DE2440250A1 - Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor - Google Patents

Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor

Info

Publication number
DE2440250A1
DE2440250A1 DE2440250A DE2440250A DE2440250A1 DE 2440250 A1 DE2440250 A1 DE 2440250A1 DE 2440250 A DE2440250 A DE 2440250A DE 2440250 A DE2440250 A DE 2440250A DE 2440250 A1 DE2440250 A1 DE 2440250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
collecting
nuclear reactor
container
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440250C2 (de
Inventor
John Graham Durston
John Richard Hind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2440250A1 publication Critical patent/DE2440250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440250C2 publication Critical patent/DE2440250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/016Core catchers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

244025Q
PATENTANWÄLTE D 59 Siegen
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT Marburger Tor2 - Postfach
DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER ' ™*η:<α»ι>6«7ο
Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen
74 039 Kü/A . ., A
1 ^ 21. AUG. 1974
United Kingdom Atomic Energy Authority, Charles II Street, London SWlY 4QP, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 40295/73 vom 24. August 1973 beansprucht.
Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor
Die Erfindung bezieht sich auf flüseigkeitsgekühlte Kernreaktoren.
Eine bekannte Konstruktion eines flüssigkeitsgekühlten Kernreaktors weist einen Kern auf, der auf einem Gitterrost innerhalb eines Primärbehälters aus Stahl abgestützt ist. Der Primärbehälter ist oben in einem vorgespannten Betonbehälter hängend angeordnet, der den Primär -Auf nahmeraum "bilde-fc. Der Kern ist in flüssiges Natrium eingetaucht und weist eine Vielzahl von Brennelement-Untergruppen auf, die nebeneinander auf dem Gitterrost dicht gepackt sind. Die Brennelement-Untergruppen weisen Je ein Bündel von in dichtem Abstand angeordneten schlanken Brennstoffstiften aus einem spaltbaren Material auf, wobei das Bündel von einem Stahlmantei eingeschlossen ist, durch welchen Natrium-Kühlmittel aufwärts in Wärmeaustausch mit den Brennstoffstiften geleitet wird. Im Falle des Verlustes von Kühlmittelströmung, wie dieser beispielsweise durch ein Blockieren einiger der Zwischen-
509809/0374
räume zwischen den Brennstoffstiften verursacht werden würde, könnte die Temperatur des Brennstoffs genügend ansteigen, um diesen zum Schmelzen zu bringen, und der sich daraus ergebende geschmolzene Brennstoff könnte eine ausreichende Wärmekapazität haben, um ihn eventuell dazu zu bringen, das Material des Primärbehälters durchzubrennen, wodurch flüssiges Natrium in den Primär-Aufnahmeraum freigegeben würde. Ein Verfahren zur Minderung dieser Gefahr besteht darin, eine Auffangwanne für geschmolzene Brennstofftrümmer unterhalb des Gitterrostes vorzusehen. Eine solche bereits vorgeschlagene Auffangwanne weist eine Vielzahl von im Abstand voneinander angeordneten länglichen Trögen mit V-förmigem Querschnitt auf, die in Lagen angeordnet sind, wobei die Tröge irgendeiner Lage zueinander parallel verlaufen, wobei Jedoch die Tröge von abwechselnden Lagen in Richtungen senkrecht zueinander verlaufen. Die Tröge einer dritten Lage (die in der gleichen Richtung wie Jeneder obersten ersten Lage gelegt sind) sind zu den Trögen der ersten Lage so versetzt angeordnet, daß ein Auffang für Trümmer gebildet wird, die durch die Zwischenräume zwischen den Trögen der ersten Lage hindurchfallen. In ähnlicher Weise sind die Tröge einer vierten Lage zu Jenen der zweiten Lage versetzt angeordnet. Auf diese Welse kann eine Auffangwanne aus vielen Lagen gebildet werden, um eine Barriere zu bilden, die für Trümmer undurchlässig ist, welche aus dem Kern fallen, doch genügend durchlässig ist, damit flüssiges Natrium aufwärts durch natürliche oder erzwungene Konvektion fließen kann, um die Tröge wirksam zu kühlen. Schwierigkeiten ergeben sich Jedoch dabei, ein ausreichendes Haltesystem für die Tröge vorzusehen sowie einen ausreichenden Halt gegen Wärmeverformung, die während der Zeit wirksam wird, in welcher sie geschmolzenen Brennstoff enthalten. Wenn die Tröge aus Materialien mit extrem hohem Schmelzpunkt hergestellt wären, so könnten sich bei der Bildung von zufriedenstellenden Endverschlüssen Probleme ergeben.
Erfindungsgemäß ist in einem flüssigkeitsgekühlten Kernreaktor, bei welchem der Kern innerhalb eines Primärbehälters gehalten ist,
509809/0374
-3- 24A0250
der flüssiges Kühlmittel enthält, in welches der Kern eingetaucht ist, eine Auffangwanne für aus dem Kern fallende Trümmer vorgesehen, die einen Komplex von nach oben offenen Sammelbehältern mit zentralen Stützsäulen aufweist, wobei die Behälter im Abstand voneinander und in Lagen in Gitterteilung angeordnet sind, wobei die Gitterteilung der Behälter in Jeder Lage zu den Gittertjeilungen der Behälter in einer anderen Lage so versetzt ist, daß obere Behälter teilweise die darunter liegenden Behälter überlappen, wobei die Haltesäulen sich durch von den Behältern in versetzter Teilung gebildeten Zwischenräume hindurch nach einem gemeinsamen Halte-Untergestell des Komplexes erstrecken, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Komplex von Behältern eine vollständige Auffangfläche für herunterfallende Trümmer bietet, während er für flüssiges Kühlmittel, welches durch Konvektion nach oben umläuft, durchlässig ist.
Die Erfindung findet Anwendung bei mit flüssigem Metall gekühlten Schnellneutronen-Reaktorkonstruktionen.
Vorzugsweise bestehen die Sammelbehälter aus konischen Schüsseln und sind in einer dreieckigen Gitterteilung in jeder Lage angeordnet, und der Komplex von Behältern weist drei Lagen auf. Konische Behälter können wirtschaftlich hergestellt werden und werden durch Temperatur nicht so leicht bis zu einem solchen Ausmaß verformt, daß die Verformung deren Kapazität zum Pesthalten geschmolzener Trümmer beeinträchtigen würde.
Alternativ können die Sammelbehälter auch rechteckig und in einem quadratischen Gittermuster angeordnet sein.
Die Auffangwanne kann zwei oder mehr derartiger Komplexe in gestapelter Anordnung aufweisen.
Die Zeichnungen veranschaulichen schematisch eine Ausführungsform der Erfindung in einem mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktor, und die Erfindung wird anhand dieser Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Dabei zeigt
509809/0374
Fig. 1 eine Konstruktion eines Kernreaktors, während
Fig. 2 eine Konstruktion von Auffangwanne für den Kernreaktor in Draufsicht wiedergibt.
Fig. 1 zeigt einen Kern 1, der auf einem Gitterrost 2 innerhalb eines Primärbehälters 3 aus Stahl abgestützt ist. Der Primärbehälter ist am Dach 4 eines Primär-Aufnahmeraumes 5 aus Beton hängend angeordnet. Der Kern ist in einen Sumpf oder Tümpel 6 aus flüssigem Natrium eingetaucht und weist eine Vielzahl von Brennelement-Untergruppen (nicht dargestellt) auf, die nebeneinander dicht gepackt sind. Jede Brennelement-Untergruppe weist ein Bündel von in dichtem Abstand angeordneten schlanken Brennstoffstiften aus spaltbarem Material auf, welches in Stahl eingehüllt ist. Das Bündel wird von einem Stahlmantel von sechseckigem Querschnitt umschlossen, durch welchen Natrium aufwärts vom Gitterrost in Wärmeaustausch mit den Brennstoffstiften geleitet wird. Eine Auffangwanne 7 zum Aufsammeln von Trümmern, die aus dem Kern fallen, ist unterhalb des Kerns angeordnet.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die darin dargestellte Auffangwanne 7 einen Komplex von nach oben offenen Sammelbehältern in Form von konischen Schüsseln 8 mit zentralen Stützsäulen 9 auf. Die Schüsseln sind mit Abstand zueinander und in drei Lagen 10, 11, 12 in einer dreieckigen Gitterteilung angeordnet. Die Gitterteilung der Schüsseln in Jeder Lage ist zu den Gitterteilungen der Behälter in den anderen Legen so versetzt angeordnet, daß die Schüsseln der oberen Lage 10 teilweise Schüsseln der zwischenliegenden unteren Lagen 11, 12 überlappen, und die Schüsseln der Zwischenlage 11 überlappen die Schüsseln der unteren Lage 12. Die Stützsäulen 9 erstrecken sich durch die Zwischenräume hindurch, die durch die Schüsseln in der versetzten Anordnung gebildet werden, nach einem gemeinsamen Halte-Untergestell 13 (Fig· 1) des Komplexes. Die Gesamtanordnung der Schüsseln ist so, daß eine vollständige Auffangfläche den Trümmern, wie beispielsweise geschmolzenem Brennstoff, dargeboten wird, die aus dem Kern
509809/0374
fallen, doch besteht eine ausreichende Trennung, damit Natrium durch natürliche oder erzwungene Konvektionsströmung durch den Komplex hindurch nach oben strömen kann. Pur den Fall, daß obere Schüsseln überfüllt werden, würde der überlauf normalerweise von den unteren Schüsseln gehalten. Um einen Schutz gegen Beschädigung durch überlauf aus den untersten Schüsseln vorzusehen, können weitere Auffangwannen 7 in gestapelter Anordnung vorgesehen werden.
Bei anderen Anordnungen von Auffangwannen, die sich zur Verwendung in Kernreaktor-Installationen eigenen, könnten sowohl konische Schüsseln als auch rechteckige Behälter verwendet werden. Die konischen Schüsseln und rechteckigen Behälter könnten in einer Lage um die andere angeordnet werden, und die Haltekapazität der konischen Schüsseln könnte dadurch vergrößert werden, daß sie mit zylindrischen Aufsätzen versehen werden.
Pat ent ansprflehe
509809/0374

Claims (1)

  1. 7M 039 Kü/A
    ^ 21. AUG. 1974
    Patentansprüche
    (\) Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor mit einem Kernreaktorkern, der in einen Sumpf oder Tümpel aus Kühlmittel in einem Primärbehälter eingetaucht ist, sowie mit einer Auffangwanne für Brennstofftrümmer, die aus dem Kern fallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne einen Komplex von nach oben offenen Sammelbehältern (8) mit zentralen Stützsäulen (9) und einem Untergestell (13) zum Abstützen der Sammelbehälter aufweist, daß - die Behälter im Abstand voneinander und in Lagen (10,11,12) in einer Gitterteilung angeordnet sind, daß die Gitterteilung der Behälter in Jeder Lage zu den Gitterteilungen der Behälter in anderen Lagen so versetzt angeordnet ist, daß obere Behälter teilweise die darunter liegenden Behälter überlappen, und daß die Stützsäulen sich durch von den Behältern in versetzter Teilung gebildete Zwischenräume hindurch nach dem Halte-Untergestell (13) erstrecken, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Komplex von Behältern eine geschlossene Auffangfläche für herabfallende Trümmer bietet, während er für flüssiges Kühlmittel, welches durch Konvektionsströmung nach oben fließt, durchlässig ist.
    2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter (8) konische Schüsseln sind, die in einer dreieckigen Gitterteilung in Jeder Lage angeordnet sind, wobei der Komplex drei Lagen von Behältern aufweist.
    3. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelbehälter (8) rechteckige Behälter sind, die in einem quadratischen bzw. rechteckigen Gittermuster in Jeder Lage angeordnet sind, wobei der Komplex von Behältern mindestens drei Lagen aufweist.
    Ί. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex von Sammelbehältern (8) mindestens eine Lage aus konischen Schüsseln und mindestens eine Lage aus rechteckigen Behältern aufweist.
    509809/037A
    -Y-
    5. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (7) eine Vielzahl von Komplexen von Sammelbehältern (8) in gestapelter Anordnung aufweist.
    6. Kernreaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorkern (1) ein Schnellneutronen-Reaktorkern und das Kühlmittel (6) flüssiges Metall ist.
    509809/037A
    Leerseite
DE2440250A 1973-08-24 1974-08-22 Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor Expired DE2440250C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4029573A GB1461275A (en) 1973-08-24 1973-08-24 Liquid cooled nuclear reactors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440250A1 true DE2440250A1 (de) 1975-02-27
DE2440250C2 DE2440250C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=10414181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440250A Expired DE2440250C2 (de) 1973-08-24 1974-08-22 Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3945883A (de)
JP (1) JPS5712114B2 (de)
BE (1) BE819100A (de)
DE (1) DE2440250C2 (de)
FR (1) FR2241850B1 (de)
GB (1) GB1461275A (de)
IT (1) IT1016873B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116764A (en) * 1976-02-11 1978-09-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Apparatus for controlling nuclear core debris
LU80638A1 (de) * 1978-12-11 1980-07-21 Euratom Europ Atomgemeinschaft Auffangvorrichtung
US4343762A (en) * 1980-06-27 1982-08-10 Brownlee Morris L Safety device for nuclear fission reactors
DE3125970A1 (de) * 1981-07-01 1983-02-10 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hitzeschild
US4684495A (en) * 1984-11-16 1987-08-04 Westinghouse Electric Corp. Fuel assembly bottom nozzle with integral debris trap
FR2684790B1 (fr) * 1991-12-04 1994-03-18 Framatome Reacteur nucleaire comportant un dispositif de recuperation et de refroidissement du cóoeur du reacteur en fusion a la suite d'un accident.
US5483564A (en) * 1993-04-12 1996-01-09 General Electric Company Lower tie plate strainers including double corrugated strainers for boiling water reactors
US5390221A (en) * 1993-08-23 1995-02-14 General Electric Company Debris filters with flow bypass for boiling water reactors
US5390220A (en) * 1993-11-29 1995-02-14 General Electric Company Lower tie plate strainers including helical spring strainers for boiling water reactors
US5345483A (en) * 1993-12-02 1994-09-06 General Electric Company Lower tie plate strainers having double plate with offset holes for boiling water reactors
US5488634A (en) * 1994-02-10 1996-01-30 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US5473650A (en) * 1994-04-15 1995-12-05 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US5481578A (en) * 1994-06-24 1996-01-02 General Electric Company Perforated tube debris catcher for a nuclear reactor
US5539793A (en) * 1994-10-27 1996-07-23 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US5519745A (en) * 1994-11-03 1996-05-21 General Electric Company Lower tie plate debris catcher for a nuclear reactor
US5528640A (en) * 1994-11-07 1996-06-18 General Electric Company Low pressure double offset plate catcher for a nuclear reactor
US5748694A (en) * 1996-03-26 1998-05-05 General Electric Company Fuel bundle filter for a nuclear reactor fuel bundle assembly
DE19846057B4 (de) * 1998-10-07 2004-04-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung zum Kühlen und zum Schutz eines Reaktordruckbehälters bei Kernschmelzunfällen
US7864913B2 (en) * 2004-02-19 2011-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Fast reactor having reflector control system and neutron reflector thereof
GB2588840A (en) * 2020-07-16 2021-05-12 Rolls Royce Plc Nuclear power plant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035089A1 (de) * 1965-04-13 1971-03-25 Combustion Eng Sicherheitssystem für den Fall des Ein schmelzens des Kerns eines Kernreaktors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459318A (fr) * 1965-10-08 1966-04-29 Commissariat Energie Atomique Assemblage combustible pour réacteur nucléaire et réacteur nucléaire comportant de tels assemblages
BE792245A (fr) * 1971-12-02 1973-03-30 Atomic Energy Commission Structure de retention de debris de combustible nucleaire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035089A1 (de) * 1965-04-13 1971-03-25 Combustion Eng Sicherheitssystem für den Fall des Ein schmelzens des Kerns eines Kernreaktors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440250C2 (de) 1983-07-14
GB1461275A (en) 1977-01-13
FR2241850A1 (de) 1975-03-21
BE819100A (fr) 1975-02-24
US3945883A (en) 1976-03-23
JPS5050591A (de) 1975-05-07
IT1016873B (it) 1977-06-20
FR2241850B1 (de) 1977-11-04
JPS5712114B2 (de) 1982-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440250C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Kernreaktor
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE1539821B2 (de) Buendelfoermiges brennelement fuer einen kernreaktor
EP2209125A1 (de) Lagergestellanordnung zur Lagerung nuklearer Brennelemente
DE2604863A1 (de) Vorrichtung fuer das lagern spaltbarer massen
DE2836762C3 (de) Vorrichtung für die vertikale Lagerung langgestreckter Kernbrennstoffeinheiten
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE3108399A1 (de) &#34;brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor&#34;
DE2822397A1 (de) Lagermodul fuer kernbrennstoff-baueinheiten
DE2655403A1 (de) Einrichtung zur lagerung laenglicher kernbrennelemente
DE666465C (de) Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
CH646006A5 (de) Verfahren zum austauschen von brennstoff in einem kernreaktor.
DE1539794A1 (de) Brennstoffanordnung fuer einen fluessigmetallgekuehlten Kernreaktor
DE3623133C2 (de) Behälter für Kernbrennelemente
DE2258518C2 (de) Abnehmbare obere Abschirmung für den Kern eines Atomkernreaktors
DE2825734C2 (de)
DE3114480A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperatur-reaktor mit bodenschild
DE2514812A1 (de) Atomkernreaktor
DE3119766A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
DE3345099A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor, insbesondere siedewasserreaktor
DE2129809A1 (de) Siedewasserreaktorkern
DE2361363C3 (de) Aufbewahrungsanordnung für Brennstoffkassetten
DE1564301A1 (de) Hilfseinrichtung fuer den Brennelementwechsel bei Kernreaktoren
DE2113493C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen teilweisen Entleeren von Transportbehältern
DE1072964B (de) Zwischenboden für Austauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee