DE102014104527B4 - Bandventil einer Bandbehandlungsanlage - Google Patents

Bandventil einer Bandbehandlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014104527B4
DE102014104527B4 DE102014104527.0A DE102014104527A DE102014104527B4 DE 102014104527 B4 DE102014104527 B4 DE 102014104527B4 DE 102014104527 A DE102014104527 A DE 102014104527A DE 102014104527 B4 DE102014104527 B4 DE 102014104527B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing body
valve
closed position
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014104527.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014104527A1 (de
Inventor
Erwin Zschieschang
Michael Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Asset GmbH and Co KG filed Critical Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Priority to DE102014104527.0A priority Critical patent/DE102014104527B4/de
Publication of DE102014104527A1 publication Critical patent/DE102014104527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014104527B4 publication Critical patent/DE102014104527B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K13/00Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
    • F16K13/04Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off with a breakable closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/523Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52475Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5286Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bandventil (1) einer Bandbehandlungsanlage, das zwischen zwei unterschiedlichen Bereichen der Bandbehandlungsanlage angeordnet und zum Öffnen und Schließen einer von einem flexiblen Bandsubstrat (2) in einer Transportebene durchlaufenen, schlitzartigen Ventilöffnung (13) ausgebildet ist, umfassend eine Antriebseinrichtung (7) und mindestens einen mit der Antriebseinrichtung (7) verbundenen, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbaren zylindrischen Dichtkörper (3) sowie eine die Ventilöffnung (13) rahmenartig umgebende Dichtfläche (14), mit der der Dichtkörper (3) in der Schließstellung zusammen wirkt, wobei der Dichtkörper (3) so auf die Dichtfläche (14) und/oder auf das sich durch die Ventilöffnung (13) erstreckende Bandsubstrat (2) pressbar ist, dass er die Ventilöffnung (13) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbarer zylindrischer Anpresskörper (4) so angeordnet ist, dass er in der Schließstellung des mindestens einen Dichtkörpers (3) auf der dem Bandsubstrat gegenüberliegenden Seite des Dichtkörpers (3) auf den mindestens einen Dichtkörper (3) gepresst wird, wobei die Antriebseinrichtung (7) gleichzeitig mit dem mindestens einen Dichtkörper (3) und dem mindestens einen Anpresskörper (4) so zusammenwirkt, dass der mindestens eine Dichtkörper (3) auf die Dichtfläche (14) und der mindestens eine Anpresskörper (4) auf den mindestens einen Dichtkörper (3) gepresst ist, und der mindestens eine Anpresskörper (4) an jedem Ende einen exzentrisch zu dem mindestens einen Anpresskörper (4) angeordneten, drehbar gelagerten, antreibbaren Lagerzapfen (42) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bandventil einer Bandbehandlungsanlage.
  • Derartige Bandventile sind beispielsweise in EP 1 751 454 B1 , DD 77 384 A1 und US 3 299 676 A beschrieben. Dort werden Bandventile, insbesondere für eine Bandbehandlungs- oder Bandbeschichtungsanlage vorgeschlagen, die zum Verschließen einer von einem flexiblen Bandsubstrat durchlaufenen, schlitzartigen Ventilöffnung zwischen zwei unterschiedlichen Bereichen einer Anlage vorgesehen sind und mindestens einen beweglichen Dichtkörper aufweisen, der mit einer Dichtfläche zusammen wirkt und dabei die Ventilöffnung verschließt, wobei ggf. das Bandsubstrat beim Schließen des Bandventils zwischen dem oder den Dichtkörpern und der Dichtfläche eingespannt wird, wobei die Dichtfläche die Ventilöffnung rahmenartig umgibt und der oder die Dichtkörper zum Schließen der Ventilöffnung so auf die Dichtfläche und/ oder auf das sich durch die Ventilöffnung erstreckende Bandsubstrat pressbar ist, dass er oder sie die Ventilöffnung durch wenigstens mittelbares Anlegen an die Kanten der Dichtfläche verschließt oder verschließen.
  • Der Dichtkörper wird in EP 1 751 454 B1 und US 3 299 676 A über einen Schwenkarm konstanter Länge um eine Achse geschwenkt, so dass der Dichtkörper wahlweise in eine Ruhestellung und eine Schließstellung gebracht werden kann. Es hat sich jedoch erwiesen, dass mit dieser Lösung die benötigte Dichtheit des Ventils nur schwer realisierbar ist, weil der Dichtkörper hierfür die Dichtfläche exakt ganzflächig berühren muss. Die dafür erforderlichen sehr geringen Toleranzen einzuhalten ist praktisch kaum möglich, so dass immer eine Restundichtigkeit verbleibt.
  • Bei dem in DE 24 30 962 A1 beschriebenen Bandventil herrscht zwischen den Andrückteilen, den starren zylindrischen Rollen und den Rändern des Spalts aufgrund von Leckagen zwischen den Andrückteilen und den flexiblen Dichtungsstreifen ein Zwischendruck. Dieser Raum wird gegen das Innere der Vorrichtung durch die starren zylindrischen Rollen abgedichtet, die einerseits die Andrückteile auf ganzer Länge berühren und mit diesen rotieren und die andererseits die flexiblen Dichtungsstreifen berühren und während ihrer Rotation auf diesen schleifen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Bandventil der beschriebenen Art so zu verbessern, dass Toleranzen zwischen Dichtkörper und Dichtfläche ausgeglichen werden können und so ein Bandventil höchster Dichtheit erhalten wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Bandventil einer Bandbehandlungsanlage vorgeschlagen, das zwischen zwei unterschiedlichen Bereichen der Bandbehandlungsanlage angeordnet und zum Öffnen und Schließen einer von einem flexiblen Bandsubstrat in einer Transportebene durchlaufenen, schlitzartigen Ventilöffnung ausgebildet ist, umfassend eine Antriebseinrichtung und mindestens einen mit der Antriebseinrichtung verbundenen, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbaren zylindrischen Dichtkörper sowie eine die Ventilöffnung rahmenartig umgebende Dichtfläche, mit der der Dichtkörper in der Schließstellung zusammen wirkt, wobei der Dichtkörper so auf die Dichtfläche und/oder auf das sich durch die Ventilöffnung erstreckende Bandsubstrat pressbar ist, dass er die Ventilöffnung verschließt, wobei mindestens ein zusätzlicher, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbarer zylindrischer Anpresskörper so angeordnet ist, dass er in der Schließstellung des mindestens einen Dichtkörpers auf der dem Bandsubstrat gegenüberliegenden Seite des Dichtkörpers auf den mindestens einen Dichtkörper gepresst wird, wobei die Antriebseinrichtung gleichzeitig mit dem mindestens einen Dichtkörper und dem mindestens einen Anpresskörper so zusammenwirkt, dass der mindestens eine Dichtkörper auf die Dichtfläche und der mindestens eine Anpresskörper auf den mindestens einen Dichtkörper gepresst ist, und der mindestens eine Anpresskörper an jedem Ende einen exzentrisch zu dem mindestens einen Anpresskörper angeordneten, drehbar gelagerten, antreibbaren Lagerzapfen aufweist.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorgeschlagenen Lösung ist für den oder die Dichtkörper ein bzw. je ein Anpresskörper vorgesehen, der auf der dem Bandsubstrat gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Dichtkörpers auf diesen gepresst wird. Insbesondere bei großen Substratbreiten wird so eine gleichmäßigere Anpresskraftverteilung über die gesamte Substratbreite, d.h. über die ganze Länge des jeweiligen Dichtkörpers, und damit eine bessere Dichtwirkung erreicht, weil der Anpresskörper einer Durchbiegung des Dichtkörpers entgegenwirkt, die insbesondere bei großen Substratbreiten zum Problem werden kann.
  • Die Antriebseinrichtung wirkt gleichzeitig mit mindestens einem Dichtkörper und mindestens einem Anpresskörper so zusammen, dass der mindestens eine Dichtkörper auf die Dichtfläche und der mindestens eine Anpresskörper auf den mindestens einen Dichtkörper gepresst wird.
  • Mit anderen Worten wird für die Bewegung eines Dichtkörpers von der Öffnungsstellung in die Schließstellung und zurück, und für das Anpressen eines Anpresskörpers an den zugehörigen Dichtkörper in dessen Schließstellung bzw. die Freigabe des Dichtkörpers durch den Anpresskörper, damit der Dichtkörper in die Öffnungsstellung bewegt werden kann, nur eine einzige gemeinsame Antriebseinrichtung benötigt, die all diese Vorgänge durchführt.
  • Dies kann beispielsweise durch eine elastische Oberflächenschicht des Dichtkörpers oder/und des Anpresskörpers unterstützt werden. Damit wird die Dichtwirkung verbessert, weil die Bewegung und die Position eines Dichtkörpers in seiner Schließstellung damit auf einfachste Weise an verschiedene Dicken des zwischen Dichtkörper und Dichtfläche eingeklemmten Bandsubstrats angepasst werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass der mindestens eine Anpresskörper an jedem Ende einen exzentrisch zu dem mindestens einen Anpresskörper angeordneten, drehbar gelagerten, antreibbaren Lagerzapfen aufweist.
  • Dadurch wird es möglich, dass der jeweilige Anpresskörper durch einfache Verdrehung eines oder beider Lagerzapfen in eine Schwenkbewegung versetzt wird. Es hat sich herausgestellt, dass bei dem vorgeschlagenen Bandventil eine Schwenkbewegung um einen exzentrisch angeordneten Lagerzapfen besonders vorteilhaft ist, um den Anpresskörper zwischen einer Öffnungsstellung, in der keine Kraft auf den in seiner Öffnungsstellung befindlichen Dichtkörper ausgeübt wird, und einer Schließstellung, in der der Anpresskörper an den Dichtkörper gepresst wird, hin und her zu bewegen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwei Dichtkörper auf je einer Seite der Transportebene des Bandsubstrats so angeordnet sind, dass sie in der Schließstellung an je einer Hälfte der Dichtfläche anliegen und das Bandsubstrat zwischen sich einschließen, und weiterhin zwei zylindrische Anpresskörper so angeordnet sind, dass sie in der Schließstellung der Dichtkörper auf den jeweiligen Dichtkörper gepresst sind.
  • Gemäß diesem Aspekt der vorgeschlagenen Lösung weist das vorgeschlagene Bandventil zwei statt wie bisher einen Dichtkörper auf. Dadurch wird das Bandsubstrat zwischen den beiden Dichtkörpern eingeschlossen, so dass das Bandsubstrat beim Schließen des Bandventils nicht aus der Substratebene (d.h. der Transportebene des Substrats) ausgelenkt wird. Mit anderen Worten wird der Dichtspalt nicht mehr nur durch das Zusammenwirken eines Dichtkörpers mit einer festen Dichtfläche erzeugt, sondern durch das Zusammenwirken zweier Dichtkörper mit einer festen Dichtfläche und das Zusammenwirken der beiden Dichtkörper miteinander.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass in der Breitenrichtung des Bandsubstrats verlaufende erste Abschnitte der Dichtfläche eben sind und die ersten Abschnitte der Dichtfläche verbindende zweite Abschnitte der Dichtfläche gekrümmt sind.
  • Im Gegensatz zu bekannten Bandventilen, bei denen auch die in der Breitenrichtung des Bandsubstrats verlaufenden Abschnitte der Dichtfläche gekrümmt sind, damit sich der zylindrische Dichtkörper möglichst vollflächig an die Dichtfläche anschmiegt, ist dieses Bandventil wesentlich einfacher und damit kostengünstiger herstellbar, weil die Bearbeitung einer ebenen Fläche deutlich einfacher mit der erforderlichen Genauigkeit durchführbar ist als bei einer gekrümmten Dichtungsfläche. Lediglich die beiden zweiten Abschnitte der Dichtfläche, die die beiden ersten, ebenen Abschnitte der Dichtfläche miteinander zu der die Ventilöffnung rahmenförmig umgebenden Dichtfläche verbinden, sind noch gekrümmt auszuführen, was mit vergleichsweise geringem fertigungstechnischem Aufwand möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass zumindest an einem Ende mindestens eines Anpresskörpers an dem Lagerzapfen des mindestens einen Anpresskörpers ein erstes Zahnrad angeordnet ist.
  • Durch die ersten Zahnräder ist eine Verdrehung der Lagerzapfen der Anpresskörper und damit die Erzeugung der oben beschriebenen Schwenkbewegung der Anpresskörper besonders einfach zu erreichen, indem die ersten Zahnräder mit einem antreibenden Ritzel, beispielsweise eines Elektromotors, in Eingriff gebracht werden. Alternative Ausgestaltungen sehen vor, dass die Verdrehung der Lagerzapfen der Anpresskörper durch einen Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder einen Linearmotor erzeugt wird, der außermittig am Lagerzapfen, beispielsweise an einem daran angebrachten Hebel, angreift.
  • Gemäß einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass zumindest an einem Ende mindestens eines Anpresskörpers ein das erste Zahnrad antreibendes zweites Zahnrad angeordnet ist, das seinerseits durch eine Antriebseinrichtung angetrieben ist.
  • Hierdurch kann die Antriebseinrichtung problemlos mit nur einem Elektromotor oder einer anderen drehmomenterzeugenden Komponente gleichzeitig beide Anpresskörper in eine Schwenkbewegung versetzen, so dass beide Anpresskörper jeweils gleichzeitig auf den jeweils zugehörigen Dichtkörper gepresst oder von diesem wegbewegt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass der mindestens eine Lagerzapfen des mindestens einen Anpresskörpers je einen Exzenter aufweist.
  • Durch den zusätzlichen Exzenter kann die oben beschriebene Schwenkbewegung eines Anpresskörpers gleichzeitig dazu genutzt werden, eine Kraft auf eine weitere Komponente der Antriebseinrichtung auszuüben, die wiederum dafür genutzt werden kann, einen Dichtkörper in eine Bewegung zu versetzen, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass der mindestens eine Dichtkörper an jedem Ende einen drehbar gelagerten Lagerzapfen aufweist und mindestens ein Lagerzapfen oder Exzenter eines Anpresskörpers und mindestens ein Lagerzapfen eines Dichtkörpers durch ein Hebelgetriebe miteinander wirkverbunden sind.
  • Dadurch wird es möglich, die Schwenkbewegung des Anpresskörpers zur Erzeugung einer Bewegung des Dichtkörpers zu nutzen. Weisen die Anpresskörper einen Exzenter auf, so kann eine komplexere Übertragungsfunktion zwischen der Bewegungsform des Anpresskörpers und des Dichtkörpers realisiert werden. Prinzipiell ist es jedoch auch möglich, die Bewegung des Lagerzapfens eines Anpresskörpers mit dem Hebelgetriebe abzugreifen, um dann durch das Hebelgetriebe eine Bewegung des Dichtkörpers zu erzeugen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass das Hebelgetriebe einen ersten Hebel aufweist, der an einem ersten Ende schwenkbar gelagert ist und an einem zweiten, freien Ende einen Dichtkörper trägt, wobei an dem ersten Hebel zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein zweiter Hebel gelenkig mit einem ersten Ende angebracht ist, der an seinem zweiten, freien Ende mit dem Exzenter eines Anpresskörpers verbunden ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Getriebeform die gleichzeitige Erzeugung einer Bewegung der Dichtkörper zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung einerseits und einer Bewegung der Anpresskörper zwischen einer Öffnungsstellung, in der zwischen Anpresskörper und Dichtkörper keine über die Gewichtskraft hinausgehende Kraft wirkt, und einer Schließstellung, in der die Anpresskörper auf die Dichtkörper gepresst sind, erzeugen lässt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass der mindestens eine Lagerzapfen mindestens eines Dichtkörpers in einem Schlitz oder Langloch des ersten Hebels des Hebelgetriebes gelagert und in dem jeweiligen Schlitz oder Langloch verschiebbar ist.
  • Dadurch können Toleranzen der Dichtfläche oder/und des Dichtkörpers besser ausgeglichen werden, so dass die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit gesenkt werden. Damit kann das Bandventil einfacher und kostengünstiger gefertigt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorgeschlagenen Bandventils ist vorgesehen, dass der mindestens eine Lagerzapfen oder Exzenter mindestens eines Anpresskörpers in einem Schlitz oder Langloch des zweiten Hebels des Hebelgetriebes gelagert und in dem jeweiligen Schlitz oder Langloch verschiebbar ist.
  • Dadurch wird es möglich, dass der Anpresskörper in der Schließstellung des Dichtkörpers auf den Dichtkörper gepresst wird und in der Öffnungsstellung des Dichtkörpers zwischen Dichtkörper und Anpresskörper zumindest keine über die Gewichtskraft hinausgehende zusätzliche Kraft wirkt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
    • 1 eine Seitenansicht eines Bandventils (erstes Ausführungsbeispiel) in Öffnungsstellung,
    • 2 eine Seitenansicht des Bandventils (erstes Ausführungsbeispiel) in Schließstellung,
    • 3 eine Grundplatte des Bandventils (erstes Ausführungsbeispiel) mit Ventilöffnung und Dichtfläche,
    • 4 eine perspektivische Ansicht der inneren Komponenten des Bandventils (erstes Ausführungsbeispiel), und
    • 5 eine perspektivische Gesamtansicht des Bandventils (erstes Ausführungsbeispiel),
    • 6 eine Seitenansicht eines Bandventils (zweites Ausführungsbeispiel) in Öffnungsstellung,
    • 7 eine Seitenansicht eines Bandventils (zweites Ausführungsbeispiel) in Öffnungsstellung.
  • Dargestellt ist in den 1 bis 5 ein Bandventil 1 einer Bandsubstratbehandlungsanlage, das zwischen zwei unterschiedlichen, benachbarten Bereichen der Bandsubstratbehandlungsanlage angeordnet ist und zum Öffnen und Schließen der von einem flexiblen Bandsubstrat 2 in einer Transportebene durchlaufenen, schlitzartigen Ventilöffnung 13 ausgebildet ist. Die Ventilöffnung 13 ist in einer Grundplatte 12 des Bandventils angeordnet.
  • Das Bandventil des Ausführungsbeispiels weist innere und äußere Komponenten auf. Die 1 und 2 zeigen einen Längsschnitt durch die inneren Komponenten entlang einer senkrechten Fläche in einer Öffnungsstellung (1) und in einer Schließstellung (2) des Bandventils 1.
  • Das Bandventil 1 umfasst zwei zwischen je einer Öffnungsstellung und je einer Schließstellung hin und her bewegbare Dichtkörper 3, die jeweils eine zylindrische Form haben und die an jedem ihrer Enden je einen Lagerzapfen 31 aufweisen, um die die Dichtkörper 3 drehbar sind.
  • Weiter umfasst das Bandventil 1 eine in einer Grundplatte 12 des Bandventils angeordnete Ventilöffnung 13 mit einer die Ventilöffnung 13 rahmenartig umgebenden Dichtfläche 14. In der jeweiligen Schließstellung der beiden Dichtkörper 3 wirken diese mit der Dichtfläche 14 zusammen, um die beiden benachbarten Bereiche der Bandbehandlungsanlage vakuumdicht gegeneinander abzudichten.
  • Beide Dichtkörper 3 sind jeweils als zylindrische Walze ausgeführt. Daher sind die in der Breitenrichtung des Bandsubstrats 2 verlaufenden ersten Abschnitte 14a der Dichtfläche 14 eben, aber die beiden diese ebenen Abschnitte 14a der Dichtfläche 14 verbindenden zweiten Abschnitte 14b der Dichtfläche 14 sind gekrümmt.
  • In 3 ist die Grundplatte 12 des Bandventils gemäß Ausführungsbeispiel dargestellt, die zu den inneren Komponenten des Bandventils gehört. Die inneren Komponenten des Bandventils 1 sind als Gesamtbaugruppe in 4 in einer Teilschnittdarstellung gezeigt.
  • Die Grundplatte 12 weist die Ventilöffnung 13 sowie die Dichtfläche 14 auf, welche die Ventilöffnung 13 rahmenartig umgibt. Die Dichtfläche 14 weist, wie ebenfalls in 3 dargestellt, zwei parallel verlaufende erste Abschnitte 14a auf, die eben sind. Diese beiden ebenen Abschnitte 14a sind an ihren Enden. d.h. beidseits der Substratebene 2, durch zweite, gekrümmte Abschnitte miteinander verbunden.
  • Im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen die Dichtfläche 14 insgesamt gekrümmt ist, um der Kontur des Dichtkörpers zu entsprechen, ergibt sich eine signifikante fertigungstechnische Vereinfachung, weil der größte Teil der Dichtfläche 14, nämlich die ersten, ebenen Abschnitte 14a, nur noch eben gefräst oder/und geschliffen werden müssen. Lediglich bei den zweiten, gekrümmten Abschnitten 14b muss noch der deutlich höhere Aufwand hingenommen werden, der mit der hochgenauen Fertigung definiert gekrümmter Flächen einhergeht.
  • Die beiden Dichtkörper 3 wirken in der Schließstellung des Bandventils gleichzeitig auf die Dichtfläche 14 und aufeinander oder, wenn sich ein Bandsubstrat 2 durch die Ventilöffnung 13 erstreckt, auf das Bandsubstrat 2 ein und verschließen dadurch gemeinsam die Ventilöffnung 13. Jeder der beiden Dichtkörper 3 ist auf einer Seite der Transportebene des Bandsubstrats 2 angeordnet. In der Schließstellung wirken sie von beiden Seiten auf das Bandsubstrat 2 und gleichzeitig auf je eine Hälfte der Dichtfläche 14 ein. Das Bandsubstrat 2 ist dabei zwischen den beiden Dichtkörpern 3 eingeschlossen.
  • Um eine unerwünschte Durchbiegung der beiden Dichtkörper 3 zu verhindern, ist weiterhin für jeden Dichtkörper 3 ein Anpresskörper 4 vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er in der Schließstellung des jeweiligen Dichtkörpers 3 auf diesen Dichtkörper 3 gepresst wird. Wie die Dichtkörper 3 weisen die Anpresskörper 4 im Ausführungsbeispiel jeweils eine zylindrische Form auf.
  • Die Anpresskörper 4 weisen an jedem Ende einen exzentrisch zu dem Anpresskörper 4 angeordneten, drehbar gelagerten, antreibbaren Lagerzapfen 42 auf. Durch die exzentrische Anordnung der Lagerzapfen 42 werden die Anpresskörper 4 bei einer Drehung der Lagerzapfen 42 nicht in eine reine Rotationsbewegung, sondern in eine Schwenkbewegung um die Lagerzapfenachse 43, die außerhalb der Anpresskörperachse 41 liegt, versetzt. Dadurch nähert sich der Anpresskörper 4 bei der Schwenkbewegung an den Dichtkörper 3 an, wodurch dieser in der Schließstellung auf die Dichtfläche 14 gepresst wird.
  • Der Anpressdruck des Anpresskörpers 4 auf den Dichtkörper 3 wird dadurch weiter optimiert, dass die Lagerzapfen 42 der Anpresskörper 4 je einen Exzenter 44 aufweisen. Diese Exzenter 44 sorgen dafür, dass der Anpresskörper 4 bei der Annäherung des Dichtkörpers 3 an die Schließstellung verstärkt auf den Dichtkörper 3 gepresst wird. Im Ausführungsbeispiel weist der Dichtkörper 3 eine elastische Beschichtung auf. Diese sorgt durch Verformung dafür, dass einerseits kinematische Unverträglichkeiten verhindert werden und andererseits der Dichtspalt verbreitert wird, weil sich die im kraftlosen Zustand zylindrische Kontur des Dichtkörpers 3 einerseits im Bereich der Dichtfläche 14, andererseits aber auch in den Berührungsbereichen mit dem Anpresskörper 4 und dem anderen Dichtkörper 3 abflacht.
  • An der Grundplatte 12 sind zwei Stirnplatten 12a befestigt, die die beweglichen Komponenten des Bandventils, d.h. die Dichtkörper 3, die Anpresskörper 4 sowie die Hebelgetriebe, die die Art der Bewegung der Dichtkörper 3 und der Anpresskörper 4 definieren, angeordnet. In 4 wurde eine der beiden Stirnplatten 12a weggelassen, um einen Blick auf die Hebelgetriebe zu ermöglichen.
  • Der Aufbau und die Funktion dieser Hebelgetriebe werden nachfolgend näher erläutert.
  • Eine kombinierte Bewegung der Dichtkörper 3 und der Anpresskörper 4 wird dadurch erreicht, dass die Dichtkörper 3 an jedem Ende einen Lagerzapfen 31 aufweisen und je ein Lagerzapfen 42 oder Exzenter 44 eines Anpresskörpers 4 und je ein Lagerzapfen 31 eines Dichtkörpers 3 durch ein Hebelgetriebe miteinander wirkverbunden sind.
  • Dieses Hebelgetriebe weist im Ausführungsbeispiel jeweils einen ersten Hebel 5 auf, der an einem ersten Ende schwenkbar gelagert ist und an einem zweiten, freien Ende einen der beiden Dichtkörper 3 trägt, wobei an dem ersten Hebel 5 zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein zweiter Hebel 6 gelenkig mit einem ersten Ende angebracht ist, der an einem zweiten, freien Ende mit dem Exzenter 44 des Anpresskörpers 4 verbunden ist.
  • Durch dieses Hebelgetriebe ist jeweils ein Anpresskörper 4 mit einem Dichtkörper 3 so wirkverbunden, dass eine Drehung des Lagerzapfens 42
    1. 1. eine komplexe Schwenkbewegung des Anpresskörpers 4 um die Lagerzapfenachse 43, um die gelenkige Anbringung des zweiten Hebels 6 am ersten Hebel 5, und um die gelenkige Anbringung des ersten Hebels 5 erzeugt, sowie
    2. 2. gleichzeitig eine Schwenkbewegung des Dichtkörpers 3 um die gelenkige Anbringung des ersten Hebels 5 erzeugt.
  • Zum Positionsausgleich zwischen Dichtfläche 14, Dichtkörper 3 und Anpresskörper 4 sind die Lagerzapfen 31 der Dichtkörper 3 in je einem Schlitz 51 des ersten Hebels 5 des Hebelgetriebes gelagert und in dem jeweiligen Schlitz 51 oder Langloch verschiebbar, und die Lagerzapfen 42 und die Exzenter 44 der Anpresskörper 4 in einem Schlitz 61 des zweiten Hebels 6 des Hebelgetriebes gelagert und in dem Schlitz 61 oder Langloch verschiebbar.
  • 5 zeigt das Hebelgetriebe 1 in einer Gesamtansicht, bei der die inneren Komponenten in einem Gehäuse 11 angeordnet sind.
  • Darin ist zu erkennen, dass außerhalb des Gehäuses 11 die Antriebseinrichtung 7, im Ausführungsbeispiel ein Elektromotor, angeordnet ist. An den Enden der Anpresskörper 4 ist an deren Lagerzapfen 42 je ein erstes Zahnrad 71 angeordnet. Zwischen den ersten Zahnrädern 71 der Anpresskörper 4 ist ein zweites, die ersten Zahnräder 71 antreibendes zweites Zahnrad 72 angeordnet, das seinerseits durch die Antriebseinrichtung 7 angetrieben ist.
  • Die 6 und 7 zeigen die inneren Komponenten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Bandventils, bei dem im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel jedoch lediglich ein Dichtkörper 3 und ein Anpresskörper 4 vorgesehen sind, um die Ventilöffnung 13 wahlweise zu verschließen oder für die Passage eines Bandsubstrats freizugeben.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Längsschnitt durch die inneren Komponenten entlang einer senkrechten Fläche in einer Öffnungsstellung (6) und in einer Schließstellung ( 7) des Bandventils 1.
  • Das Bandventil 1 umfasst einen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbaren Dichtkörper 3, der eine zylindrische Form hat und an jedem seiner Enden je einen Lagerzapfen 31 aufweist, um die der Dichtkörper 3 drehbar ist.
  • Weiter umfasst das Bandventil 1 eine in einer Grundplatte 12 des Bandventils angeordnete Ventilöffnung 13 mit einer die Ventilöffnung 13 rahmenartig umgebenden Dichtfläche 14. In der Schließstellung des Dichtkörpers 3 wirkt dieser mit der Dichtfläche 14 zusammen, um die beiden benachbarten Bereiche der Bandbehandlungsanlage vakuumdicht gegeneinander abzudichten.
  • Der Dichtkörper 3 ist als zylindrische Walze ausgeführt. Daher sind die in der Breitenrichtung des Bandsubstrats 2 verlaufenden ersten Abschnitte 14a der Dichtfläche 14 eben, aber die beiden diese ebenen Abschnitte 14a der Dichtfläche 14 verbindenden zweiten Abschnitte 14b der Dichtfläche 14 sind gekrümmt.
  • Um eine unerwünschte Durchbiegung des Dichtkörpers 3 zu verhindern, ist weiterhin ein Anpresskörper 4 vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er in der Schließstellung des Dichtkörpers 3 auf den Dichtkörper 3 gepresst wird. Wie der Dichtkörper 3 weist der Anpresskörper 4 im Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form auf.
  • Der Anpresskörper 4 weist an jedem Ende einen exzentrisch zu dem Anpresskörper 4 angeordneten, drehbar gelagerten, antreibbaren Lagerzapfen 42 auf. Durch die exzentrische Anordnung der Lagerzapfen 42 wird der Anpresskörper 4 bei einer Drehung der Lagerzapfen 42 nicht in eine reine Rotationsbewegung, sondern in eine Schwenkbewegung versetzt. Dadurch nähert sich der Anpresskörper 4 bei der Schwenkbewegung an den Dichtkörper 3 an, wodurch dieser in der Schließstellung auf die Dichtfläche 14 gepresst wird.
  • Der Anpressdruck des Anpresskörpers 4 auf den Dichtkörper 3 wird dadurch weiter optimiert, dass die Lagerzapfen 42 des Anpresskörpers 4 je einen Exzenter 44 aufweisen. Diese Exzenter 44 sorgen dafür, dass der Anpresskörper 4 bei der Annäherung des Dichtkörpers 3 an die Schließstellung verstärkt auf den Dichtkörper 3 gepresst wird. Im Ausführungsbeispiel weist der Dichtkörper 3 eine elastische Beschichtung auf. Diese sorgt durch Verformung dafür, dass einerseits kinematische Unverträglichkeiten verhindert werden und andererseits der Dichtspalt verbreitert wird, weil sich die im kraftlosen Zustand zylindrische Kontur des Dichtkörpers 3 einerseits im Bereich der Dichtfläche 14, andererseits aber auch im Berührungsbereich mit dem Anpresskörper 4 abflacht.
  • Eine kombinierte Bewegung des Dichtkörpers 3 und des Anpresskörpers 4 wird dadurch erreicht, dass der Dichtkörper 3 an jedem Ende einen Lagerzapfen 31 aufweist und je ein Lagerzapfen 42 oder Exzenter 44 des Anpresskörpers 4 und je ein Lagerzapfen 31 des Dichtkörpers 3 durch ein Hebelgetriebe miteinander wirkverbunden sind.
  • Dieses Hebelgetriebe weist im Ausführungsbeispiel jeweils einen ersten Hebel 5 auf, der an einem ersten Ende schwenkbar gelagert ist und an einem zweiten, freien Ende den Dichtkörper 3 trägt, wobei an dem ersten Hebel 5 zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein zweiter Hebel 6 gelenkig mit einem ersten Ende angebracht ist, der an einem zweiten, freien Ende mit dem Exzenter 44 des Anpresskörpers 4 verbunden ist.
  • Zum Positionsausgleich zwischen Dichtfläche 14, Dichtkörper 3 und Anpresskörper 4 sind die Lagerzapfen 31 des Dichtkörpers 3 in je einem Schlitz 51 des ersten Hebels 5 eines Hebelgetriebes gelagert und in dem jeweiligen Schlitz 51 oder Langloch verschiebbar, und die Lagerzapfen 42 und die Exzenter 44 des Anpresskörpers 4 in einem Schlitz 61 des zweiten Hebels 6 eines Hebelgetriebes gelagert und in dem Schlitz 61 oder Langloch verschiebbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandventil
    11
    Gehäuse
    12
    Grundplatte
    12a
    Stirnplatte
    13
    Ventilöffnung
    14
    Dichtfläche
    14a
    erste, ebene Abschnitte
    14b
    zweite, gekrümmte Abschnitte
    2
    Bandsubstrat, Substratebene
    3
    Dichtkörper
    31
    Lagerzapfen
    4
    Anpresskörper
    41
    Anpresskörperachse
    42
    Lagerzapfen
    43
    Lagerzapfenachse
    44
    Exzenter
    5
    erster Hebel
    51
    Schlitz, Langloch
    6
    zweiter Hebel
    61
    Schlitz, Langloch
    7
    Antriebseinrichtung
    71
    erstes Zahnrad
    72
    zweites Zahnrad

Claims (10)

  1. Bandventil (1) einer Bandbehandlungsanlage, das zwischen zwei unterschiedlichen Bereichen der Bandbehandlungsanlage angeordnet und zum Öffnen und Schließen einer von einem flexiblen Bandsubstrat (2) in einer Transportebene durchlaufenen, schlitzartigen Ventilöffnung (13) ausgebildet ist, umfassend eine Antriebseinrichtung (7) und mindestens einen mit der Antriebseinrichtung (7) verbundenen, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbaren zylindrischen Dichtkörper (3) sowie eine die Ventilöffnung (13) rahmenartig umgebende Dichtfläche (14), mit der der Dichtkörper (3) in der Schließstellung zusammen wirkt, wobei der Dichtkörper (3) so auf die Dichtfläche (14) und/oder auf das sich durch die Ventilöffnung (13) erstreckende Bandsubstrat (2) pressbar ist, dass er die Ventilöffnung (13) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher, zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung hin und her bewegbarer zylindrischer Anpresskörper (4) so angeordnet ist, dass er in der Schließstellung des mindestens einen Dichtkörpers (3) auf der dem Bandsubstrat gegenüberliegenden Seite des Dichtkörpers (3) auf den mindestens einen Dichtkörper (3) gepresst wird, wobei die Antriebseinrichtung (7) gleichzeitig mit dem mindestens einen Dichtkörper (3) und dem mindestens einen Anpresskörper (4) so zusammenwirkt, dass der mindestens eine Dichtkörper (3) auf die Dichtfläche (14) und der mindestens eine Anpresskörper (4) auf den mindestens einen Dichtkörper (3) gepresst ist, und der mindestens eine Anpresskörper (4) an jedem Ende einen exzentrisch zu dem mindestens einen Anpresskörper (4) angeordneten, drehbar gelagerten, antreibbaren Lagerzapfen (42) aufweist.
  2. Bandventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dichtkörper (3) auf je einer Seite der Transportebene des Bandsubstrats (2) so angeordnet sind, dass sie in der Schließstellung an je einer Hälfte der Dichtfläche (14) anliegen und das Bandsubstrat (2) zwischen sich einschließen, und weiterhin zwei zylindrische Anpresskörper (4) so angeordnet sind, dass sie in der Schließstellung der Dichtkörper (3) auf den jeweiligen Dichtkörper (3) gepresst sind.
  3. Bandventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Breitenrichtung des Bandsubstrats (2) verlaufende erste Abschnitte (14a) der Dichtfläche (14) eben sind und die ersten Abschnitte (14a) der Dichtfläche (14) verbindende zweite Abschnitte (14b) der Dichtfläche (14) gekrümmt sind.
  4. Bandventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende mindestens eines Anpresskörpers (4) an dem Lagerzapfen (42) des mindestens einen Anpresskörpers (4) ein erstes Zahnrad (71) angeordnet ist.
  5. Bandventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende mindestens eines Anpresskörpers (4) ein das erste Zahnrad (71) antreibendes zweites Zahnrad (72) angeordnet ist, das seinerseits durch die Antriebseinrichtung (7) angetrieben ist.
  6. Bandventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagerzapfen (42) des mindestens einen Anpresskörpers (4) einen Exzenter (44) aufweist.
  7. Bandventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Dichtkörper (3) an jedem Ende einen Lagerzapfen (31) aufweist und mindestens ein Lagerzapfen (42) oder Exzenter (44) eines Anpresskörpers (4) und mindestens ein Lagerzapfen (31) eines Dichtkörpers (3) durch ein Hebelgetriebe miteinander wirkverbunden sind.
  8. Bandventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe einen ersten Hebel (5) aufweist, der an einem ersten Ende schwenkbar gelagert ist und an einem zweiten, freien Ende einen Dichtkörper (3) trägt, wobei an dem ersten Hebel (5) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende ein zweiter Hebel (6) gelenkig mit einem ersten Ende angebracht ist, der an einem zweiten, freien Ende mit dem Exzenter (44) eines Anpresskörpers (4) verbunden ist.
  9. Bandventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagerzapfen (31) mindestens eines Dichtkörpers (3) in einem Schlitz (51) oder Langloch des ersten Hebels (5) des Hebelgetriebes gelagert und in dem jeweiligen Schlitz (51) oder Langloch verschiebbar ist.
  10. Bandventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lagerzapfen (42) oder Exzenter (44) mindestens eines Anpresskörpers (4) in einem Schlitz (61) oder Langloch des zweiten Hebels (6) des Hebelgetriebes gelagert und in dem Schlitz (61) oder Langloch verschiebbar ist.
DE102014104527.0A 2014-03-31 2014-03-31 Bandventil einer Bandbehandlungsanlage Active DE102014104527B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104527.0A DE102014104527B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Bandventil einer Bandbehandlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104527.0A DE102014104527B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Bandventil einer Bandbehandlungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014104527A1 DE102014104527A1 (de) 2015-10-15
DE102014104527B4 true DE102014104527B4 (de) 2019-02-07

Family

ID=54192999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014104527.0A Active DE102014104527B4 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Bandventil einer Bandbehandlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014104527B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77384A (de)
US3299676A (en) 1964-05-18 1967-01-24 Kyoto Machinery Company Ltd Apparatus for continuously leading textiles into or out of a pressuretreating chamber
DE2430962A1 (de) 1973-07-16 1975-02-06 Ici Ltd Dichtung
EP1751454B1 (de) 2004-05-25 2009-11-18 Applied Materials GmbH & Co. KG Schleusenventil, insbesondere für eine bandbehandlungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD77384A (de)
US3299676A (en) 1964-05-18 1967-01-24 Kyoto Machinery Company Ltd Apparatus for continuously leading textiles into or out of a pressuretreating chamber
DE2430962A1 (de) 1973-07-16 1975-02-06 Ici Ltd Dichtung
EP1751454B1 (de) 2004-05-25 2009-11-18 Applied Materials GmbH & Co. KG Schleusenventil, insbesondere für eine bandbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014104527A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939212C2 (de) Schlauchpumpe
DE3036642A1 (de) Transportvorrichtung fuer papierbahnen in buchungsmaschinen
DE2937971C2 (de)
DE3513063A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung von entlang einer gegenwalze gefuehrten warenbahn, insbesondere papierbahnen
DE4404653C2 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
DE102014104527B4 (de) Bandventil einer Bandbehandlungsanlage
DE102014104530B4 (de) Bandventil einer Bandbehandlungsanlage
DE4035932C2 (de)
DE3011669A1 (de) Presswalze mit einer einrichtung zum korrigieren der durchbiegung des walzenmantels
EP2089146B1 (de) Bandschleuse
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
WO2011072315A1 (de) Vakuumventil
DE3720001A1 (de) Vakuumventil
EP0177873B1 (de) Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung
DE2340922C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines entlang seiner Rahmenebene beweglich geführten Schiebeflügels senkrecht zu dieser Fuhrung gegen einen Blendrahmen
DE2117393C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
DE1775008B2 (de) FlanschschnellverschluB für Deckel von Behältern, Insbesondere für explosionssichere Geräte
DE102007041758A1 (de) Farbkammer
DE1458989C (de) Abdichtung für einen Ofen zur kon tinuierhchen Wärmebehandlung von Metall bandern
DE2205302C3 (de) Tubenauspreßvorrichtung
DE1918290C (de) Bremsbackenspreizvornchtung
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
WO2015161876A1 (de) Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative