DE102014112542A1 - Rohrsteckverbindung sowie Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung - Google Patents

Rohrsteckverbindung sowie Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014112542A1
DE102014112542A1 DE102014112542.8A DE102014112542A DE102014112542A1 DE 102014112542 A1 DE102014112542 A1 DE 102014112542A1 DE 102014112542 A DE102014112542 A DE 102014112542A DE 102014112542 A1 DE102014112542 A1 DE 102014112542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
recess
pipe connector
pipe
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112542.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Wolf
Thomas Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE102014112542.8A priority Critical patent/DE102014112542A1/de
Priority to US15/506,994 priority patent/US20180231040A1/en
Priority to AU2015311261A priority patent/AU2015311261A1/en
Priority to EP15727386.3A priority patent/EP3189241A1/de
Priority to CN201580046739.9A priority patent/CN106795901A/zh
Priority to PCT/EP2015/062366 priority patent/WO2016034296A1/de
Publication of DE102014112542A1 publication Critical patent/DE102014112542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/22Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using hooks or like elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/01Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features made of tubes or wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/12Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with additional locking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrsteckverbindung (10) umfassend wenigstens ein erstes Rohr (12) und wenigstens ein zweites Rohr (14), wobei das erste Rohr (12) eine Ausnehmung (18) aufweist, in die das zweite Rohr (14) einsteckbar ist, wobei das zweite Rohr (14) wenigstens einen Schlitz (32) aufweist, mit dem das zweite Rohr (14) auf einen Rand der Ausnehmung (18) aufschiebbar ist, wobei die Ausnehmung (18) im montierten Zustand durch ein elastisches Sperrelement (16) versperrt ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Verkaufstisch (50) mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrsteckverbindung sowie einen Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung.
  • Verkaufstische für SB-Märkte dienen zur Präsentation und zum Abverkauf von Waren und sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Diese Verkaufstische werden häufig umgestellt und sollen daher einfach aufbaubar und zerlegbar sein. Darüber hinaus müssen die Verkaufstische auch vergleichsweise stabil sein und hohe Gewichtsbelastungen aushalten können.
  • Aus der WO 2007/068454 A1 ist bereits ein Verkaufstisch mit einem Basisrahmen, der vier Füße aufweist, bekannt. Der Verkaufstisch weist weiter vier Seitenrahmen auf, die parallel angeordnet sind und jeweils eine Wand aufweisen, sowie einen Boden, der oberhalb des Basisrahmens angeordnet und von den Wänden umgrenzt ist.
  • Die DE 20 2004 018 815 U1 offenbart eine Rohrsteckverbindung umfassend wenigstens ein erstes Rohr und wenigstens ein zweites Rohr, wobei das erste Rohr eine Ausnehmung aufweist, in die das zweite Rohr einsteckbar ist. Dabei weist das zweite Rohr einen Schlitz auf, mit dem das zweite Rohr auf einen Rand der Ausnehmung aufschiebbar ist.
  • Die WO 2010/012928 A2 offenbart einen Verkaufstisch mit einer Rohrsteckverbindung, wobei in einem ersten Rohr ein starrer Metallriegel mit einem Aufnahmeschlitz für eine Aufsteckbuchse vorgesehen ist. Die Aufsteckbuchse wird durch eine Ausnehmung im ersten Rohr in den Metallriegel eingesteckt. Auf die Aufsteckbuchse wird sodann ein zweites Rohr aufgesteckt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrsteckverbindung sowie einen Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass diese bzw. dieser einfacher aufgebaut und einfacher montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Rohrsteckverbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach umfasst eine Rohrsteckverbindung wenigstens ein erstes Rohr und wenigstens ein zweites Rohr, wobei das erste Rohr eine Ausnehmung aufweist, in die das zweite Rohr einsteckbar ist, wobei das zweite Rohr wenigstens einen Schlitz aufweist, mit dem das zweite Rohr auf einen Rand der Ausnehmung aufschiebbar ist, wobei die Ausnehmung im montierten Zustand durch ein elastisches Sperrelement versperrt ist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass die Rohrsteckverbindung durch bloßes Ineinanderstecken der Elemente der Rohrsteckverbindung, nämlich dem ersten Rohr, dem zweiten Rohr und dem elastischen Sperrelement montierbar ist. Eine werkzeuglose Montage ist somit möglich. Die Rohrsteckverbindung kann nur das erste Rohr, das zweite Rohr und das elastische Sperrelement aufweisen. Um das zweite Rohr im ersten Rohr zu fixieren, wird dieses in das erste Rohr eingesteckt bzw. eingeschoben. Dort wird es dann in der Ausnehmung derart verschoben, dass der Schlitz des zweiten Rohres auf einen Rand der Ausnehmung im ersten Rohr aufgeschoben ist. Sodann wird das elastische Sperrelement in die Ausnehmung eingesetzt und hierdurch eine Entkopplung von dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr verhindert.
  • Das elastische Sperrelement dient zudem dazu, dass Klappergeräusche gedämpft und vermieden werden können.
  • Denkbar ist, dass das erste Rohr und das zweite Rohr Vierkantrohre sind. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das erste Rohr einen größeren Außendurchmesser als das zweite Rohr aufweist. Hier kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser des ersten Rohres größer als der Außendurchmesser des zweiten Rohres ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das in das erste Rohr durch die Ausnehmung einzuschiebende Ende des zweiten Rohres vollständig im ersten Rohr aufgenommen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Innendurchmesser des ersten Rohres und der Außendurchmesser des zweiten Rohres eine Passung bilden. Denn in diesem Fall wird das zweite Rohr durch das erste Rohr hinsichtlich seiner Möglichkeiten, Relativbewegung auszuführen, beschränkt und die Stabilität der Rohrsteckverbindung wird verbessert.
  • Als vorteilhaft geeignete Materialien für die Rohre kommen Stahl, verzinkter Stahl, Edelstahl, Aluminium oder dergleichen in Betracht.
  • Die Ausnehmung kann, insbesondere wenn das erste Rohr ein Vierkantrohr ist, in einer Mantelfläche des Rohres angeordnet sein. Denkbar ist auch, dass sich die Ausnehmung auch auf wenigstens eine weitere Mantelfläche erstreckt.
  • Das elastische Sperrelement kann lösbar in die Ausnehmung einsetzbar sein. Insbesondere kann das elastische Sperrelement im montierten Zustand lösbar in die Ausnehmung eingesetzt sein. Neben einer einfachen Montage wird hierdurch auch eine einfache Demontage ermöglicht, nämlich durch einfaches Lösen und Herausnehmen des elastischen Sperrelements aus der Ausnehmung. Hierdurch kann das zweite Rohr in der Ausnehmung derart verschoben werden, dass es aus der Ausnehmung und damit aus dem ersten Rohr herausgezogen werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das elastische Sperrelement ein Kunststoffbauteil ist.
  • Denkbar ist insbesondere, dass die Elastizität des Sperrelements sich aufgrund der Formgebung des Sperrelements ergibt.
  • Das Sperrelement kann insbesondere eine Kunststoffklammer sein. Das elastische Sperrelement kann beispielsweise ein extrudiertes Kunststoffprofil sein. Dieses Kunststoffprofil kann entsprechend den Abmessungen der Ausnehmung abgelängt sein. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass das Sperrelement als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  • Zusätzlich zur Ausnehmung kann in dem ersten Rohr wenigstens eine Einklipsöffnung vorgesehen sein. Insbesondere kann dabei die Einklipsöffnung benachbart zur Ausnehmung angeordnet sein. Auch ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Einklipsöffnung für die Aufnahme eines Einklipsabschnittes des Sperrelements vorgesehen ist. Durch das Einklipsen wird eine einfache Arretierung des Sperrelements ermöglicht. Außerdem kann im Demontagefall das Sperrelement aus der Einklipsöffnung herausgedrückt und hierdurch gelöst werden.
  • Das Sperrelement kann die Ausnehmung im montierten Zustand im Wesentlichen vollständig abdecken und/oder ausfüllen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das zweite Rohr im montierten Zustand, d.h. im in das erste Rohr eingesteckten Zustand, durch das Sperrelement in der Ausnehmung gesperrt und fixiert ist. Eine Relativbewegung des ersten Rohres und des zweiten Rohres zueinander wird wirksam unterbunden. Dies dient nicht zuletzt der Geräuschminimierung, aber auch der Stabilität der Rohrsteckverbindung.
  • Das Sperrelement kann wenigstens einen im Wesentlichen C-förmigen Federabschnitt aufweisen. Durch diese Formgebung wird eine stabile und zugleich aufgrund der Formgebung elastische Struktur bereitgestellt. Insbesondere können zwei im Wesentlichen C-förmige Federabschnitte vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement wenigstens eine Anlegeschulter zum Anschlag an einen Teil des Randes der Ausnehmung aufweist. Durch die Anlegeschulter kann das Sperrelement eindeutig in der Ausnehmung positioniert werden, z.B. dadurch, dass beim Einsetzen des Sperrelementes in die Ausnehmung die Anlegeschulter an einen Teil des Randes der Ausnehmung anschlägt und formbedingt nicht mehr weiter in die Ausnehmung eingedrückt bzw. eingesetzt werden kann.
  • Der Schlitz im zweiten Rohr kann C-förmig sein. Diese Form erlaubt eine stabile Fixierung des ersten Rohres relativ zum zweiten Rohr. Darüber hinaus ermöglicht diese Formgebung ein ausreichendes Überlappen des Teils des Randes der Ausnehmung, auf den das zweite Rohr mit dem Schlitz aufgesteckt wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Schlitz sich über die gesamte Breite einer Mantelfläche des zweiten Rohres und über jeweils einen Teil zweier weiterer Mantelflächen erstreckt. Dadurch wird es möglich, das zweite Rohr stabil und gleichmäßig auf den Teil des Randes der Ausnehmung, auf den das zweite Rohr mit dem Schlitz aufgesteckt wird, aufzusetzen, so dass diese Verbindung auch als tragende Verbindung genutzt werden kann. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass das zweite Rohr das erste Rohr trägt und die Krafteinleitung der Gewichtskraft des ersten Rohres und die zusätzlich vom ersten Rohr aufgenommene Belastung im Bereich des Schlitzes durch das zweite Rohr aufgenommen und in das zweite Rohr eingeleitet wird.
  • Die Ausnehmung kann sich über die gesamte Breite einer Mantelfläche des ersten Rohres und über jeweils einen Teil zweier weiterer Mantelflächen erstrecken. Dies erleichtert ein Einsetzen des zweiten Rohres in das erste Rohr, aber auch ein Einsetzen des Sperrelements in die Ausnehmung.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Verkaufstisch. Ein erfindungsgemäßer Verkaufstisch weist dabei wenigstens eine Rohrsteckverbindung wie vorstehend beschrieben auf.
  • Der Verkaufstisch kann ein Untergestell aufweisen. Das Untergestell kann mit Rollen versehen sein.
  • Das Untergestell kann beispielsweise zwei Hauptstreben aufweisen, die ihrerseits durch Querstreben miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung einer Querstrebe mit einer Hauptstrebe kann durch eine Rohrsteckverbindung wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass die Hauptstrebe das erste Rohr der Rohrsteckverbindung ausbildet und die Querstrebe das zweite Rohr der Rohrsteckverbindung. Auch die umgekehrte Anordnung ist möglich.
  • An den Querstreben können jeweils ein oder mehrere Rollen oder auch Standfüße befestigt sein.
  • Ferner kann der Verkaufstisch ein Obergestell aufweisen, das vier, bezogen auf den aufgestellten Zustand, vertikale Streben aufweist.
  • Jede vertikale Strebe kann mittels einer Rohrsteckverbindung wie vorstehend beschrieben mit einer Hauptstrebe des Untergestells verbunden sein.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass die vertikale Strebe das erste Rohr der Rohrsteckverbindung ausbildet und die Hauptstrebe des Untergestells das zweite Rohr der Rohrsteckverbindung. Auch die umgekehrte Anordnung ist grundsätzlich möglich.
  • Die vier vertikalen Streben des Obergestells können sich über die Rohrsteckverbindung hinaus im aufgestellten Zustand in Richtung Boden bzw. Aufstellfläche erstrecken, diesen bzw. diese aber nicht berühren. Vielmehr kann der gesamte Verkaufstisch nur auf den am Untergestell befestigten Rollen oder Standfüßen stehen. Die gesamte Gewichtskraft des Verkaufstisches und der darauf angeordneten Waren wird dann über die vier vertikalen Streben auf die Rohrsteckverbindung zwischen den vertikalen Streben und den Hauptstreben des Untergestells übertragen. Die Rohrsteckverbindung ist dabei jeweils derart angeordnet, dass sich das Sperrelement im aufgestellten Zustand unterhalb der Hauptstrebe befindet, so dass die Kraftübertragung nur von der vertikalen Strebe (erstes Rohr) auf die Hauptstrebe (zweites Rohr) im Bereich des Schlitzes erfolgt und das Sperrelement nicht belastet ist. Das Sperrelement dient somit nur als Sicherung der Rohrsteckverbindung, ist aber kein tragendes Element der Rohrsteckverbindung.
  • Wenn das Untergestell keine Rollen oder Standfüße aufweist, wird die gesamte Gewichtskraft des Verkaufstisches und der darauf angeordneten Waren durch die vier vertikalen Streben des Obergestells getragen.
  • Das Obergestell kann einen Verkaufskorb tragen. Der Verkaufskorb kann mehrere Wände aufweisen, die durch Drahtstabgitter ausgebildet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrsteckverbindung;
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht auf die Rohrsteckverbindung gemäß 1;
  • 3 eine Schnittansicht auf ein erstes Rohr der Rohrsteckverbindung gemäß 1;
  • 4 eine Schnittansicht auf ein zweites Rohr der Rohrsteckverbindung gemäß 1;
  • 5 eine Schnittansicht der Rohrsteckverbindung gemäß 1;
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf ein elastisches Sperrelement der Rohrsteckverbindung gemäß 1;
  • 7 eine Frontansicht auf das elastische Sperrelement gemäß 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht auf Obergestell und Untergestell eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches;
  • 9 eine Detailansicht auf Obergestell und Untergestell eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches gemäß 8;
  • 10 eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrsteckverbindung 10.
  • Die Rohrsteckverbindung 10 umfasst wenigstens ein erstes Rohr 12 und wenigstens ein zweites Rohr 14.
  • Darüber hinaus umfasst die Rohrsteckverbindung 10 zumindest ein elastisches Sperrelement 16.
  • Das erste Rohr 12 und das zweite Rohr 14 sind jeweils Vierkantrohre aus verzinktem Stahl. Grundsätzlich können die Vierkantrohre aus Stahl, Edelstahl, Aluminium oder dergleichen bestehen.
  • Der Innendurchmesser des ersten Rohres 12 ist größer als der Außendurchmesser des zweiten Rohres 14.
  • Der Innendurchmesser des ersten Rohres 12 und der Außendurchmesser des zweiten Rohres 14 sind hier derart gewählt, dass sie eine Passung bilden (siehe hierzu auch 2).
  • Das zweite Rohr 14 ist, wie in 1 und 2 ersichtlich, durch eine Ausnehmung 18 in das erste Rohr 12 eingesteckt.
  • Die Ausnehmung 18 ist in einer Mantelfläche 20 des ersten Rohres 12 angeordnet, nämlich der dem zweiten Rohr 14 zugewandten Mantelfläche 20 und erstreckt sich dort über die gesamte Breite der Mantelfläche 20.
  • Die Höhe der Ausnehmung 18 entspricht im Wesentlichen der Höhe des zweiten Rohres 14 und ist derart bemessen, dass das in das erste Rohr 12 einzuschiebende Rohrende des zweiten Rohres 14 vollständig in die Ausnehmung 18 eingeschoben werden kann.
  • Die Ausnehmung 18 erstreckt sich auch auf die an die Mantelfläche 20 angrenzenden Mantelflächen 22, 24.
  • 3 zeigt die Seitenansicht auf das erste Rohr 12, in der die Silhouette der Ausnehmung 18 in der Mantelfläche 24 ersichtlich ist, also einer Mantelfläche des ersten Rohres 12, in die das zweite Rohr 14 nicht eingeschoben wird. Die Ausnehmung 18 ist dabei in der Mantelfläche 24 identisch wie in der Mantelfläche 22 ausgebildet und zwar im Wesentlichen L-förmig. In diesem Bereich weist die Mantelfläche 24 einen ersten Bereich 26 auf, der sich tiefer in die Mantelfläche 24 hinein erstreckt und der für die Aufnahme des Sperrelements 16 vorgesehen ist (siehe hierzu auch 1 und 2).
  • Der zweite Bereich 28 ist der Bereich, in dem sich das zweite Rohr 14 im eingesteckten bzw. fertig montierten Zustand befindet.
  • Benachbart zum ersten Bereich 26 der Ausnehmung 18 ist in der Mantelfläche 24 eine rechteckige Einklipsöffnung 30 vorgesehen. Eine derartige Einklipsöffnung 30 ist auch an entsprechender Stelle in der Mantelfläche 22 vorgesehen.
  • Das zweite Rohr 14 weist, wie in 4 gezeigt, einen Schlitz 32 auf. Der Schlitz 32 ist C-förmig ausgebildet.
  • Der Schlitz 32 erstreckt sich über die gesamte Breite einer Mantelfläche 33a des zweiten Rohres 14 und über jeweils einen Teil der an diese Mantelfläche 33a angrenzenden Mantelflächen 33b, nämlich über die Hälfte der Breite der angrenzenden Mantelflächen 33b.
  • 5 zeigt, dass im montierten Zustand der Schlitz 32 auf den Rand der Ausnehmung 18 in der Mantelfläche 20 aufgeschoben ist und zwar im zweiten Bereich 28 der Ausnehmung 18.
  • Das elastische Sperrelement 16 ist im montierten Zustand lösbar in die Ausnehmung 18 eingesetzt und zwar im Bereich 26 der Ausnehmung 18.
  • Das elastische Sperrelement 16 ist hier als Kunststoffklammer ausgeführt, siehe hierzu auch 6 und 7.
  • Die Elastizität des Sperrelements 16 ergibt sich aufgrund der Formgebung des Sperrelements 16.
  • Das elastische Sperrelement 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein extrudiertes Kunststoffprofil.
  • Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass das Sperrelement 16 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  • Das Sperrelement 16 weist zwei im Wesentlichen C-förmige Federabschnitte 34 auf. Durch diese Formgebung wird eine stabile und zugleich aufgrund der Formgebung elastische Struktur bereitgestellt.
  • Die beiden Federabschnitte 34 sind jeweils an einer Seitenwand 36 des Sperrelements 16 angelenkt. Die beiden Seitenwände 36 sind wiederum mit dem Rücken 38 des Sperrelements 16 verbunden.
  • Die beiden Seitenwände 36 und der Rücken 38 des Sperrelements 16 füllen im montierten Zustand der Rohrsteckverbindung 10 den ersten Bereich 26 der Ausnehmung 18 aus, siehe insbesondere 1, 2 und 5.
  • Das Sperrelement 16 weist, wie in 6 und 7 gezeigt ist, je eine Anlegeschulter 40 zum Anschlag an einen Teil des Randes der Ausnehmung 18 auf.
  • Jede Anlegeschulter 40 wird durch eine abgerundete Begrenzungsleiste 42 begrenzt, die ebenfalls zum Anschlag an einen Teil des Randes der Ausnehmung 18 vorgesehen ist. Die Begrenzungsleiste 42 begrenzt die Anlegeschulter 40 derart, dass die Breite der Anlegeschulter 40 im Wesentlichen der Stärke des Rohrbleches des ersten Rohres 12 entspricht.
  • Die freien Enden der Federabschnitte 34 bilden rechteckige Einklipsabschnitte 44 zum Einsatz in die rechteckigen Einklipsöffnungen 30 auf. Auch hier ist eine abgerundete Begrenzungsleiste 46 vorgesehen, die die Einklipsanlegeschulter 48 des Einklipsabschnitts 44 begrenzt.
  • Die Begrenzungsleiste 46 begrenzt die Einklipsanlegeschulter 48 derart, dass die Breite der Einklipsanlegeschulter 48 im Wesentlichen der Stärke des Rohrbleches des ersten Rohres 12 entspricht.
  • Im montierten Zustand füllt das zweite Rohr den zweiten Bereich 28 aus und der verbleibende freie Bereich 26 der Ausnehmung 18 wird durch das Sperrelement 16 vollständig abgedeckt und ausgefüllt. Nach außen hin ist der Bereich 26 durch die Seitenwände 36 und den Rücken 38 des Sperrelements 16 aufgefüllt und abgedeckt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Obergestell 52 und Untergestell 54 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches 50, das mehrere Rohrsteckverbindungen 10 wie vorstehend beschrieben aufweist.
  • Das Untergestell 54 weist zwei Hauptstreben 56 auf, die ihrerseits durch Querstreben 58 miteinander verbunden sind.
  • Die Verbindung einer Querstrebe 58 mit einer Hauptstrebe 56 ist durch eine Rohrsteckverbindung 10 wie vorstehend beschrieben ausgebildet. Dabei bildet die Hauptstrebe 56 das erste Rohr der Rohrsteckverbindung 10 aus und die Querstrebe 58 das zweite Rohr der Rohrsteckverbindung 10. Auch die umgekehrte Anordnung ist grundsätzlich möglich.
  • An den Querstreben 58 können jeweils eine oder mehrere Rollen 59 (vgl. 10) oder auch Standfüße befestigt sein.
  • Das Obergestell 52 weist vier, bezogen auf den aufgestellten Zustand, vertikale Streben 60 auf.
  • Jede vertikale Strebe 60 ist mittels einer Rohrsteckverbindung 10 wie vorstehend beschrieben mit einer Hauptstrebe 56 des Untergestells 54 verbunden.
  • Dabei ist die vertikale Strebe 60 das erste Rohr der Rohrsteckverbindung 10 und die Hauptstrebe 56 des Untergestells 54 das zweite Rohr der Rohrsteckverbindung 10.
  • Die vier vertikalen Streben 60 des Obergestells 52 können sich über die Rohrsteckverbindung 10 hinaus im aufgestellten Zustand in Richtung Boden bzw. Aufstellfläche erstrecken, diesen bzw. diese aber nicht berühren. Vielmehr kann der gesamte Verkaufstisch 50 nur auf den am Untergestell 54 befestigten Rollen 59 oder Standfüßen stehen.
  • Das Obergestell 52 trägt einen Verkaufskorb 62. Der Verkaufskorb 62 weist mehrere Wände 64 auf, die durch Drahtstabgitter ausgebildet sind (vgl. hierzu 10 und 11).
  • 9 zeigt eine Detailansicht auf Obergestell 52 und Untergestell 54 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches 50 gemäß 8.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches 50 mit Rollen 59.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verkaufstisches 50‘, bei dem der Verkaufstisch 50‘ auf den vertikalen Streben 60 steht.
  • Die Montage und die Funktion der Rohrsteckverbindung 10 lässt sich wie folgt beschreiben:
    Das zweite Rohr 14 wird zur Montage der Rohrsteckverbindung 10 in das erste Rohr 12 eingeschoben und mit dem Schlitz 32 auf den Rand der Ausnehmung 18 in der Mantelfläche 20, die im montierten Zustand dem zweiten Rohr 14 zugewandt ist, im Bereich 28 aufgeschoben.
  • Die C-förmige Form des Schlitzes 32 erlaubt eine stabile Fixierung des ersten Rohres 12 relativ zum zweiten Rohr 14. Darüber hinaus ermöglicht diese Formgebung ein ausreichendes Überlappen des Teils des Randes der Ausnehmung 18, auf den das zweite Rohr 14 mit dem Schlitz 32 aufgesteckt wird.
  • Dadurch wird es möglich, das zweite Rohr 14 stabil und gleichmäßig auf den Teil des Randes der Ausnehmung 18, auf den das zweite Rohr 14 mit dem Schlitz 32 aufgesteckt wird, aufzusetzen, so dass diese Verbindung auch als tragende Verbindung genutzt werden kann. Wie beispielsweise in 10 und 11 gezeigt, ist bei den Rohrsteckverbindungen 10 zwischen Obergestell 52 und Untergestell 54, also den Verbindungen der vier vertikalen Streben 60 des Obergestells 52 mit den Hauptstreben 56 des Untergestells 54, vorgesehen, dass das zweite Rohr, also die Hauptstrebe 56, das erste Rohr, d.h. hier die vertikale Strebe 60, trägt und die Krafteinleitung der Gewichtskraft des ersten Rohres und die zusätzlich vom ersten Rohr aufgenommene Belastung im Bereich des Schlitzes durch das zweite Rohr aufgenommen und in das zweite Rohr eingeleitet wird.
  • Die gesamte Gewichtskraft des Verkaufstisches 50 und der darauf angeordneten Waren wird dann über die vier vertikalen Streben 60 zu der Rohrsteckverbindung 10 zwischen den vertikalen Streben 60 und den Hauptstreben 56 des Untergestells 54 übertragen. Die Rohrsteckverbindung 10 ist dabei jeweils derart angeordnet, dass sich das Sperrelement 16 im aufgestellten Zustand unterhalb der Hauptstrebe 56 befindet, so dass die Kraftübertragung nur von der vertikalen Strebe 60 (erstes Rohr) auf die Hauptstrebe 56 (zweites Rohr) im Bereich des Schlitzes 32 der Hauptstrebe 56 erfolgt und das Sperrelement 16 nicht belastet ist. Das Sperrelement 16 dient somit nur als Sicherung der Rohrsteckverbindung 10, ist aber kein tragendes Element dieser Rohrsteckverbindung 10.
  • Wenn das Untergestell 54 keine Rollen 59 oder Standfüße aufweist, wird die gesamte Gewichtskraft des Verkaufstisches 50 und der darauf angeordneten Waren durch die vier vertikalen Streben 60 des Obergestells 52 getragen.
  • Durch die Passung zwischen dem Innendurchmesser des ersten Rohres 12 und dem Außendurchmesser des zweiten Rohres 14 wird das zweite Rohr 14 durch das erste Rohr 12 hinsichtlich seiner Möglichkeiten, Relativbewegung auszuführen, beschränkt und die Stabilität der Rohrsteckverbindung 10 wird verbessert.
  • Nachdem das zweite Rohr 14 in das erste Rohr 12 eingesetzt wurde, wird dieses durch das elastische Sperrelement 16 in der Ausnehmung 18 fixiert.
  • Das elastische Sperrelement 16 dient zudem dazu, dass Klappergeräusche gedämpft und vermieden werden können.
  • Das elastische Sperrelement 16 ist lösbar in die Ausnehmung 18 eingedrückt und mit den Einklipsabschnitten 44 lösbar in den Einklipsöffnungen 30 verklipst. Neben einer einfachen Montage wird hierdurch auch eine einfache Demontage ermöglicht, nämlich durch einfaches Lösen und Herausnehmen des elastischen Sperrelements 16 aus der Ausnehmung 18. Hierdurch kann das zweite Rohr 14 in der Ausnehmung 18 dann wieder derart verschoben werden, dass es aus der Ausnehmung 18 und damit aus dem ersten Rohr 12 herausgezogen werden kann.
  • Durch das Einklipsen der Einklipsabschnitte 44 des Sperrelements 16 in die Einklipsöffnungen 30 wird eine einfache Arretierung des Sperrelements 16 ermöglicht. Außerdem kann im Demontagefall das Sperrelement 16 einfach aus den Einklipsöffnungen 30 herausgedrückt und hierdurch gelöst werden.
  • Durch die Anlegeschulter 40 ist das Sperrelement 16 eindeutig in der Ausnehmung 18 positioniert, nämlich dadurch, dass beim Einsetzen des Sperrelementes 16 in die Ausnehmung 18 die Anlegeschulter 40 an einen Teil des Randes der Ausnehmung 18 anschlägt und formbedingt nicht mehr weiter in die Ausnehmung eingedrückt bzw. eingesetzt werden kann.
  • Dadurch, dass das Sperrelement 16 die Ausnehmung 18 im montierten Zustand im Wesentlichen vollständig abdeckt und ausfüllt, ergibt sich der Vorteil, dass das zweite Rohr 14 im montierten Zustand, d.h. im in das erste Rohr 12 eingesteckten Zustand, durch das Sperrelement 16 in der Ausnehmung 18 gesperrt und fixiert ist. Eine Relativbewegung des ersten Rohres 12 und des zweiten Rohres 14 zueinander wird wirksam unterbunden. Dies dient nicht zuletzt der Geräuschminimierung, aber auch der Stabilität der Rohrsteckverbindung 10.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/068454 A1 [0004]
    • DE 202004018815 U1 [0005]
    • WO 2010/012928 A2 [0006]

Claims (12)

  1. Rohrsteckverbindung (10) umfassend wenigstens ein erstes Rohr (12, 60) und wenigstens ein zweites Rohr (14, 56), wobei das erste Rohr (12, 60) eine Ausnehmung (18) aufweist, in die das zweite Rohr (14, 56) einsteckbar ist, wobei das zweite Rohr (14, 56) wenigstens einen Schlitz (32) aufweist, mit dem das zweite Rohr (14, 56) auf einen Rand der Ausnehmung (18) aufschiebbar ist, wobei die Ausnehmung (18) im montierten Zustand durch ein elastisches Sperrelement (16) versperrt ist.
  2. Rohrsteckverbindung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Sperrelement (16) lösbar in die Ausnehmung (18) einsetzbar ist, insbesondere im montierten Zustand lösbar in die Ausnehmung (18) eingesetzt ist.
  3. Rohrsteckverbindung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Ausnehmung (18) in dem ersten Rohr (12, 60) wenigstens eine Einklipsöffnung (30) vorgesehen ist.
  4. Rohrsteckverbindung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklipsöffnung (30) benachbart zur Ausnehmung (18) angeordnet ist.
  5. Rohrsteckverbindung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einklipsöffnung (30) für die Aufnahme eines Einklipsabschnittes (44) des Sperrelements (16) vorgesehen ist.
  6. Rohrsteckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (16) die Ausnehmung (18) im montierten Zustand im Wesentlichen vollständig abdeckt und/oder ausfüllt.
  7. Rohrsteckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (16) wenigstens einen im Wesentlichen C-förmigen Federabschnitt (34), insbesondere zwei im Wesentlichen C-förmige Federabschnitte (34) aufweist.
  8. Rohrsteckverbindung (10) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (16) wenigstens eine Anlegeschulter (40) zum Anschlag an einen Teil des Randes der Ausnehmung (18) aufweist.
  9. Rohrsteckverbindung (10) nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (32) C-förmig ist.
  10. Rohrsteckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (32) sich über die gesamte Breite einer Mantelfläche (33a) des zweiten Rohres (14, 56) und über jeweils einen Teil zweier weiterer Mantelflächen (33b) erstreckt.
  11. Rohrsteckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) sich über die gesamte Breite einer Mantelfläche (20) des ersten Rohres (12, 60) und über jeweils einen Teil zweier weiterer Mantelflächen (22, 24) erstreckt.
  12. Verkaufstisch (50) mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014112542.8A 2014-09-01 2014-09-01 Rohrsteckverbindung sowie Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung Withdrawn DE102014112542A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112542.8A DE102014112542A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Rohrsteckverbindung sowie Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung
US15/506,994 US20180231040A1 (en) 2014-09-01 2015-06-03 Socket pipe connection and sales table with at least one socket pipe connection
AU2015311261A AU2015311261A1 (en) 2014-09-01 2015-06-03 Socket pipe connection and sales table with at least one socket pipe connection
EP15727386.3A EP3189241A1 (de) 2014-09-01 2015-06-03 Rohrsteckverbindung sowie verkaufstisch mit wenigstens einer rohrsteckverbindung
CN201580046739.9A CN106795901A (zh) 2014-09-01 2015-06-03 插管连接结构及具有至少一个插管连接结构的售卖台
PCT/EP2015/062366 WO2016034296A1 (de) 2014-09-01 2015-06-03 Rohrsteckverbindung sowie verkaufstisch mit wenigstens einer rohrsteckverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112542.8A DE102014112542A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Rohrsteckverbindung sowie Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112542A1 true DE102014112542A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=53298365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112542.8A Withdrawn DE102014112542A1 (de) 2014-09-01 2014-09-01 Rohrsteckverbindung sowie Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180231040A1 (de)
EP (1) EP3189241A1 (de)
CN (1) CN106795901A (de)
AU (1) AU2015311261A1 (de)
DE (1) DE102014112542A1 (de)
WO (1) WO2016034296A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110001794A (zh) * 2019-03-14 2019-07-12 苏州同捷汽车工程技术股份有限公司 一种铝型材车身框架连接结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951297U (de) * 1965-03-02 1966-12-08 Hellmuth Swoboda Zusammenstell- und wieder demontierbarer aufbau fuer ausstellungen, messestaende, laden- und schaufenstereinrichtungen, wohneinrichtungen u. dgl.
DE20303178U1 (de) * 2003-02-27 2003-06-05 Viesmann Kaeltetechnik Ag Regal
DE202004018815U1 (de) 2004-12-03 2005-03-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Lösbare Rohrverbindung
WO2007068454A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch
WO2010012928A2 (fr) 2008-07-28 2010-02-04 Caddie Dispositif comprenant un montant et une barre fixée au montant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315996A (en) * 1965-02-09 1967-04-25 M & D Store Fixtures Inc Counter frame latch joint
DE2131027A1 (de) * 1971-06-23 1972-12-28 Froh Roehren Geruestgestell
DE2327527A1 (de) * 1973-05-30 1974-12-12 Alfer Alu Fertigbau Konstruktionselement
CN100484439C (zh) * 2004-06-16 2009-05-06 厦门俊同进出口有限公司 嵌卡式组合床架
CN201536839U (zh) * 2009-11-09 2010-08-04 郭朋城 方管卡式连接组合床架

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951297U (de) * 1965-03-02 1966-12-08 Hellmuth Swoboda Zusammenstell- und wieder demontierbarer aufbau fuer ausstellungen, messestaende, laden- und schaufenstereinrichtungen, wohneinrichtungen u. dgl.
DE20303178U1 (de) * 2003-02-27 2003-06-05 Viesmann Kaeltetechnik Ag Regal
DE202004018815U1 (de) 2004-12-03 2005-03-03 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Lösbare Rohrverbindung
WO2007068454A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Tisch
WO2010012928A2 (fr) 2008-07-28 2010-02-04 Caddie Dispositif comprenant un montant et une barre fixée au montant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016034296A1 (de) 2016-03-10
AU2015311261A1 (en) 2017-03-16
CN106795901A (zh) 2017-05-31
US20180231040A1 (en) 2018-08-16
EP3189241A1 (de) 2017-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009005177U1 (de) Führungsschiene mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE202020106573U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren
DE202014104238U1 (de) Tragbarer Montagehubtisch
DE202013102739U1 (de) Befestigungssystem zur Kopplung eines Gestells mit mindestens einer Teleskopschiene
DE202014102174U1 (de) Adaptervorrichtung für eine Spüle
DE102014112542A1 (de) Rohrsteckverbindung sowie Verkaufstisch mit wenigstens einer Rohrsteckverbindung
DE202015105784U1 (de) Regal mit einfacher Verbindungstechnik
EP2324732B1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
DE102011112074A1 (de) Möbeleinheit
WO2013167392A1 (de) Fahrelement, insbesondere fahrelement für ein zeltsystem, sowie zeltsystem
DE102011102051A1 (de) Rastverbindersystem zum Verbinden von Möbelteilen
DE3247135C2 (de)
EP1532893A1 (de) Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung
DE202021100338U1 (de) Möbelgestell
DE10041956B4 (de) Traggestell
DE202009009545U1 (de) Baukastenstecksystem
DE202012101828U1 (de) Regaleinheit, umfassend mindestens ein Trägerrohr und mindestens einen Fachboden
EP4385364A1 (de) Halteelement für ein verlängerbares schrankgestell für einen ausziehbaren hochschrank
DE202022101496U1 (de) Regal
WO2021105226A1 (de) Traverse, traversensatz und möbelbausatz
DE202009007870U1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE102011112073A1 (de) Möbeleinheit
AT259168B (de) Zerlegbarer Tisch
DE102010019385B4 (de) Steckfußhalter für eine Podest-, Bühnen- und Tribünenkonstruktion sowie eine derartige Konstruktion
AT501147A4 (de) Tragrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee