DE2655091A1 - Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2655091A1
DE2655091A1 DE19762655091 DE2655091A DE2655091A1 DE 2655091 A1 DE2655091 A1 DE 2655091A1 DE 19762655091 DE19762655091 DE 19762655091 DE 2655091 A DE2655091 A DE 2655091A DE 2655091 A1 DE2655091 A1 DE 2655091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated pipe
line element
element according
wave
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655091
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655091C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFORZHEIM METALLSCHLAUCH
Metallschlauch Fabrik Pforzheim Vorm HCH Witzenmann GmbH
Original Assignee
PFORZHEIM METALLSCHLAUCH
Metallschlauch Fabrik Pforzheim Vorm HCH Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFORZHEIM METALLSCHLAUCH, Metallschlauch Fabrik Pforzheim Vorm HCH Witzenmann GmbH filed Critical PFORZHEIM METALLSCHLAUCH
Priority to DE2655091A priority Critical patent/DE2655091C2/de
Priority to NLAANVRAGE7800975,A priority patent/NL183957C/xx
Priority claimed from NLAANVRAGE7800975,A external-priority patent/NL183957C/xx
Priority to FR7802679A priority patent/FR2416414A1/fr
Priority to BE185325A priority patent/BE864143A/fr
Publication of DE2655091A1 publication Critical patent/DE2655091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655091C2 publication Critical patent/DE2655091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/03Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
  • von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft ein flexibles Leitungselement fur Abgasleitungen von Kraftfahrzeugmotoren od. dgl.
  • mit wenigstens einem über seine im wesentlichen zylindrischen Anschlußstutzen mit der Ab.gaszu- und -ableitung verbundenen Wellrohr, insbesondere Ringwellrohr aus einem korrosionsbeständigen Set Derartige ~Leitungselemente finden in neuerer Zeit immer häufiger Verwendung, weil in den bezeichneten Abgasanlagen im Zuge der Abgasentgiftung iiiiiaer höhere Temperaturen auftreten, größer werdende Relativbewegungen zwischen Motor und Abgasanlage wegen weicherer Lagerung der Rotoren zuzulassen sind, höhere Standzelten der Abgasanlagen gefordert werden und zunehmend Wert auf bleibend hohe Dichtigkeit sowie gute Geräuschdämpfungseigenschaften der Abgasanlagen gelegt wird.
  • Die bekannten, diese Forderungen weitestgehend erfüllenden Leitungselemente bestehen hierzu aus Edelstahlwellrohren, die jedoch ein verhältnismäßig teures Bauteil darstellen. Sie müssen nämlich in Axialrichtung steif genug zur Herstellung einer genügend festen Verbindung zwischen Abgaszu- und -ableitung sein. Gleichzeitig müssen sie aber begrenzte Winkelbewegungen zwischen ihren Enden ausgleichen können bei genügender Widerstandsfähigkeit gegen Schwingungen höhere Frequenz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leitungsele#ent der eingangs beschriebenen Art derart abzuwandeln, daß es bei gleicher oder kürzerer Baulänge unter Verzicht auf Steifigkeit ein besonders Maß an Flexibilität erhält, die es ermöglicht, den rückwärtigen Teil der Abgasanlage ganz oder zumindest überwiegend bezüglich der motorseitigen Bewegungen zur Ruhe zu bringen, d. h.
  • schwingungstechnisch und akustisch abzukoppeln. Außerdem sollen Resonanzschwingungen des Leitungselementes ausgeschaltet werden Auf dem Wege zur Lösung dieser Aufgabe liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß die Belastung des das Leitungselement im wesentlichen ausmachenden Wellrohres vornehmlich an seinen Enden liegt, wo nämlich Schwingungen, Axial- und Lateralbewegungen von einem im wesentlichen starren Bauteil aufzunehmen sind bzw.
  • diese Schwingungen zwischen zwei im wesentlichen starren Bauteilen auf der Abgas zu bzw. -austrittsseite auszugleichen sind. Hierdurch werden die sich an den beiden Enden befindenden ersten Wellen des Wellrohres in erster Linie belastet, so daß es dort zu Materialermüdungen und -brüchen kommen muß, wollte man gegenüber dem Bekannten die Baulänge verkürzen oder die Wandstärke verringern. Dies trifft insbesondere für die Abgaszutrittsseite in erhöhtem Maße zu, da dort vornehmlich die hochfrequenten Schwingungen auftreten und im übrigen dort die Temperaturbelastung am höchsten ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist dadurch gelöst, daß wenigstens auf der Abgaszutrittsseite des Leitungselementes der axiale Wellenabstand vergrößert und/oder die Wellenhöhe verringert ist. Dabei kann die Vergrößerung des Wellenabstandes durch Änderung der Plankenneigung oder bei zueinander parallelen Flanken durch Änderung der Durchmesser der die Wellentäler bzw. Wellenberge bildenden Bögen geschehen.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen haben die Wirkung, daß von einem verhältnismäßig flexiblen Wellrohr ausgegangen werden kann, dessen zumindest abgaszutrittsseitiges Ende jedoch gegenüber seiner übrigen Länge versteift ist. Dadurch haben dort die ersten Wellen des Wellrohres die eingeleiteten Schwingungen und Axial- bzw. lateralbewegungen nicht vornehmlich aufzufangen. Sie geben diese vielmehr zu einem erheblichen Teil an die nachfolgenden Wellen weiter, so daß zumindest über einen großen Teil der Länge des Wellrohres eine gleichmäßige Verteilung der Schwingungs-und Bewegungsbelastung eintritt, wodurch die jeweils anschlußseitigen ersten Wellen "geschont" werden. Durch diese Verteilung ist es aber möglich, das Wellrohr kürzer und auch dünnwandiger auszubilden, da nunmehr örtlich außerordentlich hohe Belastungen vermieden sind.
  • Zweckmäßig erscheint es, daß der Teil mit vergrößertem Wellenabstand und/oder verringerter Wellenhöhe auf der Abgaszutrittsseite und gegebenenfalls auf der Abgasaustrittsseite je etwa 10 °f0 der Gesamtlänge des Wellrohres beträgt.
  • Die Vergrößerung des Wellenabstandes kann für jeweils einige Wellen gruppenweise unterschiedlich vorgenommen werden und sich ohne Übergang an den normalen Wellenabstand des übrigen Wellrohres anschließen. Im Sinne der Erfindung vorteilhaft ist es aber, daß zumindest über einen Teil der Wellrohrlänge mit vergrößertem Wellenabstand dieser kontinuierlich in den normalen Wellenabstand des übrigen Wellrohres übergeht. Dadurch ergibt sich eine ebenso kontinuierliche Belastungsaufteilung im vorstehend gEnannten Sinne.
  • Zweckmäßig ist es besonders, daß die Anschlußstutzen im Bereich des Scheitels eines Wellenberges mit dem Wellrohr verschweißt sind. Außerdem kann bei einem Ringwellrohr die erste von der Schweißstelle ausgehende Flanke um einen Winkel oC gegenüber der Radialrichtung zur Wellrohrachse geneigt und auf das sich anschließende Wellrohr zu verlaufend ausgebildet sein, wobei der Winkel cC im Bereich von 150 bis 450 liegen kann. Auf diese Weise ist die erste, die Schwingungseinleitung unmittelbar aufnehmende Flanke gegenüber den übrigen besonders steif ausgebildet, so daß dort, wo außerdem eine Gefährdung durch die benachbarte Schweißnaht besteht, im wesentlichen nur eine Weitergabe der auftretenden Schwingungsbelastung stattfindet.
  • Das gleiche wird im Ergebnis erzielt, wenn bei einem Ringwellrohr mit vergrößertem Wellenabstand die erste von der Schweißstelle ausgehende Flanke gegen eine entsprechend verlaufende Fortführung des Anschlußstutzens abgestützt ist.
  • Ist eine verringerte Wellenhöhe und die damit einhergehende Versteifung des Wellrohres vorgesehen oder zusätzlich in Betracht gezogen, so kann die Änderung der Wellenhöhe zwischen jeweils Gruppen einiger Wellen absatzweise erfolgen. Vorteilhaft ist es aber, die Wellenhöhe ausgehend von den jeweiligen Anschlußstutzen kontinuierlich auf die normale Wellenhöhe des sich anschließenden übrigen Wellrohres zunehmen zu lassen, wobei die Zunahme bei gleichbleibendem Innendurchmesser der Wellentäler oder bei gleichbleibendem Außendurchmesser der Wellenberge erfolgen kann.
  • Bei Abgasleitungen der in Rede stehenden Art ist, wie gesagt, die Gaszutrittsseite einer besonders hohen Temperaturbelastung zusätzlich ausgesetzt. Um dieser im Sinne der vorliegenden Erfindung durch eine eigenständig erfinderische Maßnahme entgegenzuwirken, kann vorgesehen werden, daß auf der Abgaszutrittsseite sich ausgehend vom dortigen Anschlußstutzen ein Schutzrohr über die Länge wenigstens einiger Wellen des Wellrohres in dieses hinein erstreckt und daß der Außendurchmesser des Schutzrohres mit Abstand kleiner als der Innendurchmesser des Wellrohres ist. Dabei kann sich das Schutzrohr axial über den gesamten Bereich des vergrößerten Wellenabstandes erstrecken.
  • Diese Maßnahme führt dazu, daß das Wellrohr auf der Abgaseintrittsseite temperaturentlastet ist, indem das Abgas erst hinter dem Schutzrohr in den Wellenrohrteil eintritt, wonach schon einige Wellen des Wellrohres überbrückt sind. Damit haben die ersten abgaszutrittsseitigen Wellen des Wellrohres eine niedrigere Temperatur und sie sind entsprechend widerstandsfähiger gegenüber den in sie eingeleiteten Schwingungen sowie Lateral- und Axialbewegungen.
  • Damit das Schutzrohr nicht wie ein Ejektor wirken kann und pfeifende Nebengeräusche vermielen werden, ist es vorteilhaft, die Wandung des Schutzrohres zu lochen zur Vermeidung eines Unterdruckes im Ringraum zwischen Schutzrohr und Wellrohr. Um andererseits die Expansion des Gasstromes am Ende des Schutzrohres allmählich erfolgen zu lassen, ist es günstig, wenn das Schutzrohr mit von seinem freien Ende ausgehenden, axial verlaufenden Einschlitzungen versehen ist oder wenn man das Schutzrohr zu seinem freien Ende hin aufweitet.
  • Der Umstand, daß der Außendurchmesser des Schutzrohres mit Abstand geringer als der Innendurchmesser des Wellrohres ist, erbringt in allen Fällen eine genügende tateralbeweglichkeit des Wellrohres gegenüber dem Schutzrohr, ohne daß zwischen diesen beiden Teilen Reibung oder sonstige Berührung stattfinden kann.
  • Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß das Wellrohr mit einer eng an diesem anliegenden Metällumflechtung versehen ist und daß die axialen Enden der Umflechtung zwischen dem Wellrohr und einer das Geflecht umgebenden, kurzen Endhülse eingefangen sind, die bei der Schweißverbindung von Anschlußstutzen und Wellrohr mit diesen verschweißt sind. Ein solches eng anliegendes Geflecht kann einmal axial auftretende Zugkräfte aufnehmen. Zum anderen wirkt es über das gesamte Wellrohr durch die gegenseitige Anlage schwingungsdämpfend. Die etallwnflechtung kann aus Runddraht, Flachdraht oder Bandmaterial bestehen.
  • In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, daß auf die Wellenberge des Wellrohres wellenbergförmig profilierte Schutzringe aus Metall oder Kunststoff aufgesetzt sind, die sich wenigstens am Scheitel der Wellenberge und einem Teil der sich daran anschließenden Flanken in formschlüssiger Anlage befinden. Auf diese Weise wird ein Verschleiß der Wellenberge des Wellrohres durch die Umflechtung infolge der auftretenden gegenseitigen Relativbewegungen verhindert.
  • Bei Leitungselementen der in Rede stehenden Art kommt es vor, daß über ihre Länge gesehen je nach Belastungsfall an bestimmten Stellen entweder verursacht durch den Gasstrom oder durch die induzierten Schwingungen Resonanzschwingungen als örtlich feststehende Schwingungswellen auftreten. Auch diese führen dann örtlich zu einer erhöhten Belastung des Materials des Wellrohres, wodurch Naterialermüdungen und -brüche verursacht werden können. Um dem durch eine selbständig erfinderische Maßnahme entgegenzuwirken, hat es sich im Rahmen der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis als zweckmäßig erwiesen, daß an Stellen des Wellrohres mit auftretenden Resonanzschwingungen der axiale Wellenabstand und/Oder die Wellenhöhe gegenüber der übrigen Wellrohrlänge geändert ist. Dabei kann der Abstand verringert oder auch vergrößert sein, je nachdem, ob Schwingungen geschluckt oder vermehrt an benachbarte Wellrohrteile weitergegeben werden sollen.
  • Weitere merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung deren Ausführungsformen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein flexibles Leitungselement in Seiten-und einer Stirnansicht, teilweise geschnitten; Fig. 2 auszugsweise das Leitungselement gemäß Fig. 1 in geänderter Form; Fig. 3 auszugsweise das Leitungselement gemäß Fig. 1 in geänderter Form; Fig. 4 und 5 weitere Abwandlungen der Leitungselemente gemäß den Fig. 1 bis 3 und Fig. 6 eine andere Bauform eines Leitungselementes für Abgasleitungen.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Leitungselement im wesentlichen zylindrische Anschlußstutzen 1 und 2 auf. Dabei ist der Anschlußstutzen 1 auf der Abgaszutrittsseite über einen Flansch 3 mit der ankommenden Abgasleitung mittels Schrauben verbindbar, während der Anschlußstutzen 2 über ein Rohr 4 auf die Fortführung der abgas~ leitung aufsteckbar ist. Diese wenigstens an einem Ende des Leitungselementes vorgesehene Steckverbindung dient im wesentlichen dem Toleranzausgleich des Abstandes zwischen ankommender Abgasleitung und abgehender Abgasleitung, damit durch unterschiedliche Abstände zwischen diesen beiden Leitungen nicht eine Zug-oder Druckspannung auf das Leitungselement ausgeübt wird.
  • Zwischen die Anschlußstutzen 1 und 2 ist ein Ringwellrohr 5 eingeschweißt, wobei die Schweißverbindungen 6 und 7 im wesentlichen an je einem Wellenberg 8 bzw. 9 ansetzen. Das Ringwellrohr ist normalerweise, d. h.
  • über den größten Teil seiner Länge, enggewellt derart, daß die Wellenberge 10 bzw. die Wellentäler 11 dicht beieinanderliegen und einen Kreisbogen von mehr als 180° bilden. Auf diese Weise ist das Ringwellrohr dort relativ weich bezüglich der Aufnahme von Schwingungen sowie Lateral- und Axialbewegungen.
  • Am abgaszutrittsseitigen Ende weist das Ringwellrohr 5 einige Wellen mit untereinander vergrößertem Abstand auf, wodurch im dargestellten Falle die Wellentäler 12 und die Wellenberge 13 nur einen Bogen von etwa 180° bilden. Auf diese Weise ist das Ringwellrohr 5 an der Gaseintrittsseite steifer ausgebildet als über seine übrige Länge, so daß es auf der Abgaseintrittsseite weniger Schwingungen sowie Lateral- und Axialbewegungen schlucken kann, diese vielmehr zu einem größeren Teil auf die übrige Länge des Wellrohres weitergibt.
  • Dadurch ist die gaseintrittsseitige Länge des Wellrohres 5 und insbesondere seine dortige Sahweißverbindung 6 entlastet.
  • Das Ringwellrohr 5 ist von einem außen an diesem dicht anliegenden Metallgeflecht schlauch 14 umgeben, der zusammen mit seine Enden einfangenden Endhülsen 15 und 16 bei 6 und 7 endständig mitverschweißt ist. Die Endhülsen 15 und 16 sind möglichst kurz in Axialrichtung gesehen ausgebildet, damit dort innerhalb dieser kein tlitzestau eintreten kann Ausgehend von dem Anschlußstutzen 1, mit dem es bei 17 verschweißt ist, ragt abgaszutrittsseitig in das Wellrohr 5 ein Schutzrohr 18 hinein, im vorliegenden Falle über den Teil der Wellrohrlänge, bei dem der gegenseitige axiale Abstand der einzelnen Wellen vergrößert ist. Das Schutzrohr dient im wesentlichen dazu, die abgaszutrittsseitigen ersten Wellen des Wellrohres 5 vor der Hitze des Abgases in Schutz zu nehmen.
  • Damit durch die in das Leitungselement eingeleiteten Schwingungen sowie Lateral- und Axialbewegungen keine Kollision zwischen Wellrohr 5 und Schutzrohr 18 eintreten kann, ist der Außendurchmesser des Schutzrohres 18 mit Abstand geringer als der Innendurchmesser des Wellrohres 5.
  • Die Umflechtung 14 stützt eine etwa auf das Leitungselement gegebene Zugbeanspruchung ab. Im übrigen wirkt sie durch ihre formschlüssige Anlage auf der Außenseite des Wellrohres 5 zusätzlich dämpfend auf die vom Wellrohr 5 aufgenommenennen Schwingungen.
  • Fig. 2 zeigt ausschnittsweise eine Variante der Anschlußverbindung zwischen Wellrohr 5 und abgaszutrittsseitigem Anschlußstutzen 1. Hier ist ausgehend von dem Wellenberg 8 des Wellrohres 5 der Anschlußstutzen 1 mit einem Fortsatz 19 über die sich anschließende Flanke des Wellrohres 5 radial nach innen geführt, so daß er dort das Wellrohr 5 zusätzlich abstützt, wo die Schwingungen sowie Lateral- und Axialbewegungen eingeleitet werden.
  • Darüber hinaus läßt Fig. 2 erkennen, daß das Schutzrohr 20 ausgehend von seinem freien Ende mit axialen Einschlitzungen 21 versehen ist. Diese sollen einen allmählichen Übertritt des Abgases vom Schutzrohr 20 in das Wellrohr 5 ermöglichen.
  • Eine weitere Variante der abgaszutrittsseitigen Verbindung zwischen Anschlußstutzen 1 und Wellrohr 5 ist in Fig. 3 dargestellt. Hier ist ausgehend von der Schweißverbindung 6 die erste nach innen gehende Flanke 22 um einen Winkel oC gegenüber der Radialrichtung des Wellrohres 5 und in Richtung auf die übrige Länge des Wellrohres verlaufend schräggestellt, was dort eine weitere Versteifung des Wellrohres im Bereich der Schwe-ißverbindung 6 und damit der Einleitung der Schwingungen, Lateral- bzw. Axialbewegungen entspricht.
  • Außerdem zeigt Fig. 3, daß zur Vermeidung einer Ejektorwirkung das Schutzrohr 23 mit radialen Öffnungen 24 versehen sein ]Lann, die einen Unterdruck im Ringraum zwischen Schutzrohr 23 und Wellrohr 5 verhindern.
  • Wie Fig. 3 weiterhin erkennen läßt, ist an einer Stelle 25 der übrigen Länge des Wellrohres 5 wiederum der gegenseitige Abstand der Wellungen vergrößert, das Wellrohr also versteift. Diese Maßnahme empfiehlt sich an solchen Stellen 25, wo infolge der auf#etenden Belastungen des Wellrohres 5 Resonanzschwingungen auftreten.
  • Fig. 3 zeigt ferner beispielhalber auf die Wellenberge aufgesetzte Schutzringe 30 und 51 aus metall oder Kunststoff, die dazu dienen sollen, einen Reibungsversehleiß zwischen den Wellenbergen des Wellrohres 5 und der Umflechtung 14 zu vermeiden. Dabei ist der Schutzring 30 mit seiner wellenbergförmigen Querschnittsform der Querschnittskontur des Wellenberges des Wellrohres 5 genau angepaßt, während der Schutzring 31 an seinem kopf verbreitert ist und dort im wesentlichen nur am Scheitel des Wellenberges des Wellrohres 5 anliegt, wodurch er dem Geflecht 14 eine größere Auflage- bzw. Stützfläche bietet.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen, daß auf der Abgaszutrittsseite auch die radiale Tiefe der Wellen gegenüber der der normalen übrigen Länge des Wellrohres 5 verkleinert werden kann. Im Falle der Fig. 4 gesc hieht dies dadurch, daß ausgehend von der Schweißverbindung 26 mit dem Anschlußstutzen 27 die Wellentiefe kontinuierlich bei gleichbleibendem Innendurchmesser des Wellrohres 5 auf die normale Wellentiefe zunimmt. Im Falle der Fig. 5 geschieht dies dadurch, daß ausgehend von der Schweißverbindung 28 mit dem Anschlußstutzen 29 die Wellentiefe bei gleichbleibendem Außendurchmesser kontinuierlich auf die normale Wellentiefe des Wellrohres zunimmt.
  • Die Verringerung der Wellentiefe auf der Gaseintrittsseite führt ebenfalls dort zu einer Versteifung des Wellrohres 5. Diese Maßnahme kann für sich allein oder in kombination mit der anhand der Fig. 1 beschriebenen Vergrößerung des axialen Wellenabstandes angewendet werden.
  • Selbstverständlich können sämtliche vorstehend im Zusammenhang mit der gaseintrittsseitigen Anschlußverbindung beschriebenen Maßnahmen auch einzeln oder kombiniert auf der gasaustrittsseitigen Anschlußverbindung angewendet werden.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 eine Ausführungsform, bei der zwei Leitungselemente etwa gemäß Fig. 1 hintereinandergeschaltet sind. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die einzelnen Leitungselemente und damit die erforderlichen Wellrohrlängen sehr kurz zu halten, andererseits jedoch trotzdem eine sehr große Lateral- und Torsionsbeweglichkeit zwischen den beiden Enden zu erhalten. Die beiden Leitungselemente sind in der kitte durch ein starres Rohrstück 32 miteinander verbunden, das sich an einer Stelle befindet, an der ohnehin eine Flexibilität des insgesamten Leitungselementes nicht erforderlich ist.

Claims (22)

  1. Patentansprüche 1.. Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugmotoren od dgl mit wenigstens einem über seine im wesentlichen zylindrischen Anschlufstutzen mit der Abgaszu- und -ableitung verbundenen Wellrohr, insbesondere Ringwellrohr aus einem korrosionsbeständigen Metall, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf der Abgaszutrittsseite des Leitungselement es der axiale Wellenabstand vergrößert und/oder die Wellenhöhe verringert ist.
  2. 2. Leitungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, da der Teil mit vergrößertem Wellenabstand und/oder verringert er wellenhöhe auf der Abgaszutrittsseite und gegebenenfalls auf der Abgasaustrittsseite je etwa 10 Vo der Gesamtlänge des Wellrohres (5) beträgt.
  3. 3. Leitungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest über einen Teil der Wellrohrlänge mit vergrößertem Wellenabstand dieser kontinuierlich in den normalen Wellenabstand des übrigen Wellrohres (5) übergeht.
  4. 4. ieitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (1, 2) im Bereich des Scheitels (8) eines We llenberges mit dem Wellrohr (5) verschweißt sind.
  5. 5- Leitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ringwellrohr (5) die erste von der Schweißstelle (6) ausgehende Flanke C22). um einen Winkel ct gegenüber der Radialrichtung zur W-ellrohrachse geneigt und auf das sich anschließende Wellrohr zu verlaufend ausgebildet ist,
  6. 6. Leitungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel # im Bereich von 250 bis 450 liegt.
  7. 7. leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Ringwellrohr (5) mit vergrößertem Wellenabstand die erste von der Schweißstelle (6) ausgehende Flanke gegen eine entsprechend verlaufende Fortführung (19) des Anschlußstutzens (1) abgestützt ist.
  8. 8. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis #, dadurch gekennzeichnet, daß bei verringerter Wellenhöhe diese ausgehend von dem jeweiligen Anschlußstutzen (27, 29) kontinuierlich auf die normale Wellenöhe des sich anschließenden übrigen Wellrohres (5) zunimmt.
  9. 9. Leitungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme bei gleichbleibendem innen durchmesser der Wellentäler erfolgt (Fig. 4).
  10. 10. leitungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme bei gleichbleibendem Außendurchmesser der wellenberge erfolgt (Fig. 5).
  11. 11. Leitungselement, insbesondere nach einem der vorhergehenden Anspritche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abgaszutrittsseite sich ausgehend vom dortigen Anschlußstutzen (1) ein Schutzrohr (18, 20, 23) über die länge wenigstens einiger Wellen des llAellrohres (5) in dieses hinein erstreckt und daß der Außendurchmesser des Schutzrohres mit Abstand kleiner als der Innendurchmesser des Wellrohres ist.
  12. 12. Leitungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (18, 20,23)- sich axial übe-r den gesalYIten Bereich des vergrößerten Viellenabstandes erstreckt.
  13. 13. Iieitungseleiiient nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gckenn#eicbnct, daß die Wandung des Schutzrohres (23) gelocht (24) ist.
  14. 14. Leitungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (20) mit von seinem freien Ende ausgehenden, axial verlaufenden Einschlitzungen (21) versehen ist.
  15. 15. Leitungselement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr zu seinem freien Ende hin aufgeweitet ist.
  16. 16. Leitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (5) mit einer eng an diesem anliegenden Metallumflechtung (14) versehen ist und daß die axialen Enden der Umflechtung zwischen dem Wellrohr und einer das Geflecht umgebenden, kurzen Endhülse (15, 16) eingefangen sind, die bei der Schweißverbindung (6, 7) von Anschlußstutzen (1, 2) und Wellrohr (5) mit diesen verschweißt sind.
  17. 17. Leitungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Wellenberge wellenbergförmig profilierte Schutzringe (30, 31) aus Metall oder Kunststoff aufgesetzt sind, die sich wenigstens am Scheitel der Wellenberge und einem Teil der sich anschließenden Flanken in formschlüssiger Anlage befinden.
  18. 18. Leitungselement, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stellen (25) des Wellrohres (5) mit auftretenden Resonanzschwingungen der axiale Wellenabstand und/oder die Wellenhöhe gegenüber der übrigen Wellrohrlänge geändert ist.
  19. 19. Leitungselement nach Anspruch 18, dadurch gel-ennzeichnet, daß der Wellenabstand vergrößert ist.
  20. 20. Leitungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine sämtlichen Teile aus Chromstahl mit mindestens 12-Oigem Chromanteil bestehen.
  21. 21. Leitungselement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (5) sowie die Metallumflechtung (14) aus austenitischem Chrom-Nickel-Stahl bestehen.
  22. 22. Leitungselement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr (5) aus Chrom-Nickel-Stahl 1.4828 besteht.
DE2655091A 1976-12-04 1976-12-04 Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen Expired DE2655091C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655091A DE2655091C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
NLAANVRAGE7800975,A NL183957C (nl) 1976-12-04 1978-01-26 Flexibel leidingelement voor een uitlaatgasleiding van een verbrandingsmotor.
FR7802679A FR2416414A1 (fr) 1976-12-04 1978-01-31 Element de tubulure flexible, notamment pour un circuit d'echappement
BE185325A BE864143A (fr) 1976-12-04 1978-02-21 Element de tubulure flexible notamment pour un circuit d'echappement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655091A DE2655091C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
NLAANVRAGE7800975,A NL183957C (nl) 1976-12-04 1978-01-26 Flexibel leidingelement voor een uitlaatgasleiding van een verbrandingsmotor.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655091A1 true DE2655091A1 (de) 1978-06-08
DE2655091C2 DE2655091C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=33098866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655091A Expired DE2655091C2 (de) 1976-12-04 1976-12-04 Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655091C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219360A1 (de) * 1982-05-22 1982-12-16 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles leitungselement mit einem wellrohr
DE3219359A1 (de) * 1982-05-22 1983-01-05 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles leitungselement mit einem wellrohr
DE3249627C2 (de) * 1982-05-22 1986-05-15 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles Leitungselement mit einem Wellrohr
DE3505699C1 (de) * 1985-02-19 1986-08-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Auspuffleitung mit einem eingesetzten Wellfederrohr für Kraftfahrzeuge
EP0282689A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
EP0305891A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 IWK Regler und Kompensatoren GmbH Leitungselement für Abgasanlagen
US5134846A (en) * 1989-11-22 1992-08-04 Thermo-Tec High Performance Automotive Inc. Insulated exhaust cover
EP0565466A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Tubest Biegsames Rohrelement, insbesondere für Auspuffleitungen von Kraftfahrzeugen und Herstellungsverfahren
DE19548123A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Daimler Benz Ag Flexibles Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP0797039A3 (de) * 1996-03-20 1998-09-02 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Leitungselement mit einem Balg aus Metall
CN103148312A (zh) * 2013-03-27 2013-06-12 江苏星光波纹管有限公司 煤气管道挠性膨胀节
DE102011087960A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Witzenmann Gmbh Flexibles Metallelement und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Metallelements
DE102014110444B4 (de) * 2013-07-30 2017-10-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528412C (de) * 1931-06-29 Berlin Karlsruher Ind Werke A Nahtloser metallischer Faltenbalg fuer hoehere Druecke
US3169785A (en) * 1961-11-09 1965-02-16 Eugene H Ziebold Bellows expansion unit
DE6807604U (de) * 1968-11-19 1969-04-10 Westerbarkey Westaflex Schwingungsdaempfendes rohr
DE2009227A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-02 Westerbarkey Westaflex
DE7220717U (de) * 1973-10-25 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag Elastische Abgasleitung, insbeson dere für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungs kraftmaschinen
DE2256718B2 (de) * 1972-11-18 1976-11-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ein wellrohrstueck aufweisende auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine
FR2310071A7 (fr) * 1975-04-10 1976-11-26 Lames Spa Conduit flexible pour gaz d'echappement de moteurs endothermiques

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528412C (de) * 1931-06-29 Berlin Karlsruher Ind Werke A Nahtloser metallischer Faltenbalg fuer hoehere Druecke
DE7220717U (de) * 1973-10-25 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Ag Elastische Abgasleitung, insbeson dere für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungs kraftmaschinen
US3169785A (en) * 1961-11-09 1965-02-16 Eugene H Ziebold Bellows expansion unit
DE6807604U (de) * 1968-11-19 1969-04-10 Westerbarkey Westaflex Schwingungsdaempfendes rohr
DE2009227A1 (de) * 1970-02-27 1971-09-02 Westerbarkey Westaflex
DE2256718B2 (de) * 1972-11-18 1976-11-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Ein wellrohrstueck aufweisende auspuffleitung fuer eine ein fahrzeug antreibende brennkraftmaschine
FR2310071A7 (fr) * 1975-04-10 1976-11-26 Lames Spa Conduit flexible pour gaz d'echappement de moteurs endothermiques

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219360A1 (de) * 1982-05-22 1982-12-16 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles leitungselement mit einem wellrohr
DE3219359A1 (de) * 1982-05-22 1983-01-05 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles leitungselement mit einem wellrohr
DE3249627C2 (de) * 1982-05-22 1986-05-15 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles Leitungselement mit einem Wellrohr
DE3505699C1 (de) * 1985-02-19 1986-08-14 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Auspuffleitung mit einem eingesetzten Wellfederrohr für Kraftfahrzeuge
EP0282689A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
DE3708415A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren
EP0282689B1 (de) * 1987-03-14 1992-04-01 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
EP0305891A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 IWK Regler und Kompensatoren GmbH Leitungselement für Abgasanlagen
US5134846A (en) * 1989-11-22 1992-08-04 Thermo-Tec High Performance Automotive Inc. Insulated exhaust cover
EP0565466A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Tubest Biegsames Rohrelement, insbesondere für Auspuffleitungen von Kraftfahrzeugen und Herstellungsverfahren
FR2689791A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Tubest Sa Elément flexible de tuyauterie, notamment pour lignes d'échappement de véhicules automobiles et son procédé de fabrication.
DE19548123A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Daimler Benz Ag Flexibles Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
EP0797039A3 (de) * 1996-03-20 1998-09-02 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Leitungselement mit einem Balg aus Metall
US5901754A (en) * 1996-03-20 1999-05-11 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexible fluid conduit element with a metal bellows
DE102011087960A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Witzenmann Gmbh Flexibles Metallelement und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Metallelements
CN103148312A (zh) * 2013-03-27 2013-06-12 江苏星光波纹管有限公司 煤气管道挠性膨胀节
DE102014110444B4 (de) * 2013-07-30 2017-10-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Flexible Kopplung zur Verteilung einer Gasströmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655091C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615595B1 (de) Flexible verbindungsanordnung für zwei rohrteile, insbesondere bei abgasanlagen von kraftfahrzeugen
DE2655091A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von kraftfahrzeugen
EP0305891B1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
EP0797039A2 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE3708415A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren
EP0856648A1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen
EP0573764B1 (de) Gelenkige Verbindung von Rohrteilen, insbesondere bei Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE3532930C1 (de) Kühler, insbesondere Ölkühler
DE3221333A1 (de) Wellschlauch mit kunststoff-auskleidung
EP0983425B1 (de) System zur vermeidung mechanischer schwingungen
EP1467072A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE2504544A1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von kraftfahrzeugen
EP1847752B1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE202007007453U1 (de) Hitzeschild
EP0709558B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE202005007861U1 (de) Mäanderkatalysator
DE3151845A1 (de) Wellrohr mit zugentlastung und verfahren zu dessen herstellung aus kunststoff
DE3219360C2 (de) Flexibles Leitungselement für pulsierende Strömungen mit einem Wellrohr
DE20023409U1 (de) Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE112015001782T5 (de) Hitzeschild
DE7638030U1 (de) Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von kraftfahrzeugen
EP0281685B1 (de) Als Kompensator wirkender, rohrförmiger Faltenbalg
EP3667143B1 (de) Verbundrohr für klima- und lüftungstechnik
DE102004025946B4 (de) Leitungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition