DE102014105727A1 - Direkt gekühlte substrate für halbleitermodule und entsprechende herstellungsverfahren - Google Patents
Direkt gekühlte substrate für halbleitermodule und entsprechende herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014105727A1 DE102014105727A1 DE102014105727.9A DE102014105727A DE102014105727A1 DE 102014105727 A1 DE102014105727 A1 DE 102014105727A1 DE 102014105727 A DE102014105727 A DE 102014105727A DE 102014105727 A1 DE102014105727 A1 DE 102014105727A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- metallized
- cooling structures
- beads
- welding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 149
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 69
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 109
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 98
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 55
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 16
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 238000005493 welding type Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000962 AlSiC Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 aluminum alloys) Chemical compound 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/04—Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
- B23K9/042—Built-up welding on planar surfaces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/48—Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
- H01L21/4814—Conductive parts
- H01L21/4871—Bases, plates or heatsinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3677—Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3735—Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4334—Auxiliary members in encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/473—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/40—Semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L2224/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/29001—Core members of the layer connector
- H01L2224/29099—Material
- H01L2224/291—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
- H01L2224/29101—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/83801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/838—Bonding techniques
- H01L2224/8384—Sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/28—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
- H01L24/29—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L24/33—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of a plurality of layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12042—LASER
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13062—Junction field-effect transistor [JFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/191—Disposition
- H01L2924/19101—Disposition of discrete passive components
- H01L2924/19105—Disposition of discrete passive components in a side-by-side arrangement on a common die mounting substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Ein Halbleitermodul umfasst ein Substrat mit einer metallisierten ersten Seite und einer metallisierten zweiten Seite entgegengesetzt zur metallisierten ersten Seite. Ein Halbleiterchip ist an der metallisierten ersten Seite des Substrats befestigt. Mehrere Kühlstrukturen sind an die metallisierte zweite Seite des Substrats geschweißt. Jede der Kühlstrukturen umfasst mehrere ausgeprägte Schweißperlen, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt. Das Substrat kann elektrisch leitfähig oder isolierend sein. Entsprechende Verfahren zur Herstellung solcher Halbleitermodule und Substrate mit solchen geschweißten Kühlstrukturen werden auch angeführt.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf Halbleitermodule und insbesondere auf direkt gekühlte Substrate für Halbleitermodule und Verfahren zur Herstellung solcher Substrate und Module.
- HINTERGRUND
- Die Wärmeableitung ist eine wichtige Erwägung bei der Konstruktion von Leistungselektronik und muss sorgfältig gesteuert werden. Um Halbleitervorrichtungen vor einer Überhitzung zu schützen, sollte das Kühlsystem eines Leistungsmoduls sehr effizient sein. Die Kühlmethode basiert typischerweise auf dem Typ des Leistungsmoduls. Leistungsmodule können beispielsweise direkt oder indirekt gekühlt werden. Ferner können Module eine Basisplatte aufweisen oder nicht, wobei die Basisplatte flach oder strukturiert sein kann. Herkömmliche Leistungsmodul-Basisplatten bestehen normalerweise aus Kupfer aufgrund der ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit. Andere Materialien wie AlSiC, Aluminium oder Mantelmaterialien sind geeignete Ersatzstoffe mit dem Vorteil niedrigerer Kosten. Leistungsmodule ohne Basisplatte sind günstiger, aber mit verringerter thermischer Leistung im Vergleich zu Modulen, die eine Basisplatte verwenden.
- Leistungsmodule mit und ohne Basisplatte können indirekt durch einen Kühler auf Luft- oder Fluidbasis gekühlt werden. Typischerweise strömt die in den Halbleiterplättchen (Halbleiterchips) erzeugte Wärme durch ein Keramiksubstrat mit metallisierten Seiten wie z. B. ein DCB (direkt kupfergebondet), die verschiedenen Lötschichten (Chiplöten, Systemlöten usw.) und die Basisplatte. Der Wärmekontakt für die Wärmeleitung wird durch eine Wärmeleitpaste zwischen der Basisplatte (oder DCB im Fall ohne Basisplatte) und dem Kühler verwirklicht. Das Kühlen von Halbleiterchips in dieser Weise ist weniger als optimal, da die Wärmeleitpaste eine niedrige Wärmeleitfähigkeit von etwa 1 W/mK aufweist.
- Direkt gekühlte Leistungsmodule mit strukturierten Basisplatten schaffen eine effizientere Kühlung von Leistungsvorrichtungen. Solche Basisplatten weisen Stift- oder Rippenkühlstrukturen an der Unterseite der Basisplatte in direktem Kontakt mit einer Kühlflüssigkeit (z. B. Wasser oder einem Wasser-Glycol-Gemisch) auf, so dass hohe Wärmeübertragungskoeffizienten erreicht werden. Verschiedene Technologien für die Herstellung von strukturierten Basisplatten stehen zur Verfügung, wie z. B. ein Metallspritzgießprozess (MIM) oder die Schmiedetechnologie, die gewöhnlich hohe Produktions- und Materialkosten aufweisen.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Gemäß einer Ausführungsform eines Halbleitermodul-Stützelements umfasst das Stützelement ein Substrat mit einer metallisierten Seite und mehrere Kühlstrukturen, die an die metallisierte Seite des Substrats geschweißt sind. Jede der Kühlstrukturen umfasst mehrere ausgeprägte Schweißperlen, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt.
- Gemäß einer Ausführungsform eines Halbleitermoduls umfasst das Halbleitermodul ein Substrat mit einer metallisierten ersten Seite und einer metallisiertem zweiten Seite entgegengesetzt zur metallisierten ersten Seite. Ein Halbleiterchip ist an der metallisierten ersten Seite des Substrats befestigt. Mehrere Kühlstrukturen sind an die metallisierte zweite Seite des Substrats geschweißt. Jede der Kühlstrukturen umfasst mehrere ausgeprägte Schweißperlen, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt.
- Gemäß einer Ausführungsform zum Ausbilden von Kühlstrukturen für ein Halbleitermodul umfasst das Verfahren Folgendes: Bereitstellen eines Substrats mit einer metallisierten Seite; und Schweißen von mehreren Kühlstrukturen an die metallisierte Seite des Substrats, wobei jede der Kühlstrukturen mehrere ausgeprägte Schweißperlen umfasst, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt.
- Gemäß einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Halbleitermoduls umfasst das Verfahren Folgendes: Bereitstellen eines Substrats mit einer metallisierten ersten Seite und einer metallisierten zweiten Seite entgegengesetzt zur metallisierten ersten Seite; Befestigen eines Halbleiterchips an der metallisierten ersten Seite des Substrats; und Schweißen von mehreren Kühlstrukturen an die metallisierte zweite Seite des Substrats, wobei jede der Kühlstrukturen mehrere ausgeprägte Schweißperlen umfasst, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt.
- Der Fachmann erkennt zusätzliche Merkmale und Vorteile beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und beim Betrachten der begleitenden Zeichnungen.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstäblich, wobei stattdessen die Betonung auf die Erläuterung der Prinzipien der Erfindung gelegt ist. Überdies bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile. In den Zeichnungen gilt:
-
1 stellt eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Stützelements für ein Halbleitermodul während der Ausbildung von Kühlstrukturen am Stützelement dar; -
2 stellt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Kühlstruktur dar, die an eine metallisierte Seite eines Halbleitermodul-Stützelements gebondet ist; -
3 stellt eine perspektivische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stützelements für ein Halbleitermodul während der Ausbildung von Kühlstrukturen am Stützelement dar; -
4 stellt eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform zum Befestigen eines Deckels an einem Halbleitermodul mit einem Stützelement mit Kühlstrukturen dar; -
5 stellt eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform zum Bonden von Kühlstrukturen an eine freigelegte Seite eines Stützelements, das in einem Halbleitermodul mit einem Deckel enthalten ist, dar; -
6 stellt eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Halbleitermoduls mit direkt gebondeten Kühlstrukturen dar, die sich in eine Aussparung erstrecken, die in einem am Modul befestigten Kühler ausgebildet ist; -
7A stellt eine Draufsicht eines Halbleitermoduls von oben nach unten gemäß noch einer weiteren Ausführungsform dar; und -
7B stellt eine Querschnittsansicht des Moduls in7A dar. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen werden Kühlstrukturen zur metallisierten Seite eines Stützelements für Halbleitermodule durch einen mehrstufigen Schweißprozess hinzugefügt. Die Kühlstrukturen werden schrittweise über einen Lichtbogenschweiß- oder einen anderen Typ von Schweißprozess aufgebaut, der mehrere Male an einem Substrat angewendet wird. In einer ersten Stufe des Schweißprozesses wird eine Schweißperle auf einer metallisierten Seite des Substrats ausgebildet. In jeder nachfolgenden Stufe wird eine zusätzliche Schweißperle hinzugefügt, um eine gestapelte Anordnung von ausgeprägten Schweißperlen auszubilden, die sich vom Substrat weg erstreckt. Jede gestapelte Anordnung von Schweißperlen bildet eine Kühlstruktur. Das resultierende Stützelement mit direkt geschweißten Kühlstrukturen schafft eine kosteneffiziente Lösung für die Verwendung in Halbleitermodulen, um Wärme effizienter von den in den Modulen enthaltenen Halbleiterchips weg zu übertragen.
-
1 stellt eine Ausführungsform zum Ausbilden von Kühlstrukturen100 an einem Stützelement102 für ein Halbleitermodul dar. Das Stützelement102 kann ein beliebiger Typ von Substrat mit einer metallisierten Seite zur Verwendung in einem Halbleitermodul sein. Das Substrat102 kann beispielsweise ein Metallbereich eines Leiterrahmens, TFC (Dickfilmkupfer), einer Metallklemme usw. sein. Alternativ kann das Substrat102 ein Metallblock sein, der an die Rückseite eines Halbleitersubstrats wie z. B. eines Siliziumsubstrats oder eines Verbundhalbeitersubstrats gebondet ist. - Das in
1 gezeigte Substrat102 umfasst ein Isolationsmaterial104 mit entgegengesetzten metallisierten Seiten106 ,108 . Die metallisierte erste Seite106 des Substrats102 kann dasselbe oder ein anderes Material als die metallisierte zweite Seite108 des Substrats102 umfassen. Das Substrat102 kann beispielsweise ein Standard-DCB-(direkt kupfergebondet), DAB-(direkt aluminiumgebondet), AMB-(aktiv metallhartgelötet) oder IMS-(isoliertes Metallsubstrat)Substrat sein. Ein Standard-DCB-Substrat umfasst Kupferoberflächen, die auf die oberen und unteren Flächen eines Isolationsmaterials wie z. B. Al2O3-Keramikmaterials aufgebracht sind. Ein Standard-DAB-Substrat umfasst Aluminiumoberflächen, die auf die oberen und unteren Flächen eines Keramikmaterials aufgebracht sind. Ein Standard-AMB-Substrat umfasst Metallfolien, die an entgegengesetzte Seiten eines Isolationsmaterials wie z. B. eines AlN-Keramikmaterials hartgelötet sind. Ein Standard-IMS-Substrat umfasst ein Isolationsmaterial wie z. B. ein Polymer, das direkt mit einer Modulbasisplatte verbunden ist. In jedem Fall sind mehrere Kühlstrukturen100 direkt an eine metallisierte Seite106 des Substrats102 geschweißt. -
1 zeigt zwei Kühlstrukturen100 in verschiedenen Stufen des Schweißprozesses. Bei der Vollendung des Schweißprozesses umfasst jede der Kühlstrukturen100 mehrere ausgeprägte Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 , die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat102 weg erstreckt. Die linke Seite von1 zeigt eine erste Schweißstufe zum Ausbilden einer Kühlstruktur100 , die das Ausbilden einer ersten ausgeprägten Schweißperle110 umfasst, die direkt an die metallisierte Seite106 des Substrats102 geschweißt wird. In einer Ausführungsform wird die erste Schweißperle110 durch Lichtbogenschweißen ausgebildet und umfasst dasselbe Material wie die metallisierte Seite106 des Substrats102 , an die die erste Schweißperle110 gebondet wird. Lichtbogenschweißen ist ein Prozess, in dem eine Leistungsversorgung verwendet wird, um einen elektrischen Lichtbogen zwischen einer Elektrode120 und der metallisierten Seite106 des Substrats102 zu erzeugen, um die Metalle am Schweißpunkt zu schmelzen. Eine zweite Schweißperle112 wird auf der ersten Schweißperle110 ausgebildet, nachdem sich das erste geschmolzene Bad ausreichend verfestigt, um die erste Schweißperle110 zu bilden. In dieser Weise können ausgeprägte Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 aufeinander gestapelt werden, um Kühlstrukturen100 auszubilden, die sich vom Substrat102 weg erstrecken. Der Lichtbogenschweißprozess kann entweder Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) und verbrauchbare oder nicht verbrauchbare Elektroden120 verwenden. Der Schweißbereich kann durch einen gewissen Typ von Schutzgas, Dampf oder Schlacke geschützt werden, der in1 wegen der leichten Darstellung nicht gezeigt ist. Der Lichtbogenschweißprozess kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch sein. Beim Lichtbogenschweißen findet keine mechanische Behandlung des Substrats102 statt, da das Lichtbogenschweißen auf elektrischem Strom basiert, was Risse des Substrats102 oder eine andere irreversible Beschädigung beseitigt. Andere Typen von Schweißprozessen wie z. B. Laserschweißen können verwendet werden, um die Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 auszubilden, die direkt an die metallisierte Seite106 des Substrats102 geschweißt werden. - In einer zweiten Stufe des Schweißprozesses wird eine dritte ausgeprägte Schweißperle
114 auf jeder der zweiten Schweißperlen112 ausgebildet, nachdem sich die zweiten Schweißperlen112 verfestigen. Zusätzliche aufeinander folgende Schweißstufe(n) können ausgeführt werden, um eine oder mehrere zusätzliche ausgeprägte Schweißperlen116 ,118 auf jedem Stapel von bereits existierenden Schweißperlen auszubilden, nachdem sich die vorher ausgebildeten Schweißperlen verfestigen. Im Allgemeinen werden die Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 in jeder gestapelten Anordnung in aufeinander folgenden Stufen durch Lichtbogenschweißen oder einen anderen geeigneten Schweißprozess mit einer Verfestigungsperiode zwischen jeder Schweißstufe ausgebildet, die ermöglicht, dass sich die in der vorangehenden Stufe ausgebildeten Schweißperlen verfestigen, bevor die Schweißperlen in der nächsten Stufe ausgebildet werden. Die rechte Seite von1 zeigt eine Kühlstruktur100 während einer fünften Schweißstufe, die das Ausbilden einer fünften ausgeprägten Schweißperle118 auf der vierten Schweißperle116 in der gestapelten Anordnung umfasst. Diese Kühlstruktur100 weist fünf ausgeprägte Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 auf, die aufeinander gestapelt sind und direkt an die metallisierte Seite106 des Substrats102 geschweißt sind. Die Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 können Tropfen oder Linien von Schweißmetall sein. An sich können die Kühlstrukturen100 eine im Allgemeinen säulenartige Form im Fall von tropfenförmigen Schweißperlen oder im Allgemeinen eine Rippentypform im Fall von linienförmigen Schweißperlen aufweisen. Zumindest einige säulenartige Kühlstrukturen100 können unterschiedliche Durchmesser und Längen aufweisen. - In jedem Fall wird der zuletzt ausgebildeten Schweißperle erlaubt, sich zu verfestigen, bevor die nächste Schweißperle im Stapel ausgebildet wird, so dass die Kühlstrukturen
100 aus gestapelten Anordnungen von ausgeprägten Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 ausgebildet werden. In einer Lichtbogenschweißausführungsform ist eine Schweißgrenzfläche oder -naht zwischen benachbarten der Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 in derselben gestapelten Anordnung vorhanden, wie durch die gestrichelten Linien angegeben, die in der Kühlstruktur100 gezeigt sind, die in der rechten Seite von1 dargestellt ist. Die Kühlstrukturen100 können seriell ausgebildet werden, d. h. jede gestapelte Anordnung von Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 wird auf einmal ausgebildet. Alternativ können zwei oder mehr Kühlstrukturen100 parallel ausgebildet werden, d. h. zwei oder mehr gestapelte Anordnungen von Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 können gleichzeitig ausgebildet werden. Die Anzahl von Kühlstrukturen100 , die parallel ausgebildet werden, hängt von der Stromhandhabungsfähigkeit des Substrats102 ab. Je größer die Stromhandhabungsfähigkeit des Substrats102 ist, desto mehr Kühlstrukturen100 können parallel ausgebildet werden. Im Allgemeinen bestehen die Kühlstrukturen100 aus einem Material, das durch hohe Wärmeleitfähigkeit gekennzeichnet ist und das optimal an die metallisierte Seite106 des Substrats102 angepasst ist, so dass eine Korrosion vermieden wird. Beispielsweise kann Aluminium für die Kühlstrukturen100 und für die Substratmetallisierung106 (z. B. DAB- und AMB-Substrate) verwendet werden. Kupfer kann stattdessen für die Kühlstrukturen100 sowie für die Substratmetallisierung106 verwendet werden. Gemäß dieser Ausführungsform kann ein zusätzlicher Prozessschritt wie z. B. Vernickeln oder Verchromen durchgeführt werden, um die Kühlstrukturen100 vor Korrosion zu schützen. Eine Seite106 des Substrats102 kann ein anderes Metall als die entgegengesetzte Seite108 umfassen. -
