DE69023250T2 - Gleichspannungswandler. - Google Patents

Gleichspannungswandler.

Info

Publication number
DE69023250T2
DE69023250T2 DE69023250T DE69023250T DE69023250T2 DE 69023250 T2 DE69023250 T2 DE 69023250T2 DE 69023250 T DE69023250 T DE 69023250T DE 69023250 T DE69023250 T DE 69023250T DE 69023250 T2 DE69023250 T2 DE 69023250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
primary
circuits
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69023250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69023250D1 (de
Inventor
Ole Steen Seiersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69023250D1 publication Critical patent/DE69023250D1/de
Publication of DE69023250T2 publication Critical patent/DE69023250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3378Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spannungswandler mit einem Transformator, über den ein Primärstromkreis an zumindest einen Sekundärstromkreis angeschlossen ist, wobei eine an den Eingang des Primärstromkreises angelegte Spannung in Ausgangsspannungen an entsprechenden Sekundärstromkreisen umgewandelt wird.
  • Die EP-343 855 offenbart einen Spannungswandler mit mehreren Schwingkreisen bzw. Resonanzschaltungen. Der Spannungswandler weist eine Transformatorwicklung auf, bei dem ein Primärstromkreis mit einem oder mehreren Sekundärstromkreisen gekoppelt ist. Eine Gleichspannung wird an den Eingang des Spannungswandlers angelegt. Die Gleichspannung wird durch eine Umschalt-Schaltung in ein Wechselspannungssignal (Rechtecksignal) umgewandelt, das den Primärwicklungen des Transformators zugeführt wird, über die das Wechselspannungssignal über induktive Kopplung auf die Sekundärwicklungen übertragen wird. Daraufhin wird das Wechselspannungssignal zum Erzeugen einer Gleichspannung an dem Ausgang des Spannungswandlers gleichgerichtet. Die Umschalt-Frequenz der Umschalt-Schaltung bestimmt die Betriebsfrequenz des Spannungswandlers. Die Umschalt-Frequenz der Umschalt-Schaltung bestimmt die Betriebsfrequenz des Spannungswandlers. Die Resonanzfrequenz des Spannungswandlers bestimmt den tatsächlichen Kurvenverlauf der rechteckförmigen Signale. Der Spannungswandler ist als Ganzes ausgebildet und als Schwingkreis bzw. Resonanzschaltung abgestimmt, die sowohl die Primär- als auch die Sekundärwicklungen der Transformatorwicklungen aufweist.
  • Gemäß A.H. Weinberg und L. Ghislanzoni: "A new Zero Voltage and Zero Current Power Switching Technique", PESC 89, wird ein Gleichspannungswandler mit einem konstanten Wandlerverhältnis geschaffen. Der Wandler verwendet einen Transformator, über den ein Primärstromkreis mit einem oder mehreren Sekundärstromkreisen gekoppelt ist. Der Primärstromkreis weist zwei elektrische Schalter auf, die die Spannung an den Primärwicklungen periodisch umkehren, die um den Kern des Transformators gewickelt sind. Wenn der erste Schalter ausgeschaltet ist, liegt eine doppelte Spannung an dem zweiten Schalter an. In diesem Fall bildet die parallele Induktivität des Transformators einen Schwingkreis mit den parasitären Kapazitäten an den Schaltern. Der Magnetisierstrom in dem Transformator lädt diese Kapazitäten auf schwingende Weise wieder auf, so daß keine Spannung an dem zweiten Schalter nach einer Zeitdauer anliegt. Der zweite Schalter kann dann ohne große augenblickliche Spannungsveränderungen und mit einem stark verringerten Verlust eingeschaltet werden. Wenn der zweite Schalter wieder ausgeschaltet wird, findet ein entsprechender Ablauf statt. Dieser Stand der Technik ist auch in der EP-0 077 958 beschrieben.
  • Wenn einer der Schalter eingeschaltet ist, wird ein Reihenschwingkreis gebildet, der aus einer Induktivität in Reihe mit dem Transformator (die Induktivität kann beispielsweise aus der parasitären Reiheninduktivität des Transformators bestehen) als auch einer Kapazität auf entweder der Primärseite oder an jedem der Ausgänge auf der Sekundärseite besteht, und eine Übertragung von Resonanzenergie findet von der Primärseite zu der Sekundärseite statt. Wenn der Strom in der Resonanzschaltung Null ist, kann der Ein-Schalter ohne große augenblickliche Stromveränderungen mit einem stark verringerten Verlust ausgeschaltet werden.
  • Die herkömmliche Vorrichtung arbeitet zufriedenstellend, solange die Lasten an den entsprechenden Sekundärstromkreisen in derselben Größenordnung liegen und ungefähr konstant sind. Wenn die Lastverteilung sehr schief verläuft, beispielsweise bei 90% Last an einem Abgriff und 10% Last an einem anderen Abgriff, fällt die Ausgangsspannung bezogen auf den Nennwert an dem am stärksten belasteten Äbgriff ab. Dementsprechend steigt die Spannung bezogen auf den Nennwert an dem am geringsten belasteten Abgriff. Diese Abweichungen von den Nennspannungswerten ("Cross-Regulation") legen nahe, daß die herkömmlichen Spannungswandler nicht nützlich sind, wenn genaue Speisespannungen erforderlich sind und eine extreme Lastverteilung auftreten kann.
  • Außerdem ist es erforderlich, daß der verwendete Transformator hinsichtlich der parasitären Reiheninduktivität derart optimiert ist, daß im Fall eines kapazitiven Abstimmens auf der Primärseite die parasitäre Reiheninduktivität auf der Sekundärseite unbedeutend sein muß und umgekehrt. Falls dieses Erfordernis nicht erfüllt ist, verändert sich die Abstimmfrequenz mit der Lastverteilung, und es kann nicht mehr erwartet werden, daß die Schalter mit geringen Verlusten ausgeschaltet werden. Es kann schwierig sein, dieses Erfordernis in der Praxis vollständig zu erfüllen, und selbst eine teilweise Erfüllung des Erfordernisses kann mit dem Erfordernis von geringen Leistungsverlusten in dem Transformator unvereinbar sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannungswandler zu schaffen, der bezüglich "Cross-Regulation" optimiert ist, und der eine konstante Abstimmfrequenz unabhängig von der Lastverteilung aufweist.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 können diese optimalen Bedingungen mit einer einfachen Abstimmtechnik verwirklicht werden, bei der sowohl die Primärseite als auch jede der Ausgangsschaltungen auf der Sekundärseite einzeln abgestimmt werden, damit Schwingkreise mit ähnlichen Resonanzfrequenzen gebildet werden.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 kann der Spannungswandler außerdem eine Umschalt-Schaltung aufweisen, die den Strom in einer oder mehreren Primärwicklungen mit einer konstanten Umschalt-Frequenz umkehren kann. Die Resonanzfrequenz der entsprechenden Schwingkreise kann vorteilhafterweise in derselben Größenordnung wie die Umschalt-Frequenz liegen. Der Spannungswandler weist eine Vielzahl von Vorteilen auf, und es gibt beispielsweise keine gegenseitige Beeinflussung ("Cross-Regulation") zwischen Ausgangssignalen auf der Sekundärseite. Die Abstimmfrequenz wird unabhängig von der Lastverteilung und wird selbst dann konstant bleiben, falls die Lastverteilung verändert wird. Der Leistungstransformator kann ausschließlich bezüglich der Minimierung von Verlusten und ohne Berücksichtigung der primären oder sekundären Abstimmung optimiert werden.
  • Außerdem können die Beschränkungen hinsichtlich des physikalischen Schaltungsentwurfs beseitigt werden, da fast jede praktisch auftretende Schaltungsinduktivität, beispielsweise ein Anschluß zu und über Gleichrichterdioden und Abstimmkondensatoren in einer verteilten Schaltungs-Abstimmung kombiniert werden kann, ohne daß dies die Leistung des Wandlers negativ beeinflußt.
  • Eine Erläuterung der vorstehend beschriebenen Wirkungen kann in dem Ersatzschaltbild gemäß Fig. 4 in den Perioden gesehen werden, in denen ein Kontakt geschlossen ist. Alle Sekundärseiten werden auf die Primärseite umgewandelt. Die Primärseite des Wandlers und jede der Sekundärseiten werden einer Reihenschaltung gleichgesetzt, die aus einer Spule und aus einer parallel mit einem Kondensator geschalteten Stromquelle besteht. Sämtliche Reihenschaltungen sind mit Masse und mit einem gemeinsamen Knotenpunkt bzw. Knoten V* verbunden. Die Spulen sind typischerweise identisch mit den parasitären Reiheninduktivitäten des Transformators. Dieses Ersatzschaltbild kann sowohl bei dem Stand der Technik als auch bei der Erfindung angewandt werden. Bei dem Stand der Technik mit primärer Abstimmung sind die Kondensatoren auf der Sekundärseite jedoch sehr groß. Die Spannung an dem Knoten V* hängt dann von der Last an den einzelnen Ausgängen ab, und eine beträchtliche "Cross-Regulation" wird beobachtet. Außerdem hängen die wirksame Abstimm-Induktivität und dadurch die Abstimmfrequenz von der Lastverteilung ab.
  • Falls demgegenüber die Primärseite und jede der Ausgangsschaltungen auf der Sekundärseite einzeln auf dieselbe Resonanzfrequenz abgestimmt werden, fließt ein Strom mit dieser Frequenz auf der Primärseite, wobei der Strom auf jede der Sekundärstromkreise verteilt ist. Da jeder einzelne Zweig auf diese Frequenz abgestimmt ist, ist der Spannungsabfall an der Spule in einem Zweig genau so groß, aber umgekehrt gerichtet wie der Spannungsabfall an der Kapazität in demselben Zweig. Dadurch weist der gemeinsame Knoten V* dieselbe Spannung wie die Masse unabhängig von der Lastverteilung auf, und es besteht keine gegenseitige Beeinflussung zwischen den einzelnen Ausgängen mehr.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Spannungswandler gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 2 einen Spannungswandler gemäß einem alternativen bzw. wahlweisen Ausführungsbeispiel,
  • Fig. 3 zwei Spannungssignale, die an die Steuerelektroden der Transistoren T&sub1; sowie T&sub2; gemäß Fig. 1 und 2 angelegt werden, und
  • Fig. 4 ein Ersatzschaltbild für die Schaltung gemäß Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Gleichspannungswandler gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Der Wandler basiert auf einer Transformatorwicklung TRA, über die eine Primärseite mit einer oder mehreren Ausgangsschaltungen auf der Sekundärseite gekoppelt ist.
  • Ein Eingangsanschluß Vind ist über einen Kondensator C&sub1; mit Masse und über eine Spule L&sub1; mit einem Knoten Vp verbunden. Der Knoten Vp ist außerdem über einen Kondensator C&sub2; mit Masse verbunden. Der Knoten Vp ist der Mittelpunkt der beiden Transformatorwicklungen N&sub1; sowie N&sub2; derselben Größe, wobei ein Strom durch diese Wicklungen N&sub1; sowie N&sub2; einen Fluß in dem Transformatorkern erzeugt, wobei die Richtung des Flusses davon abhängt, welche der Wicklungen N&sub1; sowie N&sub2; leitend ist. Eine Steuerschaltung 10 erzeugt zwei identische, aber zeitverzögerte Signale V&sub1;(t) sowie V&sub2;(t), die in Fig. 3 dargestellt sind. Die Signale V&sub1;(t) sowie V&sub2;(t) werden in entsprechende Steuerelektroden von Feldeffekttransistoren bzw. FETs T&sub1; sowie T&sub2; eingegeben, die bei einer positiven Spannung an der Steuerelektrode, d.h. während das Signal sich auf hohem Pegel befindet, leitend sind.
  • Zwei Ausgangsschaltungen sind auf der Sekundärseite dargestellt, wobei eine erste Ausgangsschaltung +5 V erzeugt, während eine zweite Ausgangsschaltung -15 V erzeugt. Eine erste Sekundärwicklung N&sub3; sowie N&sub4; weist einen Mittelpunkt V&sub5; auf, der mit Masse verbunden ist, während die Enden der Sekundärspule N&sub3; sowie N&sub4; über Gleichrichter-Kopplungen mit einem Knoten V&sub1; verbunden sind. Diese Gleichrichter-Kopplungen sind mit zwei Dioden D&sub1; sowie D&sub2; veranschaulicht, wobei es einem Fachmann allgemein bekannt ist, solche Gleichrichterdioden mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand und einem Kondensator parallel zu schalten, damit die Diode gegen augenblickliche hohe Spannungswerte geschützt ist, um dadurch ihre Lebensdauer zu erhöhen. Die in den Sekundärwicklungen N&sub3; sowie N&sub4; induzierte Wechselspannung wird durch die Gleichrichter-Kopplung D&sub1; sowie D&sub2; gleichgerichtet, so daß ein Gleichspannungspegel an dem Knoten V&sub1; mit einer überlagerten Wechselspannung vorliegt. Der Gleichspannungspegel hängt von der Polarität der Dioden D&sub1; sowie D&sub2; ab, und die Spannung ist mit dem dargestellten Diodenaufbau positiv. Der Knoten V&sub1; ist über einen Kondensator C&sub3; mit Masse und über eine Induktivität L&sub2; mit dem Ausgangsanschluß mit +5 V verbunden. Der Ausgangsanschluß mit +5 V ist außerdem über einen Kondensator C&sub4; mit Masse verbunden. Dementsprechend weist die zweite Ausgangsschaltung Sekundärwicklungen N&sub5; sowie N&sub6; auf, deren Mittelpunkt Vs2 mit Masse verbunden ist. Die Enden der Sekundärwicklungen N&sub5; sowie N&sub6; sind über Gleichrichter-Kopplungen mit einem Knoten V&sub2; verbunden. Die Gleichrichter-Kopplung ist wie bei der ersten Ausgangsschaltung durch zwei Dioden D&sub3; sowie D&sub4; verwirklicht, die genauso vorteilhafterweise parallel mit einem Widerstand und einem Kondensator geschaltet werden können. Es sei bemerkt, daß die Polarität der Dioden umgekehrt zu den vorstehend in Verbindung mit der ersten Ausgangsschaltung erwähnten Dioden D&sub1; sowie D&sub2; gerichtet ist, wobei erwünscht ist, eine negative Spannung von -15 V an dem Ausgangsanschluß der zweiten Ausgangsschaltung zu haben. Der Knoten V&sub2; ist über einen Kondensator C&sub5; mit Masse und über eine Induktivität L&sub3; mit dem Ausgangsanschluß mit -15 V verbunden, wobei der Ausgangsanschluß außerdem über einen Kondensator C&sub6; mit Masse verbunden ist.
  • Ein Strom fließt von dem Eingangsanschluß mit +42 V über die Induktivität L&sub1; in Richtung des Knotens Vp, und dann fließt der Strom alternativ bzw. wahlweise über die Primärwicklungen N&sub1; sowie N&sub2; in Abhängigkeit davon, welcher der Transistoren T&sub1; und T&sub2; leitend ist. Dies erzeugt einen Fluß mit sich abwechselnder Polarität in dem Kern des Transformators TRA, wobei die Flußrichtung durch das addierte bzw. hinzugefügte Signal zu den Steuerelektroden der Transistoren T&sub1; sowie T&sub2; gesteuert wird. Die Fluß-Oszillator- bzw. Schwingfrequenz in dem Transformatorkern entspricht dann der Impuls-Wiederholfrequenz der Signale aus der Steuerschaltung, die zu den Steuerelektroden der Transistoren T&sub1; sowie T&sub2; addiert bzw. hinzugefügt worden sind. Die Steuerschaltung kann beispielsweise aus einer integrierten Schaltung mit der Nummer UC1825 der Firma UNITRODE bestehen.
  • Der schwingende Fluß in dem Transformatorkern induziert Ströme in den Sekundärwicklungen N&sub3;, N&sub4;, N&sub5; sowie N&sub6;, zwischen denen Abgriffe zum Erden von Vs1 sowie Vs2 vorgesehen sind, oder an den vorstehend erwähnten Knoten V&sub1; sowie V&sub2; über Gleichrichter-Kopplungen. Die mittleren Spannungen an den Knoten V&sub1; sowie V&sub2; werden durch das Verhältnis der Anzahl von Sekundärwicklungen in der betreffenden Schaltung zu der Anzahl von Wicklungen auf der Primärseite bestimmt. Da die Knotenspannungen V&sub1; sowie V&sub2; stark schwanken, wird die Spannung durch große Glättungskondensatoren c&sub4; bzw. c&sub6; geglättet. Die Induktivität L&sub2; und der Kondensator C&sub4; können als Stromgenerator bzw. Stromquelle mit einer unendlich großen Impedanz angesehen werden. Das gleiche gilt für die Induktivität L&sub3; und den Kondensator C&sub6;. Die Primärseite und jede der Ausgangsschaltungen auf der Sekundärseite werden abgestimmt, damit sie einzeln einen Schwingkreis mit übereinstimmender Resonanzfrequenz aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, das schaltbild gemäß Fig. 1 mit dem Schaltbild gemäß Fig. 4 gleichzusetzen. Da sowohl die Eingangsanschlüsse als auch die Ausgangsanschlüsse in einem Stromgenerator bzw. einer Stromquelle enthalten ist, die durch einen großen Glättungskondensator gebildet wird, der mit Masse verbunden und hinsichtlich einer Wechselspannung durch eine an den Anschluß angeschlossene Induktivität L&sub1;, L&sub2; sowie L&sub3; verborgen ist, weist der Stromgenerator bzw. die Stromquelle eine sehr große Wechselspannungsimpedanz auf und ist deswegen nicht in den Resonanz-Betrachtungen enthalten. Auf diese Weise sind es auf der Primärseite sowohl der Kondensator C&sub2; als auch die zu den Wicklungen N&sub1; sowie N&sub2; gehörigen Leck-Induktivitäten, die zusammen mit verschiedenen anderen Leck-Induktivitäten und -Kapazitäten den Schwingkreis bilden. Ähnliche Betrachtungen können für die Ausgangsseite angestellt werden. Die mit "/" bezeichneten äquivalenten Bauteile sind daher derart dimensioniert, daß der Spannungsabfall an einer Induktivität L'α numerisch gleich dem Spannungsabfall an einem Kondensator c'α gleich ist, aber mit entgegengesetzter Polarität.
  • Auf diese Weise wird eine abgeglichene Brücke erhalten, bei der gilt:
  • ωL'p = 1/(ωC'p) (1),
  • ωL'&sub1; = 1/(ωC'&sub1;) (2),
  • ωL'α = 1/(ωC'α) (3).
  • Die Spannung an dem Sternknoten V* ist infolgedessen mit der Spannung an dem Knoten identisch, der mit Masse verbunden ist. Der Strom, der durch die einzelnen Schwingkreise fließt, erzeugt an dem Sternknoten V* keine fehlerhafte Spannung.
  • Die hier beschriebene Technik des Abstimmens eines Spannungswandlers, so daß jede einzelne Schaltung einen getrennten abgestimmten Schwingkreis bildet, bringt daher mit sich, daß ein Null-Fehler-Knoten V* für einen Spannungswandler mit mehreren Ausgangsschaltungen erhalten wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung kann darüber hinaus verbessert werden, was in Fig. 2 dargestellt ist, wo die Spannung an dem Eingangsanschluß durch eine Regelschaltung 20 gesteuert bzw. geregelt wird, die den Fluß in dem Eisenkern des Transformators mit auf der Primärseite angeordneten Transformatorwicklungen NR erfaßt, wobei die Regelung eine feste Primärspannung erzeugt, was dadurch die Stabilität an dem Ausgang des Wandlers verbessert. Wenn die Regelschaltung 20 außerdem auf einen Schwingkreis mit derselben Resonanzfrequenz wie die anderen Schaltungen des Wandlers abgestimmt ist, wird erreicht, daß die Regelschaltung die anderen Funktionen des Wandlers nicht beeinflußt. Die Regelschaltung kann auf einem Regler bzw. Regulator LM117 von National basieren.
  • Die Erfindung ist vorstehend unter Bezug auf einen Gleichspannungswandler beschrieben worden, aber das Prinzip des verteilten Abstimmens derart, daß die Primärseite und die Ausgangsschaltungen auf der Sekundärseite einzeln zum Bilden von einzelnen Schwingkreisen mit einer gemeinsamen Resonanzfrequenz abgestimmt werden, kann auch in Verbindung mit einem Wechselspannungswandler verwendet werden. Die Steuerschaltung wandelt genau die Gleichspannung an dem Eingang in eine Wechselspannung um, die über den Transformator auf die Sekundärwicklungen übertragen wird, wobei die Gleichrichter-Kopplungen die Wechselspannung in ein Gleichspannungssignal umwandeln, das zusätzlich geglättet wird, bevor es den Ausgangsanschluß erreicht.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist es möglich, jede Anzahl von Ausgangsschaltungen auf der Sekundärseite an den Knoten V* anzuschließen.
  • Die Glättungskondensatoren C&sub4; sowie C&sub6; mit zugehörigen Spulen L&sub2; sowie L&sub3; sind vorstehend derart geschildert worden, daß sie eine derart große Impedanz aufweisen, daß die einzelnen Kopplungen bzw. Verbindungen als Stromgeneratoren bzw. Stromquellen betrachtet werden können. Dies ist in der Praxis nicht ausreichend, aber das hier erläuterte Prinzip kann nichtsdestotrotz vollkommen angewandt werden, selbst wenn die "Stromgeneratoren" bzw. "Stromquellen" keine unendlich hohe Impedanz aufweisen und deswegen nicht in den betreffenden Schwingkreisen enthalten sind. Dieser Beitrag ist jedoch derart beschränkt, daß es nicht erforderlich ist, diesen in der Praxis zu berücksichtigen.
  • Der Spannungswandler ist mit genau zwei Sekundärstromkreisen in Fig. 1 und 2 abgebildet, aber diese Anzahl ist der Einfachheit halber ausgewählt worden, und sie kann daher wie erforderlich von einem Sekundärstromkreis und mehr ausgewählt werden.

Claims (5)

1. Spannungswandler mit Transformatorkopplung (TRA), über die ein Primärstromkreis über zumindest eine Primärwicklung (N&sub1;- N&sub2;) mit zumindest zwei Sekundärstromkreisen über ihre jeweils ligen Sekundärwicklungen (N&sub3;-N&sub4;, N&sub5;-N&sub6;) induktiv gekoppelt ist, wobei der Primärstromkreis hinsichtlich der Wechselspannung neben einer Induktivität (L'p) in Form der Primärwicklungen (N&sub1;-N&sub2;) außerdem zumindest ein kapazitives Bauteil (C&sub2;, C'p) aufweist, und wobei die jeweiligen Sekundärstromkreise hinsichtlich der Wechselspannung neben einer Induktivität (L'&sub1;-L'N) in Form der Sekundärwicklungen (N&sub3;-N&sub4;, N&sub5;-N&sub6;) außerdem ein kapazitives Bauteil (C&sub3;, C&sub5;; C'&sub1;-C'N) aufweisen, wobei die kapazitiven und induktiven Bauteile einen Schwingkreis bilden und auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl der Primärstromkreis als auch die zumindest zwei Sekundärstromkreise jeweils einen Schwingkreis mit kapazitiven und induktiven Bauteilen (C'p, C'&sub1;-C'N und L'p, L'&sub1;-L'N) aufweisen und daß
jeder dieser Schwingkreise einzeln auf eine Resonanzfrequenz abgestimmt ist, die für sämtliche Stromkreise im wesentlichen dieselbe ist.
2. Spannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
eine Gleichspannung an einen Eingangsanschluß angelegt wird, daß
der Spannungswandler eine Umschalt-Schaltung aufweist, mit der eine konstante Umschaltfrequenz den durch die Gleichspannung erzeugten Strom in der Primärwicklung (N&sub1;-N&sub2;) umkehrt und daß
die Umschalt-Frequenz dieselbe Größenordnung wie die Resonanzfrequenz der einzelnen Schwingkreise aufweist.
3. Spannungswandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (D&sub1;-D&sub4;) zum Gleichrichten und Vorrichtungen (C&sub4;, C&sub6;) zum Glätten des in die Sekundärwicklungen (N&sub3;-N&sub6;) induzierten Stroms vorgesehen sind, so daß die an den Eingangsanschluß des Primärstromkreises angelegte Gleichspannung in einen sich davon unterscheidenden Nachlaßpegel an einem Ausgangsanschluß der zumindest zwei Sekundärstromkreise umgewandelt wird.
4. Spannungswandler nach Anspruch 1 bis 3 mit einer Regulierschaltung, die eine Vorrichtung zum Regulieren der Eingangsspannung im Ansprechen auf einen durch den Transformator erfaßten Parameter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierschaltung auf die Resonanzfrequenz abgestimmt ist.
5. Spannungswandler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Primärstromkreis einen Eingangsanschluß aufweist, an den eine Gleichspannung angelegt wird und der über eine Induktivität (L&sub1;) an einen Mittelpunkt (Vp) der zwei symmetrischen Primärwicklungen (N&sub1;, N&sub2;) angeschlossen ist, wobei der Mittelpunkt (Vp) außerdem über einen Kondensator (C&sub2;) mit Masse verbunden ist und jeweilige Enden der Primärwicklungen (N&sub1;, N&sub2;) an jeweilige Transistoren (T&sub1;, T&sub2;) angeschlossen sind, deren Zustände durch eine daran angeschlossene Steuerschaltung (10) gesteuert werden, und daß
jeder Sekundärstromkreis eine Vielzahl von Sekundärwicklungen (N&sub3;-N&sub4;; N&sub5;-N&sub6;) aufweist, die symmetrisch um einen mit Masse verbundenen Mittelpunkt (Vs1; Vs2) angeordnet sind, wobei die Enden der Sekundärwicklungen über jeweilige Gleichrichterkopplungen (D&sub1;, D&sub2;; D&sub3;, D&sub4;) zum Erzeugen einer Gleichrichterspannung an einen Knotenpunkt (V&sub1;; V&sub2;) angeschlossen sind, wobei der Knotenpunkt (V&sub1;; V&sub2;) über einen Kondensator (C&sub3;; C&sub5;) teilweise mit Masse und über eine Induktivität (L&sub2;; L&sub3;) teilweise an einen Ausgangsanschluß angeschlossen ist, wobei der Ausgangsanschluß über einen Glättungskondensator (C&sub4;; C&sub6;) mit Masse verbunden ist.
DE69023250T 1989-12-19 1990-12-18 Gleichspannungswandler. Expired - Fee Related DE69023250T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK646589A DK646589A (da) 1989-12-19 1989-12-19 Spaendingsomsaetter
PCT/DK1990/000331 WO1991009455A1 (en) 1989-12-19 1990-12-18 Dc/dc-converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69023250D1 DE69023250D1 (de) 1995-11-30
DE69023250T2 true DE69023250T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=8148773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69023250T Expired - Fee Related DE69023250T2 (de) 1989-12-19 1990-12-18 Gleichspannungswandler.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5317496A (de)
EP (1) EP0571372B1 (de)
AT (1) ATE129601T1 (de)
AU (1) AU7048591A (de)
DE (1) DE69023250T2 (de)
DK (1) DK646589A (de)
WO (1) WO1991009455A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100352203B1 (ko) * 1994-11-15 2003-01-24 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 직류-직류변환기를갖는동조시스템
KR100224103B1 (ko) * 1996-12-14 1999-10-15 윤종용 공진형 전원 스위치장치
US6370039B1 (en) 1999-11-19 2002-04-09 Iwatt Isolated power converter having primary feedback control
US6381150B2 (en) 1999-11-19 2002-04-30 Iwatt Isolated dual converter having primary side internal feedback for output regulation
US6304466B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-16 Northrop Grumman Corporation Power conditioning for remotely mounted microwave power amplifier
US6462966B1 (en) * 2001-04-13 2002-10-08 Semiconductor Components Industries Llc Power supply circuit and method
DE10218455A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-06 Abb Patent Gmbh Sperrwandleranordnung
JP2004215376A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Sony Corp スイッチング電源回路
US20060062026A1 (en) * 2004-09-18 2006-03-23 Wittenbreder Ernest H Jr High efficiency power conversion circuits
US8289734B2 (en) * 2009-10-15 2012-10-16 Ansaldo Sts Usa, Inc. Output apparatus to output a vital output from two sources
US8772967B1 (en) * 2011-03-04 2014-07-08 Volterra Semiconductor Corporation Multistage and multiple-output DC-DC converters having coupled inductors
JP5898848B2 (ja) * 2011-03-30 2016-04-06 株式会社エヌエフ回路設計ブロック 絶縁型電力変換装置
US20160308462A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Mediatek Inc. Driving module and driving method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034280A (en) * 1975-06-09 1977-07-05 Trw Inc. Multiple high voltage output DC-to-DC power converter
DE3142304A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-11 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Gleichspannungswandler
US4685041A (en) * 1985-03-11 1987-08-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Resonant rectifier circuit
US4785387A (en) * 1986-04-28 1988-11-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Resonant converters with secondary-side resonance
US4763237A (en) * 1986-10-17 1988-08-09 Wieczorek John P DC/AC/DC Power conversion system including parallel transformers
US4788634A (en) * 1987-06-22 1988-11-29 Massachusetts Institute Of Technology Resonant forward converter
US4814962A (en) * 1988-05-27 1989-03-21 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Zero voltage switching half bridge resonant converter
US4893227A (en) * 1988-07-08 1990-01-09 Venus Scientific, Inc. Push pull resonant flyback switchmode power supply converter
JPH0734653B2 (ja) * 1989-09-05 1995-04-12 九州大学長 電源装置
US5070439A (en) * 1991-03-12 1991-12-03 Rolm Corporation DC to DC converter apparatus employing push-pull oscillators
US5166869A (en) * 1991-06-20 1992-11-24 Hesterman Bryce L Complementary electronic power converter
US5177675A (en) * 1991-10-16 1993-01-05 Shindengen Archer Corp. Zero voltage, zero current, resonant converter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571372A1 (de) 1993-12-01
ATE129601T1 (de) 1995-11-15
WO1991009455A1 (en) 1991-06-27
US5317496A (en) 1994-05-31
DK646589D0 (da) 1989-12-19
EP0571372B1 (de) 1995-10-25
DK646589A (da) 1991-06-20
DE69023250D1 (de) 1995-11-30
AU7048591A (en) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400222T2 (de) Im Nulldurchgang schaltender Schaltwandler fester Frequenz
DE69024614T2 (de) Gleichspannungs-Schaltwandler-Schaltkreis
DE3789691T2 (de) Schwingende Gleichrichterschaltung.
DE68917397T2 (de) Leistungsversorgung.
DE2220462C3 (de) Oszillatorschaltung zum Betrieb eines Ultraschallerzeugers
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE69023250T2 (de) Gleichspannungswandler.
DE4328458B4 (de) Schalt-Spannungsversorgung
DE69301905T2 (de) Spannungsteuerschaltungen
DE60101234T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE4217222A1 (de) In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter
DE69731437T2 (de) Leistungsschalter mit phasenkontrolliertem Schaltregler
DE3889012T2 (de) Hochspannungsgleichstromleistungsversorgung.
DE4208911B4 (de) Spannungsversorgung
DE2207203A1 (de) Chopper-Umformer
DE3139340C2 (de)
DE3413207C2 (de)
DE19824409A1 (de) AC-DC-Wandler
DE3221851A1 (de) Halbleiter-spannungsregler und mit einem solchen spannungsregler versehener generator fuer radiologieanwendungen
DE3631138C2 (de) Spannungsquelle mit Gleichspannungsumformer
DE10238606A1 (de) Schaltnetzteil
DE2802505A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE69109333T2 (de) Schaltanordnung.
DE69127082T2 (de) Resonanzwechselrichter
DE3040556C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee