH
FHW-MOULDS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102014116429.6A priority Critical patent/DE102014116429B4/de
Application filed by FHW MOULDS GmbH, FHW-MOULDS GmbH filed Critical FHW MOULDS GmbH
Priority to TR2019/05494T priority patent/TR201905494T4/tr
Priority to ES15735678T priority patent/ES2720249T3/es
Priority to DK15735678.3T priority patent/DK3218278T3/en
Priority to EP15735678.3A priority patent/EP3218278B1/de
Priority to PCT/EP2015/065491 priority patent/WO2016074809A1/de
Priority to HUE15735678 priority patent/HUE044208T2/hu
Priority to PT15735678T priority patent/PT3218278T/pt
Priority to PL15735678T priority patent/PL3218278T3/pl
Publication of DE102014116429A1 publication Critical patent/DE102014116429A1/de
Priority to HRP20190695TT priority patent/HRP20190695T1/hr
Application granted granted Critical
Publication of DE102014116429B4 publication Critical patent/DE102014116429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Behälter aus Kunststoff in der Ausführungsform als Kanister, für die Lagerung und/oder den Transport von Flüssigkeiten, mit- einem an die Behälteroberseite (1) angeformten Griff (5),- zumindest einem an der Behälteroberseite (1) angeordneten Ausgießstutzen (2),- einem Lüftungskanal (6), welcher sich von einem oberen Kanalende (7) im Bereich des Ausgießstutzens oder unterhalb des Ausgießstutzens bis zu einem unteren Kanalende (8) in den Behälterinnenraum (9) erstreckt,- wobei der Lüftungskanal (6) nicht mit dem Innenraum des Griffs (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Lüftungskanals (6) vom oberen Kanalende (7) bis zum unteren Kanalende (8) zumindest bereichsweise abnimmt und dass der Querschnitt (B) des Lüftungskanals am unteren Kanalende (8) kleiner ist als der Querschnitt (A) am oberen Kanalende (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kanister für die Lagerung und/oder den Transport von Flüssigkeiten mit
    • - zumindest einem an der Behälteroberseite angeordneten Ausgießstutzen mit einer verschließbaren Auslassöffnung,
    • - einem Lüftungskanal, welcher sich von einem oberen Kanalende im Bereich des Ausgießstutzens bis zu einem unteren Kanalende in den Behälterinnenraum erstreckt.
  • Bei dem Behälter handelt es sich bevorzugt um einen stapelbaren Behälter und folglich besonders bevorzugt einen stapelbaren Kanister. Ein solcher stapelbarer Behälter weist in der Regel im Bereich der Behälteroberseite Formschlusselemente, zum Beispiel Einformungen und/oder Ausformungen und im Bereich der Behälterunterseite Formschlusselemente, z. B. Einformungen und/oder Ausformungen auf, so dass im Zuge des Stapelns mehrerer Behälter die oberen Formschlusselemente eines Behälters in die unteren Formschlusselemente des darüber angeordneten Behälters eingreifen oder umgekehrt. Der Behälter ist vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, insbesondere im Wege der Blasformgebung. Der Ausgießstutzen kann an die Behälteroberseite angeformt sein. Der Behälter dient dem Transport und der Lagerung von Flüssigkeiten bzw. fluiden Medien, zum Beispiel Chemikalien, Ölen oder dergleichen. Der Behälter weist einen Belüftungskanal auf, welcher einen beim Entleeren des Behälters entstehenden Unterdruck ausgleichen soll. Damit soll ein „gluckerfreies“ Entleeren des Behälters ermöglicht werden. Der Ausgießstutzen wird auch als Auslassstutzen bezeichnet und er dient in der Regel nicht nur dem Entleeren, sondern auch dem Befüllen des Behälters.
  • Sofern es sich bei dem Behälter um einen Kanister handelt, weist dieser einen Griff auf, der an die Behälteroberseite angeformt ist. Die Erfindung umfasst aber auch andere Behälter, z.B. Flaschen, Verpackungsbehälter oder dergleichen. Auch bei solchen anderen Behältern kann der Ausgießstutzen (einstückig) an die Behälteroberseite angeformt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Ausgießstutzen von einem separaten Behälterteil, z. B einem Kunststoff-Formteil gebildet ist, das z.B. durch Spritzgießen hergestellt wird. Ein solches Kunststoff-Formteil wird z.B. bei Verpackungsbehältern aus Verbundwerkstoffen oder dergleichen verwendet.
  • Ein Behälter mit Lüftungskanal der eingangs beschriebenen Art ist zum Beispiel aus der EP 0 677 445 B1 bekannt. Der Lüftungskanal ist bis in den Auslassstutzen hochgezogen und mündet mit seinem hinteren Ende mit einer Austrittsöffnung in den Behälterinnenraum. Der Innenraum des Griffs steht nicht mit dem Lüftungskanal in Verbindung. Es ist folglich ein vom Griff separater Lüftungskanal vorgesehen. Die Unterseite des im Wesentlichen waagerecht oberhalb des Oberbodens des Behälters verlaufenden Belüftungskanals soll in einem Winkel von 2° zu 15° schräg abwärts zur dem Ein- bzw. Ausgießstutzen gegenüberliegenden Behälterseitenwand verlaufen. Der Belüftungskanal ist dabei soweit heraufgeführt, dass ein ununterbrochener Gewindegang erhalten bleibt und damit die Dichtfläche der Öffnung des Ein- und Ausgießstutzens rundum kreisförmig durchgehend geschlossen ist.
  • Alternativ sind Behälter bekannt, bei denen der Griff bzw. der Griffinnenraum in das Lüftungskonzept mit einbezogen wird. So beschreibt die WO 00/27712 A1 einen Behälter, bei welchem der im Innern des Griffs gebildete Hohlraum als Lüftungskanal ausgebildet ist, welcher sich von dem vorderen Bereich des Auslassstutzens bis in den hinteren Bereich des Behälters erstreckt, so dass der im Behälter beim Entleeren entstehende Unterdruck über den Hohlraum im Griff ausgeglichen wird. Um die Lüftungsfunktion zu optimieren ist der Lüftungskanal bis in den Auslassstutzen hochgezogen und zwar auf ein Niveau etwas unterhalb der Auslassöffnung. Um zu verhindern, dass sich zum Beispiel während des Transportes oder nach einer Teilentleerung des Behälters Flüssigkeit im Bereich des Kanaltiefsten des Lüftungskanals sammelt, ist bei dieser Ausführungsform in der im Auslassstutzen angeordneten Wand, welche den Lüftungskanal begrenzt, eine schlitzartige Öffnung vorgesehen, welche sich bis nahezu in den Bereich des Kanaltiefsten erstreckt. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass Flüssigkeit, welche in den Griffkanal gelangt, über diese Öffnung und folglich über den Bereich des Auslassstutzens abfließen kann.
  • Ferner kennt man einen stapelbaren Behälter, bei welchem der Griff bereichsweise hohl mit im Inneren angeordneten Griffkanal angeordnet ist, wobei der Griffkanal zumindest bereichsweise als Lüftungskanal ausgebildet ist und sich mit seinem dem Auslassstutzen zugewandten Ende bis in den Bereich des Auslassstutzens oder den Bereich unterhalb des Auslassstutzens erstreckt und dort in diesen Bereich mündet. Der Griffkanal weist in seinem Kanaltiefsten zumindest eine Verbindungsdurchbrechung auf, welche den Griffkanal mit dem Behälterinnenraum verbindet (vgl. DE 10 2009 021 997 A1 ).
  • Auch die WO 99/11524 A1 beschreibt einen Behälter, bei welchem der Griffkanal der Lüftung dient. Zusätzlich ist an den Lüftungskanal ein weiterer Kanal angeschlossen, der sich unterhalb des Griffs bis in den hinteren Bereich des Behälters erstreckt.
  • Ähnliches gilt für einen aus der EP 1 803 650 A1 bekannt gewordenen Behälter, bei welchem der Innenraum des Griffs an seinem im Auslassstutzen zugewandten vorderen Ende mit dem Belüftungskanal in Strömungsverbindung ist und bei dem der Innenraum des Griffs an seinem dem Auslassstutzen abgewandten hinteren Ende in einen erhöhten Bereich der oberen Wandung mündet, während der Belüftungskanal unterhalb des Griffs in den Innenraum des Behälters mündet. Der vordere Endbereich des Griffs ist mit einem kleineren Querschnitt ausgebildet, als der den Innenraum des Griffs bildende mittlere Bereich des Griffs. Der hintere Endbereich des Griffs ist mit einem kleineren Querschnitt ausgebildet, als der den Innenraum des Griffs bildende mittlere Bereich des Griffs. Dadurch soll eine Vergrößerung des zur Belüftung zur Verfügung stehenden Querschnitts geschaffen werden, da die zum Ausgleich des sich im Behälter beim Ausgießen bildenden Unterdrucks einströmende Luft sowohl durch den Belüftungskanal als auch durch den hohen Griff in den Behälter einströmen kann.
  • Die aus der Praxis bekannten stapelbaren Kanister haben sich im Zusammenhang mit einer gluckerfreien (Rest-)Entleerung insgesamt bewährt. Sie sind jedoch weiterentwicklungsfähig. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kanister der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher sich bei einfachem Aufbau und einfacher und kostengünstiger Herstellung durch einwandfreie Handhabung auszeichnet und eine „gluckerfreie“ Entleerung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Behälter der eingangs beschriebenen Art, dass der Querschnitt des Lüftungskanals von dem oberen Kanalende bis zu dem unteren Kanalende zumindest bereichsweise abnimmt. Der Lüftungskanal verjüngt sich folglich zumindest bereichsweise vom oberen Kanalende bis zum unteren Kanalende. Dabei wird ein Behälter, z.B. Kanister, zur Verfügung gestellt, bei dem der Lüftungskanal nicht mit dem Innenraum des Griffs in Verbindung steht, das heißt der Griff selbst ist nicht in das Lüftungskonzept eingebunden, sondern die Lüftung erfolgt ausschließlich über den erfindungsgemäßen Lüftungskanal. Dieser Lüftungskanal erstreckt sich aus dem Bereich des Auslassstutzens bzw. aus dem Bereich unterhalb des Auslassstutzens jedoch nicht - wie beim Stand der Technik üblich - bis in den hinteren Bereich des Behälters, sondern lediglich bis in einen Bereich zwischen dem Ausgießstutzen und dem hinteren Griffende des Griffs. Besonders bevorzugt ist das untere Kanalende in einer Seitenansicht in der dem Ausgießstutzen zugeordneten Behälterhälfte angeordnet, vorzugsweise in dem dem Ausgießstutzen zugeordneten Behälterdrittel.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass es zweckmäßig ist, die Lüftungsfunktion ausschließlich mit einem separaten Lüftungskanal zu realisieren, ohne dass der Griff mit in das Lüftungskonzept einbezogen wird. Auf diese Weise wird zunächst einmal verhindert, dass sich im Griff Flüssigkeiten sammeln können. Außerdem hat die Erfindung erkannt, dass es nicht erforderlich ist, einen solchen separaten Lüftungskanal bis in das hintere Ende des Behälters zu ziehen, sondern dass mit einem verhältnismäßig kurzen Lüftungskanal gearbeitet werden kann, der auch mit seinem unteren Ende im vorderen Bereich des Behälters endet, wenn der Lüftungskanal einen sich „nach unten“ verjüngenden Querschnitt aufweist. Der Kanal weist bevorzugt an seinem oberen Ende einen größeren Querschnitt auf als an seinem unteren Ende. Auf diese Weise wird verhindert, dass Flüssigkeit in den Lüftungskanal eindringt. Denn bei den aus der Praxis bekannten Behältern besteht das Problem, dass im Zuge des Entleerens die Flüssigkeit dort eindringt, wo eigentlich die Luft zum Entlüften eindringen soll, nämlich in den Bereich des Lüftungskanals. Durch die erfindungsgemäße Dimensionierung wird dieses aufgrund der günstigen Druckverhältnisse vermieden. Der sich verjüngende Kanal erleichtert das Nachströmen der Luft außerdem ähnlich einem „Düseneffekt“. Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau aus, denn der Griff selbst muss nicht in das Lüftungskonzept einbezogen werden. Es kann mit abgequetschtem Griff gearbeitet werden. Außerdem ist nur ein verhältnismäßig kurzer Lüftungskanal erforderlich. Dennoch gelingt eine einwandfreie Lüftung bzw. Entlüftung, so dass eine gluckerfreie Restentleerung realisiert ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich Flüssigkeitsreste in bestimmten Bereichen eines Kanals sammeln.
  • Erfindungsgemäß ist der Querschnitt (d. h. die Querschnittsfläche) des Lüftungskanals am unteren Kanalende kleiner als der Querschnitt am oberen Kanalende. Querschnitt am oberen bzw. unteren Kanalende meint dabei, sofern aufgrund der Geometrie unterschiedliche Projektionen bzw. Schnitte im Bereich des Kanalendes möglich sind, jeweils die minimale Querschnittsfläche. Besonders bevorzugt ist der Querschnitt am unteren Kanalende zumindest 20 % geringer als am oberen Kanalende, besonders bevorzugt zumindest 40 %. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass sich der Lüftungskanal vom oberen Kanalende in Richtung zum unteren Kanalende ohne Aufweitungen kontinuierlich und/oder stufenweise verjüngt. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei denen vom oberen Kanalende in Richtung zum unteren Kanalende trotz bereichsweise Verjüngung außerdem Aufweitungen realisiert sind, wobei dann trotzdem gewährleistet sein muss, dass der Querschnitt am unteren Kanalende kleiner als der Querschnitt am oberen Kanalende ist.
  • Der Innenraum des Griffs ist zumindest bereichsweise verschlossen. Dieses gelingt zum Beispiel dadurch, dass der Griff abgequetscht ist. Jedenfalls ist der Griff nicht in das Lüftungskanalkonzept eingebunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutern. Es zeigen
    • 1: Einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kanister (Ausschnitt) und
    • 2: Den Kanister nach 1 in vereinfachter Darstellung im Zuge des Ausgießens der Flüssigkeit.
  • In den Figuren ist ein stapelbarer Behälter in der Ausführungsform als stapelbarer Kanister für die Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten dargestellt. Der Behälter wird aus thermoplastischem Kunststoff im Wege der Blasformgebung hergestellt.
  • Der Behälter weist einen an die Behälteroberseite 1 im vorderen Randbereich angeformten Ausgießstutzen 2 mit einer Auslassöffnung 3 auf. Der Ausgießstutzen ist zylindrisch ausgebildet und weist ein Außengewinde 4 auf, so dass die Auslassöffnung 3 mit einer nicht dargestellten Schraubkappe verschließbar ist. Die Längsachse des zylindrischen Ausgießstutzens 2 verläuft im Wesentlichen in vertikaler Orientierung und folglich senkrecht zur horizontal ausgerichteten Behälteroberseite 1. Ferner weist der Behälter einen an die Behälteroberseite 1 angeformten Griff 5 auf, der im Ausführungsbeispiel beidseitig verschlossen ist, d. h. der Innenraum des Griffs 5 steht nicht mit dem Behälterinnern in Verbindung. Es kann folglich keine Flüssigkeit in den Innenraum des Griffs 5 gelangen.
  • Der Behälter weist einen Lüftungskanal 6 auf, welcher sich von einem oberen Kanalende 7 im Bereich des Ausgießstutzens 2 bis zu einem unteren Kanalende 8 in den Behälterinnenraum 9 erstreckt. Dieser Lüftungskanal 6 steht folglich ebenfalls nicht mit dem Griff 5 bzw. dem Innenraum des Griffs in Verbindung.
  • Erfindungsgemäß nimmt der Querschnitt des Lüftungskanals 6 vom oberen Kanalende 7 bis zum unteren Kanalende 8 zumindest bereichsweise ab. Das bedeutet, dass sich der Lüftungskanal 6 von oben nach unten verjüngt. Dabei ist in den Figuren gezeigt, dass der Querschnitt B des Lüftungskanals am unteren Kanalende 8 kleiner ist als der Querschnitt A am oberen Kanalende 7. In 1 ist dieses durch die ausschnittsweise gezeigte Draufsicht auf den Kanal 6 gezeigt, wobei dort die Querschnittsflächen A und B schematisch angedeutet sind. Im Übrigen sind in den Figuren ergänzend zu den Querschnittsflächen A und B auch beispielhaft Spaltweiten x und y am oberen Kanalende 7 beziehungsweise unteren Kanalende 8 angedeutet, wobei sich diese Spaltweiten x, y dann lediglich auf eine Dimension/Richtung beziehen. Entscheidend für die Druckverhältnisse ist die jeweilige gesamte Querschnittsfläche A beziehungsweise B.
  • Ferner ist in den Figuren erkennbar, dass sich dieser Lüftungskanal 6, der nicht mit dem Griffinneren in Verbindung steht, nicht bis in den hinteren Bereich des Behälterinnenraums erstreckt, sondern lediglich bis in einen Bereich, der sich in einer Seitenansicht in der linken Behälterhälfte befindet. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass es nicht erforderlich ist, den Lüftungskanal 6 bis in den hinteren Bereich des Behälters zu ziehen, wenn die erfindungsgemäße Verjüngung des Querschnitts realisiert ist. Dieses wird anhand der vereinfachten 2 verdeutlicht, die den Behälter im Zuge des Ausgießens von Flüssigkeit F zeigt. Es ist erkennbar, wie die Flüssigkeit F aus dem Behälter austritt. Außerdem ist angedeutet wie Luft L in den Behälter nachströmt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verjüngung des Kanals 6 kann die Luft L einwandfrei nachströmen, ohne dass Flüssigkeit F in den Lüftungskanal eindringt, obwohl sich der Kanal 6 nicht in das hintere Ende des Behälters erstreckt.
  • Die Figuren zeigen die Erfindung in einer Ausführungsform als Kanister, der einstückig aus Kunststoff, z.B. im Wege der Blasformgebung, hergestellt wird. Alternativ umfasst die Erfindung aber auch andere Behältertypen, z.B. Flaschen, Verpackungsbehälter oder dergleichen. Dabei kann z.B. der Ausgießstutzen von einem Kunststoff-Formteil gebildet werden, das separat hergestellt und z.B. mit einem Verpackungskarton oder einer Verbund-Verpackung verbunden wird. Ein solches Kunststoff-Formteil kann ebenso in der erfindungsgemäßen Weise mit Lüftungskanal ausgestaltet werden. Diese Ausführungsform ist in den Figuren nicht dargestellt.

Claims (9)

  1. Behälter aus Kunststoff in der Ausführungsform als Kanister, für die Lagerung und/oder den Transport von Flüssigkeiten, mit - einem an die Behälteroberseite (1) angeformten Griff (5), - zumindest einem an der Behälteroberseite (1) angeordneten Ausgießstutzen (2), - einem Lüftungskanal (6), welcher sich von einem oberen Kanalende (7) im Bereich des Ausgießstutzens oder unterhalb des Ausgießstutzens bis zu einem unteren Kanalende (8) in den Behälterinnenraum (9) erstreckt, - wobei der Lüftungskanal (6) nicht mit dem Innenraum des Griffs (5) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Lüftungskanals (6) vom oberen Kanalende (7) bis zum unteren Kanalende (8) zumindest bereichsweise abnimmt und dass der Querschnitt (B) des Lüftungskanals am unteren Kanalende (8) kleiner ist als der Querschnitt (A) am oberen Kanalende (7).
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (B) am unteren Kanalende (8) um zumindest 20 % geringer ist als der Querschnitt (A) am oberen Kanalende.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (B) am unteren Kanalende (8) um zumindest 40 % geringer ist als der Querschnitt (A) am oberen Kanalende.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lüftungskanal (6) in einen Bereich erstreckt, der in einer Seitenansicht zwischen dem Ausgießstutzen (2) und dem hinteren Griffende des Griffs (5) liegt.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Kanalende (8) in einer Seitenansicht in der dem Ausgießstutzen (2) zugeordneten Behälterhälfte angeordnet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Kanalende (8) in einer Seitenansicht in dem dem Ausgießstutzen (2) zugeordneten Behälterdrittel angeordnet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Griffs (5) zumindest bereichsweise verschlossen ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (5) einseitig oder beidseitig abgequetscht ist.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, hergestellt aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise im Wege der Blasformgebung.
DE102014116429.6A 2014-11-11 2014-11-11 Behälter Active DE102014116429B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116429.6A DE102014116429B4 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Behälter
PL15735678T PL3218278T3 (pl) 2014-11-11 2015-07-07 Pojemnik z kanałem wentylacyjnym
DK15735678.3T DK3218278T3 (en) 2014-11-11 2015-07-07 Container with vent
EP15735678.3A EP3218278B1 (de) 2014-11-11 2015-07-07 Behälter mit lüftungskanal
PCT/EP2015/065491 WO2016074809A1 (de) 2014-11-11 2015-07-07 Behälter mit lüftungskanal
HUE15735678 HUE044208T2 (hu) 2014-11-11 2015-07-07 Tartály szellõzõcsatornával
TR2019/05494T TR201905494T4 (tr) 2014-11-11 2015-07-07 Havalandırma kanalına sahip olan kap.
ES15735678T ES2720249T3 (es) 2014-11-11 2015-07-07 Envase con canal de ventilación
PT15735678T PT3218278T (pt) 2014-11-11 2015-07-07 Recipiente com canal de ventilação
HRP20190695TT HRP20190695T1 (hr) 2014-11-11 2019-04-12 Spremnik sa ventilacijskim kanalom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116429.6A DE102014116429B4 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014116429A1 DE102014116429A1 (de) 2016-05-12
DE102014116429B4 true DE102014116429B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=53525186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116429.6A Active DE102014116429B4 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Behälter

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP3218278B1 (de)
DE (1) DE102014116429B4 (de)
DK (1) DK3218278T3 (de)
ES (1) ES2720249T3 (de)
HR (1) HRP20190695T1 (de)
HU (1) HUE044208T2 (de)
PL (1) PL3218278T3 (de)
PT (1) PT3218278T (de)
TR (1) TR201905494T4 (de)
WO (1) WO2016074809A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539220A (de) *
EP0677445B1 (de) 1994-04-15 1997-07-16 Walter Dr.-Ing. Frohn Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
WO1999011524A1 (en) 1997-09-03 1999-03-11 Nilsson, Hugo Container
WO2000027712A1 (en) 1998-11-06 2000-05-18 Franzotech Invest Ab Container
US20040211748A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Glenn Bartlett Molded container with anti-glug vent tube and pinched handle
EP1803650A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Dr. Ing. W. Frohn GmbH & Co KG Kunststoffbehälter
DE102009021997A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Fhw-Moulds Gmbh Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
US7959044B1 (en) * 2010-05-17 2011-06-14 Alharr Technologies, Inc Dual air vent bypass (DAVB) container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394700B (de) * 1982-03-26 1992-05-25 Girlinger & Co Gmbh Ausgiesser fuer getraenkeflaschen
FR2832126B1 (fr) * 2001-11-14 2004-02-27 Leer France Van Bidon de forme generale polyedrique a renforts lateraux
US20080210715A1 (en) * 2005-03-10 2008-09-04 Guruppo Pieta Co., Ltd Spout Fitting Apparatus and Container
WO2006110938A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Gravity Solutions Pty Ltd Pouring aid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE539220A (de) *
EP0677445B1 (de) 1994-04-15 1997-07-16 Walter Dr.-Ing. Frohn Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
WO1999011524A1 (en) 1997-09-03 1999-03-11 Nilsson, Hugo Container
WO2000027712A1 (en) 1998-11-06 2000-05-18 Franzotech Invest Ab Container
US20040211748A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Glenn Bartlett Molded container with anti-glug vent tube and pinched handle
EP1803650A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Dr. Ing. W. Frohn GmbH & Co KG Kunststoffbehälter
DE102009021997A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Fhw-Moulds Gmbh Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
US7959044B1 (en) * 2010-05-17 2011-06-14 Alharr Technologies, Inc Dual air vent bypass (DAVB) container

Also Published As

Publication number Publication date
HUE044208T2 (hu) 2019-10-28
EP3218278A1 (de) 2017-09-20
PT3218278T (pt) 2019-05-17
TR201905494T4 (tr) 2019-05-21
DK3218278T3 (en) 2019-04-23
PL3218278T3 (pl) 2019-10-31
DE102014116429A1 (de) 2016-05-12
HRP20190695T1 (hr) 2019-07-12
ES2720249T3 (es) 2019-07-19
WO2016074809A1 (de) 2016-05-19
EP3218278B1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677445B1 (de) Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
WO2004091472A1 (de) Ampulle
EP0501087A1 (de) Stapelbehälter
EP2784004A1 (de) Innenbehälter aus Kunststoff sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einem derartigen Innenbehälter
EP1451070B1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE102014116429B4 (de) Behälter
WO2017102672A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
DE3909022C3 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
EP1803650B1 (de) Kunststoffbehälter
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
CH687696A5 (de) Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters.
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
EP0796795A2 (de) Einsatzstück zur Belüftung eines Behälters für Flüssigkeiten
DE2235879C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Kanistern
WO2014161669A1 (de) Füllanlage sowie verfahren zur cip-reinigung eines füllelementes einer füllanlage
DE102009052028B4 (de) Flüssigkeitsabscheider im Tankentlüftungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE3224338A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE102005048696B4 (de) Behälter mit Filtereinsatz
CH719816A1 (de) System zum Verbinden eines Behälters mit einer Ausgabevorrichtung, Behälter und Aufnahmevorrichtung.
DE202009014616U1 (de) Ausgussaufsatz für eine Behälteröffnung und Behälter
EP3838840A1 (de) Adapter
DE1944745U (de) Kanister fuer fluessigkeiten, insbesondere milch.
EP3378829A1 (de) Tank mit entlüftung
DE202016005536U1 (de) Abfallsammelbehälter mit Belüftung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final