DE102014105498A1 - Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket sowie System und Verfahren dafür - Google Patents

Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket sowie System und Verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102014105498A1
DE102014105498A1 DE102014105498.9A DE102014105498A DE102014105498A1 DE 102014105498 A1 DE102014105498 A1 DE 102014105498A1 DE 102014105498 A DE102014105498 A DE 102014105498A DE 102014105498 A1 DE102014105498 A1 DE 102014105498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
clutch
drive shaft
oil pump
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105498.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan K. Pryor
Michael B. Fleck
Scott A. Kavanagh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014105498A1 publication Critical patent/DE102014105498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/163Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows driven by a common gearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket zur Verwendung in einem Fahrzeug umfasst im Allgemeinen ein Ölpumpenmodul und ein Unterdruckpumpenmodul. Das Ölpumpenmodul ist ausgelegt, um Öl umzuwälzen, und ist an einer ersten Antriebswelle angebracht, die ausgelegt ist, um Drehmoment zu dem Ölpumpenmodul zu übermitteln. Das Unterdruckpumpenmodul ist ausgelegt, um einen Unterdruck zu erzeugen, und ist an einer zweiten Antriebswelle angebracht, die ausgelegt ist, um Drehmoment zu dem Unterdruckpumpenmodul zu übermitteln. Das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket umfasst auch eine Kupplung. Die Kupplung verbindet die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle und ist ausgelegt, um das Drehmoment von der ersten Antriebswelle zu der zweiten Antriebswelle zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist. Die Kupplung kann eine Hydraulikkupplung sein, die ausgelegt ist, um ein druckbeaufschlagtes Fluid aufzunehmen, das von dem Ölpumpenmodul aufgenommenes Öl sein kann, um die Kupplung einzurücken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket für ein Fahrzeug, ein Fahrzeugunterdruckpumpensystem, das das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket implementiert, sowie ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugunterdruckpumpensystems dafür.
  • HINTERGRUND
  • Viele Fahrzeuge nutzen Unterdruckpumpen zur Verwendung in verschiedenen Systemen in dem Fahrzeug. Ein solches System ist die Servobremsanlage, die im Allgemeinen einen Hydraulikhauptzylinder und einen Unterdruckverstärker oder -behälter umfasst. Der Hauptzylinder enthält die Bremsflüssigkeit, die zu den Bremsscheiben oder -trommeln verteilt wird. Der Unterdruckverstärker ist zwischen dem Hauptzylinder und dem Bremspedal positioniert und multipliziert die von einem Fahrer des Fahrzeugs ausgeübte Bremskraft. Der Unterdruckverstärker erfordert eine Unterdruckquelle, um den Unterdruck in dem Unterdruckverstärker regelmäßig neu zu erzeugen. Eine Quelle ist der Krümmerunterdruck des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs. Da Verbrennungsmotoren aber zunehmend effizient geworden sind, hat der verfügbare Krümmerunterdruckbetrag abgenommen. Somit implementieren viele Fahrzeuge nun eine separate Unterdruckpumpe, um den in dem Unterdruckverstärker gespeicherten Unterdruck zu erzeugen.
  • Fahrzeuge umfassen im Allgemeinen auch eine Ölpumpe, um im gesamten Motor des Fahrzeugs Öl umzuwälzen. Das Öl wird zum Schmieren verschiedener Komponenten des Motors sowie zum Kühlen des Motors verwendet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es wird ein Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket für ein Fahrzeug vorgesehen. Das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket umfasst im Allgemeinen ein Ölpumpenmodul und ein Unterdruckpumpenmodul. Das Ölpumpenmodul ist ausgelegt, um Öl umzuwälzen, und ist an einer ersten Antriebswelle angebracht. Das Unterdruckpumpenmodul ist ausgelegt, um einen Unterdruck zu erzeugen, und ist an einer zweiten Antriebswelle angebracht. Die erste Antriebswelle ist ausgelegt, um Drehmoment zu dem Ölpumpenmodul zu übermitteln, und die zweite Antriebswelle ist ausgelegt, um Drehmoment zu dem Unterdruckpumpenmodul zu übermitteln.
  • Das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket umfasst auch eine Kupplung, die die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle verbindet. Die Kupplung ist ausgelegt, um von der ersten Antriebswelle Drehmoment zur zweiten Antriebswelle zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist. Die Kupplung kann eine Hydraulikkupplung sein, die ausgelegt ist, um ein druckbeaufschlagtes Fluid zum Einrücken der Kupplung zu erhalten. Das druckbeaufschlagte Fluid kann Öl sein, das von dem Ölpumpenmodul aufgenommen wird.
  • Das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket kann weiterhin ein Steuerventil umfassen, um das von der Kupplung aufgenommene druckbeaufschlagte Fluid zu steuern. Das Steuerventil kann ein Solenoidventil sein.
  • Es wird auch ein Fahrzeugunterdrucksystem vorgesehen. Das Fahrzeugunterdrucksystem umfasst das vorstehend beschriebene Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket sowie einen Unterdruckbehälter. Der Unterdruckbehälter ist ausgelegt, um einen Unterdruck zu halten.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugunterdrucksystems vorgesehen. Das Verfahren umfasst zunächst das Liefern von Drehmoment zu der ersten Antriebswelle, so dass sich das Ölpumpenmodul in Betrieb befindet. Dann umfasst das Verfahren das Einrücken der Kupplung, um das Drehmoment von der ersten Antriebswelle zu der zweiten Antriebswelle zu übertragen, so dass sich das Unterdruckpumpenmodul in Betrieb befindet. Wenn die Kupplung eine Hydraulikkupplung ist, die ausgelegt ist, um Öl von der Ölpumpe aufzunehmen, kann das Einrücken der Kupplung durch Öffnen – durch ein Steuerventil – einer Zufuhr von Öl von dem Ölpumpenmodul zu der Kupplung verwirklicht werden. Dann umfasst das Verfahren das Erzeugen eines Unterdrucks durch das Unterdruckpumpenmodul, der in dem Unterdruckbehälter zu speichern ist, so dass er einen Unterdruck aufrechterhält.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Ausrücken der Kupplung umfassen, so dass sich das Unterdruckpumpenmodul nicht in Betrieb befindet. Dies kann durch Schließen – durch das Steuerventil – einer Ölzufuhr von dem Ölpumpenmodul zu der Kupplung verwirklicht werden.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den Begleitzeichnungen genommen wird, leicht deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpakets mit einem Ölpumpenmodul, einem Unterdruckpumpenmodul und einer Kupplung;
  • 2A und 2B sind schematische Perspektivansichten der Kupplung von 1 in einem eingerückten Zustand bzw. einem ausgerückten Zustand;
  • 3 ist ein schematisches Fluss- und Blockdiagramm eines Fahrzeugunterdrucksystems, das das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket von 1 enthält; und
  • 4 ist ein schematisches Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugunterdrucksystems von 3 veranschaulicht.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass Begriffe wie ”oberhalb”, ”unterhalb”, ”nach oben”, ”nach unten” etc. zur Beschreibung der Figuren verwendet werden und nicht Einschränkungen des durch die beigefügten Ansprüche dargelegten Schutzumfangs der Erfindung darstellen. Alle numerischen Bezeichnungen, wie etwa ”erster” oder ”zweiter” sind nur veranschaulichend und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise einschränken.
  • Unter Bezugnahme nun auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugszeichen gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, wo immer dies in den gesamten mehreren Figuren möglich ist, ist in 1 ein in einem (nicht gezeigten) Fahrzeug zu verwendendes Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket 10 gezeigt. Das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket 10 umfasst im Allgemeinen ein Ölpumpenmodul 12 und ein Unterdruckpumpenmodul 14. Das Ölpumpenmodul 12 ist ausgelegt, um Öl zu verschiedenen Teilen eines (nicht gezeigten) Motors des Fahrzeugs umzuwälzen. Das Unterdruckpumpenmodul 14 ist ausgelegt, um einen Unterdruck zu erzeugen, der in anderen Systemen in dem Fahrzeug gespeichert und genutzt werden kann, wie nachstehend näher erläutert wird. Das Unterdruckpumpenmodul 14 kann im Allgemeinen eine mechanische Unterdruckpumpe sein.
  • Das Ölpumpenmodul 12 ist an einer ersten Antriebswelle 16 angebracht und das Unterdruckpumpenmodul 14 ist an einer zweiten Antriebswelle 18 angebracht. Die erste Antriebswelle 16 ist ausgelegt, um Drehmoment zu dem Ölpumpenmodul 12 zu übermitteln, so dass es sich in Betrieb befinden kann. Die erste Antriebswelle 16 kann von einer anderen Komponente des Motors des Fahrzeugs Drehbewegung aufnehmen, einschließlich aber nicht ausschließlich einer (nicht gezeigten) Nockenwelle. Somit kann die erste Antriebswelle 16 kontinuierlich drehen und somit kann sich das Ölpumpenmodul 12 mit dem Motor in konstantem Betrieb befinden.
  • Die zweite Antriebswelle 18 ist ausgelegt, um Drehmoment zu dem Unterdruckpumpenmodul 14 zu übermitteln. Die erste Antriebswelle 16 und die zweite Antriebswelle 18 teilen sich eine gemeinsame Achse und sind an ihren jeweiligen Enden mittels einer Kupplung 20, die in 2A und 2B dargestellt und nachstehend näher beschrieben ist, miteinander verbunden. Die Kupplung 20 ist ausgelegt, um das Drehmoment von der ersten Antriebswelle 16 zu der zweiten Antriebswelle 18 zu übertragen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 2A und 2B ist die Kupplung 20 in einem eingerückten Zustand bzw. einem ausgerückten Zustand gezeigt. Die Kupplung 20 umfasst im Allgemeinen eine Antriebsscheibe 22 und eine Kupplungsscheibe 24.
  • Die Antriebsscheibe 22 ist an einem Ende der ersten Antriebswelle 16 befestigt, so dass sie mit der ersten Antriebswelle 16 dreht. Die Kupplungsscheibe 24 ist an einem Ende der zweiten Antriebswelle 18 befestigt.
  • Wenn die Kupplung 20 eingerückt ist, wird die Antriebsscheibe 22 hin zur Kupplungsscheibe 24 getrieben, bis sie einander berühren. Reibung zwischen der Antriebsscheibe 22 und der Kupplungsscheibe 24 lässt ein Übertragen der Drehung und daher des Drehmoments von der ersten Antriebswelle 16 zu der Kupplungsscheibe 24 und daher zu der zweiten Antriebswelle 18 zu. Die Kupplung 20 muss nur eingerückt werden, wenn das Unterdruckpumpenmodul 14 zum Erzeugen von Unterdruck benötigt wird. Somit kann das Unterdruckpumpenmodul 14 statt eines konstanten Betriebs, bei dem eventuell zu viel Unterdruck unnötigerweise erzeugt wird, zeitweilig betrieben werden, wodurch der in dem Fahrzeug verbrauchte Energiebetrag reduziert wird.
  • Die Kupplung 20 kann eine Hydraulikkupplung sein, die ausgelegt ist, um ein druckbeaufschlagtes Fluid aufzunehmen, um die Kupplung 20 einzurücken. Im Einzelnen kann das druckbeaufschlagte Fluid die Antriebsscheibe 22 antreiben, um die Kupplungsscheibe 24 zu berühren. Das druckbeaufschlagte Fluid kann Öl sein, das von dem Ölpumpenmodul 12 aufgenommen wird, wie in 3 dargestellt und nachstehend näher beschrieben ist. Es versteht sich, dass das druckbeaufschlagte Fluid von einer beliebigen anderen Quelle in dem Fahrzeug kommen kann, einschließlich aber nicht ausschließlich Bremsflüssigkeit, die in einer hydraulischen Bremsanlage (nicht gezeigt) des Fahrzeugs verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme nun auf 3 ist ein Fahrzeugunterdrucksystem 100, das das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket 10 implementiert, gezeigt. Zusätzlich zu dem Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket 10 umfasst das Fahrzeugunterdrucksystem 100 einen Unterdruckbehälter 102. Der Unterdruckbehälter 102 ist ausgelegt, um von dem Unterdruckpumpenmodul 14 erzeugten Unterdruck zu speichern, um einen Unterdruck aufrechtzuerhalten. Der Unterdruck kann von dem Unterdruckpumpenmodul 14 durch eine Unterdruckleitung 104 zu dem Unterdruckbehälter 102 übermittelt werden. Die Unterdruckleitung 104 kann ein Schlauch, ein Rohr oder dergleichen sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Der in dem Unterdruckbehälter 102 gespeicherte Unterdruck kann dann in einem beliebigen anderen (nicht gezeigten) System des Fahrzeugs verwendet werden, das Unterdruck benötigt, einschließlich aber nicht ausschließlich der hydraulischen Bremsanlage.
  • Ferner kann wie vorstehend erläutert die Kupplung 20 eine Hydraulikkupplung sein, die Öl von dem Ölpumpenmodul 12 aufnimmt, um die Kupplung 20 einzurücken. Zum Steuern der Zufuhr von Öl von dem Ölpumpenmodul 12 zu der Kupplung 20 kann das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket 10 ein Steuerventil 26 umfassen. Das Steuerventil 26 ist im Allgemeinen ein beliebiges Ein/Aus-Ventil, das die Strömung eines Fluids steuern kann. Das Steuerventil 26 kann ein Solenoidventil sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Während 3 das Steuerventil 26 zeigt, wie es die Zufuhr von Öl zu der Kupplung 20 steuert, versteht sich, dass das Steuerventil 26 die Zufuhr eines beliebigen anderen druckbeaufschlagten Fluids steuern kann, das in dem System 100 an Stelle von Öl verwendet wird, um die Kupplung 20 einzurücken.
  • Das Öl kann von dem Ölpumpenmodul 12 durch eine erste Ölleitung 28 zu dem Steuerventil 26 strömen. Wenn das Unterdruckpumpenmodul 14 in Betrieb sein und daher die Kupplung 20 eingerückt sein soll, kann das Steuerventil 26 die Zufuhr von Öl von dem Steuerventil 26 durch eine zweite Ölleitung 30 zu der Kupplung 20 öffnen. Dann kann das Öl das Antreiben der Antriebsscheibe 22 unterstützen, so dass sie Kupplungsscheibe 24 berührt, so dass das Drehmoment von der ersten Antriebswelle 16 zu der zweiten Antriebswelle 18 übertragen werden kann, wodurch es dem Unterdruckpumpenmodul 14 ermöglicht wird, in Betrieb zu sein, wie vorstehend erläutert wurde.
  • Unter Bezugnahme nun auf 4 ist ein Verfahren 200 zum Betreiben des Fahrzeugunterdrucksystems 100 gezeigt. Das Verfahren 200 beginnt bei Schritt 202, bei dem Drehbewegung oder Drehmoment zu der ersten Antriebswelle 16 geliefert wird, so dass sich das Ölpumpenmodul 12 in Betrieb befindet. Wie vorstehend erläutert kann die erste Antriebswelle 16 ihre Drehbewegung von einer anderen Komponente in dem Motor des Fahrzeugs erhalten, etwa der Nockenwelle.
  • Nach Schritt 202 rückt das Verfahren 200 zu Schritt 204 vor. Bei Schritt 204 wird die Kupplung 20 eingerückt, um das Drehmoment von der ersten Antriebswelle 16 zu der zweiten Antriebswelle 18 zu übertragen, so dass sich das Unterdruckpumpenmodul 14 in Betrieb befindet. Dies kann durch das Öffnen der Zufuhr von Öl oder eines beliebigen anderen druckbeaufschlagten Fluids zu der Kupplung 20 durch das Steuerventil 26 bewirkt werden.
  • Nach Schritt 204 rückt das Verfahren 200 zu Schritt 206 vor. Bei Schritt 206 erzeugt das Unterdruckpumpenmodul 14 Unterdruck, der in dem Unterdruckbehälter 102 zu speichern ist. Der Unterdruck kann dann nach Bedarf von einem anderen System in dem Fahrzeug genutzt werden.
  • Das Verfahren 200 kann weiterhin das Ausrücken der Kupplung 20 umfassen, so dass sich das Unterdruckpumpenmodul 14 nicht länger in Betrieb befindet. Dies kann erwünscht sein, wenn von dem Fahrzeugunterdrucksystem 100 kein Unterdruck mehr benötigt wird, etwa wenn der Unterdruckbehälter 102 voll ist oder einen Solldruck erreicht. Ähnlich zu Schritt 204 kann dies durch das Absperren der Zufuhr von Öl oder eines beliebigen anderen druckbeaufschlagten Fluids zur Kupplung 20 durch das Steuerventil 26 erreicht werden.
  • Die eingehende Beschreibung und die Zeichnungen bzw. Figuren stützen und beschreiben die Erfindung, der Schutzumfang der Erfindung ist aber allein durch die Ansprüche festgelegt. Während einige der besten Ausführungsarten und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Erfindung eingehend beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Auslegungen und Ausführungsformen zum Umsetzen der in den beigefügten Ansprüchen festgelegten Erfindung.

Claims (10)

  1. Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket für ein Fahrzeug, wobei das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket umfasst: ein Ölpumpenmodul, das ausgelegt ist, um Öl umzuwälzen, wobei das Ölpumpenmodul an einer ersten Antriebswelle angebracht ist, die ausgelegt ist, um Drehmoment zu dem Ölpumpenmodul zu übermitteln; ein Unterdruckpumpenmodul, das ausgelegt ist, um einen Unterdruck zu erzeugen, wobei das Unterdruckpumpenmodul an einer zweiten Antriebswelle angebracht ist, die ausgelegt ist, um Drehmoment zu dem Unterdruckpumpenmodul zu übermitteln; und eine Kupplung, die die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle verbindet, wobei die Kupplung ausgelegt ist, um das Drehmoment von der ersten Antriebswelle zu der zweiten Antriebswelle zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist.
  2. Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket nach Anspruch 1, wobei die Kupplung eine Hydraulikkupplung ist, die ausgelegt ist, um ein druckbeaufschlagtes Fluid aufzunehmen, um die Kupplung einzurücken.
  3. Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket nach Anspruch 2, wobei das druckbeaufschlagte Fluid Öl ist, das von dem Ölpumpenmodul aufgenommen wird.
  4. Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket nach Anspruch 2, welches weiterhin ein Steuerventil umfasst, das ausgelegt ist, um das von der Kupplung aufgenommene druckbeaufschlagte Fluid zu steuern.
  5. Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket nach Anspruch 4, wobei das Steuerventil ein Solenoidventil ist.
  6. Fahrzeugunterdrucksystem, umfassend: ein Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket mit: einem Ölpumpenmodul, das ausgelegt ist, um Öl umzuwälzen, wobei das Ölpumpenmodul an einer ersten Antriebswelle angebracht ist, die ausgelegt ist, um Drehmoment zu dem Ölpumpenmodul zu übermitteln; einem Unterdruckpumpenmodul, das ausgelegt ist, um einen Unterdruck zu erzeugen, wobei das Unterdruckpumpenmodul an einer zweiten Antriebswelle angebracht ist, die ausgelegt ist, um Drehmoment zu dem Unterdruckpumpenmodul zu übermitteln; und einer Kupplung, die die erste Antriebswelle und die zweite Antriebswelle verbindet, wobei die Kupplung ausgelegt ist, um das Drehmoment von der ersten Antriebswelle zu der zweiten Antriebswelle zu übertragen, wenn die Kupplung eingerückt ist; und einem Unterdruckbehälter, der ausgelegt ist, um einen Unterdruck aufrechtzuerhalten.
  7. Fahrzeugunterdrucksystem nach Anspruch 6, wobei die Kupplung des Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpakets eine Hydraulikkupplung ist, die ausgelegt ist, um ein druckbeaufschlagtes Fluid aufzunehmen, um die Kupplung einzurücken.
  8. Fahrzeugunterdrucksystem nach Anspruch 7, wobei das druckbeaufschlagte Fluid Öl ist, das von dem Ölpumpenmodul aufgenommen wird.
  9. Fahrzeugunterdrucksystem nach Anspruch 7, wobei das Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket weiterhin ein Steuerventil umfasst, das ausgelegt ist, um das von der Kupplung aufgenommene druckbeaufschlagte Fluid zu steuern.
  10. Fahrzeugunterdrucksystem nach Anspruch 9, wobei das Steuerventil ein Solenoidventil ist.
DE102014105498.9A 2013-04-25 2014-04-17 Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket sowie System und Verfahren dafür Withdrawn DE102014105498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/870,036 2013-04-25
US13/870,036 US20140321966A1 (en) 2013-04-25 2013-04-25 Packaged vacuum pump and oil pump, and system and method thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105498A1 true DE102014105498A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105498.9A Withdrawn DE102014105498A1 (de) 2013-04-25 2014-04-17 Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket sowie System und Verfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140321966A1 (de)
CN (1) CN104118419A (de)
DE (1) DE102014105498A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107422U1 (de) 2017-12-06 2017-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE202017107418U1 (de) 2017-12-06 2017-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE102017128955A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE102017128976A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204946A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Mahle International Gmbh Pumpenanordnung
EP3574226B1 (de) 2017-01-30 2023-08-02 Litens Automotive Partnership Gekuppeltes vakuumpumpensystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102483A (en) * 1961-04-28 1963-09-03 Outboard Marine Corp Vent fan and bilge pump
US4619592A (en) * 1984-03-05 1986-10-28 Bender Fredrick L Pumping system having a main pump and a plurality of selectively operable subsidiary pumps
DE3409566C3 (de) * 1984-03-15 1993-12-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Getriebeanordnung, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb
US4586468A (en) * 1984-10-05 1986-05-06 General Motors Corporation Tandem pump assembly
US4606704A (en) * 1985-01-07 1986-08-19 Sloan Albert H Well point system and apparatus
JP3547735B2 (ja) * 2001-11-22 2004-07-28 本田技研工業株式会社 エンジンシステムとその運転方法およびエンジン始動装置
US20030116368A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Winkelman James R. Accessory drive for vehicle with hybrid drive system
EP1597459B1 (de) * 2003-02-14 2008-01-02 ixetic Hückeswagen GmbH Pumpenkombination
DE102005027768A1 (de) * 2004-06-17 2006-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bereitstellen von Unterdruck in einer Unterdruckkammer eines pneumatischen Bremskraftverstärkers
DE102006029553A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Pierburg Gmbh Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
KR101251769B1 (ko) * 2010-12-01 2013-04-05 현대자동차주식회사 브레이크 부압 제어 장치 및 방법
US8961148B2 (en) * 2011-07-19 2015-02-24 Douglas G. Hunter Unified variable displacement oil pump and vacuum pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107422U1 (de) 2017-12-06 2017-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE202017107418U1 (de) 2017-12-06 2017-12-20 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE102017128955A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung
DE102017128976A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulare Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104118419A (zh) 2014-10-29
US20140321966A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105498A1 (de) Unterdruckpumpen- und Ölpumpenpaket sowie System und Verfahren dafür
DE60007602T2 (de) Schmiereinrichtung für Hybridfahrzeug
DE102015202711A1 (de) Verteilergetriebe - Verfahren zur Schmiersteuerung - Eco-Modus-Betrieb
DE102016116952B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102016116942B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102013201238A1 (de) Antriebsstranghydrauliksystem für Hybridelektrofahrzeuge
DE102005059356A1 (de) Hydrauliksystem an Kraftfahrzeugen
DE102014115558B4 (de) Verfahren zum steuern eines automatikgetriebes während eines fliegenden kraftmaschinenstarts unter verwendung eines druckspeichers
DE102009047729A1 (de) Schwungradantriebssteueranordnung
DE102005034679A1 (de) Steuern der Trägheitsmomentreaktion mit wahlweise in Eingriff bringbarer gegenläufig drehender Komponente
DE102006058357A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung
DE112014004796B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Retarder
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE102014117726A1 (de) Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102007021436A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfersystem für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102008007847B4 (de) Vorwärtskupplungs-Hochdruckhalteventil für Hybridfahrzeuge zum Ermöglichen von Motor-Start-Stopp-Fahrfunktionen sowie entprechende Verfahren
DE102011004467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Schaltelementen eines automatischen Getriebes mit Start-Stopp-Automatik
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102009047828A1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102016100299A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines Antriebsstrangs
DE102012211675A1 (de) Kupplungsanordnung für ein Getriebe, sowie Verfahren zum Steuern einer Trennkupplung
DE3024024A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE102010036274B4 (de) Steuerverfahren und Steuersystem für eine elektrische Ölpumpe
DE102009036864B4 (de) Antriebsstrang mit motorölgespeistem Drehmomentwandler
DE60302957T2 (de) Steuervorrichtung zur Verdichtungsverhältniseinstellung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee