DE102014107280B3 - Dächerschachttrockner - Google Patents

Dächerschachttrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102014107280B3
DE102014107280B3 DE201410107280 DE102014107280A DE102014107280B3 DE 102014107280 B3 DE102014107280 B3 DE 102014107280B3 DE 201410107280 DE201410107280 DE 201410107280 DE 102014107280 A DE102014107280 A DE 102014107280A DE 102014107280 B3 DE102014107280 B3 DE 102014107280B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
dryer
rows
air
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201410107280
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Scaar
Georg Franke
Fabian Weigler
Jochen Mellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Agrartechnik und Biooekonomie eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Agrartechnik Potsdam Bornim eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Agrartechnik Potsdam Bornim eV filed Critical Leibniz Institut fuer Agrartechnik Potsdam Bornim eV
Priority to DE201410107280 priority Critical patent/DE102014107280B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107280B3 publication Critical patent/DE102014107280B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dächerschachttrockner 10, zur Trocknung von Schüttgut, wobei der Dächerschachttrockner dadurch gekennzeichnet ist, dass er übereinander angeordnete Trocknersektionen 1 umfasst, die horizontal angeordnete Luftkanalreihen 2, 3, 4 aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trocknersektion 1 eine ungerade Anzahl horizontaler Luftkanalreihen 2, 3, 4 aufweist und dass in jeder Trocknersektion 1 die erste Luftkanalreihe eine Zuluftkanalreihe 2 und die letzte Luftkanalreihe eine nicht durchströmte Luftkanalreihe 4 ist. Eine konstruktive Besonderheit stellt die Einführung einer Blind-Luftkanalreihe in jeder Trocknersektion dar, die verschiedene strömungsmechanische und trocknungsphysikalische Vorteile bietet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dächerschachttrockner zur Trocknung von Schüttgut.
  • Zu Schüttgut, im Sinne der vorliegenden Erfindung gehören beispielsweise Getreide, Hülsenfrüchte, Reis und Grundstoffe der chemischen Industrie.
  • Getreide ist für die menschliche Ernährung von zentraler Bedeutung. Weltweit werden jährlich etwa 2.370 Mio. Tonnen Getreide, Mais und Reis produziert. Dächerschachttrockner werden weltweit zur konvektiven Trocknung großer Massenströme von Getreide (bis zu 150 t/h) eingesetzt und gelten als etabliert und wirtschaftlich.
  • Die Trocknersäule eines Schachttrockners wird nach dem Baukastensystem aus einzelnen Sektionen mit horizontalen Luftkanalreihen (über der Trocknerbreite) in überwiegend versetzter, symmetrischer Anordnung gefertigt. Je nach Hersteller unterscheiden sich die Sektionen in der Anzahl, in der Form und in der Dimension der Luftkanäle und dadurch in der Luftverteilung.
  • Im Stand der Technik zeigen aktuelle Untersuchungen, dass eine ungleichmäßige Trocknung des Getreides aufgrund strömungstechnisch ungünstiger Apparategestaltung im Dächerschachttrockner stattfindet. Diese ungleichmäßige Trocknung trägt zu einem erhöhten spezifischen Energiebedarf von Dächerschachttrocknern im Vergleich zu anderen, weit entwickelten Trocknungsverfahren in der Industrie bei. Weltweit wird von der Mehrzahl der Trocknerhersteller die horizontale Dachaufteilung verwendet. Bei dieser Anordnung sind Luftkanäle gleicher Zuordnung (Zuluft, Abluft) in horizontalen Dachreihen abwechselnd und versetzt über der Trocknerhöhe angeordnet. Die Anordnung gewährleistet eine gleichmäßige Luftdurchströmung des Schüttguts. Die Trocknungsluft eines Zuluftkanals wird auf umliegende Abluftdächer verteilt (Vierteilung).
  • Infolge der versetzten Anordnung entstehen vertikale Dachreihen gleicher Zuordnung. Dies bedeutet, dass über die Trocknerbreite verteilt vertikale Zuluft- und Abluftkanalreihen, über mehrere Trocknersektionen hinweg, nebeneinander liegen. Aufgrund der Schwerkraftförderung des Schüttguts folgen die Partikel überwiegend vertikalen Partikelbahnen durch den Trockner. Dadurch kommt es zur Übertrocknung von Getreidepartien, deren Partikelbahnen nur an heißen Zuluftkanälen entlang führen. Andererseits werden Getreidepartien, die sich nur an kalten Abluftkanälen entlang bewegen, wo die Luft schon recht kühl und feucht ist, untertrocknet. Eine solche Dachaufteilung führt somit zur Bildung von Feuchtesträhnen.
  • In der DE 445 818 A wird ein Dächerschachttrockner beschrieben, in dem einzelne Sektionen des Trockners um 180° gedreht werden, um eine Strähnenbildung im Trocknerschacht zu vermeiden. Bei einer solchen Drehung der Sektionen mit horizontaler Dachaufteilung kommt es an deren Schnittstelle zu einer Doppelung von Zu- bzw. Abluftkanalreihen. Dadurch entstehen Totzonen sowie Zonen mit hoher Luftwechselrate. Dies führt zu einer Verringerung der Trocknerleistung und Einbußen in der Produktqualität durch thermischen Stress an den Getreidepartikeln in Zonen mit hoher Luftgeschwindigkeit.
  • Die FR 822 311 A beschreibt als weitere Möglichkeit einen Dächerschachttrockner mit einer diagonalen Dachanordnung, um die Strähnenbildung im Trocknerschacht zu vermeiden. Bei dieser Anordnung sind Luftkanäle gleicher Zuordnung (Zuluft, Abluft) in diagonalen Dachreihen abwechselnd und über der Trocknerhöhe angeordnet. Dadurch wird die Trocknungsluft eines Zuluftkanals auf zwei, dem Zuluftkanal nahe liegende Abluftkanäle aufgeteilt. Dies führt zur Bildung von Zonen erhöhter Strömungsgeschwindigkeit sowie von Totzonen. Zusätzlich wird die Verwendung von konisch verjüngten Luftkanälen, die zu einer gleichmäßigeren Luftdurchströmung und zu einer erhöhten Volumenauslastung des Trockners führen, offenbart.
  • Die DE 103 57 410 A1 offenbart einen speziell konstruierten Dächerschachttrockner der Schwitzzonen besitzt, die wenig bzw. nicht durchströmt werden. Dadurch wird im Korn ein Feuchteausgleich erreicht. Zur Wärmerückgewinnung werden u. a. geschlossene Rückflussleitungen verwendet. In FR 2 629 675 A1 ist die Verwendung der Schwitzzone auf eine Dachreihe im gesamten Trocknerschacht begrenzt.
  • In der DE 20 2007 015 451 U1 wird ein Dächerschachttrockner beschrieben, in dem geschlossene Wandkanäle verwendet werden. Die geschlossenen Wandkanäle sollen Totzonen der Partikelbewegung unterhalb der halben Dächer vermeiden.
  • Die EP 2 453 192 A2 beschreibt ein Trocknerdesign, das durch geneigte Seitenwände gekennzeichnet ist. Aufgrund der Neigung der Seitenwände und der Luftkanalanordnung können Gut- und Luftströmung aneinander angepasst werden. Außerdem wird eine Strähnenbildung durch die beschriebene Geometrie vermieden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Schachtgeometrie für Dächerschachttrockner zur Verfügung zu stellen, mit der eine gleichmäßige Trocknung des Schüttguts und eine gleichzeitig gesteigerte Energieeffizienz bei schonender Behandlung der Produkte erzielt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Bereitstellung eines Dächerschachttrockners mit einer erfindungsgemäßen Anordnung von Kanälen für die Zu- und Abfuhr der Trocknungsluft gelöst. Durch diese Anordnung wird eine homogene Durchströmung der Schüttung erreicht. Die Bildung von strömungsarmen Zonen (Totzonen) wird verhindert, wodurch eine optimale Volumenauslastung des Trockners gewährleistet ist. Feuchte- und Temperatursträhnen aufgrund von Unter- bzw. Übertrocknung werden vermieden. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden somit gleichmäßige Trocknungsbedingungen für Getreidekörner unterschiedlicher Trajektorien erzielt. Im Ergebnis wird eine homogene Gutfeuchteverteilung nach der Trocknung erreicht. Thermische Schädigungen als Folge von Umsetzungsprozessen im Korn sowie die Bildung von Schimmelpilzen und Toxinen in der Getreidelagerung werden vermindert. Dadurch wird eine hohe und gleichmäßige Qualität des Getreides in der Lebens- und Futtermittelproduktion gewährleistet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Dächerschachttrockner zur Trocknung von Schüttgut, wobei dieser Dächerschachttrockner übereinander angeordnete Trocknersektionen umfasst, die horizontal angeordnete Luftkanalreihen aufweisen, wobei jede Trocknersektion eine ungerade Anzahl horizontaler Luftkanalreihen aufweist und wobei in jeder Trocknersektion die erste Luftkanalreihe eine Zuluftkanalreihe und die letzte Luftkanalreihe eine nicht durchströmte Luftkanalreihe ist.
  • Bevorzugt ist ein Dächerschachttrockner, bei welchem die Anzahl der Luftkanalreihen in der jeweiligen Trocknersektion unabhängig voneinander drei bis sieben beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist ein Dächerschachttrockner, bei welchem die Anzahl der Luftkanalreihen fünf ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Dächerschachttrockner, bei welchem die Luftkanalreihen versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Insbesondere bevorzugt ist ein Dächerschachttrockner, bei welchem jede alternierende Trocknersektion in Bezug auf die Anzahl an Luftkanalreihen und deren Anordnung zueinander eine Baugleichheit aufweist.
  • Vorteilhaft ist ein Dächerschachttrockner, bei welchem der Abstand der letzten nicht durchströmten Luftkanalreihe zu der benachbarten Luftkanalreihe in der jeweiligen Trocknersektion unabhängig voneinander variabel einstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Dächerschachttrockner, bei welchem die Anzahl der Zuluftkanäle in einer horizontalen Luftkanalreihe gleich der Anzahl der Abluftkanäle in einer horizontalen Luftkanalreihe ist, wobei alternierende Luftkanalreihen zwei nicht-vollständige Luftkanäle enthalten, die jeweils an der Seitenwand der Trocknersektion angeordnet sind.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung, werden die Begriffe „Luftkanal“, „Blind-Luftkanal“, „Ausgleichszone“ und „vollständiger“ und „nicht-vollständiger“ Luftkanal verwendet. Der Blind-Luftkanal ist ein nicht-durchströmter Luftkanal. Die Ausgleichszone entsteht am Ende der jeweiligen Trocknersektion durch die Einführung von Blind-Luftkanälen, wodurch ein Feuchte- sowie ein Temperaturausgleich des Korns stattfinden. Die vollständigen Luftkanäle beschreiben hier Luftkanäle mit einem maximalen Querschnitt, der durch die Form des Luftkanals definiert ist. Nicht-vollständige Luftkanäle besitzen einen Querschnitt, der gegenüber dem der vollständigen Luftkanäle durch das Schneiden der Grundfläche verkleinert (zum Beispiel halbiert) ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst einen Dächerschachttrockner bestehend aus Sektionen mit einer ungeraden Anzahl horizontal angeordneter Luftkanalreihen, wobei jede Trocknersektion mit einer Zuluftkanalreihe beginnt und die letzte Reihe eine Blind-Luftkanalreihe ist.
  • Die erfindungsgemäße Trocknergeometrie vereint mehrere Prinzipien der Apparategestaltung, die eine gleichmäßige Produktqualität und eine effiziente Trocknung bewirken.
  • Die in der DE 445 818 A durch die Drehung der Trocknungssektionen um 180° zueinander erkannten Nachteile, werden durch die Blind-Luftkanalreihen verhindert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dächerschachttrockners zeichnet sich dadurch aus, dass alternierende Trocknersektionen in Bezug auf die ungerade Anzahl von Luftkanalreihen und die versetzte Anordnung der Luftkanalreihen eine Baugleichheit aufweisen.
  • Eine konstruktive Besonderheit stellt die Einführung einer Blind-Luftkanalreihe in jeder Trocknersektion dar, die verschiedene strömungsmechanische und trocknungsphysikalische Vorteile bietet:
    • – Einführung einer Ausgleichszone am Ende jeder Trocknersektion
    • – homogene Schüttgutbewegung über dem Trocknerquerschnitt
    • – homogene Luftdurchströmung der Schüttung und optimale Vierteilung des Luftstroms jedes Zuluftkanals
  • Die Ausgleichszone am Ende jeder Trocknersektion ermöglicht einen Feuchte- und Temperaturausgleich im Korn und bewirkt dadurch eine beschleunigte Trocknung in der nachfolgenden Trocknersektion.
  • Erfindungsgemäß ist die Höhe der Ausgleichszone dadurch variabel einstellbar, dass der vertikale Abstand zwischen der Blind-Luftkanalreihe und der vorherigen Abluftkanalreihe bzw. der nachfolgenden Zuluftkanalreihe einstellbar ist. Das gänzliche Weglassen der Blind-Luftkanalreihe würde jedoch eine erhebliche Störung der Schüttgutbewegung zur Folge haben.
  • Erfindungsgemäß ist eine bevorzugte Ausführungsform des Dächerschachttrockners eine solche, in der die Anzahl der Zuluftkanäle gleich der Anzahl der Abluftkanäle in der jeweiligen Trocknersektion ist, wobei alternierende Luftkanalreihen einen nicht-vollständigen Luftkanal umfassen, der jeweils an der Seitenwand der Trocknersektion angeordnet ist. Vorhandene Dächerschachttrockner mit horizontalen Luftkanalreihen, die aus gedrehten Sektionen aufgebaut sind, können durch das Verschließen einer der sich doppelnden Zu- bzw. Abluftkanalreihen mit der erfindungsgemäßen Ausführungsform des Dächerschachttrockners umgerüstet werden. Diese Umrüstung ist konstruktiv leicht zu bewerkstelligen und verursacht keine hohen Kosten.
  • Die Luftgeschwindigkeitsverteilung in der erfindungsgemäßen Trocknergeometrie offenbart eine homogene Durchströmung der Schüttung und zeigt, dass im Vergleich zum Stand der Technik keine Totzonen auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch eine gleichmäßige Trocknung erzielt, außerdem wird durch eine homogene Gutfeuchteverteilung nach der Trocknung die Produktqualität erhöht. Verluste aufgrund von Pilzbefall während der Lagerung sowie thermische Schädigungen werden verringert. Die Prozessqualität wird gesteigert. Nachfolgende Prozessschritte der Verarbeitung profitieren von einer höheren Produktqualität. Durch Schaffung homogener Trocknungsbedingungen und insbesondere durch die Vermeidung der Übertrocknung einzelner Getreidepartien wird der Trocknungsprozess energieeffizienter. Die Nachhaltigkeit in der Getreideproduktionskette wird gesteigert.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dächerschachttrockners mit versetzten Luftkanalreihen in den jeweiligen Trocknersektionen.
  • 2 zeigt die Strömungsverteilung an der Schnittstelle zwischen zwei Trocknersektionen der 1.
  • 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dächerschachttrockners mit alternierenden Trocknersektionen, die jeweils drei oder fünf Luftkanalreihen umfassen.
  • 1 zeigt das Schema von vier Trocknersektionen 1 einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dächerschachttrockners 10. In einer ersten Ausführungsform sind fünf horizontale Luftkanalreihen 2, 3, 4 in der jeweiligen Trocknersektion 1 versetzt zueinander angeordnet. Jede Trocknersektion 1 beginnt als erste Reihe mit einer Zuluftkanalreihe 2. Weiterhin zeigt 1 die Einführung des Blind-Luftkanals 4 als letzte Dachreihe der Trocknersektion. Gezeigt werden drei Zuluft- 2 oder Abluftkanäle 3 pro Luftkanalreihe 2, 3, 4, wobei alternierende Luftkanalreihen 2, 3, 4 jeweils zwei nicht-vollständige Luftkanäle 5 enthalten, die an den Seitenwänden der Trocknersektion 1 angeordnet sind.
  • 2 zeigt die Luftgeschwindigkeitsverteilung am Übergang von einer Trocknersektion 1 zur nachfolgenden Trocknersektion 1 der 1. Der Vertikalschnitt dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dächerschachttrockners 10 zeigt jeweils zwei Zuluft- 2 und Abluftkanäle 3 und einen Blind-Luftkanal 4. In dieser Figur wird verdeutlicht, dass keine Totzonen mehr gebildet werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform zeigt 3 vier Trocknersektionen 1, wobei diese jeweils entweder drei oder fünf zueinander versetzt angeordnete Luftkanalreihen 2, 3, 4 umfassen. Weiterhin wird gezeigt, dass alternierende Trocknersektionen 1 baugleich 1a, 1b in Bezug auf die Anzahl und die Anordnung der zueinander versetzt angeordneten Luftkanalreihen 2, 3, 4 sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trocknersektion
    1a
    alternierende baugleiche Trocknersektionen
    1b
    alternierende baugleiche Trocknersektionen
    2
    Zuluftkanal
    3
    Abluftkanal
    4
    Nicht-durchströmter Luftkanal, Blind-Luftkanal
    5
    Nicht-vollständiger Luftkanal
    6
    Vollständiger Luftkanal
    10
    Dächerschachttrockner

Claims (7)

  1. Dächerschachttrockner (10), zur Trocknung von Schüttgut, umfassend übereinander angeordnete Trocknersektionen (1), die horizontal angeordnete Luftkanalreihen (2, 3, 4) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trocknersektion (1) eine ungerade Anzahl horizontaler Luftkanalreihen (2, 3, 4) aufweist und dass in jeder Trocknersektion (1) die erste Luftkanalreihe eine Zuluftkanalreihe (2) und die letzte Luftkanalreihe (2, 3, 4) eine nicht durchströmte Luftkanalreihe (4) ist. Luftkanalreihe eine nicht durchströmte Luftkanalreihe (4) ist.
  2. Dächerschachttrockner (10), gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Luftkanalreihen (2, 3, 4) in der jeweiligen Trocknersektion (1) unabhängig voneinander drei bis sieben beträgt.
  3. Dächerschachttrockner (10), gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Luftkanalreihen (2, 3, 4) fünf ist.
  4. Dächerschachttrockner (10), gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkanalreihen (2, 3, 4) versetzt zueinander angeordnet sind.
  5. Dächerschachttrockner (10), gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede alternierende Trocknersektion (1a, 1b), in Bezug auf die Anzahl an Luftkanalreihen (2, 3, 4) und deren Anordnung zueinander eine Baugleichheit (1a, 1b) aufweist.
  6. Dächerschachttrockner (10), gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der letzten nicht durchströmten Luftkanalreihe (4) zu der benachbarten Luftkanalreihe (3) in der jeweiligen Trocknersektion (1) frei wählbar ist, während der Abstand der durchströmten Luftkanalreihen (2, 3) zueinander fest ist.
  7. Dächerschachttrockner (10), gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zuluftkanäle (2) in einer horizontalen Luftkanalreihe gleich der Anzahl der Abluftkanäle (3) in einer horizontalen Luftkanalreihe ist, wobei alternierende Luftkanalreihen (2, 3, 4) zwei nicht-vollständige Luftkanäle (5) enthalten, die jeweils an der Seitenwand der Trocknersektion (1) angeordnet sind.
DE201410107280 2014-05-23 2014-05-23 Dächerschachttrockner Expired - Fee Related DE102014107280B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410107280 DE102014107280B3 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Dächerschachttrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410107280 DE102014107280B3 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Dächerschachttrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107280B3 true DE102014107280B3 (de) 2015-04-09

Family

ID=52693492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410107280 Expired - Fee Related DE102014107280B3 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Dächerschachttrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107280B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445818C (de) * 1927-06-20 Oliver Randolph Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
FR822311A (fr) * 1936-05-30 1937-12-28 Svenska Flaektfabriken Ab Procédé et dispositif pour sécher les grains, ainsi que leur faire subir les traitements connexes à ce séchage
FR2629675A1 (fr) * 1988-04-11 1989-10-13 Satig Cie Sechoir a grains
DE10357410A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Verfahren und Schachttrockner zum Trocknen von rieselfähigen Schüttgütern
DE202007015451U1 (de) * 2007-11-07 2008-02-28 Riela - Getreidetechnik Karl-Heinz Knoop E.K. Totraumfreier Schachttrockner
EP2453192A2 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. Dächerschachttrockner zur Trocknung von Schüttgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE445818C (de) * 1927-06-20 Oliver Randolph Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
FR822311A (fr) * 1936-05-30 1937-12-28 Svenska Flaektfabriken Ab Procédé et dispositif pour sécher les grains, ainsi que leur faire subir les traitements connexes à ce séchage
FR2629675A1 (fr) * 1988-04-11 1989-10-13 Satig Cie Sechoir a grains
DE10357410A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Institut für Agrartechnik Bornim e.V. Verfahren und Schachttrockner zum Trocknen von rieselfähigen Schüttgütern
DE202007015451U1 (de) * 2007-11-07 2008-02-28 Riela - Getreidetechnik Karl-Heinz Knoop E.K. Totraumfreier Schachttrockner
EP2453192A2 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. Dächerschachttrockner zur Trocknung von Schüttgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
DE10146179C1 (de) Anlage zum Trocknen von Gipskartonplatten
EP3358957B1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
EP2160558B1 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
DE10144747A1 (de) Kontinuierliche thermische Behandlung von Schüttgütern
EP2877033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum darren von darrgut
DE102011011258B4 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
EP0464036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von monofilen
DE2745816A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trocknen von langgestreckten klebenden teigwaren wie spaghetti o.dgl.
DE3042708C2 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen Kanälen
DE102014107280B3 (de) Dächerschachttrockner
DE1508564B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Granulat insbesondere Kalkgranulat
EP3578048A1 (de) Durchlauf-backofen für den kontinuierlichen backbetrieb
EP2037198B1 (de) Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen
DE202012008401U1 (de) Schachttrockner für Schüttgüter
EP4082343A1 (de) Tunnelofen
EP2301896A1 (de) Trockenvorrichtung für Klärschlamm
DE19902458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffmaterial
AT325494B (de) Verfahren zum trocknen von hohl- bzw. lochziegelformlingen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2453192A2 (de) Dächerschachttrockner zur Trocknung von Schüttgut
EP1190202B1 (de) Trockenvorrichtung mit unterdruckbetrieb, insbesondere für schnittholz
EP2924384A1 (de) Gegenstrom Wärmetauscher mit erzwungener Gas/Luft-Führung
EP2940414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von pflanzlichen Produkten
EP2992285A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von trocknungsgütern, insbesondere lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER AGRARTECHNIK UND BIOOEKO, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEIBNIZ-INSTITUT FUER AGRARTECHNIK POTSDAM-BORNIM E.V.(ATB), 14469 POTSDAM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUBERT, KLEMENS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee