DE102014113146A1 - Ballträgerstruktur - Google Patents

Ballträgerstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102014113146A1
DE102014113146A1 DE102014113146.0A DE102014113146A DE102014113146A1 DE 102014113146 A1 DE102014113146 A1 DE 102014113146A1 DE 102014113146 A DE102014113146 A DE 102014113146A DE 102014113146 A1 DE102014113146 A1 DE 102014113146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
pivoting
support
binding plate
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014113146.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014113146B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014113146.0A priority Critical patent/DE102014113146B4/de
Publication of DE102014113146A1 publication Critical patent/DE102014113146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113146B4 publication Critical patent/DE102014113146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/002Devices for dispensing balls, e.g. from a reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindungbetrifft die Konstruktion eines Ballträgers, der eine Bindeplatte, mehrere Stützstangen, einen Ballsack und einen Gürtel sowie mehrere Schwenkstücke umfasst. An der Bindeplatte sind mehrere erste Schwenkteile und mehre erste Lehnteile und mehrere zweite Lehnteile vorgesehen. Die Stützstangen lehnen sich an die entsprechenden ersten Lehnteile an und sind sich kreuzend in radialer Weise angeordnet. An der Stützstange ist ein zweiter Schwenkteil vorgesehen, der mit dem ersten Schwenkteil schwenkbar verbunden ist. An der Stützstange sind ein erster Verbindungsteil und ein zweiten Verbindugsteil vorgesehen. An dem Ballsack sind mehrere dritte Verbindungsteile vorgesehen. Die dritten Verbindungsteile können mit dem zweiten Verbindungsteil zusammengeklemmt und somit zusammengebaut werden, sodass der Ballsack an den Stützstangen angebracht werden kann. Der Gürtel hat mehrere vierte Verbindungsteile. Die vierten Verbindungsteile werden mit den ersten Verbindungsteilen verbunden, sodass der Gürtel in Kontakt mit dem Bodenteil des Ballsackes kommen kann, wodurch das Gewicht des Ballsackes von den zweiten Verbindungsteilen der Stützstangen und dem Gürtel gestützt werden kann. Der Gürtel kann vom Anwender gezogen werden, wodurch die mehreren Stützstangen welche um das erste Schwenkteil als Mittelpunkt angeordnet sind, so mitgezogen werden, dass sie sich an die zweiten Lehnteile anlehnen. Mithilfe der Schwenkstücke können die ersten und die zweiten Schwenkteile schwenkbar zusammengebaut werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindungbetrifft die Struktur einers Ballträgers, insbesondere die Struktur eines Ballträgers, die eine Bindeplatte und einen Gürtel umfasst. Die Bindeplatte umfasst mehrere erste Lehnteile, mit denen die mehreren Stützstangen in radialer Weise sich kreuzend angeordnet werden können. Der Anwender kann die Stützstangen mithilfe des Gürtels einstellen, wobei der Gürtel auch das Gewicht des Ballsackes stützen kann. Der Ballträger kann durch die neuartige Struktur einfacher bedient werden und ist somit praktischer.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmlicher Ballträger, wie er aus der amerikanischen Patentanmeldung Nr. US 2008/0185805 A1 und dem taiwanischen Patent TWM315046U entnommen werden kann, ist eine verbesserte KStruktur eines Ballträgers, die mindestens 3 Stützstangen 20 und ein Verbindungselement 40 umfasst. Die Stützstangen sind in Form eines Arrays angeordnet. An dem Ende der Stützstangen, das auf dem Boden gestellt wird, sind eine Rolle 23 und zwei Bindeplatten 30 vorgesehen. An jeder Bindeplatte 30 werden so viele Schwenkstangen 31 wie die Anzahl der Stützstangen schwenkbar angebracht. Die Bindeplatten 30 sind zwischen den Stützstangen 20 gemäß der Achsenrichtung der Stützstangen 20 angebracht. Die jeweilige Schwenkstange 31 ist dementsprechend an der jeweiligen Stützstange 20 schwenkbar angebracht. Die beiden Enden des Verbindungselements 40 sind mit den beiden Bindeplatten 30 verbunden, sodass die zwei Bindeplatten 30 sich zusammen bewegen können.
  • Die Mängel der herkömmlichen Konstruktion sind wie folgt:
    • 1. Die patentierte Ballträgerkonstruktion umfasst mindestens drei Hauptstangen 21, zwei Bindeplatten und mindestens sechs Schwenkstangen 31. Sie umfasst zu viele Bauteile, sodass die Herstellung des Ballträgers zu kostspielig ist.
    • 2. Gemäß 4 des Stands der Technik, wird ein BallBallsack, in dem mehrere Bälle aufgenommen werden können, im Allgemeinen an den Hauptstangen 21 angebracht. Kippt die Ballträgerkonstruktion einmal um, ziehen sich die mehreren Stützstangen 20 nach innen, sodass die Ballträgerkonstruktion in einem zusammengeklappten Zustand wechselt, wodurch die Bälle in dem Ballsack aus dem Ballsack herausrollen und sich verteilen können. In diesem Fall muss der Anwender die Stützstangen 20 erneut aufstellen und die Bälle wieder in den Ballsack einsammeln. Die Anwendung der bekannten Ballträgerkonstruktion ist somit unpraktisch.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindungbesteht darin, das Problem der durch die große Anzahl an Bauteilen verursachten hohen Herstellungskosten zu lösen. Die vorliegende Erfindungumfasst eine Bindeplatte und einen Gürtel. An der Bindeplatte sind mehrere Lehnteile vorgesehen, die das radiale Anordnen der sich kreuzenden Stützstangen ermöglicht. Der Anwender kann die Stützstangen mithilfe des Gürtels einstellen, wobei der Gürtel auch das Gewicht des Ballsackes stützen kann. Bei dieser Ballträgerkonstuktion können mehrere Bauteile eingespart werden.
  • Technische Lösung
  • Die vorliegende Erfindungbetrifft die Konstruktion eines Ballträgers, der eine Bindeplatte, mehrere Stützstangen, einen Ballsack und einen Gürtel sowie mehrere Schwenkstücke umfasst. An der Bindeplatte sind mehrere erste Schwenkteile, mehrere erste Lehnteile und mehrere zweite Lehnteile vorgesehen. Die Stützstangen stützen sich an den entsprechenden ersten Lehnteilen ab und sind einander kreuzend in radialer Weise angeordnet. An der Stützstange ist ein zweiter Schwenkteil vorgesehen, der mit dem ersten Schwenkteil schwenkbar verbunden ist. An der Stützstange sind ein erstes Verbindungsteil und ein zweites Verbindugsteil vorgesehen. An dem Ballsack sind mehrere dritte Verbindungsteile vorgesehen. Die dritten Verbindungsteile können mit den zweiten Verbindungsteilen zusammengeklemmt und somit zusammengebaut werden, sodass der Ballsack an den Stützstangen angebracht werden kann. Der Gürtel hat mehrere vierte Verbindungsteile. Die vierten Verbindungsteile sind mit den ersten Verbindungsteilen verbunden, sodass der Gürtel in Kontakt mit dem Bodenteil des Ballsackes stehen kann, wodurch das Gewicht des Ballsackes von den zweiten Verbindungsteilen der Stützstangen und dem Gürtel gestützt werden kann. Der Gürtel kann vom Anwender gezogen werden, wodurch die mehreren Stützstangen um den ersten Schwenkteil als Mittelpunkt mitgezogen werden können und sich an die zweiten Lehnteile anlehnen können. Mithilfe der Schwenkstücke können die ersten und die zweiten Schwenkteile schwenkbar zusammengebaut werden.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Technik benötigt die vorliegende Erfindung nur noch eine Bindeplatte und wenigstens drei Stützstangen, die sich an jeweils ein Lehnteil anlehnen und sich radial kreuzend zueinander angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung kann stabil auf dem Boden abgestellt werden, wobei die Herstellungskosten gesenkt werden können. Am Gürtel sind mehrere vierte Verbindungsteile vorgesehen, die jeweils mit dem ersten Verbindungsteil der jeweiligen Stützstangen verbunden sind, wobei der Gürtel mit dem Bodenteil des Ballsackes in Kontakt kommt, wodurch das Gesamtgewicht des Ballsackes inklusive allen in dem Ballsack aufgenommenen Bälle von den zweiten Verbindungsteilen der Stützstangen und dem Gürtel getragen werden kann. Der Gürtel hat auch die Funktion des Verteilens des Gesamtgewichtes des Ballsacks, um das Problem zu vermeiden, dass die Stützstangen an einer Stelle, die näher an den Verbindungsteilen liegt, wegen eines Übergewichts des Ballsackes umbiegen oder knicken kann. Der Gürtel lässt sich vom Anwender ziehen, wodurch die Stützstangen mitgenommen werden und sich um das Schwenkteil der Bindeplatte als Mittelpunkt bewegen können, um zum zweiten Lehnteil zuzuklappen. Dabei ist es sehr praktisch und sehr einfach, dass die Stützstangen durch Mitnahme des Gürtels, der von einem Anwender gezogen werden kann, zusammengeklappt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Bindenplatte der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung der Bindenplatte der vorliegenden Erfindung in Draufsicht,
  • 4 ist eine Darstellung des Querschnittes entlang der Linie B-B in 3 der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung des Aufbaus der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ist eine Darstellung in Seitensicht der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ist eine schematische Darstellung der ersten Bedienung der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ist eine schematische Darstellung der zweiten Bedienung der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ist eine schematische Darstellung der dritten Bedienung der vorliegenden Erfindung,
  • 10 ist eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 11 ist eine vergrößerte Darstellung der Stelle B in 10 der vorliegenden Erfindung,
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bindenplatte und des Befestigungssatzs des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 13 ist eine perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 15 ist eine Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Seitensicht,
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 17 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 18 ist eine perspektivische Darstellung der Bindenplatte des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung,
  • 19 ist eine Darstellung der Bindenplatte des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Draufsicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine perspektivische Darstellung der Bindenplatte der vorliegenden Erfindung in Draufsicht. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Bindenplatte der vorliegenden Erfindung in der Draufsicht. 4 ist eine Darstellung im Querschnitt entlang der Linie B-B in 3 der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ballträgerstruktur, die zur Aufnahme mehrerer Bälle dient. Sie umfasst eine Bindeplatte, 10, mehrere Stützstangen 20, einen Ballsack 30, einen Gürtel 40 und mehrere Schwenkstücke 50.
  • 2 bis 4 zeigen, dass mehrere erste Schwenkteile 11 an der Bindeplatte 10 vorgesehen sind. Die Anzahl der ersten Schwenkteile beträgt mindestens drei. Die Anzahl der ersten Schwenkteile 11 in diesem Ausführungsbeispiel ist vier, wobei die Schwenkteile 11 rings um den Außenrand der Bindeplatte 10 aufgereiht sind. In der Nähe des Außenrandes der Bindeplatte 10 hat das erste Schwenkteil jeweils ein Innengewinde. An der Bindeplatte 10 sind mehrere erste Lehnteile 12 vorgesehen. Jedes erste Schwenkteil 11 ist durchgängig bis zu jedem ersten Lehnteil 12 ausgebildet. Das erste Lehnteil 12 ist in Form einer durchgängigen schrägen Nut ausgebildet. Die Anzahl der ersten Lehnteile 12 und der ersten Schwenkteile ist gleich. Die Anzahl der ersten Lehnteile 12 in diesem Ausführungsbeispiel beträgt somit vier. An der Seite, die den ersten Lehnteilen 12 jeweils gegenüberliegt, sind zweite Lehnteile 13 vorgesehen. Die zweiten Lehnteile 13, die ersten Lehnteile 12 sowie das erste Schwenkteil 11 sind miteinander durchgängig verbunden und das zweite Lehnteil 13 ist jeweils in Form einer geraden Nut ausgebildet. Die Anzahl der zweiten Lehnteile 13 beträgt vier. Das erste Lehnteil 12 ist jeweils eine durchgängige schräge Nut und die Schräge des ersten Lehnteils 12 hat einen ersten Winkel 14, der zwischen 30° und 60° ist. Der erste Winkel 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel gleich 45°. In der Nähe des ersten Schwenkteils 11 ist jeweils ein Gewölbe 15 zwischen einem ersten Lehnteil 12 und dem entsprechenden zweiten Lehnteil 13 vorgesehen.
  • Die Anzahl der Stützstangen 20 ist gleich der Anzahl der ersten Schwenkteile 11 der Bindeplatte 10. Die Anzahl der Stützstangen 20 beträgt vier. Die Stützstangen 20 stützen sich an den ersten Lehnteilen 12 der Bindeplatte 10 ab. Sie sind radial zueinander kreuzend angeordnet. Die Stützstangen 20 können stabil auf einer Ebene oder auf dem Boden abgestellt werden. An den Stützstangen 20 ist jeweils ein zweiter Schwenkteil 21 vorgesehen, der dem ersten Schwenkteil 11 gegenüber angeordnet ist und mit diesem schwenkbar zusammengesetzt ist, sodass die Stützstangen 20 jeweils um das erste Schwenkteil 11 als Mittelpunkt verschwenken kann. Das zweite Schwenkteil 21 ist ein durchgängiges rundes Loch. An jeder Stützstange 20 ist ein erstes Verbingungsteil 22 vorgesehen, das sich oberhalb des jeweiligen zweiten Schwenkteils 21 befindet. Das erste Verbindungsteil 22 ist ein durchgängiges rundes Loch. Am oberen Ende der Stützstange 20 ist jeweils ein zweites Verbindungsteil 23 vorgesehen. Das erste Verbindungsteil 22 befindet sich jeweils zwischen dem zweiten Verbindungsteil 23 und dem ersten Schwenkteil 21. Das zweite Verbindungsteil 23 ist ein Haken, wobei die Stützstange 20 jeweils eine runde Stange ist, die in einer langezogenen leicht gebogenen S-Form ausgebildet ist.
  • Im Ballsack 30 könnenmehrere verschiedene Bälle aufgenommen werden. An dem Ballsack 30 sind mehrere dritte Verbindungsteile 31 vorgesehen, die jeweils mit den zweiten Verbindungsteilen 23 geklemmt verbunden werden können, sodass der Ballsack 30 an den Stützstangen 20 angebracht werden kann. Die Anzahl der dritten Verbindungsteile 31 gleicht der Anzahl an zweiten Verbindungsteilen 23 der Stützstangen 20. In diesem Ausführungspeispiel gibt es vier dritte Verbindungsteile 31. Der Ballsack 30 ist ein netzartiger Ballsack.
  • Am Gürtel 40 sind meherere vierte Verbindungsteile 41 vorgesehen, die jeweils mit den ersten Verbindungsteilen 22 der jeweiligen Stützstange 20 verbunden sind. Das Bodenteil des Ballsacks 30 kommt in Kontakt mit dem Gürtel 40, sodass das Gesamtgewicht des Ballsacks 30 samt allen sich darin befindenden Gegenständen, sprich Bällen, von den zweiten Verbindungsteilen 23 der Stützstangen 20 und dem Gürtel 40 getragen werden kann. Der Ballsack 40 kann vom Anwender gezogen werden, wodurch die Stützstangen 20 um das erste Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 als Mittelpunkt in die Mitte mitgenommen werden und zum zweiten Lehnteil 13 zusammengeklapptwerden können. Wenn es vier Stützstangen 20 gibt, dann ist der Gürtel 40 sich kreuzend in Form eines Kreuzes ausgebildet. Das Material des Gürtels 40 kann ein strapazierfähiges Material, wie z.B. Kunststoff, Nylon... usw. sein.
  • Die Schwenkstücke dienen jeweils zur schwenkbaren Verbindung zwischen dem Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 und dem zweiten Schwenkteil 21 der Stützstange 20. Die Anzahl der Schwenkstücke 50 hängt von der Anzahl an ersten Schwenkteilen 11 der Bindeplatte 10 ab, d.h. sie sind aneinander angepasst. In diesem Ausführungsbeispiel gibt es vier Schwenkstücke 50. Ein Außengewinde ist jeweils am Schwenkstück 50 vorgesehen, mit dem das Schwenkstück 50 mit dem ersten Schwenkteil 11 verschraubt werden kann.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung des Aufbaus der vorliegenden Erfindung und 6 ist eine Darstellung in Seitensicht der vorliegenden Erfindung. Die beiden Figuren zeigen, dass die Schwenkteile 11 der Bindeplatte 10 jeweils mit den zweiten Schwenkteilen 21 der Stützstange 20 schwenkbar verbunden sind. Die jeweilige Stützstange 20 stützt sich an den entsprechenden ersten Lehnteilen 12 der Bindeplatte 10 ab. Die Stützstangen 20 sind kreuzend radial zueinander angeordnet. Die zweiten Verbindungsteile 23 der Stützstangen 20 sind jeweils mit den dritten Verbindungsteilen 31 des Ballsacks 30 eingerastet, wobei der Ballsack 30 an den Stützstangen 20 angebracht ist. Die ersten Verbindungsteile 22 der Stützstangen 20 sind jeweils mit den vierten Verbindungsteilen 41 des Gürtels 40 zusammengesetzt, sodass der Ballsack 30 auch zugleich mit dem Gürtel 40 verbunden ist. Auf diese Weise kann der Ballsack 30 gleichzeitig sowohl vom Gürtel 40 als auch von den Stützstangen 20 getragen werden. Das Schwenkstück 50 dient zur schwenkbaren Verbindung zwischen den ersten Schwenkteilen 11 der Bindeplatte 10 und den zweiten Schwenkteilen 21.
  • 7 ist eine schematische Darstellung der ersten Bedienung der vorliegenden Erfindung. Die 7 zeigt deutlich, dass der Ballsack 30 abgenommen werden kann, wenn der Anwender die zweiten Verbindungsteile 23 der Stützstange 20 von den dritten Verbindungsteilen 31 des Ballsackes 30 trennt.
  • 8 ist eine schematische Darstellung der zweiten Bedienung der vorliegenden Erfindung. 8 zeigt deutlich, dass sich die Stützstangen 20 durch Ziehen an dem Gürtel 40 zueinander zusammenklappen lassen. Wenn der Anwender den Gürtel 40 nach oben zieht, können die Stützstangen 20 um das erste Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 als Mittelpunkt vom ersten Lehnteil 12 in die Richtung des zweiten Lehnteils 13 versetzt werden.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der dritten Bedienung der vorliegenden Erfindung. 9 zeigt deutlich, dass die Stützstangen 20 im zusammengeklappten Zustand der vorliegenden Erfindung an das zweite Lehnteil 13 angelehnt sind, wobei das zweite Lehnteil 13 eine gerade Nut ist. Das heißt, dass die Stützstangen 20 parallel und miteinander eingerastet an dem ersten Gewölbe 15 des zweiten Lehnteils 13 stehen. Durch die Einschränkung des ersten Gewölbes 15 können sich die Stützstangen 20 nicht mehr zum ersten Lehnteil 12 zurückbewegen, wodurch der Ballträger wegen des Verklemmens noch stabiler zusammengeklappt werden kann.
  • 10 ist eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und 11 ist eine vergrößerte Darstellung der Stelle B aus 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Figuren zeigen deutlich, dass mehrere Rollen 60 und mindestens eine Klickschnalle 70 vorgesehen sind. Die Rolle 60 ist jeweils am unteren Ende der Stützstange 20 angebracht, sodass der Ballträger mithilfe der Rollen 60 bequem zu einer anderen Stelle geschoben werden kann. Ein Ende der Klickschnalle 70 ist an einer Stützstange 20 fest angebracht, wobei das andere Ende der Klickschnalle 70 an einer anderen benachbarten Stützstange 20 fest angebracht ist. Die beiden Enden der Klickschnalle 70 sollen voneinander getrennt oberhalb und unterhalb des ersten Schwenkteils 11 der Bindeplatte 10 angebracht werden. Mit diesem Aufbau werden die Stützstangen 20 von der Klickschnalle 70 beschränkt, sodass der Ballträger immer noch in einem offenen Zustand bleibt, auch wenn der Ballträger umkippt. Diese Konstruktion ermöglicht, dass die Stabilität des Ballträgers weiter erhöht werden kann. Besteht die Klickschnalle 70 aus einem Klickschnallenstecker 71 und einer Klickschnallennut 72, so können die beiden Teile durch Einklicken miteinander verbunden werden. Das jeweils nicht verbundene Ende des Klickschnallensteckers 71 und der Klickschnallennut 72 werden durch Befestigungsgurte 73 an den Stützstangen 20 befestigt. Die Länge des Klickschnallensteckers 71 zusammen mit dem Bestigungsgurt 73 ist länger als die Länge der Klickschnallennut 72 zusammen mit dem Bestigungsgurt 73.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bindeplatte 10 und des Befestigungssatzes 90 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein erstes Einsteckteil 17 in der Mitte der Bindeplatte 10 vorgesehen. Das erste Einsteckteil 17 ist eine durchgängige viereckige Nut, die auch durchgängig mit dem ersten Schwenkteil 11 verbunden ist. Des Weiteren gibt es noch einen Fixiersatz 90, der eine Fixierstange 91, ein Fixierelement 92 und ein Klemmelement 93 umfasst:
    Das Profil der Fixierstange 91 entspricht dem Profil des Einsteckteils 17, wobei die Fixierstange 91 in diesem Ausführungsbeispiel eine viereckige Stange ist. An einem Ende der Fixierstange 91 ist ein erstes Verbindungsloch 911 vorgesehen, das dem ersten Schwenkteil 11 entspricht und im speziellen daran ausgerichtet ist. Das Schwenkstück 50 ist durch das erste Schwenkteil 11 und dann in das erste Verbindungsloch 911 eingesteckt, sodass die Fixierstange 91 mit der Bindeplatte 10 verbunden werden kann. Das erste Verbindungsloch 911 ist ein durchgängiges rundes Loch. Am anderen Ende der Fixierstange 91 sind mehrere Klemmschlitze 912 vorgesehen. In diesem Aufführungsbeispiel gibt es zwei Klemmschlitze 912, die sich dementsprechend an zwei Seiten der Fixierstange 91 befinden. Der Klemmschitz 912 ist eine durchgängige Nut, wobei die Fixierstange 91 eine hohle Stange ist.
  • Das Fixierelement 92 ist mit einem anderen Ende der Fixierstange 91 verbunden. In der Mitte des Fixierelements 92 ist ein zweites Einsteckteil 921 vorgesehen, das das gleiche Profil wie die Fixierstange 91 hat. An dem Fixierelement 92 sind mehrere Fixiernuten 922 vorgesehen. Die Breite der Fixiernut 922 ist jeweils gleich groß wie die Breite der Stützstange 20. Die Stützstange 20 kann jeweils in eine Fixiernut 922 eingesteckt werden. In der Nähe der Öffnung der Fixiernut 922 ist jeweils ein zweites Gewölbe 923 vorgesehen, das mit der Stützstange 20 ineinander einrasten kann, sodass sich die Stützstange 20 nicht einfach ohne Weiteres von der Fixiernut 922 trennen kann. An den beiden gegenüberstehenden Seiten des zweiten Einsteckteils 921 ist jeweils eine Nut 924 vorgesehen, die dem Klemmschlitz 912 der Fixierstange 91 entspricht und demgemäß ausgerichtet ist. Das Fixierelement 92 hat ein kreuzförmiges Profil, wobei die freien Enden des Kreuzes jeweils umgebogen sind und die gleiche Drehrichtung der Biegung aufweisen.
  • An dem Klemmelement 93 ist ein gewölbtes Klemmteil 931 vorgesehen, der in die Fixierstange 91 eingesteckt wird und mit dem Klemmschlitz 912 der Fixierstange 91 klemmend verbunden ist. Das Klemmteil 931 rastet am Boden in der Nut 924 des Fixierelements 92 ein, das heißt, dass das Klemmelement 93 die Fixierstange 91 und das Fixierelement 92 verbunden sind.
  • 13 ist eine perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Blindnieten 82 und eine Hohlniete 83 vorgesehen. Die Blindniete 82 verbindet das vierte Verbindungsteil 41 des Gürtels 40 und das erste Verbindungsteil 22 der Stützstange 20. In diesem Ausführungsbeispiel gibt es vier Blindnieten 82. Der Gürtel 40 umfasst zwei lange Streifen, die ein Kreuz ausbilden. An der gekreuzten Stelle der beiden Streifen, aus denen der Gürtel 40 besteht, werden die beiden Streifen durch eine Hohlniete 83 verbunden. Das Schwenkstück 50 erstreckt sich durch das erste Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 bis in das erste Verbindungsloch 911 der Fixierstange 91, sodass der Fixiersatz 90 an einer unteren Stelle der Bindeplatte 10 angebracht werden kann. Wird die Konstruktion des Ballträgers zusammengelappt, dann können die Stützstangen 20 in die Fixiernut 922 des Fixierelements 92 eingesteckt werden, wobei die Stützstangen 20 mit dem zweiten Gewölbe 923 miteinander verklemmen können, sodass die Stützstangen 20 sich nicht ohne weiteres einfach von der Fixiernut 922 trennen können. Auf diese Weise kann der Effekt einer stabileren, effektiveren Anwendung und des einfacheren Zusammenklappens des Ballträgers erreicht werden.
  • 14 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 15 ist eine Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein durchgängiges Schraubenloch 16 in der Mitte der Bindeplatte 10 vorgesehen. Im Schraubenloch 16 ist ein Innengewinde vorgesehen. Außerdem gibt es auch noch ein Stützelement 81. An einem Ende des Stützelements 81 ist ein Verschraubungsteil vorgesehen, das ein Außengewinde aufweist. Das Verschraubungsteil und das Schraubenloch 16 können ineinander verschraubt werden. Das Stützelement 81 stützt die Bodenseite des Gürtels 40, sodass das Gewicht des Ballsacks 30 von den Stützstangen 20, dem Gürtel 40 und dem Stützelement 81 getragen wird. Auf diese Weise kann der Effekt einer verbesserten Stabilität des Ballträgers noch weiter erreicht werden.
  • 16 ist eine perspektivische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei erste Schwenkteile 11 an der Bindeplatte 10 vorgesehen. Es gibt auch drei Stützstangen 20 und der Ballsack 30 ist rund.
  • 17 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 18 ist eine perspektivische Darstellung der Bindenplatte 10 des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. 19 ist eine Darstellung der Bindenplatte 10 des sechsten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Draufsicht. In diesem Ausführungsbeispiel hat die Bindeplatte 10 eine längliche eckige Form, wobei die Länge des Ballsacks 40 auch verlängert ist, sodass mehr Bälle in dem Ballsack 40 aufgenommen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung weist die folgenden Vorteile auf:
    • 1. Die vorliegende Erfindung benötigt nur eine Bindeplatte 10 und mindestens drei Stützstangen 20. Jede Stützstange 20 lehnt sich an das jeweilige erste Lehnteil 12 an, sodass die Stützstangen 20 sich kreuzend radial angeordnet sind. Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung stabil auf dem Boden abgestellt werden. Die Bauteile und somit auch die Herstellungskosten der vorliegenden Erfindung können reduziert bzw. eingespart werden.
    • 2. 5 und 6 zeigen, dass der Gürtel 40 ein viertes Verbindungsteil 41 umfasst, das mit dem ersten Verbindungsteil 22 der Stützstange 20 verbunden ist. Außerdem kommt der Gürtel 40 in Kontakt mit der Bodenseite des Ballsacks 30, sodass das Gesamtgewicht des Ballsacks 30 und der darin aufgenommenen Bälle von den zweiten Verbindungsteilen 23 der Stützstangen 20 und dem Gürtel 40 getragen wird. Der Gürtel 40 hat die Funktion des Verteilens des Gesamtgewichts des Ballsacks 30, um zu vermeiden, dass die zweiten Verbindungsteile 23 der Stützstange 20 umbiegen bzw. knicken, falls der Ballsack 30 und die darin aufgenommenen Bälle zu schwer sind.
    • 3. 7, 8 sowie 9 zeigen, dass der Gürtel 40 vom Anwender gezogen werden kann, wodurch sich die Stützstangen 20 um das erste Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 als Mittelpunkt verschwenken und sich jeweils an das zweite Lehnteil 13 anlehnen, wodurch die Stützstangen 20 zusammengeklappt werden können. Das Zusammenklappen der Stützstangen 20 kann sehr einfach erfolgen, indem der Gürtel 40 nach oben gezogen wird, da die Stützstangen 20 dadurch zum Zusammenklappen mitgenommen werden können.
    • 4. 10 zeigt, dass die Klickschnalle 70 zwei Teile umfasst. Die Klickschnalle 70 ist an einer gleichen Seite zweier unterschiedlicher Stützstangen 20 angebracht. Kippt die Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung um, bleiben die Stützstangen 20 wegen der Zugkraft der Klickschnalle 70 immer noch im geöffneten Zustand, wodurch der Ballträger eine verstärkte Stabilität aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bindeplatte
    11
    erstes Schwenkteil
    12
    erstes Lehnteil
    13
    zweites Lehnteil
    14
    erster Winkel
    15
    erstes Gewölbe
    16
    Schraubenloch
    17
    erstes Einsteckteil
    20
    Stützstange
    21
    zweites Schwenkteil
    22
    erstes Verbindungsteil
    23
    zweites Verbindungsteil
    30
    Ballsack
    31
    drittes Verbindungsteil
    40
    Gürtel
    41
    viertes Verbindungsteil
    50
    Schwenkstück
    60
    Rolle
    70
    Klickschnalle
    71
    Klickschnallenstecker
    72
    Klickschnallenut
    73
    Befestigungsgurt
    81
    Stützelement
    82
    Blindniete
    83
    Hohlniete
    90
    Fixiersatz
    91
    Fixierstange
    911
    erstes Verbindungsloch
    912
    Klemmschlitz
    92
    Fixierelement
    921
    zweites Einsteckteil
    922
    Fixiernut
    923
    zweites Gewölbe
    93
    Klemmelement
    924
    Nut
    931
    Klemmteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0185805 A1 [0002]
    • TW 315046 U [0002]

Claims (20)

  1. Ballträgerkonstruktion, die mehrere Bälle aufnehmen kann, mit: einer Bindeplatte 10, an der mehrere erste Schwenkteile 11 und mehrere erste Lehnteile 12 vorgesehen sind, wobei die Anzahl an ersten Schwenkteilen 11 mindestens drei beträgt, wobei jedes Lehnteil 12 mit jedem entsprechenden ersten Schwenkteil 11 durchgängig verbunden ist, wobei das erste Lehnteil 12 eine durchgängige schräge Nut ist, wobei es gleich viele erste Lehnteile 12 wie erste Schwenkteile 11 gibt, wobei an der anderen Seite des ersten Lehnteils 12 ein zweites Lehnteil 13 vorgesehen ist, wobei das zweite Lehnteil 12, das erste Lehnteil 12 sowie das erste Schwenkteil 11 durchgängig verbunden sind, und wobei das zweite Lehnteil 13 eine gerade Nut istund das erste Lehnteil 12 eine schräge Nut ist, die einen ersten Winkel 14 aufweist, mehreren Stützstangen 20, wobei die Anzahl an Stützstangen 20 gleich der Anzahl an ersten Schwenkteilen 11 der Bindeplatte 10 ist, wobei die Stützstangen 20 an die jeweiligen ersten Lehnteile 12 der Bindeplatte 10 angelehnt und kreuzend radial angeordnet sind und stabil auf einer Ebene oder einem Boden abgestellt werden können, wobei an den Stützstangen 20 jeweils ein zweites Schwenkteil 21 vorgesehen ist, wobei das zweite Schwenkteil 21 und das erste Schwenkteil 11 einander entsprechend gegenüberstehen, wobei das zweite Schwenkteil 21 mit dem ersten Schwenkteil schwenkbar verbunden ist, sodass die Stützstangen 20 jeweils um das erste Schwenkteil 11 als Mittelpunkt schwenken können, wobei das zweite Schwenkteil 21 ein durchgängiges rundes Loch ist, wobei an jeder Stützstange 20 ein Verbindungsteil 22 vorgesehen ist, das sich über dem zweiten Schwenkteil 21 befindet, wobei am oberen Ende der Stützstange 20 jeweils ein zweites Verbindungsteil 23 vorgesehen ist und das erste Verbindungsteil 22 sich zwischen dem zweiten Verbindungsteil 23 und dem ersten Schwenkteil 21 befindet, einem Ballsack 30, in dem mehrere verschiedene Bälle aufgenommen werden können, wobei an dem Ballsack 30 mehrere dritte Verbindungsteile 31 vorgesehen sind, die sich mit dem zweiten Verbindungsteil 23 klemmend verbinden lassen, sodass der Ballsack 30 an den Stützstangen 20 angebracht werden kann, einem Gürtel 40, an dem mehrere vierte Verbindungsteile 41 vorgesehen sind, wobei die vierten Verbindungsteile 41 jeweils mit den ersten Verbindungsteilen der Stützstange 20 verbunden sind, wobei der Gürtel 40 mit der Bodenseite des Ballsacks 30 in Kontakt steht, sodass das Gewicht des Ballsack 30 von den zweiten Verbindungteilen 23 der jeweiligen Stützstangen 20 und dem Gürtel 40 getragen werden, wobei der Anwender an dem Gürtel 40 ziehen kann, wodurch die Stützstangen 20 mitgenommen werden können und sich um den ersten Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 als Mittelpunkt zu den zweiten Lehnteilen 13 hinbewegen und somit in einem zugeklappten Zustand kommen, mehreren Schwenkstücken 50, die die ersten Schwenkteile 11 der Bindeplatte 10 und die zweiten Schwenkteile 21 der Stützstange 20 schwenkbar verbinden, wobei es genau so viele Schwenkstücke 50 gibt, wie die Anzahl des ersten Schwenkteils 11 der Bindeplatte 10.
  2. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es vier erste Schwenkteile 11 gibt, die ringsum an der Außenseite der Bindeplatte 10 umfänglich angeordnet sind, wobei es außerdem vier erste und auch vier zweite Lehnteile 12, 13 und auch vier Stützstangen 20 gibt, wobei der Ballsack 30 vier dritte Verbindungsteile 31 aufweist, wobei der Ballsack 30 eine netzartige Konstruktion ist, wobei der Gürtel in einer Kreuz-Form ausgebildet ist, wenn es vier Stützstangen 20 gibt, wobei die Anzahl der Schwenkstücke 50 vier ist.
  3. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des ersten Schwenkteils 11, die sich in der Nähe der Bindeplatte 10 befindet, ein Innengewinde aufweist, wobei ein Gewinde an dem Schwenkstück 40 vorgesehen ist, sodass das Schwenkstück 50 am ersten Schwenkteil 11 verschraubt werden kann.
  4. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gewölbe 15 zwischen dem ersten Lehnteil 12 und dem zweiten Lehnteil 13 vorgesehen ist, wobei das erste Gewölbe 15 in der Nähe des ersten Schwenkteils 11 vorgesehen Ist, wobei die Stützstangen 20 im jeweiligen Lehnteil 13 der Bindeplatte 10 anlehnend angebracht sind, wobei der zweite Lehnteil 13 eine gerade Nut ist, das heißt, dass sich die Stützstangen 20 im parallelen Zustand befinden, wobei sich die Stützstangen 20 mit dem ersten Gewölbe 15 des zweiten Lehnteils 13 miteinander verklemmen, wobei sich die Stützstangen 20 wegen der Einschränkung durch das erste Gewölbe 15 nicht zurück zum ersten Lehnteil 12 bewegen können, sodass sich die Ballträgerkonstruktion zusammengefaltet festklemmen lässt und noch stabiler steht sowie einen besseren Effekt eines einfacheren Zusammenklappens aufweist.
  5. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil 22 ein durchgängiges rundes Loch ist.
  6. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungsteil 23 ein Haken ist, wobei die Stützstange 20 jeweils eine runde Stange ist, die in einer langgezogenen leicht gebogenen S-Form ausgebildet ist.
  7. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rollen 60 vorgesehen sind, die unten am Ende der jeweiligen Stützstange 20 angebracht sind.
  8. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klickschnalle 70 vorgesehen ist, wobei ein Ende der Klickschnalle 70 fest an einer Stützstange 20 angebracht ist und das andere Ende der Klickschnalle 70 fest an einer benachbarten Stützstange 20 angebracht ist, wobei die beiden Enden der Klickschnalle 70 jeweils getrennt voneinander oberhalb und unterhalb des ersten Schwenkteils 11 der Bindeplatte 10 angebracht sind.
  9. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klickschnalle 70 zweiteilig ist und einen Klickschnallenstecker 71 und einer Klickschnallennut 72 umfasst, wobei die beiden Teile durch Einstecken des Klickschnallensteckers 71 in die Klickschnallennut 72 ineinander einrasten können und an den beiden Teilen jeweils ein Befestigungsgurt 73 vorgesehen ist, wobei die beiden Teile mit dem jeweiligen Befestigungsgurt 73 an der jeweiligen Stützstange 20 befestigt werden, wobei die Länge des Klickschnallensteckers 71 mit dem Befestigungsgurt 73 länger ist als die Länge der Klickschnallennut 72 mit dem Befestigungsgurt 73.
  10. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorliegende Ballträgerkonstruktion ein Fixierelement 92 umfasst, an dem mehere Fixiernuten 922 vorgesehen sind, deren Breite gleich groß ist wie die Breite der Stützstange 20, wobei die Stützstange 20 von der Fixiernut 922 aufgenommen werden kann, wobei in der Nähe der Öffnung der Fixiernut 922 ein zweites Gewölbe 924 vorgesehen ist, das mit der Stützstange 20 klemmbar verbunden werden kann, sodass die Stützstange 20 sich nicht einfach von der Fixiernut 922 trennen kann, sodass der Ballträger auf diese Weise im zusammengeklappten Zustand noch stabiler ist.
  11. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Einsteckteil 17 an der Bindeplatte 10 vorgesehen ist, das eine durchgängige, aber nicht runde Nute ist, wobei die vorliegende Ballträgerkonstruktion auch noch einen Fixiersatz 90 umfasst, der eine Fixierstange 91 und ein Fixierelement 92 umfasst, wobei das Profil der Fixierstange 91 dem Profil des ersten Einsteckteils 17 der Bindeplatte 10 entspricht, wobei die Fixierstange 91 mit der Bindeplatte 10 verbunden Ist, wobei das Fixierelement 92 mit dem anderen Ende der Fixierstange 91 verbunden ist, wobei am Fixierelement 92 mehrere Fixiernuten 922 vorgesehen sind, deren Breite der Breite der Stützstange 20 entspricht, wobei jede Fixiernut 922 zum Aufnehmen einer Stützstange 20 dient, wobei in der Nähe der Öffnung der Fixiernut 922 ein zweites Gewölbe 924 vorgesehen ist, das eine jeweilige Stützstange 20 einklemmen kann, sodass die Stützstange 20 sich nicht einfach von der Fixiernut 922 trennt.
  12. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einsteckteil 17 und das erste Schwenkteil 11 durchgängig miteinander verbunden sind, wobei an einem Ende der Fixierstange 91 ein erstes Verbindungsloch 911 vorgesehen ist, das entsprechend dem ersten Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 ausgerichtet ist, wobei das Schwenkelement 50 durch das erste Schwenkteil 11 in das erste Verbindungsloch 911 eingesteckt ist, sodass die Fixierstange 91 mit der Bindeplatte 10 verbunden ist.
  13. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Klemmschlitze 912 an einem anderen Ende der Fixierstange 91 vorgesehen sind, wobei in der Mitte des Fixierelements 92 ein zweiter Einsteckteil 921 vorgesehen ist, der das gleiche Profil wie die Fixierstange 91 hat, wobei an den beiden gegenüberliegenden Seiten des zweiten Einsteckteils 921 jeweils eine Nut 924 vorgesehen ist, die entsprechend dem Klemmschlitz 912 der Fixierstange 91 ausgerichtet ist, wobei das Fixierelement 92 ein kreuzförmiges Profil aufweist, wobei die freien Enden des Kreuzes jeweils umgebogen sind und in die gleiche Drehrichtung der Umbiegung aufweisen, wobei an dem Fixiersatz 90 ein Klemmelement 93 vorgesehen ist, an dem ein geragtes Klemmteil 931 vorgesehen ist, wobei das Klemmteil 931 in die Fixierstange 91 eingesteckt ist und in dem Klemmschlitz 912 der Fixierstange 91 eingeklemmt ist, wobei das Klemmteil 931 auch in den unteren Teil der Nut 924 des Fixierelements 92 einrastet, sodass das Klemmelement 92 die Fixierstange 91 und das Fixierelement 92 miteinander verbindet.
  14. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einsteckteil 17 viereckig ist, wobei die Fixierstange 91 eine viereckige Stange ist, wobei das erste Verbindungsloch 911 ein durchgängiges rundes Lochist, wobei die Anzahl an Klemmschlitze 912 zwei ist, wobei sich der Klemmschlitz 912 jeweils an einer Seite der zwei gegenüberliegenden Seiten der Fixierstange 91 befindet, wobei der Klemmschlitz 912 eine durchgängige längliche Öffnung ist und die Fixierstange 91 eine hohle Stange ist, wobei passend zu den beiden gegenüberliegenden Seiten des zweiten Einsteckteils 921 jeweils eine Nut 924 vorgesehen ist, die dem Klemmschlitz 912 der Fixierstange 91 entspricht und daran ausgerichtet ist, wobei das Fixierelement ein kreuzförmiges Profil aufweist, wobei die freien Enden des Kreuzes jeweils umgebogen sind und in die gleiche Drehrichtung der Umbiegung aufweisen.
  15. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Blindnieten 82 und eine Hohlniete 83 vorgesehen sind, wobei die Blindniete 82 zur Verbindung des vierten Verbindungsteils 41 des Gürtels 40 und des ersten Verbindungsteils 22 der Stützstange 20 dient, wobei es vier Blindnieten 82 gibt, wobei der Gürtel 40 im Wesentlichenzwei lange Streifen umfasst, die in einer Kreuzform durch eine Hohlniete 83 in der Mitte der kreuzenden Stelle aneinander fest genietet werden.
  16. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durchgängiges Schraubenloch 16 in der Mitte der Bindeplatte 10 vorgesehen ist, wobei das Schraubenloch 16 ein Innengewinde aufweist, wobei ein Ende des Stützelements 81 über ein Verschraubungsteil verfügt, das ein Außengewinde hat, wobei der Verschraubungsteil mit dem Schraubenloch 16 verschraubt werden kann, wobei das Stützelement 81 das Bodenteil des Gürtels 40 abbstützt, sodass das Gesamtgewicht des Ballsacks 30 von den Stützstangen 20 und dem Gürtel 40 sowie dem Stützelement 81 getragen werden kann, wodurch die Konstruktion des Ballträgers noch stabiler ist.
  17. Konstruktion des Ballträgers mit: einer Bindeplatte 10, auf der mehrere ersten Schwenkteile 11 und mehrere erste Lehnteile 12 vorgesehen sind, wobei mindestens drei erste Schwenkteile 11 vorgesehen sind, wobei die ersten Lehnteile 12 jeweils mit dem entsprechenden ersten Schwenkteilen 11 durchgängig verbunden sind, wobei die ersten Lehnteile 12 jeweils als durchgängige schräge Nut ausgebildet sind, wobei es gleich viele erste Lehnteile 12 wie erste Schwenkteile 11 gibt, wobei die ersten Lehnteile 12 eine schräge Nut sind, die einen ersten Winkel 14 aufweisen, mehreren Stützstangen 20, wobei die Anzahl der Stützstangen 20 und der ersten Schwenkteile 11 der Bindeplatte 10 gleichsind, wobei sich die Stützstangen 20 an den jeweiligen ersten Lehnteilen 12 der Bindeplatte 10 abstützen und kreuzend radial angeordnet sind und stabil auf einer Ebene oder einem Boden abgestellt werden können, wobei an den Stützstangen 20 jeweils ein zweiter Schwenkteil 21 vorgesehen ist, wobei das zweite Schwenkteil 21 und das erste Schwenkteil 11 einander entsprechend jeweils gegenüberstehen, wobei das zweite Schwenkteil 21 jeweils mit dem ersten Schwenkteil 11 schwenkbar verbunden ist, wobei an jeder Stützstange 20 ein Verbindungsteil 22 vorgesehen ist, das sich oberhalb des zweiten Schwenkteils 21 befindet, wobei am oberen Ende der Stützstange 20 ein zweites Verbindungsteil 23 vorgesehen ist und sich das erste Verbindungsteil 22 zwischen dem zweiten Verbindungsteil 23 und dem ersten Schwenkteil 21 befindet, mehreren Schwenkstücken 50, die jeweils ein erstes Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 und ein zweites Schwenkteil 21 der Stützstange 20 schwenkbar verbinden, wobei es genau so viele Schwenkstücke 50 gibt wie erste Schwenkteile 11 der Bindeplatte 10.
  18. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Lehnteil 13 an der anderen Seite des ersten Lehnteils 12 vorgesehen ist, wobei das zweite Lehnteil 13 und das erste Lehnteil 12 sowie das erste Schwenkteil 11 durchgängig verbunden sind, wobei das zweite Lehnteil 13 eine gerade Nut ist, wobei das zweite Schwenkteil 21 der Stützstange 20 mit dem ersten Schwenkteil 11 schwenkbar verbunden ist, sodass die Stützstange 20 sich keweils um das erste Schwenkteil 11 als Mittelpunkt drehen kann, und wobei das zweite Schwenkteil 21 ein durchgängiges rundes Loch ist.
  19. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange 20 einen Ballsack 30 stützen kann, in der verschiedene Bälle aufgenommen sind, wobei der Ballsack 30 mehrere dritte Verbindungsteile 31 aufweist, die jeweils mit einem zweiten Verbindungsteil 23 klemmend verbunden werden können, sodass der Ballsack 30 an den Stützstangen 20 abgestützt werden kann.
  20. Ballträgerkonstruktion nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gürtel 40 an den Stützstangen 20 angebracht werden kann, wobei der Gürtel 40 mehrere vierte Verbindungsteile 41 aufweist, die jeweils mit den jeweiligen ersten Stützstangen 21 verbunden sind, wobei der Gürtel 40 mit dem Bodenteil des Ballsacks 30 in Kontakt steht, sodass das Gewicht des Ballsacks 30 vom zweiten Verbindungsteil 23 der jeweiligen Stützstange 20 und dem Gürtel 40 getragen werden kann, wobei durch das Ziehen des Gürtels 40 durch den die Stützstangen 20 entsprechend mitbewegt werden können, wodurch sie sich um das erste Schwenkteil 11 der Bindeplatte 10 als Mittelpunkt zu dem jeweiligen zweiten Lehnteil 13 bewegen und sich schließlich zusammenklappen.
DE102014113146.0A 2014-09-11 2014-09-11 Ballträgerstruktur Active DE102014113146B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113146.0A DE102014113146B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Ballträgerstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113146.0A DE102014113146B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Ballträgerstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113146A1 true DE102014113146A1 (de) 2016-03-17
DE102014113146B4 DE102014113146B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=55405732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113146.0A Active DE102014113146B4 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Ballträgerstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113146B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080185805A1 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Benjamin Chen Ball Storage Rack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM315046U (en) * 2007-01-15 2007-07-11 Deng-Guei Chen Improved structure of ball rack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080185805A1 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Benjamin Chen Ball Storage Rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113146B4 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
DE2461766B2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE3223643A1 (de) Wandverankerungsvorrichtung
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
EP0691496B1 (de) Spreizanker
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
EP0714334B1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
DE1750868A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Gegenstaenden aehnlicher Form
DE102014113146B4 (de) Ballträgerstruktur
EP0936359B1 (de) Halteeinrichtung für das Befestigen eines Gegenstandes an einem Draht
DE7807698U1 (de) Rohrschelle
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2819923A1 (de) Einstellbares befestigungsmittel
EP2756780B1 (de) Federleisten-Lager mit Haltezapfen
DE3603876C2 (de)
EP2446777B1 (de) Knotenbauteil für ein Gestell für einen Tisch, Gestell für einen Tisch sowie Tisch
DE202007015787U1 (de) Haltevorrichtung
DE2735660C3 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Bordschalttafel eines Automobils
DE2841337C2 (de)
DE102018101346A1 (de) Verbindungselement
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE945975C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flugzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final