2 stellt eine Querschnittsansicht einer Kühlstruktur100 dar, die direkt an die metallisierte Seite106 eines Substrats102 gebondet ist. Die Kühlstruktur100 ist eine gestapelte Anordnung von ausgeprägten Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 . Das Substrat102 kann ein Metallbereich eines Leiterrahmens, eines TFC (Dickfilmkupfer), einer Metallklemme, eines Metallblocks, der an die Rückseite eines Halbleitersubstrats gebondet ist, ein Isolationsmaterial mit einer oder mehreren metallisierten Seiten usw. sein, wie vorher hier beschrieben. Die gestapelte Anordnung von Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 erstreckt sich vom Substrat102 weg, um die Kühlstruktur100 zu bilden. Zumindest einige der Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 können eine gekrümmte äußere Oberfläche122 infolge des Schweißprozesses aufweisen. In Abhängigkeit von der Steuerbarkeit des Schweißprozesses können eine oder mehrere der Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 in Bezug auf die anderen Schweißperlen in derselben Kühlstruktur100 ungleichmäßig geformt sein. Einige Schweißperlen können beispielsweise einen anderen Durchmesser aufgrund von Prozessschwankungen aufweisen (z. B. 0,1 bis 0,3 mm im Vergleich zu anderen der Schweißperlen in derselben gestapelten Anordnung). Faktoren, die die Gleichmäßigkeit der Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 steuern, die durch Lichtbogenschweißen ausgebildet werden, umfassen den Lichtbogenschweißstrom, das Elektrodenmaterial, die Substratoberflächenqualität, das Substratmaterial, die Prozesszeit, den Abstand der Elektrode zum Substrat usw. Die Schweißperle118 , die am weitesten vom Substrat102 entfernt angeordnet ist, weist ein proximales Ende124 , das an die Schweißperle116 geschweißt ist, die am nächstweitesten vom Substrat102 entfernt ist, und ein abgerundetes distales Ende126 auf. Die metallisierte Seite106 des Substrats102 und die Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 können dasselbe Material, z. B. Aluminium (einschließlich Aluminiumlegierungen), Kupfer usw., umfassen. Im Allgemeinen bestehen die Kühlstrukturen100 aus Metall (z. B. Al, Cu) und sind an die metallisierte (z. B. Al, Cu) Seite106 des Substrats102 gebondet. -
3 stellt eine Ausführungsform eines Teils eines Halbleitermoduls mit direkt gebondeten Kühlstrukturen100 während des Schweißprozesses dar. Das Modul umfasst ein Substrat102 mit einem Isolationsmaterial106 mit entgegengesetzten metallisierten Seiten106 ,108 , einen Halbleiterchip200 , der an einer metallisierten Seite108 des Substrats102 z. B. durch eine Lötmittel- oder gesinterte Chipbefestigungsschicht202 befestigt ist, und mehrere Kühlstrukturen100 , die an die entgegengesetzte metallisierte Seite106 des Substrats102 geschweißt sind. Jede der Kühlstrukturen100 umfasst mehrere ausgeprägte Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 , die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat102 weg erstreckt, wie vorher hier beschrieben. Die Kühlstrukturen100 können dieselbe oder eine unterschiedliche Anzahl von ausgeprägten Schweißperlen110 ,112 ,114 ,116 ,118 aufweisen. Eine zusätzliche Basisplatte ist für Kühlzwecke nicht erforderlich. Stattdessen sind die Kühlstrukturen100 direkt an eine metallisierte Seite106 des Substrats102 gebondet. Der Halbleiterchip200 wird auf der entgegengesetzten metallisierten Seite108 befestigt. Diese Seite108 des Substrats102 kann zum Bereitstellen von elektrischen Verbindungen mit dem Chip200 strukturiert werden. Eine oder mehrere dieser Verbindungen können durch einen Bonddraht204 , ein Band, eine Klemme usw. vollendet werden. Die Kühlstrukturen100 werden gemäß dieser Ausführungsform an das Substrat102 als Teil von oder vor dem Chipbefestigungsprozess gebondet. -
4 stellt das Halbleitermodul von3 dar, nachdem die Halbleiterchips200 , Bonddrähte204 und elektrischen Kontaktstifte206 zur Herstellung von externen elektrischen Verbindungen mit dem Modul ausgebildet sind und bevor ein Gehäusedeckel208 am Modul befestigt wird. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Kühlstrukturen100 bereits an das Substrat102 gebondet, wenn der Gehäusedeckel208 am Modul befestigt wird. Der Spalt (g) zwischen den Kühlstrukturen100 kann im Bereich von 1 mm bis 4 mm liegen. Ein kleinerer oder größerer Abstand kann hergestellt werden. Der Kühlstrukturabstand kann gleichmäßig oder variabel sein. Die Länge (h) der Kühlstrukturen100 kann im Bereich von z. B. 0,5 cm bis 2 cm liegen. Kürzere oder längere Kühlstrukturen100 sind auch möglich. Der Durchmesser (d) der Kühlstrukturen100 kann im Bereich von z. B. 0,5 mm bis 1,8 cm liegen oder kleiner oder größer sein. -
5 stellt eine weitere Ausführungsform eines Halbleitermoduls ähnlich zur in4 gezeigten Ausführungsform dar, die Kühlstrukturen100 sind jedoch an die metallisierte Seite106 des Substrats102 gebondet, die freigelegt bleibt, nachdem der Gehäusedeckel208 am Modul befestigt ist. Die vorher hier beschriebenen Ausführungsformen mit Schweißperlenausbildung können verwendet werden, um die Kühlstrukturen100 direkt an die freigelegte metallisierte Seite106 des Substrats102 nach der Befestigung des Gehäusedeckels208 zu bonden. -
6 stellt eine Querschnittsansicht des Halbleitermoduls von3 dar, nachdem die Kühlstrukturen100 an das Substrat102 gebondet sind, und der Halbleiterchip200 und das Substrat102 mit einer Formvergussmasse300 wie z. B. einem Epoxid auf der Seite108 des Substrats102 ohne den Chip200 eingekapselt sind. Ein Kühler302 ist an einem Umfang der metallisierten Seite106 des Substrats102 mit den Kühlstrukturen100 z. B. durch Schrauben oder andere Befestigungsvorrichtungen304 befestigt. Der Umfang des Substrats102 , an dem der Kühler302 befestigt ist, ist frei von den Kühlstrukturen100 . Die Kühlstrukturen100 erstrecken sich vom Substrat102 weg in einen vertieften Bereich306 des Kühlers302 . Der vertiefte Bereich306 kann mit einer Flüssigkeit gefüllt sein. Das Modul kann externe Zuleitungen308 aufweisen, die aus der Formvergussmasse300 herausragen und Punkte einer externen elektrischen Verbindung für das eingekapselte Modul bereitstellen. -
7A und7B stellen jeweilige Drauf- und Querschnittsansichten eines Halbleitermoduls gemäß noch einer weiteren Ausführungsform dar. Das Leistungsmodul weist zwei thermische Grenzflächen auf entgegengesetzten Seiten des Moduls für die Verwendung in Doppelseiten-Kühlanwendungen auf. Jede thermische Grenzfläche ist durch ein Substrat400 ,410 mit einem Isolationsmaterial402 ,412 wie z. B. einem Keramikmaterial und entgegengesetzten metallisierten Seiten404 /406 ,414 /416 auf dem Isolationsmaterial402 ,412 verwirklicht. Für eine solche doppelseitige Kühlanwendung weisen Chips418 , die im Modul enthalten sind, eine Oberseiten- und Unterseitenmetallisierung (für eine leichte Darstellung nicht gezeigt) auf, die zum Chiplöten oder Sintern an die jeweiligen Substrate400 ,410 über entsprechende Löt- oder gesinterte Chipbefestigungsschichten420 ,422 verwendet werden. Die Chips418 werden mit beiden Substraten400 ,410 durch die Chipbefestigungsschichten420 ,422 verbunden. Anschlüsse für den Laststrom und das Gatesignal werden mit dem unteren oder oberen Substrat400 ,410 über jeweilige Zuleitungen308 verbunden. Ähnlich zu der Modulausführungsform mit der Formvergussmasse300 , wie in6 gezeigt, kann der restliche Raum zwischen den Substraten400 ,410 mit einer Formvergussmasse300 gefüllt werden, um die Konfiguration zu stabilisieren und die Position jedes Chips418 innerhalb des Moduls zu fixieren. Das obere Substrat410 , das in die Formvergussmasse300 eingebettet ist, ist vom Halbleiterchip418 durch einen Teil der Formvergussmasse300 beabstandet. - Die Modulkühlung kann ferner durch Bereitstellen der Kühlstrukturen
100 , die an die freigelegte metallisierte Seite404 ,414 von einem oder beiden Substraten400 ,410 geschweißt sind, wie in7B gezeigt, verstärkt werden. Jede der Kühlstrukturen100 umfasst mehrere ausgeprägte Schweißperlen, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich von den freigelegten metallisierten Seiten404 ,414 der jeweiligen Substrate400 ,410 weg erstreckt, wie vorher hier beschrieben. Beide Substrate400 ,410 können gleichzeitig bearbeitet werden, wenn ein höheres Niveau an Automatisierung verfügbar ist. - Die hier beschriebenen Kühlstruktur-Schweißprozesse können innerhalb oder nach der Prozesskette für das Leistungsmodul ausgeführt werden. Daher ist es nicht erforderlich, einen zusätzlichen Prozessschritt für Kühlstrukturen in die Modulprozesskette zu integrieren. Die Kühlstrukturen bieten einen hohen Wärmeübertragungskoeffizienten und einen niedrigen thermischen Widerstand, die mit direkt gekühlten Basisplattensystemen vergleichbar sind. Wenn Aluminium für die Kühlstrukturen sowie für die Substratmetallisierung verwendet wird, kann eine Korrosion verhindert werden. Leistungsmodule auf der Basis der hier beschriebenen Substrate mit Kühlstrukturen beseitigen eine Basisplatte und entsprechende Systemlötung. Folglich werden die Produktions- und Materialkosten verringert. Außerdem wird eine signifikante Gewichtsverringerung durch Beseitigen der Basisplatte verwirklicht.
- Verschiedene Konzepte von Leistungsmodulen mit direkt gekühlten Substraten, wie hier beschrieben, werden in Erwägung gezogen. Halbleitermodule für eine Halbbrücken-, Vollbrücken- oder eine 3-Phasen-Anwendung können beispielsweise mit den hier beschriebenen Kühlstrukturen verwirklicht werden. Für die Leistungsmodulerzeugung können Leistungsvorrichtungen wie z. B. Dioden, IGBTs (Bipolartransistoren mit isoliertem Gate), JFETs (Sperrschicht-Feldeffekttransistoren) und/oder Leistungs-MOSFETs (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) an die Oberseite eines Keramiksubstrats gelötet oder gesintert werden, das durch Ätzen in einer definierten Weise strukturiert ist. Für die elektrischen Verbindungen können Bonddrähte und Anschlüsse für die Steuerkanal- und Laststromverbindungen bereitgestellt sein. Nach den Chiplöt- und -bondschritten kann ein Kunststoffgehäuse mit dem Substrat verschraubt oder zusammengeklebt werden, wie z. B. in
4 und5 gezeigt. Im letzten Prozessschritt kann eine Formvergussmasse in das Gehäuse für die elektrische Isolation und für eine höhere mechanische Stabilität eingespritzt werden, z. B. wie in6 und7 gezeigt. Dies ist eine mögliche Weise zum Aufbauen eines Halbleitermoduls, andere Standard-Montage- und Verbindungstechnologien können jedoch verwendet werden, um ein Leistungsmodul mit direkt gebondeten Kühlstrukturen zu verwirklichen, wie hier beschrieben. Ein anderer möglicher Typ von Leistungsmodul basiert beispielsweise auf einem Keramiksubstrat und einer Formvergussmasse. Das Substrat mit Chips, Bonddrähten und Verbindungen für +/–DC kann beispielsweise mit einer Formvergussmasse ähnlich zur SMD (an der Oberfläche montiertes Bauelement) bedeckt werden, wie z. B. in5 gezeigt. Die Formvergussmasse stabilisiert das Keramiksubstrat mechanisch und stellt eine elektrische Isolation sicher. Der Kühlstruktur-Schweißprozess kann vor oder nach dem Formprozess angewendet werden, wie z. B. in6 gezeigt. - Räumlich relative Begriffe wie z. B. "unter", "unterhalb", "niedriger", "über", "obere" und dergleichen werden für eine leichte Beschreibung verwendet, um die Positionierung eines Elements relativ zu einem zweiten Element zu erläutern. Diese Begriffe sollen verschiedene Orientierungen der Vorrichtung zusätzlich zu anderen Orientierungen als den in den Figuren dargestellten umfassen. Ferner werden Begriffe wie z. B. "erster", "zweiter" und dergleichen auch verwendet, um verschiedene Elemente, Bereiche, Abschnitte usw. zu beschreiben, und sollen auch nicht begrenzend sein. Gleiche Begriffe beziehen sich in der ganzen Beschreibung auf gleiche Elemente.
- Wie hier verwendet, sind die Begriffe "aufweisen", "enthalten", "einschließen", "umfassen" und dergleichen offene Begriffe, die die Anwesenheit von angegebenen Elementen oder Merkmalen angeben, aber zusätzliche Elemente oder Merkmale nicht ausschließen. Die Artikel "ein", "eine" und "der" sollen den Plural sowie den Singular umfassen, wenn nicht der Zusammenhang deutlich anderes angibt.
- In Anbetracht des obigen Bereichs von Variationen und Anwendungen sollte selbstverständlich sein, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die vorangehende Beschreibung begrenzt ist und auch nicht durch die begleitenden Zeichnungen begrenzt ist. Stattdessen ist die vorliegende Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche und ihre gesetzlichen Äquivalente begrenzt.
Claims (22)
- Halbleitermodul-Stützelement, das Folgendes umfasst: ein Substrat mit einer metallisierten Seite; und mehrere Kühlstrukturen, die an die metallisierte Seite des Substrats geschweißt sind, wobei jede der Kühlstrukturen mehrere ausgeprägte Schweißperlen umfasst, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt.
- Halbleitermodul-Stützelement nach Anspruch 1, wobei mindestens einige der Schweißperlen eine gekrümmte äußere Oberfläche aufweisen.
- Halbleitermodul-Stützelement nach Anspruch 1, wobei eine oder mehrere Schweißperlen von zumindest einigen der Kühlstrukturen in Bezug auf die anderen Schweißperlen in derselben Kühlstruktur ungleichmäßig geformt sind.
- Halbleitermodul-Stützelement nach Anspruch 1, wobei die Schweißperle jeder Kühlstruktur, die am weitesten vom Substrat entfernt angeordnet ist, ein proximales Ende, das an die Schweißperle geschweißt ist, die am nächstweitesten vom Substrat liegt, und ein abgerundetes distales Ende aufweist.
- Halbleitermodul-Stützelement nach Anspruch 1, wobei das Substrat ein Isolationsmaterial mit einer ersten metallisierten Seite und einer zweiten metallisierten Seite entgegengesetzt zur ersten metallisierten Seite umfasst und wobei die Kühlstrukturen an eine der metallisierten Seiten des Isolationsmaterials geschweißt sind.
- Halbleitermodul-Stützelement nach Anspruch 1, wobei die metallisierte Seite des Substrats und die Schweißperlen Aluminium umfassen.
- Halbleitermodul-Stützelement nach Anspruch 1, wobei zumindest einige der gestapelten Anordnungen von Schweißperlen säulenartig sind.
- Halbleitermodul-Stützelement nach Anspruch 7, wobei zumindest einige der säulenartigen gestapelten Anordnungen von Schweißperlen verschiedene Durchmesser und Längen aufweisen.
- Halbleitermodul, das Folgendes umfasst: ein Substrat mit einer metallisierten ersten Seite und einer metallisierten zweiten Seite entgegengesetzt zur metallisierten ersten Seite; einen Halbleiterchip, der an der metallisierten ersten Seite des Substrats befestigt ist; und mehrere Kühlstrukturen, die an die metallisierte zweite Seite des Substrats geschweißt sind, wobei jede der Kühlstrukturen mehrere ausgeprägte Schweißperlen umfasst, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt.
- Halbleitermodul nach Anspruch 9, das ferner einen Kühler umfasst, der an einem Umfang der metallisierten zweiten Seite des Substrats befestigt ist, wobei der Umfang frei von den Kühlstrukturen ist, wobei die Kühlstrukturen sich vom Substrat weg in einen vertieften Bereich des Kühlers erstrecken.
- Halbleitermodul nach Anspruch 10, das ferner eine Formvergussmasse umfasst, die den Halbleiterchip an der metallisierten ersten Seite des Substrats einkapselt.
- Halbleitermodul nach Anspruch 9, das ferner umfasst: eine Formvergussmasse, die den Halbleiterchip und das Substrat einkapselt; ein zusätzliches Substrat, das in die Formvergussmasse über der metallisierten ersten Seite des Substrats eingebettet ist und vom Halbleiterchip durch einen Teil der Formvergussmasse beabstandet ist, wobei das zusätzliche Substrat eine erste Seite, die dem Halbleiterchip zugewandt ist, und eine entgegengesetzte zweite Seite aufweist; und mehrere Kühlstrukturen, die an die zweite Seite des zusätzlichen Substrats geschweißt sind, wobei jede der Kühlstrukturen mehrere ausgeprägte Schweißperlen umfasst, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom zusätzlichen Substrat weg erstreckt, wobei die an die zweite Seite jedes Substrats geschweißten Kühlstrukturen aus der Formvergussmasse herausragen.
- Halbleitermodul nach Anspruch 9, wobei die metallisierte zweite Seite des Substrats und die Schweißperlen Aluminium umfassen.
- Halbleitermodul nach Anspruch 9, wobei die metallisierte erste Seite des Substrats ein anderes Material umfasst als die metallisierte zweite Seite des Substrats, und wobei die Schweißperlen dasselbe Material wie die metallisierte zweite Seite umfassen.
- Verfahren zum Ausbilden von Kühlstrukturen für ein Halbleitermodul, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Substrats mit einer metallisierten Seite; und Schweißen von mehreren Kühlstrukturen an die metallisierte Seite des Substrats, wobei jede der Kühlstrukturen mehrere ausgeprägte Schweißperlen umfasst, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Schweißen der mehreren Kühlstrukturen an die metallisierte Seite des Substrats Folgendes umfasst: Ausbilden von mehreren ersten ausgeprägten Schweißperlen auf der metallisierten Seite des Substrats; Ausbilden einer zweiten ausgeprägten Schweißperle auf jeder der ersten Schweißperlen, nachdem sich die ersten Schweißperlen verfestigen; und Ausbilden einer dritten ausgeprägten Schweißperle auf jeder der zweiten Schweißperlen, nachdem sich die zweiten Schweißperlen verfestigen.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei die ersten Schweißperlen, die zweiten Schweißperlen und die dritten Schweißperlen in aufeinander folgenden Stufen durch Lichtbogenschweißen mit einer Schweißperlen-Verfestigungsperiode zwischen jeder Stufe ausgebildet werden, die ermöglicht, dass die in der vorangehenden Stufe ausgebildeten Schweißperlen sich verfestigen, bevor die Schweißperlen in der nächsten Stufe ausgebildet werden.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen eines Substrats mit einer metallisierten ersten Seite und einer metallisierten zweiten Seite entgegengesetzt zur metallisierten ersten Seite; Befestigen eines Halbleiterchips an der metallisierten ersten Seite des Substrats; und Schweißen von mehreren Kühlstrukturen an die metallisierte zweite Seite des Substrats, wobei jede der Kühlstrukturen mehrere ausgeprägte Schweißperlen umfasst, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom Substrat weg erstreckt.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Schweißen der mehreren Kühlstrukturen an die metallisierte zweite Seite des Substrats Folgendes umfasst: Ausbilden von mehreren ersten ausgeprägten Schweißperlen auf der metallisierten zweiten Seite des Substrats; Ausbilden einer zweiten ausgeprägten Schweißperle auf jeder der ersten Schweißperlen, nachdem sich die ersten Schweißperlen verfestigen; und Ausbilden einer dritten ausgeprägten Schweißperle auf jeder der zweiten Schweißperlen, nachdem sich die zweiten Schweißperlen verfestigen.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei die ersten Schweißperlen, die zweiten Schweißperlen und die dritten Schweißperlen in aufeinander folgenden Stufen durch Lichtbogenschweißen mit einer Schweißperlen-Verfestigungsperiode zwischen jeder Stufe ausgebildet werden, die ermöglicht, dass die in der vorangehenden Stufe ausgebildeten Schweißperlen sich verfestigen, bevor die Schweißperlen in der nächsten Stufe ausgebildet werden.
- Verfahren nach Anspruch 18, das ferner das Befestigen eines Kühlers an einem Umfang der metallisierten zweiten Seite des Substrats umfasst, wobei der Umfang frei von den Kühlstrukturen ist, wobei sich die Kühlstrukturen vom Substrat weg in einen vertieften Bereich des Kühlers erstrecken.
- Verfahren nach Anspruch 18, das ferner Folgendes umfasst: Einkapseln des Halbleiterchips und des Substrats mit einer Formvergussmasse; Einbetten eines zusätzlichen Substrats in die Formvergussmasse über der metallisierten ersten Seite des Substrats, das vom Halbleiterchip durch einen Teil der Formvergussmasse beabstandet ist, wobei das zusätzliche Substrat eine erste Seite, die dem Halbleiterchip zugewandt ist, und eine entgegengesetzte zweite Seite aufweist; und Schweißen von mehreren Kühlstrukturen an die zweite Seite des zusätzlichen Substrats, wobei jede der Kühlstrukturen mehrere ausgeprägte Schweißperlen umfasst, die in einer gestapelten Anordnung angeordnet sind, die sich vom zusätzlichen Substrat weg erstreckt, wobei die an die zweite Seite jedes Substrats geschweißten Kühlstrukturen aus der Formvergussmasse herausragen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/873,599 | 2013-04-30 | ||
US13/873,599 US9731370B2 (en) | 2013-04-30 | 2013-04-30 | Directly cooled substrates for semiconductor modules and corresponding manufacturing methods |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014105727A1 true DE102014105727A1 (de) | 2015-06-03 |
Family
ID=51789102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014105727.9A Ceased DE102014105727A1 (de) | 2013-04-30 | 2014-04-23 | Direkt gekühlte substrate für halbleitermodule und entsprechende herstellungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9731370B2 (de) |
CN (1) | CN104134636B (de) |
DE (1) | DE102014105727A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016125338A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Rogers Germany Gmbh | System zum Kühlen eines für elektrische Bauteile vorgesehenen Trägersubstrats und Trägersubstrat |
WO2019063533A1 (de) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
DE102017221778A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkörper für eine elektronische Komponente, elektronische Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Kühlkörpers |
WO2019219656A1 (de) | 2018-05-18 | 2019-11-21 | Rogers Germany Gmbh | System zum kühlen eines metall-keramik-substrats, ein metall-keramik- substrat und verfahren zum herstellen des systems |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9731370B2 (en) * | 2013-04-30 | 2017-08-15 | Infineon Technologies Ag | Directly cooled substrates for semiconductor modules and corresponding manufacturing methods |
DE102014217938B4 (de) * | 2014-09-08 | 2022-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisches Bauelement |
US10074590B1 (en) * | 2017-07-02 | 2018-09-11 | Infineon Technologies Ag | Molded package with chip carrier comprising brazed electrically conductive layers |
EP3499564A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Nokia Technologies Oy | Gehäuse und befestigungselement für integrierte schaltung |
US20190357386A1 (en) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | GM Global Technology Operations LLC | Vascular polymeric assembly |
DE102019204871A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Schaltungseinheit |
JP7223644B2 (ja) * | 2019-06-20 | 2023-02-16 | 株式会社神戸製鋼所 | 造形物の製造方法及び造形物の製造制御方法 |
CN114175243A (zh) | 2019-07-25 | 2022-03-11 | 日立能源瑞士股份公司 | 功率半导体模块与冷却器的装置 |
CN110911929B (zh) * | 2019-11-12 | 2021-10-29 | 歌尔股份有限公司 | 一种解决pin针在焊接中烫伤壳体的方法 |
KR20210129483A (ko) * | 2020-04-20 | 2021-10-28 | 현대자동차주식회사 | 솔더링 구조, 이를 갖는 파워 모듈 및 파워 모듈의 제조 방법 |
JP7491188B2 (ja) | 2020-11-09 | 2024-05-28 | 株式会社デンソー | 電気機器 |
US11908766B2 (en) | 2021-04-05 | 2024-02-20 | Jmj Korea Co., Ltd. | Cooling system where semiconductor component comprising semiconductor chip and cooling apparatus are joined |
WO2023208331A1 (en) * | 2022-04-27 | 2023-11-02 | Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. | Power module with heat conductive anti-corrosion coating, power module cooling arrangement and method for its production |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR940006427Y1 (ko) | 1991-04-12 | 1994-09-24 | 윤광렬 | 독서용 확대경 |
US5824569A (en) * | 1992-07-15 | 1998-10-20 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor device having ball-bonded pads |
DE19646476C2 (de) * | 1996-11-11 | 2002-03-14 | Fraunhofer Ges Forschung | Verbindungsstruktur |
KR20050001159A (ko) * | 2003-06-27 | 2005-01-06 | 삼성전자주식회사 | 복수개의 플립 칩들을 갖는 멀티칩 패키지 및 그 제조방법 |
US7446419B1 (en) * | 2004-11-10 | 2008-11-04 | Bridge Semiconductor Corporation | Semiconductor chip assembly with welded metal pillar of stacked metal balls |
US7838988B1 (en) * | 2009-05-28 | 2010-11-23 | Texas Instruments Incorporated | Stud bumps as local heat sinks during transient power operations |
DE102010003533B4 (de) | 2010-03-31 | 2013-12-24 | Infineon Technologies Ag | Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Substratanordnung, Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung |
US8941232B2 (en) * | 2011-02-24 | 2015-01-27 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Metal bumps for cooling device connection |
JP5582070B2 (ja) | 2011-03-04 | 2014-09-03 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置と電力用半導体装置の製造方法 |
US8519532B2 (en) | 2011-09-12 | 2013-08-27 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device including cladded base plate |
US8563364B2 (en) | 2011-09-29 | 2013-10-22 | Infineon Technologies Ag | Method for producing a power semiconductor arrangement |
US8872332B2 (en) * | 2012-04-30 | 2014-10-28 | Infineon Technologies Ag | Power module with directly attached thermally conductive structures |
US9731370B2 (en) * | 2013-04-30 | 2017-08-15 | Infineon Technologies Ag | Directly cooled substrates for semiconductor modules and corresponding manufacturing methods |
-
2013
- 2013-04-30 US US13/873,599 patent/US9731370B2/en active Active
-
2014
- 2014-04-14 CN CN201410149095.3A patent/CN104134636B/zh active Active
- 2014-04-23 DE DE102014105727.9A patent/DE102014105727A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-07-11 US US15/646,127 patent/US20170304922A1/en not_active Abandoned
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016125338A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Rogers Germany Gmbh | System zum Kühlen eines für elektrische Bauteile vorgesehenen Trägersubstrats und Trägersubstrat |
DE102016125338B4 (de) | 2016-12-22 | 2018-07-12 | Rogers Germany Gmbh | System zum Kühlen eines für elektrische Bauteile vorgesehenen Trägersubstrats und Trägersubstrat |
WO2019063533A1 (de) | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung |
DE102017217406A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102017221778A1 (de) * | 2017-12-04 | 2019-06-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Kühlkörper für eine elektronische Komponente, elektronische Baugruppe mit einem solchen Kühlkörper und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Kühlkörpers |
US11948856B2 (en) | 2017-12-04 | 2024-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Heat sink for an electronic component |
WO2019219656A1 (de) | 2018-05-18 | 2019-11-21 | Rogers Germany Gmbh | System zum kühlen eines metall-keramik-substrats, ein metall-keramik- substrat und verfahren zum herstellen des systems |
DE102018112000A1 (de) * | 2018-05-18 | 2019-11-21 | Rogers Germany Gmbh | System zum Kühlen eines Metall-Keramik-Substrats, ein Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen des Systems |
DE102018112000B4 (de) | 2018-05-18 | 2024-08-08 | Rogers Germany Gmbh | System zum Kühlen eines Metall-Keramik-Substrats, ein Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen des Systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104134636B (zh) | 2018-06-08 |
US20140321063A1 (en) | 2014-10-30 |
US20170304922A1 (en) | 2017-10-26 |
CN104134636A (zh) | 2014-11-05 |
US9731370B2 (en) | 2017-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014105727A1 (de) | Direkt gekühlte substrate für halbleitermodule und entsprechende herstellungsverfahren | |
DE102013207804B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls mit mittels Lichtbogenschweissen direkt verbundenen, wärmeleitenden Strukturen | |
DE102012105929B4 (de) | Halbleiter-Bauelement mit einem Kontaktclip mit Vorsprüngen und Herstellung davon | |
DE69735361T2 (de) | Harzverkapselte halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür | |
DE102008051965B4 (de) | Bauelement mit mehreren Halbleiterchips | |
DE112012007339B3 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleitermoduls | |
DE102012214901B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Diffusionslotschicht auf einer gesinterten Silberschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT514085B1 (de) | Leistungsmodul | |
DE102015100011B4 (de) | Chipeinbettungsgehäuse mit rückseitiger Chipverbindung | |
DE102014111829B4 (de) | Ein Halbleitermodul und ein Verfahren zu dessen Fabrikation durch erweiterte Einbettungstechnologien | |
DE102012200329B4 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Heatspreader und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE202012100090U1 (de) | Halbleiteranordnung mit plattierter Basisplatte | |
DE102012112769A1 (de) | Modul mit einer diskreten Vorrichtung, die auf einem DCB-Substrat montiert ist | |
DE102011113269A1 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102011084803A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE10102621B4 (de) | Leistungsmodul | |
DE102007006447A1 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Moduls | |
DE102008008141A1 (de) | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015122259B4 (de) | Halbleitervorrichtungen mit einer porösen Isolationsschicht | |
DE102018112498A1 (de) | Halbleiter-Chip-Baugruppe mit einer Kühlfläche und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Baugruppe | |
DE102009016649A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger | |
DE102014111786A1 (de) | Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte | |
DE102014110845A1 (de) | Mehrchipbauelement mit einem Substrat | |
DE112018006370B4 (de) | Halbleitereinrichtung | |
DE112016005807T5 (de) | Halbleitereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |