DE102014105226A1 - Verfahren zur Aktivierung von zu phosphatierenden Metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem Stahlblech - Google Patents

Verfahren zur Aktivierung von zu phosphatierenden Metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem Stahlblech Download PDF

Info

Publication number
DE102014105226A1
DE102014105226A1 DE102014105226.9A DE102014105226A DE102014105226A1 DE 102014105226 A1 DE102014105226 A1 DE 102014105226A1 DE 102014105226 A DE102014105226 A DE 102014105226A DE 102014105226 A1 DE102014105226 A1 DE 102014105226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activation
bath
particles
activating
size distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014105226.9A
Other languages
English (en)
Inventor
M. Eng. Fabian Junge
Gregor Müller
Nicole Weiher
Heinrich Meyring
Frank Panter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102014105226.9A priority Critical patent/DE102014105226A1/de
Priority to JP2016560692A priority patent/JP6626000B2/ja
Priority to EP15741927.6A priority patent/EP3129525B1/de
Priority to US15/302,365 priority patent/US10480080B2/en
Priority to CN201580019197.6A priority patent/CN106471157B/zh
Priority to PCT/EP2015/057464 priority patent/WO2015155163A2/de
Priority to KR1020167031249A priority patent/KR20160145080A/ko
Publication of DE102014105226A1 publication Critical patent/DE102014105226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1827Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/1834Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • C23C22/80Pretreatment of the material to be coated with solutions containing titanium or zirconium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F17/00Multi-step processes for surface treatment of metallic material involving at least one process provided for in class C23 and at least one process covered by subclass C21D or C22F or class C25
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflächen, insbesondere von beschichtetem Stahlblech, vorzugsweise verzinktem Stahlblech vor einem Phosphatierungsprozess, bei dem das insbesondere beschichtete, vorzugsweise elektrolytisch verzinkte Metallblech (2') mit einem Aktivierungsbad (6) in Kontakt gebracht wird, welches in Wasser dispergierte Aktivierungspartikel, vorzugsweise auf Basis von Phosphat und/oder Titan enthält. Um die Problematik einer schlechten Lackhaftung an vorzugsweise elektrolytisch verzinktem, phosphatiertem Metallband zu mindern oder sogar zu beseitigen, sieht die Erfindung vor, dass dem Aktivierungsbad (6) mindestens ein Additiv (A) zugeführt wird, welches ein Agglomerieren der Aktivierungspartikel unterdrückt oder zumindest verlangsamt. Als Additiv (A) wird dabei vorzugsweise Polyethylenglycol (PEG) und/oder Natriumstearat zugegeben. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die im Aktivierungsbad (6) vorliegende Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel ermittelt wird, und dass das Aktivierungsbad (6) in Abhängigkeit der Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel erneuert oder außer Betrieb genommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflächen, insbesondere von beschichtetem Stahlblech, vorzugsweise verzinktem Stahlblech vor einem Phosphatierungsprozess, bei dem die Metalloberfläche mit einem Aktivierungsbad in Kontakt gebracht wird, welches in Wasser dispergierte anorganisch-metallische Aktivierungspartikel, vorzugsweise auf Basis von Phosphat und/oder Titan enthält.
  • Im Stand der Technik werden Zinkphosphatschichten zur Oberflächenbehandlung von verzinktem Stahlfeinblech eingesetzt, um oberflächenrelevante Eigenschaften des verzinkten Stahlfeinblechs zu verbessern. Hierzu gehören insbesondere die Erhöhung der Korrosionsresistenz sowie die Verbesserung der Umformbarkeit und Lackhaftung.
  • Seitens der Anmelderin wurde festgestellt, dass in den vergangenen Jahren nicht periodische, immer wiederkehrende Lackhaftungsprobleme an beispielsweise elektrolytisch verzinktem und phosphatiertem Metallband, insbesondere Stahlband (Feinblech) auftraten.
  • Davon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Problematik einer schlechten Lackhaftung an Metallband erheblich gemindert oder sogar vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktivierungsbad mindestens ein Additiv zugeführt wird, welches ein Agglomerieren der Aktivierungspartikel unterdrückt oder zumindest verlangsamt.
  • Die Erfinder haben die Mechanismen von Aktivierung, Keimbildung und Wachstum der Zinkphosphatkristalle auf dem Zinküberzug untersucht. Dabei haben sie festgestellt, dass sich mit zunehmender Standzeit des Aktivierungsbades Agglomerate von Aktivierungspartikeln bilden. Zudem konnten sie einen negativen Einfluss der zunehmenden Partikelgrößen im Aktivierungsbad auf die Phosphatierung und die Lackhaftung erkennen.
  • Durch die erfindungsgemäße Zugabe eines Additivs, welches ein Agglomerieren der Aktivierungspartikel unterdrückt oder zumindest deutlich verlangsamt, kann die Problematik schlechter Lackhaftung an phosphatiertem Metallband, insbesondere verzinktem, phosphatiertem Stahlband erheblich gemindert oder sogar vermieden werden.
  • Bei dem zur Stabilisierung des Aktivierungsbades verwendeten Additivs kann es sich insbesondere um einen oder mehrere der nachfolgenden Stoffe handeln:
    • • Nichtionische, anionische, kationische und/oder zwitterionische Tenside
    • • Polyethylenglycol (PEG), insbesondere zwischen 1 und 200 g/l PEG
    • • Salze, insbesondere Alkali-, Erdalkalisalze der Fettsäuren, z. B. Natriumstearat, aber auch Salze der verzweigten und unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren mit anderen Kationen, die im Aktivierungsbad und in den nachfolgenden Prozessstufen bei gebräuchlichen Fettsäuresalz-Konzentrationen keinen negativen Einfluss haben (z. B. Zn)
    • • Carbonsäuren, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA), Iminodibernsteinsäure und deren Salze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze
    • • Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-carbonsäureester, insbesondere Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-monododekansäure-sorbitylester, Polyoxyethylen(20)-sorbitanmonooleat und weitere Polysorbate
    • • Alkylpolyethylenglycolether, insbesondere Isotridecylpolyethylenglycolether
    • • Sulfate und Sulfonate allgemein, insbesondere Alkylbenzolsulfonate
    • • Phosphor- und Phosphonsäuren und deren Ester und Salze, insbesondere Phosphonate wie z. B. 1-Hydroxyethan-(1,1-diphosphonsäure), Phosphonobutan-tricarbonsäuren, Aminophosphonate wie z. B. Aminotrimethylenphosphonsäure, Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) und Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), N-(Phosphonomethyl)glycin und dessen Salze
    • • Mono- und Polymere Ester und Ether, insbesondere 2-Phenoxy-1-ethanol, Alkylalkoholethoxylate, insbesondere mit Alkyl = lineare C9- bis C11-Kohlenwasserstoffe
    • • Polycarboxylate, insbesondere Polymere und Copolymere der Acrylsäure, der Maleinsäure und der Fumarsäure sowie deren Alkali-, Erdalkali- und Nebengruppenmetallsalze, insbesondere Zinksalze
    • • Alkylphenolethoxylate, insbesondere Nonylphenolethoxylate
    • • Aminosäuren und insbesondere Polyaminosäuren und deren Salze, insbesondere Polyasparaginsäure und deren Salze, insbesondere Natrium- und Kaliumsalze
    • • Azole, insbesondere Benzo- und Tolyltriazole, Benzimidazole
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktivierungsbad Polyethylenglycol (PEG) und/oder Natriumstearat als Additiv zur Unterdrückung oder Verlangsamung einer Agglomeration der Aktivierungspartikel zugegeben wird. Diese beiden Stoffe haben sich jeweils in Versuchen als sehr wirksam erwiesen.
  • Zur Verlangsamung der Aktivierungspartikelagglomeration im Aktivierungsbad ist es auch von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Aktivierungsbad kontinuierlich oder diskontinuierlich durch Rühren und/oder Umpumpen und/oder Ultraschalleintrag bewegt wird. Hierdurch kann die Standzeit des Aktivierungsbades weiter verlängert werden. Die Intensität der Badbewegung (durch Rühren und/oder Umpumpen und/oder Ultraschalleintrag) sollte dabei allerdings nicht zu hoch gewählt werden, da andernfalls eine Agglomeration der Aktivierungspartikel im Aktivierungsbad gegebenenfalls gefördert wird. Vorzugsweise wird das Aktivierungsbad mittels mindestens eines mechanischen Rührers gerührt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Aktivierungsbad vorliegende Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel ermittelt wird, und dass das Aktivierungsbad in Abhängigkeit der Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel erneuert oder außer Betrieb genommen wird. Auf diese Weise kann eine kritische bzw. übermäßige Anlagerung (Anhaftung) von agglomerierten Aktivierungspartikeln an dem vorzugsweise elektrolytisch verzinkten Metallblech weitestgehend vermieden und somit eine einwandfreie Lackhaftung erzielt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel während des Betriebes des Aktivierungsbades in regelmäßigen Zeitabständen oder kontinuierlich mittels dynamischer Lichtstreuung (Photonenkorrelationsspektrometrie) ermittelt wird. Alternativ oder ergänzend kann die Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel auch während des Betriebes des Aktivierungsbades in regelmäßigen Zeitabständen oder kontinuierlich mittels Nanopartikel Tracking-Analyse (NTA) ermittelt werden. Diese beiden Messmethoden sind jeweils bei den hier relevanten Partikelgrößen und Verteilungsbreiten besonders geeignet und zuverlässig. Die Messung kann dabei jeweils an separaten, begrenzten Proben des Aktivierungsbades oder alternativ auch mittels mindestens einer Durchflussmesszelle durchgeführt werden.
  • Es können allerdings auch noch andere Messmethoden zur Bestimmung der Partikelgrößen bzw. Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandt werden. Zur Messung in Flüssigkeit, beispielsweise an separaten, begrenzten Proben und auch als Durchflussmesszelle sind hier beispielsweise auch folgende Messmethoden denkbar:
    • • Statische Laserbeugung
    • • Kopplung der Lichtmikroskopie mit einer automatischen Bildanalyse
    • • Resonanz-Massenmessung (engl. „Resonant Mass Measurement”)
    • • Akustophoretische Messtechnik
    • • Ultraschallspektrometrie
    • • Feldflussfraktionierung (engl. „Field Flow Fractionation”)
    • • Hydrodynamische Chromatographie
    • • Kapillarhydrodynamische Fraktionierung
    • • Ortsfilteranemometrie (engl. „Spatial Filter Velocimetry”)
    • • Rasterkraftmikroskopie (engl. „Atomic Force Microscopy”) an Partikeln auf planaren Substratoberflächen in Luft, Vakuum oder Flüssigkeit.
  • Alternativ oder ergänzend können in diesem Zusammenhang auch Messungen mit elektronenmikroskopischen Verfahren auf geeigneten Trägern bzw. Substraten durchgeführt werden, zum Beispiel:
    • • Rasterelektronenmikroskopie (REM, engl. „SEM”); insbesondere auf planaren Substraten wie metallographisch polierten Oberflächen aufgetragene, vorzugsweise vereinzelte Partikel, vorzugsweise auch mit bildanalytischen Verfahren automatisiert zu zählen und anhand geometrischer Größen zu klassifizierend, um eine statistisch qualifizierte Größenverteilung zu erhalten. Geeignet sind REM-Abbildungen im Topographiekontrast und/oder Massekontrast.
    • • (Rasternde) Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, STEM): Insbesondere auf durchstrahlbaren Trägern wie z. B. einem Polymerfilm (Lackfilm) aufgetragene Partikel oder in durchstrahlbarer Matrix (z. B. Polymere) eingebettete Partikel oder an Trägern (z. B. Stegen eines handelsüblichen TEM-Netzes) anhaftende, seitlich bestrahlend abzubildende Partikel.
    • • Mit REM oder STEM aufgenommene EDX- oder WDX-Verteilungsbilder bezüglich der chemischen Elemente oder einzelner davon, welche die Zusammensetzung der Partikel wesentlich beschreiben.
  • Hinsichtlich einer effektiven Aktivierung, Keimbildung sowie eines guten Wachstums der Zinkphosphatkristalle auf dem Zinküberzug ist es ferner vorteilhaft, wenn das Aktivierungsbad gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung so eingestellt wird, dass es eine Aktivierungspartikelkonzentration im Bereich von 0,1 g/l bis 10 g/l, insbesondere 0,5 g/l bis 3 g/l aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung sowie mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch einen Verfahrensablauf einer kontinuierlichen elektrolytischen Verzinkung und Phosphatierung von (gewalztem) Stahlband.
  • Ein kaltgewalztes und ggf. dressiertes Stahlband (Stahlfeinblech) wird als Coil 1 bereitgestellt. Das Stahlband (Stahlfeinblech) 2 wird vom Coil 1 abgewickelt und an das Ende des vorherigen Bandes geschweißt. Da es sich bei der nachfolgenden elektrolytischen Oberflächenveredelung um einen kontinuierlichen Prozess handelt, wird das in die elektrolytische Veredelungsanlage neu einlaufende Band zunächst in einen Bandschlingenspeicher 3 geleitet, wo es in einer oder mehreren Schlingen gespeichert wird, damit der Beschichtungsprozess beim Anschweißen des Stahlbandanfangs an das Ende des vorherigen Stahlbandes nicht gestoppt werden muss.
  • In einer ersten Stufe des Veredelungsprozesses (Beschichtungsprozesses) wird die Bandoberfläche üblicherweise zunächst mechanisch und chemisch gereinigt. Anschließend wird die Bandoberfläche in einer sauren Beize aufgeraut, bevor das Band 2 durch die elektrolytischen Beschichtungszellen 4 hindurchgeleitet und dort verzinkt wird. Dort wird das Stahlband 2 in einen schwefelsauren Zink-Elektrolyten getaucht und gleichzeitig als Kathode geschaltet. Im Falle von löslichen Zinkelektroden werden diese ebenfalls in die Elektrolytlösung getaucht und als Anode geschaltet. Die Zinkkationen wandern dabei von der Anode durch den Elektrolyten zu der Stahlbandoberfläche und werden dort kathodisch abgeschieden. Im Falle von unlöslichen Anoden ist dagegen das Zink bereits im Elektrolyten gelöst, wobei die Anoden aus entsprechend edleren Materialien bestehen. Die auf der Bandoberfläche abgeschiedene Zinkmenge hängt jeweils von der Stromdichte und der Beschichtungsdauer ab. Um bei einer Bandgeschwindigkeit von zum Beispiel 100 m/min eine Zinkschichtdicke von einigen Mikrometern zu erzielen, muss das Stahlband 2 wegen der bei einer solchen Bandgeschwindigkeit relativ geringen Beschichtungsdauer und damit entsprechend geringen Abscheiderate in einer Elektrolytzelle 4 mehrere hintereinander geschaltete Beschichtungszellen 4 durchlaufen. Um anschließend den Elektrolyten von der Bandoberfläche zu entfernen und somit eine Elektrolytverschleppung in den nächsten Prozessschritt zu vermeiden, wird das elektrolytisch verzinkte Stahlband 2' durch eine mehrstufige Spülvorrichtung 5 hindurchgeleitet.
  • Als Vorbehandlungsschritt für die Phosphatierung folgt ein in der Regel leicht alkalisches Aktivierungsbad 6. Aktivierungsbäder dienen bei der Phosphatierung dazu, die Anzahl der Keimstellen und damit der Phosphatkristalle pro Flächeneinheit zu erhöhen und so die Kristallbildungsgeschwindigkeit zu steigern und den Bedeckungsgrad zu erhöhen.
  • Das Aktivierungsbad 6 enthält in Wasser dispergierte Aktivierungspartikel in der Regel auf Basis von Phosphat und/oder Titan oder von Metalloxiden. Die beispielsweise in Pulverform erhältlichen Aktivierungspartikel werden in Wasser dispergiert und bilden mit diesem eine kolloidale Lösung. Das Aktivierungsbad 6 wird beispielsweise so eingestellt wird, dass es eine Aktivierungspartikelkonzentration im Bereich von 0,1 g/l bis 10 g/l, insbesondere 5 g/l bis 3 g/l, vorzugsweise 0,7 g/l bis 1,5 g/l aufweist.
  • Geeignete Aktivierungsmittel (Aktivierungspartikel) für die Phosphatierung von elektrolytisch verzinktem Stahlfeinblech 2' sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen SurTec® 145, SurTec® 610 V, SurTec® 615 V, SurTec® 616 V, Fixodine® X, Fixodine® 50, Fixodine® 50CF (jetzt Bonderite® M-AC 50CF), Fixodine® 950 (jetzt Bonderite® M-AC 950), Fixodine® G 3039, Fixodine® C 5020 A, Fixodine® G 5020 B, Fixodine® C 9114, Fixodine® 9112, Gardolene® Z26, Gardolene® V 6599, Gardolene® V 6560 A, Gardolene® V 6559, Gardolene® V 6526, Gardolene® V 6522, Gardolene® V 6520, Gardolene® V 6518, Gardolene® V 6513, Prepalene® X und Chemkleen® 163 erhältlich. Bei zur Vorbehandlung von zu phosphatierenden Metalloberflächen, wie beispielsweise dem Stahlfeinblech 2' verwendeten Aktivierungspartikeln (Aktivierungsmitteln) handelt es sich üblicherweise um sogenannte Jernstedt-Salze bzw. Titanylphosphate.
  • Um den dispergierten Zustand der Aktivierungspartikel aufrechtzuerhalten, wird das Aktivierungsbad 6 kontinuierlich oder diskontinuierlich gerührt und/oder umgepumpt und/oder mit Ultraschall behandelt. Beispielsweise wird das Aktivierungsbad 6 mittels mindestens eines mechanischen Rührers 7 gerührt.
  • Nach Durchlaufen des Aktivierungsbades 6 wird der Flüssigkeitsfilm vom Stahlband 2' abgequetscht oder abgestreift, um Verschleppungen des möglicherweise alkalischen Mediums (Flüssigkeitsfilms) in die saure Phosphatierungslösung zu vermeiden. Auch ein Trocknen der Stahlbandoberfläche kann an dieser Stelle zweckmäßig sein. In der Figur ist dementsprechend ein Warmluftgebläse 8 skizziert. In der Phosphatierstufe 9 wird die Phosphatierungslösung auf die aktivierte Bandoberfläche gespritzt. Dies führt einerseits zum Anbeizen der Zinkoberfläche und andererseits zum Wachstum der Zinkphosphatkristalle an den aktivierten Bereichen. Die verbleibende überstehende Phosphatierungslösung wird anschließend vom Band abgequetscht und das phosphatierte Band 2'' sodann mittels eines Bandtrockners 10 getrocknet. In den letzten Schritten dieses Bandveredelungsprozesses wird das phosphatierte Stahlband 2'' gegebenenfalls geölt und zu einem Coil 11 aufgehaspelt, so dass es in einer gut handhabbaren Form zum Kunden transportiert werden kann.
  • Beim Kunden, beispielsweise einem Automobilhersteller, werden aus dem phosphatierten Stahlband Platinen gestanzt und zu Bauteilen, beispielsweise Karosserieteilen, gepresst. Da es beim Umformen der Platinen durch Ziehen und/oder Dehnen des Materials sowie durch Abrieb zu Beschädigungen der Phosphatschicht kommen kann, wird die Metalloberfläche erneut aktiviert und nachphosphatiert. Daher schließt sich dem Umformschritt üblicherweise ein Entfettungsschritt in einer leicht alkalischen Lösung sowie das Abspülen des Reinigers in einer mehrstufigen Spülvorrichtung an. Dem Abspülen folgen der erneute Aktivierungsschritt und die Nachphosphatierung. Die Phosphatierungslösung wird durch eine weitere mehrstufige Spülvorrichtung entfernt, bevor das Bauteil lackiert wird. Dabei wird üblicherweise ein Grundlack mittels kathodischer Tauchlackierung auf die phosphatierte Bauteiloberfläche aufgebracht. Die Bauteile werden mit der noch feuchten Grundlackoberfläche in einen Ofen, typischerweise Durchlaufofen geführt, wo der Lack bei relativ hohen Temperauren (z. B. ca. 180°C) vernetzt bzw. gehärtet wird. Anschließend wird gegebenenfalls ein Füll- und abschließend ein Decklack aufgebracht.
  • Zur Vermeidung einer durch Aktivierungspartikelagglomerate verursachten schlechten Lackhaftung bzw. zur Erzielung einer guten Lackhaftung wird dem der Phosphatierung vorgeschalteten Aktivierungsbad 6 erfindungsgemäß mindestens ein Additiv A zugegeben, welches ein Agglomerieren der Aktivierungspartikel unterdrückt oder zumindest verlangsamt. Das Additiv bildet eine Hülle um die Aktivierungspartikel aus, wodurch ein Agglomerieren der Aktivierungspartikel zumindest für eine gewisse Zeit gegenüber konventionellen Aktivierungsbädern unterdrückt werden kann. Als Additiv A wird hierzu dem Aktivierungsbad 6 beispielsweise Polyethylenglycol (PEG), vorzugsweise mit molaren Massen unterhalb von 6000 g/mol, insbesondere um ca. 400 g/mol (sogenanntes PEG 400), zugegeben. Beispielsweise werden zwischen 1 und 200 g/l PEG dem Aktivierungsbad zugegeben, wobei das Aktivierungsbad 6 eine Aktivierungspartikelkonzentration im Bereich von 0,1 g/l bis 10 g/l, insbesondere 0,5 g/l bis 3 g/l, vorzugsweise von 0,7 g/l bis 1,5 g/l aufweist.
  • Anstelle von Polyethylenglycol (vorzugsweise PEG 400) wird dem der Phosphatierung vorgeschalteten Aktivierungsbad 6 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens Natriumstearat als Additiv A zugegeben. Natriumstearat ist das Natriumsalz der Stearinsäure und ein Grundbestandteil vieler Seifen. Natriumstearat ist ein in Wasser löslicher Feststoff. Beispielsweise werden etwa zwischen 0,01 g/l bis 100 g/l Natriumstearat dem Aktivierungsbad zugegeben, wobei das Aktivierungsbad 6 eine Aktivierungspartikelkonzentration im Bereich von 0,5 g/l bis 3 g/l, vorzugsweise von 0,7 g/l bis 1,5 g/l aufweist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem der Phosphatierung vorgeschalteten Aktivierungsbad 6 Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-carbonsäureester, insbesondere Poly(oxy-1,2-ethandiyl)-monododekansäuresorbitylester als Additiv A zugegeben. Bei diesem Additiv, das allgemein auch als Polysorbat 20 bezeichnet wird (Handelsname „Tween® 20”), handelt es sich um ein nichtionisches Tensid. Es wirkt als Netzmittel. Beispielsweise werden auf 1 l Aktivierungsbad, das eine Aktivierungspartikelkonzentration im Bereich von 0,1 g/l bis 10 g/l, insbesondere 0,5 g/l bis 3,0 g/l, vorzugsweise von 0,7 g/l bis 1,5 g/l aufweist, zwischen 0,01 g/l bis 100 g/l Polysorbat 20 („Tween® 20”) zugegeben. Anstelle dieses Additivs können dem Aktivierungsbad 6 auch Polysorbat 40, Polysorbat 60, Polysorbat 65 oder Polysorbat 80 (Handelsname „Tween® 80”) als Additiv A zugegeben werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dem Aktivierungsbad 6 Alkylpolyethylenglycolether, insbesondere Isotridecylpolyethylenglycolether zugegeben. Bei diesem Additiv handelt es sich um ein nichtionisches Tensid, dessen Aggregatzustand flüssig ist. Es wirkt insbesondere als Netzmittel und ist in verschiedenen Varianten unter dem Handelnamen MARLIPAL® O13 erhältlich, wobei sich die verschiedenen Varianten in der Anzahl der eingeschlossenen Ethylenoxidmole unterscheiden. Beispielsweise werden auf 1 l Aktivierungsbad 6, das eine Aktivierungspartikelkonzentration im Bereich von 0,1 g/l bis 10 g/l, insbesondere 0,5 g/l bis 3,0 g/l, vorzugsweise von 0,7 g/l bis 1,5 g/l aufweist, etwa 0,1 bis 10 ml Alkylpolyethylenglycolether als Additiv A zugegeben.
  • Eine vorteilhafte optionale Ausgestaltung der voranstehend angegebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die im Aktivierungsbad 6 vorliegende Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel zu ermitteln und das Aktivierungsbad 6 in Abhängigkeit der ermittelten Partikelgrößenverteilung zu erneuern oder außer Betrieb zu nehmen. Die Messung der Partikelgrößenverteilung erfolgt dabei mittels dynamischer Lichtstreuung. Alternativ oder ergänzend kann die Messung der Partikelgrößenverteilung auch mittels Nanopartikel Tracking-Analyse (NTA) durchgeführt werden. Die Messung der Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel des Aktivierungsbades 6 erfolgt vorzugsweise anhand von separaten Proben (Teilvolumina) des Aktivierungsbades 6 oder mittels mindestens einer Durchflussmesszelle (nicht gezeigt), wobei die Probennahme sowie die Messung vorzugsweise während des Betriebes des Aktivierungsbades in regelmäßigen Zeitabständen oder kontinuierlich durchgeführt werden.
  • Die Erneuerung bzw. Außerbetriebnahme des Aktivierungsbades 6 in Abhängigkeit der ermittelten Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel des Aktivierungsbades 6 erfolgt dann vorzugsweise ebenfalls automatisch. Der Phosphatierungsprozess kann damit sicherer geführt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Aktivierung von Metalloberflächen, insbesondere von beschichtetem Stahlblech, vorzugsweise verzinktem Stahlblech vor einem Phosphatierungsprozess, bei dem das insbesondere beschichtete, vorzugsweise elektrolytisch verzinkte Metallblech (2') mit einem Aktivierungsbad (6) in Kontakt gebracht wird, welches in Wasser dispergierte Aktivierungspartikel, vorzugsweise auf Basis von Phosphat und/oder Titan enthält, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktivierungsbad (6) mindestens ein Additiv (A) zugeführt wird, welches ein Agglomerieren der Aktivierungspartikel unterdrückt oder zumindest verlangsamt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktivierungsbad (6) ein oder mehrere Tenside, vorzugsweise Polyethylenglycol und/oder Natriumstearat als Additiv zur Unterdrückung oder Verlangsamung einer Agglomeration der Aktivierungspartikel zugegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsbad (6) kontinuierlich oder diskontinuierlich durch Rühren und/oder Umpumpen und/oder durch Ultraschalleintrag bewegt wird.
  4. Verfahren nach 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsbad mittels mindestens eines mechanischen Rührers (7) gerührt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Aktivierungsbad (6) vorliegende Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel ermittelt wird, und dass das Aktivierungsbad (6) in Abhängigkeit der Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel erneuert oder außer Betrieb genommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel während des Betriebes des Aktivierungsbades (6) in regelmäßigen Zeitabständen oder kontinuierlich mittels dynamischer Lichtstreuung ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgrößenverteilung der Aktivierungspartikel während des Betriebes des Aktivierungsbades (6) in regelmäßigen Zeitabständen oder kontinuierlich mittels Nanopartikel Tracking-Analyse ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungsbad (6) so eingestellt wird, dass es eine Aktivierungspartikelkonzentration im Bereich von 0,1 g/l bis 10 g/l, insbesondere 0,5 g/l bis 3 g/l, vorzugsweise von 0,7 g/l bis 1,5 g/l aufweist.
DE102014105226.9A 2014-04-11 2014-04-11 Verfahren zur Aktivierung von zu phosphatierenden Metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem Stahlblech Ceased DE102014105226A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105226.9A DE102014105226A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Verfahren zur Aktivierung von zu phosphatierenden Metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem Stahlblech
JP2016560692A JP6626000B2 (ja) 2014-04-11 2015-04-07 リン酸塩処理すべき金属表面、好適には亜鉛メッキされた鋼板を活性化するための方法
EP15741927.6A EP3129525B1 (de) 2014-04-11 2015-04-07 Verfahren zur aktivierung von zu phosphatierenden metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem stahlblech
US15/302,365 US10480080B2 (en) 2014-04-11 2015-04-07 Method for activating metal surfaces to be phosphated
CN201580019197.6A CN106471157B (zh) 2014-04-11 2015-04-07 活化待磷化处理的金属表面、优选镀锌的钢板的方法
PCT/EP2015/057464 WO2015155163A2 (de) 2014-04-11 2015-04-07 Verfahren zur aktivierung von zu phosphatierenden metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem stahlblech
KR1020167031249A KR20160145080A (ko) 2014-04-11 2015-04-07 인산염 처리될 아연 도금 강판의 활성화 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105226.9A DE102014105226A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Verfahren zur Aktivierung von zu phosphatierenden Metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem Stahlblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105226A1 true DE102014105226A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=53724301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105226.9A Ceased DE102014105226A1 (de) 2014-04-11 2014-04-11 Verfahren zur Aktivierung von zu phosphatierenden Metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem Stahlblech

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10480080B2 (de)
EP (1) EP3129525B1 (de)
JP (1) JP6626000B2 (de)
KR (1) KR20160145080A (de)
CN (1) CN106471157B (de)
DE (1) DE102014105226A1 (de)
WO (1) WO2015155163A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216216A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verbesserung der Phosphatierbarkeit von metallischen Oberflächen, welche mit einer temporären Vor- bzw. Nachbehandlung versehen werden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220275530A1 (en) * 2019-08-05 2022-09-01 Sms Group Gmbh Method and system for electrolytically coating a steel strip by means of pulse technology
DE102019134298A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum Herstellen eines Stahlflachprodukts mit einer metallischen Schutzschicht auf Basis von Zink und einer auf einer Oberfläche der metallischen Schutzschicht erzeugten Phosphatierschicht und derartiges Stahlflachprodukt
CN115125528B (zh) * 2022-07-22 2023-11-28 长江润发(江苏)薄板镀层有限公司 一种耐指纹板的磷化装置及磷化方法
EP4339324A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-20 ThyssenKrupp Steel Europe AG Stahlflachprodukt mit einer aktivierungsschicht für die warmumformung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361623B1 (en) * 1997-06-13 2002-03-26 Henkel Corporation Method for phosphatizing iron and steel
EP0977908B1 (de) * 1997-03-07 2003-09-03 Henkel Corporation Konditionieren einer matalloberfläche vor dem phosphatkonversionsbeschichten
EP1378586B1 (de) * 2002-06-13 2007-02-14 Nippon Paint Co., Ltd. Zinkphosphatkonditioniermittel für Phosphatkonversionsbeschichtung von Stahlplatte und entsprechendes Produkt

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61257481A (ja) * 1985-05-10 1986-11-14 Nippon Parkerizing Co Ltd りん酸塩皮膜化成処理用水性表面調整液
DE3814334A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Henkel Kgaa Hartwasserstabilisierender zusatz zu aktivierungsmitteln fuer die zinkphosphatierung
DE4012795A1 (de) * 1990-04-21 1991-10-24 Metallgesellschaft Ag Aktivierungsmittel fuer die phosphatierung
JP3544634B2 (ja) * 1999-09-24 2004-07-21 日本パーカライジング株式会社 りん酸塩被膜化成処理用表面調整処理液の管理方法
JPWO2007020985A1 (ja) 2005-08-19 2009-03-26 日本ペイント株式会社 表面調整用組成物、その製造方法及び表面調整方法
JP2007204835A (ja) * 2006-02-03 2007-08-16 Nippon Paint Co Ltd 表面調整用組成物及び表面調整方法
DE102008054407B4 (de) * 2008-12-09 2018-03-29 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen mit einem Aktivierungsmittel vor dem Phosphatieren, entsprechende Aktivierungsmittel sowie Verwendung der mit dem Verfahren beschichteten Substrate
CN201670879U (zh) * 2010-03-16 2010-12-15 马占元 拉丝用无酸洗磷化设备
JP5814941B2 (ja) * 2010-12-22 2015-11-17 関西ペイント株式会社 耐食性に優れる塗料組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977908B1 (de) * 1997-03-07 2003-09-03 Henkel Corporation Konditionieren einer matalloberfläche vor dem phosphatkonversionsbeschichten
US6361623B1 (en) * 1997-06-13 2002-03-26 Henkel Corporation Method for phosphatizing iron and steel
EP1378586B1 (de) * 2002-06-13 2007-02-14 Nippon Paint Co., Ltd. Zinkphosphatkonditioniermittel für Phosphatkonversionsbeschichtung von Stahlplatte und entsprechendes Produkt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216216A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verbesserung der Phosphatierbarkeit von metallischen Oberflächen, welche mit einer temporären Vor- bzw. Nachbehandlung versehen werden

Also Published As

Publication number Publication date
CN106471157B (zh) 2019-08-30
WO2015155163A3 (de) 2015-12-17
EP3129525A2 (de) 2017-02-15
US20170029954A1 (en) 2017-02-02
CN106471157A (zh) 2017-03-01
WO2015155163A2 (de) 2015-10-15
EP3129525B1 (de) 2019-02-20
US10480080B2 (en) 2019-11-19
JP6626000B2 (ja) 2019-12-25
KR20160145080A (ko) 2016-12-19
JP2017510709A (ja) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129525B1 (de) Verfahren zur aktivierung von zu phosphatierenden metalloberflächen, vorzugsweise verzinktem stahlblech
KR101216697B1 (ko) 코팅된 금속 밴드의 표면 패시베이션 방법 및 금속 코팅된강철 밴드에의 패시브 층의 적용 장치
EP3161176B1 (de) Trockenschmiermittel für verzinkten stahl
EP1767673B1 (de) Verfahren zur erniedrigung des Reibwerts der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Stahlband
WO2006134116A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallischen oberflächen mit säuregruppen aufweisenden polymeren
DE69534340T2 (de) Säurebehandlung von rostfreiem stahl
WO2006106149A2 (de) Komponente für eine lackiereinrichtung und vorrichtung zu ihrer entlackung
WO2009068523A1 (de) Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen
DE3833119C2 (de)
EP3390690A1 (de) Verfahren zur passivierung einer oberfläche eines metallbauteils
EP1029111A1 (de) Korrosionsschutz von verzinkten und legierungsverzinkten stahlbändern
DE2129207A1 (de) Überzugsmasse und ihre Verwendung zur Oberflachenbehandlung von Stahlblech
WO2020200838A1 (de) Phosphatfreier reiniger für metallische oberflächen mit vermindertem beizabtrag
DE60127793T2 (de) Chemisch bearbeitetes Stahlblech mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit
DE102015014322A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Beizen und Phosphatieren von Metallteilen und Behandlungsverfahren sowie Behandlungsanlage zum Verzinken der Metallteile
JP6740888B2 (ja) 表面処理金属板およびその製造方法
KR101714898B1 (ko) 아연계 전기도금강판용 인산염 용액 및 이를 이용한 아연계 전기도금강판의 인산염 처리방법
EP4063535A2 (de) Verfahren für vorbehandlung von stahl und eisen in einem behandlungsbad
EP4150132A1 (de) Verfahren zur beschichtung von zinkdruckgussteilen, mehrlagige beschichtung zum schutz von zinkdruckgussteilen und beschichtetes zinkdruckgussteil
JP2004018868A (ja) 塗装前処理装置
EP3794167A1 (de) Fördergestellreinigung in einer prozessfolge zur elektrotauchlackierung
JPS60204888A (ja) Zn−Al系合金溶融めっき鋼板のリン酸亜沿処理法
JP2004018869A (ja) 塗装前処理装置及び塗装前処理方法
JPS609892A (ja) 片面電気亜鉛メツキ鋼帯の製造方法
DE102015014323A1 (de) Behandlungsvorrichtung zum Beizen und Phosphatieren von Metallteilen und Behandlungsverfahren sowie Behandlungsanlage zum Beschichten der Metallteile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final