DE102014109165A1 - Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements Download PDF

Info

Publication number
DE102014109165A1
DE102014109165A1 DE102014109165.5A DE102014109165A DE102014109165A1 DE 102014109165 A1 DE102014109165 A1 DE 102014109165A1 DE 102014109165 A DE102014109165 A DE 102014109165A DE 102014109165 A1 DE102014109165 A1 DE 102014109165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
phase change
change memory
memory material
encapsulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109165.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Goldberg
Roland Müller
Jörg Waschull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Institut fuer Luft und Kaeltetechnik Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102014109165.5A priority Critical patent/DE102014109165A1/de
Publication of DE102014109165A1 publication Critical patent/DE102014109165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherelements mit einem in einer Kapselung (1) angeordneten Phasenwechselspeichermaterial (5) zum Einsatz in einem Wärmeträgermedium, wobei die Kapselung (1) eine rohrförmige Wandung (2) mit einer definierten Länge (L) und einer an ihrem jeweiligen Endabschnitt (3.1, 3.2) verschließbar angeordneten Öffnung (4.1, 4.2) umfasst. Das Phasenwechselspeichermaterial (5) wird in fester oder pastöser Form als Stange in die Wandung (2) der Kapselung (1) eingeführt, wobei die Wandung (2) hierfür beispielsweise vor einer Austrittsöffnung (8) eines Extruders (7), welcher das Phasenwechselspeichermaterial (5) als Strang erzeugt, positioniert wird. Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren wird eine ökonomisch effiziente und schnelle Herstellung von gekapselten Latentwärmespeicherelementen mit hoher und definierter Volumenfüllung ermöglicht, welche, aufgrund der Variabilität in der Querschnittsgeometrie und des verwendeten Phasenwechselspeichermaterial (5), individuell dem speziellen Anwendungsbereich für die Wärmespeicherung anpassbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherelements, bestehend aus einem in einer starren oder semistarren, zylinderförmigen Kapselung angeordneten Phasenwechselspeichermaterial (Phase Change Material – PCM), zum Einsatz in einem Wärmeträgermedium.
  • Ein Latentwärmespeicherelement ist anwendbar beispielsweise zur (zumindest zeitweisen) Speicherung von thermischer Energie in Speichereinrichtungen von Anlagen für die zeitliche Trennung von Energie-Gewinnung und -Nutzung. Es ist darüber hinaus ebenso in einer Vielzahl von speziellen technischen und auch nicht-technischen Bereichen, wie beispielsweise Wiedergewinnung von Wärme in zyklischen Prozessen, Ausgleich des Versorgungsbedarfs (z. B. Solar) oder Spitzenlastausgleich, anwendbar.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei einem PCM eine im Vergleich zur sensiblen spezifischen Wärmekapazität des Materials große Wärmemenge durch einen Phasenübergang reversibel aufgenommen und als sogenannte latente Wärme nahezu verlustfrei über längere Zeiträume gespeichert werden kann. Dabei finden häufig Erstarrungs- bzw. Schmelzvorgänge Verwendung, bei denen beim Übergang vom festen in den flüssigen Zustand latente Wärme (Schmelzwärme) aufgenommen und gespeichert bzw. beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand diese Wärme wieder freigesetzt wird (Erstarrungswärme).
  • Um diesen Effekt jedoch technisch nutzen zu können, ist es erforderlich, dass ein flüssig schmelzendes PCM für den Direktkontakt mit einem Wärmeträgermedium zur Verhinderung von Medien-Wechselwirkungen mit einer Ummantelung versehen wird. Ist für die Wiederholbarkeit des Wärmeaustauschs die Erhaltung der Formstabilität der Speicherelemente gefordert, so muss eine formstabile Kapselung des PCM Anwendung finden. Zur Bildung eines Latentwärmespeicherelements wird eine Menge von PCM in einer Kapselung eingeschlossen.
  • Für den Bau eines Wärmespeichers wird eine Anzahl von derartigen Latentwärmespeicherelementen als Packung/Schüttung in einen Behälter mit einem Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser, Luft, Öl, oder Glykol, eingegeben und von diesem Wärmeträgermedium umströmt. Dabei wird Wärmeenergie vom Wärmeträgermedium in die Speicherelemente übertragen und dort gespeichert, bzw. die dort gespeicherte Energie wieder an das umgebende Wärmeträgermedium abgegeben.
  • Aus der DE 2741829 A1 ist ein Latentwärmespeicher mit einem Speichermedium aus Paraffin bekannt, bei dem mit einem Kunststofffilm ummantelte Paraffinteilchen das Latentwärmespeicherelement bilden und der Raum zwischen den ummantelten Paraffinteilchen mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, gefüllt ist.
  • Aus der Druckschrift „PlusICE“ der PCM Phase Change Material Products Ltd., Yaxley, Cambridgeshire, United Kingdom (2011), sind beispielsweise kugelförmige oder längliche und plattenförmige, gekapselte PCM-Fertiglösungen bekannt, die großtechnisch als Latentwärmespeicherelemente in verschiedenartig ausgebildeten Gehäusen in Verbindung mit einem geeigneten Trägermedium zur wärme- beziehungsweise kältetechnischen Nutzung eingesetzt werden. Insbesondere dokumentiert diese Druckschrift Kapselungen in Form von flaschenähnlichen, blasgeformten Körpern, die jedoch eine eingeengte Füllöffnung aufweisen.
  • Die Nachteile der vorgenannten Lösungen bestehen im Wesentlichen in einer aufwendigen und kostenintensiven Herstellung der Latentwärmespeicherkörper.
  • Die Füllung der Kapselung mit dem PCM muss definiert erfolgen. Einerseits muss der Ausdehnung der Materialien bei Temperaturerhöhung und beim Phasenübergang Rechnung getragen werden, andererseits wird durch einen zu geringen Füllstand in der Kapselung Wärmespeichervolumen nicht ausgenutzt (wodurch die volumetrische Speicherkapazität verringert wird).
  • Zur Herstellung von gekapselten, makroskopischen Latentwärmespeicherelementen sind zwei prinzipielle Verfahren bekannt: Ummanteln eines Körpers aus festem PCM mit einer Kapselung oder Einfüllen des in der Regel flüssigen PCM in eine Kapselung.
  • Aus der DE 10 2010 025 297 A1 ist ein Verfahren bekannt, Speicherelemente dieser Art durch Anformen einer Kapsel an einen kugelförmigen PCM-Körper herzustellen.
  • Ein Nachteil bei dieser Lösung besteht darin, dass die Herstellung der Ummantelung der PCM-Körper eine Vielzahl von Arbeitsschritten und damit einen hohen technischen und zeitlichen Aufwand erfordert, weshalb eine großtechnische Anwendung hohe Kosten verursacht; zudem ist ein hoher Materialaufwand notwendig.
  • Bei einem Herstellungsverfahren durch Befüllen einer vorgefertigten Kapsel kann das PCM in flüssiger oder fester Form in die Kapsel eingefüllt werden.
  • Mit bei der Einfüllung in flüssiger Phase vorliegendem PCM hergestellte Latentwärmespeicherelemente sind in DE 25 51 379 A1 , US 4,388,963 A , JP H11-153 392 A und JP H02 89 994 A offenbart.
  • Nachteilig bei der Befüllung einer Kapselung mit flüssigem PCM ist – neben der Notwendigkeit des Heizens bei PCM mit Schmelztemperaturen oberhalb der Raumtemperatur – das mögliche Auftreten von Lufteinschlüssen in der Flüssigkeit. Daraus ergibt sich ein schlechter Füllfaktor (Anteil des mit PCM gefüllten Volumens der Kapselung).
  • Bei der Füllung mit pulver- oder granulatförmigem PCM wird aufgrund der begrenzten Schüttdichte nicht das gesamte von der Kapselung umschlossene und zur Verfügung stehende Volumen ausgenutzt. Der Volumenfüllgrad des PCM erreicht hier selten mehr als 60 %.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements in industrietechnischem Maßstab bereit zu stellen, das durch wenige Verfahrensschritte und die Verwendung großindustriell fertigbarer Halbzeuge gekennzeichnet und damit schnell und kostengünstig durchführbar ist, bei gleichzeitig hoher Packungsdichte des PCM und ohne wesentliche Einschränkung des verwendeten PCM-Materials und damit des Temperatureinsatzbereiches für das Speicherelement.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen, gekapselten Latentwärmespeicherelements, wobei die Kapselung als Abschnitt einer langgestreckten, rohrförmigen, zunächst beidseitig offenen Wandung – bestehend aus einem Material, das bei Schmelztemperatur des PCM ausreichend formstabil ist – ausgebildet ist. Dafür ist vorzugsweise ein Abschnitt eines langen Rohres vorgesehen, wobei kreisringförmige, aber auch andere, bevorzugt axialsymmetrische, Querschnittsgeometrien eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die rohrförmige Kapselung mit einem stangenförmigen PCM gefüllt, welches durch eine der beiden unverschlossenen Öffnungen in die Kapselung eingebracht wird. Vorzugsweise wird das PCM in fester oder pastöser Form eingefüllt, wobei unter der Bezeichnung „pastös“ hierin eine pastenartige Konsistenz (d. h. mit geringem Kraftaufwand plastisch verformbar, jedoch mit ausreichend hoher Viskosität und damit geringer Fließfähigkeit) verstanden wird. Beispielsweise ist das als PCM einsetzbare Polyethylen (PE) pastös, wenn es aus der Austrittsöffnung eines Extruders austritt, mittels dem in bekannter Weise das PE in eine stangenartige Form gebracht wird.
  • Da beide Öffnungen der Kapselung beim Einfüllen des PCM unverschlossen sind, kann die Luft schnell aus der Kapselung entweichen; es ist somit kein erhöhter Kraftaufwand zum Einschieben des stangenförmigen PCM notwendig. Zum Erreichen eines hohen Volumenfüllgrades kann die Passung eng toleriert werden.
  • Das PCM wird in der Art in die Kapselung gefüllt, dass die Länge der Stange aus PCM, welche sich in der Kapselung befindet, geringfügig kürzer als die Länge der Kapselung ist. Somit verbleibt in der Kapselung ausreichend Leerraum für ein Verschließen der Öffnungen und insbesondere für eine Längenausdehnung des PCM, die als Folge einer Änderung der Temperatur auftritt. Vorzugsweise beträgt die Länge der Stange aus PCM 80 % bis 99 % der Länge der Kapselung, d. h. bis zu 20 % der Kapselung werden nicht mit PCM gefüllt.
  • Nach dem Füllen der Kapselung werden an den jeweiligen Endabschnitten die Öffnungen verschlossen, wozu an die jeweilige Querschnittsgeometrie der Kapselung angepasste Verschlusselemente, beispielsweise Pfropfen mit oder ohne ausgebildetem Anschlag oder kappenförmige Deckel, eingesetzt werden, die mit der jeweiligen Wandung durch geeignete Mittel hermetisch verbunden beziehungsweise mit einer Versiegelung dichtend versehen werden.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, zylinderförmige, gekapselte Latentwärmespeicherelemente gegenüber bisherigen Lösungen technologisch effizient und kostengünstig in hoher Stückzahl herzustellen. Das Verfahren ermöglicht eine Füllung der jeweiligen Kapselung ohne großen technischen Aufwand, ohne Erhitzen und ohne Luftwiderstand bei gleichzeitig hohem Füllgrad des PCM, und damit höherer volumetrischer Speicherkapazität.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Geometrie der Kapselung an ein beispielsweise in Stabform vorliegendes PCM oder die Stabform des PCM an die jeweilige Kapselung und deren Querschnitt (geometrische Form und Abmessungen) anpassbar ist.
  • Mit der Erfindung ist außerdem die Herstellung von Latentwärmespeicherelementen unter Verwendung verschiedener Arten von PCM und entsprechend im Material angepasster Kapselungen, beispielsweise für eine Anwendung in unterschiedlichen Temperaturbereichen sowie Einsatzgebieten, möglich.
  • Es gibt eine Reihe von Materialen, wie zum Beispiel Polyolefine oder Wachse, die als Latentspeichermaterial eingesetzt werden können und die, beispielsweise als stabförmige, Halbzeuge verfügbar sind.
  • Die Kapselung besteht vorzugsweise aus Polypropylen. Alternativ kann sie auch aus Edelstahl, PTFE, Silikon oder anderem geeigneten Werkstoff bestehen, wobei die Dicke ihrer Wandung dem Werkstoff und dem Einsatzgebiet des Speicherelements entsprechend gewählt werden kann. Generell vorteilhaft für das Erzielen hoher Speicherdichten sind geringe Wandstärken der Kapselung, da dann nur ein geringer Volumenanteil des Speichers durch das Kapselmaterial in Anspruch genommen wird; die Wandstärke ist aber so groß zu wählen, dass eine mechanische Stabilität der Speicherelemente gewährleistet ist. Ebenso kann die Kapselung in der Länge sowie ihrer Querschnittsgeometrie dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend in vorteilhafter Weise modifiziert werden. Vorzugsweise wird eine Länge der Kapselung in einem Bereich von einigen Zentimetern bis zu maximal wenigen Metern, gewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, stangenförmiges, festes PCM in die Kapselung einzuführen, wobei die PCM-Stange vor dem Einfüllen in die Kapselung auf die entsprechende Länge zurechtgeschnitten wird. Alternativ sind auch Teilstücke von kürzerer Länge möglich, die nacheinander in die Kapselung eingeschoben werden.
  • Das Verfahren kann auch derart ausgebildet sein, dass pastöses PCM, welches beispielsweise aus der Austrittsöffnung eines Extruders gepresst wird, direkt in die Kapselung eingefüllt wird. Hierzu wird vorzugsweise die Kapselung mit einer ihrer Öffnungen an der Austrittsöffnung des Extruders in der Art positioniert, dass das pastöse PCM vom Extruder direkt in die Kapselung hinein gepresst wird, wobei das PCM in der Kapselung seine feste Form annimmt. Wenn eine ausreichende Menge PCM in die Kapselung gefüllt wurde, kann der PCM-Strang an der Austrittsöffnung des Extruders abgeschnitten werden. Alternativ kann der Antrieb der Schneckenwelle angehalten werden, sodass der PCM-Strang abreißt.
  • Vorzugsweise befindet sich die Kapselung beim Befüllen in einer waagerechten Lage, d. h. die Längsachse der Kapselung ist horizontal ausgerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, eine Kapselung zu verwenden, die an der Innenseite der Wandung und vorzugsweise in Längserstreckung der Kapselung rippenförmige Erhebungen oder Stege aufweist, um die Fläche der Innenseite der jeweiligen Wandung zu vergrößern und somit die Effektivität der Wärmeübertragung zu erhöhen. Diese Ausführungsart ist in besonderem Maße geeignet, wenn das Kapselungsmaterial eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Es ist auch vorgesehen, dass die Kapselung nutförmige Vertiefungen an der Außenseite der Wandung zur Verbesserung der Umströmung haben kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird flüssiges PCM in die Kapselung eingebracht, wobei vorher eine der beiden Öffnungen mit einem Verschlusselement hermetisch dicht versiegelt wird. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, dass das beim Füllvorgang rückseitige Verschlusselement ein an die Querschnittsgeometrie der Kapselung angepasstes Rückschlagventil ist, womit gewährleistet wird, dass die Luft beim Füllvorgang rasch entweichen, gleichzeitig aber das Wärmeträgermedium im Betrieb nicht in das Element eindringen kann.
  • Erfindungsgemäß werden die Öffnungen an der Kapselung nach der Befüllung mit Verschlussstücken hermetisch dicht verschlossen. Dazu können die – an die Öffnungen der Kapselung angepassten – Verschlussstücke mit den jeweiligen Endabschnitten der Kapselung verklebt oder verschweißt (z. B. mittels Spiegelschweißen) werden. Es können auch Schraubverschlüsse vorgesehen sein, die beispielsweise durch eine, z. B. gummiartige, Dichtung abgedichtet werden.
  • Gemäß einer Variante werden an den Innendurchmesser der Kapselung angepasste, zylinderförmige Pfropfen mittels Muffeninnenschweißen in die Endbereiche der Kapselung eingebracht. Ein zusätzliches hermetisches Verschließen des kreisringförmigen Kontaktspaltes kann sodann z. B. durch Spaltkontaktschweißen erfolgen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, eine Kapselung aus einem transparenten Material zu verwenden und opake Verschlusselemente. Auf diese Art ist es ermöglicht, durch optisches Innenschweißen die Kapselung mit den Verschlusselementen dicht zu verschließen.
  • Alternativ ist auch ein hermetisches Verschließen der Kapselung, ohne Verwendung eines speziellen Verschlussstücks, durch Zukneifen/Crimpen oder thermisches Bördeln der Wandung vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zwei Zeichnungen in schematischer Darstellung näher erläutert. Hierzu zeigen die
  • 1: ein Latentwärmespeicherelement im Querschnitt; und
  • 2: Verfahrensschritte zur Herstellung dieses Speicherelements.
  • Die in 1 gezeigte Kapselung 1 umfasst die Wandung 2 und die Verschlussstücke 6. Die Wandung 2 ist hiernach als ein langgestrecktes Rohr mit einer definierten Länge L ausgebildet, an deren beiden Endabschnitten 3.1 und 3.2 jeweils eine Öffnung 4.1 bzw. 4.2 gebildet ist, die in Geometrie und Dimension der Innenseite der Wandung 2 entspricht.
  • Nach der vorliegenden Ausführung haben die Öffnungen 4.1 und 4.2 einen kreisförmigen Querschnitt, und die Kapselung 1 ist mit einer glatten Innen- und Außenseite ihrer Wandung 2 versehen.
  • Die Kapselung 1 ist in ihrem Inneren mit einem vorgefertigten festen, stangenförmigen Phasenwechselspeichermaterial (PCM) 5 so ausgefüllt, dass die Innenseite der Wandung 2 ganzflächig bedeckt ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 1 der Spalt zwischen der Wandung 2 und dem PCM 5 übertrieben dargestellt. Tatsächlich ist der Außendurchmesser des stangenförmigen PCM derart gewählt, dass es mit seiner Mantelfläche relativ passgenau in der Wandung 2 der Kapselung 1 sitzt. Alternativ zu stangenförmigem PCM 5 kann ebenfalls PCM als frisch extrudierter Strang eingesetzt sein.
  • Die beiden Endabschnitte 3.1 und 3.2 der Wandung 2 sind mit den Verschlussstücken 6 hermetisch dicht verschlossen.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zur Füllung der Kapselung 1 mit dem PCM 5 sind (in der Reihenfolge von oben nach unten) in 2 dargestellt. Die an beiden Endabschnitten 3.1 und 3.2 offene Wandung 2 wird in der Art vor dem Extruder 7 positioniert, dass die Öffnung 4.2 exakt vor der Austrittsöffnung 8 des Extruders 7 angeordnet ist.
  • Sodann wird der Antrieb (nicht dargestellt) der Schnecke 9 in Gang gesetzt, sodass ein Strang pastösen PCMs 5 in die Wandung 2 gepresst wird. Die für eine hohe Speicherkapazität förderliche, effiziente Ausnutzung des Volumens der Kapselung 1 ist bei dieser Erfindung vorteilhaft in einem Schritt und als einheitlicher Arbeitsprozess möglich.
  • Sobald das Innenvolumen der Wandung 2 zu 90 % gefüllt ist, wird der Antrieb (nicht dargestellt) der Schnecke 9 gestoppt. Die Wandung 2 wird weggenommen und das PCM 5 reißt an der Austrittsöffnung 8 des Extruders 7 ab oder wird abgetrennt.
  • Nach dem Füllen der Wandung 2 mit dem PCM 5 werden abschließend zur vollständigen Ausbildung der Kapselung 1 die jeweiligen Öffnungen 4.1 und 4.2 und somit der durch die Wandung 2 gebildete Innenraum mit jeweils einem Verschlussstück 6, in diesem Beispiel einem mit einem Anschlag ausgebildeten Pfropfen, hermetisch verschlossen. Die hermetische Verbindung der Verschlussstücke 6 mit der Wandung 2 erfolgt hier durch Pressfügen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kapselung
    2
    Wandung
    3.1
    erster Endabschnitt der Wandung
    3.2
    zweiter Endabschnitt der Wandung
    4.1
    Öffnung am ersten Endabschnitt
    4.2
    Öffnung am zweiten Endabschnitt
    5
    PCM/PCM-Füllung
    6
    Verschlussstück mit ausgebildetem Anschlag
    7
    Extruder
    8
    Austrittsöffnung
    9
    Schnecke
    L
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2741829 A1 [0006]
    • DE 102010025297 A1 [0011]
    • DE 2551379 A1 [0014]
    • US 4388963 A [0014]
    • JP 11-153392 A [0014]
    • JP 0289994 A [0014]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements mit einem in einer eine gerade rohrförmige Wandung (2) umfassenden Kapselung (1) angeordneten Phasenwechselspeichermaterial (5), wobei die Wandung (2) aus einem Material besteht, das bei Schmelztemperatur des Phasenwechselspeichermaterials (5) ausreichend formstabil ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wandung (2) an ihrem ersten Endabschnitt (3.1) eine erste Öffnung (4.1) und an ihrem zweiten Endabschnitt (3.2) eine zweite Öffnung (4.2) aufweist, die in Form und Größe dem Innenquerschnitt der rohrförmigen Wandung (2) entspricht, wobei beide Öffnungen (4.1, 4.2) jeweils unverschlossen sind, wenn die Wandung (2) zum Befüllen bereitgestellt wird; – ein stangenförmiges, festes oder pastöses Phasenwechselspeichermaterial (5) mit einem ersten Endabschnitt durch die zweite Öffnung (4.2) der Wandung (2) in dieselbe in der Art eingeführt wird, dass der erste Endabschnitt des Phasenwechselspeichermaterials (5) innerhalb der Wandung (2) in einem Abstand von bis zu 20 % der Länge (L) der Wandung (2) von der ersten Öffnung (4.1) der Wandung (2) beabstandet positioniert wird, wobei der Querschnitt des stangenförmigen Phasenwechselspeichermaterials (5) dem Innenquerschnitt der rohrförmigen Wandung (2) weitgehend passgenau entspricht; und. – die Kapselung (1) nach dem Einführen des Phasenwechselspeichermaterials (5) durch hermetisch dichtes Verschließen der ersten Öffnung (4.1) und der zweiten Öffnung (4.2) der Wandung (2) ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein festes Phasenwechselspeichermaterial (5) mit einer vorgegebenen Länge, die 80 % bis 99 % der Länge (L) der Wandung (2) entspricht, verwendet wird, wobei das Phasenwechselspeichermaterial (5) in einem Stück oder in mehreren Teilstücken in die Wandung (2) der Kapselung (1) eingeführt wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einführen des Phasenwechselspeichermaterials (5) in die Wandung (2) dieselbe mit ihrer zweiten Öffnung (4.2) unmittelbar an einer in Form und Größe der zweiten Öffnung (4.2) entsprechenden, formgebenden Austrittsöffnung (8) einer Kunststoffformgebungsmaschine (7), die Phasenwechselspeichermaterial (5) stangenförmig erzeugt, angeordnet wird, wobei das Phasenwechselspeichermaterial (5) in festem oder pastösem Zustand direkt aus der Kunststoffformgebungsmaschine (7) in die Wandung (2) eingefüllt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die zum Befüllen verwendete Wandung (2) die Form eines langgestreckten Zylinders mit kreisrunden, ovalen oder rechteckigen Deckflächen gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) der Kapselung (1) zum Befüllen mit dem Phasenwechselspeichermaterial (5) mit ihrer Längsachse in einer waagerechten Position angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapselung (1) verwendet wird, deren Wandung (2) an ihrer Innenseite umlaufend eine Anzahl von in Längserstreckung angeordneten, rippenförmigen Erhebungen oder Stegen und / oder an der Außenseite nutförmige Vertiefungen oder Stege aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hermetische Verschließen der Öffnungen (4.1, 4.2) an den Endabschnitten (3.1, 3.2) der Wandung (2) mit an den jeweiligen Querschnitt der Öffnungen (4.1, 4.2) angepassten Verschlussstücken (6) erfolgt, die mit den Endabschnitten (3.1, 3.2) der Wandung (2) verschraubt, verklebt oder verschweißt werden.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hermetische Verschließen der Öffnungen (4.1, 4.2) durch Muffeninnenschweißen und / oder Spalt-Kontaktschweißen erfolgt.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hermetische Verschließen der Öffnungen (4.1, 4.2) durch optisches Innenschweißen erfolgt, wobei eine transparente Wandung (2) und lichtabsorbierende Verschlussstücke (6) verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hermetische Verschließen der Öffnungen (4.1, 4.2) durch Zukneifen oder Bördeln der Wandung (2) erfolgt.
DE102014109165.5A 2013-07-04 2014-07-01 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements Withdrawn DE102014109165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109165.5A DE102014109165A1 (de) 2013-07-04 2014-07-01 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107026.4 2013-07-04
DE102013107026 2013-07-04
DE102014109165.5A DE102014109165A1 (de) 2013-07-04 2014-07-01 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109165A1 true DE102014109165A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109165.5A Withdrawn DE102014109165A1 (de) 2013-07-04 2014-07-01 Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014109165A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032030A1 (fr) * 2015-01-26 2016-07-29 Valeo Systemes Thermiques Materiau a changement de phase encapsule, batterie thermique et procede de fabrication associe.
DE102015203477A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers
WO2017042505A1 (fr) * 2015-09-11 2017-03-16 Valeo Systemes Thermiques Faisceau d'échange thermique de stockage pour batterie thermique de stockage comprenant des tubes
EP3321623A1 (de) 2016-11-14 2018-05-16 Rittal GmbH & Co. KG Chiller mit kompressionskältemittelkreislauf und pufferspeicher, eine entsprechende kühlanordnung sowie ein entsprechendes betriebsverfahren
CN108115363A (zh) * 2017-12-13 2018-06-05 北京华航无线电测量研究所 一种铝合金相变热控构件的真空钎焊工艺方法
DE102017103601A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Latentwärmespeicher
DE102020129089A1 (de) 2019-03-08 2021-09-09 Ruag Ammotec Ag Energiespeicherzelle, Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle
DE102015203939B4 (de) 2015-03-05 2024-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlelement für die Kühlung von Räumen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551379A1 (de) 1974-11-21 1976-05-26 Winfried Josef Werding Waermespeicher und seine verwendung
DE2741829A1 (de) 1977-09-16 1979-03-22 Dornier System Gmbh Latentwaermespeicher
US4388963A (en) 1979-09-17 1983-06-21 Psi Energy Systems, Inc. Thermal energy storage device and method for making the same
JPH0289994A (ja) 1988-09-27 1990-03-29 Kubota Ltd 潜熱蓄熱体
JPH11153392A (ja) 1997-09-22 1999-06-08 Toshiba Corp 潜熱蓄熱体、潜熱蓄熱プラントおよび潜熱蓄熱プラントの運転方法
DE102010025297A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551379A1 (de) 1974-11-21 1976-05-26 Winfried Josef Werding Waermespeicher und seine verwendung
DE2741829A1 (de) 1977-09-16 1979-03-22 Dornier System Gmbh Latentwaermespeicher
US4388963A (en) 1979-09-17 1983-06-21 Psi Energy Systems, Inc. Thermal energy storage device and method for making the same
JPH0289994A (ja) 1988-09-27 1990-03-29 Kubota Ltd 潜熱蓄熱体
JPH11153392A (ja) 1997-09-22 1999-06-08 Toshiba Corp 潜熱蓄熱体、潜熱蓄熱プラントおよび潜熱蓄熱プラントの運転方法
DE102010025297A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032030A1 (fr) * 2015-01-26 2016-07-29 Valeo Systemes Thermiques Materiau a changement de phase encapsule, batterie thermique et procede de fabrication associe.
WO2016120281A1 (fr) * 2015-01-26 2016-08-04 Valeo Systemes Thermiques Matériau à changement de phase encapsulé, batterie thermique et procédé de fabrication associé.
DE102015203477A1 (de) * 2015-02-26 2016-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichers
DE102015203939B4 (de) 2015-03-05 2024-06-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlelement für die Kühlung von Räumen
WO2017042505A1 (fr) * 2015-09-11 2017-03-16 Valeo Systemes Thermiques Faisceau d'échange thermique de stockage pour batterie thermique de stockage comprenant des tubes
FR3041089A1 (fr) * 2015-09-11 2017-03-17 Valeo Systemes Thermiques Faisceau d'echange thermique de stockage pour batterie thermique de stockage comprenant des tubes
EP3321623A1 (de) 2016-11-14 2018-05-16 Rittal GmbH & Co. KG Chiller mit kompressionskältemittelkreislauf und pufferspeicher, eine entsprechende kühlanordnung sowie ein entsprechendes betriebsverfahren
DE102016121825A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Rittal Gmbh & Co. Kg Chiller mit Kompressionskältemittelkreislauf und Pufferspeicher, eine entsprechende Kühlanordnung sowie ein entsprechendes Betriebsverfahren
DE102017103601A1 (de) * 2017-02-22 2018-08-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Latentwärmespeicher
CN108115363A (zh) * 2017-12-13 2018-06-05 北京华航无线电测量研究所 一种铝合金相变热控构件的真空钎焊工艺方法
CN108115363B (zh) * 2017-12-13 2019-08-30 北京华航无线电测量研究所 一种铝合金相变热控构件的真空钎焊工艺方法
DE102020129089A1 (de) 2019-03-08 2021-09-09 Ruag Ammotec Ag Energiespeicherzelle, Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109165A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements
DE102014107550A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO2015110574A2 (de) Wärmeeinrichtung mit einem latentwärmespeichermittel
WO2016193447A1 (de) Verfahren zum bördeln eines zumindest zweilagigen materials
DE102010025297A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers
DE102015118053A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter
DE102015225937A1 (de) Spritzgießvorrichtung zur Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponenten-Formteilen
EP3829992B1 (de) Tubenverpackung
EP3068304B1 (de) Aufnahmevorrichtung, verfahren zum bereitstellen derselben sowie verfahren zum trennen eines gemisches
DE102017203298A1 (de) Kfz-Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integral in der Tankwandung ausgebildeter lokaler thermischer Isolation
DE102016214959A1 (de) Temperiereinheit für ein elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005004372B4 (de) Verfahren zum Verbinden poröser Membranen sowie hierdurch erzeugte Membranfiltervorrichtung
DE102013006507B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dialyse-Filterpatrone
DE102018214127A1 (de) Folienverpackung mit durch unterschiedliche Siegelverfahren gebildeter Kombinations-Heißsiegelzone und Siegelwerkzeug hierfür
DE102018205650A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs
EP4193102A1 (de) Kühlakku, verfahren zur herstellung eines kühlakkus und die verwendung eines kühlakkus
DE102020129089A1 (de) Energiespeicherzelle, Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle
EP3403805A1 (de) Behälter mit innenbeutel
DE102009013189A1 (de) Warmwasserspeichervorrichtung und Phasenwechselmaterial-Kapseln
DE102007015216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
EP0955152B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE2902291A1 (de) Foliensack fuer die aufnahme einer fluessigkeit, insbesondere von bier, innerhalb eines drucktanks, und verfahren zur herstellung eines solchen foliensackes
DE102013111078A1 (de) Form
WO2015096993A1 (de) Behälter mit einem behandlungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014208254A1 (de) Latentwärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE