DE102014115044A1 - Stromaggregat - Google Patents

Stromaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102014115044A1
DE102014115044A1 DE102014115044.9A DE102014115044A DE102014115044A1 DE 102014115044 A1 DE102014115044 A1 DE 102014115044A1 DE 102014115044 A DE102014115044 A DE 102014115044A DE 102014115044 A1 DE102014115044 A1 DE 102014115044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
generator
chain
generator according
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014115044.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Laimböck Franz
Frank Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Technologies GmbH
Original Assignee
Obrist Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Technologies GmbH filed Critical Obrist Technologies GmbH
Priority to DE102014115044.9A priority Critical patent/DE102014115044A1/de
Priority to KR1020177013180A priority patent/KR102103763B1/ko
Priority to PCT/EP2015/072198 priority patent/WO2016058811A1/de
Priority to US15/519,398 priority patent/US10221758B2/en
Priority to EP15770525.2A priority patent/EP3207232B1/de
Priority to CN201580068283.6A priority patent/CN107107728B/zh
Priority to JP2017520966A priority patent/JP6659679B2/ja
Publication of DE102014115044A1 publication Critical patent/DE102014115044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K6/485Motor-assist type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/10Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with more than one main shaft, e.g. coupled to common output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/04Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/225Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement having two or more crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/228Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders arranged in parallel banks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Zweizylinder-Hubkolbenmotor, der zwei Kolben (3, 4), die in zwei Zylindern (1, 2) in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei gegenläufige Kurbelwellen (7, 8) aufweist, die mit den Kolben (3, 4) durch Pleuel (5, 6) verbunden sind, und mit einem Generator (11), der zur ersten Kurbelwelle (7) gegenläufig und zur zweiten Kurbelwelle (8) gleichläufig drehbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Generator (11) über ein Zugmittel mit wenigstens der ersten Kurbelwelle (7) antriebsverbunden ist und eine Ausgleichsmasse (13) aufweist, wobei die erste Kurbelwelle (7) über eine Steuerkette (18) oder einen Steuerriemen mit einer Ausgleichswelle (12) verbunden ist, die eine weitere Ausgleichsmasse (14) trägt. Die Erfindung befasst sich ferner mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug, mit einem derartigen Stromaggregat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stromaggregat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem derartigen Stromaggregat. Ein Stromaggregat der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus WO 2012/056275 A1 bekannt.
  • Das bekannte Stromaggregat weist einen Zweizylinder-Hubkolbenmotor mit gegenläufigen Kurbelwellen auf, die durch Stirnräder an ihren Wellenzapfen miteinander gekoppelt sind. Die Stirnräder stehen miteinander in Eingriff und synchronisieren die gegenläufigen Kurbelwellen. Der Hubkolbenmotor treibt einen Generator an, der zur Stromerzeugung dient. Der Generator weist ein Generatorzahnrad auf, das mit einer der beiden Kurbelwellen kämmt. Dabei rotiert der Generator im Betrieb gegenläufig zu einer ersten Kurbelwelle und gleichläufig zu einer zweiten Kurbelwelle.
  • Das bekannte Stromaggregat kommt insbesondere in einem Hybridfahrzeug zum Einsatz, weshalb es auf eine hohe Laufruhe, Vibrationsarmut und einen kompakten Aufbau ankommt. Diese Eigenschaften erfüllt das bekannte Stromaggregat bereits. Dennoch bestehen Bestrebungen, diese Eigenschaften weiter zu verbessern.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, das bekannte Stromaggregat so weiterzubilden, dass es verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Laufruhe und der Vibrationsarmut, insbesondere bei kompakten Abmessungen, aufweist. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Fahrzeug mit einem solchen Stromaggregat vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf das Stromaggregat durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf das Fahrzeug durch den Gegenstand des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • So beruht die Erfindung auf dem Gedanken, ein Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Zweizylinder-Hubkolbenmotor vorzuschlagen, der zwei Kolben aufweist, die in zwei Zylindern in Tandemanordnung geführt sind. Der Zweizylinder-Hubkolbenmotor weist außerdem zwei gegenläufige Kurbelwellen auf, die mit den Kolben durch Pleuel verbunden sind. Das Stromaggregat umfasst einen Generator, der zur ersten Kurbelwelle gegenläufig und zur zweiten Kurbelwelle gleichläufig drehbar ist. Erfindungsgemäß ist der Generator über ein Zugmittel mit wenigstens der ersten Kurbelwelle antriebsverbunden und weist eine Ausgleichsmasse auf. Die erste Kurbelwelle ist ferner über eine Steuerkette oder einen Steuerriemen mit einer Ausgleichswelle verbunden, die eine weitere Ausgleichsmasse trägt.
  • Indem der Generator eine Ausgleichsmasse trägt, wirkt der Generator bereits als erste Ausgleichswelle. Der Generator erfüllt somit eine Doppelfunktion, nämlich die Stromerzeugung einerseits und den Ausgleich von Massenkräften anderseits. Folglich trägt der so gestaltete Generator zur Verbesserung der Laufruhe bei. Für den vollständigen Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung ist daher lediglich eine einzige separate Ausgleichswelle erforderlich. Damit ist trotz eines vollständigen Lanchester-Ausgleichs ein kompakter Aufbau eines Stromaggregats realisiert, das signifikante Verbesserungen hinsichtlich der Laufruhe und Vibrationsarmut aufweist.
  • In einer bevorzugten Variante kann vorgesehen sein, dass das Zugmittel ein Zahnriemen oder eine Zahnkette ist. Die Verwendung eines Zahnriemens ermöglicht eine besonders geräuscharme Bauweise. Eine ebenfalls geräuschmindernde Bauweise ermöglicht die Verwendung einer Zahnkette, wobei zusätzlich eine hohe Verschleißbeständigkeit besteht. Außerdem hat die Zahnkette Vorteile hinsichtlich der Ölschmierung des Hubkolbenmotors.
  • Bei einer Variante der Erfindung können die erste Kurbelwelle und die zweite Kurbelwelle miteinander in direktem Zahnradeingriff stehen. Mit anderen Worten können die Kurbelwellen jeweils stirnseitige Kettenräder oder verzahnte Kurbelwangen aufweisen, die miteinander in Eingriff sind. Die erste Kurbelwelle steht zusätzlich über das Zugmittel mit dem Generator in Verbindung und ist über die Steuerkette mit der Ausgleichswelle verbunden.
  • Eine besonders bevorzugte Alternative sieht vor, dass das Zugmittel eine beidseitig verzahnte Zahnkette ist, wobei eine Außenseite der Zahnkette mit einem Kettenrad der ersten Kurbelwelle und eine Innenseite der Zahnkette mit einem Kettenrad der zweiten Kurbelwelle in Eingriff stehen. Die Zahnkette folgt insoweit einem relativ einfachen Verlauf, was hinsichtlich der Kraftübertragung von den Kettenrädern zum Generator vorteilhaft ist. Insbesondere weist die Zahnkette eine geringe Anzahl von Umlenkstellen unter Last auf. Überdies wird ein direkter Zahnradeingriff der Kurbelwellen untereinander bzw. mit dem Generator vermieden, was der Laufruhe des Hubkolbenmotors zugute kommt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stromaggregat kann in weiteren bevorzugten Varianten vorgesehen sein, dass die erste Kurbelwelle oder die Ausgleichswelle eine Schwungmasse trägt. Die Schwungmasse dient dem Ausgleich der Wechseldrehmomente. Vorzugsweise ist die Schwungmasse auf der ersten Kurbelwelle, also der zum Generator gegenläufigen Kurbelwelle, angeordnet. Alternativ kann die Schwungmasse auf der Ausgleichswelle angeordnet sein, was je nach Einbaulage des Stromaggregats in einem Fahrzeug vorteilhaft sein kann, um in der Kurbelwellenebene eine möglichst geringe Breite des Stromaggregats bereitzustellen. Ferner kann vorgesehen sein, dass sowohl die erste Kurbelwelle, als auch die Ausgleichswelle jeweils eine Teil-Schwungmasse tragen.
  • Zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung ist es zweckmäßig, wenn das Übersetzungsverhältnis von den Kurbelwellen zum Generator und/oder zur Ausgleichswelle 2:1 beträgt. Da der Generator mit der Ausgleichsmasse ebenfalls als Ausgleichswelle wirkt, sollte auch hier das für den Lanchester-Ausgleich, also den Ausgleich der freien Massenkräften zweiter Ordnung, zweckmäßige Übersetzungsverhältnis von 2:1 eingehalten werden. Damit wird bewirkt, dass die Ausgleichswelle bzw. der Generator gegenüber den Kurbelwellen jeweils mit doppelter Drehzahl rotieren.
  • Die erste Kurbelwelle kann außerdem ein Steuerzahnrad aufweisen, das über die Steuerkette oder den Steuerriemen mit einem Zwischenrad eines Steuertriebs gekoppelt ist. Das Zwischenrad weist einen Durchmesser auf, der dem doppelten des Durchmessers des Steuerzahnrads entspricht. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass die Steuerkette bzw. der Steuerriemen das Steuerzahnrad der ersten Kurbelwelle sowohl mit der Ausgleichswelle, als auch mit dem Zwischenrad kuppelt. Das Zwischenrad kann stirnseitig auf dem Steuertrieb angeordnet sein. Durch die doppelte Größe des Zwischenrads gegenüber dem Steuerzahnrad wird erreicht, dass zwischen den Kurbelwellen und dem Steuertrieb ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 besteht. Der Steuertrieb dreht also halb so schnell wie die Kurbelwellen. Dabei kann der Steuertrieb ein tiefliegender Steuertrieb sein, der unterhalb der Zylinderdichtebene des Hubkolbenmotors angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stromaggregat ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein einziger Generator vorgesehen. Die Beschränkung auf einen einzigen Generator kommt nicht nur der Kompaktheit des Stromaggregats zugute, sondern senkt auch die Produktionskosten. Insgesamt ist so ein besonders effizientes, geräuscharmes und laufruhiges Stromaggregat geschaffen, das kostengünstig produzierbar ist. Gleichzeitig verbessert die geringe Anzahl von Gesamtbauteilen die Wartungsfreundlichkeit des Stromaggregats.
  • Gemäß einem nebengeordneten Aspekt wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug, mit einem zuvor genannten Stromaggregat offenbart und beansprucht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stromaggregats, wobei für die Erfindung unwesentliche Bauteile ausgeblendet sind.
  • Das in der Figur gezeigte Stromaggregat umfasst einen Hubkolbenmotor mit zwei Zylindern 1, 2 (Zweizylinder-Hubkolbenmotor), in welchem Kolben 3, 4 geführt sind. Die Kolben 3, 4 sind mittels Pleuel 5, 6 mit Kurbelwellen 7, 8 verbunden. Dabei ist jeder Kolben 3, 4 jeweils einer Kurbelwelle 7, 8 zugeordnet. Der Hubkolbenmotor weist folglich zwei Kurbelwellen 7, 8 auf, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Die Kurbelwellen 7, 8 drehen gegenläufig. Insofern ist der Zweizylinder-Hubkolbenmotor in Tandembauweise ausgeführt.
  • Die Kurbelwellen 7, 8 tragen stirnseitig Kettenräder 9, 10. Die Kettenräder 9, 10 sind beabstandet zueinander angeordnet und durch eine Zahnkette 15 miteinander gekoppelt. Die Zahnkette 15 ist beidseitig verzahnt, wobei eine Außenseite 15a der Zahnkette 15 mit dem Kettenrad 9 der ersten Kurbelwelle 7 in Eingriff steht. Eine Innenseite 15b der Zahnkette 15 steht in Eingriff mit dem Kettenrad 10 der zweiten Kurbelwelle 8. Ferner verläuft die Zahnkette 15 zu einem Generator 11, wobei die Innenseite 15b der Zahnkette 15 in ein Zahnrad des Generators 11 eingreift. Der Generator 11 ist insofern mittels der Zahnkette 15 mit den Kurbelwellen 7, 8 gekoppelt und wird von den Kurbelwellen 7, 8 angetrieben. Dabei dreht der Generator 11 zur ersten Kurbelwelle 7 gegenläufig und zur zweiten Kurbelwelle 8 gleichläufig.
  • Die Zahnkette 15 verläuft zwischen den Kettenrädern 9, 10 abschnittsweise geradlinig, wobei der gerade Abschnitt der Zahnkette 15 zwischen den Kettenrädern 9, 10 vorzugsweise wenigstens 30 mm beträgt, um einen genauen Eingriff der einzelnen Zähne der Zahnkette 15 in die Kettenräder 9, 10 zu gewährleisten.
  • Wie in der Figur gut erkennbar ist, verläuft ein Zugtrum 16 der Zahnkette 15 zwischen dem Generator 11 und der ersten Kurbelwelle 7 bzw. dem Kettenrad 9 der ersten Kurbelwelle 7. Zwischen der zweiten Kurbelwelle 8 bzw. dem Kettenrad 10 der zweiten Kurbelwelle 8 und dem Generator 11 verläuft ein Lostrum 17 der Zahnkette 15. Da die Distanz zwischen dem Kettenrad 10 der zweiten Kurbelwelle 8 und dem Generator 11 vergleichsweise groß ist, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, zwischen dem Generator 11 und der zweiten Kurbelwelle 8 eine Kettenführung 23 vorzusehen. Die Kettenführung 23 verhindert im Wesentlichen ein Durchhängen des Lostrums 17 und trägt insoweit zur Laufruhe des Stromaggregats bei.
  • Auf einem Wellenzapfen der ersten Kurbelwelle 7 ist ein Steuerzahnrad 21 angeordnet. Das Steuerzahnrad 21 kann mit dem Kettenrad 10 der ersten Kurbelwelle 7 fest verbunden sein. Jedenfalls ist vorgesehen, dass zwischen dem Steuerzahnrad 21 und dem Kettenrad 10 der ersten Kurbelwelle 7 eine drehfeste Verbindung besteht. Das Steuerzahnrad 21 greift in eine Steuerkette 18 ein, die das Steuerzahnrad 21 mit einer Ausgleichswelle 12 und einem Steuertrieb 19 koppelt. Insbesondere verläuft die Steuerkette 18 von dem Steuerzahnrad 21 zur Ausgleichswelle 12 und weiter zu einem Zwischenrad 20, das stirnseitig auf dem Steuertrieb 19 sitzt. Das Zwischenrad 20 ist vorzugsweise doppelt so groß wie das Steuerzahnrad 21 ausgebildet, so dass ein Übersetzungsverhältnis von 2:1 zwischen dem Steuertrieb 19 und den Kurbelwellen 7, 8 eingestellt ist. Der Steuertrieb 19 kann vorteilhafterweise als tiefliegender Steuertrieb ausgebildet sein. Konkret ist der Steuertrieb 19 bevorzugt unterhalb der Zylinderdichtebene angeordnet. Dies reduziert die Bauhöhe des Stromaggregats.
  • Zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung, d.h. zum sogenannten Lanchester-Ausgleich, sind Ausgleichsmassen 13, 14 vorgesehen. Dabei ist eine Ausgleichsmasse 13 am Generator 11 angeordnet. Gleichphasig aber gegenläufig hierzu ist eine weitere Ausgleichsmasse 14 an der Ausgleichswelle 12 angeordnet. Zwischen der Ausgleichswelle 12 bzw. dem Generator 11 und den Kurbelwellen 7, 8 besteht jeweils ein Übersetzungsverhältnis von 1:2. Mit anderen Worten rotieren sowohl der Generator 11, als auch die Ausgleichswelle 12 doppelt so schnell wie die Kurbelwellen 7, 8. Dabei erfolgt die Rotation der Ausgleichswelle 12 und des Generators 11 jeweils gegenläufig zueinander, um einen effizienten Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung zu gewährleisten.
  • Für den Ausgleich der Wechseldrehmomente, die durch die Zündfolge des Hubkolbenmotors im 4-Takt-Betrieb auftreten, ist eine Schwungmasse 22 vorgesehen, die mit der ersten Kurbelwelle 7 verbunden ist. Die Schwungmasse 22 ist vorzugsweise auf einer rückwärtigen Seite des Hubkolbenmotors angeordnet. Mit anderen Worten weist die erste Kurbelwelle 7 an ihren Längsenden jeweils einen Wellenzapfen auf, wobei an einem ersten, vorderen Wellenzapfen das Kettenrad 9 und das Steuerzahnrad 21 angeordnet ist. An einem gegenüberliegenden, zweiten Wellenzapfen ist die Schwungmasse 22 drehfest fixiert. Eine weitere Schwungmasse 24 kann mit der zweiten Kurbelwelle 8 verbunden sein. Die weitere Schwungmasse 24, die der zweiten Kurbelwelle 8 zugeordnet ist, ist vorzugsweise kleiner als die Schwungmasse 22 der ersten Kurbelwelle 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Zylinder
    3, 4
    Kolben
    5, 6
    Pleuel
    7
    erste Kurbelwelle
    8
    zweite Kurbelwelle
    9, 10
    Kettenräder
    11
    Generator
    12
    Ausgleichswelle
    13, 14
    Ausgleichsmassen
    15
    Zahnkette
    15a
    Außenseite
    15b
    Innenseite
    16
    Zugtrum
    17
    Lostrum
    18
    Steuerkette
    19
    Steuertrieb
    20
    Zwischenrad
    21
    Steuerzahnrad
    22, 24
    Schwungmassen
    23
    Kettenführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/056275 A1 [0001]

Claims (9)

  1. Stromaggregat, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit einem Zweizylinder-Hubkolbenmotor, der zwei Kolben (3, 4), die in zwei Zylindern (1, 2) in Tandem-Anordnung geführt sind, und zwei gegenläufige Kurbelwellen (7, 8) aufweist, die mit den Kolben (3, 4) durch Pleuel (5, 6) verbunden sind, und mit einem Generator (11), der zur ersten Kurbelwelle (7) gegenläufig und zur zweiten Kurbelwelle (8) gleichläufig drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (11) über ein Zugmittel mit wenigstens der ersten Kurbelwelle (7) antriebsverbunden ist und eine Ausgleichsmasse (13) aufweist, wobei die erste Kurbelwelle (7) über eine Steuerkette (18) oder einen Steuerriemen mit einer Ausgleichswelle (12) verbunden ist, die eine weitere Ausgleichsmasse (14) trägt.
  2. Stromaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel ein Zahnriemen oder eine Zahnkette (15) ist.
  3. Stromaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kurbelwelle (7) und die zweite Kurbelwelle (8) miteinander in direktem Zahnradeingriff stehen.
  4. Stromaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel eine beidseitig verzahnte Zahnkette (15) ist, wobei eine Außenseite (15a) der Zahnkette (15) mit einem Kettenrad (9) der ersten Kurbelwelle (7) und eine Innenseite (15b) mit einem Kettenrad (10) der zweiten Kurbelwelle (8) im Eingriff steht.
  5. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kurbelwelle (7) oder die Ausgleichswelle (12) eine Schwungmasse (22) trägt.
  6. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übersetzungsverhältnis von den Kurbelwellen (7, 8) zum Generator (11) und/oder zur Ausgleichswelle (12) 2:1 beträgt.
  7. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kurbelwelle (7) ein Steuerzahnrad (21) aufweist, das über die Steuerkette (18) oder den Steuerriemen mit einem Zwischenrad (20) eines Steuertriebs (19) gekoppelt ist, dessen Durchmesser dem Doppelten des Durchmessers des Steuerzahnrads (21) entspricht.
  8. Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Generator (11) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einem Stromaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014115044.9A 2014-10-16 2014-10-16 Stromaggregat Withdrawn DE102014115044A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115044.9A DE102014115044A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Stromaggregat
KR1020177013180A KR102103763B1 (ko) 2014-10-16 2015-09-28 동력 장치
PCT/EP2015/072198 WO2016058811A1 (de) 2014-10-16 2015-09-28 Stromaggregat
US15/519,398 US10221758B2 (en) 2014-10-16 2015-09-28 Power unit
EP15770525.2A EP3207232B1 (de) 2014-10-16 2015-09-28 Stromaggregat
CN201580068283.6A CN107107728B (zh) 2014-10-16 2015-09-28 电力单元
JP2017520966A JP6659679B2 (ja) 2014-10-16 2015-09-28 パワーユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115044.9A DE102014115044A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Stromaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115044A1 true DE102014115044A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54196968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115044.9A Withdrawn DE102014115044A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Stromaggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10221758B2 (de)
EP (1) EP3207232B1 (de)
JP (1) JP6659679B2 (de)
KR (1) KR102103763B1 (de)
CN (1) CN107107728B (de)
DE (1) DE102014115044A1 (de)
WO (1) WO2016058811A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105331U1 (de) 2018-02-26 2018-10-30 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102018125874A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Obrist Technologies Gmbh Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
DE102020001432B3 (de) * 2020-03-05 2021-03-25 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102021122631A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Obrist Technologies Gmbh Antriebssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109779746B (zh) * 2018-02-26 2021-02-09 奥柏里斯特科技有限公司 发电机组
CN108528195B (zh) * 2018-04-18 2021-03-05 杭州鸿晶自动化科技有限公司 用于混动汽车的发动机组
CZ308401B6 (cs) * 2018-11-27 2020-07-29 Václav KNOB Pístový spalovací motor s generátorem
WO2020166098A1 (ja) * 2019-02-14 2020-08-20 株式会社石川エナジーリサーチ パワーユニット
US11871886B2 (en) * 2020-01-15 2024-01-16 Lisa Lloyd Roller mop assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595147A (en) * 1995-12-15 1997-01-21 Feuling; James J. Contra-rotating twin crankshaft internal combustion engine
DE10237419A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
US7024858B2 (en) * 2003-03-05 2006-04-11 The United States Of America As Represented By United States Environmental Protection Agency Multi-crankshaft, variable-displacement engine
DE102006009093A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kolbenbrennkraftmaschine für ein Motorrad
DE102009037000A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 A. T. Süd GmbH Antrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102011013567A1 (de) * 2010-03-16 2011-11-10 GM Global Technology Operations LLC Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus
DE102010025002A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Arbeitsmaschine
WO2012056275A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB463278A (en) * 1935-11-13 1937-03-25 Ariel Motors J S Ltd Improvements relating to internal combustion engines
GB584215A (en) * 1944-12-15 1947-01-09 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to internal combustion engines having twin cylinders with parallel axes
GB682881A (en) * 1948-12-30 1952-11-19 Semt Improvements in power plant
JPS5226005U (de) * 1975-08-15 1977-02-23
JPS61104114A (ja) * 1984-10-27 1986-05-22 Mazda Motor Corp エンジンのシリンダブロツク構造
CN2071139U (zh) 1989-07-01 1991-02-13 陈大川 用电机正反转实现的电动车变挡装置
JPH09324649A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Yamaha Motor Co Ltd クランク室過給式v型エンジン搭載車両
US5865655A (en) * 1996-06-14 1999-02-02 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Accessory drive for outboard motor
JP3122058B2 (ja) * 1997-03-19 2001-01-09 株式会社椿本チエイン 両面噛合型サイレントチェーン
JPH11351333A (ja) * 1998-06-12 1999-12-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のロール振動低減装置
US6283076B1 (en) * 2000-06-09 2001-09-04 Borgwarner Inc. Torsionally compliant sprocket for engine balance shaft drive and method of manufacture
KR20030028027A (ko) * 2001-09-27 2003-04-08 현대자동차주식회사 밸런스 샤프트
US7533639B1 (en) * 2007-10-29 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc Dual crankshaft engine with counter rotating inertial masses
JP5360813B2 (ja) * 2009-03-02 2013-12-04 大同工業株式会社 両面駆動用サイレントチェーン並びにそれを用いた両面駆動用サイレントチェーン伝動装置
JP5357132B2 (ja) * 2010-11-10 2013-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 クランクケース一体型バランサ装置
JP5273170B2 (ja) * 2011-02-02 2013-08-28 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
AT511552B1 (de) 2011-05-30 2015-02-15 Avl List Gmbh Stromerzeuger für ein kraftfahrzeug
JP5831317B2 (ja) * 2012-03-19 2015-12-09 いすゞ自動車株式会社 内燃機関とその制御方法
US8960138B2 (en) * 2012-03-19 2015-02-24 Ford Global Technologies, Llc Dual crankshaft engine
CN204239064U (zh) 2014-09-05 2015-04-01 朝柴动力科技(北京)有限公司 柴油发动机皮带驱动轮系

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595147A (en) * 1995-12-15 1997-01-21 Feuling; James J. Contra-rotating twin crankshaft internal combustion engine
DE10237419A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
US7024858B2 (en) * 2003-03-05 2006-04-11 The United States Of America As Represented By United States Environmental Protection Agency Multi-crankshaft, variable-displacement engine
DE102006009093A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kolbenbrennkraftmaschine für ein Motorrad
DE102009037000A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 A. T. Süd GmbH Antrieb für einen Verbrennungsmotor
DE102011013567A1 (de) * 2010-03-16 2011-11-10 GM Global Technology Operations LLC Verbrennungsmotor mit geteiltem Zyklus
DE102010025002A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Fev Motorentechnik Gmbh Arbeitsmaschine
WO2012056275A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Obrist Engineering Gmbh Maschinenkombination mit einer verbrennungskraftmaschine und einem generator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018105331U1 (de) 2018-02-26 2018-10-30 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102018104546B3 (de) 2018-02-26 2019-06-19 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
US10989273B2 (en) 2018-02-26 2021-04-27 Obrist Technologies Gmbh Power unit
DE102018010272B4 (de) 2018-02-26 2022-12-01 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102018125874A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 Obrist Technologies Gmbh Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
DE102020001432B3 (de) * 2020-03-05 2021-03-25 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
WO2021175934A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-10 Obrist Technologies Gmbh Stromaggregat
DE102021122631A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Obrist Technologies Gmbh Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2023030867A1 (de) 2021-09-01 2023-03-09 Obrist Technologies Gmbh Antriebssystem für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20170234214A1 (en) 2017-08-17
EP3207232B1 (de) 2018-03-21
JP6659679B2 (ja) 2020-03-04
WO2016058811A1 (de) 2016-04-21
KR20170083052A (ko) 2017-07-17
JP2018501420A (ja) 2018-01-18
EP3207232A1 (de) 2017-08-23
KR102103763B1 (ko) 2020-04-24
US10221758B2 (en) 2019-03-05
CN107107728A (zh) 2017-08-29
CN107107728B (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207232B1 (de) Stromaggregat
DE4019304C1 (de)
DE10051271B4 (de) In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
DE102010046068B4 (de) Kompakte Ausgleichswellenanordnung zweiter Ordnung mit einer angetriebenen Welle geringer Trägheit
DE102018104546B3 (de) Stromaggregat
DE102007017897A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102016012408B4 (de) Ausgleichsvorrichtung einer antriebsmaschine, antriebsmaschine und motorrad
DE102008058629A1 (de) Ausgleichswelleneinheit
EP3207233B1 (de) Stromaggregat
DE102011086020A1 (de) Getriebeeinheit
DE10260627A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19624074A1 (de) Zahnradgetriebe mit exzentrisch gelagerter Welle, beispielsweise für den Ausgleichswellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010022134A1 (de) Ölpumpenmodul mit einem Ölpumpenmodulgehäuse
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE102004042873B3 (de) Zahnstangengetriebe mit periodisch sich änderndem Zahnstangenhub
DE102015222070A1 (de) Motorgetriebe, Antrieb und mit Motorkraft antreibbares Fahrzeug
DE102007043610A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle mit Unwuchtgewicht
DE102005025881A1 (de) Umschlingungstrieb
WO2010009740A2 (de) Geteilter rädertrieb mit besonderen verzahnungseigenschaften
DE102010016693A1 (de) Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3019770B1 (de) Antrieb mit einer kolbenmaschine und eine für einen solchen antrieb bestimmte einrichtung sowie die verwendung einer solchen einrichtung zum ausgleich von wechselmomenten
DE102004058248B4 (de) Antriebsanordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016210924A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, Fahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine und Notstromaggregat mit einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007028727A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102015012817B4 (de) 180°-V-Motor mit integrierter Funktion eines stufenlosen Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee