DE102014115252A1 - Elektrisches Steckverbinderpaar - Google Patents

Elektrisches Steckverbinderpaar Download PDF

Info

Publication number
DE102014115252A1
DE102014115252A1 DE102014115252.2A DE102014115252A DE102014115252A1 DE 102014115252 A1 DE102014115252 A1 DE 102014115252A1 DE 102014115252 A DE102014115252 A DE 102014115252A DE 102014115252 A1 DE102014115252 A1 DE 102014115252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking element
hook
connector part
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014115252.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Giefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102014115252.2A priority Critical patent/DE102014115252A1/de
Priority to EP15781688.5A priority patent/EP3210264B1/de
Priority to CN201580056821.XA priority patent/CN107078436B/zh
Priority to PCT/EP2015/074219 priority patent/WO2016062693A1/de
Priority to US15/519,847 priority patent/US10003155B2/en
Publication of DE102014115252A1 publication Critical patent/DE102014115252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbinderpaar, mit einem ersten Steckverbinderteil (1) und einem zweiten Steckverbinderteil (2), die mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind. Erfindunsgemäß ist vorgesehen, dass das erste Steckverbinderteil (1) ein Verriegelungselement (3) mit einem Verriegelungshaken (4) aufweist, der in einem Verriegelungszustand in Eingriff mit einer im zweiten Steckverbinderteil (2) vorgesehenen Hakenaufnahme (5) bringbar ist, so dass der Verriegelungshaken (4) einem Trennen der beiden Steckverbinderteile (1, 2) voneinander entgegenwirkt, das Verriegelungselement (3) im ersten Steckverbinderteil (1) um eine Schwenkachse (6) verschwenkbar gelagert ist, so dass mittels einer Verschwenkung des Verriegelungselements (3) der Verriegelungshaken (4) aus der Hakenaufnahme (5) lösbar ist, in einer im Verriegelungselement (3) vorgesehenen Führung (8) ein in der Führung (8) Verriegelungsbolzen (9) angeordnet ist, so dass der Verriegelungsbolzen (9) aufgrund einer Längsverschiebung in eine derartige Bolzenaufnahme (10) einführbar ist, die in einem von dem Verriegelungselement (3) verschiedenen Bereich des ersten Steckverbinderteils (1) angeordnet ist, so dass bei in die Bolzenaufnahme (10) eingeführtem Verriegelungsbolzen (9) eine Schwenkbewegung des Verriegelungselements (3) blockiert wird. Damit wird ein einfach und sicher verriegelbares elektrisches Steckverbinderpaar bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Steckverbinderpaar, mit einem ersten Steckverbinderteil und einem zweiten Steckverbinderteil, die mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind, so dass ein im ersten Steckverbinderteil vorgesehener elektrischer Kontakt mit einem im zweiten Steckverbinderteil vorgesehenen elektrischen Kontakt galvanisch kontaktierbar ist.
  • Im Bereich der elektrischen Verbindungstechnik sind elektrische Steckverbinderpaare, die typischerweise ein Steckerteil, wie eine Steckleiste, und ein Buchsenteil, wie eine Grundleiste, aufweisen, aus der Praxis gut bekannt. In der DE 10 2006 054 647 A1 ist insofern eine elektrische Steckverbinderkupplung beschrieben, bei der eine Steckverbinderkupplung zwei miteinander koppelbare Steckergehäuse umfasst. Die beiden Steckergehäuse sind mittels einer Rastverbindung miteinander verrastbar, so dass einem ungewollten Lösen der Steckverbindung entgegengewirkt werden kann. Ein anderes Steckverbindersystem ist aus der DE 10 2010 017 262 A1 bekannt. Dabei wird ein auf einem Grundgehäuse aufgesteckter Anschlussstecker über eine von oben auf das Grundgehäuse und den Anschlussstecker aufsteckbare Verriegelungseinrichtung verriegelt.
  • Außerdem sind verschiedene Befestigungen von Steckverbinderpaaren miteinander mittels Schrauben und Muttern bekannt. So ist es aus der DE 33 13 144 C2 bekannt, einen Stecker mit einem Gegenstück zu verschrauben, um so ein unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden. Aus der EP 2 190 074 A1 ist ferner ein Steckverbinder bekannt, der in eine Buchse eingerastet wird und bei dem ein Rastarm an einer Rastnase verrastet. Um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern, wird auf den Stecker eine Kappe aufgeschraubt, die den Rasthebel derart abdeckt, dass er bei aufgeschraubter Kappe nicht zugänglich und damit nicht bedienbar und folglich der Stecker nicht lösbar ist.
  • Diese aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen sind teilweise nur mit einem Mehraufwand gegen ein unbeabsichtigtes Lösen des Steckverbinderpaars voneinander bedienbar oder lassen sich nicht wieder in einfacher Weise voneinander entkoppeln.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein derartiges elektrisches Steckverbinderpaar anzugeben, das eine einfach bedienbare Konstruktion zur Vermeidung eines ungewollten Lösens der Steckverbinderteile des Steckverbinderpaares voneinander aufweist und gleichzeitig ein ungewolltes Öffnen der Verriegelung auf sichere Weise verhindert.
  • Diese Aufgabe ist durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung liegt damit in einem elektrischen Steckverbinderpaar, mit einem ersten Steckverbinderteil und einem zweiten Steckverbinderteil, die mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind, so dass ein im ersten Steckverbinderteil vorgesehener elektrischer Kontakt mit einem im zweiten Steckverbinderteil vorgesehenen elektrischen Kontakt galvanisch kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckverbinderteil ein Verriegelungselement mit einem Verriegelungshaken aufweist, der in einem Verriegelungszustand in Eingriff mit einer im zweiten Steckverbinderteil vorgesehenen Hakenaufnahme bringbar ist, so dass in dem Verriegelungszustand der in Eingriff mit der Hakenaufnahme gebrachte Verriegelungshaken einem Trennen der beiden Steckverbinderteile voneinander entgegenwirkt, das Verriegelungselement im ersten Steckverbinderteil um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, so dass mittels einer Verschwenkung des Verriegelungselements der Verriegelungshaken aus der Hakenaufnahme lösbar ist, in einer im Verriegelungselement vorgesehenen Führung ein in der Führung längsverschieblicher Verriegelungsbolzen angeordnet ist, so dass der Verriegelungsbolzen aufgrund einer Längsverschiebung in eine derartige Bolzenaufnahme einführbar bzw. aus dieser herausführbar ist, die in einem von dem Verriegelungselement verschiedenen Bereich des ersten Steckverbinderteils angeordnet ist, so dass bei in die Bolzenaufnahme eingeführtem Verriegelungsbolzen eine Schwenkbewegung des Verriegelungselements blockiert wird.
  • Es ist somit ein wesentlicher Punkt der Erfindung, dass in einem Steckverbinderteil des erfindungsgemäßen elektrischen Steckverbinderpaares sowohl ein Verriegelungsbolzen als auch eine Bolzenaufnahme vorgesehen ist, in die der Verriegelungsbolzen einführbar bzw. aus der der Verriegelungsbolzen herausführbar ist. Durch die Anordnung des Verriegelungsbolzens in einem innerhalb des Steckverbinderteils verschwenkbar gelagerten Verriegelungselements kann bei in die Bolzenaufnahme eingeführtem Verriegelungsbolzen ein Verschwenken des Verriegelungselements blockiert werden. Damit lässt sich aber auch ein an dem Verriegelungselement befestigter Verriegelungshaken nicht mehr aus einer in dem anderen Steckverbinderteil vorgesehenen Hakenaufnahme bringen, so dass eine sichere Verriegelung der beiden Steckverbinderteile miteinander gewährleistet ist. Erst wenn der Verriegelungsbolzen wieder aus der Bolzenaufnahme herausgeführt ist, kann das Verriegelungselement wieder verschwenkt werden, so dass damit der Verriegelungshaken aus der Hakenaufnahme herausgebracht werden kann.
