DE102014107754A1 - Leistungszuführungseinrichtung - Google Patents

Leistungszuführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014107754A1
DE102014107754A1 DE102014107754.7A DE102014107754A DE102014107754A1 DE 102014107754 A1 DE102014107754 A1 DE 102014107754A1 DE 102014107754 A DE102014107754 A DE 102014107754A DE 102014107754 A1 DE102014107754 A1 DE 102014107754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
coil
circuit
terminals
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014107754.7A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Central Japan Railway Co. Murai Toshiaki
c/o Central Japan Railway Co. Hagiwara Yoshiyasu
c/o Central Japan Railway Co. Sawada Tadashi
c/o Central Japan Railway Co. Tobikawa Masayuki
c/o Fuji Electric Co. Ltd. Saga Ayako
c/o Fuji Electric Co. Ltd. Tamate Michio
c/o Fuji Electric Co. Ltd. Maruyama Koji
c/o Fuji Electric Co. Ltd. Nishijima Tomotaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Central Japan Railway Co
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Central Japan Railway Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd, Central Japan Railway Co filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE102014107754A1 publication Critical patent/DE102014107754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/3287Power saving characterised by the action undertaken by switching off individual functional units in the computer system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • H02M1/0058Transistor switching losses by employing soft switching techniques, i.e. commutation of transistors when applied voltage is zero or when current flow is zero
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

In einer Leistungszuführungseinrichtung ist die Brückenschaltung konfiguriert durch Parallelschalten mehrerer Reihenschaltungen einer Antiparallelverbindungsschaltung eines Halbleiterschalters und einer Diode. Eine Steuereinheit steuert (200) das Schalten eines Halbleiterschalters so, dass eine Spannung v zwischen AC-Anschlüssen zu einer Nullspannung wird in gleichen Zeitabschnitten α vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt (Winkel) β verschoben ist, der berechnet wird aus einer Spannung, die an eine Resonanzschaltung angelegt ist, welche durch die Leistungsaufnahmespule (120) und einen Resonanzkondensator Cr gebildet wird, und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule (120), und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen ist.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungszuführungseinrichtung, die einer Last unter Verwendung einer wechselseitigen magnetischen Kopplung zwischen Spulen Leistung zuführt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Verfahren, einer Last unter Verwendung einer wechselseitigen magnetischen Kopplung zwischen Spulen durch elektromagnetische Induktion Leistung zuzuführen, schließen zum Beispiel die kontaktlose Leistungszuführung ein. Ihr Prinzip ist es, einen sogenannten Transformator durch magnetische Kopplung mehrerer Spulen über einen Raum hinweg auszubilden und Leistung unter Verwendung der elektromagnetischen Induktion zwischen den Spulen zu übertragen.
  • Zum Beispiel ist eine Primärseitenspule, die der Leistungszuführungsquelle entspricht, in einer Schienenform als eine Leistungszuführungsleitung eingerichtet, und eine Sekundärseitenspule sowie ein Leistungsaufnahmeschaltungsbereich sind integriert, um einen Mobilkörper auszubilden, und sowohl die Primärseitenspule als auch die Sekundärseitenspule sind so gefertigt, dass sie einander gegenüberstehen. Dementsprechend kann eine kontaktlose Leistungszuführung für das mobile Objekt ausgeführt werden, das sich entlang der Leistungszuführungsleitung bewegt.
  • Hierbei veranschaulicht 28 eine kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung, die in der offengelegten Japanischen Patentschrift Nr. 2002-354711 beschrieben ist. In 28 ist eine primärseitige Leistungszuführungsleitung 110 als eine Spule an die beiden Enden einer Hochfrequenz-Stromquelle 100 angeschlossen. An die primärseitige Leistungszuführungsleitung 110 ist eine Leistungsaufnahmespule 120 magnetisch gekoppelt, und die primärseitige Leistungszuführungsleitung 110 sowie die Leistungsaufnahmespule 120 bilden eine Art von Transformator.
  • Die beiden Enden der Leistungsaufnahmespule 120 sind über einen Resonanzkondensator Cr mit einem Paar von AC(Wechselstrom)-Anschlüssen einer Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10 verbunden. Die Leistungsaufnahmespule 120 und der Resonanzkondensator Cr bilden einen Reihenresonanzkreis.
  • Die Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10 ist durch die in Brücke geschalteten Dioden Du, Dv, Dx, Dy konfiguriert.
  • An ein Paar von DC(Gleichstrom)-Anschlüssen der Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10 ist eine Konstantspannungs-Regelschaltung 20 angeschlossen, die eine Regelung ausführt, um so die DC-Ausgangsspannung der Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10 an den Bezugsspannungswert anzugleichen. Die Konstantspannungs-Regelschaltung 20 ist zum Beispiel konfiguriert aus einer Hochsetz-Zerhackerschaltung, die zum Beispiel aus einer Drosselspule L1, einer Diode D1, einem Glättungskondensator C0 und einem Halbleiterschalter SW1 ausgebildet ist, und an die beiden Enden des Glättungskondensators C0 ist eine Last R angeschlossen.
  • In 28 ist ein Steuergerät zum Schalten des Halbleiterschalters SW1 weggelassen worden.
  • In der herkömmlichen Technik von 28 speist die Hochfrequenzstromquelle 100 einen Hochfrequenzstrom in die primärseitige Leistungszuführungsleitung 110 ein; die Hochfrequenzleistung, die über die Leistungsaufnahmespule 120 zugeführt wird, wird in die Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10 eingegeben und in DC-Leistung umgewandelt.
  • Mit diesem Typ einer kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung verändert sich im Allgemeinen aus Gründen, wie z. B. die Veränderung der Länge des Zwischenraums zwischen der primärseitigen Leistungszuführungsleitung 110 und der Leistungsaufnahmespule 120 sowie deren Lageverschiebung, die in der Leistungsaufnahmespule 120 induzierte Spannung, und dementsprechend schwankt die DC-Ausgabespannung der Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10. Darüber hinaus sind auch die Kenngrößen der Last R eine Ursache der Schwankung der DC-Ausgabeleistung der Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10.
  • Aus diesem Grunde wird in der herkömmlichen Technik von 28 die DC-Ausgabespannung der Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10 durch die Konstantspannungs-Regelschaltung 20 auf einen konstanten Wert geregelt.
  • Wenn in der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung die Frequenz des über die Spule zugeführten Stroms zunimmt, dann kann die für die Leistungsübertragung benötigte Erregerinduktivität kleiner sein, und die Spule sowie der in ihrem Umfeld platzierte Kern können verkleinert werden. In einem Stromrichter, der das Hochfrequenz-Stromquellengerät oder die Leistungsaufnahmeschaltung konfiguriert, nimmt jedoch bei einer Zunahme der Frequenz des im Stromkreis fließenden Stroms der Schaltverlust des Halbleiterschalters zu und die Leistungszuführungseffizienz nimmt ab. Aus diesem Grunde wird die Frequenz des Stroms, der in eine kontaktlose Leistung eingespeist wird, im Allgemeinen auf einige kHz bis auf einige zehn kHz festgelegt.
  • Die in 28 dargestellte kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung, insbesondere die Leistungsaufnahmeschaltung in der an den Resonanzkondensator Cr anschließenden Stufe, weist die folgenden Probleme auf.
    • (1) Da die Leistungsaufnahmeschaltung durch die Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10 und die Konstantspannungs-Regelschaltung 20 konfiguriert ist, wird die gesamte Schaltung groß, was eine Vergrößerung des Einbauraumes und eine Zunahme der Kosten verursacht.
    • (2) Zusätzlich zu den Dioden Du, Dv, Dx, Dy der Zweiweg-Gleichrichterschaltung 10 treten in der Drosselspule L1, dem Halbleiterschalter SW1, der Diode D1 der Konstantspannungs-Regelschaltung 20 Verluste auf, und diese Verluste sind ein Grund für eine Abnahme in der Leistungszuführungseffizienz.
  • Als eine herkömmliche Technik zur Lösung der oben beschriebenen Probleme sind von den Erfindern in der offengelegten Japanischen Patentschrift Nr. 2012-125138 bereits eine kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung und ihr Regelungsverfahren vorgeschlagen worden.
  • 29 zeigt eine kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung, die in der offengelegten Japanischen Patentschrift Nr. 2012-125138 beschrieben ist.
  • In 29 ist 310 eine Leistungsaufnahmeschaltung. Die Leistungsaufnahmeschaltung 310 enthält Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy, Dioden Du, Dx, Dv, Dy, Kondensatoren Cx, Cy und den Glättungskondensator C0. Die Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy sind in Brücke geschaltet. Die Dioden Du, Dx, Dv, Dy sind entsprechend in einer antiparallelen Weise zu den jeweiligen Schaltern Qu, Qx, Qv, Qy geschaltet. Die Kondensatoren Cx, Cy sind entsprechend parallel zu den Schaltern Qx, Qy des unteren Zweiges geschaltet. Der Glättungskondensator C0 ist zwischen die DC-Anschlüsse einer Brückenschaltung (Vollbrücken-Inverter) geschaltet, die durch diese Elemente konfiguriert ist. Zwischen die AC-Anschlüsse der Brückenschaltung ist eine Reihenschaltung aus einem Resonanzkondensator Cr und einer Leistungsaufnahmespule 120 geschaltet, und an die beiden Enden des Glättungskondensators C0 ist eine Last R angeschlossen.
  • Ein Steuergerät 200 erzeugt ein Ansteuersignal zum Schalten der Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy. Das Steuergerät 200 erzeugt das Ansteuersignal basierend auf einem Strom i der Leistungsaufnahmespule 120, der von einer Stromerfassungseinheit CT erfasst wird, und einer Spannung zwischen den DC-Anschlüssen (DC-Ausgangsspannung) Vo der Leistungsaufnahmeschaltung 310.
  • In dieser kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung wird die Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung durch Steuern der Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy auf eine positiv-negative Spannung geregelt, deren Spitzenwert die Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen ist. Die Zuführungsleistung aus der primärseitigen Leistungszuführungsleitung 110 in die Leistungsaufnahmeschaltung 310 ist das Produkt aus dem Strom i der Leistungsaufnahmespule 120 und der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen. Durch das vom Steuergerät 200 ausgeführte Regeln der Phase des Ansteuerungssignals der Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy auf Basis der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen wird die Konstantregelung der Zuführungsleistung, das heißt der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen, ermöglicht.
  • Darüber hinaus wird mittels Konfigurieren der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung 310 durch die Brückenschaltung, die durch die Schalter Qu, Qx, Qv, Qy und die Dioden Du, Dx, Dv, Dy gegeben ist, ein Verfahren ermöglicht, um die Leistung selbst in einem Fall konstant zu halten, in dem die Last R eine regenerative Last ist.
  • Entsprechend dieser kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung kann die Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen ohne Verwendung einer Konstantspannungs-Regelschaltung wie in der herkömmlichen Technik von 28 durch die Phasensteuerung des Ansteuerungssignals der Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy so geregelt werden, dass sie konstant ist. Darüber hinaus kann die Leistungsaufnahmeschaltung 310 allein durch die Brückenschaltung und den Glättungskondensator C0 konfiguriert werden. Dementsprechend kann die Schaltungskonfiguration einfacher und kleiner gemacht und ihre Kosten können verringert werden, und auch der Verlust kann durch Verkleinern der Anzahl von Komponententeilen verringert werden, was eine hocheffiziente, stabile kontaktlose Leistungszuführung ermöglicht. Außerdem wird durch die Auflade- und Entladevorgänge der Kondensatoren Cx, Cy das sogenannte weiche Schalten ausgeführt, was es ermöglicht, den Schaltverlust zu reduzieren, um die Effizienz weiter zu erhöhen.
  • In der herkömmlichen Technik, die in der offengelegten Japanischen Patentschrift Nr. 2012-125138 beschrieben ist, wird der Strom i der Leistungsaufnahmespule 120 jedoch zu einer voreilenden Phase zur Grundwellenkomponente der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen. Aus diesem Grund gibt es ein Problem, dass der Eingangsleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 310 abnimmt, was eine Zunahme im Verlust der gesamten Einrichtung verursacht, was ein Faktor ist, der eine weitere Verringerung der Abmessungen erschwert.
  • Als Japanische Patentanmeldung Nr. 2013-071432 (nachfolgend als die frühere Anmeldung bezeichnet) hat der Anmelder dann bereits eine kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung mit einer Verbesserung im Eingangsleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung (im Weiteren als die früher angemeldete Erfindung bezeichnet) vorgeschlagen.
  • 30 ist ein Schaltplan der früher angemeldeten Erfindung.
  • In 30 enthält eine Leistungsaufnahmeschaltung 320 Schalter Qu, Qx, Qv, Qy, Dioden Du, Dx, Dv, Dy und einen Glättungskondensator C0. Die Schalter Qu, Qx, Qv, Qy sind in Brücke geschaltet. Die Dioden Du, Dx, Dv, Dy sind entsprechend in Art einer Antiparallelschaltung zu den jeweiligen Schaltern Qu, Qx, Qv, Qy geschaltet. Der Glättungskondensator C0 ist zwischen ein Paar von DC-Anschlüssen einer Brückenschaltung geschaltet, die durch diese Elemente konfiguriert ist. Zwischen ein Paar von AC-Anschlüssen der Brückenschaltung ist eine Reihenschaltung aus einem Resonanzkondensator Cr und einer Leistungsaufnahmespule 120 geschaltet, und an die beiden Enden des Glättungskondensators C0 ist eine Last R angeschlossen. 100 ist eine Hochfrequenz-Stromquelle, und 110 ist eine primärseitige Leistungszuführungsleitung.
  • Währenddessen erzeugt das Steuergerät 200 auf Basis der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen und des Stroms i der Leistungsaufnahmespule 120, der durch eine Stromerfassungseinheit CT ermittelt wird, ein Ansteuerungssignal der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy und gibt es aus. Obwohl es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, wird die Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen durch eine bekannte Spannungserfassungseinheit, wie z. B. einen DC-Spannungsdetektor, ermittelt.
  • Als Nächstes werden in 30 die Vorgänge in dem Fall der Leistungszuführung aus der Leistungsaufnahmespule 120 an die Last R erläutert.
  • 31 zeigt den Strom i der Leistungsaufnahmespule 120, die Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung, ihre Grundwellenkomponente v' und die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy Die Schalter Qu, Qx, Qv, Qy führen synchronisiert mit dem Strom i einen Schaltvorgang bei einer konstanten Frequenz aus. In 31 zeigt ZCP' den Nulldurchgangspunkt des Stroms i an.
  • Die Vorgänge in den entsprechenden Zeitabschnitten (1) bis (4) in 31 werden nachfolgend erläutert.
    • (1) Zeitabschnitt (1) (Schalter Qu, Qy sind angeschaltet): Der Strom i fließt auf dem Weg des Resonanzkondensators Cr -> der Diode Du -> des Glättungskondensators C0 -> der Diode Dy -> der Leistungsaufnahmespule 120, und die Spannung v wird, wie in der Zeichnung dargestellt ist, gleich dem positiven Spannungspegel, welcher der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen entspricht. In diesem Zeitabschnitt wird der Glättungskondensator C0 durch den Strom i aufgeladen.
    • (2) Zeitabschnitt (2) (Schalter Qx, Qy sind angeschaltet): Der Strom i fließt auf dem Weg des Resonanzkondensators Cr -> Schalter Qx -> der Diode Dy -> der Leistungsaufnahmespule 120, und die Spannung v wird, wie in der Zeichnung dargestellt ist, gleich dem Nullspannungspegel.
    • (3) Zeitabschnitt (3) (Schalter Qu, Qv sind angeschaltet): Der Strom i fließt auf dem Weg des Resonanzkondensators Cr -> der Leistungsaufnahmespule 120 -> der Diode Dv -> Schalter Qu, und die Spannung v wird, wie in der Zeichnung dargestellt ist, gleich dem Nullspannungspegel.
    • (4) Zeitabschnitt (4) (Schalter Qx, Qv sind angeschaltet): Der Strom i fließt auf dem Weg des Resonanzkondensators Cr -> der Leistungsaufnahmespule 120 -> der Diode Dv -> des Glättungskondensators C0 -> der Diode Dx, und die Spannung v wird, wie in der Zeichnung dargestellt ist, gleich dem negativen Spannungspegel, welcher der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen entspricht. In diesem Zeitabschnitt wird der Glättungskondensator C0 durch den Strom i aufgeladen.
  • Anschließend werden durch Übergang in den Schaltmodus im Zeitabschnitt (1) gleichartige Vorgänge wiederholt.
  • Wie aus 31 ersichtlich ist, führt das Steuergerät 200 gemäß der früher angemeldeten Erfindung die Schaltsteuerung der Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy aus. Dementsprechend wird die Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung so gesteuert, dass sie nur in einem Zeitabschnitt α vor und nach einem der Nulldurchgangspunkte ZCP' des in der Leistungsaufnahmespule 120 fließenden Stroms i eine Nullspannung ist und dass sie in den anderen Zeitabschnitten eine Positiv-Negativ-Spannung ist, deren Spitzenwert gleich der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen ist. Die Versorgungsleistung aus der primärseitigen Leistungszuführungsleitung 110 für die Leistungsaufnahmespule 320 ist das Produkt des Stroms i und der Spannung v. Dann wird die Regelung der Zuführungsleistung, das heißt die Konstantregelung der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen, durch die Anpassung der Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx, Qv, Qv auf Basis des erfassten Wertes der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen durch das Steuergerät 200 möglich.
  • Wie in 31 dargestellt ist, ist zu diesem Zeitpunkt die Phasendifferenz zwischen dem in der Leistungsaufnahmespule 120 fließenden Strom i und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung 0°, der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 kann gleich 1 gesetzt werden.
  • Wenn in der früher angemeldeten Erfindung die Resonanzfrequenz durch die Leistungsaufnahmespule 120 und den Resonanzkondensator Cr völlig mit der Stromquellenfrequenz übereinstimmt, dann wird der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 gleich 1, wenn aber die Resonanzfrequenz von der Stromzuführungsfrequenz abweicht, dann nimmt der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 ab. Die Ursache dafür wird nachstehend erläutert.
  • 32 zeigt eine Eingangsseiten-Ersatzschaltung der Leistungsaufnahmeschaltung 320 in einem Fall, in dem die Resonanzfrequenz durch die Leistungsaufnahmespule 120 und den Resonanzkondensator Cr von der Stromquellenfrequenz abweicht. In 32 wird eine Spannung vin, die in der Leistungsaufnahmespule 120 induziert wird, als eine AC-Stromquelle dargestellt, und ein Zahlzeichen 400 stellt die Impedanz dar, die der Leistungsaufnahmeschaltung 320 und der Last R entspricht. Im Allgemeinen können jedoch mit Bezug auf die Last R andere Impedanzen vernachlässigt werden, und deshalb kann das Zahlzeichen 400 als ein reiner Widerstand angesehen werden, welcher der Last R entspricht.
  • Darüber hinaus zeigt 33 die Betriebswellenform des in der Leistungsaufnahmespule 120 fließenden Stroms i, die induzierte Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, die Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und die Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen.
  • Wie in 32 dargestellt ist, wird die Induktivität der Leistungsaufnahmespule 120 gleich L [H] gesetzt, und die Kapazität des Resonanzkondensators Cr wird gleich Cr [F] gesetzt, genauso wie der Zahlenwert der Komponente. Wird ferner die Stromquellenfrequenz gleich fs [Hz] gesetzt, dann ist eine Verbundinduktivität Ls [H] der Induktivität L und des Resonanzkondensators Cr durch den Ausdruck (1) festgelegt.
  • Figure DE102014107754A1_0002
  • Währenddessen ist die Resonanzfrequenz einer Resonanzschaltung, die durch die Leistungsaufnahmeschaltung 120 und den Resonanzkondensator Cr konfiguriert ist, durch den Ausdruck (2) gegeben.
  • Figure DE102014107754A1_0003
  • Mit fc = fs ergibt sich deshalb Ls = 0, und mit fc ≠ fs ergibt sich Ls ≠ 0.
  • Entsprechend dem in 31 dargestellten Regelungsverfahren stimmt darüber hinaus die Phase von v' mit der Phase von i überein. Wenn der Strom i der Leistungsaufnahmespule 120 durch Isinωt ausgedrückt wird, kann aus diesem Grund v' durch V'sinωt ausgedrückt werden.
  • Diesbezüglich wird vin wie im Ausdruck (3) durch die Summe aus der Grundwellenkomponente v' von v und vL von 32 ausgedrückt.
  • Figure DE102014107754A1_0004
  • Wenn Ls = 0 ist, dann ist vin = V'sin(ωt) eingestellt und die Phasendifferenz θ zwischen vin und i(= Isinωt) wird null und der Eingangsleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 wird 1. Wenn jedoch Ls ≠ 0 ist, wie in 33 dargestellt ist, dann gibt es eine Phasendifferenz θ zwischen vin und I, und es folgt, dass der Eingabeleistungsfaktor abnimmt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Deshalb ist es ein Problem, das durch die vorliegende Erfindung zu lösen ist, eine Leistungszuführungseinrichtung zu schaffen, mit es der möglich ist, selbst in dem Fall Ls ≠ 0, das heißt, wenn die Resonanzfrequenz einer Resonanzschaltung, die durch eine Leistungsaufnahmespule und einen Resonanzkondensator konfiguriert ist, mit der Stromquellenfrequenz nicht übereinstimmt, den Verlust in der Gesamteinrichtung durch Verbesserung des Eingabeleistungsfaktors einer Leistungsaufnahmeschaltung zu unterdrücken und die Leistungszuführungseinrichtung kleiner zu machen sowie ihre Kosten zu verringern.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, enthält eine Leistungszuführungseinrichtung nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung
    • • eine Leistungsaufnahmespule, die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen,
    • • eine Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit dem einen AC-Anschluss verbunden ist und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist, und
    • • einen Glättungskondensator, der zwischen die DC-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, und eine Last ist an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen, und die Brückenschaltung ist ausgebildet, dass sie mindestens für eine Phase eine Schaltzweig-Reihenschaltung enthält, in der zwei Antiparallelverbindungsschaltungen eines Halbleiterschalters und einer Diode in Reihe geschaltet sind, wobei die entsprechenden nachfolgenden Anordnungen enthalten sind.
    • • Eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule fließt.
    • • Eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und
    • • eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen.
  • Dann führt die Steuereinheit das Schalten des Halbleiterschalters so aus, dass
    eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung
    zu einer Nullspannung wird in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule berechnet wird, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen sind.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 der vorliegenden Erfindung enthält
    • • eine Leistungsaufnahmespule, die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen,
    • • eine Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit dem einen AC-Anschluss verbunden ist und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist, und
    • • einen Glättungskondensator, der zwischen die DC-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, und eine Last ist an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen, und die Brückenschaltung ist durch Parallelschalten mehrerer Reihenschaltungen einer Diode und einer Antiparallelverbindungsschaltung eines Halbleiterschalters und einer Diode aufgebaut, wobei die entsprechenden nachfolgenden Anordnungen enthalten sind.
    • • Eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule fließt.
    • • Eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und
    • • eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen.
  • Dann führt die Steuereinheit das Schalten des Halbleiterschalters so aus, dass
    eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung
    zu einer Nullspannung wird in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule berechnet wird, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 3 der vorliegenden Erfindung enthält
    • • eine Leistungsaufnahmespule, die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen,
    • • eine Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit dem einen AC-Anschluss verbunden ist und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist, und
    • • einen Glättungskondensator, der zwischen die DC-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, und eine Last ist an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen, und die Brückenschaltung ist ausgebildet, dass sie mindestens für eine Phase eine Schaltzweig-Reihenschaltung enthält, in der zwei Antiparallelverbindungsschaltungen eines Halbleiterschalters und einer Diode in Reihe geschaltet sind, wobei die entsprechenden nachfolgenden Anordnungen enthalten sind.
    • • Eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule fließt.
    • • Eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und
    • • eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen.
  • Dann führt die Steuereinheit das Schalten des Halbleiterschalters so aus, dass
    eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung
    zu einer Nullspannung wird in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule berechnet wird, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 4 der vorliegenden Erfindung enthält
    • • eine Leistungsaufnahmespule, die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen,
    • • eine Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit dem einen AC-Anschluss verbunden ist und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist, und
    • • einen Glättungskondensator, der zwischen die DC-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, und eine Last ist an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen, und die Brückenschaltung ist durch Parallelschalten mehrerer Reihenschaltungen einer Diode und einer Antiparallelverbindungsschaltung eines Halbleiterschalters und einer Diode aufgebaut, wobei die entsprechenden nachfolgenden Anordnungen enthalten sind.
    • • Eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule fließt.
    • • Eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und
    • • eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen.
  • Dann führt die Steuereinheit das Schalten des Halbleiterschalters so aus, dass
    eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung
    zu einer Nullspannung wird in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule berechnet wird, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 der vorliegenden Erfindung enthält
    • • eine Leistungsaufnahmespule, die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen,
    • • eine Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit dem einen AC-Anschluss verbunden ist und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist, und
    • • einen Glättungskondensator, der zwischen die DC-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, und eine Last ist an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen, und die Brückenschaltung ist ausgebildet, dass sie mindestens für eine Phase eine Schaltzweig-Reihenschaltung enthält, in der zwei Antiparallelverbindungsschaltungen eines Halbleiterschalters und einer Diode in Reihe geschaltet sind, wobei die entsprechenden nachfolgenden Anordnungen enthalten sind.
    • • Eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule fließt.
    • • Eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und
    • • eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen.
  • Dann führt die Steuereinheit das Schalten des Halbleiterschalters so aus, dass
    eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung
    in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule berechnet wird, zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Nullspannung wird.
  • Die Erfindung nach Anspruch 6 der vorliegenden Erfindung enthält
    • • eine Leistungsaufnahmespule, die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen,
    • • eine Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit dem einen AC-Anschluss verbunden ist und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist, und
    • • einen Glättungskondensator, der zwischen die DC-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, und eine Last ist an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen, und die Brückenschaltung ist durch Parallelschalten mehrerer Reihenschaltungen einer Diode und einer Antiparallelverbindungsschaltung eines Halbleiterschalters und einer Diode aufgebaut, wobei die entsprechenden nachfolgenden Anordnungen enthalten sind.
    • • Eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule fließt.
    • • Eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und
    • • eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen.
  • Dann führt die Steuereinheit das Schalten des Halbleiterschalters so aus, dass
    eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung
    in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule berechnet wird, zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Nullspannung wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibungleicher leichter erkennbar, wenn auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • 1 ist ein Schaltplan, der ein erstes Beispiel einer Leistungszuführungseinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 1.
  • 3 ist ein Eingangsseiten-Ersatzschaltbild einer Leistungsaufnahmeschaltung in 1.
  • 4 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 1.
  • 5 ist ein Schaltplan, der ein zweites Beispiel einer Leistungszuführungseinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 6 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 5.
  • 7 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 5.
  • 8 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 5.
  • 9 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 5.
  • 10 ist ein Schaltplan, der ein drittes Beispiel einer Leistungszuführungseinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 11 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 10.
  • 12 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 10.
  • 13 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 10.
  • 14 ist ein Betriebswellenformdiagramm der ersten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 10.
  • 15 ist ein Betriebswellenformdiagramm der zweiten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 1.
  • 16 ist ein Betriebswellenformdiagramm der zweiten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 1.
  • 17 ist ein Schaltplan, der ein viertes Beispiel einer Leistungszuführungseinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 18 ist ein Betriebswellenformdiagramm der zweiten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 17.
  • 19 ist ein Betriebswellenformdiagramm der zweiten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 17.
  • 20 ist ein Betriebswellenformdiagramm der zweiten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 10.
  • 21 ist ein Betriebswellenformdiagramm der zweiten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 10.
  • 22 ist ein Betriebswellenformdiagramm der dritten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 1.
  • 23 ist ein Betriebswellenformdiagramm der dritten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 1.
  • 24 ist ein Betriebswellenformdiagramm der dritten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 17.
  • 25 ist ein Betriebswellenformdiagramm der dritten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 17.
  • 26 ist ein Betriebswellenformdiagramm der dritten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 10.
  • 27 ist ein Betriebswellenformdiagramm der dritten Ausführungsform für die Leistungszuführungseinrichtung in 10.
  • 28 ist ein Schaltplan einer herkömmlichen Technik, die in der offengelegten Japanischen Patentschrift Nr. 2002-354711 beschrieben ist.
  • 29 ist ein Schaltplan einer herkömmlichen Technik, die in der offengelegten Japanischen Patentschrift Nr. 2002-125138 beschrieben ist.
  • 30 ist ein Schaltplan der früher angemeldeten Erfindung.
  • 31 ist ein Diagramm, das die Arbeitsweise der früher angemeldeten Erfindung, die in 30 dargestellt ist, erläutert.
  • 32 ist die Eingangsseiten-Ersatzschaltung der Leistungsaufnahmeschaltung, die in 30 dargestellt ist.
  • 33 ist ein Diagramm, das die Arbeitsweise der früher angemeldeten Erfindung, die in 30 dargestellt ist, erläutert.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zusammen mit den Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Schaltplan, der das erste Beispiel einer Leistungszuführungseinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt. Die vorliegende Erfindung kann auf eine beliebige Leistungszuführungseinrichtung eines Typs ohne Kontakt und eines Typs mit Kontakt angewendet werden, aber in den jeweiligen nachfolgenden Ausführungsformen wird ein Fall erörtert, in dem die vorliegende Erfindung auf eine kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung angewendet wird.
  • Die kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung, die in 1 dargestellt ist, ist ähnlich konfiguriert wie in 30. Das heißt, die Leistungsaufnahmeschaltung 320 enthält Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy, Dioden Du, Dx, Dv, Dy und den Glättungskondensator C0. Die Halbleiterschalter Qu, Qx, Qv, Qy sind in Brücke geschaltet. Die Dioden Du, Dx, Dv, Dy sind entsprechend in einer antiparallelen Weise zu den jeweiligen Schaltern geschaltet. Der Glättungskondensator C0 ist zwischen die DC-Anschlüsse einer Brückenschaltung geschaltet, die durch diese Elemente aufgebaut ist. Zwischen die AC-Anschlüsse der Brückenschaltung ist eine Reihenschaltung aus einem Resonanzkondensator Cr und einer Leistungsaufnahmespule 120 geschaltet, und an die beiden Enden des Glättungskondensators C0 ist eine Last R angeschlossen. 100 ist eine Hochfrequenz-Stromquelle, 110 ist eine primärseitige Leistungszuführungsleitung.
  • Währenddessen erzeugt das Steuergerät 200 auf Basis der Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen und dem Strom i der Leistungsaufnahmespule 120, der von einer Stromerfassungseinheit CT erfasst wird, ein Ansteuerungssignal der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy und gibt es aus.
  • Als Nächstes wird auf Basis von 2, 3 der Eingangsleistungsfaktor-Verbesserungseffekt der ersten Ausführungsform gemäß Anspruch 1 erläutert.
  • 2 zeigt die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 1 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy.
  • Währenddessen ist 3 eine Eingangsseiten-Ersatzschaltung der Leistungsaufnahmeschaltung 320 zu dieser Zeit, und auf die gleiche Weise wie die obige Beschreibung stellt das Zahlzeichen 400 die Impedanz dar, die der Leistungsaufnahmeschaltung 320 und der Last R entspricht. Im Allgemeinen können jedoch mit Bezug auf die Last R andere Impedanzen vernachlässigt werden, und deshalb kann das Zahlzeichen 400 als ein reiner Widerstand angesehen werden, welcher der Last R entspricht.
  • In diesem Beispiel überträgt das Steuergerät 200 Ansteuerungssignale auf die Schalter Qu, Qx, Qv, Qy, sodass der Mittelpunkt des Zeitabschnitts, in dem der Spitzenwert von v null wird, von einem der Nulldurchgangspunkte ZCP in einem Zyklus des Stroms i aus gerade um einen Kompensationszeitabschnitt (Winkel) β verschoben wird. Dementsprechend wird der Eingangsleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 verbessert. Entsprechend dem Ansteuerungssignal wird die Wellenform von v in den Zeitabschnitten (jeweils als α angenommen) vor und nach dem oben erwähnten Mittelpunkt zu einer Nullspannung, und in den anderen Zeitabschnitten wird sie eine Positiv-Negativ-Spannung, deren Spitzenwert die Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen ist, und v wird eine asymmetrische Wellenform mit dem Nulldurchgangspunkte ZCP von i als dem Zentrum. Deshalb weicht die Phase von v' von der Phase von i ab. Wenn β so gegeben ist, dass der Spannungsabfall durch die kapazitive Blindwiderstandskomponente 401 von v' den Spannungsabfall vL in Ls kompensiert, wie in 3 dargestellt ist, dann wird zu diesem Zeitpunkt die Scheinimpedanz der Schaltung gleich dem reinen Widerstand allein. Deshalb kann der Eingangsleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 zu 1 gemacht werden, da die Phasen von i und vin übereinstimmen.
  • Als Nächstes wird erläutert, wie der Zeitabschnitt β zu beschaffen ist, um den Eingangsleistungsfaktor zu 1 zu machen.
  • Zuerst wird v' durch eine Fourierreihenentwicklung wie im Ausdruck (4) dargestellt. v'(ωt) = a1cos(ωt) + b1sin(ωt) (4)
  • Aus 2 werden a1, b1 wie in den entsprechenden Ausdrücken (5), (6) erhalten. a1 = 1 / π∫ 2π / 0V(ωt)cos(ωt)dωt = 1 / π∫ π-(α-β) / 0Vcos(ωt)dωt + 1 / π∫ 2π / π+(α+β)(–V)cos(ωt)dωt = V / π{sin(α – β) – sin(α + β)} = – 2V / πcosαsinβ (5) b1 = 1 / π∫ 2π / 0V(ωt)sin(ωt)dωt = 1 / π∫ π-(α-β) / 0Vcos(ωt)dωt + 1 / π∫ 2π / π+(α+β)(–V)cos(ωt)dωt = V / π{2 + cos(α – β) + cos(α + β)} = 2V / π(1 + cosαcosβ) (6)
  • Aus 3 kann währenddessen v' auch wie im Ausdruck (7) dargestellt werden. v'(ωt) = vin(ωt) – vL(ωt) (7)
  • Ist der Eingabeleistungsfaktor zu 1 gemacht, dann stimmen die Phasen von i und vin überein, und deshalb ist vin(ωt) = Vin sin(ωt), wobei iin(ωt) = Iinsin(ωt) angenommen wurde. Deshalb kann der Ausdruck (7) als der Ausdruck (8) dargestellt werden. v'(ωt) = Vinsin(ωt) – jωLsIsin(ωt) = –ωLsIcos(ωt) + Vinsin(ωt) (8)
  • Wird VL = ωLsI gesetzt, dann ergeben sich aus den Ausdrücken (4) bis (6), (8) die Beziehungen (9), (10). a1 = – 2V / πcosαsinβ = –VL (9) b1 = 2V / π(1 + cosαsinβ) = Vin (10)
  • Deshalb werden β und α zu dem Zeitpunkt, in dem der Eingangsleistungsfaktor zu 1 gemacht wird, durch die Beziehungen (11) bzw. (12) dargestellt.
  • Figure DE102014107754A1_0005
  • Figure DE102014107754A1_0006
  • Das heißt, selbst in einem Fall, in dem die Stromquellenfrequenz und die Resonanzfrequenz nicht übereinstimmen und Ls ≠ 0 ist, werden die Schalter Qu, Qx, Qv, Qy durch Ansteuerungssignale angesteuert, die unter Verwendung von α, β aus den Ausdrücken (11), (12) durch das Steuergerät 200 berechnet wurden. Durch Ausführen der Ansteuerung mithilfe der Ansteuerungssignale kann die Regelung, durch welche die Leistungsaufnahmeeinheit 320 zu 1 gemacht wird, ausgeführt werden.
  • Währenddessen ist in einem Fall, in dem der Einfluss anderer Impedanzen groß ist und das Zahlzeichen 400 in 3 nicht als der reine Widerstand angesehen werden kann, wie z. B. bei einer großen Verdrahtungsinduktivität, der Zeitabschnitt β so gegeben, dass die Blindwiderstandskomponente, die in dem Zahlzeichen 400 eingeschlossen ist, ebenfalls kompensiert wird. Dementsprechend kann der Eingabeleistungsfaktor zu 1 gemacht werden. Der Weg zum Erstellen des Zeitabschnitts β in einem Fall, in dem das Zahlzeichen 400 nicht – wie oben beschrieben wurde – als der reine Widerstand angesehen werden kann, ist für andere, das zweite Beispiel und das dritte Beispiel, der gleiche.
  • Wenn v das gleiche wie in 2 ist, können darüber hinaus die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy zum Beispiel wie in 4 sein. In diesem Fall kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 durch Ansteuern der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy unter Anwendung von α, β aus den Ausdrücken (11), (12) ebenso zu 1 gemacht werden.
  • Als Nächstes ist 5 ein Schaltplan, der das zweite Beispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Mit Bezug auf diese kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung kann die Regelung, durch die der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 330 zu 1 gemacht wird, ebenso durch die erste Ausführungsform gemäß Anspruch 1 durchgeführt werden.
  • Die Leistungsaufnahmeschaltung 330 in 5 enthält eine Schaltzweig-Reihenschaltung, in der ein Schaltzweig, in dem eine Diode Du in einer antiparallelen Weise an einen Halbleiterschalter Qu geschaltet ist, und ein Schaltzweig, in dem eine Diode Dx in einer antiparallelen Weise an einen Halbleiterschalter Qx geschaltet ist, in Reihe geschaltet sind. In der Leistungsaufnahmeschaltung 330 in 5 ist eine Brückenschaltung durch die Parallelschaltung dieser Schaltzweig-Reihenschaltung und einer Dioden-Reihenschaltung konfiguriert, in der die Dioden Dv, Dy in Reihe geschaltet sind. Darüber hinaus ist die Anode einer Diode D0 an einen der DC-Anschlüsse (den DC-Anschluss auf der positiven Seite) der Brückenschaltung angeschlossen. Zwischen der Kathode der Diode D0 und dem anderen von den DC-Anschlüssen (dem DC-Anschluss auf der negativen Seite) der Brückenschaltung ist ein Glättungskondensator C0 geschaltet. Die anderen Teile sind die gleichen wie in 1.
  • Die 6 bis 9 zeigen die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 5 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx.
  • Ist die Wellenform von v in der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung in 5 die gleiche wie in 2, dann können die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx in der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung in 5 zum Beispiel so wie in den 6 bis 9 sein. In diesem Fall kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 330 durch Ansteuern der Schalter Qu, Qx unter Anwendung von α, β aus den Ausdrücken (11), (12) ebenso zu 1 gemacht werden.
  • 10 ist ein Schaltplan, der das dritte Beispiel einer Leistungszuführungseinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in Anspruch 2 beschrieben ist, kann in einem Fall, in dem das erste Beispiel auf eine Leistungszuführungseinrichtung in 10 angewendet wird, die Regelung, durch die eine Leistungsaufnahmeschaltung 340 auf 1 gebracht wird, ebenso ausgeführt werden.
  • In der Leistungsaufnahmeschaltung 340 in 10 ist eine Brückenschaltung konfiguriert durch die Parallelschaltung einer Reihenschaltung aus einem Schaltzweig, in dem eine Diode Dx auf eine antiparallele Weise an einen Halbleiterschalter Qx geschaltet ist, und einer Diode Du, und einer Reihenschaltung aus einem Schaltzweig, in dem eine Diode Dy auf eine antiparallele Weise an einen Halbleiterschalter Qy geschaltet ist, und einer Diode Dv. Die anderen Teile sind die gleichen wie in 1.
  • Die 11 bis 14 zeigen die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 10 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qy, Qx. Die 11 bis 14 sind die gleichen wie die 6 bis 9, wobei das Ansteuerungssignal des Schalters Qu durch den Schalter Qy ersetzt ist.
  • Ist die Wellenform von v in der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung in 10 die gleiche wie in 2, dann können die Ansteuerungssignale der Schalter Qy, Qx zum Beispiel wie in den 11 bis 14 sein. In diesem Fall kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 340 durch Ansteuern der Schalter Qy, Qx unter Anwendung von α, β aus den Ausdrücken (11), (12) ebenso zu 1 gemacht werden.
  • Als Nächstes wird der Eingangsleistungsfaktor-Verbesserungseffekt des zweiten Beispiels gemäß Anspruch 3 erläutert.
  • 15 zeigt die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 1 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy. Die Eingabeseiten-Ersatzschaltung der Leistungszuführungsschaltung 320 ist die gleiche wie in 3.
  • Um den Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 zu verbessern, gibt das Steuergerät 200 in diesem Beispiel Ansteuerungssignale an die Schalter Qu, Qx, Qv, Qy so aus, dass der Mittelpunkt des Zeitabschnitts, in dem der Spitzenwert von v null wird, von den beiden Nulldurchgangspunkten ZCP in einem Zyklus des Stroms i aus um jeweils genau einen Kompensationszeitabschnitt (Winkel) β verschoben wird.
  • Entsprechend dem Ansteuerungssignal wird die Wellenform von v zur Nullspannung in den Zeitabschnitten (die jeweils als α/2 angenommen werden) vor und nach dem oben erwähnten Mittelpunkt, und in den anderen Zeitabschnitten wird sie eine Positiv-Negativ-Spannung, deren Spitzenwert die Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen ist, und v wird eine asymmetrische Wellenform mit dem Nulldurchgangspunkt ZCP von i als dem Zentrum. Deshalb weicht die Phase von v' von der Phase von i ab. Wenn β so gegeben ist, dass der Spannungsabfall durch die kapazitive Blindwiderstandskomponente 401 von v' den Spannungsabfall vL in Ls kompensiert, wie in 3 dargestellt ist, dann wird zu diesem Zeitpunkt die Scheinimpedanz der Schaltung gleich dem reinen Widerstand allein. Deshalb kann der Eingangsleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 zu 1 gemacht werden, da die Phasen von i und vin übereinstimmen.
  • Als Nächstes wird erläutert, wie der Zeitabschnitt β zu beschaffen ist, um den Eingangsleistungsfaktor zu 1 zu machen. Auf die gleiche Weise wie in dem ersten Beispiel wird v' durch den Ausdruck (4) dargestellt. Aus 15 werden darüber hinaus a1, b1 durch die entsprechenden Ausdrücke (13), (14) erhalten. a1 = 1 / π∫ 2π / 0v(ωt)cos(ωt)dωt = 1 / π{∫ π+β-α/2) / β+α/2Vcos(ωt)dωt – ∫ 2π+β-α/2 / π+β+α/2Vcos(ωt)dωt} = – 4V / πsin α / 2sinβ (13) b1 = 1 / π∫ 2π / 0V(ωt)sin(ωt)dωt = 1 / π{∫ π+β-α/2) / β+α/2Vsin(ωt)dωt – ∫ 2π+β-α/2 / π+β+α/2Vsin(ωt)dωt} = 4V / πcos α / 2cosβ (14)
  • Auf die gleiche Weise wie in dem ersten Beispiel werden β und α zu dem Zeitpunkt, in dem der Eingangsleistungsfaktor zu 1 gemacht wird, aus den Ausdrücken (4), (8), (13), (14) wie in den Ausdrücken (15) bzw. (16) erhalten.
  • Figure DE102014107754A1_0007
  • Deshalb wird der Eingangsleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 selbst in einem Fall Ls ≠ 0 mittels Ansteuern der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy durch Ansteuerungssignale, die unter Verwendung von α, β aus den Ausdrücken (15), (16) durch das Steuergerät 200 berechnet wurden, zu 1 gemacht.
  • Währenddessen können die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy zum Beispiel wie in 16 sein, wenn die Wellenform von v die gleiche ist wie in 15. In diesem Fall kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 mittels Ansteuern der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy unter Anwendung von α, β aus den Ausdrücken (15), (16) ebenso zu 1 gemacht werden.
  • Darüber hinaus ist 17 ein Schaltplan, der das vierte Beispiel einer Leistungszuführungseinrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt, und das zweite Beispiel kann auf eine kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung in 17 angewendet werden.
  • Eine Leistungsaufnahmeschaltung 350 enthält eine Schaltzweig-Reihenschaltung, in der ein Schaltzweig, in dem eine Diode Du in einer antiparallelen Weise an einen Halbleiterschalter Qu geschaltet ist, und ein Schaltzweig, in dem eine Diode Dx in einer antiparallelen Weise an einen Halbleiterschalter Qx geschaltet ist, in Reihe geschaltet sind. In der Leistungsaufnahmeschaltung 350 in 17 ist eine Brückenschaltung konfiguriert durch die Parallelschaltung dieser Schaltzweig-Reihenschaltung und einer Dioden-Reihenschaltung, in der die Dioden Dv, Dy in Reihe geschaltet sind. Andere Teile sind die gleichen wie in 1. Die Leistungsaufnahmeschaltung 350 entspricht der Leistungsaufnahmeschaltung 330, aus der die Diode D0 herausgenommen ist.
  • 18, 19 zeigen die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 17 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx.
  • Ist die Wellenform von v in der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung in 17 die gleiche wie in 15, dann können die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx zum Beispiel wie in 18, 19 sein. In diesem Fall kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 350 mittels Ansteuern der Schalter Qu, Qx mit Anwendung von α, β aus den Ausdrücken (15), (16) ebenso zu 1 gemacht werden.
  • Wie in Anspruch 4 dargestellt ist, ist es darüber hinaus auch möglich, das zweite Beispiel auf die kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung in 10 anzuwenden.
  • 20, 21 zeigen die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 10 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qy, Qx. 20, 21 sind die gleichen wie 18, 19, wobei das Ansteuerungssignal des Schalters Qu durch den Schalter Qy ersetzt ist.
  • Ist die Wellenform von v in der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung in 10 die gleiche wie in 15, dann können die Ansteuerungssignale der Schalter Qy, Qx zum Beispiel wie in 20, 21 sein. In diesem Fall kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 340 durch Ansteuern der Schalter Qy, Qx unter Anwendung von α, β aus den Ausdrücken (15), (16) ebenso zu 1 gemacht werden.
  • Als Nächstes wird der Eingangsleistungsfaktor-Verbesserungseffekt des dritten Beispiels gemäß Anspruch 5 erläutert.
  • 22 zeigt die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 1 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx, Qv, Qy. Die Eingabeseiten-Ersatzschaltung der Leistungszuführungsschaltung 320 ist die gleiche wie in 3.
  • In dem dritten Beispiel gibt das Steuergerät 200 Ansteuerungssignale an die Schalter Qu, Qx, Qv, Qy so aus, dass der Mittelpunkt des Zeitabschnitts zwischen den Zeitabschnitten α, in denen der Spitzenwert von v in einem Zyklus des Stroms i null wird, von zwei Nulldurchgangspunkten ZCP in einem Zyklus des Stroms i aus jeweils um genau einen Kompensationszeitabschnitt (Winkel) β verschoben ist. Dementsprechend wird der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 verbessert. Entsprechend dem Ansteuerungssignal wird die Wellenform von v in den Zeitabschnitten vor und nach dem oben erwähnten Mittelpunkt zu einer Positiv-Negativ-Spannung, deren Spitzenwert die Spannung Vo zwischen den DC-Anschlüssen ist, und in den anderen Zeitabschnitten wird sie zur Nullspannung, was eine asymmetrische Wellenform mit dem Nulldurchgangspunkt ZCP von i als dem Zentrum ist. Deshalb weicht die Phase von v' von der Phase von i ab. Wenn β so gegeben ist, dass der Spannungsabfall durch die kapazitive Blindwiderstandskomponente 401 v' den Spannungsabfall vL in Ls kompensiert, wie in 3 dargestellt ist, dann wird zu diesem Zeitpunkt die Scheinimpedanz der Schaltung gleich dem reinen Widerstand allein. Deshalb kann der Eingangsleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 320 zu 1 gemacht werden, da die Phasen von i und vin übereinstimmen.
  • Als Nächstes wird erläutert, wie der Zeitabschnitt β zu beschaffen ist, um den Eingangsleistungsfaktor zu 1 zu machen.
  • Auf die gleiche Weise wie in dem ersten Beispiel wird v' durch den Ausdruck (4) dargestellt. Aus 22 werden darüber hinaus a1, b1 durch die entsprechenden Ausdrücke (17), (18) erhalten. a1 = 1 / π∫ 2π / 0v(ωt)cos(ωt)dωt = 1 / π{∫ π/2+β-α/2 / 0Vcos(ωt)dωt + ∫ π / π/2+β+α/2Vcos(ωt)dωt – ∫ 3π/2+β-α/2 / πVcos(ωt)dωt – ∫ 2π / 3π/2+β+α/2Vcos(ωt)dωt} = 4V / πsin α / 2sinβ (17) b1 = 1 / π∫ 2π / 0V(ωt)sin(ωt)dωt = 1 / π{∫ π/2+β-α/2 / 0Vsin(ωt)dωt + ∫ π / π/2+β+α/2Vsin(ωt)dωt – ∫ 3π/2+β-α/2 / πVsin(ωt)dωt – ∫ 2π / 3π/2+β+α/2Vcos(ωt)dωt} = 4V / π(1 – sin α / 2cosβ) (18)
  • Auf die gleiche Weise wie in dem ersten Beispiel werden β und α zu dem Zeitpunkt, in dem der Eingangsleistungsfaktor zu 1 gemacht wird, aus den Ausdrücken (4), (8), (17), (18) wie in den Ausdrücken (19) bzw. (20) erhalten.
  • Figure DE102014107754A1_0008
  • Deshalb werden selbst in einem Fall Ls ≠ 0 die Schalter Qu, Qx, Qv, Qy durch Ansteuerungssignale angesteuert, die vom Steuergerät 200 unter Verwendung von α, β aus den Ausdrücken (19), (20) berechnet wurden. Mittels Ausführen des Ansteuerns durch die Ansteuerungssignale kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmespule 320 zu 1 gemacht werden.
  • Auf eine gleiche Weise ist es auch möglich, das dritte Beispiel auf die kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung anzuwenden, die in 17 dargestellt ist.
  • 24, 25 zeigen die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 17 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx.
  • Ist die Wellenform von v in der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung in 17 die gleiche wie in
  • 22, dann können die Ansteuerungssignale der Schalter Qu, Qx zum Beispiel wie in 24, 25 sein. In diesem Fall kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 350 durch Ansteuern der Schalter Qu, Qx unter Anwendung von α, β aus den Ausdrücken (19), (20) ebenso zu 1 gemacht werden.
  • Wie in Anspruch 6 beschrieben ist, ist es darüber hinaus auch möglich, das dritte Beispiel auf die kontaktlose Leistungszuführungseinrichtung anzuwenden, die in 10 dargestellt ist.
  • 26, 27 zeigen die Betriebswellenformen des in der Leistungsaufnahmespule 120 in 10 fließenden Stroms i, der induzierten Spannung vin der Leistungsaufnahmespule 120, der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung und der Grundwellenkomponente v' der Spannung v zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung sowie die Ansteuerungssignale der Schalter Qy, Qx. 26, 27 sind die gleichen wie die 24, 25, wobei das Ansteuerungssignal des Schalters Qu durch den Schalter Qy ersetzt ist.
  • Ist die Wellenform von v in der kontaktlosen Leistungszuführungseinrichtung in 10 die gleiche wie in 22, dann können die Ansteuerungssignale der Schalter Qy, Qx zum Beispiel wie in 26, 27 sein. In diesem Fall kann der Eingabeleistungsfaktor der Leistungsaufnahmeschaltung 340 durch Ansteuern der Schalter Qy, Qx unter Anwendung von α, β aus den Ausdrücken (19), (20) ebenso zu 1 gemacht werden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es selbst bei einer Nichtübereinstimmung der Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung mit der Stromquellenfrequenz möglich, den Verlust in der Gesamteinrichtung durch Verbessern des Eingabeleistungsfaktors der Leistungszuführungseinrichtung zu unterdrücken und die Leistungszuführungseinrichtung kleiner zu machen sowie ihre Kosten zu verringern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-354711 [0004, 0082]
    • JP 2012-125138 [0014, 0015, 0021]
    • JP 2013-071432 [0022]
    • JP 2002-125138 [0083]

Claims (6)

  1. Leistungszuführungseinrichtung mit: einer Leistungsaufnahmespule (120), die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen; einer Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule (120) über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule (120) eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit einem Wechselstrom(AC)-Anschluss verbunden ist, und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung (120) mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist; und einem Glättungskondensator, der zwischen die Gleichstrom(DC)-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, wobei eine Last an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen ist, und die Brückenschaltung mindestens für eine Phase eine Schaltzweig-Reihenschaltung umfasst, in der zwei Antiparallelverbindungsschaltungen eines Halbleiterschalter und einer Diode in Reihe geschaltet sind, wobei die Leistungszuführungseinrichtung aufweist: eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule (120) fließt; eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und eine Steuereinheit (200), die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen; wobei die Steuereinheit (200) das Schalten des Halbleiterschalters so ausführt, dass eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu einer Nullspannung wird, in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule (120) berechnet wird, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist.
  2. Leistungszuführungseinrichtung mit: einer Leistungsaufnahmespule (120), die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen; einer Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule (120) über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule (120) eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit einem Wechselstrom(AC)-Anschluss verbunden ist, und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung (120) mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist; und einem Glättungskondensator, der zwischen die Gleichstrom(DC)-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, wobei eine Last an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen ist, und die Brückenschaltung durch Parallelschalten mehrerer Reihenschaltungen einer Diode und einer Antiparallelverbindungsschaltung eines Halbleiterschalters und einer Diode aufgebaut ist, wobei die Leistungszuführungseinrichtung aufweist: eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule (120) fließt; eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und eine Steuereinheit (200), die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen; wobei die Steuereinheit (200) das Schalten des Halbleiterschalters so ausführt, dass eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu einer Nullspannung wird in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule (120) berechnet wird, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist.
  3. Leistungszuführungseinrichtung mit: einer Leistungsaufnahmespule (120), die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen; einer Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule (120) über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule (120) eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit einem Wechselstrom(AC)-Anschluss verbunden ist, und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung (120) mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist; und einem Glättungskondensator, der zwischen die Gleichstrom(DC)-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, wobei eine Last an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen ist, und die Brückenschaltung mindestens für eine Phase eine Schaltzweig-Reihenschaltung umfasst, in der zwei Antiparallelverbindungsschaltungen eines Halbleiterschalters und einer Diode in Reihe geschaltet sind, wobei die Leistungszuführungseinrichtung aufweist: eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule (120) fließt; eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und eine Steuereinheit (200), die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen; wobei die Steuereinheit (200) das Schalten des Halbleiterschalters so ausführt, dass eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu einer Nullspannung wird, in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule (120) berechnet wird, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist.
  4. Leistungszuführungseinrichtung mit: einer Leistungsaufnahmespule (120), die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen; einer Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule (120) über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule (120) eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit einem Wechselstrom(AC)-Anschluss verbunden ist, und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung (120) mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist; und einem Glättungskondensator, der zwischen die Gleichstrom(DC)-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, wobei eine Last an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen ist, und die Brückenschaltung durch Parallelschalten mehrerer Reihenschaltungen einer Diode und einer Antiparallelverbindungsschaltung eines Halbleiterschalters und einer Diode aufgebaut ist, wobei die Leistungszuführungseinrichtung aufweist: eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule (120) fließt; eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und eine Steuereinheit (200), die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen; wobei die Steuereinheit (200) das Schalten des Halbleiterschalters so ausführt, dass eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu einer Nullspannung wird in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule (120) berechnet wird, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist.
  5. Leistungszuführungseinrichtung mit: einer Leistungsaufnahmespule (120), die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen; einer Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule (120) über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule (120) eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit einem Wechselstrom(AC)-Anschluss verbunden ist, und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung (120) mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist; und einem Glättungskondensator, der zwischen die Gleichstrom(DC)-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, wobei eine Last an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen ist, und die Brückenschaltung mindestens für eine Phase eine Schaltzweig-Reihenschaltung umfasst, in der zwei Antiparallelverbindungsschaltungen eines Halbleiterschalters und einer Diode in Reihe geschaltet sind, wobei die Leistungszuführungseinrichtung aufweist: eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule (120) fließt; eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und eine Steuereinheit (200), die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen; wobei die Steuereinheit (200) das Schalten des Halbleiterschalters so ausführt, dass eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule (120) berechnet wird, zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Nullspannung wird.
  6. Leistungszuführungseinrichtung mit: einer Leistungsaufnahmespule (120), die eingerichtet ist, Leistung über eine äußere magnetische Kopplung auszutauschen; einer Brückenschaltung, in der das eine Ende der Leistungsaufnahmespule (120) über einen Resonanzkondensator, der mit der Leistungsaufnahmespule (120) eine Resonanzschaltung konfiguriert, mit einem Wechselstrom(AC)-Anschluss verbunden ist, und das andere Ende der Leistungsaufnahmeschaltung (120) mit dem anderen AC-Anschluss verbunden ist; und einem Glättungskondensator, der zwischen die Gleichstrom(DC)-Anschlüsse der Brückenschaltung geschaltet ist, wobei eine Last an die beiden Enden des Glättungskondensators angeschlossen ist, und die Brückenschaltung durch Parallelschalten mehrerer Reihenschaltungen einer Diode und einer Antiparallelverbindungsschaltung eines Halbleiterschalters und einer Diode aufgebaut ist, wobei die Leistungszuführungseinrichtung aufweist: eine Stromerfassungseinheit, die eingerichtet ist, einen Eingangsstrom zu erfassen, der in der Leistungsaufnahmespule (120) fließt; eine Spannungserfassungseinheit, die eingerichtet ist, eine Spannung zwischen den DC-Anschlüssen der Brückenschaltung zu erfassen, und eine Steuereinheit (200), die eingerichtet ist, ein Schalten des Halbleiterschalters auszuführen; wobei die Steuereinheit (200) das Schalten des Halbleiterschalters so ausführt, dass eine Spannung zwischen den AC-Anschlüssen der Brückenschaltung in gleichen Zeitabschnitten vor und nach einem Mittelpunkt, der von einem Nulldurchgangspunkt aus in einem Zyklus des Eingangsstroms um einen Kompensationszeitabschnitt verschoben ist, der aus einer an die Resonanzschaltung angelegten Spannung und einer induzierten Spannung der Leistungsaufnahmespule (120) berechnet wird, zu einer Positiv-Negativ-Spannung wird, deren Spitzenwert die Spannung zwischen den DC-Anschlüssen ist, und in den anderen Zeitabschnitten zu einer Nullspannung wird.
DE102014107754.7A 2013-06-12 2014-06-03 Leistungszuführungseinrichtung Ceased DE102014107754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-123810 2013-06-12
JP2013123810A JP6124336B2 (ja) 2013-06-12 2013-06-12 給電装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107754A1 true DE102014107754A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107754.7A Ceased DE102014107754A1 (de) 2013-06-12 2014-06-03 Leistungszuführungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9632564B2 (de)
JP (1) JP6124336B2 (de)
DE (1) DE102014107754A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6047442B2 (ja) 2013-03-29 2016-12-21 富士電機株式会社 給電装置
JP6129669B2 (ja) 2013-07-18 2017-05-17 東海旅客鉄道株式会社 給電装置
JP6356437B2 (ja) 2014-03-03 2018-07-11 東海旅客鉄道株式会社 受電装置
JP6361818B2 (ja) * 2015-03-31 2018-07-25 Tdk株式会社 ワイヤレス受電装置及びワイヤレス電力伝送装置
US9973099B2 (en) 2015-08-26 2018-05-15 Futurewei Technologies, Inc. AC/DC converters with wider voltage regulation range
WO2017136491A1 (en) * 2016-02-02 2017-08-10 Witricity Corporation Controlling wireless power transfer systems
CN109327065B (zh) * 2018-12-06 2020-02-21 华为技术有限公司 无线充电系统的接收端、方法、用电终端、发射端及系统
JP7258614B2 (ja) * 2019-03-20 2023-04-17 東芝テック株式会社 電力変換装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002125138A (ja) 2000-10-16 2002-04-26 Sony Corp 画像信号の自動利得制御装置及びログリニア乗算回路並びに撮像装置
JP2002354711A (ja) 2001-05-22 2002-12-06 Shinko Electric Co Ltd 非接触給電装置
JP2012125138A (ja) 2010-11-18 2012-06-28 Fuji Electric Co Ltd 非接触給電装置及びその制御方法
JP2013071432A (ja) 2011-09-29 2013-04-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法および画像形成プログラム

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581171A (en) 1994-06-10 1996-12-03 Northrop Grumman Corporation Electric vehicle battery charger
US6160374A (en) 1999-08-02 2000-12-12 General Motors Corporation Power-factor-corrected single-stage inductive charger
EP1570561B1 (de) * 2002-12-10 2010-04-14 Ebara Corporation Stromerzeugengssystem zur verbindung
DE10301978A1 (de) 2003-01-20 2004-08-05 Eurocopter Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen und Bereitstellen der Energie kapazitiver Aktuatoren
US6934167B2 (en) * 2003-05-01 2005-08-23 Delta Electronics, Inc. Contactless electrical energy transmission system having a primary side current feedback control and soft-switched secondary side rectifier
TWI338996B (en) * 2007-10-16 2011-03-11 Delta Electronics Inc Resonant converter system having synchronous rectifier control circuit and controlling method thereof
JP2011514137A (ja) * 2008-03-10 2011-04-28 テクティウム リミテッド 環境にやさしい電力供給装置
US10355526B2 (en) 2008-11-26 2019-07-16 Auckland Uniservices Limited Bi-directional inductive power transfer
WO2010115867A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Bidirektionale und berührungsfreie übertragung von leistung zum laden von elektrofahrzeugen
US20110285211A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Advantest Corporation Wireless power supply system
JP5348081B2 (ja) * 2010-07-07 2013-11-20 村田機械株式会社 非接触受電装置
NZ587357A (en) 2010-08-13 2013-03-28 Auckland Uniservices Ltd Control circuit for pick-up in inductive power transfer system selectively shunts diodes in rectifier bridge to reduce transient disturbances to primary current
US9548674B2 (en) 2010-12-15 2017-01-17 Central Japan Railway Company Electric power receiving device and method of receiving electric power
WO2012113442A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-30 Sma Solar Technology Ag Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
JP5793972B2 (ja) * 2011-06-06 2015-10-14 富士電機株式会社 給電装置の制御方法
RU2596606C2 (ru) * 2011-08-16 2016-09-10 Конинклейке Филипс Н.В. Динамическая резонансная согласующая схема для беспроводных приемников энергии
US8928182B2 (en) * 2011-12-16 2015-01-06 Tdk Corporation Wireless power feeder and wireless power transmission system
WO2013118274A1 (ja) 2012-02-09 2013-08-15 株式会社 テクノバ 双方向非接触給電システム
KR102026605B1 (ko) 2012-09-07 2019-09-30 필립스 아이피 벤쳐스 비.브이. 양방향 무선 전력 송신을 위한 시스템 및 방법
KR20140054796A (ko) 2012-10-29 2014-05-09 삼성전기주식회사 전원 공급 장치 및 전기 자동차의 전원 공급 장치
JP6047442B2 (ja) * 2013-03-29 2016-12-21 富士電機株式会社 給電装置
TWI474573B (zh) 2013-05-14 2015-02-21 Richtek Technology Corp Wireless Power Receiver and Its Rectifier Modulation Circuit
JP6129669B2 (ja) 2013-07-18 2017-05-17 東海旅客鉄道株式会社 給電装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002125138A (ja) 2000-10-16 2002-04-26 Sony Corp 画像信号の自動利得制御装置及びログリニア乗算回路並びに撮像装置
JP2002354711A (ja) 2001-05-22 2002-12-06 Shinko Electric Co Ltd 非接触給電装置
JP2012125138A (ja) 2010-11-18 2012-06-28 Fuji Electric Co Ltd 非接触給電装置及びその制御方法
JP2013071432A (ja) 2011-09-29 2013-04-22 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法および画像形成プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US9632564B2 (en) 2017-04-25
JP2014241698A (ja) 2014-12-25
JP6124336B2 (ja) 2017-05-10
US20140372780A1 (en) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107754A1 (de) Leistungszuführungseinrichtung
DE102014102593A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102014109238A1 (de) Leistungszuführungseinrichtung
DE112015001844B4 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102018109341A1 (de) Wandler, Resonanzwandler und Verfahren
DE69618870T2 (de) Treiberimpuls-Begrenzerschaltung
DE102011118581A1 (de) Kontaktloses Energieübertragungssystem und Steuerverfahren dafür
EP3078242B1 (de) Treiberschaltung für leuchtmittel insbesondere leds
DE102015107957A1 (de) Einstufige Gleichrichtung und Regelung für drahtlose Ladesysteme
DE112015001920T5 (de) Stromquellenvorrichtung
DE102013012937A1 (de) Zweimodiger Wireless-Power-Empfänger
DE102010031615A1 (de) Ladevorrichtung mit galvanischer Trennung und vielfältigen Betriebsarten
DE102015118658A1 (de) Sekundärseitige Steuerung von Resonanz-DC/DC-Wandlern
DE102012007449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
DE102017129180A1 (de) Drahtlose Leistungsempfangsvorrichtung, drahtloses Leistungsübertragungssystem, das diese verwendet, und Gleichrichter
DE102014207854A1 (de) Übertragungssystem, Verfahren und Fahrzeuganordnung
WO2013056923A2 (de) Netznachbildung im sekundärkreis der berührungslosen energieübertragung
DE102017220310A1 (de) Bidirektionaler Niederspannungs-Gleichstrom/Wechselstrom-Wechselrichter
DE102017106424A1 (de) Leistungswandlerschaltung mit einem Hauptwandler und einem Hilfswandler
DE102016224956A1 (de) Impedanzsteuervorrichtung und kontaktlose Fahrzeug-Leistungsempfangsvorrichtung
WO2016071029A1 (de) Übertragungssystem, verfahren und fahrzeuganordnung
WO2016055180A1 (de) Verfahren und system zum berührungslosen laden eines batteriebetriebenen objekts
DE112015002219T5 (de) Energie-umsetzungsvorrichtung
DE69023250T2 (de) Gleichspannungswandler.
WO2020114649A1 (de) Bidirektionaler dc/dc-wandler und verfahren zum betreiben des dc/dc wandlers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final