DE102014105298A1 - Beheizbarer Filter für Reduktionsmittel - Google Patents

Beheizbarer Filter für Reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102014105298A1
DE102014105298A1 DE102014105298.6A DE102014105298A DE102014105298A1 DE 102014105298 A1 DE102014105298 A1 DE 102014105298A1 DE 102014105298 A DE102014105298 A DE 102014105298A DE 102014105298 A1 DE102014105298 A1 DE 102014105298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
wall
sheet
filter according
heating conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014105298.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014105298B4 (de
Inventor
Roland Starck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102014105298.6A priority Critical patent/DE102014105298B4/de
Priority to US14/685,872 priority patent/US20150290570A1/en
Publication of DE102014105298A1 publication Critical patent/DE102014105298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014105298B4 publication Critical patent/DE102014105298B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein elektrisch beheizbarer Filter für Reduktionsmittel, mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Wand (3) aufweist, in der ein Heizleiter (4) angeordnet ist, und einem von der Wand (3) umgebenen Filtereinsatz (2). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wand (3) gewellt ist.

Description

  • Die Erfindung geht von einem elektrisch beheizbaren Filter für Reduktionsmittel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus, wie er beispielsweise aus der DE 10 2008 014 415 A1 bekannt ist. Reduktionsmittel wird in Abgasreinigungskatalysatoren benötigt. Üblicher Weise wird Harnstofflösung als Reduktionsmittel verwendet.
  • Beheizbare Filter für Harnstofflösung sollen bei Frost möglichst schnell betriebsbereit sein, müssen also rasch gefrorene Harnstofflösung auftauen, so dass der Filter einen Abgasreinigungskatalysator mit Harnstofflösung versorgen kann. Zudem sollen sich derartige Filter bei der Montage einfach handhaben lassen und eine möglichst große Lebensdauer haben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch beheizbaren Filter für Harnstofflösung zu schaffen, der die obengenannten Anforderungen noch besser erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrisch beheizbaren Filter für Harnstofflösung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der Heizleiter ist bevorzugt aus Blech ausgeschnitten, äußerst bevorzugt ist das Blech ein korrosionsbeständiges Stahlloch.
  • Ein erfindungsgemäßer Filter für Reduktionsmittel, beispielsweise Harnstofflösung, hat eine gewellte Wand, in der ein Heizleiter angeordnet ist, und einen von der Wand umgebenen Filtereinsatz. Die Wand ist bevorzugt eine Ringwand. Die Wand kann aber auch U- oder C-förmig sein und den Filtereinsatz nicht vollumfänglich umgeben, insbesondere wenn der Filter an einer Wand eines Tanks angeordnet ist, so dass die Tankwand eine Lücke in der Wand des Filters schließt. Der Heizleiter ist bevorzugt aus Blech ausgeschnitten, äußerst bevorzugt ist das Blech ein korrosionsbeständiges Stahlblech.
  • Da die Wand eine gewellte Form, beispielsweise eine zickzackförmig gewellte Form, hat, kann die Ringwand die mit dem Einfrieren und Auftauen von Harnstofflösungen verbundenen Volumenänderungen gut ausgleichen, indem sie sich verformt und je nach Bedarf ausdehnt. Die gewellte Form der Ringwand sorgt auch dafür, dass zwischen dem Filtereinsatz und der Wand Platz für Harnstofflösung ist, die wegen der vergrößerten Oberfläche der Wand rasch aufgetaut werden kann. Der flüssigkeitsdicht in der Wand eingeschlossene Heizleiter führt so dazu, dass sich sehr schnell eventuell vorhandenes Eis zwischen dem Filtereinsatz und der Wand auftauen lässt. Bei Frost ist der Filter deshalb schon nach kurzer Zeit betriebsbereit und kann flüssige Harnstofflösung liefern.
  • Der Heizleiter ist bevorzugt aus Blech ausgeschnitten, äußerst bevorzugt ist das Blech ein korrosionsbeständiges Stahlblech.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung sieht vor, dass der Heizleiter aus nebeneinander angeordneten Streifen besteht, die an Ihren Enden miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt ist der Heizleiter mit einem polymeren PTC-Element (PPTC) in Reihe geschaltet, das die Filterheizung vor Überhitzung schützt. Denkbar sind aber auch andere Arten von Temperaturbegrenzer oder -sicherungen, beispielsweise Bimetallschalter. Äußerst bevorzugt ist das Temperaturelement in einer Kammer der Wand angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung sieht daher vor, dass Steckanschlüsse zur Spannungsversorgung des Heizleiters durch die Kammerwand dicht in ein Steckergehäuse durchgeführt sind.
  • Der Filter kann in einem Tank stehend angeordnet werden. Wenn sich in einem Tank aus Schmutzpartikeln ein Sumpf bildet, führt dies bei herkömmlichen Filtern in der Regel zu einem baldigen Ausfall durch Verstopfung des Filters. Bei einem erfindungsgemäßen Filter ist dies nicht so. Durch die stehende Anordnung kann der Filtereinsatz zumindest mit einem Teil seiner axialen Länge aus einem eventuell vorhandenen Sumpf herausragen und somit seine Aufgabe weiterhin erfüllen.
  • Ein weiterer Vorteil eines erfindungsgemäßen Filters ist, dass der empfindliche Filtereinsatzes durch die Wand vor Beschädigung durch Harnstoffeis geschützt wird, das bei fahrendem Fahrzeug andernfalls mit erheblicher Wucht auf den Filtereinsatz auftreffend könnte
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Filtereinsatz zwischen einem radial inneren Filterblatt und einem radial äußerem Filterblatt einen Innenraum aufweist, in den Harnstofflösung sowohl radial einwärts durch einen Spalt zwischen der Wand und dem radial äußeren Filterblatt als auch radial auswärts durch das radial innere Filterblatt einströmen kann. Auf diese Weise wird bei gleichem Platzbedarf eine größere Filterfläche erreicht wie bei herkömmlichen Filtern. Ein Funktionsausfall durch Verstopfen wird deshalb erst durch wesentlich größere Schmutzmengen verursacht als dies bei herkömmlichen Filtern der Fall ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Filtereinsatz und/oder das Kunststoffgehäuse Vorsprünge aufweisen, die eine Wärmebrücke von dem Kunststoffgehäuse zu dem Filtereinsatz bilden. Diese Vorsprünge sind bevorzugt länglich und verlaufen parallel zu den Wellen der gewellten Wand, beispielsweise als Rippen oder Stege. Insbesondere können Wellenkämme der gewellten Wand als Vorsprünge an dem Filtereinsatz anliegen.
  • Der Filtereinsatz kann Vorsprünge aufweisen, die an der gewellten Wand anliegen oder die gewellte Wand kann mit ihren Wellenkämmen an dem Filtereinsatz anliegen. Die Wellenkämme können dabei auf der dem Filtereinsatz zugewandten Seite durch Rippen oder Stege erhöht (d. h. in Richtung senkrecht zur Wand verlängert) sein. Bevorzugt greifen Vorsprünge des Filtereinsatzes und der Wand ineinander, beispielsweise nach Art einer Nut- und Federverbindung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Filterheizung für Harnstofflösung mit einem Filtereinsatz;
  • 2 die in 1 gezeigte Filterheizung ohne Gehäuse und Filtereinsatz;
  • 3 eine Schnittansicht der Filterheizung; und
  • 4 eine Detailansicht zu 1
  • In 1 sind ein Filter für Harnstofflösung mit einer Filterheizung 1 und einem Filtereinsatz 2 dargestellt. Die Filterheizung 1 hat ein an seinen beiden axialen Enden offenes Kunststoffgehäuse mit einer Ringwand 3, die eine zickzackförmig gewellte Form hat und den Filtereinsatz 2 umgibt. In der Ringwand 3 ist flüssigkeitsdicht ein Heizleiter 4 eingeschlossen, der zur Ringwand 3 passend zickzackförmig gebogen ist. 2 zeigt die in 1 dargestellte Filterheizung 1 ohne das Kunststoffgehäuse und den Filtereinsatz. 3 zeigt eine Schnittansicht der Filterheizung 1 ohne Filtereinsatz.
  • Der Filtereinsatz 2 hat ein radial inneres Filterblatt und ein radial äußeres Filterblatt, die an einem oberen Kunststoffring 2a und einem nicht gezeigten unteren Kunststoffring befestigt sind. Der Filtereinsatz 2 weist an einer Stirnseite, beispielsweise an dem obere Ring 2a, einen oder mehrere Anschlüsse 2b zur Entnahme gefilterter Harnstofflösung auf. Harnstofflösung kann in den Filtereinsatz sowohl durch das radial äußere als auch durch das radial innere Filterblatt eintreten. Harnstofflösung kann also einerseits aus dem Spalt zwischen der Ringwand 3 und dem radial äußeren Filterblatt radial einwärts durch das äußere Filterblatt strömen und andererseits radial auswärts durch das radial innere Filterblatt hindurch strömen. Vorteilhaft hat der Filter so eine sehr große Filterfläche.
  • Der Filter kann in einem Tank stehend angeordnet werden. Schmutzpartikel lagern sich am Boden eines Tanks ab und können dort einen Sumpf bilden. Bei einer stehenden Anordnung kann ein solcher Sumpf praktisch nicht zum vorzeitigen Ausfall des Filters führen, da der Filter im Regelfall mit einem oberen Abschnitt aus einem eventuell vorhandenen Sumpf herausragen kann.
  • Der Filtereinsatz 2 kann an einem axialen Ende auf der Ringwand 3 aufliegen. Der Filtereinsatz 2 kann aber auch vollständig in dem von der Ringwand 3 umgebenen Innenraum angeordnet sein. Der Filtereinsatz 2 kann an der Ringwand 3 befestigt sein, beispielsweise indem der Filtereinsatz 2 in die Ringwand eingeklipst ist. Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Filtereinsatz eine Krempe aufweist, die auf der Ringwand 3 aufliegt und mit dieser verschweißt ist.
  • Der Heizleiter 4 ist aus Blech ausgeschnitten, beispielsweise aus Stahl. Die Blechstärke kann beispielsweise 0,2 bis 0,4 mm betragen. Der Heizleiter 4 besteht aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Streifen 4a, die mit benachbarten Streifen 4a jeweils an einem Ende verbunden sind. Die Streifen 4a sind bevorzugt parallel angeordnet und an jeweils einem Ende mit einem benachbarten Streifen 4a über einen Steg 4b verbunden. Der Heizleiter 4 kann hergestellt werden, indem in einen Blechstreifen senkrecht zu dessen Längsrichtung Schlitze eingeschnitten sind, die abwechselnd von dessen beiden Längsrändern ausgehen. Der Heizleiter 4 ist zickzackförmig gebogen, indem die Stege 4b alternierend gebogen sind, beispielsweise indem alle Stege 4b am oberen Ende der Streifen 4a radial einwärts und alle Stege 4b am unteren Ende der Streifen 4a radial auswärts gebogen sind. Benachbarte Streifen 4a des Heizleiters 4 sind dann relativ zu einander verdreht, nämlich um eine geometrische Achse, die entlang der Längsrichtung der Streifen verläuft. Die Schnittebene der 3 verläuft durch die Stege 4b des in 2 gezeigten Heizleiters 4.
  • Der Heizeiter 4 ist an einem Ende mit einem polymeren PTC-Element 5 (PPTC) in Reihe geschaltet. Der PPTC 5 schützt die Filterheizung 1 vor Überhitzung. Wenn die Temperatur des PPTC 5 eine Schwellentemperatur überschreitet erhöht sich sprunghaft sein elektrischer Widerstand, so dass die Heizleistung nahezu auf Null reduziert wird. Der PPTC 5 ist dabei an ein Ende eines Streifens des Heizleiters 4 angeschlossen. Dieser Streifen ist kürzer als sein benachbarter Streifen und kann auch eine andere Breite haben. Durch die Breite dieses Streifens und die Größe seiner Verbindungsfläche mit dem PPTC 5, kann die thermische Ankopplung des PPTCs 5 an den Heizleiter 4 eingestellt werden. Der PPTC 5 ist an einen Steckerpin 6 angeschlossen, der aus dem Kunststoffgehäuse herausragt. Ein zweiter Steckerpin 7 ist an einem Streifen am anderen Ende des Heizleiters 4 angebracht.
  • Das Kunststoffgehäuse der Filterheizung kann beispielweise aus Polyethylen gefertigt sein. Die Ringwand 3 ist eine doppelwandige Ringwand mit einer inneren Ringwand 3a und einer äußeren Ringwand 3b. Die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b sind parallel zueinander zickzackförmig gewellt, bestehen also jeweils aus einer Folge von quer zur Umfangsrichtung der Ringwand 3 verlaufenden Bergen und Tälern. Ein Berg auf der Außenseite bildet dabei ein Tal auf der Innenseite und umgekehrt. Der radiale Abstand der Berge von den Tälern beträgt also ein Mehrfaches der Wandstärke.
  • Der Heizleiter 4 ist zwischen der inneren Ringwand 3a und der äußeren Ringwand 3b flüssigkeitsdicht eingeschlossen. Die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b haben bevorzugt jeweils eine Stärke von nicht mehr als 1,5 mm, beispielweise kann die innere Ringwand 3a und die äußere Ringwand 3b eine Stärke von 0,5 mm bis 1,0 mm haben.
  • Die Ringwand 3 kann ein Steckergehäuse 9 zum Anschließen des Heizleiters 4 an eine Stromquelle bilden. Das Steckergehäuse 9 kann Führungselemente, beispielsweise, Stege oder Nuten, für ein dazu passenden Steckverbinder aufweisen. Die Ringwand 3 kann eine Kammer 10 bilden, in der die beiden Enden des Heizleiters 4 und der PPTC 5 angeordnet sind. Die Kammer kann eine Verlängerung des Steckergehäuses 9 mit gleichem Querschnitt sein, wie dies bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Kammer 10 und Steckergehäuse 9 haben eine Trennwand 11, durch welche die Anschlüsse 6, 7 dicht durchgeführt sind.
  • Um die thermische Ankopplung des Filtereinsatzes 2 an die Filterheizung 1 zu verbessern können der Filtereinsatz 2 und/oder das Kunststoffgehäuse der Filterheizung 1 Vorsprünge 2c, 3c aufweisen, die Wärmebrücken von der Ringwand 3 zu dem Filtereinsatz 2 bilden. Die Vorsprünge 2c, 3c sind länglich und erstrecken sich in axialer Richtung der Ringwand 3. Bevorzugt greifen die Vorsprünge 2c des Filtereinsatzes 2 und die Vorsprünge 3c der Ringwand 3 ineinander. Vorteilhaft wird so die Kontaktfläche zwischen der Ringwand 3 und dem Filtereinsatz 2 vergrößert und somit der Wärmekontakt verbessert.
  • Beispielsweise kann jeder radial einwärts gewandte Wellenkamm 3c der zickzackförmig gewellten Ringwand 3 an dem Filtereinsatz 2 anliegen, insbesondere an einem Vorsprung 2c des Filtereinsatzes 2 anliegen. Bevorzugt bildet der Wellenkamm 3c der Ringwand 3 oder der Filtereinsatz 2 bzw. der Vorsprung 2c des Filtereinsatzes eine Nut, in die der Vorsprung 2c des Filtereinsatzes 2 bzw. der Vorsprung 3c der Wand eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filterheizung
    2
    Filtereinsatz
    2a
    Ring
    2b
    Anschluss
    2c
    Vorsprung
    3
    Ringwand
    3a
    innere Ringwand
    3b
    äußere Ringwand
    3c
    Vorsprung der Ringwand
    4
    Heizleiter
    4a
    Streifen
    4b
    Steg
    5
    PPTC
    6
    erster Steckerpin
    7
    zweiter Steckerpin
    8
    Ring
    9
    Steckergehäuse
    10
    Kammer
    11
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008014415 A1 [0001]

Claims (12)

  1. Elektrisch beheizbarer Filter für Reduktionsmittel, mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Wand (3) aufweist, in der ein Heizleiter (4) angeordnet ist, und einem von der Wand (3) umgebenen Filtereinsatz (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) gewellt ist.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) eine Ringwand ist.
  3. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) zwischen einem radial inneren Filterblatt und einem radial äußeren Filterblatt einen Innenraum aufweist, in den Harnstofflösung radial einwärts durch einen Spalt zwischen der Wand (3) und dem radial äußeren Filterblatt einströmen kann und in den Harnstofflösung radial auswärts durch das radial innere Filterblatt einströmen kann
  4. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) an einer axialen Stirnseite wenigstens einen Anschluss zur Entnahme gefilterter Harnstofflösung aufweist.
  5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) zwei Ringe (2a) aufweist, zwischen denen das radial innere Filterblatt und das radial äußere Filterblatt gehalten sind.
  6. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) eine Krempe aufweist, die an einem axialen Ende der Wand (3) auf dieser aufliegt.
  7. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) mit dem Kunststoffgehäuse verschweißt ist.
  8. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse den umgebenen Raum an seinen beiden axialen Stirnseiten offen lässt.
  9. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (4) aus Blech insbesondere einem korrosionsbeständigem Stahlblech ausgeschnitten ist und aus einer Reihe von nebeneinander angeordneten Streifen (4a) besteht.
  10. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (4) wie die Ringwand (3) gewellt, vorzugsweise zickzackförmig gebogen ist.
  11. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Stirnseite der Wand (3) Steckkontakte (6, 7) zum Anschließen des Heizleiters (4) herausragen.
  12. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse und/oder der Filtereinsatz (2) Vorsprünge aufweisen, die eine Wärmebrücke von dem Kunststoffgehäuse zu dem Filtereinsatz (2) bilden.
DE102014105298.6A 2014-04-14 2014-04-14 Beheizbarer Filter für Reduktionsmittel Active DE102014105298B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105298.6A DE102014105298B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Beheizbarer Filter für Reduktionsmittel
US14/685,872 US20150290570A1 (en) 2014-04-14 2015-04-14 Heatable filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105298.6A DE102014105298B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Beheizbarer Filter für Reduktionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014105298A1 true DE102014105298A1 (de) 2015-10-29
DE102014105298B4 DE102014105298B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=54261538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105298.6A Active DE102014105298B4 (de) 2014-04-14 2014-04-14 Beheizbarer Filter für Reduktionsmittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150290570A1 (de)
DE (1) DE102014105298B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3275712A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Kolektor Group d.o.o. Additivbehälter für ein scr-system
WO2021058291A1 (de) * 2019-09-23 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214281B4 (de) * 2017-08-16 2020-07-23 Mahle International Gmbh Fluidfilter und Heizeinrichtung für diesen Fluidfilter
US11648494B1 (en) * 2021-12-03 2023-05-16 James William Rupple Method and device for installing a water filter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014415A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter und Reduktionsmittelversorgungssystem mit einem derartigen Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537681A (en) * 1983-07-11 1985-08-27 Sta-Rite Industries, Inc. Cartridge filter end cap
US5104534A (en) * 1991-06-20 1992-04-14 Gerald Branchcomb Filter design
DE10221566A1 (de) 2002-05-15 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Filter zum Einsatz in einem strömenden, viskosen Medium
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102007005771B4 (de) 2007-02-06 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014415A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter und Reduktionsmittelversorgungssystem mit einem derartigen Flüssigkeitsbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3275712A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Kolektor Group d.o.o. Additivbehälter für ein scr-system
WO2021058291A1 (de) * 2019-09-23 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung
CN114466967A (zh) * 2019-09-23 2022-05-10 罗伯特·博世有限公司 加热装置
CN114466967B (zh) * 2019-09-23 2024-04-09 罗伯特·博世有限公司 加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105298B4 (de) 2021-10-28
US20150290570A1 (en) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105298B4 (de) Beheizbarer Filter für Reduktionsmittel
EP2802752B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
EP2577012B1 (de) Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
DD211090A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer die scheibenwaschfluessigkeit von kraftfahrzeugen
EP2904272B1 (de) Wandring für einen axialventilator
EP2661558A1 (de) Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät sowie hochdruckreinigungsgerät
WO2015185453A1 (de) Heizmodul und tanksystem
DE60207120T3 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102011106656A1 (de) Ölabstreifring für einen Kolben eines Verbrennungsmotors
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE102014105288B4 (de) Filterheizung für Reduktionsmittel und Verfahren zur Herstellung einer Heizung
EP3036423B1 (de) Fluidsystem mit wenigstens einer heizvorrichtung für fluid und heizvorrichtung
DE3522024A1 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
EP3158251B1 (de) Beheizbare fluidleitung
DE102009029679A1 (de) Zylindrisches Dampfsieb
EP3424266B1 (de) Heizpatrone mit einem schutzrohr
DE102010027765A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Bauteilen
DE102015008472B3 (de) Ölabstreifkolbenring
DE202006016308U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme
DE102016113863A1 (de) Additivbehälter für ein SCR-System
DE2200826B2 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102016209058A1 (de) Wabenkörper für die Abgasnachbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final