  • Eine Verschwenkung des Verriegelungselements zur Entriegelung der beiden Steckverbinderteile des Steckverbinderpaares voneinander kann auf unterschiedliche Weise bewirkt werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Verriegelungselement einen manuell betätigbaren Betätigungsbereich aufweist, dessen Kraftbeaufschlagung zu einer derartigen Verschwenkung des Verriegelungselements führt, dass der Verriegelungshaken aus der Hakenaufnahme gelöst wird, vorzugsweise nämlich aus der Hakenausnahme herausgeschwenkt wird. Ein derartiger Betätigungsbereich des Verriegelungselements ist also vorzugsweise derart angeordnet, dass er von außen her mittels einer Hand oder eines Werkzeugs gedrückt werden kann, so dass aufgrund der damit verbundenen Kraftbeaufschlagung die gewünschte Verschwenkung des Verriegelungselements erzielt wird, so dass der Verriegelungshaken aus der Hakenaufnahme herausgelöst wird.
  • Grundsätzlich kann der Verriegelungsbolzen als einfacher Stift ausgebildet sein, der in der Führung mit axialem Spiel gelagert ist und damit in die Bolzenaufnahme zur Verriegelung der beiden Steckverbinderteile miteinander eingeschoben werden kann. Die Bolzenaufnahme kann insofern als einfache Bohrung, z.B. im Gehäuse des ersten Steckverbinderteils, ausgestaltet sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Verriegelungsbolzen jedoch eine Gewindeschraube und die Bolzenaufnahme weist ein für die Gewindeschraube passendes Innengewinde auf, ist nämlich vorzugsweise als Gewindemutter ausgestaltet, so dass die Gewindeschraube in das Innengewinde der Bolzenaufnahme einschraubbar ist. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere insofern vorteilhaft, als dass durch eine Verschraubung des als Gewindeschraube ausgestalteten Verriegelungsbolzen in dem Innengewinde der als Gewindemutter ausgestalteten Bolzenaufnahme auch bei mechanischer Belastung, wie auf das elektrische Steckverbinderpaar einwirkenden Vibrationen, kein ungewolltes Herauslösen des Verriegelungsbolzens aus der Bolzenaufnahme zu befürchten ist. Vorzugsweise ist die Gewindeschraube dabei in der Führung unverlierbar, jedoch mit axialem Spiel, gehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass das Verriegelungselement eine Federzunge aufweist, mit der das Verriegelungselement derart auf einem innerhalb des ersten Steckverbinderteils vorgesehenen Auflager aufliegt, dass der Verriegelungshaken im gesteckten Zustand der beiden Steckverbinderteile in die Hakenaufnahme gezwungen wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Federzunge derart ausgestaltet und an dem Verriegelungselement befestigt ist, dass immer dann, wenn der Verriegelungshaken aus dem Bereich der Hakenaufnahme herausgeschwenkt ist, eine derartige Rückstellkraft auf das Verriegelungselement bewirkt wird, dass der Verriegelungshaken entsprechend zurückgeschwenkt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ohne externe Einwirkung auf das Verriegelungselement im Verriegelungszustand der Verriegelungshaken seine Gleichgewichtsstellung im gesteckten Zustand stets innerhalb der Hakenaufnahme hat.
  • Die Möglichkeit, dass das Verriegelungselement innerhalb des ersten Steckverbinderteils verschwenkbar ist, kann in unterschiedlicher Art verwirklicht sein. Vorzugsweise ist im Inneren des ersten Steckverbinderteils jedoch ein Zapfen angeordnet, und das Verriegelungselement weist eine Zapfenaufnahme auf, mit der sie auf dem Zapfen sitzt, so dass das Verriegelungselement um den Zapfen herum verschwenkbar ist. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung läuft die Verschwenkachse also innerhalb des Zapfens, um den das Verriegelungselement herum verschwenkbar ist. Zusätzliche bewegliche Teile können damit vermieden werden. Dies macht die Herstellung des ersten Steckverbinderteils, insbesondere als Spritzgussteil, besonders einfach.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Verriegelungshaken eine Anlaufschräge aufweist, die beim Stecken der beiden Steckverbinderteile miteinander in Kontakt mit einer korrespondierenden Fläche des zweiten Steckverbinderteils kommt, so dass der Verriegelungshaken in eine Richtung senkrecht zur Steckrichtung ausgelenkt wird. Ähnlich wie die Falle bei einem herkömmlichen Schloss, kann damit der Verriegelungshaken beim Stecken der beiden Steckverbinderteile miteinander aufgrund der Anlaufschräge zurückweichen, nämlich senkrecht zur Steckrichtung ausgelenkt werden, um dann hinter der korrespondierenden Fläche des zweiten Steckverbinderteils wieder einzuschnappen und in Eingriff mit der Hakenaufnahme zu kommen. Damit ist es also nicht erforderlich, den Verriegelungshaken aktiv zu verschwenken, um ihn in Eingriff mit der Hakenaufnahme zu bringen.
  • Hinsichtlich der Anbringung des Verriegelungshakens an dem Verriegelungselement gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Verriegelungshaken starr mit dem Verriegelungselement verbunden, so dass eine Auslenkung des Verriegelungshakens senkrecht zur Steckrichtung eine Verschwenkung des Verriegelungselements bewirkt. Sofern diese Verschwenkung des Verriegelungselements jedoch blockiert ist, z.B. da der Verriegelungsbolzen in die Bolzenaufnahme eingeführt ist, kann der Verriegelungshaken nicht ausgelenkt werden, so dass auch keine Verriegelung der beiden Steckverbinderteile miteinander möglich ist. Insofern ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Verriegelungshaken elastisch mit dem Verriegelungselement verbunden ist, so dass eine Auslenkung des Verriegelungshakens senkrecht zur Steckrichtung auch ohne Verschwenkung des Verriegelungselements möglich ist.
  • Dies ermöglicht es, die beiden Steckverbinderteile auch dann miteinander zu verriegeln, wenn der Verriegelungsbolzen bereits in die Bolzenaufnahme eingeführt ist, so dass damit ein Verschwenken des Verriegelungselements nicht mehr möglich ist. Ein derartiges Verschwenken des Verriegelungselements ist jedoch für die Verriegelung dann nicht erforderlich, wenn der Verriegelungshaken gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung elastisch mit dem Verriegelungselement verbunden ist und somit aufgrund dieser Elastizität beim Steckvorgang der Verriegelungshaken senkrecht zur Steckrichtung verschwenkt werden kann, um dann automatisch wieder zurückzuschnappen und in Eingriff mit der Hakenaufnahme zu kommen. Dies bietet z.B. die Möglichkeit, das erste Steckverbinderteil derart vorzukonfektionieren, dass der Verriegelungsbolzen bereits in die Bolzenaufnahme eingeführt ist, so dass ein Sichern des Verriegelungsbolzens zum Verriegeln der beiden Steckverbinderteile nach dem Stecken nicht vergessen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter im Detail erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein elektrisches Steckverbinderpaar mit einem ersten Steckverbinderteil gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in gestecktem Zustand in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das elektrische Steckverbinderpaar gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in ungestecktem Zustand in perspektivischer Ansicht,
  • 3 das elektrische Steckverbinderpaar gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in ungestecktem Zustand in perspektivischer Ansicht bei abgenommener Oberseite,
  • 4 eine Schnittdarstellung des elektrischen Steckverbinderpaares gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Verriegelungszustand,
  • 5 eine Schnittdarstellung des elektrischen Steckverbinderpaares gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei Entriegelung des Verriegelungshakens und
  • 6 eine Schnittdarstellung des elektrischen Steckverbinderpaares gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beim Verriegeln mit in der Bolzenaufnahme aufgenommenem Verriegelungsbolzen.
  • Aus den 1 und 2 ist, einmal im gesteckten Zustand und einmal im ungesteckten Zustand, ein elektrisches Steckverbinderpaar gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem ersten Steckverbinderteil 1 und einem zweiten Steckverbinderteil 2 ersichtlich. Vorliegend handelt es sich bei dem ersten Steckverbinderteil 1 um eine Steckerleiste, die in das zweite Steckverbinderteil 2 einsteckbar ist, das als Grundleiste ausgestaltet ist. Auf diese Weise können im ersten Steckverbinderteil 1 vorgesehene und vorliegend nicht im Einzelnen dargestellte elektrische Kontakte mit korrespondierenden, im zweiten Steckverbinderteil vorgesehenen elektrischen Kontakten in galvanisch leitenden Kontakt gebracht werden.
  • Um nun einem ungewollten Lösen des ersten Steckverbinderteils 1 vom zweiten Steckverbinderteil 2 im gesteckten Zustand des Steckverbinderpaares entgegenzuwirken, weist das erste Steckverbinderteil 1 ein Verriegelungselement 3 auf, von dem in den 1 und 2 im Wesentlichen ein manuell betätigbarer Betätigungsbereich 7 ersichtlich ist. Auf diesen Betätigungsbereich 7 kann mittels eines Fingers eines Benutzers oder eines Werkzeugs eine Kraft aufgebracht werden, um, wie nachfolgend im Einzelnen dargestellt, die beiden Steckverbinderteile voneinander zu entriegeln.
  • Dazu ist 3, die die beiden Steckverbinderteile 1, 2 bei abgenommener Oberseite zeigt, entnehmbar, dass das Verriegelungselement 3 mit einem Verriegelungshaken 4 versehen ist. Dessen Funktionsweise und sein Zusammenwirken mit dem zweiten Steckverbinderteil 2 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 4, 5 und 6 erläutert, die jeweils Schnittdarstellungen des elektrischen Steckverbinderpaares im gesteckten Zustand zeigen.
  • 4 zeigt das elektrische Steckverbinderpaar gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das erste Steckverbinderteil 1 in das zweite Steckverbinderteil 2 eingesteckt ist. Eine Verriegelung des ersten Steckverbinderteils 1 mit dem zweiten Steckverbinderteil 2 wird mittels des Verriegelungshakens 4 des Verriegelungselements 3 gewährleistet, der im Eingriff mit einer im zweiten Verriegelungsteil 2 vorgesehenen Hakenaufnahme 5 steht. Dadurch, dass der Verriegelungshaken 4 in die Hakenaufnahme 5 eingreift, wird einem Trennen des ersten Steckverbinderteils 1 von dem zweiten Steckverbinderteil 2 entgegengewirkt.
  • Das Verriegelungselement 3 ist im Steckverbinderteil 1 um eine Schwenkachse 6 verschwenkbar gelagert. Dazu weist das Verriegelungselement 3 eine Zapfenaufnahme 14 auf, in die ein am Gehäuse des ersten Steckverbinderteils 1 angeordneter Zapfen 13 eingreift. Auf diese Weise ist das Verriegelungselement 3 insgesamt um die durch den Zapfen 13 definierte Schwenkachse 6 verschwenkbar.
  • Wie nun 5 entnehmbar, die eine Entriegelung des Verriegelungshakens 4 aus der Hakenaufnahme 5 zeigt, kann durch Kraftbeaufschlagung des Betätigungsbereichs 7 des Verriegelungselements 3, angedeutet durch einen nach unten weisenden Pfeil, der Verriegelungshaken 4 aus der Hakenaufnahme 5 herausgeschwenkt werden. Mittels einer Federzunge 11, die am Verriegelungselement 3 befestigt ist und auf einem im ersten Steckverbinderteil 1 angeordneten Auflager 13 aufliegt, wird das Verriegelungselement 3 insgesamt so vorgespannt, dass es einer Kraftbeaufschlagung des Betätigungsbereichs 7 des Verriegelungselements 3 entgegenwirkt und im Gleichgewichtszustand bei gestecktem Steckverbinderpaar der Verriegelungshaken 4 in die Hakenaufnahme 5 eingreift.
  • Den beiden 4 und 5 ist entnehmbar, dass ein als Gewindeschraube ausgestalteter Verriegelungsbolzen 9, der mit axialem Spiel aber unverlierbar in einer Führung 8 geführt ist, nicht in eine Bolzenaufnahme 10 eingeführt ist, die am Gehäuse des ersten Steckverbinderteils 1 angeordnet ist. Dies ermöglicht die freie Verschwenkbarkeit des Verriegelungselements 3 durch Kraftbeaufschlagung des Betätigungsbereichs 7, so dass eine Verschwenkung des Verriegelungselements 3, wie in 5 dargestellt, und damit auch ein Herausschwenken des Verriegelungshakens 4 aus der Hakenaufnahme 5 möglich ist.
  • 6 zeigt nun dass der als Gewindeschraube ausgestaltete Verriegelungsbolzen 9 in die als Gewindemutter ausgestaltete Bolzenaufnahme 10 eingeschraubt ist. Damit wird ein Verschwenken des Verriegelungselements 3 verhindert. Durch eine Kraftbeaufschlagung des Betätigungsbereichs 7 kann das Verriegelungselement 3 nämlich nicht mehr bewegt werden. Gleichwohl kann gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung auch bei mit der Bolzenaufnahme 10 verschraubtem Verriegelungsbolzen 9 das erste Steckverbinderteil 1 mit dem zweiten Steckverbinderteil 2 zusammengesteckt und verriegelt werden. Der Verriegelungshaken 4 ist nämlich elastisch mit dem Verriegelungselement 3 verbunden, so dass der Verriegelungshaken 4 senkrecht zur Steckrichtung verschwenkbar ist, ohne dass gleichzeitig dazu eine Verschwenkung des Verriegelungselements 3 erforderlich ist. Dies bedeutet, dass beim Stecken des ersten Steckverbinderteils 1 in das zweite Steckverbinderteil 2 bei in der Bolzenaufnahme 10 fixiertem Verriegelungsbolzen 9 der Verriegelungshaken senkrecht zur Steckrichtung ausweichen kann, wenn er mit einer entsprechenden Fläche des zweiten Steckverbinderteils 2 in Berührung kommt. Dies wird insbesondere dadurch erleichtert, dass der Verriegelungshaken 4 mit einer Anlaufschräge 15 versehen ist, die eine Bewegung des Verriegelungshakens 4 senkrecht zur Steckrichtung unterstützt, wenn die Anlaufschräge 15 auf eine korrespondierende Fläche 16 des zweiten Steckverbinderteils 2 trifft.
  • Das bedeutet, dass das erste Steckverbinderteil 1 mit dem zweiten Steckverbinderteil 2 auch dann eine Steckverbindung mit Verriegelung eingehen kann, wenn der Verriegelungsbolzen 9 bereits in der Bolzenaufnahme 10 fixiert ist. Damit kann das erste Steckverbinderteil 1 entsprechend mit in der Bolzenaufnahme 10 verriegeltem Verriegelungsbolzen 9 vorkonfektioniert werden, so dass die Maßnahme zur Verriegelung des ersten Steckverbinderteils 1 mit dem zweiten Steckverbinderteil 2 im gesteckten Zustand des Steckverbinderpaares von einem Benutzer nicht mehr vergessen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Steckverbinderteil
    2
    zweites Steckverbinderteil
    3
    Verriegelungselement
    4
    Verriegelungshaken
    5
    Hakenaufnahme
    6
    Schwenkachse
    7
    Betätigungsbereich
    8
    Führung
    9
    Verriegelungsbolzen
    10
    Bolzenaufnahme
    11
    Federzunge
    12
    Auflager
    13
    Zapfen
    14
    Zapfenaufnahme
    15
    Anlaufschräge
    16
    korrespondierende Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006054647 A1 [0002]
    • DE 102010017262 A1 [0002]
    • DE 3313144 C2 [0003]
    • EP 2190074 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Elektrisches Steckverbinderpaar, mit einem ersten Steckverbinderteil (1) und einem zweiten Steckverbinderteil (2), die mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind, so dass ein im ersten Steckverbinderteil (1) vorgesehener elektrischer Kontakt mit einem im zweiten Steckverbinderteil (2) vorgesehenen elektrischen Kontakt galvanisch kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckverbinderteil (1) ein Verriegelungselement (3) mit einem Verriegelungshaken (4) aufweist, der in einem Verriegelungszustand in Eingriff mit einer im zweiten Steckverbinderteil (2) vorgesehenen Hakenaufnahme (5) bringbar ist, so dass in dem Verriegelungszustand der in Eingriff mit der Hakenaufnahme (5) gebrachte Verriegelungshaken (4) einem Trennen der beiden Steckverbinderteile (1, 2) voneinander entgegenwirkt, das Verriegelungselement (3) im ersten Steckverbinderteil (1) um eine Schwenkachse (6) verschwenkbar gelagert ist, so dass mittels einer Verschwenkung des Verriegelungselements (3) der Verriegelungshaken (4) aus der Hakenaufnahme (5) lösbar ist, in einer im Verriegelungselement (3) vorgesehenen Führung (8) ein in der Führung (8) längsverschieblicher Verriegelungsbolzen (9) angeordnet ist, so dass der Verriegelungsbolzen (9) aufgrund einer Längsverschiebung in eine derartige Bolzenaufnahme (10) einführbar bzw. aus dieser herausführbar ist, die in einem von dem Verriegelungselement (3) verschiedenen Bereich des ersten Steckverbinderteils (1) angeordnet ist, so dass bei in die Bolzenaufnahme (10) eingeführtem Verriegelungsbolzen (9) eine Schwenkbewegung des Verriegelungselements (3) blockiert wird.
  2. Elektrisches Steckverbinderpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) einen manuell betätigbaren Betätigungsbereich (7) aufweist, dessen Kraftbeaufschlagung zu einer derartigen Verschwenkung des Verriegelungselements (3) führt, dass der Verriegelungshaken (4) aus der Hakenaufnahme (5) gelöst wird, vorzugsweise herausgeschwenkt wird.
  3. Elektrisches Steckverbinderpaar nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (9) eine Gewindeschraube ist und die Bolzenaufnahme (10) ein für die Gewindeschraube passendes Innengewinde aufweist, vorzugsweise eine Gewindemutter ist, so dass die Gewindeschraube in das Innengewinde der Bolzenaufnahme (10) einschraubbar ist.
  4. Elektrisches Steckverbinderpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeschraube in der Führung (8) unverlierbar, jedoch mit axialem Spiel gehalten ist.
  5. Elektrisches Steckverbinderpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) eine Federzunge (11) aufweist, mit der das Verriegelungselement (3) derart auf einem innerhalb des ersten Steckverbinderteils (1) vorgesehenen Auflager (12) aufliegt, dass der Verriegelungshaken (4) im gesteckten Zustand der beiden Steckverbinderteile (1, 2) in die Hakenaufnahme (5) gezwungen wird.
  6. Elektrisches Steckverbinderpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten Steckverbinderteils (1) ein Zapfen (13) angeordnete ist und das Verriegelungselement eine Zapfenaufnahme (14) aufweist, mit der sie auf dem Zapfen (13) sitzt, so dass das Verriegelungselement (3) um den Zapfen (13) herum verschwenkbar ist.
  7. Elektrisches Steckverbinderpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (4) eine Anlaufschräge (15) aufweist, die beim Stecken der beiden Steckverbinderteile (1, 2) miteinander in Kontakt mit einer korrespondierenden Fläche (16) des zweiten Steckverbinderteils (2) kommt, so dass der Verriegelungshaken (4) in eine Richtung senkrecht zur Steckrichtung ausgelenkt wird.
  8. Elektrisches Steckverbinderpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (4) starr mit dem Verriegelungselement (3) verbunden ist, so dass eine Auslenkung des Verriegelungshakens (4) senkrecht zur Steckrichtung eine Verschwenkung des Verriegelungselements (3) bewirkt.
  9. Elektrisches Steckverbinderpaar nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (4) elastisch mit dem Verriegelungselement (3) verbunden ist, so dass eine Auslenkung des Verriegelungshakens (4) senkrecht zur Steckrichtung auch ohne Verschwenkung des Verriegelungselements (3) möglich ist.
DE102014115252.2A 2014-10-20 2014-10-20 Elektrisches Steckverbinderpaar Ceased DE102014115252A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115252.2A DE102014115252A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Elektrisches Steckverbinderpaar
EP15781688.5A EP3210264B1 (de) 2014-10-20 2015-10-20 Elektrisches steckverbinderpaar
CN201580056821.XA CN107078436B (zh) 2014-10-20 2015-10-20 电气插式连接器对
PCT/EP2015/074219 WO2016062693A1 (de) 2014-10-20 2015-10-20 Elektrisches steckverbinderpaar
US15/519,847 US10003155B2 (en) 2014-10-20 2015-10-20 Electrical plug connector pair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115252.2A DE102014115252A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Elektrisches Steckverbinderpaar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115252A1 true DE102014115252A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54330783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115252.2A Ceased DE102014115252A1 (de) 2014-10-20 2014-10-20 Elektrisches Steckverbinderpaar

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10003155B2 (de)
EP (1) EP3210264B1 (de)
CN (1) CN107078436B (de)
DE (1) DE102014115252A1 (de)
WO (1) WO2016062693A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104558A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE102019130176A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE202019005759U1 (de) 2019-02-22 2021-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
LU500295B1 (de) 2021-06-17 2022-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit Verriegelungselement
LU500296B1 (de) 2021-06-17 2022-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115691A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115690A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Verriegelungselement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1592932S (de) * 2017-03-15 2017-12-11
CN110005281B (zh) * 2018-11-20 2021-08-31 杭州朗泽安防技术有限公司 一种用于商品防盗的锁定机构及锁定方法
JP2021190380A (ja) * 2020-06-03 2021-12-13 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 コネクタおよびコネクタ組立体

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313144C2 (de) 1983-04-12 1987-01-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
DE102006054647A1 (de) 2006-11-17 2008-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
US7435113B2 (en) * 2006-03-17 2008-10-14 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Electric connector
EP2190074A1 (de) 2007-09-03 2010-05-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Extraktionsverhinderungseinrichtung für einen verbinder
DE102010017262A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung und Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung
DE102010032013A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Sekundärverriegelungsmittel und Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel
WO2013037123A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Locking device for electrical connectors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207536A (en) * 1963-03-26 1965-09-21 Deutsch Co Coupling having pin and finger clamping means with lock
US5427538A (en) * 1993-09-22 1995-06-27 Cooper Industries, Inc. Electrical connecting system
US20060134953A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Adaptec, Inc. Electronic module latching mechanism
DE202008002111U1 (de) * 2008-02-14 2009-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse mit Stift- oder Buchsenleisten
DE102009037202A1 (de) * 2009-01-15 2010-11-11 Bartec Gmbh Elektrisches Gerät
JP2015506575A (ja) * 2012-02-07 2015-03-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電気コネクタのラッチ
EP2826101B8 (de) * 2012-03-16 2019-01-16 Aptiv Technologies Limited Elektrischer steckverbinder
WO2014131177A1 (zh) * 2013-02-28 2014-09-04 海能达通信股份有限公司 一种对讲机及其连接器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313144C2 (de) 1983-04-12 1987-01-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US7435113B2 (en) * 2006-03-17 2008-10-14 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Electric connector
DE102006054647A1 (de) 2006-11-17 2008-05-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbinderkupplung
EP2190074A1 (de) 2007-09-03 2010-05-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Extraktionsverhinderungseinrichtung für einen verbinder
DE102010017262A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung und Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung
DE102010032013A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Sekundärverriegelungsmittel und Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel
WO2013037123A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Locking device for electrical connectors

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104558A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE102019104558B4 (de) * 2019-02-22 2021-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE202019005759U1 (de) 2019-02-22 2021-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE102019130176A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
WO2021089462A1 (de) 2019-11-08 2021-05-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer rasteinrichtung
DE102019130176B4 (de) 2019-11-08 2023-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
LU500295B1 (de) 2021-06-17 2022-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit Verriegelungselement
LU500296B1 (de) 2021-06-17 2022-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
DE102021115691A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare Rastlasche und Steckverbinder
WO2022263351A2 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Variabel positionierbare rastlasche und steckverbinder
WO2022263353A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit verriegelungselement
DE102021115690A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Verriegelungselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3210264A1 (de) 2017-08-30
CN107078436A (zh) 2017-08-18
CN107078436B (zh) 2019-12-10
EP3210264B1 (de) 2020-05-06
US10003155B2 (en) 2018-06-19
WO2016062693A1 (de) 2016-04-28
US20170244195A1 (en) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115252A1 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
DE102010021303B4 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE102014108847B4 (de) Steckverbindermodul
DE102012017429A1 (de) Prüfklemmenblock
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE102019212180A1 (de) Hebelverbinder
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE102010032013B4 (de) Verwendung eines Sekundärverriegelungsmittels sowie Steckverbindergehäuse mit einem Sekundärverriegelungsmittel
DE102011018379B4 (de) Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE102010050567A1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102016104082B3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10255531B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102008012998B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102004003651A1 (de) Koaxialer Verbindungsstecker
DE102014110230B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE102015114470B4 (de) Kontaktträger
DE102018105486A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE10119245B4 (de) Steckverbinder mit Überwurfkappe
EP3174163B1 (de) Steckvorrichtung für eine elektrische leitung
EP3262720B1 (de) Verrastung für steckkontakte
DE102020130474A1 (de) Hochvoltverbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltverbindungsanordnung
DE2240857C3 (de) Steckanschlußarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final