DE102014106035A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014106035A1
DE102014106035A1 DE102014106035.0A DE102014106035A DE102014106035A1 DE 102014106035 A1 DE102014106035 A1 DE 102014106035A1 DE 102014106035 A DE102014106035 A DE 102014106035A DE 102014106035 A1 DE102014106035 A1 DE 102014106035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
image sequence
driver assistance
display device
camera system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014106035.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ciaran Hughes
Myles Friel
Jonathan Horgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connaught Electronics Ltd
Original Assignee
Connaught Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connaught Electronics Ltd filed Critical Connaught Electronics Ltd
Priority to DE102014106035.0A priority Critical patent/DE102014106035A1/de
Priority to EP15165159.3A priority patent/EP2939878B1/de
Priority to US14/699,119 priority patent/US9393917B2/en
Publication of DE102014106035A1 publication Critical patent/DE102014106035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/081Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/25Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the sides of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views
    • B60R2300/8026Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views in addition to a rear-view mirror system

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1). Es wird eine erste Bildsequenz eines ersten hinteren Umgebungsbereichs (14) des Kraftfahrzeugs (1) mittels eines ersten Kamerasystems (3) eines elektronischen Rückspiegels (4) bereitgestellt und die erste Bildsequenz wird auf einer in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (1) angeordneten Anzeigeeinrichtung (7) des elektronischen Rückspiegels (4) angezeigt. Weiterhin wird eine zweite Bildsequenz (11) eines zweiten Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs (1), der sich mit dem ersten Umgebungsbereich (14) zumindest bereichsweise überdeckt, mittels eines zweiten Kamerasystems (5) einer Umgebungserfassungseinrichtung (6) bereitgestellt. Der elektronische Rückspiegel (4) wird nun auf ein Vorliegen einer Fehlfunktion mittels einer Recheneinrichtung (8) des Fahrerassistenzsystems (2) überprüft und die zweite Bildsequenz (11) wird auf der Anzeigeeinrichtung (7) des elektronischen Rückspiegels (4) angezeigt, falls die Fehlfunktion vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs. Es wird eine erste Bildsequenz eines ersten, hinteren Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs mittels eines ersten Kamerasystems eines elektronischen Rückspiegels bereitgestellt und es wird die erste Bildsequenz auf einer in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtung des elektronischen Rückspiegels angezeigt. Weiterhin wird eine zweite Bildsequenz eines zweiten Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs, der sich mit dem ersten Umgebungsbereich zumindest bereichsweise überdeckt, mittels eines zweiten Kamerasystems einer Umgebungserfassungseinrichtung bereitgestellt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Kamerasystem eines elektronischen Rückspiegels und einem zweiten Kamerasystem einer Umgebungserfassungseinrichtung, welches zum Durchführen eines solchen Verfahrens ausgebildet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Fahrerassistenzsystem.
  • Fahrerassistenzsysteme für Kraftfahrzeuge, welche eine Bildsequenz eines hinteren Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs mittels eines Kamerasystems bereitstellen und die Bildsequenz auf einer Anzeigeeinrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs darstellen, sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige System werden auch als elektronischer Rückspiegel bezeichnet. Durch einen derartigen elektronischen Rückspiegel können die üblicherweise verwendeten Außenspiegel und/oder der Rückspiegel ersetzt werden. In diesem Zusammenhang ist aus der EP 0513476 A1 ein Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem mit einem Kamerasystem eine Bildsequenz des Umgebungsbereichs erfasst und diese auf einem oder mehreren Displays im Innenraum des Kraftfahrzeugs anzeigt werden.
  • Weiterhin sind aus der Druckschrift US 5 289 321 ein Kamerasystem und ein Anzeigesystem bekannt. Das Kamerasystem kann mehrere Kameras aufweisen, die an der Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Mit den Kameras wird der hintere Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs erfasst und auf dem Anzeigesystem anzeigt. Das Anzeigesystem kann dabei drei separate Displays aufweisen.
  • Zusätzlich ist aus der DE 299 08 072 U1 eine Monitor-Rücksichteinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Monitor-Rücksichteinrichtung sieht in diesem Fall eine an jeder Seite des Kraftfahrzeugs angebrachte Kamera sowie eine am Heck des Fahrzeugs angebrachte Kamera vor, um eine Bildsequenz der Kameras von dem hinteren Umgebungsbereich auf der Anzeigeeinrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs anzuzeigen. Vorgesehen ist auch, dass beim Einlegen eines Rückwärtsgangs des Kraftfahrzeugs von den seitlich angebrachten Kameras auf die am Heck des Kraftfahrzeugs angeordnete Kamera gewechselt wird und somit die Bildsequenz der am Heck des Kraftfahrzeugs angebrachten Kamera auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik Umgebungserfassungseinrichtungen bekannt, die einen Umgebungsbereich mittels eines Kamerasystems erfassen. Diese Umgebungserfassungseinrichtungen, die auch als Surround View-Systeme (SVS) bezeichnet werden, sind dazu ausgelegt, den Umgebungsbereich in der unmittelbaren Nähe des Kraftfahrzeugs möglichst vollständig zu erfassen. Derartige Umgebungserfassungseinrichtungen bestehen meist aus mehreren Kameras, welche so an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind, dass der Umgebungsbereich möglichst vollständig oder übervollständig durch Überdeckung von Sichtfeldern der jeweiligen Kamera bereitgestellt wird. Hierbei sind die Kameras beispielsweise an jeweiligen Seiten des Kraftfahrzeugs und/oder dem Heck des Kraftfahrzeugs und/oder einer Front des Kraftfahrzeugs angeordnet. Weiterhin werden bei diesen Umgebungserfassungseinrichtungen häufig derartige Kameras eingesetzt, welche ein Objektiv umfasst, mit welchem ein großes Sichtfeld erfasst werden kann. Auch hierbei ist es üblicherweise vorgesehen, die Bildsequenzen der Kameras auf einer Anzeigeeinrichtung darzustellen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einem Fahrerassistenzsystem der eingangs genannten Gattung der hintere Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs besonders zuverlässig erfasst und den Fahrzeuginsassen angezeigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, durch ein Fahrerassistenzsystem sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs. Es wird eine erste Bildsequenz eines ersten, hinteren Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs mittels eines ersten Kamerasystems eines elektronischen Rückspiegels bereitgestellt und die erste Bildsequenz auf einer in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtung des elektronischen Rückspiegels angezeigt. Weiterhin wird eine zweite Bildsequenz eines zweiten Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs, der sich mit dem ersten Umgebungsbereich zumindest bereichsweise überdeckt, mittels eines zweiten Kamerasystems einer Umgebungserfassungseinrichtung bereitgestellt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der elektronische Rückspiegel auf ein Vorliegen einer Fehlfunktion mittels einer Recheneinrichtung des Fahrerassistenzsystems überprüft wird und die zweite Bildsequenz auf der Anzeigeeinrichtung des elektronischen Rückspiegels angezeigt wird, falls die Fehlfunktion vorliegt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei Vorliegen der Fehlfunktion von dem elektronischen Rückspiegel üblicherweise kein Ersatz vorgesehen ist. Der elektronische Rückspiegel stellt aber Informationen bereit, welche für einen sicheren Betrieb des Kraftfahrzeugs erforderlich sind. Mit dem ersten Kamerasystem des elektronischen Rückspiegels kann der Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs erfasst werden, den der Fahrer ansonsten mit Hilfe der Außenspiegel und/oder des Rückspiegels des Kraftfahrzeugs einsehen kann. Die Bilddaten dieses ersten Umgebungsbereichs werden auf einer oder mehreren Anzeigeeinrichtungen des Kraftfahrzeugs dargestellt.
  • Das Kraftfahrzeug ist zusätzlich mit der Umgebungserfassungseinrichtung ausgestattet, die auch als Surround View-System bezeichnet werden kann. Die Umgebungserfassungseinrichtung umfasst ein zweites Kamerasystem, welches dazu ausgelegt ist, ein großes Sichtfeld als das erste Kamerasystem des elektronischen Rückspiegels zu erfassen. Der zweite Umgebungsbereich, der mit dem zweiten Kamerasystem der Umgebungserfassungseinrichtung erfasst wird, kann den ersten Umgebungsbereich, der mit dem ersten Kamerasystem des elektronischen Rückspiegels erfasst wird, ganz oder teilweise umfassen.
  • Es ist nun vorgesehen, dass beim Vorliegen einer Fehlfunktion des elektronischen Rückspiegels, die zweite Bildsequenz der Umgebungserfassungseinrichtung auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Mit anderen Worten werden bei einem Ausfall des elektronischen Rückspiegels die Bilddaten, die mit dem zweiten Kamerasystem der Umgebungserfassungseinrichtung erfasst werden, auf der Anzeigeeinrichtung des elektronischen Spiegels dargestellt. Somit kann dem Fahrer weiterhin der Umgebungsbereich, insbesondere ein hinterer Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs, angezeigt werden. Auf diese Weise kann die Sicherheit beim Betrieb des Kraftfahrzeugs erhöht werden.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass ein jeweiliges Bild der zweiten Bildsequenz mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung des zweiten Kamerasystems derart transformiert wird, dass der zweite Umgebungsbereich unverzerrt auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Dies kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass Kalibrierungsdaten, insbesondere eine innere und eine äußere Orientierung, des Kamerasystems vorliegen. Das Transformieren bringt nun den Vorteil mit sich, dass ein Fahrer des Kraftfahrzeugs die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigte zweite Bildsequenz besser interpretieren kann. Es kann bei dieser Transformation beispielsweise das Bild, welches im Wesentlichen einen Seitenbereich des Kraftfahrzeugs zeigt, so verändert werden, dass nun der ursprünglich nur am Rand des Bildes vorhandene hintere Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs besser zu erkennen ist. Ergänzend oder alternativ können andere Verzerrungen beziehungsweise Verzeichnungen von dem Bild durch die Transformation entfernt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Teilbereich der jeweiligen Bilder der zweiten Bildsequenz durch die Bildverarbeitungseinrichtung ausgewählt, welcher im Wesentlichen dem ersten Umgebungsbereich entspricht. Das bedeutet, falls beispielsweise der erste Umgebungsbereich nur dem hinteren Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs entspricht und der zweite Umgebungsbereich im Wesentlichen einer Seitenansicht entspricht, dann kann aus der zweiten Bildsequenz der Teilbereich ausgewählt werden, welcher dem hinteren Umgebungsbereich entspricht. Vorteilhaft wiederum ist, dass auf der Anzeigeeinrichtung nur dieser Teilbereich angezeigt werden kann und dem Fahrer des Kraftfahrzeugs die Interpretation des Bildes erleichtert wird. Der Fahrer muss sich somit nicht oder nur in geringem Maße umstellen, wenn auf der Anzeigeeinrichtung des elektronischen Rückspiegels die Bilddaten der Umgebungserfassungseinrichtung dargestellt werden.
  • Bevorzugt wird der Teilbereich mittels der Bildverarbeitungseinrichtung derart transformiert, dass dieser unverzerrt auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird. Hierdurch ergibt sich zum einen der Vorteil, dass der Teilbereich ausgewählt wird und somit kein irritierender Seitenbereich des Kraftfahrzeugs angezeigt wird, sondern nur beispielsweise der hintere Umgebungsbereich. Zum anderen kann dieser Teilbereich unverzerrt dargestellt werden. Dies führt ebenfalls zu einer erhöhten Sicherheit, weil der Fahrer den angezeigten Teilbereich besser und schneller interpretieren kann, als wenn dieser verzerrt vorliegt.
  • In weiterer Ausgestaltung wird das Vorliegen der Fehlfunktion mittels der Recheneinrichtung durch ein Messen eines Datenflusses von dem ersten Kamerasystem zu der Anzeigeeinrichtung überprüft. Mit der Recheneinrichtung kann überprüft werden, ob der elektrische Rückspiegel funktionstüchtig ist. Zu diesem Zweck kann überprüft werden, ob ein aktuelles Bild des ersten Kamerasystems auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird oder ob der Datenfluss unterbrochen ist. Alternativ oder zusätzlich kann überprüft werden, ob ein älteres Bild des ersten Kamerasystems auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und die Anzeige somit eingefroren ist. Es ist auch möglich, dass auf der Anzeigeeinrichtung gar kein Bild angezeigt wird. Die Recheneinrichtung kann beispielsweise eine Überwachungseinheit (Watchdog Unit), welche den Datenfluss überwacht, umfassen. Ein Vorteil ist nun, dass damit sehr genau festgestellt werden kann, ob eine Fehlfunktion des elektronischen Rückspiegels vorliegt.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die zweite Bildsequenz während des Vorliegens der Fehlfunktion auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und ansonsten wieder die erste Bildsequenz auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Bildsequenz nur temporär auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Falls festgestellt wird, dass der Datenfluss wieder fehlerfrei ist, kann wieder auf das erste Kamerasystem umgeschaltet werden. Vorteilhaft daran ist nun, dass dadurch immer diejenige Bildsequenz mit der besten Bildqualität beziehungsweise diejenige Bildsequenz, welche den hinteren Umgebungsbereich besonders genau darstellt, zur Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung verwendet wird. Nachdem das zweite Kamerasystem nicht vorrangig dazu ausgelegt ist, den hinteren Umgebungsbereich besonders genau bereitzustellen, kann durch das erste Kamerasystem eine genauere beziehungsweise qualitativ hochwertigere Darstellung des hinteren Umgebungsbereichs erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Vorliegen der Fehlfunktion mittels der Recheneinrichtung beim Starten des Kraftfahrzeugs überprüft wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise beim Aktivieren der Zündung der Datenfluss überprüft wird und im Falle der Fehlfunktion auf das zweite Kamerasystem umgeschaltet wird und somit die zweite Bildsequenz der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Der Vorteil ist, dass somit gleich beim Start eine hohe Sicherheit beim Führen des Kraftfahrzeugs gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Vorliegen der Fehlfunktion mittels einer Recheneinrichtung zu vorbestimmten Zeitpunkten während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs überprüft wird. Dies hat den Vorteil, dass ein Auftreten der Fehlfunktion während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zeitnah bemerkt werden kann und eine Gegenmaßnahme – also das Umschalten auf die zweite Bildsequenz – eingeleitet werden kann. Weiterhin erhöht die regelmäßige Überprüfung mittels der Recheneinrichtung ebenfalls die Sicherheit im Betrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug ist zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. Das Fahrerassistenzsystem umfasst ein erstes Kamerasystem eines elektronischen Rückspiegels und ein zweites Kamerasystem einer Umgebungserfassungseinrichtung. Das Fahrerassistenzsystem ist bevorzugt dazu ausgelegt, von einer Anzeige einer ersten Bildsequenz des ersten Kamerasystems auf eine Anzeige einer zweiten Bildsequenz des zweiten Kamerasystems auf einer Anzeigeeinrichtung des Kraftfahrzeugs umzuschalten.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das zweite Kamerasystem zumindest eine Seitenkamera umfasst, die dazu ausgelegt ist, im Wesentlichen einen seitlichen neben dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich zu erfassen. Dies hat den Vorteil, dass die Seitenkamera hauptsächlich genutzt werden kann, um einen seitlichen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs zu erfassen und nur im Falle eines Vorliegens einer Fehlfunktion des ersten Kamerasystems zur Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung verwendet wird.
  • Ergänzend oder alternativ ist es vorgesehen, dass die zumindest eine Seitenkamera ein Fischaugenobjektiv aufweist. Das Fischaugenobjektiv bezeichnet ein spezielles Objektiv, welches einen sehr großen Blickwinkel, meist 180° oder sogar noch größer, aufweist. Gerade Linien, welche nicht durch die Bildmitte laufen, werden mit einem derartigen Objektiv gekrümmt abgebildet. Das Fischaugenobjektiv hat den Vorteil, dass obwohl beispielsweise der seitlich neben dem Kraftfahrzeug liegende Bereich im Wesentlichen erfasst wird, zusätzlich ein hinterer Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs und/oder ein vorderer Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs erfasst werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das zweite Kamerasystem zumindest eine Rückfahrkamera umfasst, die dazu ausgelegt ist, im Wesentlich einen hinter dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich zu erfassen. Die Rückfahrkamera ist häufig dazu ausgelegt bei Einparkvorgängen zu unterstützen und stellt somit ein Bild des nahen hinteren Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs zur Verfügung. Jedoch kann es auch möglich sein, dass das Bild dieser Rückfahrkamera dazu genutzt wird, um den hinteren Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs, welcher weiter von dem Kraftfahrzeug entfernt ist, zu erfassen. Dies hat den Vorteil, dass mit der Rückfahrkamera eine Kamera des zweiten Kamerasystems verwendet werden kann, welche den hinteren Umgebungsbereich ohne oder mit weniger starken Verzerrungen als die Seitenkamera bereitstellen kann, weil sich der hintere Umgebungsbereich näher an der optischen Achse der Rückfahrkamera befindet.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen, umfasst das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Fahrerassistenzsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 in schematischer Darstellung ein Bild einer zweiten Bildsequenz bereitgestellt durch eine Seitenkamera eines zweiten Kamerasystems; und
  • 3 in schematischer Darstellung einen Teilbereich des Bildes, welcher transformiert wurde, um einen hinteren Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs unverzerrt darzustellen.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung eine Draufsicht eines Kraftfahrzeugs 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Kraftfahrzeug 1 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein Fahrerassistenzsystem 2 auf, welches ein erstes Kamerasystem 3 eines elektronischen Rückspiegels 4 und ein zweites Kamerasystem 5 einer Umgebungserfassungseinrichtung 6 umfasst. Der elektronische Rückspiegel 4 ist auch unter dem Begriff eMirror bekannt. Weiterhin umfasst das Fahrerassistenzsystem 2 eine in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 angeordnete Anzeigeeinrichtung 7 des elektronischen Rückspiegels 4 und eine Recheneinrichtung 8.
  • Zusätzlich weist das zweite Kamerasystem 5 eine Bildverarbeitungseinrichtung 9 auf, welche über die Recheneinrichtung 8 ebenfalls mit der Anzeigeeinrichtung 7 verbunden ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Bildverarbeitungseinrichtung 9 oder das zweite Kamerasystem 5 direkt mit der Anzeigeeinrichtung 7 verbunden ist. Generell ist jede mögliche Verbindung denkbar, welche zulässt, dass eine erste Bildsequenz des ersten Kamerasystems 3 und/oder eine zweite Bildsequenz 11 des zweiten Kamerasystems 5 auf der Anzeigeeinrichtung 7 angezeigt werden kann.
  • Die Anzeigeeinrichtung 7 umfasst zumindest einen Bildschirm 12, welcher beispielsweise als Flüssigkristallanzeige (LCD) oder als Dünnschichttransistor (TFT) ausgebildet ist. Es kann aber ebenfalls vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinrichtung 7 mehrere Displays umfasst. So kann beispielsweise für jede Kamera des jeweiligen Kamerasystems 3, 5 ein eigenes Display 12 vorgesehen sein. Die Anordnung der Anzeigeeinrichtung 7 im Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 ist beliebig, soweit ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 die Anzeigeeinrichtung 7 während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs 1 einsehen kann.
  • Das erste Kamerasystem 3 umfasst Kameras 13, welche an den jeweiligen Seiten des Kraftfahrzeugs 1 angebracht sind und im Wesentlichen einen hinteren Umgebungsbereich 14 erfassen. Der hintere Umgebungsbereich 14 kann sich entlang der Fahrzeuglängsachse im Wesentlichen hinter dem Kraftfahrzeug 1 befinden.
  • Ergänzend oder alternativ kann das erste Kamerasystem 3 noch weitere, nicht weiter dargestellte Kameras umfassen. Die Kameras 13 weisen einen Bildwinkel α auf, welcher sich beispielsweise von 30° bis 90° erstrecken kann.
  • Das zweite Kamerasystem 5 der Umgebungserfassungseinrichtung 6 liegt in Form eines sogenannten Surround View-Systems vor. Das zweite Kamerasystem 5 umfasst also vorliegend zwei Seitenkameras 15, welche an den Seiten des Kraftfahrzeugs 1 angebracht sind. Ergänzend oder alternativ umfasst das zweite Kamerasystem 5 eine Rückfahrkamera 16, welche in einem hinteren Bereich beziehungsweise am Heck des Kraftfahrzeugs 1 angebracht ist. Zudem kann das Kamerasystem 2 eine Frontkamera 17 umfassen.
  • Die Bildöffnung beziehungsweise der Bildwinkel der Kameras 15, 16, 17 des zweiten Kamerasystems 5 liegt üblicherweise zwischen 120° und 220°. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 beträgt dieser Öffnungswinkel β 180° in der horizontalen Ebene. Dieser große Bildwinkel β wird durch ein Fischaugenobjektiv der jeweiligen Kameras 15, 16, 17 erreicht. Das Fischaugenobjektiv bildet eine Hemisphäre oder mehr auf eine Bildebene ab. Die Seitenkameras 15 sind nun so ausgebildet, dass diese im Wesentlichen einen seitlich des Kraftfahrzeugs 1 liegenden Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs 1 erfassen. Weiterhin erfasst die Seitenkamera 15, aufgrund ihres großen Bildwinkels β jedoch auch den hinteren Umgebungsbereich 14.
  • Die Kameras des ersten Kamerasystems 3 und/oder des zweiten Kamerasystems 5 können eine CMOS-Kamera oder aber eine CCD-Kamera oder eine beliebige Bilderfassungseinrichtung sein, welche ein Bild des hinteren Umgebungsbereichs 14 zur Verfügung stellen können. Weiterhin sind die Kameras des ersten Kamerasystems 3 und/oder des zweiten Kamerasystems 5 Videokameras, welche kontinuierlich eine Bildsequenz von Einzelbildern bereitstellen.
  • Im Betrieb des Fahrerassistenzsystems 2 wird die erste Bildsequenz des ersten Kamerasystems 3 wird auf der Anzeigeeinrichtung 7 im Kraftfahrzeug 1 dargestellt. Die erste Bildsequenz zeigt den hinteren Umgebungsbereich 14 des Kraftfahrzeugs 1, um einem Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 eine Situation hinter ihm auf der Anzeigeeinrichtung 7 anzuzeigen. Dies ist beispielsweise hilfreich, wenn während einer Fahrt ein Spurwechsel stattfinden soll und der Fahrer sich vergewissern möchte, ob eine Fahrspur frei ist.
  • Der elektronische Rückspiegel 4 wird anstellte von üblicherweise verwendeten Außenspiegel und/oder eines Rücksiegels verwendet. Der hintere Umgebungsbereich 14 entspricht dem Bereich außerhalb des Kraftfahrzeugs 1, der ansonsten mit Hilfe der Außenspiegel und/oder des Rückspiegels überwacht werden kann. Üblicherweise wird das Kraftfahrzeug 1, welches mit dem elektronischen Rückspiegel 4 ausgestattet ist, nicht zusätzlich mit herkömmlichen Außenspiegel und/oder einem Rückspiegel ausgestattet. Es ist somit problematisch beziehungsweise ein Sicherheitsrisiko, falls bei dem elektronischen Rückspiegel 4 eine Fehlfunktion vorliegt.
  • Beim Vorliegen einer Fehlfunktion des elektronischen Rückspiegels 4 werden nun die Bilddaten der Umgebungserfassungseinrichtung 6 herangezogen. Wird also das Vorliegen der Fehlfunktion mittels der Recheneinrichtung 8 festgestellt, so wird anstelle der ersten Bildsequenz die zweite Bildsequenz 11 auf der Anzeigeeinrichtung 7 angezeigt. Die Anzeige kann auch nur einen Teilbereich 18 der zweiten Bildsequenz 11 umfassen. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 kann somit beispielsweise nur den hinteren Umgebungsbereich 14 auf einem Bildschirm 12 der Anzeigeeinrichtung 7 sehen. Es fällt ihm also leichter, die zweite Bildsequenz 11 zu analysieren. Weiterhin kann der Teilbereich 18 auch so transformiert werden, dass dieser unverzerrt vorliegt. Das ist häufig sinnvoll, da sich der hintere Umgebungsbereich 14 in einem Randbereich eines Bildes der Seitenkamera 15 befindet und in diesem Randbereich mit starken Verzerrungen gerechnet werden muss.
  • Die Fehlfunktion kann mittels der Recheneinrichtung 8 festgestellt werden, wobei durch die Recheneinrichtung 8 ein Datenfluss von dem ersten Kamerasystem 3 zu der Anzeigeeinrichtung 7 überprüft wird. Dies kann mittels einer sogenannten Überprüfungseinheit (Watchdog Unit) der Recheneinheit 8 realisiert werden. Zudem kann mit der Recheneinrichtung 8 eine Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 7 überprüft werden. So kann untersucht werden, ob sich die Anzeige im Laufe der Zeit verändert, wenn sich das Kraftfahrzeug 1 bewegt.
  • In 2 ist nun in schematischer Darstellung das untransformierte Bild der Seitenkamera 15 gezeigt, welches vorliegend einem Einzelbild der zweiten Bildsequenz 11 entspricht. Es ist zu erkennen, dass im Wesentlichen ein seitlich neben dem Kraftfahrzeug 1 liegender Bereich erfasst wird. In diesem untransformierten Bild ist der komplette seitliche Bereich neben dem Kraftfahrzeug dargestellt. Dieser Bereich umfasst zumindest teilweise den hinteren Umgebungsbereich 14 und auch einen vorderen Umgebungsbereich. Des Weiteren ist in 2 zu erkennen, dass die Randbereiche des Bildes durch die Fischaugenlinse der Seitenkamera 15 starke Verzerrungen aufweisen.
  • 3 zeigt nun in schematischer Darstellung den transformierten Teilbereich 18, welcher durch Auswahl und Transformation aus 2 entstanden ist. Hierzu wird das dem Bild gemäß 2 ein Teilbereich 18 ausgewählt. Dieser Teilbereich 18 kann den hinteren Umgebungsbereich 14 zumindest bereichweise umfassen. Des Weitern wird der ausgewählte Teilbereich 18 entsprechend transformiert. Zu diesem Zweck kann der Teilbereich 18 mit der Bildverarbeitungseinrichtung 9 so bearbeitet werden, dass die Verzerrungen ausgeglichen werden. Hierzu kann beispielsweise ein entsprechendes Bildverarbeitungsprogramm verwendet werden, das auf der Bildverarbeitungseinrichtung 9 zum Ablauf gebracht wird. Die Auswahl des Teilbereichs 18 und die Transformation können für jedes Bild der zweiten Bildsequenz 11 erfolgen. Die zweite Bildsequenz 11 wird nun auf dem Bildschirm 12 der Anzeigeeinrichtung 7 angezeigt.
  • Die Recheneinrichtung 8 kann die Funktionstüchtigkeit des elektronischen Rückspiegels 4 kontinuierlich überprüfen. Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Recheneinrichtung 8 feststellt, dass die Fehlfunktion nicht mehr vorliegt, wird von der zweiten Bildsequenz 11 auf die erste Bildsequenz zurückgeschaltet. Es wird also die erste Bildsequenz auf der Anzeigeeinrichtung 7 dargestellt. Somit wird der hintere Umgebungsbereich 14 wieder in ursprünglicher Qualität auf dem Display 12 der Anzeigeeinrichtung 7 dargestellt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass ergänzend oder alternativ zu der Seitenkamera 15 die Rückfahrkamera 16 genutzt wird. Die zweite Bildsequenz 11, welche auf der Anzeigeeinrichtung 7 angezeigt wird, wird nun durch die Rückfahrkamera 16 bereitgestellt. Die Rückfahrkamera 16 ist ursprünglich dafür ausgelegt, um einen Nahbereich im hinteren Umgebungsbereich 14 zu erfassen und beispielsweise bei einem Einparkmanöver behilflich zu sein. Jedoch kann auch bei der Rückfahrkamera 16 ein großer Sichtbereich, beispielsweise aufgrund des Fischaugenobjektivs, möglich sein. Weiterhin können die Bilder der Rückfahrkamera 16 und die Bilder der Frontkamera 17 auch verschmolzen werden, um diese Information auf der Anzeigeeinrichtung 7 zur Verfügung zu stellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0513476 A1 [0002]
    • US 5289321 [0003]
    • DE 29908072 U1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten: – Bereitstellen einer ersten Bildsequenz eines ersten, hinteren Umgebungsbereichs (14) des Kraftfahrzeugs (1) mittels eines ersten Kamerasystems (3) eines elektronischen Rückspiegels (4), – Anzeigen der ersten Bildsequenz auf einer in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs (1) angeordneten Anzeigeeinrichtung (7) des elektronischen Rückspiegels (4) und – Bereitstellen einer zweiten Bildsequenz (11) eines zweiten Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs (1), der sich mit dem ersten Umgebungsbereich (14) zumindest bereichsweise überdeckt, mittels eines zweiten Kamerasystems (5) einer Umgebungserfassungseinrichtung (6), gekennzeichnet durch – Überprüfen des elektronischen Rückspiegels (4) auf ein Vorliegen einer Fehlfunktion mittels einer Recheneinrichtung (8) des Fahrerassistenzsystems (2) und – Anzeigen der zweiten Bildsequenz (11) auf der Anzeigeeinrichtung (7) des elektronischen Rückspiegels (4), falls die Fehlfunktion vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass. ein jeweiliges Bild der zweiten Bildsequenz (11) mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung (9) des zweiten Kamerasystems (5) derart transformiert wird, dass der zweite Umgebungsbereich unverzerrt auf der Anzeigeeinrichtung (7) dargestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich (18) der jeweiligen Bilder der zweiten Bildsequenz (11) durch die Bildverarbeitungseinrichtung (9) ausgewählt wird, der im Wesentlichen dem ersten Umgebungsbereichs entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (18) mittels der Bildverarbeitungseinrichtung (9) derart transformiert wird, dass dieser unverzerrt auf der Anzeigeeinrichtung (7) dargestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen der Fehlfunktion mittels der Recheneinrichtung (8) durch ein Messen eines Datenflusses von dem ersten Kamerasystem (3) zu der Anzeigeeinrichtung (7) überprüft wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bildsequenz (11) nur während des Vorliegens der Fehlfunktion auf der Anzeigeeinrichtung (7) angezeigt wird, und ansonsten wieder die erste Bildsequenz auf der Anzeigeeinrichtung (7) angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen der Fehlfunktion mittels der Recheneinrichtung (8) beim Starten des Kraftfahrzeugs (1) überprüft wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen der Fehlfunktion mittels der Recheneinrichtung (8) zu vorbestimmten Zeitpunkten während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs (1) überprüft wird.
  9. Fahrerassistenzsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem ersten Kamerasystem (3) eines elektronischen Rückspiegels (4) und einem zweiten Kamerasystem (5) einer Umgebungserfassungseinrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsystem (2) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kamerasystem (5) zumindest eine Seitenkamera (15) umfasst, die dazu ausgelegt ist, im Wesentlichen einen seitlich neben dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereich zu erfassen.
  11. Fahrerassistenzsystem (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Seitenkamera (15) ein Fischaugenobjektiv aufweist.
  12. Fahrerassistenzsystem (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kamerasystem (5) zumindest eine Rückfahrkamera (16) umfasst, die dazu ausgelegt ist, im Wesentlichen einen hinter dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Bereich zu erfassen.
  13. Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
DE102014106035.0A 2014-04-30 2014-04-30 Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014106035A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106035.0A DE102014106035A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP15165159.3A EP2939878B1 (de) 2014-04-30 2015-04-27 Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen rückspiegel, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
US14/699,119 US9393917B2 (en) 2014-04-30 2015-04-29 Method for operating a driver assistance system with an electronic rearview mirror, driver assistance system and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106035.0A DE102014106035A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014106035A1 true DE102014106035A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53015592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106035.0A Withdrawn DE102014106035A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9393917B2 (de)
EP (1) EP2939878B1 (de)
DE (1) DE102014106035A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221791A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Spiegelersatzsystems für ein Fahrzeug
WO2018166841A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein kamera-anzeigesystem, kamera-anzeigesystem und fahrzeug
WO2018206059A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer wiedergabe einer videosequenz einer spiegelersatzkamera
US11097661B1 (en) 2018-08-06 2021-08-24 Audi Ag Method for operating a display arrangement of a motor vehicle, and motor vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015056105A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Mobileye Vision Technologies Ltd. Forward-facing multi-imaging system for navigating a vehicle
DE102014116441A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Darstellen einer Sicherheitsinformation, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP3292024A4 (de) * 2015-05-06 2018-06-20 Magna Mirrors of America, Inc. Fahrzeugsichtsystem mit blindzonenanzeige und warnsystem
US10116873B1 (en) * 2015-11-09 2018-10-30 Ambarella, Inc. System and method to adjust the field of view displayed on an electronic mirror using real-time, physical cues from the driver in a vehicle
CN106004660A (zh) * 2016-05-31 2016-10-12 乐视控股(北京)有限公司 车辆系统及车身环境模拟显示方法
DE102016111618B4 (de) * 2016-06-24 2019-05-16 Deutsche Post Ag Fahrzeug mit Rangiersystem
DE102016114693A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Führen des Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
US10893208B2 (en) * 2016-09-28 2021-01-12 Kyocera Corporation Camera module, selector, controller, camera monitoring system, and moveable body
US10685239B2 (en) * 2018-03-18 2020-06-16 Tusimple, Inc. System and method for lateral vehicle detection
JP7135378B2 (ja) * 2018-03-29 2022-09-13 株式会社アイシン 周辺監視装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513476A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Mutsuro Bundo Sichtfeld-Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5289321A (en) 1993-02-12 1994-02-22 Secor James O Consolidated rear view camera and display system for motor vehicle
DE19816054A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Volkswagen Ag Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs
DE29908072U1 (de) 1999-05-06 1999-08-05 Lin Marisa Monitor-Rücksichteinrichtung für Autos
DE102007013400A1 (de) * 2007-03-20 2008-10-02 Ried Systems Electronic Gmbh Diagnose für Kamerasysteme
DE102008042012A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmevorrichtung und Fahrzeug mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102010023199A1 (de) * 2010-06-09 2011-02-10 Daimler Ag Bilderfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bilderfassungsvorrichtung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59114139A (ja) 1982-12-17 1984-07-02 Niles Parts Co Ltd 車両の後方監視モニタ−装置
JPS6414700A (en) 1987-07-08 1989-01-18 Aisin Aw Co Device for displaying prospective track of vehicle
JPH02117935U (de) 1989-03-10 1990-09-21
JPH0399952A (ja) 1989-09-12 1991-04-25 Nissan Motor Co Ltd 車両用周囲状況モニタ
US5670935A (en) 1993-02-26 1997-09-23 Donnelly Corporation Rearview vision system for vehicle including panoramic view
JPH0730149U (ja) 1993-03-31 1995-06-06 正俊 山本 自動車のバックミラーにかわるモニターテレビ
US6553130B1 (en) 1993-08-11 2003-04-22 Jerome H. Lemelson Motor vehicle warning and control system and method
US6891563B2 (en) * 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
WO2007053710A2 (en) * 2005-11-01 2007-05-10 Donnelly Corporation Interior rearview mirror with display
WO2001064481A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
US6424273B1 (en) 2001-03-30 2002-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. System to aid a driver to determine whether to change lanes
KR100866450B1 (ko) * 2001-10-15 2008-10-31 파나소닉 주식회사 차량 주위 감시 장치 및 그 조정 방법
DE602004017138D1 (de) 2003-02-21 2008-11-27 Gentex Corp Automatische fahrzeugaussenlicht-überwachungssystem-konstruktionen
JP2005333565A (ja) * 2004-05-21 2005-12-02 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 監視装置
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
JP5054294B2 (ja) * 2005-08-05 2012-10-24 株式会社小松製作所 作業用車両に搭載される表示装置、及び同表示装置の表示方法
EP3480057B1 (de) 2007-04-30 2022-07-06 Mobileye Vision Technologies Ltd. Erkennung rückseitiger hindernisse
US9459515B2 (en) 2008-12-05 2016-10-04 Mobileye Vision Technologies Ltd. Adjustable camera mount for a vehicle windshield
US9041806B2 (en) * 2009-09-01 2015-05-26 Magna Electronics Inc. Imaging and display system for vehicle
DE102010020201B4 (de) 2009-11-06 2021-08-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Bilder eines Rückblickkamerasystems eines Kraftfahrzeugs
DE102012001554A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs,Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012015939A1 (de) 2012-08-10 2014-02-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
US9242602B2 (en) 2012-08-27 2016-01-26 Fotonation Limited Rearview imaging systems for vehicle
KR20140039820A (ko) 2012-09-25 2014-04-02 엘지이노텍 주식회사 디스플레이 룸미러 시스템
DE102012025322B4 (de) * 2012-12-22 2014-08-21 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Kamera-Monitor-System
DE102013220506A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Application Solutions (Electronics and Vision) Ltd. Ausfallsicheres Kamerasystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513476A1 (de) 1991-05-17 1992-11-19 Mutsuro Bundo Sichtfeld-Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
US5289321A (en) 1993-02-12 1994-02-22 Secor James O Consolidated rear view camera and display system for motor vehicle
DE19816054A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Volkswagen Ag Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs
DE29908072U1 (de) 1999-05-06 1999-08-05 Lin Marisa Monitor-Rücksichteinrichtung für Autos
DE102007013400A1 (de) * 2007-03-20 2008-10-02 Ried Systems Electronic Gmbh Diagnose für Kamerasysteme
DE102008042012A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Bildaufnahmevorrichtung und Fahrzeug mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102010023199A1 (de) * 2010-06-09 2011-02-10 Daimler Ag Bilderfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Bilderfassungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221791A1 (de) * 2016-11-08 2018-05-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Spiegelersatzsystems für ein Fahrzeug
DE102016221791B4 (de) 2016-11-08 2022-01-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spiegelersatzsystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Spiegelersatzsystems für ein Fahrzeug
WO2018166841A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für ein kamera-anzeigesystem, kamera-anzeigesystem und fahrzeug
CN110115031A (zh) * 2017-03-14 2019-08-09 宝马股份公司 用于照相机显示系统的运行方法、照相机显示系统和车辆
WO2018206059A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer wiedergabe einer videosequenz einer spiegelersatzkamera
US10821895B2 (en) 2017-05-09 2020-11-03 Continental Automotive Gmbh Apparatus and method for checking the playback of a video sequence of a mirror replacement camera
US11097661B1 (en) 2018-08-06 2021-08-24 Audi Ag Method for operating a display arrangement of a motor vehicle, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20150314736A1 (en) 2015-11-05
EP2939878A1 (de) 2015-11-04
US9393917B2 (en) 2016-07-19
EP2939878B1 (de) 2017-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106035A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit einem elektronischen Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP2484558B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
EP2623374B1 (de) Sichtsystem für Nutzfahrzeuge zur Darstellung von gesetzlich vorgeschriebenen Sichtfeldern eines Hauptspiegels und eines Weitwinkelspiegels
EP1018839B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einsichtnahme des rückwärtigen Beobachtungsraumes bei Kraftfahrzeugen
DE102011079913A1 (de) Sichtunterstützungssystem für einen Fahrer und Fahrzeug mit einem solchen System
DE102010005638A1 (de) Verfahren zum Anzeigen zumindest eines Bildes einer Fahrzeugumgebung auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug. Fahrerassistenzeinrichtung für ein Fahrzeugund Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP3012154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeug-gespanns, insbesondere eines nutzfahrzeug-gespanns
WO2019145161A1 (de) Kamera-monitor-system sowie verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kamera-monitor-systems für ein kraftfahrzeug
DE102008046545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Anordnung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102013020950A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückansichtskamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Rückansichtskamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102016004581A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem Spiegelersatzsystem
DE102015010535A1 (de) Kamerabasierte Umgebungserfassung für Nutzfahrzeuge
EP2731831A1 (de) Kamerasystem für den einsatz in einem fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen kamerasystem
DE102017008816A1 (de) Ausparkassistent
DE102017206977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Spiegelersatz-Kamera
DE102014116441A1 (de) Verfahren zum Darstellen einer Sicherheitsinformation, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102008035429A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Überwachung einer rückwärtigen Verkehrssituation
DE102017000307A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera für ein Kraftfahrzeug unter Berücksichtigung eines Kalibrierfehlers, Kamera sowie Kraftfahrzeug
WO2016023661A1 (de) Fahrerbeobachtungssystem für ein kraftfahrzeug
EP3421674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbilden von bereichen
DE112017007812T5 (de) Fahrzeugperipheriebildanzeigevorrichtung und Fahrzeugperipheriebildanzeigeverfahren
DE102017100669A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung einer Region von Interesse in Abhängigkeit von einem Anhänger, Recheneinrichtung, Kamerasystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020134814A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Umgebungen eines Fahrzeugs
DE102011116771A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
WO2016096195A1 (de) Kamerasystem und verfahren zum visualisieren mindestens eines fahrzeugumfeldbereiches eines fahrzeugumfeldes eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: JAUREGUI URBAHN, KRISTIAN, DR. RER. NAT., DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination