DE102014110444B4 - Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung - Google Patents

Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung Download PDF

Info

Publication number
DE102014110444B4
DE102014110444B4 DE102014110444.7A DE102014110444A DE102014110444B4 DE 102014110444 B4 DE102014110444 B4 DE 102014110444B4 DE 102014110444 A DE102014110444 A DE 102014110444A DE 102014110444 B4 DE102014110444 B4 DE 102014110444B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
downstream
gas flow
exhaust
pipe
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014110444.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110444A1 (de
Inventor
Gary J. Hazelton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014110444A1 publication Critical patent/DE102014110444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110444B4 publication Critical patent/DE102014110444B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/001Bends; Siphons made of metal
    • F16L43/002Bends; Siphons made of metal and formed from sheet having a circular passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Flexible Kopplung (42) zum Führen und Verteilen einer Abgasströmung (26) von einem Verbrennungsmotor (14), wobei die Kopplung (42) umfasst: ein stromaufwärtiges Rohr (44), das ein erstes Ende (44-1) und ein zweites Ende (44-2) besitzt, und eine Gasströmungsverteilungsvorrichtung (46), die zwischen dem ersten und zweiten Ende (44-1, 44-2) des stromaufwärtigen Rohres (44) angeordnet ist; und ein stromabwärtiges Rohr (48), das ein erstes Ende (48-1) und ein zweites Ende (48-2) besitzt, und einen flexiblen Abschnitt (50) in Form einer geriffelten Röhre, der zwischen dem ersten und zweiten Ende (48-1, 48-2) des stromabwärtigen Rohres (48) angeordnet ist; wobei das stromaufwärtige Rohr (44) sich zumindest teilweise durch das stromabwärtige Rohr (48) erstreckt und an dem stromabwärtigen Rohr (48) nahe dem ersten Ende (48-1) des stromabwärtigen Rohres (48) so angebracht ist, dass ein kontinuierlich abgedichteter Durchgang (52) für die Abgasströmung (26) zwischen dem ersten Ende (44-1) des stromaufwärtigen Rohres (44) und dem zweiten Ende (48-2) des stromabwärtigen Rohres (48) erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gasströmungsverteilungsvorrichtung (46) unmittelbar bei einer letzten stromabwärtigen Riffelung des flexiblen Abschnitts (50) befindet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine flexible Kopplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie aus der DE 10 2012 218 565 A1 bekannt. Eine ähnliche Koppelung beschreibt die FR 2 971 546 A1 , wobei sich dort das stromaufwärtige Rohr jedoch nicht in das stromabwärtige Rohr erstreckt.
  • HINTERGRUND
  • Verbrennungs-(IC)-Motoren weisen typischerweise Abgassysteme auf, die derart ausgelegt sind, die Abgase des Motors zu sammeln, zu führen und auszutragen. Abgassysteme von modernen Verbrennungsmotoren weisen auch verschiedene Abgasnachbehandlungsvorrichtungen, wie Partikelfilter und andere Vorrichtungen auf, um toxische Nebenprodukte der Verbrennung effektiv in weniger toxische Substanzen mittels katalysierter chemischer Reaktionen umzuwandeln.
  • In dem Fall von Kompressionszündungs- oder Dieselmotoren wird weiterhin eine große Anstrengung aufgewendet, um praktische und effiziente Systeme und Verfahren zur Nachbehandlung (NB) zu entwickeln, um Emissionen von größtenteils kohlenstoffhaltigen Partikeln, die ansonsten in dem Abgas des Motors vorhanden wären, zu reduzieren. Ein NB-System für ein Abgas eines modernen Dieselmotors enthält typischerweise einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) als eine der Vorrichtungen für einen solchen Zweck. Ein DOC enthält allgemein Edelmetalle, wie Platin und/oder Palladium, die als Katalysatoren dienen, um Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid, die in der Abgasströmung vorhanden sind, in Kohlendioxid und Wasser zu oxidieren. Der DOC kann dazu verwendet werden, Stickstoffmonoxid (NO), das in dem Abgasstrom des Motors ausgestoßen wird, in Stickstoffdioxid (NO2) umzuwandeln.
  • Ein Abgas-NB-System kann auch einen chemischen Prozess nutzen, der als selektive katalytische Reduktion (SCR) bekannt ist, um Stickoxide (NOx) unter Zuhilfenahme des NO2, das von dem DOC erzeugt wird, eines Katalysators und eines Reduktionsmittels in zweiatomigen Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) umzuwandeln. Das Reduktionsmittel, das eine wässrige Harnstofflösung sein kann, wird allgemein in den Abgasstrom des Motors während des Motorbetriebs im Verhältnis zu dem Verbrauch des Motorkraftstoffs eingespritzt. Sobald sich das Reduktionsmittel in dem Abgasstrom befindet, wird es an dem SCR-Katalysator des Systems absorbiert, wo die Umwandlung von NOx stattfindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Kopplung zum Führen und Verteilen einer Abgasströmung von einem Verbrennungsmotor offenbart, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Gasströmungsverteilungsvorrichtung kann nahe dem zweiten Ende des stromaufwärtigen Rohres angeordnet sein, während der flexible Abschnitt nahe dem ersten Ende des stromabwärtigen Rohres angeordnet sein kann.
  • Das erste Ende des stromaufwärtigen Rohres kann einen Montageflansch zur Befestigung an einem Abgaskrümmer oder einem Turbolader des Motors aufweisen. Ferner kann das zweite Ende des stromabwärtigen Rohres einen Montageflansch zur Befestigung an einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung aufweisen.
  • Der flexible Abschnitt kann im Wesentlichen konzentrisch um die Gasströmungsverteilungsvorrichtung angeordnet sein, wenn das zweite Ende des stromaufwärtigen Rohres an dem stromabwärtigen Rohr angebracht ist.
  • Sowohl der flexible Abschnitt als auch die Gasströmungsverteilungsvorrichtung können aus rostfreiem Stahl aufgebaut sein, um die erhöhten Betriebstemperaturen auszuhalten.
  • Es ist auch ein Fahrzeug offenbart, das einen Verbrennungsmotor besitzt, der eine Abgasnachbehandlungs-(NB-)Vorrichtung zur Bearbeitung einer Abgasströmung von dem Motor und die Kopplung zum Führen und Verteilen der Gasströmung von dem Motor zu der NB-Vorrichtung verwendet.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer oder mehrerer Ausführungsformen) und einem oder mehreren beste(r/n) Modus/Moden zur Ausführung der beschriebenen Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und angefügten Ansprüchen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das einen Verbrennungsmotor in Fluidkommunikation mit einer Abgasnachbehandlungs-(NB-)Vorrichtung über eine flexible Kopplung verwendet.
  • 2 ist eine Seitenansicht im Schnitt der in 2 gezeigten flexiblen Kopplung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Komponenten betreffen, zeigt 1 schematisch ein Fahrzeug 10. Das Fahrzeug 10 verwendet einen Antriebsstrang 12. Der Antriebsstrang 12 weist einen Verbrennungsmotor 14, ein Getriebe 16 und Antriebsräder 18 auf, wobei der Motor derart konfiguriert ist, das Fahrzeug dadurch mit Leistung zu beaufschlagen, dass Motordrehmoment durch das Getriebe an die Antriebsräder geliefert wird. Der Motor 14 kann ein Diesel-, d. h. ein Kompressionszündungs-Typ, oder ein Benzin-, d. h. ein Funkenzündungs-Typ eines Motors sein. Obwohl das Fahrzeug 10 mit einem Standardantriebsstrang 12 gezeigt ist, bei dem das primäre Antriebsaggregat der Motor 14 ist, kann das Fahrzeug auch ein Hybridtyp sein, bei dem eine oder mehrere Elektromaschinen (nicht gezeigt) verwendet werden, um das Fahrzeug mit Leistung zu beaufschlagen.
  • Der Motor 14 weist ein Luftansaugsystem 20 auf. Das Luftansaugsystem 20 ist derart konfiguriert, eine Umgebungsluftströmung 22 an den Motor 14 zur anschließenden Kombination der Luftströmung und einer geeigneten Menge an Kraftstoff innerhalb der Brennräume des Motors zu liefern. Wie gezeigt ist, kann der Motor 14 auch einen motorabgasgetriebenen Turbolader 24 aufweisen. Der Turbolader 24 dient dazu, einen volumetrischen Wirkungsgrad des Motors 14 dadurch zu erhöhen, dass die eintretende Luftströmung 22 mit Druck beaufschlagt wird, um die mit Druck beaufschlagte Luftladung anschließend an die Brennräume des Motors zu liefern. Wie gezeigt ist, wird der Turbolader 24 durch einen Strom von Abgas 26 angetrieben, der von dem Motor 14 nach jedem Verbrennungsereignis als ein Nebenprodukt der Verbrennung ausgestoßen wird, und wird nach dem Turbolader durch ein Abgassystem 28 an die Umgebung entfernt. Das Abgassystem 28 weist ein Abgasnachbehandlungs-(NB-)System auf, das zumindest eine Abgas-NB-Vorrichtung besitzt, die derart konfiguriert ist, eine Strömung des Abgases 26 von dem Motor 14 zur Reduzierung toxischer Abgasemissionen aufzunehmen und zu verarbeiten.
  • In dem Fall, dass der Motor 14 ein Dieselmotor ist, wie in 1 gezeigt ist, kann das Abgassystem 28 eine Reihe von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen aufweisen, die als ein Dieseloxidationskatalysator 30, ein Katalysator 32 für selektive katalytische Reduktion (SCR) und ein Dieselpartikelfilter 34 gezeigt sind. Die gezeigte Reihe von Abgasnachbehandlungsvorrichtungen 30, 32 und 34 wird dazu verwendet, verschiedene Abgasemissionen des Motors 14 zu reduzieren. Genauer ist der Dieseloxidationskatalysator 30 derart angepasst, Abgas 26 von dem Motor 14 aufzunehmen, um Kohlenwasserstoffemissionen, die in dem Abgas vorhanden sind, zu oxidieren und zu verbrennen. Nach dem Dieseloxidationskatalysator 30 wird das Abgas 26 an den SCR-Katalysator 32 geführt, der dazu verwendet wird, die Emission von NOx zu reduzieren.
  • Allgemein ist die SCR ein Prozess, der zum Umwandeln von Stickoxiden, die auch als NOx bezeichnet werden, mit Hilfe eines Katalysators in zweiatomigen Stickstoff, N2 und Wasser, H2O verwendet wird. Die SCR wird häufig verwendet, um NOx-Emissionen in dem Abgas von Verbrennungsmotoren zu reduzieren, die dazu verwendet werden, Kraftfahrzeuge mit Leistung zu beaufschlagen. Abgasemissionen von sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren können durch die SCR verbessert werden. Nach dem SCR-Katalysator 32, jedoch bevor das Abgas 26 an die Atmosphäre gelangen kann, wird der Gasstrom durch den Dieselpartikelfilter 34 geführt. Der Dieselpartikelfilter 34 ist derart konfiguriert, rußiges Kohlenwasserstoff-Partikelmaterial, das von dem Motor 12 ausgestoßen wird, zu sammeln und durch einen Regenerationsprozess zu entsorgen. Typischerweise ist eine zeitlich gesteuerte Regeneration des Dieselpartikelfilters 34 erforderlich, um die abgeschiedenen Kohlenwasserstoffemissionen zu entladen, um Temperaturen innerhalb des Katalysators zu steuern. Obwohl, wie gezeigt ist, der SCR-Katalysator 32 stromaufwärts des Dieselpartikelfilters 30 positioniert ist, kann der SCR-Katalysator auch stromabwärts des Dieselpartikelfilters positioniert sein, ohne die Wirksamkeit der Abgasnachbehandlungsvorrichtungen 30, 32 und 34 bei der Nachbehandlung des Abgasstroms 26 zu beeinträchtigen.
  • Wie auch in 1 gezeigt ist, weist das Fahrzeug 10 zusätzlich ein Reservoir 36 auf, das derart konfiguriert ist, eine dosierte Menge eines Dieselabgasfluids (DEF) 38 in den Abgasstrom 26 stromaufwärts des SCR-Katalysators 32 zu liefern. Ein allgemeiner Begriff ”Dieselabgasfluid” oder DEF wird dazu verwendet, ein Reduktionsmittel zu beschreiben, das durch selektive katalytische Reduktion (SCR) in Dieselmotoren verwendet wird. Das DEF 38 ist ein gasförmiges Reduktionsmittel, typischerweise wasserfreies Ammoniak, wässriges Ammoniak oder Harnstoff, das einem Strom von Abgas hinzugesetzt und an dem Katalysator absorbiert wird. Das DEF 38 greift auf den Katalysator 32 zu, wenn das Abgas 26 durch den SCR-Katalysator strömt. Eine Innenfläche des SCR-Katalysators 32 weist einen Washcoat 40 auf. Der Washcoat 40 dient dazu, das DEF 38 anzuziehen, um das DEF in dem SCR-Katalysator 32 abzuscheiden, so dass das DEF mit dem Abgas 26 wechselwirken und eine chemische Reaktion erzeugen kann, um NOx-Emissionen von dem Motor 14 zu reduzieren.
  • In dem Fall, dass der Motor 14 ein Benzinmotor (nicht gezeigt) ist, kann ein katalytischer Dreiwegewandler, der eine benzinmotorspezifische Abgasnachbehandlungsvorrichtung ist, verwendet werden. Wie dem Fachmann zu verstehen sei, ist ein katalytischer Dreiwegewandler eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die gleichzeitig drei Aufgaben ausführt: i) Oxidation von Stickoxiden, ii) Oxidation von Kohlenmonoxid und iii) Oxidation nicht verbrannter Kohlenwasserstoffe. Ähnlich dem dieselmotorspezifischen Dieselpartikelfilter 34, wie oben beschrieben ist, kann der katalytische Dreiwegewandler regeneriert werden, um die abgeschiedenen Kohlenwasserstoffemissionen zu entladen, um erhöhte Temperaturen in dem Katalysator zu vermeiden, die schließlich einen Schaden daran bewirken können.
  • Die Wirksamkeit jeder der oben beschriebenen NB-Vorrichtungen wird direkt durch die Verteilung des Abgases 26 über die Seite der jeweiligen Vorrichtung beeinflusst. Zusätzlich kann, da der Motor 14 typischerweise Vibrationen während seines Betriebs in dem Fahrzeug 10 ausgesetzt ist, während das Abgassystem 28 in Ansprechen darauf, dass das Fahrzeug unebenen Grund überquert, geschüttelt und/oder oszillieren kann, erwünscht sein, die Bewegung des Abgassystems von der des Motors zu entkoppeln, während eine Fluidkommunikation dazwischen beibehalten wird. Um eine solche Funktion in einer kompakten Bauweise zu bewirken, weist das Abgassystem 28 auch eine flexible Kopplung 42 auf, wie in den 1 und 2 gezeigt ist. Die flexible Kopplung 42 ist zwischen dem Motor 14 und der geeigneten NB-Vorrichtung positioniert, die in 1 als ein Dieseloxidationskatalysator 30 gezeigt ist. Demgemäß ist die flexible Kopplung 42 derart konfiguriert, das Abgas 26 aus dem Motor 14 zu führen und die Strömung von Abgas an den Dieseloxidationskatalysator 30 zu verteilen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die flexible Kopplung 42 ein stromaufwärtiges Rohr 44 auf, das üblicherweise als ein Flammenrohr bezeichnet wird und ein erstes Ende 44-1 und ein zweites Ende 44-2 besitzt. Das stromaufwärtige Rohr 44 weist auch eine Gasströmungsverteilungsvorrichtung 46 auf, die zwischen dem ersten und zweiten Ende 44-1, 44-2 angeordnet und derart konfiguriert ist, das Abgas 26 zu mischen und zu dem Dieseloxidationskatalysator 30 zu verteilen. Die Strömungsverteilungsvorrichtung 46 kann separat geformt und anschließend in das stromaufwärtige Rohr 44 geschweißt werden oder kann einteilig mit der stromaufwärtigen Röhre unter Verwendung gängiger Formungsverfahren geformt werden. Obwohl die NB-Vorrichtung, auf die die Strömungsverteilungsvorrichtung 46 direkt wirkt, als der SCR-Katalysator 32 gezeigt ist, ist es nicht ausgeschlossen, dass andere NB-Vorrichtungen, die oben beschrieben sind, anstelle des gezeigten Dieseloxidationskatalysators 30 positioniert sein können, wie es durch den Betrieb des NB-Systems des Motors erforderlich ist. Beispielsweise kann die flexible Kopplung 42 unmittelbar stromaufwärts des SCR-Katalysators 32 positioniert sein. In einem solchen Fall kann das DEF 38 in den Abgasstrom 26 zwischen der Strömungsverteilungsvorrichtung 46 und dem SCR-Katalysator 32 eingespritzt werden, so dass das DEF in das bereits gemischte und verteilte Abgas eingeführt wird, bevor das DEF in Kontakt mit dem SCR-Katalysator kommt.
  • Die flexible Kopplung 42 weist auch ein stromabwärtiges Rohr 48 auf, das ein erstes Ende 48-1 und ein zweites Ende 48-2 besitzt. Das stromabwärtige Rohr 48 weist einen flexiblen Abschnitt 50 auf, der zwischen dem ersten und zweiten Ende 48-1, 48-2 angeordnet ist. Der flexible Abschnitt 50 ist derart konfiguriert, die Bewegung des Abgassystems 28 von der des Motors 14 zu entkoppeln, während ein abgedichteter Durchgang zum Austrag des Abgases 26 des Motors beibehalten wird. Wie aus der 2 zu sehen ist, ist das zweite Ende 44-2 des stromaufwärtigen Rohres 44 an dem stromabwärtigen Rohr 48 angebracht, um einen kontinuierlichen, abgedichteten Durchgang 52 für das Abgas 26 zur Strömung zwischen dem ersten Ende 44-1 des stromaufwärtigen Rohres 44 und dem zweiten Ende 48-2 des stromabwärtigen Rohres 48 zu erzeugen. Die Abdichtung des stromaufwärtigen Rohres 44 zu dem stromabwärtigen Rohr 48 kann über eine geeignete Schweißnaht 49 erreicht werden, die sich um den Umfang der Fügestelle zwischen den betreffenden Komponenten erstreckt, so dass die resultierende Naht eine Leckage von Abgas 26 hindurch blockiert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die Gasströmungsverteilungsvorrichtung 46 nahe dem zweiten Ende 44-2 des stromaufwärtigen Rohres 44 angeordnet sein. Zusätzlich kann die Gasströmungsverteilungsvorrichtung 46 an dem stromabwärtigen Rohr 48 über eine geeignete Schweißnaht, wie die Schweißnaht 49, die in 2 gezeigt ist, befestigt sein. Ferner kann der flexible Abschnitt 50 nahe dem ersten Ende 48-1 des stromabwärtigen Rohres 48 angeordnet sein. Wie gezeigt ist, kann sich das stromaufwärtige Rohr 44 zumindest teilweise durch das stromabwärtige Rohr 48 erstrecken. Zusätzlich kann das stromaufwärtige Rohr 44, wie über die oben diskutierte Schweißnaht 49, an dem stromabwärtigen Rohr 48 entweder benachbart oder gerade an dem ersten Ende 48-1 des stromabwärtigen Rohres angebracht sein. Das erste Ende 44-1 des stromaufwärtigen Rohres 44 weist einen Montageflansch 54 zur Befestigung an dem Turbolader 24 oder einem Abgaskrümmer des Motors 14 auf, der, obwohl er nicht gezeigt ist, dem Fachmann bekannt ist. Zusätzlich kann das zweite Ende 48-2 des stromabwärtigen Rohres 48 einen Montageflansch 56 zur Befestigung an einer NB-Vorrichtung aufweisen, wie in 1 spezifisch als der Dieseloxidationskatalysator 30 gezeigt ist. Bei einer alternativen Ausführungsform des Motors 14, der als ein Benzinmotor konfiguriert ist, kann die NB-Vorrichtung als ein katalytischer Dreiwegewandler konfiguriert sein, wie oben beschrieben ist.
  • Der flexible Abschnitt 50 der flexiblen Kopplung 42 ist eine geriffelte Röhre (in 2 gezeigt), um eine relative Bewegung zwischen dem stromaufwärtigen und dem stromabwärtigen Rohr 44, 48 zuzulassen. Der flexible Abschnitt 50 kann durch eine Länge 50-1 und einen Innendurchmesser 50-2 definiert sein. Die Gasströmungsverteilungsvorrichtung 46 kann entlang der Länge 50-3 des flexiblen Abschnitts 50 angeordnet sein, wenn der kontinuierliche abgedichtete Durchgang 52 erzeugt wird. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Gasströmungsverteilungsvorrichtung 46 unmittelbar bei einer hinteren oder letzten stromabwärtigen Riffelung 50-1 angeordnet, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren, dass das Abgas 26 ein ”Pfeifen” über die Riffelungen erzeugt. Ferner kann der flexible Abschnitt 50 im Wesentlichen konzentrisch um die Gasströmungsverteilungsvorrichtung 46 angeordnet sein, wenn der kontinuierliche abgedichtete Durchgang 52 erzeugt wird, so dass die Strömungsverteilungsvorrichtung in Bezug auf den Innendurchmesser 50-2 im Wesentlichen zentriert ist.
  • Jede der Komponenten der flexiblen Kopplung 42, wie der flexible Abschnitt 50 und die Gasströmungsverteilungsvorrichtung 46, können aus rostfreiem Stahl oder einem anderen formbaren wärmebeständigen Material hergestellt sein, so dass sie erhöhte Temperaturen des Abgases 26 aushalten, die häufig in dem Abgassystem 28 auftreten. Wie es dem Fachmann bekannt ist, können Abgastemperaturen in einem Dieselmotor 1.500 Grad Celsius überschreiten, während Abgastemperaturen in einem Benzinmotor 2.000 Grad Celsius überschreiten können.

Claims (8)

  1. Flexible Kopplung (42) zum Führen und Verteilen einer Abgasströmung (26) von einem Verbrennungsmotor (14), wobei die Kopplung (42) umfasst: ein stromaufwärtiges Rohr (44), das ein erstes Ende (44-1) und ein zweites Ende (44-2) besitzt, und eine Gasströmungsverteilungsvorrichtung (46), die zwischen dem ersten und zweiten Ende (44-1, 44-2) des stromaufwärtigen Rohres (44) angeordnet ist; und ein stromabwärtiges Rohr (48), das ein erstes Ende (48-1) und ein zweites Ende (48-2) besitzt, und einen flexiblen Abschnitt (50) in Form einer geriffelten Röhre, der zwischen dem ersten und zweiten Ende (48-1, 48-2) des stromabwärtigen Rohres (48) angeordnet ist; wobei das stromaufwärtige Rohr (44) sich zumindest teilweise durch das stromabwärtige Rohr (48) erstreckt und an dem stromabwärtigen Rohr (48) nahe dem ersten Ende (48-1) des stromabwärtigen Rohres (48) so angebracht ist, dass ein kontinuierlich abgedichteter Durchgang (52) für die Abgasströmung (26) zwischen dem ersten Ende (44-1) des stromaufwärtigen Rohres (44) und dem zweiten Ende (48-2) des stromabwärtigen Rohres (48) erzeugt wird; dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gasströmungsverteilungsvorrichtung (46) unmittelbar bei einer letzten stromabwärtigen Riffelung des flexiblen Abschnitts (50) befindet.
  2. Kopplung nach Anspruch 1, wobei die Gasströmungsverteilungsvorrichtung (46) nahe dem zweiten Ende (44-2) des stromaufwärtigen Rohres (44) angeordnet ist.
  3. Kopplung nach Anspruch 1, wobei der flexible Abschnitt (50) nahe dem ersten Ende (48-1) des stromabwärtigen Rohres (48) angeordnet ist.
  4. Kopplung nach Anspruch 1, wobei das erste Ende (44-1) des stromaufwärtigen Rohres (44) einen Montageflansch (54) zur Befestigung an einem Abgaskrümmer oder einem Turbolader (24) des Motors (14) aufweist.
  5. Kopplung nach Anspruch 4, wobei das zweite Ende (48-2) des stromabwärtigen Rohres (48) einen Montageflansch (56) aufweist, der zur Befestigung an einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung konfiguriert ist.
  6. Kopplung nach Anspruch 1, wobei der flexible Abschnitt (50) als eine geriffelte Röhre konfiguriert ist.
  7. Kopplung nach Anspruch 1, wobei der flexible Abschnitt (50) konzentrisch um die Gasströmungsverteilungsvorrichtung (46) angeordnet ist, wenn das zweite Ende (44-2) des stromaufwärtigen Rohres (44) an dem stromabwärtigen Rohr (48) angebracht ist.
  8. Kopplung nach Anspruch 1, wobei sowohl der flexible Abschnitt (50) als auch die Gasströmungsverteilungsvorrichtung (46) aus rostfreiem Stahl aufgebaut sind.
DE102014110444.7A 2013-07-30 2014-07-24 Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung Expired - Fee Related DE102014110444B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/954,486 US9140172B2 (en) 2013-07-30 2013-07-30 Gas flow distributing flexible coupling
US13/954,486 2013-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110444A1 DE102014110444A1 (de) 2015-02-05
DE102014110444B4 true DE102014110444B4 (de) 2017-10-26

Family

ID=52342071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110444.7A Expired - Fee Related DE102014110444B4 (de) 2013-07-30 2014-07-24 Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9140172B2 (de)
DE (1) DE102014110444B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9719402B2 (en) * 2015-09-18 2017-08-01 Ford Global Technologies, Llc Exhaust runner collar

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655091A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Pforzheim Metallschlauch Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von kraftfahrzeugen
DE112007000489T5 (de) * 2006-04-24 2009-03-05 Fleetguard, Inc., Nashville Abgasnachbehandlungsmischer mit gestanztem Schalldämpferflansch
FR2971546A1 (fr) * 2011-02-10 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement pour moteur a combustion, dotee d'un organe de guidage d'un melange entre des gaz d'echappement et un agent reducteur
DE102012218565A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage mit Leitungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069487A (en) * 1990-02-08 1991-12-03 Flexonics Inc. Flexible connector
US5511828A (en) * 1993-09-28 1996-04-30 Oiles Corporation Flexible joint for automobile exhaust pipe
US6151893A (en) * 1996-02-02 2000-11-28 Calsonic Corporation Flexible tube for automobile exhaust systems
FR2796416B1 (fr) * 1999-07-12 2001-09-28 Hutchinson Perfectionnement a un flexible de decouplage monte dans une ligne d'echappement d'un moteur de vehicule automobile
US6488313B1 (en) * 1999-07-20 2002-12-03 Tru-Flex Metal Hose Corp. Flexible connector assembly for exhaust system
US6415603B1 (en) * 2001-10-04 2002-07-09 Ford Global Technologies, Inc. Flexible connector assembly
JP4365789B2 (ja) * 2002-12-26 2009-11-18 株式会社ヒロテック フレキシブルチューブ
DE102009046253A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Deere & Company, Moline Vorrichtung zur Kühlung eines Abgasstroms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655091A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Pforzheim Metallschlauch Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von kraftfahrzeugen
DE112007000489T5 (de) * 2006-04-24 2009-03-05 Fleetguard, Inc., Nashville Abgasnachbehandlungsmischer mit gestanztem Schalldämpferflansch
FR2971546A1 (fr) * 2011-02-10 2012-08-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement pour moteur a combustion, dotee d'un organe de guidage d'un melange entre des gaz d'echappement et un agent reducteur
DE102012218565A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage mit Leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20150033734A1 (en) 2015-02-05
DE102014110444A1 (de) 2015-02-05
US9140172B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103678B4 (de) Kompaktes abgasbehandlungssystem für einen dieselmotor
DE102006023854B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008018461B4 (de) Mischvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
DE102011012401B4 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE112011100576T5 (de) Fahrzeugintegriertes Stickstoffoxidnachbehandlungssystem
DE102016122624A1 (de) Reduktionsmittel-mischsystem für eine vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE102009044689B4 (de) Abgasvorrichtung für ein Dieselfahrzeug
DE112008001136T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Motor
DE102014004777A1 (de) Mischer für ein Fluideinspritzsystem
DE102014206339A1 (de) Reduktor-abgabeeinheit zur selektiven katalytischen reduktion bei fahrzeugen mit reduktionsmittel-erwärmung
DE102008040000B4 (de) Vorrichtung für die Reduktion von in Abgas enthaltenem Stickstoffoxid und Verwendung
DE102009038835A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010024702A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit selektiver katalytischer Reduktion und dieses enthaltender Motor
DE102012015840A1 (de) Nachbehandlungssystem
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102009035304A1 (de) System zur Reinigung von Abgas
EP3642462B1 (de) Abgasrohr, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102021130237A1 (de) Nachbehandlungssystem und verfahren zur behandlung von abgasen
DE102018126621A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP1859131B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei dieselmotoren oder dergleichen, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102007056202A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102014110444B4 (de) Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung
DE102017125975A1 (de) Reduktionsmittel-sprühstrahl und abgasstromführung und deflektor
DE102018123586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee