DE102017103601A1 - Latentwärmespeicher - Google Patents

Latentwärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102017103601A1
DE102017103601A1 DE102017103601.6A DE102017103601A DE102017103601A1 DE 102017103601 A1 DE102017103601 A1 DE 102017103601A1 DE 102017103601 A DE102017103601 A DE 102017103601A DE 102017103601 A1 DE102017103601 A1 DE 102017103601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent heat
spacers
heat storage
troughs
heat store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017103601.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017103601.6A priority Critical patent/DE102017103601A1/de
Publication of DE102017103601A1 publication Critical patent/DE102017103601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/025Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being in direct contact with a heat-exchange medium or with another heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher zur Aufnahme und Abgabe von thermischer Energie durch ein Phasenwechselmaterial. Der Latentwärmespeicher umfasst eine Mehrzahl von Wannen aus einem korrosionsbeständigen Metall, wobei jede Wanne eine im Wesentlichen horizontale Bodenfläche und mindestens eine Wandfläche aufweist, wobei die Wannen nach oben offen sind und ganz oder teilweise mit dem Phasenwechselmaterial gefüllt sind, und wobei die Wannen mittels Abstandhaltern vertikal übereinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei benachbarten Wannen jeweils ein gasförmiges Wärmeträgermedium durchleitbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Latentwärmespeicher zur Aufnahme und Abgabe von thermischer Energie durch ein Phasenwechselmaterial.
  • Bei einem Latentwärmespeicher wird die Eigenschaft bestimmter Phasenwechselmaterialien (PCM, phase change material) ausgenutzt, eine im Vergleich zur sensiblen spezifischen Wärmekapazität große Wärmemenge durch einen reversiblen Phasenübergang aufnehmen und wieder abgeben zu können. Diese sogenannte latente Wärme kann nahezu verlustfrei über längere Zeiträume gespeichert werden. In der Regel erfolgt dabei ein Übergang des PCM vom festen in den flüssigen Zustand unter Aufnahme von Schmelzwärme bzw. ein Übergang vom flüssigen in den festen Zustand unter Abgabe von Erstarrungswärme.
  • Die Zu- und Abführung der Wärme erfolgt über ein flüssiges oder gasförmiges Wärmeträgermedium, wobei verschiedene Konzepte bekannt sind, um einen möglichst effektiven thermischen Kontakt zwischen dem Wärmeträgermedium und dem PCM zu ermöglichen. Zum einen sind Latentwärmespeicher bekannt, bei denen sich die gesamte Menge an PCM in einem einzigen Behältnis befindet, während das Wärmeträgermedium zum Beispiel in Rohren durch das PCM geleitet wird. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass der Phasenübergang des PCM lokal sehr ungleichmäßig erfolgt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass PCM in einer Vielzahl von kleineren Behältnissen anzuordnen, die von dem Wärmeträgermedium umströmt werden. Insbesondere sind verschiedene Latentwärmespeicher bekannt, in denen das PCM in Form von Kugeln, Zylindern oder dergleichen umhüllt bzw. verkapselt ist, wie zum Beispiel in der Offenlegungsschrift DE 10 2014 109 165 A1 beschrieben. Nachteilig bei dieser Lösung ist der relativ hohe Fertigungsaufwand und der hohe Bedarf an Material für die Verkapselung des PCM. Dies kommt insbesondere bei Latentwärmespeichern für Hochtemperaturanwendungen zum Tragen, wo das Kapselmaterial eine hohe thermische und chemische Beständigkeit aufweisen muss. Da es sich bei dem PCM in der Regel um Salze handelt und die Latentwärmespeicher bei Temperaturen von bis zu 800 °C betrieben werden, kommt hier in der Praxis meistens nur korrosionsbeständiger Stahl als Kapselmaterial in Frage. Dies führt aufgrund des Materialbedarfs für eine derartige Verkapselung zu erheblichen Kosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Latentwärmespeicher vorzuschlagen, der auch für Hochtemperaturanwendungen geeignet ist, und der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Latentwärmespeicher der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Latentwärmespeicher eine Mehrzahl von Wannen aus einem korrosionsbeständigen Metall umfasst, wobei jede Wanne eine im Wesentlichen horizontale Bodenfläche und mindestens eine Wandfläche aufweist, wobei die Wannen nach oben offen sind und ganz oder teilweise mit einem Phasenwechselmaterial gefüllt sind, und wobei die Wannen mittels Abstandhaltern vertikal übereinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei benachbarten Wannen jeweils ein gasförmiges Wärmeträgermedium durchleitbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher zeichnet sich durch einen relativ einfachen Aufbau aus, der jedoch einen erstaunlich effektiven Betrieb ermöglicht. Da sich das PCM in flachen Wannen befindet, die nach oben offen sind, ergibt sich über eine große Fläche ein unmittelbarer Kontakt mit dem Wärmeträgermedium und somit ein ungehinderter Wärmeaustausch. Dieser direkte Kontakt wird ermöglicht durch die Verwendung eines gasförmigen Wärmeträgermediums (während bei einem flüssigen Wärmeträgermedium das PCM vollständig umhüllt sein müsste).
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers ist die Kostenersparnis, die sich nicht nur durch die einfache Konstruktionsweise ergibt, sondern insbesondere aus dem geringeren Materialbedarf an korrosionsbeständigem Metall. Bei gleicher Materialstärke wird für eine mit PCM gefüllte Wanne deutlich weniger Material benötigt als z.B. für eine Anzahl an Kugeln, die insgesamt dieselbe Menge an PCM aufnehmen. Hinzu kommt, dass die Wannen bei der vorliegenden Erfindung tendenziell mit einer geringeren Materialstärke ausgeführt sein können, da sie geringeren mechanischen Belastungen ausgesetzt sind als mit PCM gefüllte Kugeln oder Kapseln (insbesondere erfolgt keine Belastung durch die Volumenänderung des PCM beim Phasenübergang).
  • Das korrosionsbeständige Metall, aus dem die Wannen gebildet sind, ist vorzugsweise ein korrosionsbeständiger Stahl, insbesondere ein Edelstahl. Beispiele für besonders geeignete Stähle im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind diejenigen der Stahlgruppen 1.44, 1.45 und 1.48.
  • Alternativ können z.B. auch korrosionsbeständige Aluminiumlegierungen zur Herstellung der Wannen eingesetzt werden, insbesondere Aluminiumlegierungen der Gruppe 3.000 (mit Mangan), der Gruppe 5.000 (mit Magnesium) und der Gruppe 6.000 (mit Silizium und Magnesium).
  • Die Form der Wannen kann im Rahmen der Erfindung relativ frei gewählt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Wannen eine rechteckige Bodenfläche und vier zur Bodenfläche im Wesentlichen senkrechte, ebene Wandflächen auf. Die Wannen definieren somit ein quaderförmiges Aufnahmevolumen für das PCM. Der Latentwärmespeicher mit den übereinander angeordneten Wannen weist dann ebenfalls eine Quaderform auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Wannen eine kreisförmige Bodenfläche und eine zur Bodenfläche im Wesentlichen senkrechte, kreisförmige Wandfläche auf. Die Wannen definieren somit ein zylindrisches Aufnahmevolumen für das PCM. Der Latentwärmespeicher mit den übereinander angeordneten Wannen ist dann ebenfalls zylinderförmig.
  • Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Bodenflächen der Wannen Durchbrüche aufweisen, die in dem Latentwärmespeicher horizontal übereinander angeordnet sind und eine Zuführung und/oder Abführung des Wärmeträgermediums ermöglichen, wobei die Durchbrüche jeweils von mindestens einer weiteren Seitenwand der Wanne umgeben sind. Diese Variante bietet sich insbesondere bei Wannen mit kreisförmigen Bodenflächen an, wobei die Durchbrüche dann günstigerweise ebenfalls kreisförmig und konzentrisch mit dem Außenumfang der Bodenflächen angeordnet sind. Die Strömung des Wärmeträgermediums erfolgt dann z.B. von oben oder unten in die Durchbrüche, zwischen den einzelnen Wannen radial nach außen und dort wieder horizontal nach oben oder unten.
  • Die Wannen sind bei dem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher vorzugsweise flach ausgebildet, d.h. die mindestens eine Seitenwand weist im Vergleich zu einer maximalen Abmessung der Bodenfläche eine relativ geringe Höhe auf. Die maximale Abmessung der Bodenfläche ist z.B. die Länge einer rechteckigen Bodenfläche oder der Durchmesser einer kreisförmigen Bodenfläche. Bevorzugt entspricht die Höhe der mindestens einen Seitenwand 0,1% bis 5% der maximalen Abmessung der Bodenfläche, weiter bevorzugt 0,5% bis 3%. Auf diese Weise wird eine möglichst große Oberfläche des PCM im Verhältnis zu seinem Volumen geschaffen, die in unmittelbarem Kontakt mit dem Wärmeträgermedium steht. Ein zusätzlicher Wärmeübergang erfolgt auch durch die Bodenflächen der Wannen hindurch, die ebenso groß sind.
  • Der relativ einfache Aufbau und der relativ geringe Materialbedarf an korrosionsbeständigem Metall ermöglichen es, den erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher bei Bedarf auch sehr groß zu dimensionieren, was insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen im Bereich von Kraftwerken und Industrieprozessen von Bedeutung ist. Die Bodenfläche der Wannen kann typischerweise eine maximale Abmessung von 2 bis 100 m aufweisen, bevorzugt von 10 bis 50 m. Dementsprechend weist die mindestens eine Seitenwand typischerweise eine Höhe von 3 bis 15 cm auf, bevorzugt von 5 bis 10 cm.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Materialstärke der Bodenflächen und der Wandflächen aufgrund der Konstruktionsweise des Latentwärmespeicher relativ gering sein. Vorzugsweise beträgt die Materialstärke 0,5 bis 2 mm, typischerweise z.B. 1 mm.
  • Die Abstandhalter, die erfindungsgemäß jeweils zwischen zwei benachbarten Wannen vorgesehen sind, sind vorzugsweise jeweils unmittelbar auf der Bodenfläche einer Wanne und unmittelbar unter der Bodenfläche der nächsten Wanne angeordnet. Die Anzahl und Größe der Abstandhalter kann relativ frei gewählt werden, solange eine ausreichende Stabilität des Latentwärmespeichers gegeben ist.
  • Vorteilhaft ist es, insbesondere bei Wannen mit rechteckigen Bodenflächen, wenn zwischen zwei benachbarten Wannen jeweils vier quaderförmige Abstandhalter in vier Eckbereichen der Wannen angeordnet sind. Auf diese Weise verbleibt ein ausreichender Freiraum zwischen den Wannen zur Durchleitung des gasförmigen Wärmeträgermediums. Bei größeren Abmessungen der Wannen kann es erforderlich sein, weitere Abstandhalter vorzusehen, um die mechanische Stabilität zu gewährleisten.
  • Die Abstandhalter weisen bevorzugt eine Höhe auf, die 150% bis 300% der Höhe der mindestens einen Wandfläche der Wannen entspricht. Somit steht zwischen zwei Wannen jeweils ein ausreichend großes Volumen für das Wärmeträgermedium zur Verfügung.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Abstandhalter aus einem Material mit einer hohen spezifischen Wärmekapazität gebildet sind, da sie auf diese Weise einen zusätzlichen Beitrag zur Kapazität des erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers leisten. Die Abstandhalter haben somit eine weitere Funktion als sensible Wärmespeicher. Insbesondere können die Abstandhalter aus einem keramischen Material gebildet sein, wie z.B. Tonziegel oder Klinker. Diese Materialien sind zudem sehr kostengünstig.
  • Weiter bevorzugt ist es, wenn die Abstandhalter eine poröse Struktur aufweisen und/oder mit Durchbrüchen versehen sind. Auf diese Weise wird die Kontaktfläche zwischen dem Material der Abstandhalter und dem Wärmeträgermedium erhöht.
  • Das Phasenwechselmaterial des erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers weist vorzugsweise einen Schmelzpunkt im Bereich von 150 bis 800 °C auf. Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher kann damit in vorteilhafter Weise im Hochtemperaturbereich eingesetzt werden.
  • Das PCM ist vorzugsweise ausgewählt aus anorganischen oder organischen Salzen und Salzhydraten, insbesondere aus Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Natriumacetat und geeigneten Hydraten dieser Salze.
  • Das gasförmige Wärmeträgermedium, mit dem der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher betrieben wird, ist vorzugsweise Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Latentwärmespeicher in einem Gehäuse angeordnet, das teilweise offen ist oder Durchbrüche aufweist, um einen gerichteten Strom des Wärmeträgermediums zwischen den Wannen zu ermöglichen. Im Fall eines Latentwärmespeichers mit rechteckigen Wannen kann das Gehäuse insbesondere an zwei gegenüberliegenden vertikalen Seiten offen sein, um einen horizontalen Strom des Wärmeträgermediums von der einen offenen Seite zu der anderen offenen Seite zu ermöglichen. Wenn der Latentwärmespeicher kreisförmige Wannen mit mittigen Durchbrüchen umfasst, kann das Gehäuse entsprechend ausgebildet sein, um die weiter oben beschriebene Strömung des Wärmeträgermediums zu ermöglichen.
  • Der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, insbesondere im Zusammenhang mit Kraftwerken und Industrieprozessen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers in einer solarthermischen Anlage oder in einem sensiblen Regeneratorspeicher.
  • Bei einer solarthermischen Anlage, wie z.B. einem Solarturmkraftwerk, wird tagsüber Luft durch konzentrierte Solarstrahlung in einem Receiver erhitzt. Ein Teil dieser erhitzten Luft, die nicht unmittelbar genutzt wird, kann einem erfindungsgemäßen Latentwärmespeicher zugeführt werden. Abends und nachts kann die gespeicherte Wärme zurückgewonnen und zur Stromerzeugung eingesetzt werden.
  • Bei einem sensiblen Regeneratorspeicher wird ein Feststoffspeichermaterial mit einer hohen spezifischen Wärmekapazität von dem gasförmigen Wärmeträgermedium durchströmt. Durch die rein sensible Wärmespeicherung findet nach einer gewissen Zeit ein Temperaturabfall aus dem Speicher statt. Ein erfindungsgemäßer Latentwärmespeicher kann vorteilhaft an den Enden des Regeneratorspeichers angeordnet werden. Da der Phasenwechsel des PCM bei konstanter Temperatur stattfindet, kann so der Abfall der Austrittstemperatur verzögert werden. Damit kann der Speicher für längere Zeit eine konstante Austrittstemperatur bereitstellen, was sich positiv auf den nachgeschalteten Prozess auswirkt.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers; und
    • 2: schematische Darstellung einer Wanne des Latentwärmespeichers gemäß 1.
  • Die 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Latentwärmespeichers 10 in perspektivischer Darstellung. Der Latentwärmespeicher 10 umfasst eine Mehrzahl (hier exemplarisch fünf) von Wannen 12 aus einem korrosionsresistenten Stahl, die vertikal übereinander angeordnet sind.
  • Eine einzelne Wanne 12 ist in der 2 dargestellt. Jede Wanne 12 weist eine ebene, rechteckige Bodenfläche 14 und vier rechteckige, zur Bodenfläche 14 senkrechte Wandflächen 16 auf. Die Bodenfläche 14 hat eine Länge I und eine Breite b und die Wandflächen 16 haben eine Höhe h. Dabei gilt, dass h wesentlich kleiner ist als I und b, d.h. die Wannen 12 weisen eine flache Form auf.
  • Das Aufnahmevolumen V = l ·b · h der Wannen 12 ist in dem Latentwärmespeicher 10 nahezu vollständig mit einem Phasenwechselmaterial (PCM) 17 gefüllt. Da der Phasenwechsel in der Regel mit einer Volumenänderung verbunden ist, ist die tatsächliche Füllhöhe zumindest in demjenigen Aggregatzustand mit der höheren Dichte kleiner als die Höhe h der Wandflächen 16. Das PCM 17 ist in der Regel ein anorganisches oder organisches Salz oder Salzhydrat.
  • Beispielhaft können die Länge I und Breite b der Wannen 12 im Bereich von 10 bis 50 m liegen und die Höhe h der Wandflächen 14 im Bereich von 5 bis 10 cm. Die Materialstärke des korrosionsresistenten Stahls, aus dem die Wannen 12 gebildet sind, kann z.B. 1 mm betragen.
  • Die Wannen 12 sind in dem Latentwärmespeicher 10 mithilfe von Abstandhaltern 18 übereinander angeordnet, wobei jeweils vier Abstandhalter 18 in den vier Eckbereichen jeder Wanne 12 angeordnet sind. Die Wannen 12 und die Abstandhalter 18 stützen sich dabei jeweils aufeinander ab, so dass das PCM 17 keiner Druckbelastung ausgesetzt ist und sich beim Phasenwechsel frei ausdehnen kann. Die Abstandhalter 18 sind quaderförmig ausgebildet und bestehen aus einem porösen Keramikmaterial, insbesondere aus Tonziegeln.
  • Die Abstandhalter 18 weisen ferner Durchbrüche 20 auf, um eine größere Kontaktfläche mit dem Wärmeträgermedium zu gewährleisten. Beim Betrieb des Latentwärmespeichers 10 wirken die Abstandhalter 18 zusätzlich als sensible Wärmespeicher, so dass die Gesamtkapazität des Speichersystems weiter erhöht wird.
  • Der Latentwärmespeicher 10 ist in einem Gehäuse 22 angeordnet, das an zwei gegenüberliegenden Seiten offen ist. Eine dieser offenen Seiten ist in der 1 nach vorne orientiert. An der Seite, die in der 1 nach rechts orientiert ist, ist das Gehäuse 22 geschlossen, aber zur Veranschaulichung nur teilweise dargestellt.
  • Beim Betrieb des Latentwärmespeichers 10 wird ein gasförmiges Wärmeträgermedium 24, z.B. Luft, von der einen zur anderen offenen Seite des Gehäuses 22 horizontal zwischen den Wannen 12 hindurchgeleitet (in der 1 durch Pfeile symbolisiert). Dabei erfolgt ein Wärmeübergang zwischen dem Wärmeträgermedium 24 und dem PCM 17, hauptsächlich über die nach oben offene Kontaktfläche des PCM 17, zu einem geringeren Teil aber auch durch die Bodenflächen 14 der Wannen 12. Beim „Laden“ des Latentwärmespeichers schmilzt das PCM 17 unter Aufnahme von Schmelzwärme, beim „Entladen“ des Latentwärmespeichers 10 erstarrt das PCM 17 unter Abgabe von Erstarrungswärme.
  • Im Vergleich zu einem Latentwärmespeicher, bei dem das PCM z.B. in Form von Kugeln mit Stahl verkapselt ist, lässt sich der erfindungsgemäße Latentwärmespeicher 10 aufgrund des einfacheren Aufbaus und der geringeren benötigten Menge an Stahl kostengünstiger herstellen. Zur Herstellung der benötigten Anzahl an Kugeln für dasselbe Gesamtvolumen an PCM würde bei den oben genannten Abmessungen der Wannen 12 mindestens die 2,5-fache Menge an Stahl benötigt, wenn man davon ausgeht, dass der Innendurchmesser der Kugeln der Höhe h der Wandflächen 16 entspricht und die Materialstärke gleich bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Latentwärmespeicher
    12
    Wannen
    14
    Bodenflächen
    16
    Wandflächen
    17
    Phasenwechselmaterial (PCM)
    18
    Abstandhalter
    20
    Durchbrüche
    22
    Gehäuse
    24
    Wärmeträgermedium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014109165 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Latentwärmespeicher (10) zur Aufnahme und Abgabe von thermischer Energie durch ein Phasenwechselmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass der Latentwärmespeicher (10) eine Mehrzahl von Wannen (12) aus einem korrosionsbeständigen Metall umfasst, wobei jede Wanne (12) eine im Wesentlichen horizontale Bodenfläche (14) und mindestens eine Wandfläche (16) aufweist, wobei die Wannen (12) nach oben offen sind und ganz oder teilweise mit dem Phasenwechselmaterial (17) gefüllt sind, und wobei die Wannen (12) mittels Abstandhaltern (18) vertikal übereinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei benachbarten Wannen (12) jeweils ein gasförmiges Wärmeträgermedium (24) durchleitbar ist.
  2. Latentwärmespeicher (10) nach Anspruch 1, wobei das korrosionsbeständige Metall ein korrosionsbeständiger Stahl ist, insbesondere ein Edelstahl, oder eine korrosionsbeständige Aluminiumlegierung.
  3. Latentwärmespeicher (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wannen (12) eine rechteckige Bodenfläche (14) und vier zur Bodenfläche (14) im Wesentlichen senkrechte, ebene Wandflächen (16) aufweisen.
  4. Latentwärmespeicher (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wannen (12) eine kreisförmige Bodenfläche (14) und eine zur Bodenfläche (14) im Wesentlichen senkrechte, kreisförmige Wandfläche (16) aufweisen.
  5. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenflächen (14) der Wannen (12) Durchbrüche aufweisen, die in dem Latentwärmespeicher (10) horizontal übereinander angeordnet sind und eine Zuführung und/oder Abführung des Wärmeträgermediums (24) ermöglichen, und wobei die Durchbrüche jeweils von mindestens einer weiteren Wandfläche (16) der Wanne (12) umgeben sind.
  6. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Wandfläche (16) eine Höhe aufweist, die 0,1% bis 5% einer maximalen Abmessung der Bodenfläche (14) entspricht, bevorzugt 0,5% bis 3%.
  7. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenfläche (14) eine maximale Abmessung von 2 bis 100 m aufweist, bevorzugt von 10 bis 50 m.
  8. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Wandfläche (16) eine Höhe von 3 bis 15 cm aufweist, bevorzugt von 5 bis 10 cm.
  9. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Materialstärke der Bodenflächen (14) und der Wandflächen (16) von 0,5 bis 2 mm beträgt.
  10. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandhalter jeweils unmittelbar auf der Bodenfläche (14) einer Wanne (12) und unmittelbar unter der Bodenfläche (14) der nächsten Wanne (12) angeordnet sind.
  11. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen zwei benachbarten Wannen (12) jeweils vier quaderförmige Abstandhalter (18) in vier Eckbereichen der Wannen (12) angeordnet sind.
  12. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandhalter (18) eine Höhe aufweisen, die 150% bis 300% der Höhe der mindestens einen Wandfläche (16) der Wannen (12) entspricht.
  13. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandhalter (18) aus einem Material mit einer hohen spezifischen Wärmekapazität gebildet sind, insbesondere aus einem keramischen Material wie z.B. Tonziegel oder Klinker.
  14. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abstandhalter (18) eine poröse Struktur aufweisen und/oder mit Durchbrüchen (20) versehen sind.
  15. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Phasenwechselmaterial (17) einen Schmelzpunkt im Bereich von 150 bis 800 °C aufweist.
  16. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Phasenwechselmaterial (17) ausgewählt ist aus anorganischen oder organischen Salzen und Salzhydraten, insbesondere aus Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat, Natriumacetat und geeigneten Hydraten dieser Salze.
  17. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmeträgermedium (24) Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid ist.
  18. Latentwärmespeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Latentwärmespeicher (10) in einem Gehäuse (22) angeordnet ist, das teilweise offen ist oder Durchbrüche aufweist, um einen gerichteten Strom des Wärmeträgermediums (24) zwischen den Wannen (12) zu ermöglichen.
  19. Verwendung eines Latentwärmespeichers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer solarthermischen Anlage, in einem sensiblen Regeneratorspeicher.
DE102017103601.6A 2017-02-22 2017-02-22 Latentwärmespeicher Pending DE102017103601A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103601.6A DE102017103601A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Latentwärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103601.6A DE102017103601A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Latentwärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103601A1 true DE102017103601A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=63045792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103601.6A Pending DE102017103601A1 (de) 2017-02-22 2017-02-22 Latentwärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103601A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD291827A5 (de) * 1990-01-24 1991-07-11 Kaeltetechnik Potsdam,De Latentwaermespeicher
DE102010041012A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Solarzellenmodul und Solarzellenanordnung
DE102013211249A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stufenweiser thermochemischer Speicher von Solarwärme durch Redox-Materialien
DE102014109165A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD291827A5 (de) * 1990-01-24 1991-07-11 Kaeltetechnik Potsdam,De Latentwaermespeicher
DE102010041012A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Solarzellenmodul und Solarzellenanordnung
DE102013211249A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stufenweiser thermochemischer Speicher von Solarwärme durch Redox-Materialien
DE102014109165A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Latentwärmespeicherelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519798B1 (de) Vorrichtung und anlage zum zwischenspeichern thermischer energie
EP2601456B9 (de) Hochtemperatur-wärmespeicher für solarthermische kraftwerke
DE2558179C3 (de) Salzschmelzen-Kernreaktor
DE2748635C2 (de) Wärmespeicher
EP2350549B1 (de) Vorrichtung und anlage zum zwischenspeichern thermischer energie
DE102010055997A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke
DE2755554C2 (de) Anordnung für die Lagerung von radioaktivem Material in Gesteinsformationen
EP3097375B1 (de) Wärmespeicher
CH628414A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einem waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie.
DE2440250A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
DE2315820C3 (de) Dampferzeuger für einen schnellen Brüter
EP0031153A1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE2721173A1 (de) Waermespeicher
DE102017103601A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102011085722A1 (de) Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zur Erzeugung eines Phasenwechsels in dem Phasenwechselmaterial
DE3600230A1 (de) Waermegewinnungsanlage zur nutzbarmachung von erdwaerme z.b. zur gebaeudeheizung
DE102011053349B4 (de) Wärmespeichersystem und Verfahren zum Speichern von Wärme
EP2765382B1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
DE2258518A1 (de) Abnehmbare obere abschirmung fuer den kern eines atomkernreaktors
EP3633303A1 (de) Energiespeicher zum speichern von elektrischer energie als wärme und verfahren hierzu
DE102014010636A1 (de) Wärmespeichereinrichtung
DE1908908A1 (de) Kernreaktor
DE102012111744A1 (de) Latentwärmespeicher
DE202021003858U1 (de) Wärmespeichervorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärmeenergie
DE2854880A1 (de) Verfahren zur speicherung von waerme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002340000

Ipc: F24S0060000000

R016 Response to examination communication