DE102014105235A1 - System und verfahren zur gasspülungssteuerung - Google Patents

System und verfahren zur gasspülungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105235A1
DE102014105235A1 DE102014105235.8A DE102014105235A DE102014105235A1 DE 102014105235 A1 DE102014105235 A1 DE 102014105235A1 DE 102014105235 A DE102014105235 A DE 102014105235A DE 102014105235 A1 DE102014105235 A1 DE 102014105235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
amount
negative pressure
fuel
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014105235.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ross Dykstra Pursifull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014105235A1 publication Critical patent/DE102014105235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/36Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/027Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with a turbo charger or compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/41Control to generate negative pressure in the intake manifold, e.g. for fuel vapor purging or brake booster
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/06Low pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust downstream of the turbocharger turbine and reintroduced into the intake system upstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/07Mixed pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is either taken out upstream of the turbine and reintroduced upstream of the compressor, or is taken out downstream of the turbine and reintroduced downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zur Bereitstellung von Unterdruck für ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder eine Kraftstoffverdunstungsanlage und/oder ein Abgasrückführungs(AGR-)System, das bzw. die in einem turboaufgeladenen Kraftmaschinensystem enthalten ist/sind, bereitgestellt. In einem beispielhaften Ansatz umfasst ein Verfahren Ziehen von Unterdruck von einer in einem Einlass der Kraftmaschine stromabwärts einer Vorverdichterdrossel und stromaufwärts einer Einlassdrossel positionierten Unterdruckquelle und Anlegen des gezogenen Unterdrucks an einen Abführungsauslass eines unidirektionalen Kurbelgehäuseentlüftungssystems, wobei ein Einlass des Kurbelgehäuseentlüftungssystems mit dem Einlass der Kraftmaschine stromaufwärts der Vorverdichterdrossel gekoppelt ist.

Description

  • Hintergrund und Kurzfassung
  • Kraftmaschinen können die verschiedensten Gasströme zu einem Einlasssystem, wie zum Beispiel einer Kraftstoffverdunstungsanlage, einem Abgasrückführungssystem (AGR-System) und/oder einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem, leiten. In einem Einlasssystem erzeugter Unterdruck kann zum Antrieb von Gaszirkulation durch die oben genannten Systeme verwendet werden. Bei den oben genannten Systemen können Ventile eingesetzt werden, um die in das Einlasssystem eintretende Gasmenge zu steuern.
  • Bei einigen Ansätzen kann zum Antrieb von Gaszirkulation durch die oben genannten Systeme verwendeter Unterdruck auf einem Kraftmaschineneinlasskrümmerunterdruck basieren. Zum Beispiel kann ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem einen Gasdurchsatz aus dem Kurbelgehäuse abziehen, um unter Zuhilfenahme von Einlasskrümmerunterdruck das Kurbelgehäuse zwangszuentlüften. Als anderes Beispiel kann im Einlasskrümmer erzeugter Unterdruck zum Spülen von im Kraftstoffdampfbehälter in einer Kraftstoffverdunstungsanlage gespeichertem Kraftstoffdampf durch Betätigung eines Spülstromsteuerventils verwendet werden.
  • Bei solchen Ansätzen kann der Durchsatz der der Kraftmaschine zugeführten Gasströme eine Funktion des Einlasskrümmerunterdrucks sein, so dass sich die für die oben genannten Systeme zur Verfügung stehende Unterdruckmenge als Reaktion auf Kraftmaschinenbetriebsbedingungen ändern kann. Unter Bedingungen eines hohen Einlassstroms in der Kraftmaschine kann die Unterdruckmenge im Einlasskrümmer zum Beispiel abnehmen, so dass es in einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder Kraftstoffdampfspülsystem und/oder AGR-System zu einer reduzierten Strommenge kommt. Insbesondere kann sich, wenn eine Einlassdrossel weiter geöffnet wird, der Einlasskrümmerunterdruck verringern und kann somit zu stehender Luft in einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem führen. Als anderes Beispiel kann unter Bedingungen, unter denen die Kraftmaschine eine größere Kraftstoffdampfmenge verbrauchen kann, zum Beispiel unter Bedingungen eines hohen Kraftmaschineneinlassstroms, die Spülstrommenge abnehmen. Insbesondere verringert sich bei einer konstanten Kraftmaschinendrehzahl bei Zunahme des Luftdurchsatzes der den Spüldampf in die Kraftmaschine 10 ziehende Unterdruck unter Bedingungen, unter denen eine höhere Spülstromrate erwünscht sein kann.
  • Bei einigen Ansätzen können ferner Kraftmaschinen zur Verringerung von Emissionen und zur Erhöhung der Leistung mit einem Einlassvolumen stromabwärts einer Drosselklappe, das sich Barometerdruck nähert, betrieben werden. Bei Kraftmaschinenanwendungen, die mit Luftansaugung bei geringem Unterdruck oder nahe Atmosphärendruck (wie im Einlasskrümmer der Kraftmaschine hinter dem Drosselkörper gemessen) arbeiten, reicht die geringere Unterdruckmenge möglicherweise nicht aus, um Gasspülung aus den oben genannten Systemen anzutreiben (zum Beispiel AGR-Systemen, Kraftstoffverdunstungsanlagen und/oder Kurbelgehäuseentlüftungssystem). Insbesondere kann bei Hybridelektrofahrzeug(HEV-)Anwendungen die Kraftmaschinenbetriebszeit kürzer sein als die Zeitdauer die benötigt wird, um Gas bei einem geringen Unterdruck aus den oben genannten Systemen, wie zum Beispiel aus einem Kraftstoffdampfbehälter, zu spülen.
  • Der Erfinder hat hier die oben beschriebenen Nachteile erkannt und stellt bei einem beispielhaften Ansatz ein Verfahren für eine turboaufgeladene Kraftmaschine bereit, das Unterdruck von einer in einem Einlass der Kraftmaschine stromabwärts einer Vorverdichterdrossel und stromaufwärts einer Einlassdrossel positionierten Unterdruckquelle zieht und den gezogenen Unterdruck an einen Abführungsauslass eines unidirektionalen Kurbelgehäuseentlüftungssystems anlegt, wobei ein Einlass des Kurbelgehäuseentlüftungssystems mit dem Einlass der Kraftmaschine stromaufwärts der Vorverdichterdrossel gekoppelt ist. In einigen Beispielen kann das Verfahren ferner als Reaktion auf ein Kraftstoffdampfspülereignis Anlegen des gezogenen Unterdrucks zum Spülen von Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftstoffdampfbehälter zu einem Einlasskrümmer der Kraftmaschine und Anlegen des gezogenen Unterdrucks an eine Abgasrückführungsleitung, um Kraftmaschinenabgas in einen Einlasskrümmer der Kraftmaschine zu ziehen, umfassen.
  • Auf diese Weise können Gaszufuhrraten aus Kurbelgehäuseentlüftungssystemen, Kraftstoffverdunstungsanlagen und AGR-Systemen proportional zu einem Kraftmaschinenluftdurchsatz unter verschiedenen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen geliefert werden. Zum Beispiel kann eine Menge an Kurbelgehäuseentlüftungsstrom und eine Menge an Kraftstoffdampfspülstrom unter Bedingungen eines hohen Kraftmaschineneinlassstroms zunehmen, wenn eine Stromzunahme in solchen Systemen erwünscht ist. Solch ein Ansatz kann ferner einen konstanten unidirektionalen Luftstrom durch ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem bereitstellen, wodurch unter allen Bedingungen eine Kurbelgehäusezwangsentlüftung ermöglicht wird.
  • Es versteht sich, dass die obige Kurzdarstellung dazu vorgesehen ist, in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. Sie soll keine Schlüssel- oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Erfindungsgegenstands aufzeigen, dessen Schutzbereich einzig durch die der ausführlichen Beschreibung folgenden Ansprüche definiert wird. Des Weiteren ist der beanspruchte Erfindungsgegenstand nicht auf Implementierungen beschränkt, die irgendwelche oben oder in irgendeinem anderen Teil dieser Offenbarung angeführten Nachteile lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 14 zeigen beispielhafte turboaufgeladene Kraftmaschinensysteme gemäß der Offenbarung.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zum Betrieb einer turbolaufgeladenen Kraftmaschine gemäß der Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zur Bereitstellung von Unterdruck für ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder eine Kraftstoffverdunstungsanlage und/oder ein Abgasrückführungssystem(AGR-)System, das/die in einem Kraftmaschinensystem, zum Beispiel dem in den 14 gezeigten Kraftmaschinensystem, enthalten ist/sind. Wie in den 14 gezeigt, kann eine Unterdruckquelle, zum Beispiel ein Ejektor oder ein Venturi, in einem Einlass einer Kraftmaschine stromabwärts einer Vorverdichterdrossel und stromaufwärts einer Einlassdrossel enthalten sein und kann zur Bereitstellung von Unterdruck proportional zu einem Durchsatz von Kraftmaschineneinlassluft verwendet werden. Wie in 5 gezeigt, kann durch die Unterdruckquelle in der Kraftmaschine erzeugter Unterdruck zum Antrieb von konstantem Strom durch ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem, eine Kraftstoffverdunstungsanlage und ein Abgasrückführungs(AGR-)System, die in einem Kraftmaschinensystem enthalten sind, verwendet werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Beispiel für ein Kraftmaschinensystem 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Kraftmaschinensystem 100 kann in einem Fahrzeugsystem enthalten sein, um den Antrieb des Fahrzeugsystems zumindest teilweise zu unterstützen. Zur Beispiel kann das Kraftmaschinensystem 100 in einem geeigneten Hybridfahrzeugsystem, zum Beispiel einem Hybridelektrofahrzeug (HEV) enthalten sein, das zusätzliche Fahrzeugantriebssysteme enthält, zum Beispiel Motoren, oder es kann in einem Nicht-HEV-Fahrzeug enthalten sein, das keinen Motor enthält und lediglich durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird.
  • Das Kraftmaschinensystem 100 enthält eine Kraftmaschine 10 mit einem Kraftmaschinenblock 102, der mehrere Zylinder 104 aufweist. Die Zylinder 104 können die Einlassluft über einen Einlasskanal 108 von einem Einlasskrümmer 106 empfangen und können die Verbrennungsgase zu einem Auslasskrümmer 110 und weiter über einen Auslasskanal 112 zur Atmosphäre abführen. Die in dem Einlasskanal 108 empfangene Einlassluft kann beim Durchströmen eines Einlassluftfilters 107 gereinigt werden.
  • Die Kraftmaschine kann mindestens einen Turbolader enthalten, der einen Verdichter 121 und eine Turbine 123 enthält. Der Verdichter 121 ist mit dem Einlasskanal 108 gekoppelt und wird durch die mit dem Auslasskanal 112 gekoppelte Turbine 123 angetrieben. Der Verdichter 121 verdichtet Luft in einem Einlasskanal 108 zur Zufuhr zu einem Einlasskrümmer 106. In einigen Beispielen kann das Kraftmaschinensystem 100 eine Verdichter-Bypass-Leitung 173 enthalten, die stromaufwärts und stromabwärts des Verdichters 121 mit dem Einlass 108 gekoppelt ist. Die Verdichter-Bypass-Leitung 173 kann ein Verdichter-Bypass-Ventil 175 enthalten, das dazu konfiguriert ist, eine den Verdichter 121 umgehende Luftstrommenge einzustellen. Des Weiteren kann der Einlass 108 einen Ladeluftkühler (CAC – charge air cooler) 157 im Einlass 108 stromabwärts des Verdichters 121 enthalten. Der Ladeluftkühler 157 kann dazu konfiguriert sein, eine Temperatur von den Verdichter 121 verlassender verdichteter Luft zu reduzieren, bevor sie dem Einlasskrümmer 106 zugeführt wird. Der Einlasskanal 108 kann einen Verdichtereinlassdrucksensor 171 enthalten, der stromaufwärts des Verdichters 121 positioniert ist. Des Weiteren kann in einigen Beispielen ein zusätzlicher Drucksensor 182 im Einlasskanal 108 stromabwärts des Verdichters 121 positioniert sein.
  • Eine Einlassdrosselklappe 114 ist stromabwärts des Verdichters 121 positioniert. Die Einlassdrossel 114 kann dazu konfiguriert sein, die dem Einlasskrümmer 106 zugeführte Luftmenge zu ändern. In diesem bestimmten Beispiel kann die Stellung der Drossel 114 durch eine Steuerung 120 über ein einem in der Drossel 114 enthaltenen Elektromotor oder Aktuator zugeführtes Signal geändert werden, wobei diese Konfiguration gemeinhin als elektronische Drosselklappensteuerung (ETC – electronic throttle control) bezeichnet wird. Auf diese Weise kann die Drossel 114 zum Ändern der den mehreren Zylindern 104 zugeführten Einlassluft betätigt werden. Der Einlasskanal 108 kann einen Luftmassenflusssensor 122 und einen Einlasskrümmerdrucksensor 124 zur Bereitstellung jeweiliger Signale MAF und MAP für die Steuerung 120 enthalten. Der Luftmassenflusssensor 122 und der Einlasskrümmerdrucksensor 124 können in einigen Beispielen stromabwärts der Einlassdrossel 114 im Einlasskanal 108 positioniert sein.
  • Eine Abgasreinigungsvorrichtung 116 ist in der Darstellung entlang dem Auslasskanal 112 angeordnet. In einigen Beispielen kann die Abgasreinigungsvorrichtung 116 stromabwärts der Turbine 123 im Auslasskanal 112 positioniert sein. Die Abgasreinigungsvorrichtung 116 kann ein Dreiwegekatalysator (TWC – three way catalyst), eine NOx-Falle, verschiedene andere Abgasreinigungsvorrichtungen oder Kombinationen davon sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Abgasreinigungsvorrichtung 116 während des Betriebs der Kraftmaschine 100 durch Betrieb mindestens eines Zylinders der Kraftmaschine in einem bestimmten Luftkraftstoffverhältnis regelmäßig rückgestellt werden. In der Darstellung ist ein Abgassensor 118 stromaufwärts der Abgasreinigungsvorrichtung 116 mit dem Auslasskanal 112 gekoppelt. Der Sensor 118 kann ein beliebiger geeigneter Sensor zur Bereitstellung einer Anzeige des Abgas-Luft-Kraftstoff-Verhältnisses sein, wie zum Beispiel ein linearer Sauerstoffsensor oder UEGO-(universal or wide-range exhaust gas oxygen, Universal- oder Breitband-Abgassauerstffsensor), ein Zweizustands-Sauerstoffsensor oder ein EGO-, ein HEGO-(heated (beheizter) EGO), ein NOx-, ein HC- oder ein CO-Sensor. Es versteht sich, dass das Kraftmaschinensystem 100 in vereinfachter Form gezeigt wird und andere Komponenten enthalten kann.
  • In der Darstellung ist eine Kraftstoffeinspritzdüse 132 direkt mit dem Zylinder 104 gekoppelt, um Kraftstoff proportional zu einer Impulsbreite eines von der Steuerung 120 empfangenen Signals direkt dort einzuspritzen. Auf diese Weise stellt die Kraftstoffeinspritzdüse 132 eine so genannte Direkteinspritzung von Kraftstoff in den Zylinder 104 bereit. Die Kraftstoffeinspritzdüse kann zum Beispiel in der Seite der Brennkammer oder im Oberteil der Brennkammer angebracht sein. Kraftstoff kann der Kraftstoffeinspritzdüse 132 durch ein Kraftstoffsystem 126 zugeführt werden. Bei einigen Ausführungsformen kann der Zylinder 104 als Alternative oder zusätzlich dazu in einer Konfiguration, die eine so genannte Einlasskanaleinspritzung von Kraftstoff in den Einlasskanal stromaufwärts des Zylinders 104, bereitstellt, eine im Einlasskrümmer 106 angeordnete Kraftstoffeinspritzdüse enthalten.
  • Das Kraftstoffsystem 126 enthält einen Kraftstofftank 128, der mit einem Kraftstoffpumpensystem 130 gekoppelt ist. Ein Füllrohr und ein Tankdeckel 131 sind zum Auffüllen von Kraftstoff im Tank mit dem Kraftstofftank 128 gekoppelt. Das Kraftstoffpumpensystem 130 kann eine oder mehrere Pumpen zur Druckbeaufschlagung von den Düsen 132 des Kraftmaschinensystems 100, wie zum Beispiel den Kraftstoffeinspritzdüsen 132, zugeführten Kraftstoff enthalten. Obgleich nur eine einzige Einspritzdüse 132 gezeigt wird, sind zusätzliche Düsen für jeden Zylinder vorgesehen. Es versteht sich, dass das Kraftstoffsystem 126 ein rücklauffreies Kraftstoffsystem, ein Rücklauf-Kraftstoffsystem oder verschiedene andere Kraftstoffsystemarten sein kann.
  • Das Kraftmaschinensystem 100 kann mehrere Gasabführungsquellen enthalten, wobei Gas von der Gasabführungsquelle zum Einlasskanal 108 geleitet wird. Zum Beispiel kann das Kraftmaschinensystem 100 verschiedenste Gasströme zu einem Einlasssystem der Kraftmaschine 10, wie zum Beispiel einer Kraftstoffverdunstungsanlage 30, einem Abgasrückführungs(AGR-)System 20 und/oder einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, leiten. Wie oben beschrieben, kann bei Ansätzen, die auf Kraftmaschineneinlasskrümmerunterdruck zum Antrieb von Gaszirkulation durch die oben genannten Systeme beruhen, der Gasdurchsatz durch solche Systeme basierend auf den Luftdurchsätzen im Einlasskanal 108 auf nachteilige Weise variieren. Zur Bereitstellung eines konstanten Durchsatzes durch solche Systeme unter allen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen kann im Einlasskanal 108 eine Unterdruckquelle 179 vorgesehen sein, so dass Gaszufuhrraten vom Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, von der Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und vom AGR-System 20 proportional zum Kraftmaschinenluftdurchsatz unter verschiedenen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen zugeführt werden können.
  • Wie in dem beispielhaften Kraftmaschinensystem von 1 gezeigt, kann der Einlasskanal 108 eine Vorverdichterdrossel 159 enthalten, die stromaufwärts des Verdichters 121 im Einlasskanal 108 positioniert ist. Zum Beispiel kann an der stromabwärts der Vorverdichterdrossel 159 positionierten Unterdruckquelle 179 eine Unterdruckmenge erzeugt werden, indem die Vorverdichterdrossel 159 in einer teilweise geöffneten Stellung gehalten wird, um Gasstrom durch die Kraftstoffverdunstungsanlage 30, das Abgasrückführung(AGR-)System 20 und/oder das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 zu ziehen.
  • Zum Beispiel enthält das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 eine Kurbelgehäuseeinlassleitung 155, die stromaufwärts der Vorverdichterdrossel 159 mit dem Einlasskanal 108 und mit einem Einlass 156 eines abgedichteten Kurbelgehäuses der Kraftmaschine 10 gekoppelt ist. Ferner enthält das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 eine Kurbelgehäuseauslassleitung 142, die mit einem Auslass 161 des abgedichteten Kurbelgehäuses der Kraftmaschine 10 gekoppelt ist. Ein Rückschlagventil 177 kann in der Leitung 142 enthalten sein, so dass Kurbelgehäuseentlüftungsgase durch an der Unterdruckquelle 179 bereitgestellten Unterdruck unidirektional durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 in einer Richtung von stromaufwärts der Vorverdichterdrossel 159 zum Einlasskanal zwischen der Vorverdichterdrossel 159 und dem Verdichter 121 getrieben werden. Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 kann ferner einen Ölabscheider 160 enthalten, der neben dem Auslass 161 in der Leitung 142 positioniert ist. Da der Gasstrom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem unidirektional ist, enthält das Kurbelgehäuseentlüftungssystem möglicherweise nur einen einzigen Ölabscheider 160.
  • In einigen Beispielen kann die Kurbelgehäuseauslassleitung 142 zusätzlich über die Leitung 151 an einer stromabwärts der Einlassdrossel 114 gelegenen Stelle mit dem Einlasskanal 108 gekoppelt sein, so dass unter bestimmten Bedingungen Unterdruck vom Einlasskrümmer 106 zusätzlich zu an einer Unterdruckquelle 179 erzeugtem Unterdruck dazu verwendet werden kann, Kurbelgehäusegase durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem in den Einlasskrümmer 106 zu ziehen. Die Leitung 151 kann zusätzlich dazu ein Rückschlagventil 153 enthalten, um unidirektionalen Strom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 bereitzustellen.
  • In einigen Beispielen kann das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 ferner eine Strombegrenzungsvorrichtung 163 enthalten, die in der Leitung 142 angeordnet ist. Die Strombegrenzungsvorrichtung 163 kann eine Schalldrossel sein, die dazu konfiguriert ist, die Strommenge im Abführungsauslass 161 des Kurbelgehäuseentlüftungssystems als Reaktion auf eine Strommenge im Kurbelgehäuseentlüftungssystem, die über einer Schwellmenge liegt, zu begrenzen.
  • Ferner kann das Kraftmaschinensystem eine Kraftstoffverdunstungsanlage 30 enthalten, die einen Kraftstoffdampfbehälter 134 enthält. Im Kraftstoffsystem 126 erzeugte Dämpfe können über eine Dampfrückgewinnungsleitung 136 zu einem Einlass des Kraftstoffdampfbehälters 134 geleitet werden. Der Kraftstoffdampfbehälter kann mit einem geeigneten Adsorptionsmittel gefüllt sein, um Kraftstoffdämpfe (einschließlich verdampfte Kohlenwasserstoffe) bei Kraftstofftankauffüllvorgängen und bei "Betriebsverlust" (d.h., während des Fahrzeugbetriebs verdampftem Kraftstoff) vorübergehend einzuschließen. In einem Beispiel handelt es sich bei dem verwendeten Adsorptionsmittel um Aktivkohle. Es kommen jedoch auch andere Adsorptionsmittel in Betracht.
  • In den Beispielen, in denen das Kraftmaschinensystem 100 in ein Hybridfahrzeugsystem gekoppelt ist, kann die Kraftmaschine aufgrund dessen, dass das Fahrzeug unter einigen Bedingungen durch das Kraftmaschinensystem 100 und unter anderen Bedingungen durch eine Systemenergiespeichervorrichtung oder einen Motor angetrieben wird, verringerte Betriebszeiten haben. Obgleich die verringerte Kraftmaschinenbetriebszeit die Gesamtkohlenstoffemissionen aus dem Fahrzeug verringert, kann sie auch zu einer Verringerung des Spülens der Kraftstoffdämpfe aus der Kraftstoffverdunstungsanlage des Fahrzeugs führen. Um diesem zu begegnen, kann in der Kraftstoffdampfrückgewinnungsleitung 136 wahlweise ein Kraftstofftankabsperrventil 143 enthalten sein, so dass der Kraftstofftank 128 über das Absperrventil 143 mit dem Behälter 134 gekoppelt ist. Das Absperrventil 143 kann bei regulärem Kraftmaschinenbetrieb geschlossen gehalten werden, um die Menge an im Tagesverlauf entstehenden oder "Betriebsverlust"-Dämpfen, die aus dem Kraftstofftank 128 zum Behälter 134 geleitet werden, zu begrenzen. Während Betankungsvorgängen und unter ausgewählten Spülbedingungen kann das Absperrventil 143, zum Beispiel für eine Dauer, zeitweise geöffnet werden, um Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank 128 zum Behälter 134 zu leiten. Durch Öffnen des Ventils unter Bedingungen, wenn der Kraftstofftankdruck höher als ein Schwellenwert ist (zum Beispiel über einer Grenze des mechanischen Drucks des Kraftstofftanks liegt, über der der Kraftstofftank und andere Kraftstoffanlagenkomponenten mechanisch beschädigt werden können), können die Betankungsdämpfe in den Behälter freigesetzt werden, und der Kraftstofftankdruck kann unter Druckgrenzen gehalten werden. Obgleich das Absperrventil 143 in dem gezeigten Beispiel entlang der Dampfrückgewinnungsleitung 136 positioniert ist, kann das Absperrventil in anderen Beispielen am Kraftstofftank 128 montiert sein. Der Kraftstoffdampfbehälter 134 kann mit einer ein Entlüftungsventil 146 enthaltenden Lüftungsleitung 138 strömungsgekoppelt sein. Unter einigen Bedingungen kann die Lüftungsleitung 138 Gase aus dem Kraftstoffbehälter 134 an die Atmosphäre leiten, zum Beispiel beim Speichern oder Einfangen von Kraftstoffdämpfen aus dem Kraftstoffsystem 126. Der Kraftstoffbehälter ist über eine Spülleitung 140, die ein Spülventil 144 enthält, mit dem Einlasskanal 108 gekoppelt. Zum Beispiel kann während eines Kraftstoffdampfspülereignisses an der Unterdruckquelle 179 erzeugter Unterdruck zum Spülen des Behälters 134 verwendet werden, so dass im Behälter 134 gespeicherte Kraftstoffdämpfe dem Einlasskanal 108 zugeführt werden.
  • Die Lüftungsleitung 138 kann gestatten, dass Frischluft in den Kraftstoffdampfbehälter 134 gesaugt wird, wenn gespeicherte Kraftstoffdämpfe des Kraftstoffbehälters über die Spülleitung 140 zum Einlasskrümmer 106 gespült werden. Insbesondere kann die Lüftungsleitung 146 geöffnet werden, so dass Frischluft über die Lüftungsleitung 138 in den Behälter gesaugt werden kann, und an der Unterdruckmenge 179 erzeugter Unterdruck kann dazu verwendet werden, Kraftstoffdämpfe aus dem Behälter 134 in den Einlasskanal 108 zu saugen. Das Spülventil 144 kann dazu eingestellt werden, eine der Kraftmaschine 10 zugeführte Spülstromrate zu steuern. In einigen Beispielen kann die Spülleitung 140 mit einer Leitung 142 gekoppelt sein, so dass an der Unterdruckquelle 179 erzeugter Unterdruck neben dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 der Kraftstoffverdunstungsanlage 30 zugeführt werden kann.
  • Das Kraftmaschinensystem 100 kann auch ein Abgasrückführungs(AGR-)System 20 enthalten. Das AGR-System 20 enthält eine AGR-Leitung 141, die mit dem Einlasskanal 108 und dem Auslasskrümmer 110 in Strömungsverbindung steht. Die AGR-Leitung 141 enthält ein AGR-Ventil 145, das dazu konfiguriert ist, eine durch die Leitung 141 strömende Abgasmenge zu steuern. Ferner kann die AGR-Leitung 141 mit der Unterdruckquelle 179 gekoppelt sein, so dass an der Unterdruckquelle 179 erzeugter Unterdruck zum Antrieb von Gas durch das AGR-System 20 verwendet werden kann. Zum Beispiel kann die AGR-Leitung 141 mit der Leitung 142 gekoppelt sein, so dass an der Unterdruckquelle 179 erzeugter Unterdruck neben der Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40 dem AGR-System 20 zugeführt werden kann. In einigen Beispielen kann die AGR-Leitung 141 stromabwärts der Turbine 123 und der Abgasreinigungsvorrichtung 116 mit der Auslassleitung 112 gekoppelt sein. In anderen Beispielen kann die AGR-Leitung 141 jedoch stromaufwärts der Turbine 123 und/ oder stromaufwärts der Abgasreinigungsvorrichtung 116 mit dem Auslasskanal 112 gekoppelt sein. Die AGR in der Leitung 141 kann entlang ihres Weges gekühlt sein.
  • In der Darstellung von 1 ist die Steuerung 120 ein Mikrocomputer, der eine Mikroprozessoreinheit 148, Eingangs-/Ausgangs-Ports, ein rechnerlesbares Speichermedium 150 für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte (zum Beispiel einen Nurlesespeicherchip, einen Direktzugriffsspeicher, einen Erhaltungsspeicher usw.) und einen Datenbus enthält. Das Nurlesespeicher-Speichermedium 150 kann mit rechnerlesbaren Daten programmiert sein, die durch den Prozessor 148 ausführbare Anweisungen zur Durchführung der unten beschriebenen Verfahren sowie anderer Varianten, die antizipiert werden, aber nicht speziell aufgelistet werden, darstellen.
  • Die Steuerung 120 kann von mehreren Sensoren 152 des Kraftmaschinensystems 100 Informationen empfangen, die Messungen entsprechen, wie zum Beispiel der eingeleitete Luftmassenfluss, die Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur, die Umgebungstemperatur, die Kraftmaschinendrehzahl, die Drosselklappenstellung, das Krümmerabsolutdrucksignal, den Verdichtereinlassdruck, den Einlassvolumendruck, den Einlasskanaldruck, das Luftkraftstoff-Verhältnis, der Kraftstoffanteil der eingeleiteten Luft, der Einlassvolumendruck, den Kraftstofftankdruck, den Kraftstoffbehälterdruck usw. Es sei darauf hingewiesen, dass verschiedene Kombinationen der obigen Sensoren verwendet werden können, um diese und andere Messungen zu erzeugen. Die Sensoren 152 können einen stromaufwärts der Vorverdichterdrossel 159 positionierten Drucksensor 180, einen stromaufwärts des Verdichters 121 positionierten Drucksensor 171, einen stromabwärts des Verdichters 121 positionierten Drucksensor 182 und den Drucksensor 124 umfassen. Des Weiteren kann die Steuerung 120 mehrere Aktuatoren 154 des Kraftmaschinensystems 100 basierend auf den Signalen von den mehreren Sensoren 152 steuern. Beispiele für die Aktuatoren 154 können die Vorverdichterdrossel 159, die Einlassdrossel 114, die Kraftstoffeinspritzdüse 132, das Verdichterbypassventil 175, das AGR-Ventil 145 und das Spülventil 144 umfassen.
  • 2 zeigt ein anderes beispielhaftes Kraftmaschinensystem 100, das eine Unterdruckquelle 179 enthält, die im Motoreinlasskanal 108 positioniert ist und zur Erzeugung von Unterdruck zwecks Unterstützung des Antriebs von Gasstrom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, die Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und das AGR-System 20 verwendet wird. In 2 gezeigte gleiche Zahlen entsprechen in der oben beschriebenen 1 gezeigten Elementen, die gleiche Zahlen aufweisen.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel umfasst die Unterdruckquelle 179 einen Ejektor oder ein Venturi, der bzw. das in einem Einlasskanal 108 an einer zwischen der Vorverdichterdrossel 159 und dem Verdichter 121 gelegenen Stelle positioniert ist. In diesem Beispiel sind die Gasabführungsquellen zum Beispiel über die Leitung 142 mit einem Niederdruckbereich des Ejektors 179 gekoppelt. Unter Kraftmaschinenbetriebsbedingungen, wenn Luft den Einlasskanal 108 und den Ejektor 179 durchströmt, wird in dem Ejektor Unterdruck erzeugt, wobei der erzeugte Unterdruck proportional zu der den Ejektor durchströmenden Luftmenge ist. Wenn Luft durch den Einlasskanal 108 strömt wird somit zum Beispiel auch die durch die Unterdruckquelle 179 erzeugte Unterdruckmenge erhöht. Somit kann unter Bedingungen einer hohen Kraftmaschinenluftgeschwindigkeit, zum Beispiel wenn die Einlassdrossel 114 in einem verstärkten Ausmaß geöffnet ist, der Gasabführungsquelle zur Verfügung stehende Unterdruck vorteilhafterweise erhöht werden. Auf diese Weise können Gaszufuhrraten von dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, der Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und dem AGR-System 20 unter verschiedenen Kraftmaschinenbetriebsbedingungen proportional zum Kraftmaschinenluftdurchsatz zugeführt werden. Zum Beispiel kann ein Ausmaß an Kurbelgehäuseentlüftungsstrom und eine Menge an Kraftstoffdampfspülstrom unter Bedingungen eines hohen Kraftmaschineneinlassstroms, wenn eine Stromzunahme in solchen Systemen erwünscht ist, zunehmen.
  • 3 zeigt ein anderes beispielhaftes Kraftmaschinensystem 100, das eine Unterdruckquelle 179 enthält, die dazu verwendet wird, Unterdruck zu erzeugen, um den Antrieb von Gasstrom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, die Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und das AGR-System 20 zu unterstützen. In 3 gezeigte gleiche Zahlen entsprechen in der oben beschriebenen 1 gezeigten Elementen, die gleiche Zahlen aufweisen.
  • In dem in 3 gezeigten Beispiel umfasst die Unterdruckquelle 179 einen Ejektor oder ein Venturi, der bzw. das in einem stromaufwärts und stromabwärts des Verdichters 121 mit dem Einlasskanal 108 gekoppelten Verdichter-Bypasskanal 193 positioniert ist. In diesem Beispiel kann der Bypass-Kanal 193 ein Ventil 181 zur Steuerung einer Luftstrommenge durch den Kanal 193 enthalten. Die Unterdruckquelle 179 umfasst einen im Bypass-Kanal 193 angeordneten Ejektor und kann stromaufwärts des Ventils 181 (wie gezeigt) oder stromabwärts des Ventils 181 positioniert sein. In diesem Beispiel sind die Gasabführungsquellen beispielsweise über die Leitung 142 mit einem Niederdruckbereich des Ejektors 179 gekoppelt. In einigen Beispielen kann die Bypass-Leitung 193 die gleiche sein wie die Verdichter-Bypass-Leitung 173. In anderen Beispielen kann der die Unterdruckquelle 179 enthaltende Bypass-Kanal 193 jedoch ein zusätzlicher Bypass-Kanal sein, der sich von der Bypass-Leitung 173 unterscheidet.
  • Wie oben angemerkt, kann das Ventil 181 dazu konfiguriert sein, eine Luftstrommenge durch den Ejektor 179 zu steuern. Unter Kraftmaschinenbetriebsbedingungen, wenn eine Unterdruckmenge im Einlasskrümmer 106 dazu ausreicht, Gasstrom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, die Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und das AGR-System 20 anzutreiben, dann kann das Ventil 181, wenn zum Beispiel ein Luftdurchsatz im Einlasskanal unter einer Schwellmenge liegt, geschlossen oder eingestellt werden, um Strom durch den Ejektor 179 zu verringern. Aber unter Kraftmaschinenbetriebsbedingungen, wenn eine Unterdruckmenge im Einlasskrümmer 106 nicht dazu ausreicht, Gasstrom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, die Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und das AGR-System 20 anzutreiben, dann kann ein Öffnungsausmaß des Ventils 181, wenn zum Beispiel ein Luftdurchsatz im Einlasskanal über einer Schwellmenge liegt, und/oder wenn ein Öffnungsausmaß der Einlassdrossel 114 größer als ein Schwellausmaß ist, vergrößert werden, um eine durch den Ejektor 179 strömende Luftmenge zu vergrößern, so dass dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, der Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und dem AGR-System 20 ein erhöhter Unterdruck zur Verfügung steht.
  • 4 zeigt noch ein anderes beispielhaftes Kraftmaschinensystem 100, das eine Unterdruckquelle 179 enthält, die dazu verwendet wird, Unterdruck zu erzeugen, um den Antrieb von Gasstrom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, die Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und das AGR-System 20 zu unterstützen. In 4 gezeigte gleiche Zahlen entsprechen in der oben beschriebenen 1 gezeigten Elementen, die gleiche Zahlen aufweisen.
  • In dem in 4 gezeigten Beispiel umfasst die Unterdruckquelle 179 einen Ejektor oder ein Venturi, der bzw. das in einem stromaufwärts und stromabwärts der Einlassdrossel 114 gekoppelten Drossel-Bypasskanal 195 positioniert ist. In diesem Beispiel kann der Bypass-Kanal 195 ein Ventil 191 zur Steuerung einer Luftstrommenge durch den Kanal 195 enthalten. Die Unterdruckquelle 179 umfasst einen im Bypass-Kanal 195 angeordneten Ejektor und kann stromaufwärts des Ventils 191 (wie gezeigt) oder stromabwärts des Ventils 191 positioniert sein. In diesem Beispiel sind die Gasabführungsquellen beispielsweise über die Leitung 142 mit einem Niederdruckbereich des Ejektors 179 gekoppelt.
  • Wie oben angemerkt, kann das Ventil 191 dazu konfiguriert sein, eine Luftstrommenge durch den Ejektor 179 zu steuern. Unter Kraftmaschinenbetriebsbedingungen, wenn eine Unterdruckmenge im Einlasskrümmer 106 dazu ausreicht, Gasstrom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, die Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und das AGR-System 20 anzutreiben, dann kann das Ventil 191, wenn zum Beispiel ein Luftdurchsatz im Einlasskanal unter einer Schwellmenge liegt, geschlossen oder eingestellt werden, um Strom durch den Ejektor 179 zu verringern. Aber unter Kraftmaschinenbetriebsbedingungen, wenn eine Unterdruckmenge im Einlasskrümmer 106 nicht dazu ausreicht, Gasstrom durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, die Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und das AGR-System 20 anzutreiben, dann kann ein Öffnungsausmaß des Ventils 191, wenn zum Beispiel ein Luftdurchsatz im Einlasskanal über einer Schwellmenge liegt, und/oder wenn ein Öffnungsausmaß der Einlassdrossel 114 größer als ein Schwellausmaß ist, vergrößert werden, um eine durch den Ejektor 179 strömende Luftmenge zu vergrößern, so dass dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem 40, der Kraftstoffverdunstungsanlage 30 und dem AGR-System 20 ein erhöhter Unterdruck zur Verfügung steht.
  • 5 zeigt ein beispielhaftes Verfahren 500 zum Betrieb einer turboaufgeladenen Kraftmaschine zu Bereitstellung von Unterdruck zum Antrieb von Strom durch ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder eine Kraftstoffverdunstungsanlage und/oder ein Abgasrückführungs(AGR-)System, das/die in einem Kraftmaschinensystem enthalten ist/sind. Wie in den oben beschriebenen 14 gezeigt, kann ein Kraftmaschinensystem eine Unterdruckquelle 179 enthalten, die dazu verwendet wird, während des gesamten Kraftmaschinenbetriebs einem Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder einer Kraftstoffverdunstungsanlage und/oder einem Abgasrückführungs(AGR-)System einen konstanten Unterdruck bereitzustellen.
  • Bei 502 umfasst das Verfahren 500 Bestimmen, ob Zugangsbedingungen erfüllt werden. Zu Zugangsbedingungen können zum Beispiel eine Kraftmaschine in Betrieb und Betriebsbedingungen einer aufgeladenen Kraftmaschine gehören. Wenn bei 502 Zugangsbedingungen erfüllt werden, geht das Verfahren 500 auf 504 über. Bei 504 umfasst das Verfahren 500 Erzeugen von Unterdruck. Es kann zum Beispiel eine Unterdruckquelle, wie zum Beispiel die in den 14 gezeigte Unterdruckquelle 170, verwendet werden, um Unterdruck zu erzeugen, so dass Unterdruck von der im Einlass der Kraftmaschine an einer stromabwärts einer Vorverdichterdrossel und stromaufwärts einer Einlassdrossel gelegenen Stelle positionierten Unterdruckquelle abgezogen werden kann. Als ein Beispiel kann die Unterdruckquelle einen im Einlass der Kraftmaschine zwischen der Vorverdichterdrossel und einem Verdichtereinlass angeordneten Ejektor umfassen, wie zum Beispiel in 2 gezeigt. Als ein anderes Beispiel kann die Unterdruckquelle einen in der Verdichter-Bypass-Leitung angeordneten Ejektor umfassen, wie zum Beispiel in 3 gezeigt. Als ein anderes Beispiel kann die Unterdruckquelle einen in der Einlassdrossel-Bypass-Leitung angeordneten Ejektor umfassen, wie zum Beispiel in 4 gezeigt. Als weiteres Beispiel kann die Unterdruckquelle stromabwärts einer Vorverdichterdrossel positioniert sein, die in eine teilweise geschlossene Stellung eingestellt ist, wie zum Beispiel in 1 gezeigt.
  • Bei 506 umfasst das Verfahren 500 Anlegen des erzeugten Unterdrucks an ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem. Zum Beispiel kann der an der Unterdruckquelle 179 erzeugte Unterdruck zum Beispiel über die Leitung 142 abgezogen und an einen Abführungsauslass eines unidirektionalen Kurbelgehäuseentlüftungssystems angelegt werden, wobei ein Einlass des Kurbelgehäuseentlüftungssystems an einer stromaufwärts der Vorverdichterdrossel gelegenen Stelle mit dem Einlass der Kraftmaschine gekoppelt ist.
  • Bei 508 kann das Verfahren 500 Anlegen des erzeugten Unterdrucks an ein Abgasrückführungssystem umfassen. Zum Beispiel kann der an der Unterdruckquelle 179 erzeugte Unterdruck zum Beispiel über die Leitung 142 abgezogen und an eine Abgasrückführungsleitung angelegt werden, um Kraftmaschinenabgas in einen Einlasskrümmer der Kraftmaschine zu saugen, während der abgezogene Unterdruck weiter an den Abführungsauslass des Kurbelgehäuseentlüftungssystems angelegt wird.
  • Bei 510 umfasst das Verfahren 500 Einstellen einer Kraftstoffeinspritzmenge. Eine Kraftstoffeinspritzmenge in der Kraftmaschine kann zum Beispiel basierend auf einer von dem Abführungsauslass des Kurbelgehäuseentlüftungssystems und/oder dem AGR-System abgeführten Kraftstoffmenge eingestellt werden. Eine in die Kraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge kann zum Beispiel als Reaktion auf eine dem Kraftmaschineneinlass vom Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder vom AGR-System zugeführte erhöhte Kraftstoffmenge verringert werden.
  • Bei 512 umfasst das Verfahren 500 Bestimmen, ob Kraftstoffdampfspülbedingungen vorliegen. Zum Beispiel können Kraftstoffdampfspülbedingungen darauf basieren, dass eine im Kraftstoffdampfbehälter gespeicherte Kraftstoffdampfmenge größer ist als eine Schwellmenge. Wenn Kraftstoffdampfspülbedingungen bei 512 nicht vorliegen, dann geht das Verfahren 500 zu 518 über, unten beschrieben. Wenn bei 512 jedoch Spülbedingungen vorliegen, geht das Verfahren 500 zu 514 über. Bei 514 umfasst das Verfahren 500 Anlegen eines erzeugten Unterdrucks zum Spülen von Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftstoffdampfbehälter. Als Reaktion auf ein Kraftstoffdampfspülereignis kann zum Beispiel an der Unterdruckquelle 179 erzeugter Unterdruck zum Beispiel über Leitung 142 gezogen werden und an die Kraftstoffverdunstungsanlage 30 angelegt werden, um Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstoffdampfbehälter zu einem Einlasskrümmer der Kraftmaschine zu spülen, während der gezogene Unterdruck weiter an den Abführungsauslass des Kurbelgehäuseentlüftungssystems angelegt wird. Bei 516 umfasst das Verfahren 500 wieder Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge. Eine Kraftstoffeinspritzmenge in der Kraftmaschine kann zum Beispiel basierend auf einer aus der Kraftstoffverdunstungsanlage während des Kraftstoffdampfspülereignisses abgeführten Kraftstoffmenge eingestellt werden. Eine in die Kraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge kann zum Beispiel als Reaktion auf eine dem Kraftmaschineneinlass aus dem Kraftstoffdampfbehälter zugeführte vergrößerte Kraftstoffmenge verringert werden.
  • Bei 518 umfasst das Verfahren 500 Bestimmen, ob Bedingungen eines zunehmenden Kraftmaschineneinlassluftstroms vorliegen. Bedingungen eines zunehmenden Kraftmaschineneinlass Luftstroms können zum Beispiel basierend auf einer Stellung der Einlassdrossel 114 bestimmt werden oder können auf einer Zunahme der Kraftmaschinendrehzahl und/oder -last basieren. Wenn Bedingungen eines zunehmenden Kraftmaschineneinlassluftstroms bei 518 nicht vorliegen, geht das Verfahren 500 zu 524 über, unten beschrieben. Wenn jedoch Bedingungen eines zunehmenden Kraftmaschineneinlassluftstroms bei 518 vorliegen, geht das Verfahren 500 zu 520 über.
  • Bei 520 umfasst das Verfahren 500 Vergrößern eine Unterdruckmenge. Die von der Unterdruckquelle abgezogene Unterdruckmenge kann zum Beispiel als Reaktion auf Vergrößern einer Strommenge durch den Kraftmaschineneinlass und/oder als Reaktion auf Vergrößern eines Öffnungsausmaßes der Einlassdrossel vergrößert werden. Mit Zunahme der Luftstrommenge durch die Kraftmaschine kann zum Beispiel auch die durch die Unterdruckquelle 179 erzeugte Unterdruckmenge zunehmen. Wenn die Unterdruckquelle in einer Verdichter-Bypassleitung, zum Beispiel der in 3 gezeigten Bypass-Leitung 193, enthalten ist, kann als anderes Beispiel ein Öffnungsausmaß eines Ventils in der Bypass-Leitung, zum Beispiel des Ventils 181, als Reaktion auf eine Zunahme einer im Kraftmaschineneinlass strömenden Luftmenge vergrößert werden. Wenn die Unterdruckquelle in einer Drossel Bypass-Leitung, zum Beispiel der in 4 gezeigten Bypass-Leitung 195, enthalten ist, kann als noch weiteres Beispiel ein Öffnungsausmaß eines Ventils in der Bypass-Leitung, zum Beispiel des Ventils 191, als Reaktion auf eine Zunahme einer im Kraftmaschineneinlass strömenden Luftmenge vergrößert werden.
  • Bei 522 umfasst das Verfahren 500 Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge. Eine Kraftstoffeinspritzmenge in der Kraftmaschine kann zum Beispiel basierend auf einer der Kraftmaschine von der Kraftstoffverdunstungsanlage und/oder dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder dem AGR-System zugeführten Kraftstoffmenge eingestellt werden. Eine in die Kraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge kann zum Beispiel als Reaktion auf eine dem Kraftmaschineneinlass von dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder dem AGR-System und/oder der Kraftstoffverdunstungsanlage zugeführte vergrößerte Kraftstoffmenge verringert werden.
  • Bei 524 umfasst das Verfahren 500 Bestimmen, ob eine Strommenge in einem Gasabführungsauslass größer ist als ein Schwellwert. Eine Strommenge in der Kraftstoffverdunstungsanlage, dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem und dem AGR-System kann zum Beispiel bestimmt und mit einer Schwellstrommenge verglichen werden. Wenn eine Strommenge in einem Gasabführungsauslass bei 524 nicht größer als der Schwellwert ist, dann geht das Verfahren 500 zu 525 über, um die Strombegrenzung im Abführungsauslass aufzuheben und die Kraftstoffeinspritzmengen aufrechtzuerhalten. Wenn jedoch eine Strommenge in einem Gasabführungsauslass bei 524 größer ist als der Schwellwert, dann geht das Verfahren 500 zu 526 über. Bei 526 umfasst das Verfahren 500 Begrenzen einer Strommenge durch den Abführungsauslass. Als Reaktion darauf, dass eine Strommenge im Abführungsauslass des unidirektionalen Kurbelgehäuseentlüftungssystems größer ist als ein Schwellwert, kann zum Beispiel die Strommenge im Abführungsauslass zum Beispiel über eine Strombegrenzungsvorrichtung 163 auf eine Menge unter dem Schwellwert begrenzt werden. Als anderes Beispiel kann das Spülventil 144 dazu eingestellt werden, die Strommenge in der Spülleitung 140 zu begrenzen. Als anderes Beispiel kann das AGR-Ventil 145 dazu eingestellt werden, die Strommenge in der AGR-Leitung 141 zu begrenzen.
  • Bei 528 umfasst das Verfahren 500 Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge. Zum Beispiel kann eine Kraftstoffeinspritzmenge in der Kraftmaschine basierend auf einer der Kraftmaschine von der Kraftstoffverdunstungsanlage und/oder dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder dem AGR-System zugeführten Kraftstoffmenge weiter eingestellt werden. Zum Beispiel kann eine in die Kraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge als Reaktion auf eine dem Kraftmaschineneinlass vom Kurbelgehäuseentlüftungssystem und/oder vom AGR-System und/oder von der Kraftstoffverdunstungsanlage zugeführte vergrößerte Kraftstoffmenge verringert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die hier enthaltenen beispielhaften Steuerroutinen mit verschiedenen Kraftmaschinen- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die hier beschriebenen bestimmten Routinen können eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie zum Beispiel ereignisgesteuert, interruptgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Somit können verschiedene dargestellte Handlungen, Operationen oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso muss die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsweise die Merkmale und Vorteile der beispielhaften Ausführungsformen, die hier beschrieben werden, erreichen, sondern ist zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Eine oder mehrere der dargestellten Handlungen oder Funktionen können in Abhängigkeit von der verwendeten bestimmten Strategie wiederholt durchgeführt werden. Des Weiteren können die beschriebenen Handlungen einen in das computerlesbare Speichermedium im Kraftmaschinensteuersystem zu programmierenden Code graphisch darstellen.
  • Es versteht sich, dass die hier offenbarten Konfigurationen und Routinen rein beispielhaft sind und dass diese bestimmten Ausführungsformen nicht in einem einschränkenden Sinne betrachtet werden sollen, weil zahlreiche Variationen möglich sind. Die obige Technologie kann zum Beispiel auf V-6-, R-4-, R-6-, V-12-, Boxer-4- und andere Kraftmaschinentypen angewandt werden. Weiterhin können eine oder mehrere der verschiedenen Systemkonfigurationen in Kombination mit einer oder mehreren der beschriebenen Diagnoseroutinen verwendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt somit alle neuen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und andere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart sind, ein.

Claims (20)

  1. Verfahren für eine turboaufgeladene Kraftmaschine, umfassend: Ziehen von Unterdruck von einer in einem Einlass der Kraftmaschine stromabwärts einer Vorverdichterdrossel und stromaufwärts einer Einlassdrossel positionierten Unterdruckquelle; Anlegen des gezogenen Unterdrucks an einen Abführungsauslass eines unidirektionalen Kurbelgehäuseentlüftungssystems, wobei ein Einlass des Kurbelgehäuseentlüftungssystems mit dem Einlass der Kraftmaschine stromaufwärts der Vorverdichterdrossel gekoppelt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend als Reaktion auf ein Kraftstoffdampfspülereignis Anlegen des gezogenen Unterdrucks zum Spülen von Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftstoffdampfbehälter zu einem Einlasskrümmer der Kraftmaschine, während der gezogene Unterdruck weiter an den Abführungsauslass angelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Anlegen des gezogenen Unterdrucks an eine Abgasrückführungsleitung, um Kraftmaschinenabgas in einen Einlasskrümmer der Kraftmaschine zu ziehen, während der gezogene Unterdruck weiter an den Abführungsauslass angelegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Unterdruckquelle einen im Einlass der Kraftmaschine zwischen der Vorverdichterdrossel und einem Verdichtereinlass angeordneten Ejektor umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Unterdruckquelle einen in einer Verdichter-Bypassleitung angeordneten Ejektor umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Unterdruckquelle einen in einer Einlassdrossel-Bypass-Leitung angeordneten Ejektor umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Vergrößern der gezogenen Unterdruckmenge von der Unterdruckquelle als Reaktion auf Vergrößern einer Luftmenge durch den Kraftmaschineneinlass.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Vergrößern der gezogenen Unterdruckmenge von der Unterdruckquelle als Reaktion auf Vergrößern eines Öffnungsausmaßes der Einlassdrossel.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend als Reaktion darauf, dass eine Strommenge im Abführungsauslass des unidirektionalen Kurbelgehäuseentlüftungssystems größer ist als ein Schwellwert, Begrenzen der Strommenge im Abführungsauslass auf eine Menge unter dem Schwellwert.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Einstellen einer Kraftstoffeinspritzmenge in der Kraftmaschine basierend auf einer aus dem Abführungsauslass abgeführten Kraftstoffmenge.
  11. Verfahren für eine turboaufgeladene Kraftmaschine, umfassend: Erzeugen eines Unterdrucks über einen Ejektor in einem Einlass der Kraftmaschine stromabwärts einer Vorverdichterdrossel und stromaufwärts einer Einlassdrossel; Anlegen des erzeugten Unterdrucks an ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem zum Antrieb von Gasen durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem von stromaufwärts der Vorverdichterdrossel zum Einlass am Ejektor.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend als Reaktion auf ein Kraftstoffdampfspülereignis Anlegen des erzeugten Unterdrucks zum Spülen von Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftstoffdampfbehälter zu einem Einlasskrümmer der Kraftmaschine.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend Anlegen des erzeugten Unterdrucks an eine Abgasrückführungsleitung zum Saugen von Kraftmaschinenabgas von stromabwärts eines Abgasreinigungskatalysators in einen Einlasskrümmer der Kraftmaschine.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Ejektor in einer Verdichter-Bypassleitung positioniert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Ejektor in einer Einlassdrossel-Bypass-Leitung positioniert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Vergrößern der über den Ejektor erzeugten Unterdruckmenge als Reaktion auf Vergrößern einer Strommenge durch den Kraftmaschineneinlass.
  17. Verfahren für eine turboaufgeladene Kraftmaschine, umfassend: Erzeugen von Unterdruck über einen Ejektor in einem Einlass der Kraftmaschine stromabwärts einer Vorverdichterdrossel und stromaufwärts einer Einlassdrossel; Anlegen des erzeugten Unterdrucks an ein Kurbelgehäuseentlüftungssystem zum Antrieb von Gasen durch das Kurbelgehäuseentlüftungssystem von stromaufwärts der Vorverdichterdrossel zum Einlass am Ejektor; Anlegen des erzeugten Unterdrucks an eine Abgasrückführungsleitung zum Saugen von Kraftmaschinenabgas von stromabwärts eines Abgasreinigungskatalysators in einen Einlasskrümmer der Kraftmaschine; und als Reaktion auf ein Kraftstoffdampfspülereignis Anlegen des erzeugten Unterdrucks zum Spülen von Kraftstoffdämpfen aus einem Kraftstoffdampfbehälter zu einem Einlasskrümmer der Kraftmaschine.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Ejektor in einer Verdichter-Bypassleitung positioniert ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Ejektor in einer Einlassdrossel-Bypass-Leitung positioniert ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend Vergrößern der über den Ejektor erzeugten Unterdruckmenge als Reaktion auf Vergrößern einer Strommenge durch den Kraftmaschineneinlass.
DE102014105235.8A 2013-04-25 2014-04-11 System und verfahren zur gasspülungssteuerung Pending DE102014105235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/870,304 US9382825B2 (en) 2013-04-25 2013-04-25 System and method for gas purge control
US13/870,304 2013-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105235A1 true DE102014105235A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105235.8A Pending DE102014105235A1 (de) 2013-04-25 2014-04-11 System und verfahren zur gasspülungssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9382825B2 (de)
CN (1) CN104121087B (de)
DE (1) DE102014105235A1 (de)
RU (1) RU2642916C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105781803A (zh) * 2015-01-09 2016-07-20 福特环球技术公司 用于低发动机功率下的致动器真空和增压下的燃料蒸汽抽取真空的共用切断阀
DE102015213982A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem
DE102017202292A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Ford Global Technologies, Llc Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
AT522052A1 (de) * 2019-09-17 2020-07-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE102023109653B3 (de) 2023-04-18 2024-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103906901B (zh) * 2011-10-31 2016-04-27 丰田自动车株式会社 内燃机的换气控制装置
US9359923B2 (en) 2012-10-25 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
JP6201524B2 (ja) * 2013-08-26 2017-09-27 マツダ株式会社 車両用エンジンのターボ過給装置
US9404409B2 (en) 2013-11-05 2016-08-02 Ford Global Technologies, Llc Exhaust throttling for cabin heating
US9797322B2 (en) 2014-04-14 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for fuel vapor management
DE102014210508A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufgeladene Brennkraftmaschine
US9850808B2 (en) * 2014-07-18 2017-12-26 Elwha Llc Adjustment of engine operating conditions
US9611816B2 (en) 2015-01-09 2017-04-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving canister purging
US9651003B2 (en) 2015-01-09 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving canister purging
FR3032225B1 (fr) * 2015-02-02 2017-02-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de nettoyage d’un circuit d’aspiration des gaz issus d’un carter
US9371074B1 (en) 2015-02-02 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling aspirator motive flow
US9714614B2 (en) * 2015-02-02 2017-07-25 Ford Global Technologies, Llc Method of controlling aspirator motive flow
US9422842B1 (en) * 2015-02-09 2016-08-23 GM Global Technology Operations LLC Plug on disconnect PCV fitting
US9657659B2 (en) 2015-02-20 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Method for reducing air flow in an engine at idle
US10094337B2 (en) 2015-03-10 2018-10-09 Fca Us Llc Dual path cooled exhaust gas recirculation for turbocharged gasoline engines
CN106032764B (zh) * 2015-03-12 2019-02-15 日立汽车系统(苏州)有限公司 具有活塞漏气量收集功能的发动机系统
JP6213507B2 (ja) * 2015-03-19 2017-10-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US9759168B2 (en) 2015-05-07 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Increasing crankcase ventilation flow rate via active flow control
US10024251B2 (en) 2015-06-18 2018-07-17 Ford Global Technologies, Llc Method for crankcase ventilation in a boosted engine
US10100757B2 (en) * 2015-07-06 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Method for crankcase ventilation in a boosted engine
US10006385B1 (en) * 2015-08-10 2018-06-26 Gilberto Mesa Positive crankcase ventilation gas diversion system
US10012119B1 (en) * 2015-08-10 2018-07-03 Gilberto Mesa Positive crankcase ventilation gas diversion and reclamation system
JP6582863B2 (ja) * 2015-10-20 2019-10-02 アイシン精機株式会社 過給機付き内燃機関の吸気システム
CN106762175B (zh) * 2015-11-20 2019-10-22 上海汽车集团股份有限公司 车载加油油气回收系统、控制单元及汽车
JP6397440B2 (ja) * 2016-03-24 2018-09-26 株式会社Subaru エンジン制御装置
US10724510B2 (en) * 2016-04-29 2020-07-28 Scott Daniel Fleischman Apparatus and method for gas compression
US10287941B2 (en) * 2016-08-30 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Engine exhaust system control
DE102016219344B4 (de) * 2016-10-06 2024-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbrennungskraftmaschine
EP3339621B1 (de) 2016-12-22 2020-04-01 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Spülauswerferanordnung für einen motor
JP2018119406A (ja) * 2017-01-23 2018-08-02 日産自動車株式会社 エンジンの制御方法、及び、エンジン
US10215116B2 (en) * 2017-06-01 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating an engine that includes a fuel vapor canister
US10550799B2 (en) 2017-06-13 2020-02-04 Fca Us Llc Throttled purge system
JP6549659B2 (ja) * 2017-08-21 2019-07-24 本田技研工業株式会社 内燃機関のブリーザ装置
DE102018000836A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeug mit einem Entlüftungssystem für Öldämpfe und Kraftstoffdämpfe
US10774760B2 (en) 2018-03-13 2020-09-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for intake air filter diagnostic
US11041452B2 (en) * 2018-06-04 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for pressure-based diagnostics for two stage turbo engines
JP2020012429A (ja) * 2018-07-19 2020-01-23 マツダ株式会社 エンジンの蒸発燃料処理装置
JP7172234B2 (ja) * 2018-07-24 2022-11-16 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JP2022522050A (ja) * 2019-04-08 2022-04-13 エスピーアイ.システムズ コーポレイション 内燃機関における処理済み排気ガス再循環のためのシステムおよび方法
CN110748415B (zh) * 2019-11-23 2024-03-01 广西玉柴机器股份有限公司 一种能用于整车的发动机窜气量故障监控装置及方法
WO2021194478A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Innio Waukesha Gas Engines Inc. System for utilizing an exhaust gas recirculation jet pump
JP7193017B2 (ja) * 2020-06-02 2022-12-20 日産自動車株式会社 内燃機関のブローバイガス処理装置のリーク診断方法およびリーク診断装置
DE102020209707A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffdampfspeicherspülung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit konstantem Spülgasmassenstrom
US11313291B2 (en) * 2020-08-03 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Secondary throttle control systems and methods
CN111997710A (zh) * 2020-08-15 2020-11-27 昆明云内动力股份有限公司 一种发动机曲轴箱通风系统和方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314665A (en) * 1965-09-28 1967-04-18 Int Harvester Co Carburetor for recovery and utilization of fuel tank vapors
JP2004285838A (ja) * 2003-03-19 2004-10-14 Advics:Kk 負圧発生装置
SE528074C2 (sv) * 2004-12-03 2006-08-29 Koenigsegg Automotive Ab Förbränningslufttillförselanordning
DE102006019634B4 (de) * 2006-04-25 2019-04-25 Mahle International Gmbh Entlüftungseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US7762060B2 (en) * 2006-04-28 2010-07-27 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system
JP4321621B2 (ja) * 2007-04-26 2009-08-26 トヨタ自動車株式会社 負圧発生装置の制御装置
US20090090337A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Engine blow-by gas returning apparatus
ITVR20070139A1 (it) 2007-10-08 2009-04-09 Cola S R L Dispositivo di misurazione e di regolazione della portata di aria alimentata alla camera di combustione di apparecchi alimentati a pellets
US8353276B2 (en) * 2008-07-18 2013-01-15 Ford Global Technologies, Llc System and method for storing crankcase gases to improve engine air-fuel control
US7886727B2 (en) * 2009-05-26 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc Variable venturi system and method for engine
US8109259B2 (en) * 2009-08-04 2012-02-07 Ford Global Technologies, Llc Positive-pressure crankcase ventilation
US8347613B2 (en) * 2009-09-29 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Controlling operation of exhaust of an engine including a particulate filter
US8483934B2 (en) * 2010-07-19 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Method for purging fuel vapors
US8161746B2 (en) * 2011-03-29 2012-04-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing air to an engine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105781803A (zh) * 2015-01-09 2016-07-20 福特环球技术公司 用于低发动机功率下的致动器真空和增压下的燃料蒸汽抽取真空的共用切断阀
DE102015213982A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zur Erkennung einer Leckage von einem Kurbelgehäuse- und/oder einem Tank-Entlüftungssystem
US10907591B2 (en) 2015-07-24 2021-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine and method for detecting a leak from a crankcase and/or a tank ventilation system
DE102017202292A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Ford Global Technologies, Llc Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102017202292B4 (de) 2017-02-14 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors
AT522052A1 (de) * 2019-09-17 2020-07-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
AT17008U1 (de) * 2019-09-17 2021-02-15 Avl List Gmbh
DE102023109653B3 (de) 2023-04-18 2024-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9382825B2 (en) 2016-07-05
US20140318514A1 (en) 2014-10-30
RU2014116615A (ru) 2015-10-27
CN104121087B (zh) 2018-05-29
CN104121087A (zh) 2014-10-29
RU2642916C2 (ru) 2018-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105235A1 (de) System und verfahren zur gasspülungssteuerung
DE102013210954B4 (de) Lösungsansatz zur Zufuhr von Unterdruck über einen Auflader
DE102013204761B4 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102016110097A1 (de) System und verfahren zum verbessern der behälterspülung
DE102016111381A1 (de) Systeme und Verfahren für die Kraftstoffdampfkanisterspülung
DE102016106863A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Kanisterentleerung
DE102016100092A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kanisterentleerung
DE102016100094A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern der Kanisterentleerung
DE102013206052B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffdampfentleerung bei aufgeladenen Maschinen
DE102015122107B4 (de) Verfahren und system zur kontrolle von ladeluftkühlerkondensat
DE102010029150A1 (de) Variables Venturidüsen-System und -Verfahren für einen Motor
DE102012201208B4 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
DE102014215210A1 (de) Verfahren und systeme für die agr-steuerung
DE102014219111B4 (de) Parallele saugvorrichtungsanordnung für die unterdruckerzeugung und kompressorumgehung und verfahren für eine kraftmaschine
DE102018118596A1 (de) Verfahren und system zum steuern von motorluftstrom mit einer hilfsdrossel, die in reihe mit einem venturi und parallel zu einer hauptansaugdrossel angeordnet ist
DE102015206507A1 (de) Verfahren und System für das Kraftstoffdampfmanagement
DE102019106039A1 (de) System und verfahren zur ansaugluftfilterdiagnose
DE102014214921A1 (de) Verfahren und systeme für die agr-steuerung
DE102013222440A1 (de) Verdunstungsemissionssteuerung
DE102015206497A1 (de) Verfahren und systeme zur anpassung der agr auf grundlage eines einflusses von pke-kohlenwasserstoffen auf einen ansaugsauerstoffsensor
DE102014214905A1 (de) Systeme und Verfahren für mehrere Aspiratoren für eine konstante Förderleistung
DE102014203672A1 (de) Ansaugluft-sauerstoffausgleich für agr
DE102013107922A1 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffsystemsteuerung
DE102013211170A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung und unterdruckerzeugung
DE102013204094A1 (de) Venturi für Dampfspülung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed