DE102014107960A1 - Optoelektronisches Bauelement - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102014107960A1
DE102014107960A1 DE102014107960.4A DE102014107960A DE102014107960A1 DE 102014107960 A1 DE102014107960 A1 DE 102014107960A1 DE 102014107960 A DE102014107960 A DE 102014107960A DE 102014107960 A1 DE102014107960 A1 DE 102014107960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
optoelectronic component
cover
semiconductor chip
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014107960.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Halbritter
Britta Göötz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102014107960.4A priority Critical patent/DE102014107960A1/de
Priority to US15/316,144 priority patent/US10483439B2/en
Priority to CN201580030303.0A priority patent/CN106463581B/zh
Priority to PCT/EP2015/062255 priority patent/WO2015185549A1/de
Priority to DE112015002642.8T priority patent/DE112015002642A5/de
Publication of DE102014107960A1 publication Critical patent/DE102014107960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/507Wavelength conversion elements the elements being in intimate contact with parts other than the semiconductor body or integrated with parts other than the semiconductor body

Abstract

Optoelektronisches Bauelement (10), umfassend – einen Strahlung emittierenden Halbleiterchip (2), – ein Konversionselement (8), das dazu geeignet ist, zumindest einen Teil der von dem Halbleiterchip (2) emittierten Strahlung (12) in eine konvertierte Strahlung (13) umzuwandeln, wobei die konvertierte Strahlung (13) eine größere Wellenlänge als die emittierte Strahlung (12) aufweist, und – eine zumindest für die konvertierte Strahlung (13) strahlungsdurchlässige Abdeckung (9), welche dem Konversionselement (8) in einer Hauptabstrahlrichtung nachfolgt, wobei – das Konversionselement (8) ein Quantenpunkt-Konvertermaterial (7) umfasst, – das Konversionselement (8) an einer dem Halbleiterchip zugewandten Innenseite (15) der Abdeckung (9) angeordnet ist, und – die Abdeckung Silizium (9) aufweist oder aus Silizium besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement, insbesondere ein im infraroten Spektralbereich emittierendes optoelektronisches Bauelement.
  • Ein zu lösende Aufgabe besteht darin, ein im infraroten Spektralbereich emittierendes optoelektronisches Bauelement anzugeben, das eine gute Wärmeabfuhr, verbesserte optische Eigenschaften und eine hohe Langzeitstabilität auszeichnet.
  • Diese Aufgaben werden durch ein optoelektronisches Bauelement gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip und ein Konversionselement, das dazu geeignet ist, zumindest einen Teil der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung in eine konvertierte Strahlung umzuwandeln, wobei die konvertierte Strahlung eine größere Wellenlänge als die emittierte Strahlung aufweist. Insbesondere kann das Konversionselement dazu geeignet sein, zumindest einen Teil der emittierten Strahlung zu absorbieren und Strahlung mit einer größeren Wellenlänge zu reemittieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das optoelektronische Bauelement eine zumindest für die konvertierte Strahlung durchlässige Abdeckung, welche dem Konversionselement in einer Hauptstrahlrichtung der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung nachfolgt. Die Abdeckung kann inbesondere auf ein Gehäuse des optoelektronischen Bauelements aufgebracht sein.
  • Das Konversionselement umfasst bei dem optoelektronischen Bauelement vorteilhaft ein Quantenpunkt-Konvertermaterial. Ein Quantenpunkt-Konvertermaterial enthält Quantenpunkte (Quantum Dots), die insbesondere in Form von Nanokristallen vorliegen können, die typischerweise einen Partikeldurchmesser zwischen 1 nm und 100 nm, bevorzugt zwischen 1 nm und 20 nm, aufweisen. Das Quantenpunkt-Konvertermaterial kann inssbesondere Quantenpunkte enthalten, die auf Verbindungen von Cd oder Pb basieren. Beispielsweise enthalten die Quantenpunkte Verbindungen mit zumindest einem der Elemente Cd, Pb, Se, Te oder Sb.
  • Das Konversionselement ist bei dem optoelektronischen Bauelement vorteilhaft an einer dem Halbleiterchip zugewandten Innenseite der Abdeckung angeordnet. Das Konversionselement grenzt vorzugsweise nicht unmittelbar an den Halbleiterchip an.
  • Das Konversionselement kann insbesondere durch eine Schicht aus einem Matrixmaterial gebildet sein, in das das Quantenpunkt-Konvertermaterial eingebettet ist. Das Matrixmaterial ist bevorzugt sowohl für die von dem optoelektronischen Halbleiterchip emittierte Strahlung als auch für die in dem Konversionselement erzeugte konvertierte Strahlung transparent. Das Matrixmaterial kann insbesondere ein Polymer sein.
  • Das Matrimaterial kann beispielsweise ein Silikon, ein Epoxid, ein Acrylat oder Polystyrol aufweisen.
  • Die Schicht aus dem Matrixmaterial mit dem darin eingebetteten Quantenpunkt-Konvertermaterial kann insbesondere auf die Innenseite der Abdeckung aufgebracht sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Abdeckung des optoelektronischen Bauelements Silizium auf oder besteht aus Silizium. Die Abdeckung ist vorugsweise eine Silziumscheibe, die insbesondere aus einem Halbleiterwafer aus Silzium hergestellt sein kann. Die Abdeckung ist bevorzugt etwa 100 µm bis 500 µm dick.
  • Dadurch, dass das Konversionselement mit dem Quantenpunkt-Konvertermaterial auf die dem Halbleiterchip zugewandte Innenseite der Abdeckung aufgebracht ist, wird das Konversionselement vorteilhaft durch die Abdeckung vor Umgebungseinflüssen wie beispielsweise mechanischer Beschädigung, Eindringen von Feuchtigkeit oder Reaktion mit Sauerstoff geschützt. Weiterhin kann im Betrieb des optoelektronischen Bauelements entstehende Wärme in dem Konversionselement über die Abdeckung, die Silizium aufweist oder daraus besteht, effizient abgeführt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Bauelements emittiert der strahlungsemittierende Halbleiterchip infrarote Strahlung. Insbesondere kann der strahlungsemittierende Halbleiterchip zur Emission von Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 780 nm und 1100 nm vorgesehen sein. Bei dieser Ausgestaltung emittiert der strahlungsemittierende Halbleiterchip im Nahinfrarot-Spektralbereich (NIR).
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die von dem Konversionselement erzeugte konvertierte Strahlung infrarote Strahlung. Insbesondere kann das Konversionselement dazu geeignet sein, von dem strahlungsemittierenden Halbleiterchip emittierte infrarote Strahlung in infrarote Strahlung mit einer größeren Wellenlänge zu konvertieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Abdeckung für die emittierte Strahlung absorbierend. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Abdeckung mindestens 90 Prozent, mindestens 95 Prozent oder sogar mindestens 99 Prozent der emittierten Strahlung des Halbleiterchips absorbiert. Bei dieser Ausgestaltung wird von der Abdeckung im Wesentlichen nur die konvertierte Strahlung durchgelassen. Dadurch, dass die Abdeckung Silizium aufweist oder daraus besteht, wird insbesondere die Absorption von Silizium zur Absorption der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung ausgenutzt. Silizium weist bekanntlich für Wellenlängen von weniger als etwa 1100 nm eine hohe Absorption auf und ist für Wellenlängen oberhalb von etwa 1100 nm im Wesentlichen transparent.
  • Bevorzugt weist die von dem Halbleiterchip emittierte Strahlung eine Wellenlänge λe < 1100 nm auf, wobei die konvertierte Strahlung vorzugsweise eine Wellenlänge λc > 1200 nm aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Wellenlänge der von dem Halbleiterchip emittierten Strahlung eine Wellenlänge unterhalb der Absorptionskante von Silizium und die konvertierte Strahlung eine Wellenlänge oberhalb der Absorptionskante von Silizium aufweist, die bei etwa 1100 nm liegt. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass das optoelektronische Bauelement im Wesentlichen nur die konvertierte Strahlung emittiert, während die von dem Halbleiterchip emittierte Primärstrahlung effektiv durch die Abdeckung unterdrückt wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des optoelektronischen Bauelements weist eine von dem Halbleiterchip abgewandte Außenseite der Abdeckung eine Struktur zur Strahlformung der von dem optoelektronischen Bauelement emittierten Strahlung, insbesondere der im Konversionselement erzw auf. Bei dieser Ausgestaltung weist die Abdeckung zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Funktionen die Funktion eines Strahlformungselements auf. Die an der Außenseite der Abdeckung zur Strahlformung ausgebildete Struktur kann insbesondere eine Mikrolinsenstruktur oder eine Mikroprismenstruktur sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Bauelements weist eine von dem Halbleiterchip abgewandte Außenseite der Abdeckung eine Aufrauung auf. Auf diese Weise werden insbesondere Reflexionen an der Grenzfläche zwischen der Abdeckung und dem Umgebungsmedium, insbesondere Luft, vermindert und auf diese Weise die Strahlungsauskopplung aus dem optoelektronischen Bauelement verbessert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des optoelektronischen Bauelements weist eine von dem Halbleiterchip abgewandte Außenseite der Abdeckung eine Antireflexionsbeschichtung auf. Die Antireflexionsbeschichtung vermindert vorteilhaft die Reflexion an der Grenzfläche zwischen der Abdeckung und dem Umgebungsmedium und verbessert so die Strahlungsauskoppelung aus dem optoelektronischen Bauelement. Die Antireflexionsbeschichtung kann eine Einzelschicht oder ein Schichtsystem aus mehreren Einzelschichten, insbesondere dielektrischen Schichten, sein. Vorzugsweise weist die Antireflexionsbeschichtung eine Reflexionsminimum bei der Wellenlänge der konvertierten Strahlung auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Abdeckung mit einem Gehäuse des optoelektronischen Bauelements thermisch leitend verbunden. Das Gehäuse kann beispielsweise ganz oder teilweise aus einem thermisch leitenden Material gebildet sei. Insbesondere ist es möglich, dass zumindest Seitenwände des Gehäuses ein Metall aufweisen oder mit einem Metall beschichtet sind. Auf diese Weise kann vorteilhaft die von dem Konversionselement an die Abdeckung abgegebene Wärme an das Gehäuse des optoelektronischen Bauelements abgeleitet werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der strahlungsemittierende Halbleiterchip eine aktive Schicht auf, die AlnGamIn1-n-mAs umfasst, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1 ist. Ein auf einem Arsenidverbindungshalbleiter basierender optoelektronischer Halbleiterchip ist insbesondere zur Emission von Strahlung im nahen infraroten Spektralbereich geeignet. Der strahlungsemittierende Halbleiterchip kann insbesondere ein IR-Lumineszenzdiodenchip oder ein IR-Halbleiterlaserchip sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den 1 bis 4 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein optoelektronisches Bauelement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein optoelektronisches Bauelement gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein optoelektronisches Bauelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein optoelektronisches Bauelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche oder gleich wirkende Bestandteile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Bestandteile sowie die Größenverhältnisse der Bestandteile untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Das in 1 dargestellte optoelektronische Bauelement 10 weist einen Halbleiterchip 2 auf, der vorzugsweise ein im infraroten Spektralbereich emittierender IR-Lumineszenzdiodenchip ist. Der Halbleiterchip 2 weist eine aktive Schicht 4 auf. Die aktive Schicht kann zum Beispiel als pn-Übergang, als Doppelheterostruktur, als Einfach-Quantentopfstruktur oder Mehrfach-Quantentopfstruktur ausgebildet sein. Die Bezeichnung Quantentopfstruktur umfasst dabei jegliche Struktur, bei der Ladungsträger durch Einschluss (Confinement) eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantentopfstruktur keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit unter anderem Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen.
  • Die aktive Schicht 4 ist beispielsweise zwischen einem n-Typ Halbleiterbereich 3 und einem p-Typ Halbleiterbereich 5 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist der n-Typ Halbleiterbereich einem Träger 1 des Halbleiterchips zugewandt. Alternativ kann der Halbleiterchip 2 auch in umgekehrter Polarität auf dem Träger 1 angeordnet sein. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn der Halbleiterchip als sogenannter Dünnfilmchip ausgeführt ist, bei dem ein zum Aufwachsen der Halbleiterschichtenfolge verwendetes Aufwachssubstrat von dem Halbleiterchip abgelöst wird.
  • Der Halbleiterchip 2 kann insbesondere auf einem Arsenidverbindungshalbleiter basieren. „Auf einem Arsenid-Verbindungshalbleiter basierend“ bedeutet im vorliegenden Zusammenhang, dass die Epitaxie-Schichtenfolge oder zumindest eine Schicht, insbesondere die aktive Schicht, ein Arsenidverbindungshalbleitermaterial, vorzugsweise AlnGamIn1-n-mAs umfasst, wobei 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1. Dabei muss dieses Material nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach obiger Formel aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die charakteristischen physikalischen Eigenschaften des AlnGamIn1-n-mAs-Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhaltet obige Formel jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters (Al, Ga, In, As), auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Die von dem Halbleiterchip 2 emittierte Strahlung 12 ist vorzugsweise Strahlung im nahen infraroten Spektralbereich, die insbesondere eine Wellenlänge von mehr als 780 nm und weniger als 1100 nm aufweisen kann.
  • Der Halbleiterchip 2 ist in einem Gehäuse 11 angeordnet. In dem Gehäuse 11 kann der Halbleiterchip 2 auf einem Träger 1 angeordnet sein, der vorzugsweise thermisch und/oder elektrisch leitend ist und vorzugsweise zur Wärmeabfuhr und/oder zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 2 dient. Der Träger 1 des Halbleiterchips 2 kann beispielsweise bündig mit einer Unterseite des Gehäuses 11 abschließen, so dass der Träger 1 bei der Oberflächenmontage des optoelektronischen Bauelements 10 vorteilhaft elektrisch und/oder thermisch leitend mit einer Leiterplatte oder einer Wärmesenke verbunden werden kann. Das optoelektronische Baulement 10 kann insbesondere ein SMD-Bauelement (Surface Mountable Device) sein.
  • In das Gehäuse 11 des optoelektronischen Bauelements 10 kann ein Reflektor 6 integriert sein, durch den in seitliche Richtung emittierte Strahlung des optoelektronischen Halbleiterchips 2 vorteilhaft in eine Hauptabstrahlrichtung umgelenkt wird.
  • Bei dem optoelektronischen Bauelement 10 ist ein Konversionselement 8 dazu vorgesehen, zumindest einen Teil der emittierten Strahlung 12 in eine konvertierte Strahlung 13 umzuwandeln, die eine größere Wellenlänge als die emittierte Strahlung 12 aufweist. Zu diesem Zweck enthält das Konversionselement 8 vorteilhaft ein Quantenpunkt-Konvertermaterial 7. Das Quantenpunkt-Konvertermatertial kann insbesondere Verbindungen von Cd oder Pb aufweisen. Beispielsweise enthalten die Quantenpunkte Verbindungen mit zumindest einem der Elemente Cd, Pb, Se, Te oder Sb. Das Quantenpunkt-Konvertermaterial 7 kann insbesondere Nanokristalle aufweisen, die in ein Matrixmaterial eingebettet sind. Das Matrimaterial kann beispielsweise Silikon, Epoxid, Acrylat oder Polystyrol aufweisen.
  • Die Nanokristalle können beispielsweise Größen zwischen etwa 1 nm und 100 nm, vorzugsweise zwischen 1 nm und 20 nm, aufweisen. Das Quantenpunkt-Konvertermaterial zeichnet sich vorteilhaft durch eine hohe Quanteneffizienz aus.
  • Das Konversionselement 8 ist insbesondere dazu geeignet, die emittierte Strahlung 12 in infrarote Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 1200 nm zu konvertieren.
  • Das Konversionselement 8 ist bei dem optoelektronischen Bauelement 10 vorteilhaft an einer dem Halbleiterchip 2 zugewandten Innenseite 15 einer Abdeckung 9 aufgebracht. Die Abdeckung 9 ist zum Beispiel auf das Gehäuse 11 aufgebracht und schließt auf diese Weise das Gehäuse 11 an dessen Oberseite ab. Die Abdeckung 9 weist vorzugsweise Silizium auf und kann insbesondere aus Silizium bestehen. Die Abdeckung 9 ist beispielsweise eine Scheibe aus Silizium, die bevorzugt etwa 100 µm bis 500 µm dick ist. Die Verwendung von Silizium als Material für die Abdeckung 9, welche gleichzeitig als Träger für das Konversionselement 8 fungiert, hat insbesondere den Vorteil, dass in dem Konversionselement 8 entstehende Wärme von der Abdeckung 9 gut aufgenommen und an das Gehäuse 11 abgeführt werden kann. Mit anderen Worten fungiert die Abdeckung 9 als Wärmesenke für das Konversionselement 8.
  • Weiterhin hat die Abdeckung 9, die mit oder aus Silizium gebildet ist, den Vorteil, dass sie als Absorber für die von dem Halbleiterchip 2 emittierte Strahlung 12 fungieren kann. Hierbei wird insbesondere ausgenutzt, dass Silizium bei Wellenlängen unterhalb von etwa 1100 nm absorbierend wirkt. Durch die Abdeckung 9 kann daher die nicht konvertierte Strahlung 12 unterdrückt werden und somit ein Emissionsspektrum des optoelektronischen Bauelements 10 erzielt werden, das im Wesentlichen nur die in dem Konversionselement 8 erzeugte konvertierte Strahlung 13 enthält. Da Silizium oberhalb seiner Absorptionskante bei etwa 1100 nm eine hohe Transparenz aufweist, wird die konvertierte Strahlung 13 in der Abdeckung 9 vorteilhaft nicht oder nur unwesentlich geschwächt.
  • Die Abdeckung 9 schließt das Gehäuse 11 an dessen Oberseite vorzugsweise hermetisch ab, wodurch der Halbleiterchip 2 vor Umgebungseinflüssen, insbesondere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder die Oxydation unter Einfluss von Sauerstoff geschützt wird. Das optoelektronische Bauelement 10 zeichnet sich daher durch eine hohe Langzeitstabilität aus.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Bauelements 10 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in der Ausgestaltung der Außenseite 16 der Abdeckung 9. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenseite 16 der Abdeckung mit einer Mikrolinsenstruktur 14 versehen. Die Abdeckung 9 hat daher vorteilhaft zusätzlich zu ihrem Funktionen als Träger für das Konversionselement 8, als Absorber für die emittierte Strahlung 12, als Kapselung des Gehäuses 11 und als Wärmesenke für das Konversionselement 9 noch eine weitere Zusatzfunktion, nämlich die optische Funktion der Strahlformung der von dem optoelektronischen Bauelement emittierten konvertierten Strahlung 13. Für die Herstellung der Mikrolinsenstruktur 14 ist es vorteilhaft, dass Silizium als Material für die Abdeckung 9 verwendet wird, da dies die Herstellung mit in der Silizium-Halbleitertechnologie an sich bekannten Prozessen ermöglicht. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungen und vorteilhaften Eigenschaften entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel und wird daher nicht näher erläutert.
  • Das in 3 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des optoelektronischen Bauelements 10 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Außenseite 16 der Abdeckung 9 mit einer Aufrauhung 17 versehen ist. Die Aufrauhung 17 kann beispielsweise mittels eines Ätzprozesses an der Außenseite 16 der Abdeckung 9 erzeugt werden.
  • Die Aufrauhung 17 hat den Vorteil, dass Reflexionsverluste an der Grenzfläche zwischen der Abdeckung 9 und dem Umgebungsmedium vermindert werden und somit die Strahlungsausbeute des optoelektronischen Bauelements 10 verbessert wird. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungen und vorteilhaften Eigenschaften entspricht das dritte Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel und wird daher nicht näher erläutert.
  • Eine alterative Möglicheit zur Verbesserung der Auskopplung der konvertierten Strahlung 13 aus der Abdeckung 8 ist im Ausführungsbeispiel der 4 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Antireflexionsbeschichtung 18 auf eine von dem Halbleiterchip 2 abgewandte Außenseite der
  • Abdeckung 9 aufgebracht. Die Antireflexionsbeschichtung 18 kann als Einzelschicht oder als Mehrfachschichtsystem ausgebildet sein. Insbesondere kann die Antireflexionsbeschichtung 18 eine oder mehrere dielektrische Schichten aufweisen. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltungen und vorteilhaften Eigenschaften entspricht das vierte Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel und wird daher nicht näher erläutert.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (15)

  1. Optoelektronisches Bauelement (10), umfassend – einen Strahlung emittierenden Halbleiterchip (2), – ein Konversionselement (8), das dazu geeignet ist, zumindest einen Teil der von dem Halbleiterchip (2) emittierten Strahlung (12) in eine konvertierte Strahlung (13) umzuwandeln, wobei die konvertierte Strahlung (13) eine größere Wellenlänge als die emittierte Strahlung (12) aufweist, und – eine zumindest für die konvertierte Strahlung (13) strahlungsdurchlässige Abdeckung (9), welche dem Konversionselement (8) in einer Hauptabstrahlrichtung nachfolgt, wobei – das Konversionselement (8) ein Quantenpunkt-Konvertermaterial (7) umfasst, – das Konversionselement (8) an einer dem Halbleiterchip zugewandten Innenseite (15) der Abdeckung (9) angeordnet ist, und – die Abdeckung Silizium (9) aufweist oder aus Silizium besteht.
  2. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung (9) eine Siliziumscheibe ist.
  3. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (9) zwischen 100 µm und 500 µm dick ist.
  4. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die emittierte Strahlung (12) infrarote Strahlung ist.
  5. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die konvertierte Strahlung (13) infrarote Strahlung ist.
  6. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (9) für die emittierte Strahlung (12) absorbierend ist.
  7. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die emittierte Strahlung (12) eine Wellenlänge λe < 1100 nm aufweist.
  8. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die konvertierte Strahlung (13) eine Wellenlänge λc > 1200 nm aufweist.
  9. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine von dem Halbleiterchip (2) abgewandte Außenseite (16) der Abdeckung (9) eine Struktur (14) zur Strahlformung der von dem optoelektronischen Bauelement (10) emittierten Strahlung aufweist.
  10. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Struktur (14) eine Mikrolinsenstruktur oder eine Mikroprismenstruktur ist.
  11. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine von dem Halbleiterchip (2) abgewandte Außenseite (16) der Abdeckung (9) eine Aufrauung (17) aufweist.
  12. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine von dem Halbleiterchip (2) abgewandte Außenseite (16) der Abdeckung (9) eine Antireflexionsbeschichtung (18) aufweist.
  13. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (9) mit einem Gehäuse (11) des optoelektronischen Bauelements (10) thermisch leitend verbunden ist.
  14. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlung emittierende Halbleiterchip (2) eine aktive Schicht (4) aufweist, die AlnGamIn1-n-mAs mit 0 ≤ n ≤ 1, 0 ≤ m ≤ 1 und n + m ≤ 1 umfasst.
  15. Optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strahlung emittierende Halbleiterchip (2) ein IR-Lumineszenzdiodenchip oder ein IR-Halbleiterlaserchip ist.
DE102014107960.4A 2014-06-05 2014-06-05 Optoelektronisches Bauelement Withdrawn DE102014107960A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107960.4A DE102014107960A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Optoelektronisches Bauelement
US15/316,144 US10483439B2 (en) 2014-06-05 2015-06-02 Optoelectronic device with silicon slice cover arranged downstream of a conversion element
CN201580030303.0A CN106463581B (zh) 2014-06-05 2015-06-02 光电子器件
PCT/EP2015/062255 WO2015185549A1 (de) 2014-06-05 2015-06-02 Optoelektronisches bauelement
DE112015002642.8T DE112015002642A5 (de) 2014-06-05 2015-06-02 Optoelektronisches Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107960.4A DE102014107960A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Optoelektronisches Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107960A1 true DE102014107960A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53274552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107960.4A Withdrawn DE102014107960A1 (de) 2014-06-05 2014-06-05 Optoelektronisches Bauelement
DE112015002642.8T Ceased DE112015002642A5 (de) 2014-06-05 2015-06-02 Optoelektronisches Bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002642.8T Ceased DE112015002642A5 (de) 2014-06-05 2015-06-02 Optoelektronisches Bauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10483439B2 (de)
CN (1) CN106463581B (de)
DE (2) DE102014107960A1 (de)
WO (1) WO2015185549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114474A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauteil mit einem lichtemittierenden Bauelement
US10153414B2 (en) 2015-03-20 2018-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121720A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Konversionselement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Konversionselements
DE102017101729A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433521A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Mitsubishi Electric Corp Optische Halbleitervorrichtung
DE102011113963A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1204151A4 (de) 2000-04-24 2006-10-18 Rohm Co Ltd Seitlich emittierende leuchtdiode und herstellungsmethode
CN2658728Y (zh) 2003-09-26 2004-11-24 玉山奈米机电股份有限公司 热电堆红外线感测组件的封装结构
US20050067681A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Tessera, Inc. Package having integral lens and wafer-scale fabrication method therefor
JP2006049657A (ja) * 2004-08-06 2006-02-16 Citizen Electronics Co Ltd Ledランプ
US7623252B2 (en) * 2005-08-01 2009-11-24 Cree, Inc. Methods, apparatus and computer program products for controlling a volume of liquid in semiconductor processing based on reflected optical radiation
US7196354B1 (en) * 2005-09-29 2007-03-27 Luminus Devices, Inc. Wavelength-converting light-emitting devices
US8941293B2 (en) * 2006-05-11 2015-01-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Solid state lighting devices comprising quantum dots
US7889421B2 (en) * 2006-11-17 2011-02-15 Rensselaer Polytechnic Institute High-power white LEDs and manufacturing method thereof
US20080149166A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Goldeneye, Inc. Compact light conversion device and light source with high thermal conductivity wavelength conversion material
US20100110728A1 (en) * 2007-03-19 2010-05-06 Nanosys, Inc. Light-emitting diode (led) devices comprising nanocrystals
DE102007041133A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil, sowie Verfahren zur Aussendung elektromagnetischer Strahlung
DE102008022941A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensorsystem mit einer Beleuchtungseinrichtung und einer Detektoreinrichtung
US10121950B2 (en) * 2008-03-01 2018-11-06 Goldeneye, Inc. Lightweight solid state light source with common light emitting and heat dissipating surface
KR100962733B1 (ko) * 2008-04-14 2010-06-10 삼성에스디아이 주식회사 필름 유닛 및 이를 구비하는 플라즈마 디스플레이 패널
KR101018111B1 (ko) * 2008-10-07 2011-02-25 삼성엘이디 주식회사 양자점-금속산화물 복합체, 양자점-금속산화물 복합체의 제조방법 및 양자점-금속산화물 복합체를 포함하는 발광장치
US9048404B2 (en) * 2009-07-06 2015-06-02 Zhuo Sun Thin flat solid state light source module
KR20120013758A (ko) * 2010-08-06 2012-02-15 엘지이노텍 주식회사 발광소자 패키지 및 그 제조방법
CN103384794B (zh) * 2010-12-23 2018-05-29 三星电子株式会社 包含量子点的光学元件
JP5937521B2 (ja) 2011-01-28 2016-06-22 昭和電工株式会社 量子ドット蛍光体を含む組成物、量子ドット蛍光体分散樹脂成形体、量子ドット蛍光体を含む構造物、発光装置、電子機器、機械装置及び量子ドット蛍光体分散樹脂成形体の製造方法
US8952406B2 (en) * 2012-07-12 2015-02-10 Micron Technology, Inc. Lighting devices including patterned optical components and associated devices, systems, and methods
US20140049939A1 (en) * 2012-08-20 2014-02-20 GE Lighting Solutions, LLC Lamp with integral speaker system for audio
US20140264419A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 University-Industry Foundation (Uif) Phosphor film, and light emitting device and system using the same
CN103219449B (zh) 2013-04-18 2016-12-28 东莞帝光电子科技实业有限公司 Led封装结构及led封装方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433521A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Mitsubishi Electric Corp Optische Halbleitervorrichtung
DE102011113963A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10153414B2 (en) 2015-03-20 2018-12-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic component
DE102016114474A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauteil mit einem lichtemittierenden Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN106463581A (zh) 2017-02-22
WO2015185549A1 (de) 2015-12-10
US10483439B2 (en) 2019-11-19
DE112015002642A5 (de) 2017-02-23
US20170125646A1 (en) 2017-05-04
CN106463581B (zh) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005954B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
EP2559076B1 (de) Leuchtdiodenchip mit stromaufweitungsschicht
EP2583319B1 (de) Optoelektronisches bauteil
WO2007025516A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10361661A1 (de) Licht emittierendes Bauelement mit einem Lumineszenz-Konversionselement
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015181072A1 (de) Halbleiterbauelement und beleuchtungsvorrichtung
EP2591510A1 (de) Leuchtdiodenchip und verfahren zur herstellung eines leuchtdiodenchips
DE102007046348A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit Glasabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013100711A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl optoelektronischer Bauelemente und optoelektronisches Bauelement
WO2009095007A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
WO2015185549A1 (de) Optoelektronisches bauelement
EP3206238A1 (de) Lichtemittierende dünnfilm-diode mit einer spiegelschicht und verfahren zu deren herstellung
WO2019141480A1 (de) Optoelektronisches bauteil
DE102012109177A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
WO2017089349A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem optoelektronischen halbleiterbauelement
WO2009076939A2 (de) Polarisierte strahlung emittierendes halbleiterbauelement
DE102013112740B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
WO2018050543A1 (de) Optoelektronisches bauelement
EP1668674B1 (de) Strahlungsdetektor
WO2018202685A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterchips
DE102015119553A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip, optoelektronisches Bauelement mit einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip und Verfahren zur Beschichtung eines strahlungsemittierenden Halbleiterchips
DE112014002703B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102018106465A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE102008049069A1 (de) Optoelektronisches Modul mit einem Trägersubstrat, zumindest einem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement und mindestens einem elektrischen Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0033480000

Ipc: H01L0033500000

R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority